DE1945527C3 - Method and device for producing a film-shaped collagen material - Google Patents

Method and device for producing a film-shaped collagen material

Info

Publication number
DE1945527C3
DE1945527C3 DE19691945527 DE1945527A DE1945527C3 DE 1945527 C3 DE1945527 C3 DE 1945527C3 DE 19691945527 DE19691945527 DE 19691945527 DE 1945527 A DE1945527 A DE 1945527A DE 1945527 C3 DE1945527 C3 DE 1945527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
film
conveyor belt
textile
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945527
Other languages
German (de)
Other versions
DE1945527B2 (en
DE1945527A1 (en
Inventor
Gerard Jean DipL-Chem Villeurbanne; Piat Bruno Alexandre Lyon; Pichon (Frankreich)
Original Assignee
Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1945527A1 publication Critical patent/DE1945527A1/en
Publication of DE1945527B2 publication Critical patent/DE1945527B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1945527C3 publication Critical patent/DE1945527C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines filmförmigen KoIIagenmaterials aus einer Koüagendispersion.The invention relates to a method and a device for producing a film-shaped composite material from a Koüage dispersion.

Gegenstände aus Kollagen, beispielsweise Filme und Folien, Hüllen für Nahrungsmittel, aber auch Fäden, Garne, insbesondere chirurgische Nähgarne, können, ausgehend von Kollagendispersionen, aber auch -suspensionen oder -gallerten, in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Üblicherweise wird dabei das Kollagen in die gewünschte Form extrudiert, wobei das Kollagen durchObjects made of collagen, for example films and foils, casings for food, but also threads, Yarns, especially surgical sewing threads, can, starting from collagen dispersions, but also suspensions or jellies, in water or an organic solvent. Usually the collagen is extruded into the desired shape, the collagen through

so chemische Wirkstoffe oder physikalische Mittel koaguliert wird. Organische Lösungsmittel können bakterielle Zerstörungen dabei vermeiden, die in wäßrigen Medien auftreten können, die mechanischen Eigenschaften des Kollagens in Form von Filmen, Folien oder denso chemical agents or physical agents coagulate will. Organic solvents can avoid bacterial destruction that occurs in aqueous media The mechanical properties of collagen in the form of films, foils or the occur

ss sonstigen vorstehend genannten Formen sind bislang bezüglich Zugfestigkeit, Reißwiderstand und Bruchdehnung geringwertig, was sich aus den erheblichen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Kollagenprodukten großer Abmessungen ergibt. Kollagen kann inss other forms mentioned above are so far in terms of tensile strength, tear resistance and elongation at break, which is evident from the considerable Difficulties arise in the manufacture of large-sized collagen products. Collagen can be in

(10 Wasser nur bei pH-Werten zwischen 5 und 6,5 nahe dem isoelektrischen Punkt in Suspension gebracht werden. Seine Löslichkeit und sein Dispergieren in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel können gleichfalls nur realisiert werden, wenn man seinen elektrischen(10 water only at pH values between 5 and 6.5 close to the isoelectric point in suspension. Its solubility and its dispersion in water or An organic solvent can also only be realized if one has its electrical

''S Ladungszustand verändert, was durch Hinzulügen mineralischer, organischer, saurer oder basischer chemischer Wirkstoffe geschieht.'' S state of charge changed what by adding mineral, organic, acidic or basic chemical agents happen.

Die gleichmäßige Verteilung derartiger WirkstoffeThe even distribution of such active ingredients

bereitet Schwierigkeiten. Bei der Herstellung ist es in jedem Fall erforderlich, das Kollagen zu koagulieren. Um jedoch eine gute Koagulation zu erhalten, muß das zum Löslichmachen oder zum Dispergieren des Kollagens eingesetzte chemische Wirkmittel neutralisiert werden, um ein minimales Aufquellen und eine maximale Unlöslichkeit im Wasser zu erreichen. Darüber hinaus erfordert das starke Absorptionsvermögen des Kollagens für Wasser und Wasserdampf sehr häufig eiüc Nachbehandlung mit Gerb- oder Vernetzungsmitteln, die das Kollagen unverweslich machen und ihm eine bessere thermische Stabilität geben. Diese verschiedenen Arbeitsschritte und Umwandlungen sind schwierig zu beherrschen. Bei den Kollagenfilmen kommt hinzu, daß sie durch Extrudieren der Dispersionen oder Gallerten auf einem hydrophoben Stützträger bei Trocknung im Luftstrom oder bei Koagulation in den vorgenannten organischen ode- mineralischen Bädern hergestellt werden und dabei eine diskontinuierliche Verfahrensweise erfolgt, die das Verfahren unwirtschaftlich macht. Die Diskontinuität ergibt sich aus dem Erfordernis laufender Kontrollen und zahlreicher Zwischenbehandlungen. An die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Kollagendispersionen und an die Qualität der Dispersion bezüglich Homogenität und Luftblaseneinschlüsse müssen bislang hohe Anforderungen gestellt werden.causes difficulties. In any case, it is necessary to coagulate the collagen during production. However, in order to obtain good coagulation , the active chemical agents used to solubilize or disperse the collagen must be neutralized in order to achieve minimal swelling and maximal insolubility in water. In addition, the strong ability of collagen to absorb water and water vapor very often requires an aftertreatment with tanning or crosslinking agents, which make the collagen imperishable and give it better thermal stability. These various work steps and conversions are difficult to master. In the case of collagen films, there is also the fact that they are produced by extruding the dispersions or jellies on a hydrophobic support during drying in a stream of air or during coagulation in the aforementioned organic ode-mineral baths , a discontinuous procedure which makes the process uneconomical. The discontinuity results from the need for ongoing controls and numerous intermediate treatments. The starting materials for the production of the collagen dispersions and the quality of the dispersion with regard to homogeneity and air bubble inclusions have hitherto been subject to high requirements.

Die GB-PS 8 66 628 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines filmförmigen Kollagenmater.als aus einer Kollagendispersion auf, wobei die Dispersion in Wasser unter Beifügung einer organischen Säure zubereitet wird. Bei der Herstellung wird der Kollagenfilm mittels einer Korbzentrifuge auf den Zentrifugenkorb gebracht. Hier besteht aber keine beherrschbare Möglichkeit einer exakten Regelung des Filmes unter Berücksichtigung einer Filmhomogenität über seine Dicke hinweg. Es entstehen beim Einsatz von Zentrifugen immer wieder in den Grenzschichtbereichen der Innenstruktur auch derartig dünner Filme Entmischungsvorgänge und Absetzbewegungen, die die Homogenität des sich ablagernden Filmes beeinträchtigen. Das ist selbst dann der Fall, wenn, wie bei dem bekannten Verfahren unbedingt erforderlich, an die Zubereitung der Dispersion bezüglich der eingesetzten Stoffe wie der Luftenlfernung wie auch der eingesetzten Ausgangsmaterialien außerordentlich hohe Anforderungen gestellt werden, was andererseits wirtschaftlich wieder nachteilig ist. Ferner können bei dem bekannten Verfahren Wirkstoffe für die Neutralisation, Gerbstoffe, Plastifikatoren u. dgl. praktisch nur in die Zentrifuge eingebracht und dort durch Zerstäuben zugeführt werden. Eine homogene Vermischung dieser Produkte innerhalb der Zentrifuge und eine homogene Verteilung über die Filmoberfläche ist dabei nicht gewährleistet.GB-PS 8 66 628 shows a method for producing a film-shaped collagen material a collagen dispersion, the dispersion in water with the addition of an organic acid is prepared. During production, the collagen film is placed on the centrifuge basket using a basket centrifuge brought. Here, however, there is no manageable possibility of an exact regulation of the film under Consideration of film homogeneity across its thickness. When using Centrifuges again and again in the boundary layer areas of the internal structure, even with such thin films Segregation processes and settling movements that impair the homogeneity of the deposited film. This is the case even if, as is absolutely necessary in the known method, to the Preparation of the dispersion with regard to the substances used, such as the air removal and the substances used Starting materials extremely high requirements are made, which is on the other hand economical again is disadvantageous. Furthermore, active ingredients for neutralization, tannins, Plasticizers and the like are practically only introduced into the centrifuge and fed there by atomization will. A homogeneous mixing of these products within the centrifuge and a homogeneous distribution over the film surface is not guaranteed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, das wirtschaftlich unter geringen Anforderungen an die Ausgangsstoffe und an die Zubereitungsweise der Dispersion trotzdem hochwertige Kollagenprodukte ergibt.The invention is based on the object of showing a method of the generic type that economically with low demands on the raw materials and the method of preparation of the Dispersion still gives high quality collagen products.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Kollagendispersion in einem sowohl unter Druck wie unter Vakuum arbeitenden Reaktor in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel unter Beifügung einer mineralischen oder Or^nischen Säure oder Bsse sowieThe solution according to the invention is that the collagen dispersion in a both under pressure as working under vacuum reactor in water or an organic solvent with the addition of a mineral or organic acidity or bass as well

unter mechanischer Durcharbeitung, ausgehend von feuchten oder trockenen, wiedergewonnenen oder im Rohzustand befindlichen Kollagenfasern, zubereitet wird und daß dann die entweder von Lufteinschiüssen befreite oder noch mit den Lufteinschlüssen behaftete Kollagendispersion unter Druck mittels einer Flachdüse r.uf ein Endlosförderband eurudiert wird und der Film bei einer Temperatur zwischen 30 und 400C getrocknet wird und schließlich der Kollagenfilm vom Endlosförderer losgelöst und unter konstanter Spannung aufgewikkelt wird.is prepared under mechanical working, starting from moist or dry, recovered or raw collagen fibers, and that then the collagen dispersion, either freed from air inclusions or still with the air inclusions, is eurudated under pressure by means of a flat nozzle r. on an endless conveyor belt and the film at a temperature between 30 and 40 0 C is dried and finally the collagen film is detached from the endless conveyor and wound up under constant tension.

Bei dem Anmeldeverfahren kann die Dicke des Kollagenfilmes in sehr einfacher Weise sowohl durch die Geschwindigkeit des Endlosförderbandes wie durch die Höhe des Extrusionsschützes der Flachdüse sehr exakt eingestellt werden, und zwar im Hinblick auf die Zubereitung der Dispersion in dem Reaktor auch mit einer großen Gewähr für eine hohe Homogenität über die Filmdicke hinweg sowie auch mit einer Gewähr für eine gleichmäßige Verteilung des Säuregehaltes im Kollagenfilm. Zuzusetzende Stoffe können in denkbar einfacher Weise homogen im Reaktor zugefügt werden. Die Ausbringung durch die Flachdüse bringt keine Beanspruchungen, die zu einer inneren Entmischung und Verlagerung im Filmmaterial führen könnten. Dabei sind an die Zubereitung der Dispersion nur geringe Anforderungen zu stellen. Die Dispersion kann nicht nur in Wasser, sondern auch in einem organischen Lösungsmittel und unter Beifügung nicht nur organischer, sondern auch mineralischer Säuren oder gar Basen zubereitet werden. In sehr vorteilhafter Weise genügen als Ausgangsmaterial auch ohne weiteres feuchte oder trockene, wiedergewonnene oder rohe Kollagenfasern und nicht einmal die Entfernung von Li'fteinschlüssen ist zwingend erforderlich.In the registration process, the thickness of the collagen film can be increased in a very simple manner the speed of the endless conveyor belt as well as the height of the extrusion gate of the flat nozzle be set exactly, with a view to the preparation of the dispersion in the reactor also with a great guarantee for a high degree of homogeneity across the film thickness as well as a guarantee for an even distribution of the acid content in the collagen film. Substances to be added can be conceivable can easily be added homogeneously in the reactor. The application through the flat nozzle does not bring any Stresses that could lead to internal segregation and displacement in the film material. Included the requirements for the preparation of the dispersion are low. The dispersion can not only in water, but also in an organic solvent and with the addition of not only organic, but also mineral acids or even bases can be prepared. In a very beneficial way Moist or dry, reclaimed or raw materials are easily sufficient as the starting material Collagen fibers and not even the removal of Li'ft inclusions is imperative.

Der so gewonnene Kollagenfilm kann aufgrund seiner Eigenschaften mit besonderem Vorteil für chirurgische Zwecke, für Verbandszwecke, als Hülle für Nahrungsmittel oder chemische Produkte, für semipermeable Membranen, in der Medizin benötigte Schwämme, für Zigarettenfilter, für die Schuh- und Lederwarenherstellung Verwendung finden.Due to its properties, the collagen film obtained in this way can be of particular advantage for surgical purposes, for bandages, as a casing for food or chemical products, for semi-permeable Membranes, sponges required in medicine, for cigarette filters, for the manufacture of shoes and leather goods Find use.

Die Breite des Kollagenfilmes kann je nach daraus herzustellendem Gegenstand mühelos in weiten Grenzen variiert werden.The width of the collagen film can easily be varied within wide limits, depending on the object to be manufactured from it can be varied.

Einen besonders gut strukturierten Kollagenfilm erhält man dann, wenn gemäß einer bevorzugten Durchführungsform der durch Extrudieren erhaltene Kollagenfilm vor der Trocknung mittels flüssiger oder gasförmiger Chemikalien koaguliert wird. Das Koagulieren kann dabei durch Eintauchen in Bäder geschehen, die organische Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Azeton oder andere dehydrierende, einen niedrigen Siedepunkt aufweisende und billig zu erhaltende Lösungsmittel enthalten. Diesen Bädern können auch mineralische Basen oder organisches Ammoniak und auch Amine zugefügt werden.A particularly well-structured collagen film is obtained if according to a preferred one Implementation of the collagen film obtained by extrusion before drying by means of liquid or gaseous chemicals is coagulated. Coagulation can be done by immersion in baths, the organic solvents such as methanol, ethanol, acetone or other dehydrating agents, a low one Containing boiling point and inexpensive to obtain solvents. These baths can too mineral bases or organic ammonia and also amines are added.

Der Kollagenfilm kann ferner auf einfache Weise mit einem faserigen Trägermaterial versehen werden. Dazu wird gemäß einer weiteren Durchführungsform das Extrudieren oberhalb oder unterhalb einer gewebten oder Vlies-Bahn, die auf dem gleichen Förderer entrollt ist, durchgeführt und die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Kollagenfilm bewegt.The collagen film can also be provided with a fibrous carrier material in a simple manner. In addition According to a further embodiment, the extrusion above or below a woven one or fleece web which is unrolled on the same conveyor and which is carried out with the same Speed as the collagen film moves.

Wird der Kollagenfilm mit textilem Material verbunden, wird die Imprägnierung dieses Materials mit dem Kollagenfilin dadurch verbessert, daß das textile Material über eine Saue'-one. die unterhalb des Extrusionspunktes liegt, geführt wird, wobei der Kollagenfilm unterhalb des textlien Materials angebracht wird.If the collagen film is connected to a textile material, the impregnation of this material with the Collagen filin is improved by the fact that the textile material has a Saue'-one. those below the Extrusion point is, is performed, with the collagen film attached below the textile material will.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung weist einen sowohl unter Vakuum wie unter Druck arbeitenden Reaktor auf, der durch ein System von kommutierenden Ventilen mit Speicherbehältern verbunden ist, denen eine Pumpenanordnung, die bezüglich der Abgabeleistung regelbar ist, nachgeordnet ist und die eine Flachdüse beschicken, die am Ende eines Metallgestells angeordnet ist, das ein Endlosförderband aus hydrophobem Material trägt, welches Förderband von einem Regelmotor angetrieben ist, wobei ferner das Förderband durch Trockenkanäle geführt ist, deren Temperatur durch eine Proportionalregelung konstant gehalten ist und deren Atmosphäre durch Tangentialventilatoren umwälzbar ist, wobei ferner mindestens ein Trum des Förderbandes eine Vorrichtung zum Loslösen des KoUagenmatcrials vom Förderband und zum Aufwickeln des Kollagenmaterials oder des mit Kollagen imprägnierten textilen Materials am Ausgang des letzten Heizkanals aufweist.The device according to the invention for carrying out the method has both a vacuum as pressurized reactor operated by a system of commutating valves with storage tanks is connected, which is followed by a pump arrangement which can be regulated with regard to the output power and which feed a flat nozzle which is arranged at the end of a metal frame that has a Endless conveyor belt made of hydrophobic material, which conveyor belt is driven by a variable speed motor is, furthermore, the conveyor belt is guided through drying channels, the temperature of which by a Proportional control is kept constant and its atmosphere can be circulated by tangential fans is, wherein at least one strand of the conveyor belt is also a device for releasing the KoUagenmatcrials from the conveyor belt and for winding up the collagen material or the collagen-impregnated textile Has material at the exit of the last heating channel.

Vorzugsweise ist zum Zwecke der Behandlung des Kollagenfilms oder des mit Kollagen imprägnierten textilen Materials der Vorrichtung eine Vorrichtung zugeordnet, die in einem Metallgehäuse eine aufeinanderfolgende Reihe von Bädern, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind, trägt, durch die der Film oder das mit dem Kollagen imprägnierte textile Material durch Umlenk- und Führungswalzen gelenkt ist und die einen Trockenkanal sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln unter konstanter Spannungaufweist. Preferably, for the purpose of treating the collagen film or that impregnated with collagen textile material of the device associated with a device in a metal housing a successive Series of baths that are separated or connected to each other carries through that of the film or the textile material impregnated with the collagen through deflection and guide rollers is directed and which has a drying tunnel and a device for winding under constant tension.

Ausführungsbeispielc werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtExemplary embodiments are described in more detail below with reference to the drawings. It indicates

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zur Bildung des Kollagenfilmes und des mit Kollagen imprägnierten textilen Materials,Fig. 1 is a schematic side view of the device for the formation of the collagen film and the textile material impregnated with collagen,

Fig. 2 einen Trockenkanal in schematischer Seilenansicht, 2 a drying tunnel in a schematic view of the rope,

Fig. 3, 4 und 5 schematische Ansichten der Vorrichtungen zum Lösen und Aufwickeln des Kollagenmaterials, 3, 4 and 5 are schematic views of the devices for loosening and winding up the collagen material,

Fig.6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für verschiedene Behandlungen des Kollagens.6 shows a schematic view of a device for various treatments of collagen.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Dispersionsreaktor 1 auf, der es ermöglicht, Kollagenlösungen, -dispersionen oder -gallerten in einer Konzentration zwischen 1 und 5% in wäßrigem Medium und zwischen 1 und 15% in einem organischen Lösungsmittel zuzubereiten. In dem Reaktor 1 läßt sich auch in einfacher Weise das Einbringen oder Austreiben von Luftblasen sowie das Hinzufügen verschiedener chemischer Wirkstoffe, wie Färbstoffe, Gerbstoffe, Fettstoffe, antiseptische Stoffe, plastifizierende Stoffe, natürliche oder synthetische Harze, verwirklichen, wie sie jeweils für den späteren Verwendungszweck geeignet sind.The device shown in Fig. 1 has a dispersion reactor 1, which enables collagen solutions, dispersions or jellies in a concentration between 1 and 5% in an aqueous medium and to prepare between 1 and 15% in an organic solvent. In the reactor 1 can also be in easy way of introducing or driving out air bubbles as well as adding various chemical Active ingredients such as dyes, tannins, fatty substances, antiseptic substances, plasticizing substances, natural or synthetic resins, as they are in each case suitable for the subsequent application.

Die Dispersionen werden in Behältern 2 gespeichert, die wechselweise auf Füllung und auf Entnahme geschaltet werden können und in denen die Dispersionen einer Maturierung von einigen Stunden Dauer unterliegen. Die Behälter 2 bestehen aus einem nichtkorrodierenden Material und widerstehen auch höheren Drücken, wie es beispielsweise für nichtoxydierenden Stahl und synthetische Polymere gilt.The dispersions are stored in containers 2, which are alternately filled and removed can be switched and in which the dispersions have a maturation of a few hours subject. The containers 2 are made of a non-corrosive material and are also resistant higher pressures, such as for non-oxidizing steel and synthetic polymers.

Die Dispersionen werden aus den Behältern 2 mittels einer Pumpengruppe 3 zu einer Flachdüse 5 verbracht. Die Pumpengruppe 3 beinhaltet eine Zahnradpumpe aus nichtoxydierendem Stahl, die von einem regelbaren Motor angetrieben wird und die durch einen Drehmomentenbegrenzer geschützt ist.The dispersions are brought from the containers 2 to a flat nozzle 5 by means of a pump group 3. The pump group 3 includes a gear pump made of non-oxidizing steel, which is controlled by a Motor is driven and which is protected by a torque limiter.

Filter 4 aus nichtkorrodierendem Material, die hohen Drücken standhalten, sind einerseits zwischen dem Reaktor 1 und den Speicherbehältern 2 angeordnet, um aus der Dispersion die nicht in Lösung gegangenen Stoffe zu entfernen und um die Pumpe 3 zu schützen, und sind andererseits zwischen der Pumpengruppe 3 und der Flachdüsc 5 angeordnet, um auch noch die letzten Verunreinigungen zurückzuhalten, die möglicherweise die Funktion der Flachdüse 5 stören könnten.Filters 4 made of non-corrosive material that withstand high pressures are on the one hand between the Reactor 1 and the storage containers 2 are arranged to remove those that have not gone into solution from the dispersion To remove substances and to protect the pump 3, and on the other hand are between the pump group 3 and the flat nozzle 5 arranged to hold back even the last impurities that may could disrupt the function of the flat nozzle 5.

Jeder der Filter 4 hat eine filternde Fläche von etwa 2 dm2 und weist ein nichtoxydierendes Gilter mit einer Maschenweite von 0,5 bis 1 mm auf. Die Reinigung der Dispersionen kann entweder durch einen einzigen Filter Oücr durch mehrere Filter, die entweder in Reihe oder parallel geschaltet sind, erfolgen. Diese Filter arbeiten mehrere Stunden lang, ohne daß man ein merkliches Zusetzen beobachten kann.Each of the filters 4 has a filtering area of approximately 2 dm 2 and has a non-oxidizing gilter with a mesh size of 0.5 to 1 mm. The dispersions can be cleaned either through a single filter or through several filters which are either connected in series or in parallel. These filters work for several hours without any noticeable clogging being observed.

Die Flachdüse 5 hat einen Düsenhohlraum, der in der Breite gesehen divergiert und in der Dicke gesehen konvergiert. Die Abmessungen können dabei innerhalb weiter Grenzen je nach den beabsichtigten Anwendungen variieren, dabei muß jedoch allgemein gesprochen die Länge merklich größer sein als die Breite, um eine homogene Verteilung der Dispersion zu erreichen. Die Flachdüsc 5 besteht aus einem nichtkorrodierenden Stahl, wie beispielsweise nichtoxydierendem Stahl, Supcrpolyamid, Polytetrafluorethylen, und sie ist mitThe flat nozzle 5 has a nozzle cavity which diverges when viewed in width and when viewed in thickness converges. The dimensions can vary within wide limits depending on the intended applications vary, but generally speaking the length must be noticeably greater than the width by one to achieve homogeneous distribution of the dispersion. The flat nozzle 5 consists of a non-corrosive one Steel such as stainless steel, super polyamide, polytetrafluoroethylene, and it is with

einstellbaren Öffnungsstücken verschen, um die Dicke bis zu 5 mm variieren zu können. Es ist dabei eine Auskleidung aus bildsamem Material vorgesehen, die es ermöglicht, die Kollagendispersion auf den stützenden Förderer 7 zu bringen, ohne daß irgendeine Einschnü· rung der Kollagenschicht erfolgt.give away adjustable opening pieces to adjust the thickness to be able to vary up to 5 mm. It is a lining made of plastic material is provided that it enables the collagen dispersion to be brought onto the supporting conveyor 7 without any constriction. tion of the collagen layer takes place.

Die Flachdüsc 5 legt die in Dispersion befindliche Kollagenschicht auf den stützenden Förderer 7, der ein Endlosband aus hydrophobem Material, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Polyvinylchlorid, aufweist.The flat nozzle 5 places the dispersed collagen layer on the supporting conveyor 7, the An endless belt made of hydrophobic material, such as polyethylene, polypropylene, polybutene, polyvinyl chloride, has.

In Fig. 3 ist eine Art und Weise der Befestigung dieses stützenden Bandes 7 dargestellt. Es ist beiderseits an zwei Transportketten 19 befestigt, die mit Befestigungsklauen 20 versehen sind. Die Anbringung des Bandes geschieht mittels Federn 21, die mit dem stützenden Förderband 7 über ösen 22 verbunden sind. Die Transportketten 19 laufen über Schienen und mit Zahnrädern versehene Wellen und der Antrieb des Bandes 7 erfolgt über einen regelbaren Motor 8, dessen Geschwindigkeit jeweils konstant eingestellt wird und dessen Regelbarkeit der Anpassung an die verschiedenen AnwendungsfäUe dient. Die Antriebsachse des Regelmotors 8 ist dabei in Laufrichtung des Bandes gesehen etwas hinter der Flachdüse 5 angeordnet, um ein gleichmäßiges Vorbeilaufen des Förderbandes 7 bei der Aufbringung der Kollagenschicht zu gewährleisten. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, beinhaltet die Vorrichtung ferner vorzugsweise eine Vorrichtung zum Imprägnieren bzw. Bestreichen textiler Materialien, wie beispielsweise Gaze, Gewebe und Vliesstoffe. Eine Speicherspu-Ie 9a vor der Flachdüse 5 oder eine Speicherspule 9b hinter der Flachdüse 5 ermöglicht jeweils Entrollen des textilen Materials unterhalb oder oberhalb der dispergierten, mittels der Düse 5 extrudierten Kollagenschicht. Wird die Spule 9a benutzt, erhält man eine in die Tiefe gehende Imprägnierung des textilen Materials, das von der Spule 9a kommt, durch den Unterdruck, der mittels eines Vakuumkastens 10 ausgeübt wird. Das Transportband 7 fördert die mittels der Düse 5In Fig. 3 a way of fastening this supporting band 7 is shown. It is fastened on both sides to two transport chains 19 which are provided with fastening claws 20. The belt is attached by means of springs 21 which are connected to the supporting conveyor belt 7 via eyelets 22. The transport chains 19 run over rails and shafts provided with toothed wheels, and the belt 7 is driven by a controllable motor 8, the speed of which is set constant and the controllability of which is used to adapt to the various applications. The drive axis of the regulating motor 8 is arranged somewhat behind the flat nozzle 5, seen in the direction of travel of the belt, in order to ensure that the conveyor belt 7 passes evenly when the collagen layer is applied. As shown in FIG. 1, the device also preferably includes a device for impregnating or coating textile materials, such as gauze, woven fabrics and nonwovens. A storage coil 9a in front of the flat nozzle 5 or a storage coil 9b behind the flat nozzle 5 enables the textile material to be unrolled below or above the dispersed collagen layer extruded by means of the nozzle 5. If the bobbin 9a is used, a deep impregnation of the textile material coming from the bobbin 9a is obtained by the negative pressure which is exerted by means of a vacuum box 10. The conveyor belt 7 conveys the by means of the nozzle 5

erhaltene Koüagenschicht zu Trockenkanälen 11 und 11a, in denen das Lösungsmittel, sei es nun Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, verdampft wird. Es geschieht ferner allgemein gesprochen ein Koagulieren des Kollagens in Form von Fäserchen oder Fasern im Inneren des Filmes, indem dieser schrumpft und neutralisiert wird, und zwar mittels eines alkalischen Wirkstoffes, einer Salzlösung oder einer einen alkalischen Wirkstoff enthaltenden, Wasser anziehenden Lösung.obtained Koüagenschicht to drying channels 11 and 11a, in which the solvent, be it water or an organic solvent, is evaporated. Generally speaking, coagulation also occurs of collagen in the form of fibrils or fibers inside the film, causing it to shrink and is neutralized, namely by means of an alkaline active ingredient, a salt solution or an alkaline Water-attracting solution containing active ingredient.

Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform geschieht das Koagulieren des Kollagens mit Hilfe von Ammoniakgas, das in die Nähe der Oberfläche der Gallerteschicht durch eine längliche Düse 6 gebracht wird. Die Schicht wird durch die Bildung von Kollagenfäserchen opak und weißlich.According to a preferred embodiment, the collagen is coagulated with the aid of Ammonia gas brought near the surface of the gelatinous layer through an elongated nozzle 6 will. The layer becomes opaque and whitish due to the formation of collagen fibers.

Eine Durchführungsvariante des Verfahrens besteht darin, das Förderband 7 und die Gallerteschicht in ein dehydricrendes Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Azeton oder Methanol, zu führen, das auch ein alkalisches, mineralisches oder organisches Wirkmittel aufweisen kann, um das Kollagen zu neutralisieren und koagulieren. Die Gallerteschicht durchläuft dann ein oder mehrere, das Lösungsmittel enthaltende Bäder (nicht dargestellt), und das Dehydrieren wie auch das Neutralisieren können durch automatische Messungen des spezifischen Gewichtes sowie durch potentioinctrische Bestimmungen kontrolliert werden.One implementation variant of the method consists in the conveyor belt 7 and the gelatinous layer in one Low boiling point dehydrating solvent, such as acetone or methanol, lead to that too may have an alkaline, mineral or organic active agent to neutralize the collagen and coagulate. The gelatinous layer then passes through one or more containing the solvent Baths (not shown), and dehydration as well as neutralization can be done by automatic measurements the specific weight as well as by potentioinctrische determinations can be controlled.

Die Umwandlung der Gallerteschicht in einen Film geschieht in den Trockenkanälen 11 und 11a. Die Fig. 2 zeigt schematisch den ersten Kanal 11. In diesem Kanal wird das Förderband 7 belüftet, um jeglichen Wärmestau zu unterdrücken, der eine Umwandlung des Kollagens in Gelatine hervorrufen könnte. Aus dem gleichen Grund liegt die Trocknungstemperatur zwischen 30 und 400C, und in dem Kanal 11, in dem der Wassergehalt der Gallerteschicht 14 bedeutend ist, wird die Temperatur mit Hilfe einer Proportionalregelung konstant gehalten, die von einer Platin-Widerstandssonde 18 gesteuert wird, die mit dem Förderband 7 in Kontakt steht. In dem anderen Trockenkanal Ha ist eine derartige Regelung nicht erforderlich.The conversion of the gelatinous layer into a film takes place in the drying tunnels 11 and 11a. 2 shows schematically the first channel 11. In this channel, the conveyor belt 7 is ventilated in order to suppress any build-up of heat which could cause the collagen to be converted into gelatin. For the same reason, the drying temperature is between 30 and 40 0 C, and in the channel 11, in which the water content of the gelatinous layer 14 is significant, the temperature is kept constant with the help of a proportional control, which is controlled by a platinum resistance probe 18, which is in contact with the conveyor belt 7. Such a control is not required in the other drying tunnel Ha.

Das Erwärmen geschieht auf übliche Weise, wie beispielsweise durch Warmluft, Infrarotbestrahlung, mittels Heizplatten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Infrarotbestrahlung benutzt, die dem jeweiligen Bedarfsfall besser angepaßt werden kann und die den Vorteil eines minimalen Energiebedarfs hat. Das Erwärmen geschieht somit durch eine Reihe von Infrarotröhren 15, die etwa 20 cm voneinander enifernt oberhalb in einer Entfernung von nicht mehr als 20 cm von der Gallerteschirht 14 angeordnet sind. Mit diesem Erwärmen geschieht gleichzeitig eine kräftige Ventilation durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Tangcntialventilaloren i6. Mit der Ventilation ist das Verdampfen einer maximalen Wassermenge bei gleichzeitiger Kühlung der Gallerteschicht 14 möglich. Darüber hinaus wird das Evakuieren der feuchten Luft durch Ansaugturbinen 17 gewährleistet. Eine zu schnelle und zu starke Trocknung des Filmes nimmt diesem seine Geschmeidigkeit und erhöht seine Schrumpfungsspannung bezüglich des stützenden Förderbandes, so daß es möglicherweise zu einer vorzeitigen Loslösung des Fihr-cs und im Grenzfall zu einem Filmbruch kommen könnte. Darüber hinaus ist es erwünscht, dem Film einen Wassergehalt zwischen 5 und 20n/(i zu bewahren, und dieses läßt sich nebenbei durch eine kontinuierliche Lagerung des Filmes am Ende der Trocknung in einer Atmosphäre erreichen, die Umgebungstemperatur aufweist und einen Feuchtigkeitsgehalt von 40 bis 60% hat.The heating takes place in the usual way, for example by warm air, infrared radiation, by means of heating plates. According to a preferred embodiment, infrared radiation is used, which can be better adapted to the respective requirement and which has the advantage of a minimal energy requirement. The heating thus takes place through a series of infrared tubes 15, which are arranged about 20 cm away from each other above at a distance of no more than 20 cm from the gelatinous membrane 14. At the same time as this heating takes place, there is strong ventilation through tangential ventilators arranged at regular intervals. With the ventilation, the evaporation of a maximum amount of water with simultaneous cooling of the gelatinous layer 14 is possible. In addition, the humid air is evacuated by suction turbines 17. Too fast and too strong drying of the film robs it of its suppleness and increases its shrinkage tension in relation to the supporting conveyor belt, so that it could possibly lead to a premature detachment of the guide and in extreme cases to a film breakage. In addition, it is desirable to keep the water content between 5 and 20 n / (i) in the film, and this can also be achieved by continuously storing the film at the end of drying in an atmosphere at ambient temperature and with a moisture content of 40 to Has 60%.

Nach der Trocknung in den Kanälen 11 und 11a wird s der Kollagenfilm oder das mit dem Kollagen imprägnierte textile Material mittels einer Vorrichtung 12 von dem Förderband 7 gelöst. Diese Vorrichtung ist schematisch in Fig.3 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus einer dreizahnigen schmalen Klinge 23, dieAfter drying in the channels 11 and 11a, the collagen film or the one impregnated with the collagen becomes s textile material detached from the conveyor belt 7 by means of a device 12. This device is shown schematically in Fig.3. It essentially consists from a three-toothed narrow blade 23, the

ίο man zwischen das Förderband 7 und den Film 25 bringt und deren Form ein Ablöseprofil 24 maximaler Länge gewährleistet, wodurch die Gefahr einer Faltenbildung und das Entstehen von Rissen erheblich herabgesetzt wird. Die Anhaftung des Filmes 25 an dem Förderband 7 und damit seine Loslösung von diesem hängen von der Natur des Filmes, der Art der Koagulation, der Natur und dem Gehalt der beigefügten chemischen Wirkstoffe, wie beispielsweise der plastifizierenden Stoffe, der Fettstoffe und der natürlichen und synthetischen Harze ab. Haftet der Film stark an, was bei Filmen aus mit Luftblasen behafteten Dispersionen der Fall ist, ist es erforderlich, die dreizahnige Klinge 23 durch ein rotierendes Trennhindernis zu ersetzen. Eine solche Vorrichtung ist in Fig.4 dargestellt. Sie besteht in einfacher Weise aus einer Trennwaize 26, die in langsame Bewegung von einem Motor regelbarer Geschwindigkeit angetrieben ist und die zwischen dem Film 25 und dem Förderband 7 angeordnet ist.ίο one brings between the conveyor belt 7 and the film 25 and the shape of which ensures a release profile 24 of maximum length, whereby the risk of wrinkling and the occurrence of cracks is significantly reduced. The adhesion of the film 25 to the conveyor belt 7 and thus its detachment from this depend on the nature of the film, the type of coagulation, the nature and the content of the added chemical active substances, such as plasticizing substances, the Fatty substances and natural and synthetic resins. If the film adheres strongly, what with films from with Air bubble-laden dispersions is the case, it is necessary to cut the three-toothed blade 23 through a to replace rotating separation obstacle. Such a device is shown in FIG. It consists in simple way from a Trennwaize 26, which can be regulated in slow motion by a motor Speed is driven and which is arranged between the film 25 and the conveyor belt 7.

Nach dem Loslösen wird der Film oder das mit Kollagen imprägnierte textile Material zu Spulen aufgerollt. Die Fig. 5 zeigt eine solche Aufwickelvorrichtung 13. Sie weist eine Aufnahmespule 27 auf, die von einem Reduktionsmotor mit Elektrokupplung 28 angetrieben wird. Ferner ist eine bewegliche Einrichtung 29 vorgesehen, die zwischen zwei Leitwalzen 32 angeordnet ist und eine konstante Spannung bei der Aufwicklung des Filmes 25 auf die Spule 27 gewährleistet. Diese bewegliche Einrichtung 29 ist an ihrem unteren Ende mit einer optischen Spitze 30 versehen, die auf ein fotoelektrisches System 31 einwirkt, das mit der Elektromagnetkupplung 28 in Verbindung steht.After detachment, the film or the textile material impregnated with collagen becomes coils rolled up. 5 shows such a winding device 13. It has a take-up spool 27 which is driven by a reduction motor with an electric clutch 28. Furthermore is a movable device 29 is provided, which is arranged between two guide rollers 32 and a constant tension in the Winding of the film 25 on the spool 27 is guaranteed. This movable device 29 is on her lower end provided with an optical tip 30, which acts on a photoelectric system 31 with the electromagnetic clutch 28 is in communication.

Die Einbringung von chemischen Fremdsubstanzen kann oft nicht direkt in die Dispersionen oder Gallerten des Kollagens erfolgen, und zwar im Hinblick auf ihre Unlöslichkeit in Wasser oder den organischen Lösungsmitteln oder ihre Unverträglichkeit mit dem Kollagen, das sie dann umwandeln oder koagulieren können. Darüber hinaus bringt die Behandlung des auf einem Stützträger anhaftenden Filmes zahlreiche Schwierigkeiten mit sich, und zwar infolge der sehr langsamen Diffusion durch den Film von nur einer Seite aus und im Hinblick auf die Korrosionsgefahren. Darüber hinaus ist es oft erforderlich, den Kollagenfilm oder das imprägnierte textile Material nachzubehandeln. Diese verschiedenen auf das Kollagen anzuwendenden Behandlungen, seien sie getrennt, seien sie gleichzeitig vorgenommen, beinhalten die Vernetzung durch mineralische oder organische Gerbstoffe, die Färbung, die Plastifizierung durch Polyole oder Fettstoffe, dieThe introduction of chemical foreign substances can often not directly into the dispersions or jelly of collagen, with a view to their insolubility in water or organic solvents or their incompatibility with the collagen, which they can then transform or coagulate. In addition, the treatment of the film adhered to a support substrate brings numerous difficulties with itself, as a result of the very slow diffusion through the film from only one side and in With regard to the risk of corrosion. In addition, it is often necessary to use the collagen film or the post-treatment of impregnated textile material. These different treatments to apply to the collagen, if they are separate, if they are carried out simultaneously, involve the interlinking by mineral or organic tanning agents, the coloring, the plasticization with polyols or fatty substances, the

f>o Hydrofugalion, die Einbringung von therapeutischer oder antiseptischen Wirkstoffen und was dergleicher den gewünschten Endprodukten entsprechende Be handlungen mehr sind.f> o hydrofugalion, the introduction of therapeutic or antiseptic active ingredients and whatever like the desired end products actions are more.

In Fig. b ist nun schematisch eine Vorrichtung zuiIn Fig. B, a device is now schematically zui

fl5 Behandlung des Kollagenfilmes oder des mit Kollager imprägnierten textlien Materials dargestellt. Die Vor richtung weist eine Speicherspulc 33 auf, von der de Kollagenfilm oder das mit Kollagen imprägniert! fl 5 treatment of the collagen film or of the textile material impregnated with collager is shown. The device has a storage coil 33, from which the collagen film or the impregnated with collagen!

70?) ΠΙ?/1)'70?) ΠΙ? / 1 ) '

Material abgezogen werden, und zwar mittels Abziehwagen 34. Der Film bzw. das imprägnierte Material laufen dann durch eine Reihe von Wannen 35, in denen das Kollagen die gewünschten Behandlungen erfährt. Der Übergang von einer Wanne zur anderen wird durch Antriebswalzen 36 gewährleistet, und nach der letzten Badbehandlung wird das Material in einen Trockentunnel 37 geführt, der mit Warmluft konstanter Temperatur durch ein System von Tangentialventilatoren 38 gespeist wird und in dem das Material einer vorbestimmten Streckung durch einfaches Einwirken auf die Geschwindigkeit von Antriebswalzen 39 unterliegt, die in dem Kanal 37 angeordnet sind. Das getrocknete Material wird unter konstanter Spannung auf eine Aufnahmespule 41, die der Spule 27 gemäß Fig.5 gleicht, aufgewickelt. Die konstante Spannung gewährleistet eine bewegliche Einrichtung 40, die der beweglichen Einrichtung 29 der F i g. 5 entspricht.Material can be peeled off by means of a peeling carriage 34. The film or the impregnated material then run through a series of troughs 35 in which the collagen undergoes the desired treatments. The transition from one tub to another is made through Drive rollers 36 ensured, and after the final bath treatment, the material is placed in a drying tunnel 37 guided, with hot air of constant temperature through a system of tangential fans 38 is fed and in which the material has a predetermined stretch by simply acting is subject to the speed of drive rollers 39 which are arranged in the channel 37. The dried material is applied under constant tension to a take-up spool 41, which is the spool 27 according to FIG Fig. 5 is the same, wound up. The constant tension ensures a movable device 40, which the movable device 29 of FIG. 5 corresponds.

Gemäß einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens kann der Kollagcnfilni unmittelbar nach seiner Loslösung von dem Förderband behandelt werden, und in diesem Fall ist die Vorrichtung zur weiteren Filmbehandlung direkt mit der Einrichtung zur Herstellung des Filmes verbunden. Der Film oder das imprägnierte textile Material wird dabei von deim Förderband 7 durch die Einrichtung 12 losgelöst, und es wird dann unmittelbar in die Behandlungsbäder 35 mittels der Abgabewalzen 34 geleitet.According to a further embodiment of the method, the collagen film can immediately after its detachment from the conveyor belt, and in this case the device is used to further film treatment directly connected to the device for producing the film. The film or that impregnated textile material is detached from the conveyor belt 7 by the device 12, and it is then passed directly into the treatment baths 35 by means of the delivery rollers 34.

spezifischen Gewicht von etwa 1,3. Die mechanische: Charakteristiken dieses Kollagenfilmes, auf einen Dynamometer untersucht, sind die folgenden:specific gravity of about 1.3. The mechanical: characteristics of this collagen film, in one Dynamometers examined are the following:

Der Zugwiderstand beträgt 2,4 kg/mm?, die Bruch dehnung 54% und die Schlagreißfestigkeit 0,9 kg/mm Diese Werte sind in Querrichtung etwas geringer als ii Längsrichtung, und diese Anisotropie erklärt sich au: der bevorzugten Vliesrichtung der Gallerte auf den Forderband und durch Differenzen der Schrumpfspan nung im Verlaufe der Trocknung.The tensile resistance is 2.4 kg / mm?, The elongation at break 54% and the impact tear strength 0.9 kg / mm These values are somewhat smaller in the transverse direction than in the longitudinal direction, and this anisotropy can be explained by: the preferred direction of the fleece of the jelly on the conveyor belt and due to differences in the shrinkage chip tion in the course of drying.

Beispiel 1example 1

Es wird eine zweiprozentige Kollageindispersion dadurch zubereitet, daß eine Suspension von 3CO Gramm trockenen Kollagenfasern in 10 Litern Wasser in den Reaktor eingebracht und hier unter Vakuum für 5 Minuten mechanisch durchgearbeitet wird, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Dann wird eine Lösung aus 75 Gramm Milchsäure und 90 Gramm Glycerin in 4,535 Litern Wasser zugefügt und das ganze Gemenge für 10 Minuten unler Vakuum mechanisch durchgearbeitet.It becomes a 2% collagen dispersion prepared by making a suspension of 3CO grams of dry collagen fibers in 10 liters of water introduced into the reactor and mechanically worked through here under vacuum for 5 minutes in order to trapped Remove air bubbles. Then a solution is made of 75 grams of lactic acid and 90 grams Glycerin in 4.535 liters of water is added and the whole mixture is mechanically vacuumed for 10 minutes worked through.

Die homogene und entlüftete Dispersion, die hierdurch entsteht, wird unter Druck auf einem nichtoxydierenden Gitter einer Maschenweite von 0,5 mm gefiltert und für 24 Stunden in einem Behälter gespeichert. Sie wird dann mit einem Luftdruck von 1 kg/cm2 von dem Behälter zu der Zahnradpumpe getrieben, die bei einer Geschwindigkeit von 7 Umdrehungen pro Minute eine konstante Abgabe von 4 Litern pro Stunde gewährleistet. Die Gallerte wird auf dem Förderband in einer homogenen dünnen Schicht mittels der Düse 5 ausgebreitet, deren Mundstücke auf eine Weite von 1,5 mm eingestellt werden. Das Kollagen wird dann durch gasförmiges Ammoniak, von dem etwa 2 Liter pro Minute zugeführt werden, koaguliert. Die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes wird in diesem Laboratoriumsversuch auf 10 m pro Stunde festgelegt.The homogeneous and deaerated dispersion that results is filtered under pressure on a non-oxidizing grid with a mesh size of 0.5 mm and stored in a container for 24 hours. It is then driven with an air pressure of 1 kg / cm 2 from the container to the gear pump, which ensures a constant output of 4 liters per hour at a speed of 7 revolutions per minute. The jelly is spread on the conveyor belt in a homogeneous thin layer by means of the nozzle 5, the mouthpieces of which are set to a width of 1.5 mm. The collagen is then coagulated by gaseous ammonia, of which about 2 liters per minute are supplied. The running speed of the conveyor belt is set at 10 m per hour in this laboratory test.

Die Heizleistung des oberen Trocknungskanals beträgt 300 Watt pro Meter und die de«; unteren Heizkanals 450 Watt pro Meter, wobei die Länge beider Kanäle in diesem Fall auf 16 m festgelegt ist.The heating output of the upper drying channel is 300 watts per meter and the de «; lower Heating channel 450 watts per meter, the length of both channels in this case being set at 16 m.

Der Film ist in der Mitte des unteren Heizkanals vollständig getrocknet, und er kann dann !eicht mittels der dreizahnigen Klinge von dem Förderband gelöst und unter einer konstanten Spannkraft von 200 Gramm aufgewickelt werden. Der auf diese Weise erhaltene Film hat die Form einer durchscheinenden Haut mit einer homogenen Dicke von 0,03 mm und einemThe film is completely dry in the middle of the lower heating channel, and it can then be! the three-toothed blade detached from the conveyor belt and under a constant tension of 200 grams be wound up. The film obtained in this way is in the form of a translucent skin with a homogeneous thickness of 0.03 mm and one

Beispiel 2Example 2

Eine zweiprozentige Kollagendispersion wird in den Reaktor mit mechanischer Durcharbeitung untei Luftdruck von I kg/cm? aus einer Suspension von 30C Gramm trockenen Kollagenfasern in 10 Litern Wasser gewonnen. Nach 5 Minuten Durcharbeitung wird eine Losung von 75 Gramm Milchsäure und 30 Gramm Glycerin in 4,535 Litern Wasser zugefügt, und das ,nem,1SCh Wird Unter einem Luftdruck von 1 kg/cm2 für 10 Minuten mechanisch durchgearbeitet. Die homogene, mit Luftblasen angefüllte Dispersion wird unter Druck gefiltert und für 24 Stunden in einem Behälter gelagert, von dem sie dann unter einem Luftdruck von l kg/cm? zu der Zahnradpumpe getrieben wird, die bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7 Umdrehungen pro Minute eine konstante Ausbringung von 4 Litern pro Stunde hat. Die Gallerte wird in einer homogenen dünnen Schicht mittels der Düse auf dem Förderband ausgebre.tct, wobei die Öffnungsweite der Mundstücke der Düse auf 1,5 mm eingestellt ist. Das Kollagen wird daraufhin m einem Strom von Ammoniakgas, das in einer Menge von etwa 2 Litern pro M.nute zugeführt ,< U-A koafullert· D'e Vorlaufgeschwindigkeit des Forderbandes ,st hierbei auf 10 m pro Stunde festgelegt, τ ι!" l:ollaeenfllm 'st in der Mitte des unteren Trockenkanals vollständig getrocknet, dessen Heizlei-SV ι att pr0 Melcr ei"gestei!lt ist, währendA two percent collagen dispersion is poured into the reactor with mechanical work-through at an air pressure of 1 kg / cm? Obtained from a suspension of 30C grams of dry collagen fibers in 10 liters of water. After 5 minutes, working through a solution of 75 grams of lactic acid and 30 grams of glycerin in 4,535 liters of water is added, and, n em, 1SCh is carried out under an air pressure of 1 kg / cm 2 mechanically for 10 minutes. The homogeneous dispersion, filled with air bubbles, is filtered under pressure and stored for 24 hours in a container, from which it is then removed under an air pressure of 1 kg / cm? is driven to the gear pump, which has a constant output of 4 liters per hour at a speed of 7 revolutions per minute. The jelly is spread out in a homogeneous thin layer by means of the nozzle on the conveyor belt, the opening width of the nozzle mouthpiece being set to 1.5 mm. The collagen is then a stream of ammonia gas which is fed in an amount of about 2 liters per M.nute, <UA koa f Ullert · D 's forward speed m of the Forderbandes, st here at 10 m per hour determined τ ι! " l : olla e enfllm 'st completely dried in the middle of the lower drying tunnel, the heating line SV ι att pr0 Melcr ei "lt, while

ac w»t, Μ81""8 deS °beren Tro<*enl<anals auf 300 Watt pro Meter eingestellt ist. Der Film wird durch ein rot,erendes Trennhindernis von de<„ Förderband gelöst, und em Teil wird unter einer konstanten Spannkraft von 200 Gramm aufgewickelt. Der so erhaltene Film hat die mh Ζ"1" mit,Luftblasen durchsetzten, opaken Hautac w »t, Μ 81 "" 8 of the beren tro <* enl <anal is set to 300 watts per meter. The film is released from the conveyor belt by a red separating obstacle, and the part is wound up under a constant tension of 200 grams. The film obtained in this way has the mh Ζ " 1 " with opaque skin interspersed with air bubbles

ΓγΙτ κ Τ''™ Dicke von 0.2 mm und einem spezifischen Gewicht von 0 25ΓγΙτ κ Τ '' ™ thickness of 0.2 mm and a specific weight of 0.25

Seine mechanischen Eigenschaften, auf einem Dynamometer untersucht, sind die folgenden: nunpeK0/g j'fkeit beträSl 0.5 kg/mm=, die Bruchdehnung 15% und der Schlagreißwiderstand 0.3 kg/mm. ba?H |7Wel, el1 deS ^trockneten und vom Förderband losgelösten Filmes wird direkt in eine Behand-Its mechanical properties were examined for a dynamometer are the following: nunp e K0 / g j'f ness beträ S l 0.5 kg / mm = 15%, the breaking elongation and the impact tear resistance 0.3 kg / mm. b a ? H | 7Wel , el1 of the ^ dried and detached film from the conveyor belt is sent directly to a treatment

Ä-°,m?tU-nB gCleitet· die vier Bäder von 5 m Länge KoZ ieWCils eine Lösung des Chrom-Sulfat-Ä- °, m ? tU - nB glides the four baths of 5 m length KoZ ieWCils a solution of the chromium sulphate

Komplexes von 50 Gramm pro Liter mit einer Basizi.ät äcnorlemmer, eine Lösung von 50 Gramm !Natriumkarbonat pro Liter, ferner reines rirlmi; .er' j . kontlnuierlich in geringer MengeComplex of 50 grams per liter with a standard basic, a solution of 50 grams of sodium carbonate per liter, furthermore pure mineral oil; . he 'j. continuously in small quantities

Gramm rl" 'eßlich eine w*ßrige Lösung von 100 Gramm Glycerin pro Liter beinhalten. Der FilmGrams per liter contain an aqueous solution of 100 grams of glycerine per liter. The film

nacheinander diese Bäder mit der gleichen .'gkeit von 10 m pro Stunde, wobei er chenri Γ , durch die Antricbswdlzen entspre-these baths one after the other at the same rate of 10 m per hour, whereby the drive rollers correspond to the

Beriihm 8 κ I Und mit Tocknender Luft in einem Segeb T rach' wird Der ™™ wird schließlich in einem letzten Trockenkanal mit einer Temperatur vonBeriihm 8 κ I And Moffat rach with air in a finished Se give T 'is the ™™ is finally in a final drying tunnel having a temperature of

und er w r^H ' 0^ einer Stockung zu unterliegen, und er wird dann unter einer konstanten Spannkraft vonand he wr ^ H ' 0 ^ to stall, and he is then under a constant tension of

200 Gramm aufgewickelt.Wound up 200 grams.

Der so erhaltene Film ist schwach blau gefärbt, sehr geschmeidig und enthält 2% Chrom in der Form C^O1 sowie 30% Glycerin. Seine Schrumpfungstemperatur liegt bei 77°C, und seine mechanischen Kennwerte liegen sehr nahe denen des gleichen, nicht weiter behandelten Filmes.The film obtained in this way is pale blue in color, very supple and contains 2% chromium in the form C ^ O 1 and 30% glycerine. Its shrinkage temperature is 77 ° C, and its mechanical properties are very close to those of the same film that was not treated any further.

Beispiel 3Example 3

Eine von Luftblasen befreite Kollagendispersion einer Zusammensetzung, die den vorhergehenden Beispielen identisch ist, wird auf die gleiche Weise zubereitet und wird mittels der Zahnradpumpe und der Düse auf einem endlosen Vliestuch, das aus Superpolyamid- und Zelluloseacetat-Fasern besteht und von dem Förderband von der entsprechenden Speicherspule abgezogen wird, ausgebreitet. Die Ausgabeleistung der Düse ist derart eingestellt, daß das Vliestuch von der Kollagengallerie nach Vorbeilauf an einem Vakuumkasten, in dem ein Unterdruck von etwa 0,5 bar besteht, vollslänciig imprägniert ist, ohne daß aber überschüssige Gallerte verbleibt.An air-deflated collagen dispersion of a composition similar to the foregoing Examples is identical, is prepared in the same way and is made using the gear pump and the Nozzle on an endless non-woven cloth made of super polyamide and cellulose acetate fibers and from which Conveyor belt is pulled from the corresponding storage reel, spread out. The output of the The nozzle is set in such a way that the fleece cloth from the collagen gallery after passing a vacuum box, in which there is a negative pressure of about 0.5 bar, is fully impregnated, but without any excess Jelly remains.

Das Kollagen wird dann durch einen Ammoniakgasstrom einer Abgabemenge von etwa 2,5 Litern pro Minute koaguliert. Die Vorlaufgeschwindigkeit des Förderbandes ist für diesen Vorgang auf 10 m pro Stunde festgelegt. Das Material ist praktisch in der Mitte des unteren Trockenkanals getrocknet, es wird dann mittels des rotierenden Trennhindernisses von dem Förderband gelöst und schließlich unter einer konstanten Spannkraft von 300 Gramm aufgewickelt.The collagen is then released through a stream of ammonia gas at a rate of about 2.5 liters each Minute coagulated. The forward speed of the conveyor belt for this process is 10 m per Set hour. The material is practically dried in the middle of the lower drying tunnel, it will then released from the conveyor belt by means of the rotating separation obstacle and finally under a constant tension of 300 grams.

Das so erhaltene Material hat etwa 60% seiner ursprünglichen Dicke verloren, und es ist unter dem Mikroskop möglich, die Koilagenfäserchen zwischen den das Vliestuch bildenden Fasern zu erkennen.The material so obtained has lost about 60% of its original thickness, and it is below that Microscope possible to see the coiled fibers between the fibers forming the fleece cloth.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines filmförmigen Kollagenmaterials aus einer Kollagendispersion, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollagendispersion in einem sowohl unter Druck wie unter Vakuum arbeitenden Reaktor in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel unter Beifügung einer mineralischen oder organischen Säure oder Base sowie unter mechanischer Durcharbeitung, ausgehend von feuchten oder trockenen, wiedergewonnen oder im Rohzustand befindlichen Kollagenfasern, zubereitet wird und daß dann die entweder von Lufteinschlüssen befreite oder noch mit den Lufteinschlüssen behaftete Kollagendispersion unter Druck mittels einer Flachdüse auf ein Endlosförderband extrudiert wird und der Film bei einer Temperatur zwischen 30 und 400C getrocknet wird und schließlich der Kollagenfilm von dem Erdlosförderer losgelöst und unter konstanter Spannung aufgewickelt wird.1. A method for producing a film-shaped collagen material from a collagen dispersion, characterized in that the collagen dispersion in a reactor operating both under pressure and under vacuum in water or an organic solvent with the addition of a mineral or organic acid or base and with mechanical processing, starting from wet located collagen fibers or dry, recovered or in the raw state, is prepared and that then the either of air inclusions freed or still afflicted with the air inclusions collagen dispersion is extruded under pressure through a flat die onto an endless conveyor belt and the film at a temperature Between 30 and 40 0 C. is dried and finally the collagen film is detached from the soil conveyor and wound up under constant tension. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die späteren Umwandlungen erforderlichen und den Eigenschaften der gewünschten Endprodukte entsprechenden chemischen Wirkstoffe, wie Färbmitte!, Fettstoffe, Gerbmittel, antiseptische und plastifizierende Stoffe und natürliche oder synthetische Harze in den Reaktor eingeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that for the later conversions necessary chemical agents that correspond to the properties of the desired end products, such as coloring agents !, fatty substances, tanning agents, antiseptic and plasticizing substances and natural ones or synthetic resins are introduced into the reactor. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Extrudieren erhaltene Kollagenfilm vor der Trocknung mittels flüssiger oder gasförmiger Chemikalien koaguliert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the obtained by extrusion Collagen film is coagulated by means of liquid or gaseous chemicals before drying. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulieren durch Eintauchen des Filmes in Koagulationsbäder geschieht, die aus organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Äthanol, Azeton bestehen und die bei niedrigem Siedepunkt dehydrierend wirken, wobei diesen Bädern mineralisehe Basen wie Ammoniak oder organische Basen wie die Amine zugefügt werden.4. The method according to claim 3, characterized in that the coagulation by immersion of the Film happens in coagulation baths, which are made of organic solvents such as methanol, ethanol, Acetone and which have a dehydrating effect at a low boiling point, these baths mineralisehe Bases like ammonia or organic bases like the amines can be added. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film vor der Trocknung mit Hilfe einer flüchtigen Base wie beispielsweise Ammoniakgas koaguliert wird.5. The method according to claim 3, characterized in that that the film prior to drying with the aid of a volatile base such as ammonia gas is coagulated. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren des Kollagenfilmes auf einem auf dem Förderband befindlichen und von diesem angetriebenen textlien, gewebten oder nicht gewebten Tuch geschieht.6. The method according to claim 1, characterized in that the extrusion of the collagen film on a textile, woven or not, located on the conveyor belt and driven by it woven cloth happens. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren vor dem Aufbringen des textlien Tuches auf dem Förderband erfolgt.7. The method according to claim 6, characterized in that the extrusion prior to application of the textile cloth takes place on the conveyor belt. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren nach dem Aufbringen des textlien Tuches auf dem Förderband erfolgt.8. The method according to claim 6, characterized in that the extrusion after application of the textile cloth takes place on the conveyor belt. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren des textlien Tuches mit dem Kollagenmaterial durch Vorbeiführen des textlien Tuches an einer hinter der Extrudierslelle liegenden Saugzone vertieft wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the impregnation of the textile cloth with the collagen material by guiding the textile cloth past one behind the extrusion cell lying suction zone is deepened. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete und von dem Förderband losgelöste Film oder das mit Kollagen getränkte textile Material durch weitere Behandlungsbäder geführt und dann erneut getrocknet und unter10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in, that the dried and detached from the conveyor belt film or that soaked with collagen Textile material passed through further treatment baths and then dried again and under konstanter Spannung aufgewickelt wird.constant tension is wound. 1t. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sowohl unter Vakuum wie unter Druck arbeitenden Reaktor (1), der durch ein System von kommutierenden Ventilen mit Speicherbehältern (2) verbunden ist, denen eine Pumpenanordnung (3), die bezüglich der Abgabeleistung regelbar ist, nachgeordnet ist und die eine Flachdüse (5) beschicken, die am Ende eines Metallgestells angeordnet ist, das ein Endlosförderband (7) aus hydrophobem Material trägt, welches Förderband (7) von einem Regelmotor angetrieben ist, wobei ferner das Förderband (7) durch Trockenkanäle (11. 1 !abgeführt ist, deren Temperatur durch eine Proportionalregelung konstant gehalten ist und deren Atmosphäre durch Tangentialventilatoren (16) umwälzbar ist, und wobei ferner mindestens ein Trum des Förderbandes (7) eine Vorrichtung (23,27,28) zum Loslösen des Kollagenmaterials von dem Förderband (7) und zum Aufwickeln des Kollagenmaterials oder des mit Kollagen imprägnierten textlien Materials am Ausgang des letzten Heizkanals(lla^vorgesehen ist.1t. Device for carrying out the method according to one or more of the preceding claims, characterized by both under vacuum as under pressure working reactor (1), through a system of commutating Valves with storage containers (2) is connected to which a pump arrangement (3), which with respect to the Output power is adjustable, is downstream and feed a flat nozzle (5) that is at the end of a Metal frame is arranged, which carries an endless conveyor belt (7) made of hydrophobic material, which Conveyor belt (7) is driven by a variable speed motor, furthermore the conveyor belt (7) by Drying channels (11. 1! Is discharged, the temperature of which is kept constant by proportional control and the atmosphere is kept constant by tangential fans (16) can be circulated, and furthermore at least one strand of the conveyor belt (7) is a Device (23,27,28) for detaching the collagen material from the conveyor belt (7) and for winding up the collagen material or the with Collagen-impregnated textile material is provided at the exit of the last heating channel (lla ^. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zugeordnet ist, die einem Metallgehäuse eine aufeinanderfolgende Reihe von Bädern, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind, trägt, durch die der Film oder das mit dem Kollagen imprägnierte textile Material durch Umlenk- und Führungswalzen gelenkt ist und die einen Trockenkanal sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln unter konstanter Spannung aufweist.12. The device according to claim 11, characterized in that a device is assigned is a metal housing a successive series of baths that are separated from each other or are connected to each other, by means of which the film or the textile impregnated with the collagen Material is directed by deflection and guide rollers and the one drying tunnel and one Has device for winding under constant tension.
DE19691945527 1968-11-27 1969-09-09 Method and device for producing a film-shaped collagen material Expired DE1945527C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050673 1968-11-27
FR50673 1968-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945527A1 DE1945527A1 (en) 1970-06-18
DE1945527B2 DE1945527B2 (en) 1977-05-12
DE1945527C3 true DE1945527C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658408C3 (en) Semipermeable composite membrane and process for their manufacture
DE2822265C2 (en) Process for the manufacture of a polymer membrane
DE1760662C3 (en) Process for the continuous production of nonwovens from pdyamide-containing threads
DE1494656A1 (en) Process for the production of threads from polypyrrolidone
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2342226A1 (en) INTEGRAL, SEMI-PERMEABLE POLYMER FILM MEMBRANE AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1030970B (en) Process for the production of threads and fibers from polyacrylic acid nitrile
DE966316C (en) Process for maintaining the ratio of solvent to precipitation agent in the precipitation bath in the production of artificial structures
EP1280946B1 (en) Method and device for conveying continuous shaped bodies without tensile stress
DE1945527C3 (en) Method and device for producing a film-shaped collagen material
DE1504210A1 (en) Method and device for the production of fabric tubes or hoses impregnated with thermosetting resin
DE1492335B2 (en) Process for making collagen suturing thread
DE1938990A1 (en) Process for the production of a flat multilayer material
DE1945527B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A FILM-SHAPED COLLAGEN MATERIAL
DE2812263A1 (en) METHOD OF STRETCHING A THERMOPLASTIC MATERIAL
DE2047675C2 (en) Process for the production of film material with a high-gloss surface
DE1504608A1 (en) Process for the production of biaxially oriented polypropylene films
DE1494748C3 (en) Process for improving the properties of threads or fibers made from a fluoroethylene polymer
DE2659821C3 (en) Process for making fibrils
DE1660552C3 (en) Method for producing a yarn, a cord or a cord
DE858603C (en) Method for producing a temporarily inelastic rubber thread
DE69932068T2 (en) Cellulose extrusion
DE626826C (en) Method and apparatus for producing refined rubber threads
DE1204518B (en) Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers
AT284675B (en) Method and device for the production of shaped structures consisting predominantly of asbestos fibers, such as threads, foils and yarns