DE1946065B2 - RESILIENT UPHOLSTERY SUPPORT - Google Patents

RESILIENT UPHOLSTERY SUPPORT

Info

Publication number
DE1946065B2
DE1946065B2 DE19691946065 DE1946065A DE1946065B2 DE 1946065 B2 DE1946065 B2 DE 1946065B2 DE 19691946065 DE19691946065 DE 19691946065 DE 1946065 A DE1946065 A DE 1946065A DE 1946065 B2 DE1946065 B2 DE 1946065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickened
hole
holes
groove
upholstery support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946065
Other languages
German (de)
Other versions
DE1946065A1 (en
DE1946065C (en
Inventor
Raymond Middleton Junction Manchester Biggs (Großbritannien)
Original Assignee
Vitafoam Ltd , Middleton, Lancashi re (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitafoam Ltd , Middleton, Lancashi re (Großbritannien) filed Critical Vitafoam Ltd , Middleton, Lancashi re (Großbritannien)
Publication of DE1946065A1 publication Critical patent/DE1946065A1/en
Publication of DE1946065B2 publication Critical patent/DE1946065B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1946065C publication Critical patent/DE1946065C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/26Frames therefor; Connecting the springs to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2525th

Die Erfindung bezieht sich auf einen nachgiebigen Polsterträger aus einem unter Wärme und Druck fließfähigen elastomc en Material mit verdickten Teilen mit wenigstens einem Loch zu- Aufnahme von 3<> Befestigungseinrichtungen.The invention relates to a resilient upholstery support made from a heat and pressure Flowable elastomeric material with thickened parts with at least one hole to accommodate 3 <> Fastening devices.

Es ist bekannt, daß Polsterkissen von Gurtbändern, die aus Kautschuk, Textilmaterial oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt sind, getragen werden. Es ist auch bekannt, Federn und in neuerer Zeit plattenartige Träger aus Kautschuk oder anderem nachgiebigem Material zu diesem Zweck zu benutzen.It is known that upholstery cushions of webbing made of rubber, textile material or a Combination of these materials are made to be worn. It is also known to feathers and in more recently plate-like support made of rubber or other flexible material for this purpose use.

Eines der Probleme, die mit der Anwendung von Kautschukgurt-, -band oder -plattenträgern verbun- 4< > den sind, besteht in der Schaffung von Befestigungsstellen zur Anbringung in einer bestimmten Lage, die während der zu erwartenden Lebensdauer des Trägers brauchbar bleiben. Eine bekannte Ausführung besteht in der Einbettung eines Stabs oder eines Clips in den Kautschukträger während seiner Herstellung und der darauffolgenden Befestigung eines geeigneten Hakens an dem Stab oder Clip, mittels dessen der Träger in einem Tragrahmen aufgehängt werden kann.One of the problems associated with the use of rubber belt, tape or plate supports > the are, consists in the creation of attachment points for attachment in a certain position, the remain usable during the expected life of the carrier. A well-known execution consists of embedding a rod or clip in the rubber backing during its manufacture and the subsequent attachment of a suitable hook to the rod or clip, by means of whose carrier can be hung in a support frame.

Aus der britischen Patentschrift 918 743 ist ein Polsterträger aus elastomerem Material bekannt, der im Befestigungsbereich Löcher für die Aufnahme einer Befestigungseinrichtung, z.B. von Nägeln oder Haken aufweist. Die Löcher sind durch einen einvulkanisierten, gebogenen Metallteil verstärkt.From British patent specification 918 743 a cushion carrier made of elastomeric material is known, the Holes in the fastening area to accommodate a fastening device, e.g. nails or Has hook. The holes are reinforced by a vulcanized, curved metal part.

Bei der Herstellung derartiger Polsterträger bereitet es Schwierigkeiten, Verstärkungsteüe, wie den gebogenen Metallteil, an der richtigen Stelle einzuvulkanisieren. Die genaue Lage derartiger Verstärkungsteile ist sehr wichtig, weil sonst eine ungleichmäßige Lastverteilung und die Gefahr eines Ausreißens an den Befestigungsstellen besteht. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß derartige Polsterträger, z. B. bei Kraftfahrzeugsitzen, sehr hohen Bean- 6S spruchuncen, insbesondere bei plötzlichen Stoßen, Unterworten sind.In the manufacture of such upholstery supports, it is difficult to vulcanize reinforcement parts, such as the bent metal part, in the right place. The exact position of such reinforcement parts is very important because otherwise there is an uneven load distribution and the risk of tearing at the fastening points. It should be noted in this context that such cushion supports, for. Example, in motor vehicle seats, very high stresses spruchuncen 6 S, in particular with sudden pushing, sub-words are.

Aus der britischen Patentschrift 1 069 077 ist ein Polsterträger aus elastomerem Material bekannt, der in seinem Befestigungsbereich verdickt ausgebildet ist, wobei der verdickte Teil ein Loch aufweisen kann, durch das man einen Haken einsetzen kann. Zur Verstärkung ist im Innern des verdickten Teils ein Arm oder Stift eingebettet. Auch hierbei muß der Stift sehr sorgfältig einvulkanisiert werden, weil sonst die Gefahr einer ungleichmäßigen Lastverteilung und damit die Gefahr eines Ausreißens besteht.From British patent specification 1 069 077 a cushion carrier made of elastomeric material is known, the is formed thickened in its fastening area, the thickened part having a hole through which you can insert a hook. For reinforcement is inside the thickened part an arm or pin embedded. Here, too, the pin must be vulcanized very carefully, otherwise there is a risk of uneven load distribution and thus the risk of tearing out.

Es ist schließlich aus der britischen Patentschrift 1 133 701 ein recnteckiger Polsterträger aus elastomerem Material bekannt, in dem quer zu den Ecken Stäbe angeordnet sind, deren freie Enden in schräg angeordneten Schlitzen in dem zugehörigen Tragrahmen eingesetzt sind.Finally, from British patent specification 1,133,701, a rectangular cushion carrier made of elastomeric material Known material in which bars are arranged transversely to the corners, the free ends of which are at an angle arranged slots are used in the associated support frame.

Die Stäbe sind in das elastomere Material einvulkanisiert. Auch bei diesem Polsterträger besteht wieder das Problem, daß es schwierig ist, Metallteile bei einem Formvorgang genau in elastomerem Material einzuvuikanisieren, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Erzielung einer genau zentrierten Lage eines einvulkanisk cn Stabs um so schwieriger ist, je langer der einzuvulkanisierende Teil ist.The rods are vulcanized into the elastomeric material. Also with this cushion carrier there is again the problem that it is difficult to get metal parts vuikanisierung a molding process exactly in elastomeric material, taking into account that Achieving a precisely centered position of a single-volcanic cn rod is the more difficult, the longer is the part to be vulcanized.

Bei der Herstellung der bekannten Polsterträger kann es außerdem zu einem erheblichen Verlust von Material und zu einer Beschädigung der Formen infolge unrichtiger Anordnung der Stäbe oder sonstiger Metallteile führen.In the production of the known upholstery support, there can also be a considerable loss of Material and damage to the molds as a result of incorrect arrangement of the rods or other Lead metal parts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahmestelle der Befestigungseinrichtungen an einem elastischen Polsterträger so auszubilden, daß eine ungleiche Lastverteilung und ein Ausreißen der Befestigung ausgeschlossen und ein genaues Ausrichten von Metallteilen im Material des Polsterträgers beim Formvorgang nicht mehr notwendig ist.The invention is based on the object of the mounting point of the fastening devices to train an elastic cushion carrier so that an uneven load distribution and tearing of the Fixing excluded and precise alignment of metal parts in the material of the upholstery carrier is no longer necessary during the molding process.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die verdickten Teile in Verbindung mit dem Loch oder den Löchern jeweils eine Nut aufweisen.This object is achieved according to the invention in that the thickened parts in connection each have a groove with the hole or holes.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß die Befestigung einfach herstellbar ist und eine gute Haltbarkeit aufweist.The advantage achieved by the invention is that the attachment is easy to manufacture and a has good durability.

Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind zwei in Abstand voneinander angeordnete Löcher in dem verdickten Teil vorgesehen, zwischen denen sich die Nut erstreckt.According to an expedient development of the invention, two are arranged at a distance from one another Holes are provided in the thickened part, between which the groove extends.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ^er Erfindung weist der Polsterträger eine blattförmige Tragplatte mit im Abstand voneinander angeordneten Zungen und je einem verdickten Teil mit wenigstens einem Loch auf.According to a further embodiment of the invention the cushion carrier has a sheet-shaped support plate with tongues arranged at a distance from one another and one thickened part each with at least one hole.

Die Herstellung des Polsterträgers gemäß der Erfindung bedarf nur eines einfachen Formvorgangs mit einer unkomplizierten Form, wobei sich auch die Fertigungszeit gegenüber der Herstellung von Trägern mit Metallteilen beträchtlich vermindert.The manufacture of the cushion carrier according to the invention only requires a simple molding process with an uncomplicated shape, with the manufacturing time compared to the manufacture of girders considerably reduced with metal parts.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.

F i p. 1 zeigt einen Gurtstreifen von oben;F i p. 1 shows a belt strip from above;

F i g. 2 zeigt einen Gurtstreifen von unten;F i g. Figure 2 shows a belt strip from below;

F i g. 3 zeigt einen Teil einer anderen Ausführungsform in der Draufsicht;F i g. 3 shows part of another embodiment in plan view;

Fig.4 ist eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung.Figure 4 is a perspective view of one embodiment of a fastener.

Die Gurtstreifen 13 in den F i g. 1 und 2 weisen ebene, glatte Seiten und in ihrem Endbereich einen verdickten Teil 18 auf, welcher den Enden des Gurts die erforderliche Festigkeit gibt. Tn jedem verdicktenThe belt strips 13 in FIGS. 1 and 2 have flat, smooth sides and one in their end area thickened part 18 on which the ends of the strap gives the required strength. Tn each thickened

Teil befinden sich zwei im Abstand voneinander angeordnete Löcher 19 und eine Nut 20.Part there are two spaced apart holes 19 and a groove 20.

Beim Gebrauch der Gurte 13 werden Haken, wie sie in F i g. 4 gezeigt sind, durch die Löcher eingesetzt und können dann in entsprechenden Löchern, z.B. eines Rohrrahmens, befestigt werden. Die Haken bestehen aus einem Stück Draht, der zunächst in U-Form gebogen ist, wobei das Unterteil 21 des U die gleiche Länge wie die Nut 20 in dem Gurt 13 aufweist. Das Unterteil 21 des U wird dann rechtwinklig zu den beiden Armen 22 des U gebogen, und diese Biegung ist derart beschaffen, daß der Teil 23 des Drahtes, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Unterteil 21 des U liegt, ungefähr gleich der Dicke des verdickten Teils 18 des Gurts 13 ist. Die freien Enden 24 jedes Arms 22, die euch gebogen sind, se daß sie einen Winkel zu dem übrigen Teil der Arme 23 bilden, können gegen das Unterteil 21 des U gerichtet werden. Die freien Enden 24 des U werden durch die Löcher 19 in dem Gurt 13 von der ao Seite des verdickten Teils aus, welcher die Nut 20 enthält, eingesetzt, und der Draht wird in eine solche Stellung gebracht, daß die Hakenenden 24 sich von der Ebene einer Seite des Gurts 13 zu einer Lage in der Nähe der Ebene des verdickten Bereichs des a$ Gurts erstrecken.When the straps 13 are used, hooks as shown in FIG. 4 are inserted through the holes and can then be fastened in corresponding holes, for example a tubular frame. The hooks consist of a piece of wire which is initially bent into a U-shape, the lower part 21 of the U having the same length as the groove 20 in the belt 13. The base 21 of the U is then bent at right angles to the two arms 22 of the U, and this bend is such that the portion 23 of the wire which is substantially perpendicular to the base 21 of the U is approximately equal to the thickness of the thickened portion 18 of the belt 13 is. The free ends 24 of each arm 22, which you are bent, se that they form an angle to the remaining part of the arms 23, can be directed towards the lower part 21 of the U. The free ends 24 of the U are inserted through the holes 19 in the strap 13 from the ao side of the thickened part containing the groove 20, and the wire is brought into such a position that the hook ends 24 are off the plane one side of the strap 13 to a location close to the plane extending the thickened portion of a $ belt.

Es können andere Hakenformen als die hier beschriebenen zur Anwendung gelangen, vorausgesetzt, daß sie an dem von dem Haken entfernten Ende ein Unterteil aufweisen, das über einen wesentlichen T21I des verdickten Teils 18 des Gurts in Eingriff treten kann, um die Kräfte, die an ihnen angreifen, über den Gurt zu verteilen.Hook shapes other than those described here can be used, provided that that at the end remote from the hook they have a lower part which over a substantial T21I of the thickened part 18 of the belt can engage in order to overcome the forces acting on them to distribute the strap.

Es sind auch blattförmige Tragpiatten möglich, wie in Fig.3 gezeigt ist, mit Zungen 25, die verdickte Bereiche 26 aufweisen, welche in geeigneten Zwischenräumen um den Umfang in Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder verdickte Bereich 26 ist mit Löchern 27 und einer Nut 28 versehen, die geeignet ist, einen Haken aufzunehmen, wodurch die Tragplatte an einem starren Rahmen befestigt werden kann.There are also sheet-shaped support plates possible, as shown in Figure 3, with tongues 25, the thickened Have regions 26 which are spaced apart from one another in suitable spaces around the circumference are arranged. Each thickened area 26 is provided with holes 27 and a groove 28, the is suitable to receive a hook, whereby the support plate are attached to a rigid frame can.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann ein in der Mitte angeordnetes Loch in dem verdickten Bereich vorgesehen sein. Dabei ist eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des verdickten Bereiches erstreckende Nut vorhanden. In diesem Fall ist ein T-förmiger Befestigungshaken vorgesehen, wobei das Hakenende an dem Ende des Beins des T ausgebildet ist.In a modified embodiment, a centrally located hole in the thickened Area to be provided. One is essentially over the entire width of the thickened area extending groove available. In this case, a T-shaped fastening hook is provided, wherein the hook end is formed at the end of the leg of the T.

Bei der Fertigung eines derartigen Polsterträgers benötigt man zum Einsetzen in eine Presse lediglich eine Form ohne Deckel, d. h. ein Formunterteil, das Rippen für die Herstellung der Nuten, die beiderseitig 'on Vertiefungen für die Ausbildung der Verdikkungen umgeben sind, und Stifte oder Dübel aufweist, deren freie Enden etwa bis zur Höhe der oberen Kante des Formunterteils reichen. Mehrere Bänder kann man auf einem einzigen, in das Forniunterteil einzulegenden Stück des elastomeren Materials, z.B. einer unvulkanisierten Kautschukmischung, herstellen. In the manufacture of such a cushion carrier you only need to insert it into a press a shape without a lid, d. H. a mold base that has ribs for making the grooves on both sides 'on recesses for the formation of thickenings are surrounded, and has pins or dowels, the free ends of which approximately up to the level of the upper The edge of the lower part of the mold. Several bands can be placed on a single one, in the lower part of the shape Produce the piece of elastomeric material to be inserted, e.g. an unvulcanized rubber mixture.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Nachgiebiger Polsterträger aus einem unter Wärme und Druck fließfähigen elastomeren Material mit verdickten Teilen mit wenigstens einem Loch zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Teile (18) in Verbindung mit dem Loch oder den Löchern (19) jeweils eine Nut (20) aufweisen.1. Flexible cushion carrier made of an elastomeric material that can flow under heat and pressure with thickened parts with at least one hole for receiving fastening devices, characterized in that the thickened parts (18) each have a groove in connection with the hole or holes (19) (20) have. 2. Polsterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Abstand voneinander angeordnete Löcher (19) in dem verdickten Teil (18) vorgesehen sind, zwischen denen sich die Nut (20) erstreckt.2. Upholstery support according to claim 1, characterized in that two spaced apart arranged holes (19) are provided in the thickened part (18), between which the Groove (20) extends. 3. Polsterträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine blattförmige Tragplatte mit im Abstand voneinander angeordneten Zungen (25) und je einem verdickten Teil (26) mit wenigstens einem Loch (27).3. upholstery support according to claim 1 or 2, characterized by a sheet-shaped support plate with spaced apart tongues (25) and each with a thickened part (26) at least one hole (27).
DE19691946065 1969-01-01 1969-09-11 Resilient upholstery support Expired DE1946065C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB031/69A GB1240621A (en) 1969-01-01 1969-01-01 Improvements in upholstery supports
GB13169 1969-01-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946065A1 DE1946065A1 (en) 1970-08-20
DE1946065B2 true DE1946065B2 (en) 1973-02-22
DE1946065C DE1946065C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240621A (en) 1971-07-28
NL6915737A (en) 1970-07-03
ZM14269A1 (en) 1970-08-17
CA923641A (en) 1973-03-27
BE738793A (en) 1970-02-16
DE1946065A1 (en) 1970-08-20
FR2030612A5 (en) 1970-11-13
JPS4821660B1 (en) 1973-06-30
SE366205B (en) 1974-04-22
US3630265A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (en) Sieve bottom as well as sieve bodies and frames therefor
DE1529502B2 (en) SEAT WITH A STRETCH FRAME
DE3601772C2 (en)
DE2443711C3 (en) Profile strips for expansion joints
DE2045101C3 (en) Carrying device for seats, beds, loungers or trampolines
DE1946065C (en) Resilient upholstery support
DE1946065B2 (en) RESILIENT UPHOLSTERY SUPPORT
DE2644316C2 (en) Room cell, prefabricated garage or the like. made of reinforced concrete
DE862986C (en) Resilient support
DE2532658A1 (en) ELASTIC FLAT ELEMENT FOR SEAT FURNITURE
DE2018988C3 (en) Resiliently deformable seal of the gap between the edge of a building opening and the rear of a vehicle approaching this
DE2215682C3 (en) Seat, in particular a vehicle seat with a foam seat cushion
EP0394627B1 (en) Screen frame
DE1287272B (en) Curtain glider
DE3236578A1 (en) Frame clamping device
DE1266957C2 (en) Method and vulcanization mold for the production of a rubber support for upholstery
DE2321943A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING DAMAGE DURING THE ELEMENT OF AIR CUSHION TENTS
DE2550296C3 (en) Support pad as a resting cushion or storage in a passenger vehicle
AT241254B (en) Device for clamping fabric parts on a device for the automatic execution of seams with a predetermined seam course
DE1906624C (en) Rail fastening by means of a spring-loaded clamping bracket
DE1903358B2 (en) Process for producing a molded body with a stiffening insert
DE41435C (en) Apparatus for shaping flexible fabrics
DE1484098C (en) Spacers for concrete reinforcing bars
DE1299011B (en) Suspension bracket for attaching the individual heat transfer plates of a plate heat exchanger to a support rod
DE956723C (en) Stretchable scissor link belt for jewelry and other uses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)