DE1946514B2 - NARROW FILM CAMERA FOR A CASSETTE FOR ROLLED FILM - Google Patents

NARROW FILM CAMERA FOR A CASSETTE FOR ROLLED FILM

Info

Publication number
DE1946514B2
DE1946514B2 DE19691946514 DE1946514A DE1946514B2 DE 1946514 B2 DE1946514 B2 DE 1946514B2 DE 19691946514 DE19691946514 DE 19691946514 DE 1946514 A DE1946514 A DE 1946514A DE 1946514 B2 DE1946514 B2 DE 1946514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
film
winding core
camera
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946514
Other languages
German (de)
Other versions
DE1946514C3 (en
DE1946514A1 (en
Inventor
Karl 8000 München Zanner jun Johann Schwitz Alois 8025 Unterhaching Blank Rudolf Dr 5000 Köln Ehgartner Gabriele Dipl Ing 8023 Pullach Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority claimed from DE19691946514 external-priority patent/DE1946514C3/en
Priority to DE19691946514 priority Critical patent/DE1946514C3/en
Priority to US878373A priority patent/US3623679A/en
Priority to AT179770A priority patent/AT301346B/en
Priority to GB2011170A priority patent/GB1313414A/en
Priority to CH1309370A priority patent/CH526791A/en
Priority to FR7032908A priority patent/FR2061250A5/fr
Publication of DE1946514A1 publication Critical patent/DE1946514A1/en
Publication of DE1946514B2 publication Critical patent/DE1946514B2/en
Publication of DE1946514C3 publication Critical patent/DE1946514C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

6060

Die Erfindung betrifft eine Schmalfilmkamera mit einem durch ein Getriebe angetriebenen Mitnehmerdorn für den Aufwickelkern einer Kassette für kinematografischen Rollfilm, in der der unbelichtete und der belichtete Filmwickel koaxial angeordnet sind und eine nur in einer der Drehrichtungen eines Wikkelkerns wirksame Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die eine mit nach einer Seile gerichteten Sperrnocken versehene Scheibe umfaßt, die radial zur Achse dieses drehbarenWickelkerns verschiebbar gelagert ist und mit dem Wickelkern über eine von der Zahl der Sperrnocken verschiedene Zahl von Sperrzähnen verbunden ist, wobei ein Teil der Sperrvorrichtung durch axiales Verschieben beim Einsetzen der Kassette in eine Kamera außer Eingriff mit dem anderen Teil bringbar ist, nach Patentanmeldung P 19 21 278.3-51.The invention relates to a narrow film camera with a driving mandrel driven by a gear for the take-up core of a cassette for cinematographic roll film in which the unexposed and the exposed film roll are arranged coaxially and only one in one of the directions of rotation of a winding core effective locking device is provided, which has a locking cam directed towards a rope includes provided disc which is mounted radially to the axis of this rotatable winding core displaceable and connected to the winding core via a number of ratchet teeth different from the number of locking cams is, wherein a part of the locking device by axial displacement when inserting the cassette in a camera can be brought out of engagement with the other part, according to patent application P 19 21 278.3-51.

Die Verwendung einer derartigen, bereits vorgeschlagenen Kassette setzt besondere kameraseitige Getriebeanordnungen voraus, um bei Verwendung einer derartigen Kassette die Rückspülung des Filmes zu ermöglichen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kamera so auszugestalten, daß eine derartige Kassette Verwendung finden kann und im besonderen die Rückspülung des Filmes ermöglicht wird.The use of such a cassette, which has already been proposed, is particularly important on the camera side Gear arrangements precede the backwashing of the film when using such a cassette to enable. The invention is therefore based on the object of designing a camera so that such a cassette can be used and in particular enables backwashing of the film will.

Durch die französische Patentschrift 946 106 ist eine Tonbandkassette bekannt, bei der die Spulen durch Rasten gehalten werden, also überhaupt nicht drehbar sind, so daß diese Rasten zwingend beim Einsetzen der Kassette in das Gerät beim Ankuppeln des geräteseitigen Antriebs gelöst werden müssen. Dies erfolgt durch einen geräteseitigen Dorn.By the French patent specification 946 106 a tape cassette is known in which the reels are held by notches, so they are not rotatable at all, so that these notches are mandatory when inserting the cassette in the device must be released when coupling the device-side drive. this takes place through a mandrel on the device side.

Demgegenüber wird zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe für eine Kamera der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der kameraseitige Mitnehmerdorn für den Aufwickelkern mit dem axial verschiebbaren Teil der Sperrvorrichtung zu dessen Verschiebung in Eingriff bringbar ist und daß zwischen dem kameraseitigen Mitnehmerdorn und dem Antrieb für den Mitnehmerdorn ein Getriebe vorgesehen ist, durch welches eine Mitnahme des Aufwickelkerns in Abwickelrichtung bei Rückspülung des Films verhindert wird.On the other hand, to solve the problem on which the invention is based for a camera, the method described at the beginning mentioned type proposed that the camera-side driving mandrel for the winding core with the axially displaceable part of the locking device can be brought into engagement for its displacement and that between the driving mandrel on the camera side and the drive for the driving mandrel is a gear is provided, through which the take-up core is taken along in the unwinding direction during backwashing of the film is prevented.

Die erfindungsgemäße Anordnung bringt eine Reihe von Vorteilen. So dient zum Auslösen der Sperrvorrichtung nicht irgendein zusätzlicher Dorn, der durch eine zusätzliche öffnung der Kassette hindurchgreifen muß, sondern der Filmspulenmitnehmer, der in den ohnehin von außen zugänglichen Spulenkern eingreift und dabei das von außen zugängliche axial bewegliche Teil steuert. Hierdurch entsteht kein zusätzliches Problem der Lichtabdichtung, die zwar bei Tonbandkassetten keine, aber bei zu belichtende Filme enthaltenden Kassetten eine erhebliche Rolle spielt.The arrangement according to the invention brings a number of advantages. So is used to trigger the The locking device is not just any additional spike that can pass through an additional opening in the cassette must, but the film spool driver, which engages in the spool core, which is accessible from the outside anyway, and the one that is accessible from the outside axially moving part controls. This means that there is no additional problem of light sealing, the cassettes containing no tape cassettes, but a considerable one in the case of films to be exposed Role play.

Ein zweiter Vorteil nach der Erfindung besteht darin, daß ein bestehendes Teil zum Lösen der Sperrvorrichtung dient und hierzu keine Sonderkonstruktion einer Kamera mit einem zusätzlichen Glied zum Auslösen der Sperrvorrichtung geschaffen werden muß. Selbst in Kameras, bei denen keine Rückspul- oder Überblendvorrichtung vorgesehen ist, ist eine Kassette der beschriebenen Art verwendbar, ohne daß die Kamera oder die Kassette eine Sonderkonstruktion erfahren müßte. Dies ist ein außerordentlich großer Vorteil, der für die bekannte Kassette nicht zutrifft, die nur in ein dafür geschaffenes Gerät eingesetzt werden kann, während andererseits in ein derartiges Gerät wiederum keine andere als eine dafür geschaffene Spezialkassette eingesetzt werden kann, da der Steuerdorn dem Einsetzen einer normalen Kassette hinderlich wäre.A second advantage of the invention is that an existing part for releasing the locking device serves and for this purpose no special construction of a camera with an additional link for Triggering the locking device must be created. Even in cameras that do not have rewind or fading device is provided, a cassette of the type described can be used without that the camera or the cassette would have to experience a special construction. This is an extraordinary one great advantage that does not apply to the well-known cassette, which is only used in a device designed for this purpose can be, while on the other hand in such a device again no other than one created for it Special cassette can be used, since the control pin is the insertion of a normal cassette would be a hindrance.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird aber noch der weitere ganz erhebliche Vorteil erzielt, daßThe arrangement according to the invention, however, also achieves the further very considerable advantage that

das um Spulenmünelimer und damit am Dorn zum Lösen der Sperrvorrichtung ungreil'endo Getriebe auf einfachste Weise so ausgestaltet werden kann, dall eine Filmrüekspiilung für Überblendungen nur durch einen umsteuerbaren Greifer ohne Antrieb der Aul'· wickclspule oder Filmvorratsspulc möglich ist, daß also der Milnchmcrdorn nur bei Filmvorwärtstrans, port die Aufwickelspule mitnimmt und bei Filmrücktransporl nicht zurückdreht. Hierbei wird, wie bereits erläutert, der Film auch nicht auf die Vorratsspule zurUckgewiekelt, sondern schleifenförmig in freie Kamera- oder Kassettenräumc gespeichert. Die gesamte Antriebsvorrichtung für eine Kamera, die Filmtransport und Filmrückspulung ermöglicht, wird dadurch außerordentlich einfach und benötigt nur wenige Teile mehr als eine gleiche Kamera, die nur einen normalen Filmtransport gestattet.around the bobbin bin and thus on the mandrel to the Loosen the locking device ungreil'endo gear The simplest way can be designed in such a way that a film reverse for cross-fades only through a reversible gripper without driving the take-up reel or film supply reel is possible that So the Milnchmcrdorn only with film forward transport, port takes the take-up reel and with Filmrücktransporl does not turn back. Here, as already explained, the film is not onto the supply spool either backwards, but loops in free camera or cassette space stored. The entire drive device for a camera, the film transport and film rewind is extremely simple and requires only a few Share more than one camera that only allows normal film transport.

GemUß einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist zwischen dem Mitnehmerdorn und seinem Antrieb eine einseitig wirkende Mitnehmerkupplung vorgesehen, durch die der Dorn nur in Aufwickelrichtung des Wickelkerns antreibbar ist und in Abwickelrichtung des Wickelkerns nur von dem Filmzug beim Filmrückspulen bewegbar ist. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es möglich, daß zwischen dem Dorn und seinem Antrieb eine axial verschiebbare Kupplung vorgesehen ist, die bei Drehung des Antriebs in Rückwickelrichtung automatisch außer Eingriff mit dem Dorn bringbar ist.According to one embodiment of the subject matter of the invention is a one-sided driving coupling between the driving mandrel and its drive provided, through which the mandrel can only be driven in the winding direction of the winding core and in the unwinding direction of the winding core can only be moved by the film train during film rewinding. According to another Embodiment according to the invention, it is possible that between the mandrel and its drive an axially displaceable coupling is provided, which when the drive is rotated in the rewinding direction can be automatically disengaged from the mandrel.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtFurther advantages and details of the invention are explained in more detail with reference to drawings. It shows

F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindiingsgemäße Kamera mit einer Kassette,F i g. 1 shows a section through an inventive Camera with a cassette,

F i g. 2 eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung, F i g. 2 another embodiment according to the invention,

F i g. 3 einen Schnitt durch die Kassette nach den F i g. 1 und 2 gemäß den Schnittlinien IH-III.F i g. 3 shows a section through the cassette according to FIGS. 1 and 2 according to the section lines IH-III.

In den Figuren sind das Gehäuse einer Filmkassette mit 1, die Kassettenflachseiten bzw. -deckel mit 2 und 3, eine Ausnehmung am Deckel 2 mit 2 α und ein an einer Flachseite 3 des Gehäuses oder dem Deckel 3 angeordneter Wickelkern für den unbelichteten Filmwickel mit 6 bezeichnet. Der Wickelkern 6 ist als Ring ausgebildet. In seinem Innern ist ein Kegel 7 mit einer etwa halbkugelförmigen Spitze 7 α angeordnet und starr an der Seite oder dem Deckel 3 befestigt oder mit dieser ebenso wie der Wickelkern 6 einstückig aus Kunststoff hergestellt. Im Wickelkern 6 ist in radialen Schlitzen 6« mittels radialer Zapfen 8 α eine ringförmige Scheibe 8 radial verschiebbar gelagert. Sie weist zwei nach innen stehende Nocken auf, die je eine radiale Flanke 8 b und ein daran anschließendes Kurvenstück 8 c umfassen. Der unbelichlete Filmwickel wird nun bei der Konfektionierung um den Wickelkern 6 gelegt, wobei der Filmanfang über eine Bildbühne nach oben geführt wird.The figures show the housing of a film cassette with 1, the flat sides or covers of the cassette with 2 and 3, a recess on the cover 2 with 2 α and a winding core arranged on a flat side 3 of the housing or the cover 3 for the unexposed film roll with 6 designated. The winding core 6 is designed as a ring. In its interior, a cone 7 with an approximately hemispherical tip 7 α is arranged and rigidly attached to the side or the cover 3 or made in one piece with this, like the winding core 6, from plastic. In the winding core 6, an annular disk 8 is mounted radially displaceably in radial slots 6 ″ by means of radial pins 8 α. It has two inwardly projecting cams, each comprising a radial flank 8 b and an adjoining curve piece 8 c. The unexposed film roll is now placed around the winding core 6 during assembly, with the beginning of the film being guided upwards over an image platform.

Eine Trennwand zwischen dem unbelichteten und dem aufzuspulenden belichteten Filmwickel wird durch eine Platte 15 gebildet. Der Wickelkern 10 für den belichteten Filmwickel ist auf dem Kegel 7 gelagert und ist über Kupplungsmittel 10 b, die bei geschlossener Kassette durch die Ausnehmung 2 α von außen zugänglich sind, durch das kameraseitige Getriebe antreibbar. Der Wickelkern 10 für den belichteten Filmwickel ist zum belichteten Filmwickel hin hohl ausgebildet, und zwar al,1: Hohlkcgcl 10c. Mit dem Wickelkern 10 ist erl'indungsgemüß ein axial verschiebbarer, ebenfalls durch die Ausnehmung 2 ο zuglinglieher Zylinder 20 Ub&r eine Klauenkupplung 20« 10/ unverdrehbar, aber axial verschiebbar verbunden. Seine der Scheibe 8 zugewandte Seite umfaßt drei Spcrrziihne 20 b, die sich nur über einen kleinen Teil der axialen Länge des Zylinders 20 erstrecken,
Nach dem Einlegen des unbelichteten Filmwickels
A partition between the unexposed film roll and the exposed film roll to be wound up is formed by a plate 15. The winding core 10 for the exposed film roll is mounted on the cone 7 and can be driven by the gear unit on the camera side via coupling means 10 b, which are accessible from the outside through the recess 2 α when the cassette is closed. The winding core 10 for the exposed film roll is hollow towards the exposed film roll, namely a1 , 1: Hohlkcgcl 10c. According to the invention, an axially displaceable cylinder 20 and a claw coupling 20/10 / non-rotatable, but axially displaceable, is connected to the winding core 10, likewise through the recess 2 or closed cylinder 20. Its side facing the disk 8 comprises three Spcrrziihne 20 b, which extend only over a small part of the axial length of the cylinder 20,
After inserting the unexposed film roll

ίο wird nun der Hohlkegel 10c über den Kegel7 gestülpt, so daß der Wickelkern ίθ in der Kassellc 1 auf der halbkugeligen Spitze 7« des Kegels 7 spitzcngclugert ist. Dann werden der über die Filmbühnc geführte Filmanfang am Wickelkern 10 für den belichteten Filmwickel eingehängt und der Deckel 2 auf die Kassette 1 aufgesetzt. Werden nun die Kassette 1 in eine Filmkamera eingesetzt und die Kupplungsmittel 10 b mit den kameraseitigen Antriebsmitteln in Eingriff gebracht, so läßt sich der Film unter Dre-ίο the hollow cone 10c is now put over the cone 7 so that the winding core ίθ in the Kassellc 1 on the hemispherical tip 7 ″ of the cone 7 is pointed. Then the beginning of the film guided over the film platform is hung on the winding core 10 for the exposed film roll and the cover 2 is placed on the cassette 1. If the cassette 1 is now inserted into a film camera and the coupling means 10b are brought into engagement with the drive means on the camera side, the film can be rotated

ao hung des Wickelkerns 10 im Uhrzeigersinn aufspulen. Dabei verschieben die Sperrzähne bei den bekannten Kassetten über die Kurvenstücke 8 c die ringförmige Scheibe 8 jeweils so weit in radialer Richtung, daß sie wechselweise an den Flanken 8 b vorbei und auf dasWind up the winding core 10 clockwise. The ratchet teeth in the known cassettes move the annular disc 8 so far in the radial direction via the curved pieces 8 c that they alternately past the flanks 8 b and onto the

as nächste Kurvenstück gleiten. Dagegen ist ein Aufrollen oder Aufschnellen des belichteten Filmwickels nicht möglich, weil bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn einer der Zähne an einer radialen Flanke 8 ft hängenbleibt und die anderen Zähne 20 b die ringförmige Scheibe 8 in dieser Lage dann nicht radial verschieben können.Slide the next corner piece. On the other hand, the exposed film roll cannot be rolled up or flipped open because, when turned counterclockwise, one of the teeth gets caught on a radial flank 8 ft and the other teeth 20 b cannot move the annular disk 8 radially in this position.

Bei den bekannten Kassetten wird also erreicht, daß sich der Wickelkern 10 nur in Aufwickelrichtung drehen kann, so daß ein Zurückschieben des Films vom Aufwickelkern 10 in freie Kassettenräume zwecks Ausführung von Überblendungen nicht möglich ist. Demgegenüber soll in bereits vorgeschlagener Weise durch den verschiebbaren Zylinder 20, der mit dem Wickelkern 10 unverdrehbar verbunden ist, und dessen Sperrzähnen 20 Λ erreicht werden, daß der Wickelkern 10 sich so lange nur in Aufwickelrichtung drehen kann, als er nicht in Eingriff ist mit kameraseitigen Antriebsmitteln. Ist er aber in Eingriff mit kameraseitigen Antriebsmitteln, so kann er sich im wesentlichen, d. h. unter Berücksichtigung einer Aufwickelfriktion oder eines in beiden Drehrichtungen drehbaren kameraseitigen Mitnehmers, nur mit den Antriebsmitteln zusammen drehen, so daß die Sperranordnung zur Sicherung gegen ein Aufschnurren des straff gewickelten Films nicht mehr erforderlich ist. Dagegen soll zur Herstellung von Überblendungen in gewissen, gegebenenfalls engen Grenzen ein Zurückziehen oder -schieben des Films z. B. mittels eines umsteuerbaren Greifers möglich sein.With the known cassettes it is achieved that the winding core 10 is only in the winding direction can rotate, so that a pushing back of the film from the take-up core 10 in free cassette spaces is not possible for the purpose of performing dissolves. In contrast, in the already proposed Way by the displaceable cylinder 20, which is non-rotatably connected to the winding core 10, and whose ratchet teeth 20 Λ can be achieved that the winding core 10 so long only in the winding direction can rotate when it is not in engagement with the camera-side drive means. But is he engaged with camera-side drive means, he can essentially, d. H. taking into account a winding friction or a driver on the camera side that can be rotated in both directions of rotation, only with the Rotate drive means together, so that the locking arrangement to secure against purring of the tightly wound film is no longer required. On the other hand, to produce cross-fades In certain, possibly narrow limits, a retraction or pushing of the film z. B. by means of a reversible gripper be possible.

Hierzu ist die Ausnehmung 2 α durch eine mit dem Zylinder 20 verbundene Platte 20 c abgedeckt. Die Platte 20 c weist Schlitze 20 d auf, durch die mit dem Wickelkern 10 verbundene, axial unverschiebbare kassettenseilige Mitnehmer 10 g bis in die Ebene der Saite 2 ragen. Beim Einsetzen einer derartigen Kassette in eine Kamera drückt der kameraseitige Mitnehmerdorn 24 auf die Platte 20 c und verschiebt dabei diese und den Zylinder 20 in Richtung des Pfeiles 22 in die in Fig. 1 gezeigte Lage, in der die Sperrzähne 20 b außer Eingriff mit der Sperrscheibe 8 sind. Dabei werden die Mitnehmer 10 g freigelegt und gelangen mit dem Mitnehmer 24 in Eingriff. Bei mit der Kamera gekuppelter Kassette kann der Wickel-For this purpose, the recess 2 α is covered by a plate 20 c connected to the cylinder 20. The plate 20 c has slots 20 d through which axially non-displaceable cassette-rope drivers 10 g, which are connected to the winding core 10, protrude into the plane of the string 2. When inserting such a cassette into a camera, the camera-side driver pin 24 presses on the plate 20 c and moves this and the cylinder 20 in the direction of arrow 22 in the position shown in Fig. 1, in which the ratchet teeth 20 b out of engagement with the Lock washer 8 are. The drivers 10 g are exposed and come into engagement with the driver 24. When the cassette is coupled to the camera, the winding

kern 10 also zum Rückspulen des Films in gewissen Grenzen entgegen dem Aufwickelsinn gedreht werden. Wird die Kassette oder Kamera entnommen, so drückt die Feder 25 den Zylinder 20 aus der Kassettenoberfläche heraus, so daß die Sperrzähne 20 b in Eingriff mit der Sperrscheibe 8 gelangen.core 10 so to rewind the film are rotated within certain limits against the winding direction. When the cartridge is removed or camera, so compressing the spring 25 the cylinder 20 from the cartridge surface out, so that the locking teeth 20 b come into engagement with the locking disc. 8

Zur Herstellung von Überblendungen bzw. zum Zurückschieben des bereits auf den Aufwickelkern 10 gewickelten Films in freie Kassettenräume muß nun nicht nur ein umsteuerbarer Greifer vorgesehen sein, sondern es muß auch der Antrieb für den Mitnehmerdorn 24 kameraseitig besonders ausgestaltet sein. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 1 ist in einer Kameragehäusewand 30 eine drehbare Scheibe 31 gelagert, an der der Mitnehmerdorn 24 exzentrisch angeordnet ist. Diese Scheibe 31 ist über eine Rutschkupplung 32 mit einer einseitig wirkenden Krpplungszahnscheibe 33 verbunden. Gegen die Zahnscheibe 33 wird unter der Wirkung einer Feder 34 eine zweite Kupplungszahnscheibe 35 gedruckt, die mit dem kameraseitigen Antrieb, z. B. einem Antriebsmotor über Getriebeteile 36, 37, z. B. Zahnräder, in Antriebsverbindung steht. Bei einer Kamera mit Überblendanordnung und umsteuerbarem Greifer muß dieser Motor umsteuerbar sein. Bei Einstellung auf Vorwärtslauf und Filmaufspulung werden also das Zahnrad 36 und die Kupplungsscheiben 35, 33 und damit der Mitnehmerdorn 24 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Zähne der Kupplungszahnscheiben 35, 33 miteinander im Eingriff stehen. Werden der Motor und der Greifer in an sich bekannter Weise umgesteuert, so wird die Scheibe 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dabei gleiten deren Zähne federnd über die Schrägflächen der Zähne der Scheibe 33, so daß diese und der Dorn 24 nicht in Abwickelrichtung des Kernes 10 gedreht werden. Der Kern 10 bewegt sich nun gegenüber der Scheibe 33 infolge der Rutschkupplung 32 nur in Abwickelrichtung, soweit Film durch den umgesteuerten Greifer vom Aufwickelkern 10 abgezogen und in freie Kassettenräume geschoben wird. Werden dann im letzten Teil eines Überblendvorganges der Motor und der Greifer wieder auf Vorwärtsgang geschaltet, so verrasten die Scheiben 33, 35 wieder miteinander und transportieren den Mitnehmerdorn 24 wieder im Uhrzeigersinn.To produce cross-fades or to push back the already on the take-up core 10 wound film in free cassette spaces now not only a reversible gripper must be provided, rather, the drive for the driver mandrel 24 must also be specially designed on the camera side. There are various possibilities. According to the embodiment of FIG. 1 is in a Camera housing wall 30 has a rotatable disc 31 mounted on it, on which the driver mandrel 24 is arranged eccentrically is. This disk 31 is via a slip clutch 32 with a unidirectional toothed pulley 33 connected. Against the toothed disk 33, a second clutch toothed disk 35 is pressed under the action of a spring 34, which with the drive on the camera side, e.g. B. a drive motor via gear parts 36, 37, z. B. gears, is in drive connection. For a camera with a dissolve arrangement and reversible gripper this motor must be reversible. When set to forward and film winding, so the gear 36 and the clutch disks 35, 33 and thus the driving mandrel 24 in a clockwise direction rotated, the teeth of the clutch toothed discs 35, 33 meshing with each other. Will the motor and the gripper are reversed in a manner known per se, so the disc 35 is opposed rotated clockwise. The teeth slide resiliently over the inclined surfaces of the teeth Disk 33, so that it and the mandrel 24 are not rotated in the unwinding direction of the core 10. Of the Core 10 now only moves in the unwinding direction with respect to disk 33 as a result of the slip clutch 32, as far as the film is withdrawn from the take-up core 10 by the reversed gripper and into free cassette spaces is pushed. Then the motor and the When the gripper is switched back to forward gear, the disks 33, 35 engage with one another again transport the driving mandrel 24 clockwise again.

Gemäß der Ausgestaltung nach F i g. 2 ist zur Erzielung der gleichen Wirkung die den Mitnehmerdorn 24 tragende Scheibe 31 mit einer Scheibe 40 eines Klauenkupplungsteils mit den Ausnehmungen 40 a über eine Rutschkupplung 32 verbunden. Eine weitere Kupplungsscheibe 41 mit den Klauen 41 α ist mit einem Hohlzylinder 42 verbunden, der einen schrägen Schlitz 42 α umfaßt. Koaxial im Hohlzylinder 42 ist ein über die Zahnräder 37, 36 mit dem nicht dargestellten Motor verbundener Zylinder 43 angeordnet, der einen radialen Stift 44 trägt. Dieser greift in den schrägen Schlitz 42 a ein. Bei Bewegung des Zahnrades 36 entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Hohlzylinder 42 über den Schlitz 42 a und den Stift 44 zunächst in Richtung des Filmes 45 bewegt, so daß die Klauen 41 α mit den Ausnehmungen 40 a in Eingriff kommen. Dann werden die Teile 43, 42, 41, 40 und 24 gemeinsam entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Filmaufwickelkern 10 zum Aufwickeln des Filmes bewegt wird. Wird der Motor zum Rückspulen des Filmes umgesteuert zusammen mit dem Greifer, dann bewegen sich Zahnrad 36 und Zylinder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Hohlzylinder 42 zunächst entgegen der Richtung des Pfeiles 45 bewegt wird. Klauen 41 α und Ausnehmungen 40 α kommen also außer Eingriff, so daß sich das Teil 41 ohne das Teil 40 und den Mitnehmerdorn 24 dreht. Wird nun der vom Greifer zurückgezogene Film vom Aufwickelkern 10 abgezogen, so dreht sich der Mitnehmerdorn 24 über die Rutschkupplung 32 entsprechend langsam mit. Bei Schaltung des Motors auf Vorwärtslauf wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang.According to the embodiment according to FIG. 2, the disk 31 carrying the driver mandrel 24 is connected to a disk 40 of a claw coupling part with the recesses 40 a via a slip clutch 32 to achieve the same effect. Another clutch disc 41 with the claws 41 α is connected to a hollow cylinder 42 which comprises an inclined slot 42 α. Arranged coaxially in the hollow cylinder 42 is a cylinder 43 which is connected to the motor (not shown) via the gearwheels 37, 36 and which carries a radial pin 44. This engages in the inclined slot 42 a. When the gear 36 is moved counterclockwise, the hollow cylinder 42 is first moved via the slot 42 a and the pin 44 in the direction of the film 45 so that the claws 41 a come into engagement with the recesses 40 a. Then the parts 43, 42, 41, 40 and 24 are rotated together counterclockwise so that the film take-up core 10 is moved to take up the film. If the motor for rewinding the film is reversed together with the gripper, then the gearwheel 36 and cylinder 43 move counterclockwise, whereby the hollow cylinder 42 is initially moved in the opposite direction to the arrow 45. Claws 41 α and recesses 40 α come out of engagement, so that part 41 rotates without part 40 and driving mandrel 24. If the film withdrawn by the gripper is now withdrawn from the take-up core 10, the driver mandrel 24 rotates slowly along with it via the slip clutch 32. When the motor is switched to forward running, the process already described is repeated.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könten an Stelle der Zahnkupplung 33, 35 nach F i g. 1 alle bekannten einseitig wirkenden Mitnehmerkupplungen Verwendung finden. An die Stelle der in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors automatisch in und außer Eingriff kommenden Klauenkupplung 40 a, 41a könnten alle anderen bekannten, in Abhängigkeit von der Drehrichtung gesteuerten Kupplungen treten.Of course, the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. So could instead of the tooth coupling 33, 35 according to FIG. 1 all known unidirectional driving clutches Find use. In place of depending on the direction of rotation of the motor automatically in and out of engagement claw clutch 40 a, 41a could all other known, in Clutches controlled depending on the direction of rotation occur.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche;Claims; I. Schmalfilmkamera mit einem durch ein Ge· triebe angetriebenen Mitnehmerdorn für den Aufwickelkern einer Kassette für kinematografischen Rollfilm, in der der unbelichtete und der belichtete Filmwickel koaxial angeordnet sind und eine nur in einer der Drehrichtungen eines Wickelkerns wirksame Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die eine mit nach einer Seite gerichteten Sperrnocken versehene Scheibe umfaßt, die radial zur Achse dieses drehbaren Wickelkerns verschiebbar gelagert ist und mit dem Wickelkern über eine von der Zahl der Sperrnocken verschiedene Zahl von Sperrzähnen verbunden ist, wolwi ein Teil der Sperrvorrichtung durch axiales Verschieben beim Einsetzen der Kassette in eine Kamera außer Eingriff mit dem anderen Teil bringbar ist, nach Patentanmeldung P 19 21 278.3-51, dadurch gekennzeichnet, daß der kameraseitige Mitnehmeidorn (24) für den Aufwickclkern (10) mit dem axial verschiebbaren Teil (20) der Sperrvorrichtung (20 b, 8 α) zu dessen Verschiebung in Eingriff bringbar ist und daß zwischen dem kämeraseitigen Mitnehmerdorn (24) und dem Antrieb (36, 37) für den Mitnehmerdorn (24) ein Getriebe (33, 35, 40, 41) vorgesehen ist, durch welches eine Mitnahme des Aufwickelkerns (10) in Abwickelrichtung bei Rückspülung des Films verhindert wird.I. Narrow film camera with a driving mandrel driven by a gear for the take-up core of a cassette for cinematographic roll film, in which the unexposed and the exposed film reel are arranged coaxially and a locking device effective only in one of the directions of rotation of a reel core is provided comprises a side-directed locking cam provided disc which is mounted radially to the axis of this rotatable winding core and is connected to the winding core via a number of ratchet teeth different from the number of locking cams, wolwi part of the locking device by axial displacement when inserting the cassette into a Camera can be brought out of engagement with the other part, according to patent application P 19 21 278.3-51, characterized in that the camera-side entrainment mandrel (24) for the winding core (10) with the axially displaceable part (20) of the locking device (20b , 8 α) can be brought into engagement for its displacement and that a gear (33, 35, 40, 41) is provided between the driver mandrel (24) on the chamber side and the drive (36, 37) for the driver mandrel (24), by means of which a drive of the winding core (10) in the unwinding direction during backwashing of the film is prevented. 2. Schmalfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mitnehmerdorn (24) und seinem Antrieb (36, 37) eine einseitig wirkende Mitnehmerkupplung (33, 35) vorgesehen ist, durch die der Dorn (24) nur in Aufwickelrichtung des Wickelkerns (JO) antreibbar ist und in Abwickelrichtung des Wickelkerns (10) nur unter dem Filmzug beim Filmrückspulen bewegbar ist.2. Narrow film camera according to claim 1, characterized in that between the driving mandrel (24) and its drive (36, 37) have a one-sided driving coupling (33, 35) is provided through which the mandrel (24) can only be driven in the winding direction of the winding core (JO) is and in the unwinding direction of the winding core (10) only under the film tension during film rewinding is movable. 3. Schmalfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dorn (24) und seinem Antrieb (36, 37) eine Klinkenoder Zahnscheibenkupplung (33, 35) vorgesehen ist.3. Cine camera according to claim 2, characterized in that between the mandrel (24) and its drive (36, 37) a ratchet or toothed disk coupling (33, 35) is provided is. 4. Schmalfilmkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dorn (24) und dem dornseitigen Kupplungsteil (33) noch eine Rutschkupplung (31) vorgesehen ist.4. Narrow film camera according to claim 2 or 3, characterized in that between the mandrel (24) and the coupling part (33) on the mandrel side, a slip clutch (31) is also provided. 5. Schmalfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dorn (24) und seinem Antrieb eine axial verschiebbare Kupplung vorgesehen ist, die bei Drehung des Antriebs in Rückwickelrichtung automatisch außer Eingriff mit dem Dorn (24) bringbar ist.5. Narrow film camera according to claim 1, characterized in that between the mandrel (24) and its drive an axially displaceable coupling is provided, which when the Drive in the rewinding direction can be automatically disengaged from the mandrel (24).
DE19691946514 1969-04-25 1969-09-13 Cine film camera for a cassette for roll film Expired DE1946514C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946514 DE1946514C3 (en) 1969-09-13 Cine film camera for a cassette for roll film
US878373A US3623679A (en) 1969-04-25 1969-11-20 Photographic apparatus and film magazine therefor
AT179770A AT301346B (en) 1969-09-13 1970-02-26 Cine camera for one cassette
GB2011170A GB1313414A (en) 1969-04-25 1970-04-27 Cartridge for cinematographic film and a camera for use therewith
CH1309370A CH526791A (en) 1969-09-13 1970-09-02 Cine camera
FR7032908A FR2061250A5 (en) 1969-09-13 1970-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946514 DE1946514C3 (en) 1969-09-13 Cine film camera for a cassette for roll film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946514A1 DE1946514A1 (en) 1971-04-15
DE1946514B2 true DE1946514B2 (en) 1972-06-15
DE1946514C3 DE1946514C3 (en) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061250A5 (en) 1971-06-18
CH526791A (en) 1972-08-15
AT301346B (en) 1972-08-25
DE1946514A1 (en) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249668C2 (en)
DE1906851U (en) FILM PROJECTOR.
DE2850913C2 (en) SLR camera
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE3133774A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR A STILL IMAGE CAMERA
DE7024573U (en) CASSETTE FOR A KINEMATOGRAPHIC FILM WITH A DETACHABLE FREEWHEEL CLUTCH FOR THE WIND-UP REEL AND CAMERA FOR THIS CASSETTE
DE1290802B (en) Automatic film advance device for cameras
DE1946514C3 (en) Cine film camera for a cassette for roll film
DE1946514B2 (en) NARROW FILM CAMERA FOR A CASSETTE FOR ROLLED FILM
DE1234519B (en) Cassette for cinematographic roll film
DE1253573B (en) Photographic camera
DE643374C (en) Cinema cassette camera
DE6916866U (en) CASSETTE FOR CINEMATOGRAPHIC ROLLED FILM
DE2937144A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE FOR REWINDING A CAMERA FILM
CH244071A (en) Cinema camera.
DE1597345C (en) Motion picture camera with fading device and switching device of the film drive motor
DE948758C (en) Roll film camera
DE1963940C3 (en) Film reel for cameras
DE2507942C3 (en) Motion picture camera
DE2045859C3 (en) Film winding device for double exposure of cassette film in a motion picture camera
DE569904C (en) Cinematographic reproduction apparatus
DE1260303B (en) Cine film camera with reversible electric motor
DE2242364A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1921278A1 (en) Kossette for cinematographic roll film
DE2936930A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR A CAMERA

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee