DE1945755A1 - Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte - Google Patents

Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte

Info

Publication number
DE1945755A1
DE1945755A1 DE19691945755 DE1945755A DE1945755A1 DE 1945755 A1 DE1945755 A1 DE 1945755A1 DE 19691945755 DE19691945755 DE 19691945755 DE 1945755 A DE1945755 A DE 1945755A DE 1945755 A1 DE1945755 A1 DE 1945755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
plate
arrangement according
light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945755
Other languages
English (en)
Inventor
Land Cecil Elvin
George Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1945755A1 publication Critical patent/DE1945755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5657Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using ferroelectric storage elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

19A5755
Anmelder; United St'ites Atomic Energy Commission., Washington, D.C, USA
Elektro-optische Anordnung mit einer ferroeleKtrischen
Keramikplatte
Die Erfindung betrifft elektro-optische Systeme, wie optische Systeme, Darstellungen u. dgl., mit der im allgemeinen als "optische Verzögerung" bezeichneten Eigenschaft» Man versteht dabei unter "optischer Verzögerung" die Umwandlung von monochromatischem, eben polarisiertem Licht in Licht einer anderen, z.B. elliptischen oder zirkulären, Polarisation! form innerhalb eintr aoppelbrechenden optischen Anordnung. Ein monochromatisches, eben polarisiertes Lichtbündel, das auf eine optisch einachsige, doppelbrechende Anordnung einfällt, kann in zwei in aufeinander senkrecht stehenden Ebenen polarisierte Komponenten zerlegt werden, beispielsweise in eine schnelle und eine langsame Komponente (fur eine negativ doppelbrechende Anordnung also/den außerordentlichen strahl und aen ordentlichen Strahl), entsprechend dem kleineren und dem größeren Brechun^.sinn i χ längs der c- und a-Kristallachse · in der optischen Anordrj^g. Uöhrerjd des Durchgangs der aufeinander senkrecht stehenden Komponenten des einfallenden, eben polarisierten Lichtes durch eine dop;elbrechende optische Anordnung breiten sich die Komponenten mit verschiedenen -jeschwindigkeiter. hue, wodurch das Verhältnis der t-hasen zwischen den Komponente··) verändert wird (Phasenverschiebung), nachdem die hormonen ten die optische Anordnung durchlaufen hat.en, werden t: i« derart wieder vereinigt, daß sie ein einziges elliptisches [.-olaris Lt-rt'ee I-ündel bilden.
Frühere Systeme h.uben die doppe lbrechermen Eigenschaften in ferroelektrischen Einkristallen verwendet, um den Polarius tand des durch den Kristall durch^.elassenen irichtes
0098U/1786 BA0
zu verändern. Aird ein eben polarisiertes Lic . tl.u.ndel auf eine Oberfläche eines dop^elbrecjhenden, elli^. tisch polarisierenden Kristalles gerichtet, to wird ein in derartigen Systemen angeordneter Polarisator, dessen Achsen u:n 90 gegenüber der Polarisationsebene des einfallenden polarisierten Lichtbündels liegen, polarisiertes licht durchlas- *-,·■■ sen, welches eine Komponente in der Achse des Analysators aufweist und dann durch eine lichtregistrierende" Anordnung gemessen werden kann. Die Lichtdurcblässigkeit dieser vorbekannten Systeme kann dadurch geändert werden, daß man die doppelbrecbenden Eigenschaften der ferroelektrifcchen Kristalle verändert.
Bei einigen Systemen wird aies dadurch erreicht, daß ein ferroelektrischer Kristall auf etwas oberhalb seiner Curie-Temperatur erwärmt wird, wo er paraelektrisch urid optisch isotrop wird. £in an den Kristall angelegtes elektrisches Feld erzwingt die ferroelektrische Phase, undder Kristall wird wieder doppelbrechend. Die Doppelbrechung ist dem Quadrat der elektrischen ielastürke proportional, wei.n diese Anordnung den elek tra-optischen Kerr-Effekt zeigt. 7/ird das elektrische Feld cit^escbaltet, so wird der Kristall wieder optisch isotrop, derartige Systeme verlangten eine genaue Temperatursteuerur^ una H^iz- oder Kühlvorrichtungen, um den Kristall in einem euren Temferaturbereich nane seiner Curie-Temperatur zu naiten.
Andere bekannte .Systeme verwendeten ferroelektrisehe Einkristallplatten, bei denen die kristallographasche c- oder a-fiichtung parallel zu den Haupt-üb&rflachen war. Kleine lokalisierte 'Flächen der Platte wurden durch ein angelegtes elektrisches Feld geeigneter Größe una und Richtung um 90 umgeschaltet, wodurch die Doppelbrechungs- und Verzögerungseigechaften dee Kristalls verändert wurden. Liegt der Kristall zwischen gekreuzten Polarisatoren, so kann die Änderung der Doppelbrechung zu einer entsprechenden Veränderung der Durch-
0 0 9 8 U / 1 7 8 B
©AD ORIGINAL
läesigkeit der Pülari tator-Kris tali-Analysat or-Ar. ,π gegenüber polarisiertem Licht führer:. tfird das l-oisrisations-Potential entfernt, so geht der Kristall in relativ kurzer Zeit in meinen Ausganges astana zurück. ;3eis{ ielsweise kann in Barium-Titanat die Zerfallszeit lokalisierter a-Domänen in einem c-Bomänen-Kr: stall etwa eine .Yixrosekunde oder darunter betrafen, wogegen far c-Domknen in ear.em a-Uomänen-Krietall die Verfallszeit et/.-a Minuter oner Stunden betrafen kann, da in Einkristallen senkrecht gescnaltete Domänen einander mit hohen, lokalisierten or ar■ πungsfeldern gegenüberstehen.
1-er Ubergai.^ srereicn oder Saum zwiscnen der senkrecht umgeschalteten Flache und der umgebenden, nicht umgeschalteten Fläche kann in Einkristallen etAi eire Kri ε ta" ^di cke . breit sein. Lie S&.;mbrt?i te und ents.{-rect:erid die f.r:. talldicke kann in vieler. Killen die Anzail lokalisierter .umgeschalteter Flächen begrenzen, die ir ejneii gegebenen Kristall hervorgerufen werden können.
Die bekannten und beschriebene?) opt locher Ver.:öger mgesysteme kennen allr(f:.eir η ^r a.f "Ein" ouer "Aus" euer, binär ausgedruckt, auf "( " oder "'" : 'e".er. In a^r nuderrv-r. Technologie ribt es v:e;e Αγλ«: j .γ. sr t ι i'.inke. t t-n : «r Ar ordrurgen mit mehr als :wt. st et':;, er ."' ,rt ir..ier., w: e l·»3: s ; .>■'. weise ternäre oder o?+ r i.re ·:('"' ' '-vmt.v : :· :r.f e· , ir. Ar&.;f:f;6däcbtr:issen und ihre* ." .-e ri.-"er i :. r: --r ..'c: u] ' ;: er .
Bei beki-.rrt;=r polykristallinen Kera-iker A.ri-.- l'ef.es teilt, daß ί.μγ. .:·**.■ r dem Ein f. .-■ ,--eic1 e'er e.oi'.'icripr Felder der KeraT ." ► l.piteiae ; _ " ar : sa l : ^! .-el. ·? .-c:::·.: ten geber kann, e:r.v; :;t·..'. : ν ivrie.-it'ifo:^·· ··]· j : . e ^ -f-ltr. t ripcrer Wirki;nrer . .n t::' ra.i.~ci: .iei o. ir : f :■-■·■* ^n; " -p;:^ : t-.:rd die ί erroeZ ek trischen Ιν::.ΒΠϊ. :';■?:·:..· ier ».: ^ .· '.aiii t e oder Körner statistisch orientiert, so im:: die. Keramik :r
makroskof ischer Vabst;:<b icotrcp is*. ." . r ^ e:r : j^ar is i ei endes \
U / 1 7 8 6 BAD ORIGINAL
Feld angelegt, go wachten die zum Feld ; ünstj,- orientierten Domänen auf Kosten weniger günstig orientierter Domänen, was zu anieotropem Ansprechen auf kleine ε-iektr cfhe oder optische Anregungen führen kann« Das elektro-optische Verhalten dieeer polarisierten Keramiken kann in zwei iunktionstilassen eingeteilt werden, welche haupteächlich von den Korndurchmeesern in der Keramik abhängen. Grobkörnige Keramiken mit Hennkorngrößen im allgemeinen größer ale etwa 2 Mikron depolarisieren durchgelassenes Licht fast völlig und streuen das Licht in Abhängigkeit von der Richtung der elektrischen Polung in gewisse räumliche Verteilungen. Gepolte feinkörnige Keramiken mit Nennkorngrößen im allgemeinen unter zwei Mikron oder darunter sind doppelbrechend und zeigen orthotrope Symmetrie in bezug auf die optische Achse (keramiiche Polachee oder .dichtung der elektrischen Polung). Die Lichtdurcblaü-Eigenschaften einer optischen Schaltung mit Polarieatör, keramischer Platte und Analysator können inkremental verändert werden, inaem man die .Richtung der optischen Achee der Keramik in einer Ebene senkrecht zu einem Bündel polarisierten, die Schaltung durchlaufenden Lichteß verändert, um aie intensität des durchßelassenen . LicfctbundelB in einer Anzahl von otufen zu verandern.
Dies« Keramiken hafer, die Eigenschaft j daii kleine, lokalisierte Flächen einer dünnen Platte dauerhaft und in vielfältiger Weiße una.'hängig voneinander geschaltet sein können, ohne die Lichtdurchlate-Ei^enechaften der umgebenden Bereiche · zu verändern, ai^eee-en von einem sclirr.alen ";:autii" um jeden i-eschalteten Bereich. Die Breite dieses Saumes ban^t ab von der Korngröße 'un<i ic* im -«eser.tliefen von der Dicke der keramik
Der Erfincunj Ii-^t die Aufgabe zugrunde, eine eine neue ferroelektritche Keramik aufweisende optis.che Verzögerungsarordnung zu schaffen, die mindestens zwei optisch unter*-
0098U/1786 »AD original
scheidbare Inforuiati jnes peicher- oder fai^J-Zut:' äi:ae anweist, die gelöscht und wieder beschrieben werden kcr.nen.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zu^r^nie, eine ferroelektrisch^ optische Verzögerungsanordnung zu rcnaifen, in welcher die Verzögerung zunehmend (inkremental) oder kontinuierlich ohne irreversible Domänenumschaltung geändert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine mit einer ferroelektrischen Keramik versehene elek tro-opr.ische Anordnung zu schaffen, die Farbbild-Eigenschaften aufweisen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung li^gt darin, einen mit einer ferroelektrischen Keramik versehenen optischen Modulator oder SchiieiJer/nerzusteIlen.
Verschiedene andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausfiihrungsform der Erfindung, wobei die ,vesentlichsten neuen Merkmale in den Ansprüchen angegeben sind.
Ein besonderes technisches Problem, das von der Erfindung gelöst wird, liegt darin, ein elektro-optisches System vorzusehen, in welchem die optische Verzögerung mit GedächtniE-Fähigkeiten verändert werden kann.
Vorteile gegenüber dem Stande der Technik sind u.a.
a) eine optische Verzögerungseinrichtung mit zwei oder mehr optisch unterscheidbaren Informationsspeicheroder Darsteilungs-Zuständen;
b) eine optische Verzögerungseinrichtung, die wiederholt und zusatzlich (inkremental) auf jeden der Zustände geschaltet werden kann;
c) eine optische Verzögerungseinrichtung, die in jedem der Zustände eine verschiedene Farbe herstellen kann; und
009814/1786 SAD ORIOlNAU
d) eine optische Verzögerungseinrichtung» die alle oben genannten Vorteile aufweist und zusätzlich in einer Darstellung hoher Dichte mit einer einzigen Keramikplatte verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft eina optische Verzögerungsanordnung für linear-polarisiertes Licht mit einer heißgepreßten, feinkörnigen, ferroelektrischen KeramiKplatte,, die eine anfängliche Remanenz aufweist sowie Mittel, um die Größe dieser Remanenz zu verändern, um diesoptische Verzögerung dieser Platte zu ändern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schamatisehe und zum Teil perspeittivische Ansicht eines elektro-optisohen Verzögerungssystems mit einem feinkörnigen ferroelektrischen Keramikelement und einer Elektroden-Anordnung zum Verändern der Doppelbrechung des Elementes;
Fig. 2 ein Kurvenbild, in dem die Polarisierung "über dem angelegten elektrischen Feld für ein ferroelektrisches Element gemäß Fig. 1 aufgetragen ist;
Fig. 3 ein Kurvenbild, in dem die Verzögerung über der Polarisierung für das ferroelektrische Element von Fig. 1 mit einer besonderen ferroelektrischen Zusammensetzung aufgetragen ist;
Fig. 4 ein Kurvenbild, in welchem die Verzögerung über
der Polarisierung für eine andere ferroelektri- ; sehe Zusammensetzung aufgetragen ist;
Fig. 5 ein Kurvenbild, in dem die Änderung der Verzögerung mit dem angelegten elektrischen Feld oberhalb V
0098U/1788 . . ]
der Sättigungeremanenz dargestellt ist;
Fig. 6 den Aufriß einer in Matrixform angeordneten Blektrodenanordnung auf einem ferroelektriechen Keramikelement
und
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie A-A* der Hatrixanordnung von Fig. 6.
0098 U/1786
In Pig. 1 ist eine Aueführungsform der Erfindung zusammen ■it einem typischen optischen Systeta dar. estellt. Dieses System weißt eine elektrisch gesteuerte optische Verzögerungsanordnung tO, eine Lichtquelle 12, eirjen Linearpolarisator 14 (mit der durch den Pfeil E1 bezeichneten bevorzugten Durcblaßöelitung), einen Linearanalysator 16 (@it der durch den Pfeil E2 bezeichneten bevorzugten Durchlaßrichtung), eine geeignete lichtempfindliche Anordnung 18 (z.B. Photo-Multiplier ode? Photodiode) sowie eine Verwertungsanord^nung 19 auf. Jedes dieser Bauelemente kann längs der Z-Acheife (wie dargestellt in einer gewünschten Winkelstellung zu der !-\und Y-Achee · angeordnet eein, wie dies später noch angegsbeö,werden wird. Die Lichtquelle 12 kann irgend eine übliche konventionelle oder auch eine Weißlichtquel'le sein, wie beispielsweise eine Glühlampe oder eine Quecksilber-Bogenlampe, oder für gewise· besondere Anwenduntszwecke eine monochromatische oder Scbmalband-Lichtquelle (z.B. Laser oder filtrierte Lichtquelle), die ein Lichtbündel längs der Z-Achse aussendet. Auch kana"\ die lichtquelle einen Kollimator mit besonderen optischen Linsen- oder Faser-Systemen aufweisen. Die optische Verzögerungsvorrichtung 10 steuert wirksam die Farbe des Lichtes von einer Weißlichtquelle oder die Intensität des Lichtes von einer monochromatischen Lichtquelle, die a^f die lichtempfindliche Anordnung 18 leuchtet.
Die optische Verzögerungsanordnung 10 weist eine optisch ": einachsige, vielkrietalline, ferroelektrische, keramische, dÜMS polierte Platte (oder Jlied)(20) auf, mit einer Vielzahl von KöTneri/gleicher Ker.nkorngröbe, vorzugsweise von unter 2 MiISron( mit einer anfänglich gleichen Remanenz, einer Dichte von ober-^ halb, von 98$ des theoretischen Wertes, sowie maximaler Homogenität j, Lichtdurchläesi^kei t, Oberflächenglätte und Span— > nungsfeatigkeitο Keist müssen derartige Materialien hei® ge- "4 preßt werden, um diese E_genschaften zu erzieleKo Der maxi~ ι male Korndurcbiaesser kann von äer speziell verwendetes ferroelektriecbea -Zusammensetzung abhängen und manchmal größer als :' 2 Mikron seiHo Ein® ferroelektrische Keramik mit den gewiinecto— elektrooptischaa Eigenschaften wird im folgsadea ale
00981 A/1786
:: ■■■■■■- BADORIGtNAL
"feinkörnige Keramik" bezeichnet. Die Hatte 20 Ist aus Gründen der Darstellung in Fly. 1 mit übertriebener Di.:ke dargestellt. Feinkörnige ferroelektrische Keramikplatten zeilen ;ie gewünschten erfindungsgemäßen Lichtdurchlässigkeits- und Ver_öf erungs-Eigenechaften mit verschiedenen Dicken in der Jrößenordnung von 20 bis 250 Mikron in Abhängigkeit von der optischen Durchläss-igkeit des Materials.
Für die Zwecke der Erfindung ist eine ferroelektrische Keramik dann optisch, einachsig, wenn die gepolte oder polarisierte Keramik in ihrer Wirkung optisch einachsig ist, d.h. die Symmetrieeigenschaften eines optisch einachsigen, doppelbrechenden Kristalls zeigt. Die einzelnen Körner oder Kristallite einer optisch einachsigen Keramik können entweder eine einachsige £tetragonale> trigonale (rhomboederförnage) und hexagonalej Symmetrie oder die allgemeine zweiachsige vorthorhombiscbe, monokline und triklinische) Symmetrie aufweisen. Eine gepolte, feinkornige, ferroelektrische Keramik ist im allgemeinen in einer der Richtung der irolung parallelen Ebene doppelbrechend. Sind die einzelnen Kristallite negativ doppelbrechend , so ist die Ebene der elektrischen Polung (Polar— Richtung) die "schnelle" Achse der Keramik; sind die Kristallite positiv.doppelbrechend, so ist die Richtung der elektrischen Polung (Polar-kicbtung) die "langsame" Achse der Keramik". Die effektive Doppelbrecnung einer ferroelektrischen Keramikplatte hängt von dem 3rad oder der Größe der elektrischen Polung in einer gegebenen dichtung ab, d.h. davon, ob die Keramik ganz oder nur zum Teil in einer besonderen Richtung gepolt ist. Die Orientierung der optischen Achse hängt von der Richtung der elektrischen Polung in der Keramik ab, welche in dem Ausführungsbeispiel von Pig. 1 zu Anfang in Ricntung des Pfeiles 21, parallel zur Y-Achse, lie^t. Die Licntdurchlässigkeite-Eigenscbaften der Verzögerungsanordnung 10 können dadurch elektrisch gesteuert werden, daß die Größe ihrer ferroelektrischen Polarisation durch Anwendung eines äußeren elektrischen Feldes geändert wird. An die Platte 20 kann ein elektrisches Feld an-
0098U/17 8G BADORiGiNAL
- ft -
■Λ
gelegt werden mittele geeignet ausgewählter Impulse, die Über ein Paar oder einen Satz von Elektroden 22 und 24 aufgebracht werden, die einander gegenüber quer über die Platte liegend angeordnet, von einer einzeln angeordneten, auf einer größeren Oberfläche (wie dargeetellt) befindlichen Polarisationsebene 25 getrennt, mit der anfänglichen gleichförmigen Orten- ' tierung der Platte 20 länge der optischen Achse ausgerichtet eind. Ein zweiter, nicht dargestellter Satz von Elektroden kann an der entgegengesetzten Oberfläche der Platte 20 angeordnet eein, direkt gegenüber und ausgerichtet mit den Elektroden 22 und 24 und parallel mit diesen verbunden, um eine einförmige Feldverteilung durch die gesamte Dicke der Platte 20 hindurch in der Fläche 25 sicherzustellen.
Ein Impuls geeigneter Polarität, Amplitude und Dauer kann mittels irgend einee konventionellen Impulegenerators 26 durch die Elektroden 22 und 24 aufgegeben werden, um zwischen dem Elektrodenpaar elektrisch polende oder schaltende Felder zu erzeugen, die parallel zur Eber:e der Oberfläche, auf welcher die Elektroden aufgebracht sind, und parallel zur ursprünglichen Polungsricbtung 21 liegen. Die Impuleamplitude und -breite kann derart gewählt werden, daß ein teilweiees oder inkrementales Umschalten der Polarisierung der Keramik · erfolgt. Die Impulsamplitude ist derart gewählt, daß die gewünschte Umschaltgeschwindigkeit erzielt wird;' die Impulsbreite ist derart gewählt, daß der gewünschte Wechsel in der Polarisierung erzielt wird. Inkrementales Schalten der keramischen Polarisierung bewirkt entsprechende zusätzliche Änderungen in der wirksamen Doppelbrechung der keramischen Plat-j te. Typische Impulsbreitehund Impulsamplituden sind 0,1 bis \ 100 Bikrosekunden und etwa 5 bis 40 kV/cm, je nach der Plattend dicke und -zusammensetzung.
i Die Keramikplatte 20 kann irgend eine heißgepreßte,
ferroelektriscbe, keramische feste Lösung eein, wie beiepiel·-· weise Bariuatitanat, Natriim-Kalium-Niobat und Bleizirkonat- "* Bleititanat, Bit einer lorngrSße von unter 2 Mikron, hoher
; . „ 0098 U/1 786 ·
Sichte und hoher Homogenität. Eine typiecbe terroelektrische Keramik ist z.B. die Bleizirkonat-Bleititanat-Peetlösung mit der allgemeinen Formel Pb^99 Bi^02 (Ζτχ Ti(1_x)>0f98 Oy wobei χ zwiechen 0,95 und 0,45 variieren kann. Der Zusatz kann»einecbliefilicb Wismut, irgendein geeignetes Material sein wie s.B. Lanthan, und Niob, von 0,1 bis 4 Atomprozenten. Eine typiecbe Keramik kann ein Verhältnis von 65 Moljrozent Fb Zr C zu 35 MOlprozent Pb Ti 0, haben und zwei Atomprozent Wiemut ale BipO, enthalten. Dieee festen Lösungen können in folgender Weise hergestellt werden:
1. Abwiegen der chemieeben Oxydpulver,
2. feucntee Durchmischen in einer geeigneten Flüssigkeit,
3. Trocknen,
4. Kalzinieren bei einer Temperatur von etwa 800° C während ungefähr einer Stunde,
5. Granulation und Naßmahlen des Produktee der Kalzination, um die teilweise zusammengesinterten Teilchen-Agregate zu zerbrechen,
6. Trocknen,
7. Kalt-Preeeen dee Pulvere in eine Scheibe und
Θ. Heiß-Preesen bei einer Teciperatur von etwa 800° C bis ungefähr 1050° C etwa ein bis 24 Stunden mit einem Druck von etwa 500 bie etwa 20C00 psi (etwa 0,35 bis 14 kg/mm1).
Die Korngröße kann d »rch die^geeignete Kahl chemischer Umwandler oder Zueätze, welche die gewünschten elektrischen Eigenschaften herbeiführen, jedöcr. das Kornwachstum hemmen (wie z.B. BipO,, SbpO,, 1^?0"? oder NbpOc)^ durch die Auswahl solcher Rohmaterialien als'Oxydpulver, die die genugende chemieehe Reinheit haben (im allgemeinen größer als etwa 99i2?l) und durch die richtige Auswahl der Heißpreübedingungen, nämlich Temperatur., Zeit und Druck, beeinflußt werden. Nach dem Heißbrennen wird die Scheibe in dünne Oblaten oder Platten' zerecbnitten und die größeren Flächen werden poliert, bis eie optische Qualität erhalten. Dann können die Flatten etwa Minuten bei etwa 500 bis 700° C ausgeglüht, bei Raumtemperatur
0098U/1786 BAD ORIGINAL
- 44 -
abgekühlt und die Elektroden angebracht oder niedergeschlagen werden. Schließlich wird die Platte bis zur gewünschten gleichmäßigen Auegangspolarisation elektrisch polarisiert. Das Matrial zeigt bei Raumtemperatur die gewünschten elektrisch-optischen Eigenschaften. Das Material Kann mit gewünschter Korngröße herge· stellt werden, indem man die geeigneten Heißpreßbedingungen auswählt. Beispielsweise wird man zur Erzeugungen er Korngröße von etwa 1 Mikron die kalzinierte Scheibe bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 1050° 0 ungefähr 4 Stunden bei etwa 8000 PSI (etwa 5,6 kg/mm ) brennen.
In einer heißgepreßten' ferroelektrischen Keramikplatte mit einer ferroelektrischen Ausgangspolarieation können Körner, die durch ein örtliches Feld geschaltet sind, einander mit Spannungsfeldern gegenüberstehen, die klein im Vergleich zu denen in einem Einzelkristall sind. Daher mag die geschaltete Fläche nicht dazu neigen, in ihren ursprünglichen polaren Zustand zurückzufallen, sondern bleibt unbestimmt, bis ein geeignetes Schaltfeld angelegt wird, urn die Orientierung zu ändern. Ferner können diese feinkörnigen ferroelektrischen Keramiken zusätzlich (ink-remental) durch geeignete Auswahl der Schaltimpulse zwischen Null und einer entweder positiven oder negativen Sättigungsremanenz-Polarisation (Pp) um 180 auf irgendeinen einer Mehrzahl von stabilen Polarisationszuständen umgeschaltet werden, wie dies an den Punkten 28a, 28b, 28c, 28d, 28e in Fig. 2 dargestellt ist. Typische ferroelektrische Keramixen können 10 oder mehr stabile Polarisationszustände oberhalb der Nullpolarisation haben.
Der Einfluß der Größe der Polung auf die normalisierte Verzögerung P/ P (Pr), wobei P (Pr) die Verzögerung bei positiver und negativer Sättigungsremanenz (Punkte 28a und 28e) ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Eine keramische Platte aus Bleizir-
00981Ul1786
Al
konat-Bleititanat-FestLösung von der Formel Pb Hi
ν, j.) ν», ΟΙ Zr. --.- Tin Jt)-I no ^i wurde ursprünglich bi;j zur positiven cjät tigungsremanenz paraLLel zu den Hauptflächen, und senkrecht zu de: Kl eic troden 22 und 24 ^epolt. Die Verzögerung wurde bei diesem Remanenzzuötand gemessen. Die keramische Polarisation wurde darm zusätzlich (inkremental) von positiver zu negativer Suttigungsremanenz geschaLtet und dLfi 7 erzöge rung bei jedem zwischenliegenden Remanenz zu st, and gemessen. Pig, } zeLgt, dali beim UmsjchaLten der relativen Polarisation von der p-.isitiven üatti-gungsreinanenz (bei(-l,ü) auf NuLL (d.h. in den elentrisch nicht gepolten Zustand), du relative Verzögerung uj; -Jt.wa J,)·;.. abnimmt. Wenn slie relatLve Polarisation von UuIL auf die negative SättigungBremanena (bei - 1, ;) umgeschaltet wird, no wäcnst die relative Verzögerung auf den Ursprungawert bei i-1,Ü. Kehrt man die Polarität des SchaLtfeldes um uni wiederholt dia Verzögerungsmeasungen, wobei die reLative Polarisation von -1,0 auf i-1,ü übergeht, so erhäLt man die vervollständigte, geachlosaene Kurve nach Fig. .3· Die beiden Kurven unterscheiden sich infolge der Dehnungs-(Spannung«-)Hysterese, ubgleich lie geschlossene ivurve eine J0)6ige Änderung der Verzögerung zeigt, wenn die Polarisation von der einen äättigungsremanenz auf tue andex-e umgeschaltet wird, wurden Änderungen von /0$ bei wenu·; untei*~ scniedlichen Keramikzu3amrrifm3etzungen erhalten, wie dies in ii'ig. 4 für eine BleLairKonat-Bleititanat-Festatofflösung mit der Formel Pb^99 La^02 (Zr0^5 ^Ο,35)Ο,98 °3 dareeatellt ist. Diese Figur zeigt außerdem die Verzögerung ala Funktion der Pclarxsation für eine Probe, die ursprünglich thermisch entpolt ist oder in einem statistischen Polarisationszustand sich befindet,. Die Doppelbrechung der thermisch entpolten Probe ist Null und wächst nahezu linear mit der Polarisation auf dem ursprünglichen Polarisationszyklus, der durch die Kurve 32 dargestellt ist. Dieser Teil der Kurve kann auch für "Eiti3chlag"-Anwendungen (single shot type applications) der vorliegenden Erfindung bei
009814/1786 BAD ORtQtNAl-
ν/ι odarho !barer thermiacher Depo Larisacion bnnuL/.t, .»erden.
Wenn bei ;5ät tigungs remanenz em βίβκ t π .jcL^i, Feld in öättigunggriohtung angelegt; wird, ao werden die rulative Verzögerung und die Polarisation weiter über den Ριιηκ t L''1a hinaus erhöht, wie dies durch die Kurve JO m. Fig. 3 wiedergegeben iat. Ein elektrisches Feld, daa in dieser Waise angelegt ist, erzeugt Keine irreversible Domänen-Umschaltung, da bei Abacnalten dea Feldes' Ii.a Verzögerung auf ihren ursprünglichen Wert bei Sättigung a reman en ζ zurüOKgeht. Dieaar reversible B Effeivt i;ann unter Umstunden zur Lichtmodulation un ι für die
(Blenlen) Kurzzeitige Öffnung von Verschlüssen /verwendet w era en, vvie dies weiter unten bea trieben ist. rig. b zeigt vlet: r'everai nlen eleKtro-optischen Ef f <·;.-. t oberhalb der Sättigungareiaanenz in eine r Lan than-ge impft en SleizirKonat-Blei ti tanat-i·; eramn: (x = Ot6oj, Die Verzögerung ändert sich etwa mit der, Quadrat des angelegten eleKtriachen Felles. Eine Viertelwelienlinge /erzögörung Kann duren ein Feld von 1 , ii ^V je ma, a ds t and zwischen den Eleittroden bei einer ?J ;y;itiron diäten Platte erhalten werden, Größere Verzdgerungsänderungen können im Vergleich zu den angewandten Spannungen dadurch erreicht werden, daß die Plattendecke- vergrößert wird.
Ea ist au beacnten, -iaii die wirksame "Doppelbrecnung maximal ist, wenn der νΥιηκ-el zwischen der keramischen Polarachse uiid der Lichtausbreitungsrichtung 90 beträgt. Sie ist Null, wenn der Winkel O ist.
Änderungen der wirksamen Doppelbrechung Können angezeigt werden, wenn die Kera.niKplatte gemäß Fig. 1 zwischen einem Linear-Polarisator und einem Analysator angeordnet wird. Die von dem Licht einer monochromatischen Lichtquelle zum Detektor durchgelaaaene Lichtintensität oder die von dem Licht einer weißen Quelle durch die optische Schaltung der Fig. 1 durchge- laasene vorherrschende Wellenlänge hängt von der Größe der elak-
0098U/1786 BADORlGfNAl.
/15
trisehen Polung und der Richtung der Polarachse der Keramik ab. Wenn die Polarachse der Keramik in der xy-Ebene liegt und in Bezug auf die Polarisatorachse E. derart orientiert ist, daß γ- OO λ t 45° iat (wobei <**· der Winkel zwischen der Polarachee der Keramik und der χ-Achse ist) und wenn das monochromatische einfallende Licht die Wellenlänge Λ hat, so ist das durchge lassene, von der keramischen Platte ausgehende Licht im allge meinen elliptisch polarisiert. Wenn jedoch die Dicke der kera mischen Platte 80 gewählt ist, daß die Verzögerung
/L (N geradzahlig)
ist , dann ist das durchgelassene, von der keramischen Platte ausgehende Licht linear polarisiert, jedoch um -90° zum einfallenden Strahl. Wenn / » / . und 0 =« 0° ist, so erscheint am Ausgang dee Analysators Kein Licht. In ahnlicher Weise ist, wenn / ο » N /i das von der keramischen Platte ausgehende Licht wieder linear polarisiert, aber gleichgerichtet mit der Polarisation des einfallenden Bündels. Demgemäß wird, wenn /7SS ' ρ Uttcl 0 μ 90°, kein Licht durch die Schaltung hindurchgelassen.
Steht die Schaltung in einer der beschriebenen Sperrstellungen, so bewirkt eine Änderung in der Verzögerung, daß Licht durch die optische Schaltung hindurchgelassen wird, gerade ebenso, als wenn eine Blende geöffnet wird. Daher kann die Blende geöffefcit werden, wenn die ferroelektrische Polarisation um einen diskreten Zuwachs, ausgehend von ihrem Wert in Sperrstellung, umgeschaltet wird. Wenn sie dann auf ihren ursprunglichen Wert bei Sättigungsreraanenz aurückgeschaltet wird, so wird die Blende geschlossen.
Wenn die Schaltung ursprünglich in Sperrstellung steht, so wird eine Änderung der Verzögerung χχιαΔ' =Λ^/2 den größten Lichtdurchlaß durch die Schaltung hervorrufen. Steigende (inkrementale) Änderungen der Verzögerung, die kleiner als A q/2 sindt
00981 Ul 1786
Ab
führen zu Zwischenwerten des Lichtdurchlasses zwischen Null und dem Maxiraum. Demgemäß braucht das Licht-Tor nicht einfach ein Ein-Ausschaltgerät zu sein, sondern kann als mehrstufiges Lichtventil dienen. Experimentelle Ergebnisse zeigen, daß 10 oder mehr diekrete Durchlaßpegel bei einer derartigen Einrichtung möglich sind.
Wenn die keramische Platte ursprünglich auf dae Sättigung! remanenz gepolt ist und die Schaltung der Fig. 1 in Sperrstellung steht, so kann ein in Sättigungsrichtung angelegtes elektrisches Feld den Durchlaß von Licht durch die Schaltung hindurch ermöglichen. Nach Abschalten des Feldes kann die Verzögerung auf den Ausgangswert bei Sättigungsremanenz zurückkehren, da keine irreversible Domänen-Umschaltung erfolgt. Eine typische reversible Charakteristik, in der die Verzögerung über dem Feld dargestellt ist, zeigt die Kurve 30 in Fig. 3» wobei die Polarisation über die Sättigungsremanenz P steigt. Die Lichtdurchlässigkeit, die bei einem gegebenen angelegten Feld auftritt, kann leicht mathematisch vorausgesagt werden. Bei dieser Arbeiteart arbeitet der keramische Körper in Verbindung mit dem Polarisator und dem Analysator wiederum als ein Lichtventil. Die Durchlässigkeit der Schaltung hängt von dem angelegten Feld ab.
Infolge der eindeutig loKalisierten Schalt eigenschaften der ferroelektrisehen keramischen Platten können Lichtblenden, -ventile oder -rno iili^oren ausgeführt werden, die nur eine einzige keramische Platte verwenden, wie es in der Informations-Stellen· 1-1 bis 2-1 aufweisenden-4 χ 4 - katrix der Fig. 6 und
dargestellt ist. Mit monochromatischem oder weißem Licht zum Abfragen kann eine Anordnung von vielstufigen Lichtventilen auf einer Keramischen Platte ein vielstufiges Gedächtnis werden, das optisch abgelesen sowie durch übliche Schaltitreise und nicht dargestellte logische Kreise, die an x-Adressen-Elektroden X1.
ORIGINAL
009 8 1U/ 17 86
■η
und Xp un(i ^1 y-Adreasen-Elektroden y. Isis y^ angeschlossen sind, geschaltet oder gewechselt werden. Eine derartige Anordnung, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt und in Bezug auf Informationsposi turnen 1-1 und 1-2 beschrieben ist, iiann aus einer in geeigneter· Weise zubereiteten, optisch guten ierroeiektrischen Keramikplatte 40, einer x-Adresaen—Elei: trode 42 (x*), einem y-Adressen-Elektroden-Paar 46 und 4Ö (yi und y2) und Isolierschichten 44 und 45 zwischen den x- und y-Adressen-Elektroden bestehen. Die x-Adressen-Elektrode 42 kann einen erweiterten Abschnitt oder ein Feld 50 aufweisen, welches direkt der Oberfläche der Platte 40 bei jeder der Informationspositionen anliegt, Die y-Adressen-Elektrode 46 Kann entsprechend ein Ohr oder ein Tab 52 aufweisen, das senkrecht von ihr in Richtung auf die Elektrode 48 und parallel zum Feld 50 absteht. Die y-Adressen-Elektrode 48 kann ebenso ein Ohr oder ein Tab 54 aufweisen, das senkrecht von ihr in Richtung zur Elektrode 46 und parallel zum Feld 50 vorsteht, jedoch auf der Seite, die dem Tab 52 entgegengesetzt ist. Tabs 52 und 54 können gemäß Fig. 7 einen ersten Abschnitt aufweisen, der sich längs der Oberfläche von Isolierschichten 44 bzw. 45 bis zu deren Kante erstreckt, und einen zweiten Berührungsabschnitt, der direkt der Oberfläche der Platte 40 anliegt. Dieser zweite Berührungsabschnitt der Tabs 52 und 54 und der erweiterte Abschnitt 50 der x-Adressen-Elektrode 42 haben vorzugsweise einen etwa rechteckigen oder quadratischen Grundriß mit scharfen EcKen, die die Platte 40 gut berühren, um eine.gleichförmige Verteilung des elektrischen Feldes innerhalb jeder Informationsstelle und eine Minimalisierung des "Kreuzsprechens" zwischen verschiedenen Informationsstellen zu erreichen. Da die Informationsstelle 1-1 durch Isolierschichten 44 und 45, den zweiten Abschnitt des Tabs 52 sowie den erweiterten Abschnitt 50 begrenzt ist, kann die Informationsstelle 1-1 durch Anlegen eines geeigneten Impulses zwischen den Elektroden 42 und 46 umgeschaltet werden. Die Informationsstelle 1-2 kann durch Anlegen,
00 98U/1786 _Ai
IAD ORIGINAL
te? -
eines geeigneten ImpuLaea zwischen den Elektroden \2 und 48 umgeschaltet werden. Die elektrische i-'eldvertei. Lang i:ann weiter verbessert werden, indem man einen doppelten Satz von geeignet miteinander verbundenen Elektroden an der entgegengesetzten Oberfläche der Keramikplatte 40 vorsieht, wie das in Pig. 7 durch die entsprechend nummerierten Elektroden 42', 46' und.481, Isolierschichten 44' und 45* sowie Feld 50· und iab 52· dargestellt ist. Die Elektroden, wie die Elektroden 42 und 42 ·, können miteinander durch eine leitfähige Schicht verbunden sein, die auf das Ende der Platte 40 aufgebracht ist, um eine Verbindung des Matrixsystems mit einem anderen Schaltkreis durch konventionelle gedruckte EinschU.be zu ermöglichen. Die gleiche Elektrodenanordnung kann für die übrigen Informationsstellen wiederholt werden.
Die Elektroden 42, 46 und 40 Können aus irgendeinem geeigneten leitfähigen transparenten oder durchscheinenden Material bestehen und auf die Platte mit gewünschten Dimensionen und gewünschter Leitfähigkeit aufgebracht werden. Isolierschichten 44 und 45 können aus irgendeinem geeigneten transparenten oder durchscheinenden Isoliermaterial bestehen, das in der gewünschten Anordnung bequem in Form von Siliziumoxyd aufgebracht werden kann.
Die x-Adressen-EleKtroden können zuerst auf die Keramikplatte mit konventionellen Aufdampfungs- oder anderen Niederschlagungs- oder MasKierungsmethoden aufgebracht werden. Die Isolierschichten und y-Adressen-Elektroden Können dann in der dargestellten Reihenfolge über die χ-Adressen-Elektroden aufgebracht werden, um die Matrix.zu vervollständigen. Die Isolierschichten sollten genügend dick sein, um den Schaltspannungen zu widerstehen, die zwischen den x-Adressen- und y-Adressen-Elektroden angelegt werden. Wahlweise können auch die verbreiterten Abschnitte 50 an den x-Adressen-Elektroden weggelassen und eine größere Bit- oder Informationsdichte dadurch erzielt
009814/1786 iAO ORIGINAL
- te -A3
werden, daß man Isolierschichten zwischen den x-Adressen-Elektroden und der KeramiKplatte direjct unterhalb der Isolierschichten 44 und 4r5 anordnet. Bei dieser Ausf'Uhrungsfonn berühren die x-Adressen-Elektroden die KeramiKplatte in allgemein rechteckiger Anordnung mit den gewünschten scharfen Eck en, vergleichbar den Tabs 52 und 54 an den y-Adreseen-Elektroden.
In der in Fig. u und 7 dargestellten Anordnung Können die y-Adreasen-Elektroden und die x-Adreasen-El ek troden vorteilhaft 0,001 inch (0,24 mm) breit sein und d'e verbreiterten Absclinitte der x-Adressen-Elektroden etwa 0,003 inch (ο,72 mm) im Quadrat messen. Bei diesen Abmessungen Können die lokal geschalteten Bareiche etwa 0,003 ine1).'mal 0,003 inch (0,7»' χ 0,7? mm) haben, wobei etwa 'ju# der Platte Informationaflächen sind. Die Bit-Dichte auf einer derartigen Anordnung kann etwa 25 000 Bits pro Quadratinch (etwa 6,5 cm"J betragen.
Eine x-y-adressierte Anordnung, wie sie in Fig. 6 und dargestellt ist, mit Lichtventilen, die ejne Vielzahl von Zuständen haben können, auf einer einzigen KeramiKplatte, kann als Darstellungsgerät verwendet werden. Wind die Darstellung mit monochromatischem Licht beleuchtet, 3o ii;t die Lichttransmission durch die optische Schaltung hindurch durch den wachsenden (inkrementalen) Polar*uationszustand der Keramikplatte an jeder Stelle der Darstellung besti:w::i. Mi 11eis zunehmender (inkrementaler) Staiermg .der Durchlässigkeit jeder Stelle der Darstellung hat dan Bild eine win; same Grauskala.
Eine x-y-a ire.3Bierte Anordnung von momentan offenen Blenden oder Ventilen wäre zufriedenstellend für die Verwendung als nur kurze Zeit bestehende Darstellung. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Keine irreversible Domanen-Umschaltung von der Keramik verlangt werden.
0098U/178B BAD 0RK3fNAL
Fällt weißes Licht auf die Schaltungen nach J1Ig. 1 oder Fig. 6, so kann jede Fourier-Komponente des Lichtes um einen Betrag verzögert werden, der von ihrer Frequenz abhängt. Die maximale und minimale Durchlässigkeit kann gleichzeitig bei verschiedenen Wellenlängen des Spektrums auftreten. Ist /""* ^^ 1200 Nanometer (Millimikron), so kann infolgedessen ein Band von Frequenzen übertragen werden, wogegen andere im wesentlichen ausgelösfiht werden. Ist beispielsweise 0 = 90 und ^- ύί zz - 45 » 30 ist die Durchlässigkeit T dann ein Maximum, wenn -ν _ 2-Γ*
und dann ein Minimum, wenn^ r ///(/ ι wobei N ganzzahlig ist.. Ist beispielsweise
2. Γ
5 i
so kann die Schaltung grünes Licht ( X =0,^5 Mikron und benachbarte Wellenlängen) durchlassen und Komponenten in Richtung zum roten und violetten Ende des sichtbaren Spektrums auslöschen, Da / von der remanenten Pclarisierung abhängt, ergibt sich, daß beim Umschalten der Polarisierung sich auch / verändert, und die größten und Kleinsten Werte der Lichtdurchlässigkeit können bei anderen Wellen!ungen Defriedigt werden. Dies bedeutet einfach, daß beim Umschalten der Polarisierung zu größeren Werten hin sich das durch Schaltung nach Fig. 1 durchgelassene Licht von grün nach gelb und weiter nach'rot verschiebt. Ist eine Anordnung von zunehmend (inkremental; geschalteten Flächen auf einer einzigen Keramikplatte vorgesehen, so ergibt sich eine vielfarbige Darstellung.
Eine x-y-Anordnung von momentan offenen Blenden oder Ventilen, beleuchtet von einer Wexßlichtquelle, kann auch als
0098 U/1 786
Rl
kurz bestehende vielfarbige Darstellung verwendet werden. In dieser Anordnung kann die Farbe an einer gewissen Stelle der Darstellung vom elektrischen Feld, das an dieser Stelle angelegt ist, abhängen. Diese Art von Anordnung hat den Vorteil daß keine irreversible Domänen-Umschaltung von der Keramik gefordert wird.
Ein keramischer elektro-optischer Lichtmodulator kann bei irgendeiner bestimmten, von der verbleibenden Polarisation abhängigen Verzügerung arbeiten, wobei die Veränderung des Feldes eine entsprechende Änderung der Verzögerung erzeugt. Bei durch kleine Signale erzeugten Modulati onsf eldemist die Veränderung der Verzögerung linear; bei stärker modulierten Feldern ändert sich die Verzögerung mit dem Quadrat des angelegten Feldes, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn die re-> mante Polarisation der Keramik um einen bestimmten Zuwachs von seinem Ausgangswert geändert wird, so ändert sich auch die Beziehung zwischen der Verzögerung und dem angelegten Modulation» feld (d.h. der Modulationsindex) um einen bestimmten Wert. Hieraus ergibt sich ein veränderlicher elektrischer Modulation» index.
Zusätzlich zu den beschriebenen G-eräten mit einer einzigen keramischen Platte und einem Linear-Polarisator und -Analysator können viele neue Vorrichtungen zwei oder mehr keramische Platten benutzen. Beispielsweise kann ein auf die Koinzidenz gerichtetes Gedächtnis aus einem veränderlichen Gedächtnis auf einer Keramikplatte und einem permanenten Gedächtnis auf einer zweiten Platte bestehen. Die vollständige optische Schaltung : besteht dann beispielsweise aus einem Linearpolarisator, dem permanenten Gedächtnis, dem veränderlichen Gedächtnis und einem-Linearanalysator, der ähnlich wie in Fig. 1 angeordnet ist. ;
Wenn die einzelnen Bits des permanenten Gedächtnisses so angeordnet sind, daß sie sich räumlich mit denen des veränderlichen■<
0 0 9 8 U / 1 7 8 6 BAD
Speichere (Gedächtnisses) decken, wenn die Bits des permanenten Speichers um einen Winkel von 90° gegenüber den Bits des veränderlichen Speichers geschaltet werden, wenn die Verzögerungen der beiden keramischen Platten bei Säbtigungspolansation gleich sind und wenn das permanente Gedächtnis genau mit dem veränderlichen koinzidiert, so erfolgt eine vollständige- Auslöschung bei gekreuztem Polarisator und Analysator. Wenn die beiden Speicher nicht vollständig koinzidieren,Kann die durchgelassene Lichtintensität proportional der Karrelations-Funktion der beiden Speicher sein. Eine Koinzidenz-Adresse Kann auch optisch durch ein ähnliches System erhalten werden.
Man erkennt, daß verschiedene Änderungen in den Einzelheiten, Werkstoffen und Anordnungen der Teile, welche hier beschrieben und dargestellt sind, um das Wesen der Erfindung zu erläutern, durch den Fachmann innerhalb der Grundsätze und des Schutzbereiches vorgenommen werden können, wie er in den angehängten Ansprüchen dargestelt ist.
BAD QBIGINAL
0038 14/17 86

Claims (13)

Patentansprüche
1. Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aun einer feinkörnigen, optisch doppelbrechenden, ferroelektrischen Keramik besteht, weiche eine Vielzahl von Domänen und Körnern aufweist und eine Anzahl stabiler Polarisationszustände oberhalb der Nullpolarisation sowie eine anfängliche Remanenzpolarination bei einem dieser Zustände aufweist, mit einem Mittel, der Platte polarisiertes Licht zuzuführen, mit einem Mittel, um die Größe der Polarisation der Domänen der Platte zur Veränderung ihrer Doppelbrechung zu verändern und mit einem Mittelt um die Veränderung der Doppel brechung anzuzeigen.
2. Anordung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Anzeige einen Linearnnalysator aufweist, der so angeordnet ist, daß er das durch die Platte hindurchgehende Licht aufnimmt.
3. Anordnung nach Anspruch ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Zuführung von polarisiertem Licht eine monochromatische Lichtquelle aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dns Mittel zur Anzeige ein Gerät zur Messung der Intensität des durch den Linearanalysator hindurchgehenden Lichtes aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kittel zum Zuführen von polarisiertem Licht eine weiße Lichtquelle umfaßt»-
6. Anordnung nach Anspruch :, dadurch genennzeichnet, daß das Mittel zur Anzeige einen Wellenlangemeseer für das durch den Linearanalysator hindurchgehende Licht aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge*ennzeiohnet, daß das Mittel zum 'Andern der Polarisation ein Paar von Elektroden
009814/1786 ®AD ORIGINAL
- 2Y-
aufweist, die benachbart der Platte in Richtung der ursprünglichen remanenten Polarisation angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator an die Elektroden angeschlossen ist, um elektrische Felder ausgewählter Polarität und Dauer durch die Platte anzulegen.
9. Anordnung nach ,Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Matrixgitter von Elektrodenpaaren.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden rechteckig geformt sind, um eine gleichmäßige elektrische Feldverteilung zwischen Jedem Elektrodenpaar hervorzurufen.
11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da| die AuBgangsremanenzpolarisation bei RemanenzSättigung liegt und das Mittel zum Ändern dieser Polarisation Mittel aufweiotf um die Polarisation über die Sättigungsremanenz zu steigern. ;;
12. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um Domänen der Platte aus einem stabilen Polarisationazustand in einen anderen stabilen Polarisationszustand umzuschalten.
13. Verfahren zum Herstellen einer optischen Darstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel von polarisiertem Licht durch eine feinkörnige, optische doppelbrechende, ferroelektri- '
i .sehe Platte hindurchgeht, die eine Ausgangsremanenzpolarisation \ bei einem Ausgangszustand von einer Mehrzahl von stabilen Zuständen aufweist, daß das durch die Platte und einen Linear- j analysator durchgehende Licht angezeigt wird und daß die Größe j der Remanenzpolarisation geändert wird. ι
BAD ORJGIMAL
00981 A/1786
DE19691945755 1968-09-11 1969-09-10 Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte Pending DE1945755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75895868A 1968-09-11 1968-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945755A1 true DE1945755A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=25053811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945755 Pending DE1945755A1 (de) 1968-09-11 1969-09-10 Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3531182A (de)
JP (1) JPS497167B1 (de)
CH (1) CH500501A (de)
DE (1) DE1945755A1 (de)
FR (1) FR2017817A1 (de)
GB (1) GB1277109A (de)
SE (1) SE364572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547106A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Hitachi Ltd Dielektrisches matrixbauelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609002A (en) * 1969-12-30 1971-09-28 Bell Telephone Labor Inc Multiple element optical memory structures using fine grain ferroelectric ceramics
US3659270A (en) * 1970-01-05 1972-04-25 Bell Telephone Labor Inc Strain-biased fine grain ferroelectric ceramic devices for optical image storage and display systems
US3710352A (en) * 1970-03-13 1973-01-09 Micro Bit Corp High speed-large storage capability electron beam accessed memory method and apparatus
US3663088A (en) * 1970-08-10 1972-05-16 Bell Telephone Labor Inc Strain-biased fine grain electrooptic ceramic device for controlling optical phase retardation
US3862795A (en) * 1970-09-03 1975-01-28 Sun Chemical Corp Solid state crystal display having two isolated end cell regions
US3990770A (en) * 1972-07-13 1976-11-09 U.S. Philips Corporation Electro-optic picture display and memory device
JPS4946974A (de) * 1972-09-11 1974-05-07
US3960438A (en) * 1972-12-01 1976-06-01 Honeywell Inc. Reflective displays
JPS4998597A (de) * 1973-01-22 1974-09-18
US4804251A (en) * 1977-03-10 1989-02-14 Imo Delaval Inc. Electrode structures and electrooptic light gate systems
US4158201A (en) * 1977-10-18 1979-06-12 The Singer Company Flat electro optic display panel and method of using same
US4201450A (en) * 1978-04-03 1980-05-06 Polaroid Corporation Rigid electro-optic device using a transparent ferroelectric ceramic element
US4636786A (en) * 1982-12-20 1987-01-13 Motorola, Inc. Electrooptic ceramic display and method for making same
US4630040A (en) * 1983-03-31 1986-12-16 Motorola, Inc. Variable color electrooptic display
US4793697A (en) * 1986-08-04 1988-12-27 Motorola, Inc. PLZT shutter with minimized space charge degradation
FR2659780A1 (fr) * 1990-03-16 1991-09-20 Thomson Csf Memoire a base de materiau ferroelectrique et a lecture optique.
US5654786A (en) * 1996-01-11 1997-08-05 Robert C. Burlingame Optical lens structure and control system for maintaining a selected constant level of transmitted light at a wearer's eyes
GB9912072D0 (en) * 1999-05-24 1999-07-21 Eev Ltd Electro-optic devices
JP2005154238A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電磁器組成物の製造方法
JP4470889B2 (ja) * 2006-01-25 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 分極転送デバイス、及びその転送制御方法
US8254009B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-28 Pv Labs, Inc. Optically powered electro-optical component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547106A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Hitachi Ltd Dielektrisches matrixbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS497167B1 (de) 1974-02-19
CH500501A (de) 1970-12-15
GB1277109A (en) 1972-06-07
SE364572B (de) 1974-02-25
US3531182A (en) 1970-09-29
FR2017817A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945755A1 (de) Elektro-optische Anordnung mit einer ferroelektrischen Keramikplatte
US3666666A (en) Ferroelectric ceramic materials
DE102008021827B9 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
CH498407A (de) Optische Verzögerungsvorrichtung aus ferroelektrischer Keramik
DE2555816A1 (de) Ferroelektrische keramische vorrichtungen
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE1466594A1 (de) Mit Hilfe von Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen aufgebaute Vorrichtungen
Ciuchi et al. Field-induced antiferroelectric to ferroelectric transitions in (Pb1–xLax)(Zr0. 90Ti0. 10) 1–x/4O3 investigated by in situ X-ray diffraction
DE1764651C3 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Modulation oder nichtlinearen Frequenzänderung von kohärentem Licht durch Phasenanpassung
DE3040953C2 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE2014179C3 (de) Optischer Verschluß
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE2338810A1 (de) Elektrooptisches keramisches material
DE2502321A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines analogsignals und ferroelektrischer speicher zur durchfuehrung des verfahrens
DE1764944A1 (de) Ferroelektrische,keramische elektrooptische Vorrichtung
DE2416684C3 (de) Verfahren zum Löschen von in einer elektrooptischen Bleizirkonattitanat- Keramik gespeicherten Information
Zhao et al. In situ observation of two-step 90° domain reversal with different characteristics in PMN–38% PT single crystal
US3651488A (en) Information storage system employing optical entry and removal of information
US3586415A (en) Light modulator element
DE2232000A1 (de) Domaenen-schaltelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2030302A1 (de) Optischer Verschluß aus polykristalliner ferroelektnscher Feinkronkeramik
US3936146A (en) Irregular ferroelectric element for controllable single domain
DE2364096A1 (de) Ferroelastischer kristall mit zickzack-foermiger domainenwand
EP0773467B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
US3813144A (en) Method and device for color modulation

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)