DE1947154A1 - Knitting machine - Google Patents

Knitting machine

Info

Publication number
DE1947154A1
DE1947154A1 DE19691947154 DE1947154A DE1947154A1 DE 1947154 A1 DE1947154 A1 DE 1947154A1 DE 19691947154 DE19691947154 DE 19691947154 DE 1947154 A DE1947154 A DE 1947154A DE 1947154 A1 DE1947154 A1 DE 1947154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
point
τοη
range
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947154
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dusik
Milan Havranek
Jiri Krejcirik
Jaromir Kucera
Drahomir Zouhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE1947154A1 publication Critical patent/DE1947154A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

* Ef1^S"?? - 15. September 1969* Ef 1 ^ S "?? - September 15, 1969

Phye. Dr. Walther !Junius ^ 3/Z Phye. Dr. Walther! Junius ^ 3 / Z

Hannover, Abbestr. 20 j/r.«J/.na·Hanover, Abbestr. 20 j / r. «J / .na ·

Meine Akte« 1755My files «1755

EIiIXEX - Z&TOdy textilniho strojjirenstrl, generalni reditelstrl, Liberee - Tschechoslowakei -EIiIXEX - Z & TOdy textilniho strojjirenstrl, generalni reditelstrl, Liberee - Czechoslovakia -

StrickmaschineKnitting machine

Sie Torliegende Erfindung betrifft eine Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, deren umlaufender Badelzylinder mit Muten oder Sehlitzen versehen ist, in denen Stricknadeln einsein längererschiebbar angeordnet sind, die im Verlauf des Striokrorganges entweder durch eigene Arbeitsfüße und/oder mit Hilfe τοη Betätigungsmitteln, wie s.B. Zwischen·töeeern, Ibisterstässern und dergleichen betätigt werden, welche gleichfalls irbeitsfüfie aufweisen, die in einem S^ehloßmantel eines Sohlofisystems geführt sind, wobei dieses Sohlofisystem aus ortsfesten und/oder beweglichen Sehloäteilen besteht.The invention relates to a knitting machine, in particular circular knitting machines, the circumferential bathing cylinder of which is provided with grooves or seat braids, in which Knitting needles are arranged so that they can be pushed longer, which in the course of the Striokrorganges either by their own Working feet and / or with the help of τοη actuating means, like s.B. Between · töeeern, Ibisterstässern and the like are operated, which also have working fie those in a lock jacket of a sole system are performed, this Sohlofisystem from stationary and / or movable visual parts.

Bestehende bekannte Ausführungen τοη SehloSteilen im Schloßmantel, insbesondere τοη Rundstrickmaschine, sindExisting known designs τοη SehloSteile in Lock jacket, in particular τοη circular knitting machine, are

009823/117 A - 2 -009823/117 A - 2 -

derart ausgebildet, daß einzelne Sohloßteile auf Arbejfcfüße yon Hadeln, Zwischenstösser, Musteretösser und dergleichen, Tor allem mit lüekeicht auf deren ausübende Punktion einwirken. Aus diesem Grund» wurde Bis jetzt auf eine genaue Konstruktion der Arbeit»™ oder Maschenziehkanten dieser Schloßteile kein besonderes Augenmerk gerichtet. Diese latsaehe äusserte sieh ungünstig in der mechanischen Beanspruchung der betätigten !Peile, insbesondere bei Stricknadeln. Solange der Verlauf der Arbeitefüße die üblicherweise benutzte Geschwindigkeit nicht überschritt, war die bestehende bekannte Konstruktion der Stricknadeln und besondere der Haken dieser Hadeln derart ausgelegt, daß die Be« anspruohung innerhalb der το» Material Torgegebenen Festigkeitsgrenzen lag.designed in such a way that individual sole parts on working feet yon hadels, intermediate pods, pattern pods and the like, gate to all with lükeicht on those exercising them Act puncture. For this reason »became Bis now on an exact construction of the work »™ or stitch pulling edges of these lock parts no special Attention directed. This latsaehe expressed it unfavorably in the mechanical stress of the actuated ! Bearings, especially with knitting needles. As long as the course of the working feet did not exceed the usually used speed, the existing speed was known construction of the knitting needles and especially the hooks of these needles designed in such a way that the claim was within the το »material goal given strength limits.

Es werden Jedoch Möglichkeiten der Leistungssteigerung Ton Strickmaschinen gesucht. line dieser Möglichkeiten besteht in einer Erhöhung der Strieksystemanzahl, jedooh ist diese Möglichkeit durch den um den Badelsylinder zur Verfügung stehenden Konstruktionsraum begrenzt. Sine zweite Möglichkeit der Leistungssteigerung beruht in einer Erhöhung der Drehzahl des Hadelsy !laders, durch die sieh auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Arbeitsfüße im Sehloßsystem der Strickmaschine erhöht. Diese Gesehwindigkeitserhöhung hat gezeigt, daß die bestehende Konstruktion einzelner Schloßteile unrollkommen ist und daß diese den Anforderungen bei erhöhten Geschwindigkeiten nicht gewachsen sind.However, there will be ways of increasing performance Clay knitting machines wanted. One of these possibilities is to increase the number of streak systems, however is this possibility through the bath cylinder limited available construction space. His second way of increasing performance is based in an increase in the speed of the Hadelsy! loader, through which you can also see the speed of movement of the Elevated working feet in the lock system of the knitting machine. This increase in speed has shown that the existing construction of individual lock parts unrolling is and that these are not up to the requirements at increased speeds.

Die Erfindung Terneidet diese iaclittile. Die ErfindungThe invention avoids this iaclittile. The invention

009823/1174 - 3 -009823/1174 - 3 -

besondere Schloßteile in SchlojBmantel, nit denen eine zwei-und auch Mehrfache Geschwindigkeitszunahme der das Sohloßsystem durchlaufenden Arbeitefüße Ton !adeln Möglich wird, so daß ee nicht zu einer Beschädigung der Kadeln und auch nicht dea Gestrickes duroh fadenbrüohe kommt.special lock parts in lock cover, nit which a double and multiple speed increase of the working feet passing through the sole system Tone! Ennobling becomes possible so that ee does not become a Damage to the needles and also not the knitted fabric duroh thread broth comes.

Sie Erfindung besteht darin, daß die irbeits- oder Maaohenziehkanten der einseinen Schloßteile eines Schloßsysterns, welche Mit den Arbeitsfüßen der Stricknadeln, Zwisehenstusser, mueterstösser und dergleichen zusammenwirken, derart ausgebildet sind, daß der Winkel in demjenigen Punkt, in welchem die Arbeitefüße gegen die Irbeits- oder Masohenzieakante anstoßen, in Bereich τοη 15° bis 25° liegt, der Winkel in demjenigen Punkt, in welohem das Schließen der Kadelhaken durch die Zungen beginnt, im Bereich τοη 43° bis 53° liegt, der Winkel in demjenigen Punkt, in welohem das Schließen der Nadelhaken durch die Zungen endet, im Bereich τοη 20° bis 30° liegt, der Winkel in demjenigen Punkt, in dem es zur Bildung einer ladeisohleife der Hasche aus einem faden kommt, im Bereich τοη 48° bis 56° liegt, der Winkel in demjenigen Punkt, in welchem es zur Tollendung der Hasche kommt, im Bereich τοη 15° bis 25° liegt, der Winkel in demjenigen Punkt, in welchem das Xulieren der Arbeitefüße endet, im Bereich τοη 0° bis 8° und schließlich der Winkel in demjenigen Punkt, in welohem es zum Umschlag in der Bewegung der Arbeitsfuße kommt, im Bereich τοη 28° bis 38° liegt· The invention consists in the fact that the working or Maaohenziehkanten the oneeine lock parts of a lock system, which work together with the working feet of the knitting needles, Zwisehenstusser, mueterstösser and the like, are designed such that the angle at that point in which the working feet against the Work or Masohenzieakante initiate, in area τοη 15 ° to 25 °, the angle at the point in what the closing of the pin hooks through the tongues begins, in the range τοη 43 ° to 53 °, the angle at the point at which the closing of the needle hook ends by the tongues, in the range τοη 20 ° to 30 ° is the angle at the point at which it is necessary to form a loading sole of the hash from a thread comes, in the range τοη 48 ° to 56 °, the angle at the point at which it becomes maddening the hash comes in the range τοη 15 ° to 25 °, the angle in the point at which the Xulating the working feet ends in the range τοη 0 ° to 8 ° and finally the angle in that point in where there is a change in the movement of the working feet is in the range τοη 28 ° to 38 °

Das Wesen der Erfindung sowie weitere Merkmale sindThe essence of the invention as well as other features are

0 9823/11740 9823/1174

nachstehend anhand eines in d*jtr Zeichnung sehematisoh dargestellten AusführungeTbeiepieles näher erläutert. Ee zeigernbelow using a sehematisoh in d * jtr drawing illustrated execution example explained in more detail. Show Ee

Fig. 1 eine sehematische abgewickelte Ineicht der wichtigsten Schloßteile eines Sohloßsystems einer zweisystemigen einzylindrigen Bunds tr ickmasehine yon der Drehachse dei Nadelzylinder aus gesehen, unter Berücksichtigung des Durchganges der Nadelarbeitsfüße beim Bunds tr iekenjFig. 1 is a schematic developed version of the most important Lock parts of a sole system one two-system, single-cylinder collar trick machine seen from the axis of rotation of the needle cylinder, taking into account the passage of the needle working feet at the Bunds tr iekenj

Pig. 2 eine teilweise Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Xulierschloßteil des Hauptstricksyβtemes mit Bückeicht auf die einzelnen Erzeugungepunkte und die ihnen zugeordneten Winkel» in vergrößertem MaßetabjPig. 2 is a partial view of an inventive concept Xuli lock part of the main knitting system with Do not bend over the individual generation points and the angles assigned to them »in an enlarged view Dimension tab

Jig. 3 eine Teilansicht einer Hadel, wie sie in derJig. 3 is a partial view of a Hadel as shown in FIG

Fig. 1 benutzt wird, jedoch in demjenigen Augenblick, in dem zwecks Einführung eines Fadens die Zunge offen gehalten ist;Fig. 1 is used, but at the moment in which for the purpose of introducing a thread Tongue is held open;

Fig. 4- dieselbe Seilansicht einer Nadel wie in Fig.3, jedoch mit dem Unterschied, daß der Nadelhaken durch die Zunge geschlossen ist·Fig. 4- the same rope view of a needle as in Fig. 3, but with the difference that the needle hook is closed by the tongue

Die in der Zeichnung dargestellte einzylindrige zweisystemige Rundstrickmaschine ist im oberen Teil eines nicht dargestellten umlaufenden Nadelzylinder mit zwei Stricksystemen 1,11 (Fig.1) ausgestattet. In Haieplatten eines um den oberen Seil des Nadelzylinders herum angeordneten bekannten ortsfesten FUhrungsringes 1 sind in jedem Stricksystem I9II ein- oder mehrere nicht darge-The single-cylinder, two-system circular knitting machine shown in the drawing is equipped in the upper part of a rotating needle cylinder (not shown) with two knitting systems 1, 11 (FIG. 1). In shark plates of a known stationary guide ring 1 arranged around the upper rope of the needle cylinder, one or more not shown are in each knitting system I 9 II.

00 98 23/ 11 lh - 5 -00 98 23/11 lh - 5 -

■teilte Jadenführer zweck· Einführung eine· Faden· 7 in Haken 3 ron Zungennadeln rorgesehen (?ig.3). Diese Padenführer weisen die verschiedenste Porm auf und können gegenüber dem umlaufenden Nadelzylinder ortsfest oder beweglich angeordnet sein.■ shared Jadenführer purpose · introducing a · thread · 7 redesigned in hooks 3 on latch needles (? Fig. 3). These Padenführer have the most diverse porm and can be stationary with respect to the rotating needle cylinder or be movably arranged.

Die !Tadeln 2 sind in Buten oder Sehlitzen d_es nicht dargestellten Nadelzylinder» längsverschiebbar angeordnet und im oberen Teil mit Haken 3 rersehen, welche mit auf Zapfen 5 schwenkbar gelagerten Zungen 4 zusammenwirken. In den Längsnuten des Nadelzylinder· sind unter den !Tadeln 2 in der Regel noch weitere Betätigungsmittel, wie z.B. nicht dargestellte Zwischen- und Masterstoseer oder Selektoren angeordnet, welche die Nadeln zwecks Musterung, gegebenenfalls auch zu einem anderen Zweck, betätigen.The! Censures 2 are not in butes or booms needle cylinder shown »arranged to be longitudinally displaceable and in the upper part with hooks 3, which with Tongues 4 pivotably mounted on pin 5 cooperate. In the longitudinal grooves of the needle cylinder · are under As a rule, the! censures 2 also have additional actuating means, such as intermediate and master stoseers, not shown or selectors arranged, which the needles for the purpose Activate sampling, if necessary also for another purpose.

Die unteren Enden der ladein 2 sind mit bekannten ixbeltsfüäen 6 (Tig· 1) rersehen, welche sich zufolge Drehung des Nadelzylinder· in Richtung "P" des Pfeiles durch Einwirkung rersohiedener, um den umlaufenden Iadelzylinder ortsfest angeordneter Schloßteile 7 bis 15 zwischen diesen in einer Bahn fortbewegen. Ton den Sohloßteilen sind im Hauptstrieksystem I ein HebesehloB-teil 7, ein Fereeneonloflteil 8, ein KuliersehloSteil 9, ein AusriohtesehloSteil 10 und ein ortsfester SchloÄ-ring 11 angeordnet. Zwischen den beiden StricksystemenThe lower ends of the ladein 2 are seen with the known ix beltsfüees 6 (Tig · 1), which, as a result of the rotation of the needle cylinder · in the direction "P" of the arrow, are caused by the action of rersohiedener lock parts 7 to 15 fixedly arranged around the rotating needle cylinder between them move on a train. A lifting lock part 7, a fastening lock part 8, a locking lock part 9, a locking lock part 10 and a stationary lock ring 11 are arranged in the main cable system I to the sole lock parts. Between the two knitting systems

I und II sind HebeaohloSteile 12,13 und im StrioksystemI and II are lifting loops 12, 13 and in the strioc system

II ein weiteres Kulierschloßteil 14 sowie ein weiteres iusrichtesohlofiteil 15 angeordnet.II a further cam lock part 14 and a further alignment sole part 15 are arranged.

009823/1174009823/1174

In einer sinngemäß entsprechenden Anordnung bzw· for« der Betätigungemittel, wie es Bereits die erwähnten ortsfesten und bewegliehen SehloSteile sind, sind auch jene Arbeitsmittel ausgeführt, welche die Arbeitefüße nicht dargestellter Zwischen- und Musterstusser oder Stielet or en und dergleichen betätigen. Ficht zuletzt ist es notwendig anzuführen, daß auf ähnliehe Weise die Sehloßteile einer nicht dargestellten Bippscheibe gestaltet werden Baissen, welche auf Jttße τοη in radialen Hüten der Rippscheibe angeordneten, aus zwei Seilen bestehenden nicht dargestellten Übertragungsplatinen zwecks Maschenübertragung bei Slidung eines Strumpfdoppelrandes einwirken. Auch hier bewegen sieh die Püße der Übertragungeplatinen zufolge Drehung der Rippscheibe durch Einwirkung rersohledener, auf einer nicht dargestellten Blppsoheibendeckplatte G^tsgfest angeordneter Sehloßteile zwischen diesen ist einer Bahn fort, welche iureh diese Schloßteile bestiaat ist·In a corresponding arrangement or for « the actuating means, as are the fixed and movable visual parts already mentioned, are also those work equipment carried out, which the working feet of not shown intermediate and sample stusser or Operate the handle or the like. Last but not least it is necessary to state that in a similar way the lock parts of a flip disk, not shown Bearings are designed, which on Jttße τοη in radial Guarding the dial arranged, consisting of two ropes transmission boards, not shown for the purpose of mesh transfer when separating a double edge of a stocking act. Here, too, see the feet of the transfer plates moving due to the rotation of the dial by the action of rersohledener, not on one shown Blppsoheibendeckplatte G ^ tsgfest arranged Lock parts between these is a path which is determined by these lock parts.

Die Bestimmung der einzelnen Punkte A bis ff (Tig.2) des Ittliersehloßteiles 9 wird durch die Tätigkeit der Nadeln 2 beeinflußt, welche sieh im gegebenen Augenblick an dem einzelnen bezeichneten Punkt befinden. Das bedeutet, daß die Lage der einzelnen Punkte A bis β- duroh die Lage der Vadel 2 bestimmt ist, welche diese bei der Bildung einzelner Masche* J1, J2 in den ifescAefirelhen des ffestriokes einnimmt.The determination of the individual points A to ff (Tig.2) of the Ittliersehloßteiles 9 is influenced by the activity of the needles 2, which are located at the given moment at the individually designated point. This means that the position of the individual points A to β is determined by the position of needle 2, which it occupies when forming individual loops * J 1 , J 2 in the ifescAefirelhen des ffestriokes.

Der Punkt A ist dureh die 8to*et®ll· der ArbeitsfüfiePoint A is through the 8to * et®ll · of the working foot

6 auf eine Arbeite- oder 2fi£eoh®nsi9hkante der Schloßteile6 on a working or 2fi £ eoh®nsi9hkante of the lock parts

7 bis 1S stimmt. Im Punkt A bildet die Xa&t« einen7 to 1S is true. At point A the Xa & t «forms one

09823/117/» ""7~09823/117 / »"" 7 ~

Winkel B1 ie Bereich Ton 15° bis 25° «it einer horisontalen Geraden, die im !betend S^ parallel su einer horiiontalen Geraden ρ rerläuft. Letztere wird durch die Spur in einer horisontalen Ibene gebildet» auf welohe theoretisch jedes der Schloßteile 7 bis 15 aufgestellt let, wobei diese Ebene lotrecht sur Drehachse des nicht dargestellten Vadelsylinders rerl&uft.Angle B 1 ie range tone 15 ° to 25 ° «with a horizontal straight line which runs parallel to a horizontal straight line ρ r in the prayer. The latter is formed by the track in a horizontal plane on which theoretically each of the lock parts 7 to 15 can be set up, this plane running perpendicular to the axis of rotation of the cylinder, not shown.

Der Funkt S, in welchem das Schließen der Hadelhaken 3 durch die Zungen 4 beginnt, ist an einer solchen Stelle der irbeitskante des Kulierechloßteiles 9 festgelegt, in der die ffadel 2 eine Legestellung einnimmt, d.h. bei welcher das Garn y durch die einseinen Fadenführer der Stricksysteae 1,2 in die Haken 3 eingelegt wird (Tig.3). la Punkt B bildet die Xante einen Winkel fljj la Bereich τοη 43° bis 53° mit einer horisontalen Geraden, die den einen Sehenkel diesee Winkele im Abstand SB parallel xur horisontalen Geraden ρ bildet.The point S, in which the closing of the hook 3 by the tongues 4 begins, is set at such a point on the irbeitskante of the gate lock part 9 in which the needle 2 assumes a laying position, ie in which the yarn y through the single thread guides of the knitting system 1.2 is inserted into the hook 3 (Tig.3). la point B forms an angle Xante fljj la area τοη horisontalen with a straight line, which was the one Sehenkel diesee Winkele in Ab forms ρ 43 ° to 53 ° S B parallel xur horisontalen line.

Der Punkt 0, in welohea das Schließen der ffadelhaken 3 durch die Zungen 4 beendet iet, liegt an einer solchen Stelle, an der die Zunge 4 den Haken 3 der ffadel 2 schließt und soait gleichzeitig auch das Garn j in den Raum des Hakens 3 eingeschlossen wird (Pig.4)· la Punkt 0 bildet die Kante einen Winkel B0 im Bereich τοη 20 bis 30 ait einer horisontalen Geraden, wobei der eine Schenkel dieses Winkele im Abstand SQ parallel sur horisontalen Geraden ρ Terläuft·The point 0, at which the closing of the needle hook 3 by the tongues 4 is terminated, lies at such a point at which the tongue 4 closes the hook 3 of the needle 2 and thus also encloses the yarn j in the space of the hook 3 at the same time (Pig. 4) la point 0 the edge forms an angle B 0 in the range τοη 20 to 30 a with a horizontal straight line, with one leg of this angle running parallel to the horizontal straight line ρ T at a distance S Q

Ia Punkt D, in dem es zur Bildung einer HadelsohleifeIa point D, in which there is the formation of a slag sole

009823/117Λ009823 / 117Λ

194715V ' ■- a ■-194715V '■ - a ■ -

der Mae ehe au« dem Garn y kommt, bildet die Kante einen Winkel S^ mit einer horizontalen Geraden, welcher la Bereich ron 48° bis 56° liegt, wobei der eine Schenkel dieses Winkels im Abstand Sg parallel £jjr horizontalen Geraden ρ verläuft. An dieser Stelle kommt es zu erhöhtem Zug des Garnes y im Nadelhaken 3 und die zuvor auf dem Schaft der Nadel 2 erfasste Hasche y^ kommt nun auf der Nadelzunge 4 zum Aufliegen.the length before the yarn comes out forms the edge an angle S ^ with a horizontal straight line, which la range ron 48 ° to 56 °, whereby the one Legs of this angle at a distance Sg parallel £ jjr horizontal straight line ρ. At this point there is increased tension of the yarn y in the needle hook 3 and that previously captured on the shaft of the needle 2 Hasche y ^ now comes to rest on the needle tongue 4.

Im Funkt B, in welchem es zur Vollendung der Hasche aus dem Garn y kommt, bildet die Kante einen Winkel ß, im Bereich ron 15 bla 25 Bit einer horizontalen Geraden. In diesem Funkt S verläset bereits die Masche y, die Nadelzunge 4» um damit endgültig beendet zu werden. At point B, in which the stitch is completed from yarn y, the edge forms an angle ß, in the range ron 15 bla 25 bits of a horizontal straight line. In this point S already leaves the mesh y, the needle tongue 4 »to be finally ended.

Im Funkt I, in dem das Kulleren der Arbeitsfüfie 6 endet, bildet die Kante einen Winkel fly im Bereich ron O0 bis 8° mit einer horizontalen Geraden. In diesem Funkt ist der Hadelhaken 3 durch die aus dem Garn y gebildete Nadelschleife am meisten beansprucht.In point I, in which the rolling of the working foot 6 ends, the edge forms an angle fl y in the range from 0 to 8 ° with a horizontal straight line. In this point, the needle hook 3 is most stressed by the needle loop formed from the yarn y.

und endlich im Punkt G, in welchem es zum Umschlag in der Bewegung der Arbeitsnadelfüfie kommt, bildet die Kante einen Winkel Bg im Bereich τοη 28° bis 38° mit einer horizontalen Geraden. Sas heißt, daß es an dieser Stelle zu einer Bewegung der Nadeln 2 kommt, welche zur Bewegung derselben Nadeln entlang der mit den Funkten A bis E versehenen Arbeite- oder Haschenzlehkanteand finally at point G, in which there is an envelope in the movement of the work needle fie comes, forms the Edge an angle Bg in the range τοη 28 ° to 38 ° with a horizontal straight line. Sas means that there is a movement of the needles 2 at this point, which for moving the same needles along the working or Haschenzlehkante marked with points A to E.

009823/ 1 1 7A009823/1 1 7A

dee KuliereehloSttile« 9 entgegengesetzt rerläuft.The KuliereehloStile «9 runs in the opposite direction.

Die Arbeitekanten der einsteinen, mit den Erzeugung β-punkten A bis G rersehenen Schloßteile 7 bit 15 sind durch. Verbindungslinien zwischen den erwähnten Punkten derart auegebildet, daß diese Verbindungslinien alt Buckeicht auf die einseinen beigeordneten Winkel B^ bis 6g einen tangentialen Inechlufi τοη Surren vierten Grades bilden. Bei der Konstruktion dieser allgemein bekannten Zurren ist es notwendig, die Bedingung su erfüllen, daß sowohl der Anfang als aueh das Ende des Anschlusses an die einseinen Erzeugungspunkte A bis G die Bullbeschleunigung in der Bewegung der Arbeitsfüße 6 der ladein 2 sichert.The working edges of the stone, with the generation β-points A to G rersehen lock parts 7 bit 15 are through. Connecting lines between the points mentioned are formed in such a way that these connecting lines form a tangential whirring of the fourth degree on the one associated angle B ^ to 6g. In the construction of these generally known lashings, it is necessary to meet the condition su that both the beginning and the end of the connection to the one-of-a-kind generation points A to G ensure the bull's acceleration in the movement of the working feet 6 of the ladein 2.

Bei der praktischen Realisierung der Konstruktion der Arbeitskanten der einseinen Sohloßteile 7 bis 15 la nicht dargestellten ßehlolmantel einer Rundstriekmaaehi kann es s* verschiedenen lembinationen der Winkel kosten. Als ein Ansftthrungsbeispiel sei angeführt, daJ 4er Winkel Jj la Punkte 1, in welchem ias SehlieJem der ladelhaken 3 durch die Zungen 4 beginnt, la Bereich τοη 42° plus minus 1° liegt· Ia Punkte A, in welchem die Arbeitsfüit 6 gegen iie Arbeltekante «er SehleÄ-teile 7 bis 15 anstoien, liegt der Winkel B1 la Bereieh τοη 30° plus ainue 5° und la Punkte S, in welohea die laschenbiliung aus dea eingelegten Garn j τοη mittlerer länge beginnt, liegt Aer Winkel S9 im Bereich τοη plus minus 3*. Ia Punkte X, in welohea es sur Tollendung der Masche aus dem Garn y koaat, liegt der Winkel In the practical implementation of the construction of the working edges of the soleplate parts 7 to 15 la, not shown, a circular casing, it can cost various lembinations of the angles. As an example, it should be mentioned that the 4 angle Jj la point 1, in which the hook 3 begins through the tongues 4, is the range τοη 42 ° plus minus 1 ° Ia point A, in which the working foot 6 against the work edge If the SehleÄ parts 7 to 15 abut, the angle B 1 la area τοη is 30 ° plus ainue 5 ° and la point S, in which the lashing of the inserted yarn j τοη of medium length begins, the angle S 9 is in the range τοη plus minus 3 *. Ia point X, in which there is a perfect ending of the loop from the yarn y, the angle lies

- 10 -- 10 -

009823/ 11Ik 009823/11 Ik

S1 im Bereich τοη 40° bis 45° und schließlich beträgt der Winkel äj im Punkte 1, in dem dae Silieren der irbeitsfüile 6 der nadeln 2 endet» 30° plus iiinus 5°. Bei dieser Kombination ist ·■ rorteilhaft, wenn zwischen dem Punkte JL, in welche» die irbeitsfüfie 6 gegen die irbeitekante des Sehlofiteilee anstoßen und dea Punkte 2), in welchem es zur Bildung einer Vadelsohleife der Hasche aus dea Garn j koamt, die swisohenliegenden Punkte B und O auf einer Tangente fflit einer leigung τοη 39° plus minus 3° liegen, wobei diese Itigung mit Büeksieht auf eine horizontal angeordnete Gerade ρ bestimmt ist.S 1 in the range τοη 40 ° to 45 ° and finally the angle aj at point 1, at which the ensiling of the workings 6 of the needles 2 ends, is »30 ° plus iiinus 5 °. In this combination, it is beneficial if between the point JL, in which »the working feet 6 abut against the central edge of the sehlofiteilee, and point 2), in which it comes to the formation of a great sole of the hash from the yarn j , the points are located B and O lie on a tangent with a slope τοη 39 ° plus minus 3 °, this slope being determined by looking at a horizontally arranged straight line ρ.

Xs ist Tortellhaft, wenn die einzelnen Irbeitskanten der Hebeschlofiteile 7,10,11,12,13 u&€ 15 entsprechend dea irbeitskanten der Baliersehlel^elle 8,9 und 14 naeh &leiehea erund^prinslpiea geformt werden, Jtdoch mit dem Unterschied, deJB sie spiegelbildlich ausgebildet sind. : ■"■■;■ ν. -■■'■'■■ :; ; - ■;■ "' -It is tortell-like if the individual working edges of the lifting lock parts 7, 10, 11, 12, 13 and 15 are shaped according to the working edges of the balier's sleeves 8, 9 and 14 close to each other and prinslpiea, but with the difference that they are are designed in mirror image. : ■ "■■; ν - ■■ '■' ■■:;.; - ■; ■"'-

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

- 11 -- 11 -

009823/ 1174009823/1174

Claims (1)

Patentansprüche ιClaims ι Strickmaschine, insbesondere Hunds tr ickmas chine, deren umlaufender nadelzylinder mit Buten oder Schlitzen rersehen ist, in denen Stricknadeln einzeln längsTerschiebbar angeordnet sind, die im Verlauf des StriokTorganges entweder durch eigene Arbeitefuße und/oder mit Hilfe τοη Betätigungsmitteln, wie s.B. Zwiechenetöeeern, Musterstussern und dergleichen betätigt werden, welche gleichfalls Arbeitefüße aufweisen, die in einem Sohloßmantel eines Sehloßsystems geführt werden, wobei dieses Sehloßsystem aus ortsfesten und/oder beweglichen Sehloßteilen besteht,Knitting machine, especially Hund's trick machine, whose circumferential needle cylinder is rersehen with butes or slots, in which knitting needles individually Are arranged longitudinally, which in the course of the StriokTorganges either by their own working feet and / or with the help of τοη actuating means, such as s.B. Zwiechenetöeeern, Musterstussern and the like are operated, which also have working feet that are in a soleplate of a lock system be performed, this lock system made of fixed and / or movable lock parts consists, daduroh gekennzeichnet,marked daduroh, daß die Irbeits- oder Masehenziehkanten der einseinen Sohloflteile (7,8,9,1*0,11,12,13,14,15) eines Sohlsßaystems, welche mit Arbeitefüßen (6) τοη Stricknadeln (2), Zwischenstöseern, Musteretössern und dergleichen susammeimrirken, derart ausgebildet sind, dai der Winkel I^ in einem Punkte (A), in welchem die Arbeitefüße (6) gegen die Arbeite- oder Haschensiehkante anstoßen, im Bereich τοη 15° bis 25° liegt, der Winkel (B^) in einem Punkte (B), in welchem das Schließen τοη Hadelhaken (3) durch Zungen (4) beginnt, im Bereich τοη 43° bis 53° liegt, der Winkel(BQ) in einem Punkte (0), in welchem das Schließen der ffadelhaken (3) durch Zungen (4) endet, im Bereich τοη 20° bie 30° liegt, der Winkel (S^) in einem Punkte (D), in welohem es iur Bildung einer Hadelschleife der Masche aus einem faden (y) kommt, im Bereich τοηthat the Irbeits- or Masehenzugkanten the Einseinen Sohloflteile (7,8,9,1 * 0,11,12,13,14,15) of a Sohlsßaystems, which with working feet (6) τοη knitting needles (2), connecting eyelets, pattern pins and the like susammeimrirken, are designed in such a way that the angle I ^ at a point (A), in which the working feet (6) abut the working or Haschensiehkante, is in the range τοη 15 ° to 25 °, the angle (B ^) in a point (B), in which the closing τοη hook (3) begins by tongues (4), in the range τοη 43 ° to 53 °, the angle (B Q ) in a point (0), in which the closing of the ffadelhaken (3) ends by tongues (4), in the range τοη 20 ° to 30 °, the angle (S ^) in a point (D), in which it comes iur formation of a needle loop of the stitch from a thread (y) , in the area τοη - 12 -- 12 - 0 9 8 2 3/11740 9 8 2 3/1174 . - 12 -. - 12 - bis 56® liegt, der Winkel (S-) in einem Punkte (E), in welehem es zur Tollendung der Masche aue dem Gern (y) feo&mt, im Bereich τοη 15° Ms 25° liegt, der Wink©! (ß?) in einem Punkte (J)9 ta welehem da· Kulieren der irbeitefüße (6) endet, im Bereich τοη O0 bis 8° liegt und schließlich der Winkel (ßfi) in dem Punkte (ß)9 in welehem es zum Umschlag in der Bewegung der Arbeit·fuße (6) kommt, im Bereich von 28° bis 38° liegt.up to 56®, the angle (S-) in a point (E), in which it is to the great end of the mesh aue dem Gern (y) feo & mt, in the range τοη 15 ° Ms 25 °, the angle ©! (ß ? ) in a point (J) 9 ta which ends the culation of the working feet (6), in the range τοη 0 0 to 8 ° and finally the angle (ß fi ) in the point (ß) 9 in which it is comes to a change in the movement of the working feet (6), lies in the range from 28 ° to 38 °. 2. Strickmaschine nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Knitting machine according to claim 1, characterized, daß Verbindungslinien zwischen den einzelnen Winkeln (U^ bis ßg) der Punkte (A bis Gt) durch tangentialen ,Anschluß τοη Kurven Tier ten Grades unter der Bedingung einer Bullbeschleunigung am Anfang und Ende der einzelnen Yerbindungskurren gebildet sind.that connecting lines between the individual angles (U ^ to ßg) of the points (A to Gt) are formed by tangential, connection τοη curves of tier th degree under the condition of a bull acceleration at the beginning and end of the individual connection races. Strickmaschine nach Anspruch 1 und 2,Knitting machine according to claims 1 and 2, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Winkel (B£) im Punkte (B), in welehem da·that the angle (B £ ) at point (B), in which there Sehließen der Hadelhaken (3) durch die Zungen (4)Closing the hook (3) through the tongues (4) beginnt, im Bereich τοη 42° plus minue 1° liegt.begins, in the range τοη 42 ° plus minute 1 °. 4· Strickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,4 knitting machine according to claims 1 and 2, characterized, daJ der Winkel (B A) im Punkte (A), in welchem die Arbeitsfüße (6) gegen die Arbeitskante der Sehlofiteile (7 bis 15) stoßen, im Bereich tob 30° plu· minus liegt, der Winkel (B^) im Punkte (B), inthat the angle (B A ) at point (A), at which the working feet (6) hit the working edge of the sehlofi parts (7 to 15), is in the range tob 30 ° plus minus 5 ° , the angle (B ^) in point (B), in 009823/1174 - 13 -009823/1174 - 13 - 1.9471 5A1.9471 5A welchem es zur Slidung einer Nadelschleifβ der Mae ehe aus dem Garn (y) kommt, im Bereich, von 45° plus minus 3° liegt, der Winkel (Bj) im Punkte (1), in welchem es zur Vollendung der «asche aus dem Garn (y) kommt, im Bereich ron 40° bis 45° liegt und der Winkel (Bj) im Punkte (T), in welchem das Kulleren der Arbeitsfüfie (6) beendet ist, im Bereich ron 30° plus minus 5° liegt, wobei die Winkel (SB), (B0) in den Punkten (B,C), in welchen das Schließen der JTadelhaken (3) durch die Zungen (4) beginnt und endet, zwischen dem Winkel (B.) im Punkte (A) und dem Winkel (&$) im Punkte (sj durch eine Tangente ersetzt sind, welche ■ im Einblick auf eine horizontal angeordnete Gerade (p) unter einer tfeigvng Ton 39° plus minus 3° ▼erläuft. at which a needle loop of the size before the thread (y) is cut is in the range of 45 ° plus minus 3 °, the angle (Bj) at point (1) at which it is necessary to complete the ashes from the Yarn (y) comes, lies in the range of 40 ° to 45 ° and the angle (Bj) at point (T) at which the rolling of the working foot (6) is ended, lies in the range of 30 ° plus minus 5 °, where the angles (S B ), (B 0 ) in the points (B, C), in which the closing of the needle hooks (3) by the tongues (4) begins and ends, between the angle (B.) in the point ( A) and the angle (& $) in the point (sj are replaced by a tangent which, when looking at a horizontally arranged straight line (p), runs under a tfeigvng tone 39 ° plus minus 3 ° ▼. Strickmaschine nach Anspruch 1 bis 4,Knitting machine according to claim 1 to 4, dadurch gekennzeichnet,characterized, daS die Arbeitekanten der HebesehloSteile (7,10,11, 12,13*15) mit Rücksicht auf die Arbeitekanten derthat the working edges of the lifting loops (7,10,11, 12.13 * 15) with consideration for the working edges of the KollereehloSttil· (8,9,14) derart geformt sind, dsJKollereehloSttil · (8,9,14) are shaped in such a way, dsJ sie Spiegelbilder bilden.they form mirror images. 6. Strickmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,6. Knitting machine according to claim 1 to 5, characterized, daß ein Schenkel der in den Punkten (A bis &) liegenden Winkel (B^ bis B^) parallel mit der horizontalen Geraden (p) rerläuft.that one leg of the angle (B ^ to B ^) lying in points (A to &) runs parallel to the horizontal straight line (p). "009823/1174"009823/1174
DE19691947154 1968-10-02 1969-09-18 Knitting machine Pending DE1947154A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS682368A CS156624B1 (en) 1968-10-02 1968-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947154A1 true DE1947154A1 (en) 1970-06-04

Family

ID=5416137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947154 Pending DE1947154A1 (en) 1968-10-02 1969-09-18 Knitting machine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673818A (en)
CS (1) CS156624B1 (en)
DE (1) DE1947154A1 (en)
FR (1) FR2019697A1 (en)
GB (1) GB1263955A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050402A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh knitting machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137728A (en) * 1977-04-29 1979-02-06 Vanguard Supreme Machine Corporation Cam track for a circular knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050402A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3673818A (en) 1972-07-04
CS156624B1 (en) 1974-08-23
GB1263955A (en) 1972-02-16
FR2019697A1 (en) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214989A1 (en) Process for the production of openwork stockings with a pattern formed by transfer stitches and a circular knitting machine for carrying out the process
DE1947154A1 (en) Knitting machine
DE3345523A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED NEEDLE SELECTION DEVICE
DE3034785C2 (en)
DE2746247C2 (en)
DE3735561A1 (en) ROUND KNITTING MACHINE, ESPECIALLY R / L LARGE ROUND KNITTING MACHINE
DE2952633A1 (en) METHOD FOR MAKING STITCH ON KNITTING MACHINES
DE2311658A1 (en) METHOD OF MESH FORMING ON A KNITTING MACHINE
AT201761B (en) Warp thread feeder for warp knitting chairs
DE1585025A1 (en) Sinker lock cap for circular knitting machines
DE1907952A1 (en) Device for more perfect knocking off in rows by means of sinkers on a double cylinder circular knitting machine
DE3629791C2 (en)
DE2063724A1 (en) Shock-free needles, especially for circular knitting machines
DE2137680A1 (en) Jacquard and cape flat-neck machine
DE2038567A1 (en) Method of knitting courses with reduced severability
DE2447427C3 (en) Multi-system circular knitting machine
AT224791B (en) Automatic reducing or further device for flat knitting machines
DE3148833A1 (en) Lock system of a circular knitting machine for making hosiery fabric
DE3034784A1 (en) LOCKING SYSTEM OF A DOUBLE CYLINDER CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF STOCKINGS AND THE LIKE
DE2705672A1 (en) METHOD OF NEEDLE SELECTION AND CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE2606585A1 (en) LOCK PARTS FOR OPERATING NEEDLES
DE555422C (en) Left-left knitting machine for the production of patterned goods
DE2647451A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE, IN PARTICULAR DOUBLE CYLINDER CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH SAFETY DEVICE FOR OPENING THE NEEDLE TONGES
DE2341898A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF PLUSH KNIT
DE2717045A1 (en) PROCESS FOR KNITTING AND SECURING LOOSE YARN ENDS ON DOUBLE CYLINDER CYLINDER KNITTING MACHINES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS