DE1945132A1 - Gout seal for shaft ovens, especially blast furnaces - Google Patents

Gout seal for shaft ovens, especially blast furnaces

Info

Publication number
DE1945132A1
DE1945132A1 DE19691945132 DE1945132A DE1945132A1 DE 1945132 A1 DE1945132 A1 DE 1945132A1 DE 19691945132 DE19691945132 DE 19691945132 DE 1945132 A DE1945132 A DE 1945132A DE 1945132 A1 DE1945132 A1 DE 1945132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
distributor
rods
distributor bell
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945132
Other languages
German (de)
Other versions
DE1945132C3 (en
DE1945132B2 (en
Inventor
Nieboer Pieter Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1945132A priority Critical patent/DE1945132C3/en
Priority to US33541A priority patent/US3693956A/en
Priority to FR7017261A priority patent/FR2048420A5/fr
Priority to BE750667D priority patent/BE750667A/en
Priority to JP45055581A priority patent/JPS4824602B1/ja
Priority to GB41984/70A priority patent/GB1278408A/en
Priority to NL7013061A priority patent/NL7013061A/xx
Priority to AT805770A priority patent/AT306074B/en
Publication of DE1945132A1 publication Critical patent/DE1945132A1/en
Publication of DE1945132B2 publication Critical patent/DE1945132B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1945132C3 publication Critical patent/DE1945132C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Anmelderin; 22. 8. 1969Applicant; August 22, 1969

DEMAQ Aktiengesellschaft - 5530/HH -DEMAQ Aktiengesellschaft - 5530 / HH -

4-1 Duisburg Fl/il4-1 Duisburg Fl / il

Wolfgang-Reuter-PlatzWolfgang-Reuter-Platz

GichtVerschluß für Schachtöfen, insbesondere HochöfenGout closure for shaft furnaces, especially blast furnaces

Die Erfindung bezieht sich auf einen GichtverSchluß für Schachtöfen, insbesondere für Hochöfen, mit einer den Ofenraum gegen den Vorratsbunker abdichtenden Vorrichtung und einer unterhalb des Einfülltrichters sich auf einen an mehreren Aufhängestangen befestigten Balken aufgestützten Verteilerglocke.The invention relates to a gout closure for Shaft furnaces, especially for blast furnaces, with one of the Oven space against the storage bunker sealing device and one below the hopper on one Distribution bell supported by beams attached to several suspension rods.

Verteilerglocken der bezeichneten Art befinden sich als unterstes Glied des Giohtverschlusses im Ofenraum über der Beschickungsoberflache. Die Verteilerglocke übt einen auf das Schüttgut wirkenden Einfluß aus, dieses in Ringsohichten unterschiedlichen Durohmessers auf der Schüttgutoberfläche abzulegen. Eine einwandfreie Ablage erfolgt nur dann, wenn bereits auf der Verteilerglocke ein kegelförmiges Abströmen stattfinden kann· Da die Verteilerglooken Jedoch in irgendeiner Weise mit dem sie umgebenden Ofenkopf verbunden sein müssen und außerdem das beträchtliche Oewicht von mehreren Tonnen eine dementepreohende Abstützung erfordert, sind zusätzliche Halteglieder notwendig, um die Last der Verteilerglooke abzufangen. Zum Kigengewioht der Verteilerglooke kommt das Gewicht dee sioh in Bewegung befindlichen Sohüttgut·· hinzu, «o dafl sowohl lotreohte Oewicht«kraftβ al« auch Kr»ftimpulse in Querrichtung gegeben lind· Distribution bells of the type mentioned are located above the bottom link of the glass seal in the furnace chamber the loading surface. The bell jar exercises one on the bulk material, this in ring layers of different durometer on the bulk material surface to discard. A perfect storage only takes place if a conical one is already on the distributor bell Discharge can take place · Because the distributor looks However, they must be connected in some way to the furnace head surrounding them and, moreover, the considerable amount Weight of several tons a dementep-free support required, additional retaining links are necessary, to absorb the load of the distributor looke. To the Kigengewioht the distributor looke the weight dee sioh in motion added sohüttgut ··, «o dafl both lotreohte Weight "force" also given force impulses in the transverse direction

108011/108?108011/108?

Gemäß einer bekannten Lösung kann ein Pendeln der Verteilerglocke und eine entsprechende Gewichtsaufnahme derart erfolgen, daß ein die Verteilerglocke unterstützender Balken quer durch den Konus des Verteilerglocken-Mantels geführt ist und an den Balkenenden Zugstangen, vorgesehen sind. Die Zugstangen durchstoßen an einer höher gelegenen Stelle den Ofenkopf und sind an und für sich sowohl am im Normaldruck betriebenen Hochofen als auch beim Hochdruck-Hochofen technisch einwandfrei abdichtbar·According to a known solution, the distributor bell can oscillate and take up a corresponding weight in such a way that that a beam supporting the bell jar led transversely through the cone of the bell jar shell and tie rods are provided at the beam ends. The tie rods pierce the furnace head at a higher point and are in and of themselves both at normal pressure operated blast furnace and high-pressure blast furnace technically flawlessly sealable

Bei steigendem Durchmesser der Verteilerglocke entsprechend den im Durohmesser wachsenden Hochöfen treten jedoch Schwierigkeiten auf, das Gut gleichmäßig über die Verteilerglocke zu leiten. Bei der bekannten Lösung besteht das Problem, daß der Ablauf von der Verteilerglooke deshalb gestört wird, weil der Arm, auf dem sich die Glooke abstützt, über die Glooke hinaus verlängert sein muß, um die entsprechenden Anschlußstellen für die AufhängeStangen zu erhalten. Eine Störung der Strömung veranlaßt jedoch das Beschickungsgut, ungleichmäßig auf dem Konus der Verteilerglooke abzurufcsohen, d.h. an einer Stelle mehr, an einer anderen Stell© hingegen weniger. Dementsprechend lagert sich das Besohiokungsgut auf der Beschickungsoberfläche nicht mehr in Ringen gleichmäßigen Querschnittes, sondern nur noch in unterbrochenen Hingen ab.However, as the diameter of the distributor bell increases, the blast furnaces that grow in the Durohmesser occur Difficulty getting the material evenly over the distributor bell to direct. In the known solution there is the problem that the drain from the distributor glooke therefore is disturbed because the arm on which the Glooke rests must be extended beyond the Glooke to the corresponding To get connection points for the hanging rods. A disturbance of the flow, however, causes the load to be unevenly on the cone of the distributor glooke to be called up, i.e. at one point more, at one other position ©, however, less. Accordingly, the stock no longer settles on the loading surface in rings of uniform cross-section, but only in interrupted slopes.

Di® vorliegende Erfindung ist auf die Aufgabe gerlohtet, eine einwandfrei® Äbgangsatrömung von der Abgangskante der Verteilerglooke zn erzeugen. Dabei wird davon ausgegangen, da.® d@i* Verteilerglooke Im vorliegenden Fall keinerlei Biohtfunktion zukommt, ao dal die Abdichtung des Ofenraums en höherer Stelle stattfindet. Lediglich das Gut kann alt der ferfceiltrgXooke 2urüokg@halt@n werden, um zu einem ge-Sfitpunkt zur Freigabe su gelangen· The present invention is aimed at the task of generating a perfect exit air from the trailing edge of the distributor glass . It is assumed that® d @ i * distributor looke in the present case does not have any bioht function, ao that the furnace chamber is sealed at a higher point. Only the good can get old the ferfceiltrgXooke 2urüokg @ halt @ n in order to get to a fit point for approval.

der Erfindung wird vorgeschlagen* daS innerhalb desthe invention is proposed * daS within the

Hohlrauns der Verteilerglooke eine Brtöek« aurHollow space of the distributor looke a Brtöek aur

109811/1087109811/1087

5530/HH - Pl/il/Wl ■ _ 22 8 5530 / HH - Pl / il / Wl ■ _ 22 8

Befestigung der Aufhängestangen, die durch öffnungen in der Kegelfläche der Verteilerglocke verlaufen, vorgesehen ist. Die Erfindung beseitigt demnach die durch den Mantel der Verteilerglocke in den seitlichen Ofenraum ragenden Balken und schließt einen solchen als Brücke innerhalb des Raumes der Verteilerglocke ein. Lediglich auf Zug beanspruchbare Aufhängestangen, die von geringem Durchmesser sein können, liegen somit im Strom des Beschickungsgutes. Während dem bisher die Last des Beschickungsgutes und der Verteilerglocke erhebliche Biegemomente auf den Balken ausgeübt haben, überträgt der Grundgedanke der Erfindung die Beanspruchung restlos auf die Aufhängestangen, die in der Lage sind, die bei solchen Verteilerglocken notwendige Bewegungsfähigkeit zu erbringen. Es ist nämlich erforderlich, daß die Verteilerglocke in der Hitze des Ofenraums eine gewisse Nachgiebigkeit zeigt, um Formänderungen des Kegelmanteb aufzufangen. Andererseits stören die Aufhängestangen im Strom des Beschickungsgutes weniger, da durch die Zugbelastung eine geringere Anzahl erßrderlich ist als dies beim Stand der Technik mit mehreren solchen Balken feststellbar ist. Die Einschränkung der Länge der Brücke unter gleichzeitiger Hindurchführung der Aufhängestangen durch die Kegelscferäge der Verteilerglocke ergeben* daher eine günstige Kombination, BeanspruchungsSchwierigkeiten und AnordnungsSchwierigkeiten in einem zu lösen.Attachment of the suspension rods through openings in the The conical surface of the distributor bell is provided. The invention therefore eliminates the by the coat of Distributor bell protruding into the lateral furnace chamber and closes such as a bridge within the room the distributor bell. Suspension rods that can only be subjected to tensile loads and which can be of small diameter, are therefore in the flow of the load. During the So far, the load of the load and the distributor bell have exerted considerable bending moments on the beam, the basic idea of the invention transfers the stress completely to the suspension rods that are able to to provide the necessary mobility with such distributor bells. It is necessary that the bell jar shows a certain flexibility in the heat of the furnace chamber in order to absorb changes in the shape of the cone shell. On the other hand, the suspension rods interfere with the flow of the load less, since the tensile load means that fewer numbers are required than in the prior art Technology with several such bars can be determined. Limiting the length of the bridge at the same time Passage of the suspension rods through the cone saw the distributor bell * therefore result in a favorable combination, stress difficulties and arrangement difficulties to solve in one.

Die Wirkung der Erfindung steht in schroffem Gegensatz zur Wirkung der bekannten Traverse an Gichtglocken. Bekannterwelse strömt das Beschickungsgut über die Traverse, welche den Strom teilt, so daß eine Mulde unterhalb der Traverse auf der Beschickungsoberfläche entsteht. Vorausgesetzt ist, daß - wie dem bekannten Gegenstand nur in Abwandlung zuzuschreiben ist - die an der Traverse hängende Glocke als Verteilerglocke arbeitet. Die entstandene Mulde erstreckt sich als Tal quer über den Ofendurchmesser. Diesen Mangel vermeidet die Erfindung gänzlich. Das Beschickungsgut umströmt weitaus störungsfreier die Auf-The effect of the invention is in sharp contrast to the effect of the known traverse on bell bells. Acquaintance catfish the load flows over the crossbeam, which divides the flow so that a trough is created below the crossbeam on the charging surface. Provided is that - as can only be ascribed to the known object in modification - the one hanging on the traverse Bell works as a distributor bell. The resulting hollow extends as a valley across the furnace diameter. The invention completely avoids this deficiency. The load flows around the top with far less interference

10981 1/108710981 1/1087

5530/HH - Pl/il/Wl 22# 8# 5530 / HH - Pl / il / Wl 22 # 8 #

hängestangen und mehrere Einzelströme vereinigen sich aus Gründen der Strömungsverhältnisse auf der Glockenoberfläche rechtzeitig vor der GIockenabflußkante. Es entsteht hierdurch im Ofen eine gleichmäßige Beschickungsoberfläche ohne Talbildung. Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß für alle Materialien die Talbildung vermieden wird. Dieselben Verhältnisse ergeben sich im übrigen, wenn das Gut zwischen Verteilerglocke und Gichtschüssel vorübergehend aufgestaut wird.Suspended rods and several individual streams combine for reasons of the flow conditions on the bell surface in time before the GIocken runoff edge. It arises from this an even loading surface in the oven without valley formation. The invention is also characterized by this from that valley formation is avoided for all materials. Incidentally, the same conditions apply, if the material is temporarily accumulated between the distributor bell and the topping bowl.

Zur Beeinflussung der Strömung ist es ferner zweckmäßig, •daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die öffnungen für die Aufhängestangen im Kegelmantel der Verteilerglocke im oberen Drittel der Länge der Kegelmantellinie liegen. Dem Strömungsgut wird gestattet, im Verlauf hinter den Aufhängestangen etwa vorhandene Leerwege zu schließen und bis zur Abgangskante von der Glocke eine vergleichmäßigte Dicke der Strömungsschicht zu bilden.To influence the flow, it is also expedient that, according to a further feature of the invention, the openings for the suspension rods lie in the cone jacket of the distributor bell in the upper third of the length of the cone jacket line. The flow material is allowed to close any empty paths behind the suspension rods and to form a uniform thickness of the flow layer up to the trailing edge of the bell.

Eine besondere und in der Gesamtheit der Merkmale optimale Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Durchtrittsöffnungen für die Aufhängestangen an ihren Rändern mit einem umlaufenden Wulst versehen sind, deren Querschnittsprofil stromlinienförmig ausgebildet ist und deren Wulst-Außenfläche jeweils auf einer gemeinsamen Kugelmantelfläche liegt, wobei Strömungskörper auf den Rändern der Durchtrittsöffnungen liegen, deren Unterseite passend zu den Rändern geformt ist und die selbst die Aufhängestangeη umgeben. Dem Beschickungsgut wird dadurch der Impuls erteilt, strömungsgerecht die Aufhängestangen zu umfließen. Außerdem erhält dadurch die Verteilerglocke die notwendige Bewegungsfreiheit, sich trotz Aufhängung an den Stangen innerhalb einer Kugelfläche zu bewegen. Die Aufhängestangen liegen dabei in den Durchtrittsöffnungen mit genügend großem Spiel und beeinträchtigen die Bewegung der Verteilerglocke nicht. Diesbezüglich wird wiederum eine Bewegungsmöglichkeit der Aufhängestangen gestattet, um etwa stattfindende Verlagerungen derA special one and optimal in all of its features Embodiment of the invention is that the Passages for the suspension rods are provided at their edges with a circumferential bead, the cross-sectional profile of which is streamlined and the bead outer surface each lies on a common spherical jacket surface, with flow bodies on the edges of the passage openings lie, the underside of which is shaped to match the edges and which even surround the Aufhängestangeη. To the This gives the load the impulse to flow around the suspension rods. Also receives This gives the bell jar the necessary freedom of movement, despite being suspended from the rods within a spherical surface to move. The suspension rods lie in the passage openings with sufficient play and impair the movement of the bell jar does not. In this regard, there is again a possibility of movement of the suspension rods permitted to any relocations that are taking place

10 9 8 11/10 8 710 9 8 11/10 8 7

5530/HH - Fl/ll/Sl5530 / HH - Fl / ll / Sl

Verteilerglocke auszugleichen. In diesem Pall liegt eine geringfügige Biegebeanspruchung vor, die Jedoch gegenüber der Zugbeanspruchung klein bleibt.Compensate distribution bell. There's one in this pall slight bending stress, which, however, remains small compared to the tensile stress.

Die Erfindung ist ferner dadurch verbessert, daß außer dem Strömungskörper jeder Aufhängestange noch weitere, die Stange in höheren Lagen umgebende Schleißstücke zugeordnet sind, und Strömungskörper bzw. Schleißstücke jeweils ineinandergreifende Zähne bzw. Ausnehmungen aufweisen. Die Schleiföstücke schützen die Aufhähgestangen vor erodierender Beanspruchung und Schädigung des die Beanspruchung aufnehmenden Querschnittes. Außerdem gestatten sie eine gewisse Isolierung gegen die im Ofenraum herrschende Wärme. In die Ausnehmungen greifende Zähne lassen die bereits erwähnte geringe Biegung bei Verlagerung der Verteilerglocke zu.The invention is further improved in that, in addition to the flow body of each suspension rod, further, the rod In higher layers surrounding wear pieces are assigned, and flow bodies or wear pieces each interlocking Have teeth or recesses. The grinding pieces protect the suspension rods from erosive stress and damage to the stress-absorbing cross-section. They also allow a certain amount of isolation against the heat prevailing in the furnace chamber. Teeth engaging in the recesses leave the aforementioned slight curvature when moving the distributor bell.

Von Vorteil ist auch, daß an der höchsten Stelle der kegelförmigen Verteilerglocke ein auswechselbarer Schleißkopf angeordnet ist. Diesem liegt ein doppelter Sweck au» Ex>8tens wird die Austauschbarkeit erreicht und zweitens wird durch die Möglichkeit des Abhebens ein Zugang geschaffen, um Eingriffe in das Stützlager der Verteilerglocke vornehmen su können,It is also advantageous that at the highest point the conical Distributor bell a replaceable wear head is arranged. There is a double sweck to this interchangeability is achieved and, secondly, the possibility of lifting creates access for interventions in the support bearing of the distributor bell,

Es ist nämlich fernerhin zweckmäßig, dEß sich die Verteilerglocke über einen kugeligen Körper, der auf der Brücke ange« ordnet ist, abstützt. Die Abmessung des Kugelkörpers richtet 3ich praktisch nach der zur Verfügung stehenden Länge des Brückenkörpers, wobei dieselbe auch solche Durchmesser der Kugel gestattet, daß eine weitaus geringere Fläehenpressung zwischen Kugelkörper und Stützlager in der Vertöilerglooka auftritt. Ein besonderer und deshalb hervorzuhebander Vorteil gestattet die Erfindung derart anzuwenden, daß konzentrische Kugelflächen von Verteilerglocken-Stützlager und Abstützung der Strömungekörper auf den Rändern der Durchtrittiöffmmgen gegeben sind. Eine Bewegung der Verfcellerglaokt wl?d dahe? In idealer Weife ablaufen,Indeed, it is furthermore expedient that the distributor bell is located over a spherical body that fell on the bridge is arranged, supported. The dimensions of the spherical body are practically based on the available length of the Bridge body, which also allows such a diameter of the ball that a much lower surface pressure between spherical body and support bearing in the Vertöilerglooka occurs. A special and therefore noteworthy advantage allows the invention to be used so that concentric spherical surfaces of the distributor bell support bearing and support the flow body on the edges of the passages given are. A movement of the Verfcellerglaokt wl? D dahe? Run in perfect grace,

109811/1087 ......109811/1087 ......

5530/HH - Pl/il/Wl5530 / HH - Pl / il / Wl

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeigpiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert:In the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown schematically and explained in more detail below:

Die einzige Figur der Zeichnung bildet einen senkrechten Schnitt durch den Bereich eines Hochofen-ßichtverschlusses, der unterhalb eines mit einer Schleuse versehenen Vorratsbunkers und direkt über der Beschickung^oberfläche liegt. The only figure in the drawing is a vertical one Section through the area of a blast furnace seal, which is below a storage bunker equipped with a lock and directly above the loading surface.

Der Ofenkopf Γ bildet den Anschluß für die Gichtschüssel 2 und nach oben für eine Gehäuse 3 des Einfülltrichters 4, Der Einfülltrichter 2J lagert kardanisch in einem Ring 5S der mit entsprechenden Kardangelenken 6 im Gehäuse 3 schwenkbar befestigt ist. über die Stößelstangen 7 kann der Ein=· fülltrichter 4 in jede beliebige Schrägstellung gebracht werden, um das aus dem Anschluß 8 eines nicht dargestellten Vorratsbunkers ausströmende Beschickungsgut in tiefere Bereich® gu leiten. An einer weiter nicht gezeigten Hubeinrichtung sind die Aufhängestangen 9 befestigt, von denen swel oder mehrere vorauseilen sind. Im vorliegenden Fall verlaufen die Aufhängestange*! in Rohren 1O9 in denen der. Druck des Qfenraurass herrscht. Ein solcher Druck kann auch durch die Zuführung von gereinigtem Gichtgas geschaffen werd®ns derart, daß stets beim öffnen des Vorratsbunkers in diesem derselbe Druck herrscht wie im Ofenraum. Es ist stets ein Druckausgleich erforderlich, um Glocken größeren Durchmesser® bewegen zu können»The furnace head Γ forms the terminal for the bowl 2 gout and upward for a housing 3 of the pool hopper 4, the hopper 2 J stored in a gimbal ring 5 S which is attached with respective universal joints 6 in the housing 3 pivotally. Via the push rods 7, the filling funnel 4 can be brought into any desired inclined position in order to guide the charging material flowing out of the connection 8 of a storage bunker (not shown) into a lower area. The suspension rods 9 are attached to a lifting device (not shown further), of which swel or several are running ahead. In the present case, the suspension rods run *! in tubes 1O 9 in which the. There is pressure from the Qfenraurass. Such a pressure can be created also by the supply of purified top gas s werd®n such that always prevails during the opening of the storage hopper in the same pressure as in the furnace chamber. Pressure equalization is always required in order to be able to move bells with larger diameters »

An ü®n Aufhäog©gtaugen 9 bildet an deren unteren Enden 11 ein® BrUeJce 12 ein Stützlager 13 ffe die Verteilerglocke Diese 1st in übliehss? Mais© von Kegelform und besltat ^intn inneren Hohlraum 15. Die Brücke 12 eretreokt aloh lediglioh Innerhalb $©a Hohlraumes 15 un<ä ist von ausgeprägtem Querschnitt, um eine erheb Hohe h&aii bei 16 auf <äi® - Enürn %1 de? Aufhängestange« 9 bu übertragen. Di© fasptelie^ gleoks I1I weist im oberen Drittel der Nantellinle 17 öff- ' mangen 18 auf, dur ch die die Aufhängeetangen 9 treten« Di® öffnungen 18 besitzen wa it^sr* ^Q^p·?^ Af umlaufendeAn ü®n Aufhäog © gtaugen 9 forms at their lower ends 11 ein® BrUeJce 12, a support bearing 13 ffe the distribution bell This 1st in übliehss? Corn © of conical shape and besltat ^ intn inner cavity 15. The bridge 12 eretreokt aloh singleiglioh Within $ © a cavity 15 and <ä is of pronounced cross-section, to a considerable height h & aii at 16 to <äi® - Enürn% 1 de? Transfer hanging rod «9 bu. Di © fasptelie ^ gleoks I 1 I has the upper third of Nantellinle 17 öff- 'mangen 18, thr ough the openings the Aufhängeetangen 9 occur "DI® 18 have wa it ^ sr ^ * Q ^ p *? ^ Af circumferential

5530/HH - Fl/il/Wl 22> 8*5530 / HH - Fl / il / Wl 22> 8 *

Wülste 2O9 deren Querschnittsprofil etwa dem eines fallenden Wassertropfens entspricht. Die Wulstaußenfläche 21 liegt zusätzlich auf einer gemeinsamen Kugelmantelfläche. Dieser Form angepaßt 1st auch die Unterseite 22 von Strömungskörpern 23, die im Inneren Bohrungen 24 besitzen, die dem Durchmesser des Schaftes der Aufhängestangen 9 angepaßt sind.Bulges 2O 9 whose cross-sectional profile corresponds approximately to that of a falling drop of water. The bead outer surface 21 also lies on a common spherical jacket surface. The underside 22 of flow bodies 23 which have bores 24 in the interior which are adapted to the diameter of the shaft of the suspension rods 9 is also adapted to this shape.

Den Schaft 24 der Aufhängestange 9 umgeben außer den Strömungskörpern 23 jeweils eine Reihe von Schleißstücken Jedes Schleißstück. 25 sowie auch der Strömungskörper 23 besitzt an einer Seite eine Ausnehmung 26" und jeweils das Gegenstück einen Zahn 27. Beide greifen ineinander und verhindern somit durch Reibschluß eine axiale Bewegung bzw. gestatten einen zweckmäßigen Ein- und Ausbau der Vorrichtung.In addition to the flow bodies 23, the shaft 24 of the suspension rod 9 is surrounded by a number of wear pieces Every wear and tear. 25 as well as the flow body 23 has a recess 26 ″ on one side and that in each case Counterpart a tooth 27. Both interlock and thus prevent an axial movement or movement by frictional engagement. allow an appropriate installation and removal of the device.

An der Spitze des Kegelmantels 28 ist eine Öffnung 29 vorgesehen, in der ein auswechselbarer Schleißkopf 30 lagert. Dieser kann entfernt werden und dadurch entsteht ein Zugang zum tieferliegenden Stützlager 13. Dieses besteht aus einem Teil 31, das an die Zwischenwand 32 gesetzt ist. Es weist eine Mittelbohrung 33 auf, die in eine kugelige Ausnehmung 34 am unteren Ausgang endet. In diese paßt der kugelige Körper 35, der auf der Brücke 12 mit der Zwischenplatte 36 befestigt ist.At the tip of the conical shell 28 an opening 29 is provided in which an exchangeable wear head 30 is supported. This can be removed and this creates access to the lower-lying support bearing 13. This consists of a Part 31 which is placed on the partition wall 32. It has a central bore 33 which is in a spherical recess 34 ends at the lower exit. The spherical one fits into this Body 35 which is attached to the bridge 12 with the intermediate plate 36.

Die Verteilerglocke 14 liegt in der gezeichneten Stellung am unteren Rand 37 der Gichtschlüssel 2 an und bildet dort zwar keinen gegen Gase dichtenden Sitz 38, sondern eine Abdichtung für das Beschickungsgut.In the position shown, the distributor bell 14 rests against the lower edge 37 of the top key 2 and forms there not a seat 38 sealing against gases, but one Sealing for the load.

In Betracht gezogene Druckschrift:
deutsche Patentschrift 714 442
Considered publication:
German patent 714 442

109811 /1087109811/1087

Claims (1)

Anmelderini %g 22. 8. 1969Applicant in % g August 22, 1969 DEMAG Aktiengesellschaft I?"/?^101 DEMAG Aktiengesellschaft I? "/? ^ 101 Duisburg Fl/ilDuisburg Fl / il Wolfgang-Reuter-Platz Λ n , _ . 'Wolfgang-Reuter-Platz Λ n , _. ' PatentansprücheClaims 1. GichtVerschluß für Schachtofen, insbesondere für Hochöfen, mit einer den Ofenraum gegen den Vorratsbunker abdichtenden Vorrichtung und einer unterhalb des Einfülltrichters sich auf einen an mehreren Aufhängestangen befestigten Balken aufgestützten Verteilerglocke, dadurch gekennzeichnet,1. Top seal for shaft furnaces, especially for blast furnaces, with a device sealing the furnace chamber from the storage bunker and one below the feed hopper attached to one of several hanging rods Beam-supported distributor bell, characterized in that daß innerhalb des kegelförmigen Hohlraumes (15) der Ver-' teilerglocke (l4) eine Brücke (12) zur Befestigung der Aufhängestangen (9)> die durch "öffnungen (l8) im Kegelmantel (28) der Verteilerglocke (14) verlaufen, vorgesehen ist.that within the conical cavity (15) of the distributor bell (l4) a bridge (12) for fastening the Suspension rods (9)> through openings (l8) in the cone shell (28) of the distributor bell (14) are provided is. 2. Gichtverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. gout closure according to claim 1,
characterized,
daß die öffnungen (l8) für die Aufhängerstangen (9) im Kegelmantel (28) der Verteilerglocke (l4) im oberen Drittel der Länge der Kegelmantellinie (17J liegen.that the openings (l8) for the hanger rods (9) in The cone surface (28) of the distributor bell (l4) lie in the upper third of the length of the cone surface line (17J. j5. Gichtverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,j5. Gout closure according to claims 1 and 2, characterized in that daß die Durchtrittsöffnungen (l8) für die Aufhängestangen (9) an ihren Rändern (19) mit einem umlaufenden Wulst (20) versehen sind, deren "Querschnittsprofil stromlinienförmig ausgebildet ist und deren WuIst-Außenfläche (21) jeweils auf einer gemeinsamen Kugelmantelfläche liegt, wobei Strömungskörper (2^) auf den Rändern (19 bzw. 21) der Durchtrittsöffnungen (l8) liegen, deren Unterseite 22 passend zu den Rändern (19 bzw. 21) geformt ist und die selbst die Aufhänge stangen (9).. umgeben, 1 G 9 8 1 1 / 1 Π 8 7that the passage openings (18) for the suspension rods (9) are provided at their edges (19) with a circumferential bead (20), the "cross-sectional profile of which is designed to be streamlined is and their bead outer surface (21) respectively a common spherical surface area, the flow body (2 ^) on the edges (19 or 21) of the passage openings (18), the underside 22 of which is shaped to match the edges (19 or 21) and which themselves are the hangers rods (9) .. surrounded, 1 G 9 8 1 1/1 Π 8 7 5530/HH - Fi/ii 22. 8. 19695530 / HH - Fi / ii August 22, 1969 4. GichtVerschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,4. Gout closure according to claims 1 to 3, characterized, daß außer dem Strömungskörper (23) jeder Aufhängestange (9) noch weitere, die Stange (9) in höheren Lagen umgebende Schleißstücke (25) zugeordnet sind, und Strömungskörper (23) bzw. Schleißstücke (25) jeweils ineinandergreifende Zähne (27) bzw. Ausnehmungen (26) aufweisen.that apart from the flow body (23) each suspension rod (9) further wear pieces (25) surrounding the rod (9) in higher positions are assigned, and Flow body (23) or wear pieces (25) each interlocking teeth (27) or recesses (26) exhibit. 5. GichtVerschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,5. Gout closure according to claims 1 to 4, characterized, daß an der höchsten Stelle der kegelförmigen Verteilerglocke (14) ein auswechselbarer Schleißkopf (30) angeordnet ist.that at the highest point of the conical distributor bell (14) an exchangeable wear head (30) is arranged is. 6. GichtVerschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,6. Gout closure according to claims 1 to 4, characterized, daß sich die Verteilerglocke (14) über einen kugeligen Körper (35), der auf der Brüoke (12) angeordnet ist, abstützt.that the distributor bell (14) has a spherical Body (35) which is arranged on the Brüoke (12) is supported. 10981 1/108710981 1/1087 if«if « LeerseiteBlank page
DE1945132A 1969-09-05 1969-09-05 Suspension device for distributor bells of shaft furnaces, in particular of blast furnaces Expired DE1945132C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945132A DE1945132C3 (en) 1969-09-05 1969-09-05 Suspension device for distributor bells of shaft furnaces, in particular of blast furnaces
US33541A US3693956A (en) 1969-09-05 1970-05-01 Charging device for a metallurgical furnace
FR7017261A FR2048420A5 (en) 1969-09-05 1970-05-12
BE750667D BE750667A (en) 1969-09-05 1970-05-20 CONTAINER CLOSING DEVICE FOR TANK OVENS, ESPECIALLY FOR HIGH-FURNACES AND OVENS EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
JP45055581A JPS4824602B1 (en) 1969-09-05 1970-06-25
GB41984/70A GB1278408A (en) 1969-09-05 1970-09-02 Improvements in or relating to charging equipment for shaft furnaces
NL7013061A NL7013061A (en) 1969-09-05 1970-09-03
AT805770A AT306074B (en) 1969-09-05 1970-09-04 Top seal for shaft furnaces, especially blast furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945132A DE1945132C3 (en) 1969-09-05 1969-09-05 Suspension device for distributor bells of shaft furnaces, in particular of blast furnaces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945132A1 true DE1945132A1 (en) 1971-03-11
DE1945132B2 DE1945132B2 (en) 1973-06-07
DE1945132C3 DE1945132C3 (en) 1974-01-03

Family

ID=5744739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945132A Expired DE1945132C3 (en) 1969-09-05 1969-09-05 Suspension device for distributor bells of shaft furnaces, in particular of blast furnaces

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3693956A (en)
JP (1) JPS4824602B1 (en)
AT (1) AT306074B (en)
BE (1) BE750667A (en)
DE (1) DE1945132C3 (en)
FR (1) FR2048420A5 (en)
GB (1) GB1278408A (en)
NL (1) NL7013061A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494263A (en) * 1994-03-07 1996-02-27 Centro De Investigacion Y Asistencia Tecnica Del Edo. De Qro, A.C. System for solid material charging into vertical reactors by electronic control of the exhaust gases
EP1662009A1 (en) * 2004-11-26 2006-05-31 VAI Industries (UK) Ltd. Device for distributing material into a furnace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905679A (en) * 1932-01-23 1933-04-25 Brassert & Co Apparatus for charging furnaces
US2586298A (en) * 1947-07-25 1952-02-19 Cie Forges Et Acieries Marine Distributing device for the charge of shaft furnaces
US3144145A (en) * 1963-03-20 1964-08-11 United States Steel Corp Wear ring mounting on blast-furnace bell rod

Also Published As

Publication number Publication date
BE750667A (en) 1970-11-03
JPS4824602B1 (en) 1973-07-23
FR2048420A5 (en) 1971-03-19
GB1278408A (en) 1972-06-21
DE1945132C3 (en) 1974-01-03
DE1945132B2 (en) 1973-06-07
AT306074B (en) 1973-03-26
NL7013061A (en) 1971-03-09
US3693956A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603078C1 (en) Method and device for the metered introduction of fine-grained solids into an industrial furnace, in particular a blast furnace or cupola furnace
DE2035458A1 (en) Shaft furnace topping-up device
AT392835B (en) SHAFT OVEN LOADING SYSTEM WITH A ROTATING OR SWIVELING DISTRIBUTION CHUTE
DE2308474C2 (en) Dosing system for shaft furnaces, especially blast furnaces
CH669750A5 (en)
DE2708249A1 (en) PRESSURE COMPENSATING VALVE FOR MANHOLE FURNACES
DE826098C (en) Slider
DE2947589A1 (en) PLANT AND METHOD FOR LOADING SHAFT OVENS
DE1945132A1 (en) Gout seal for shaft ovens, especially blast furnaces
DE1758840A1 (en) Distribution device for shaft ovens, especially for blast furnaces and methods for operating the same
CH684937A5 (en) Plate for a sliding closure of a molten metal container containing.
DE1758842C3 (en) Loading device, in particular for closed electric furnaces
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
DE3939241C2 (en) Locking and / or regulating device
DE2657636B2 (en) Closure device for openings of a batch with pourable bulk material, viscous suspensions, slurries or the like. loadable and emptying container
EP3290492B1 (en) Procedure for retrofitting a closure of a bulk goods port
AT412786B (en) METHOD FOR CHARGING FLUIDABLE MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT58853B (en) Charging device for blast furnaces.
DE1608301C3 (en) Method and top seal for loading shaft furnaces, especially high-pressure blast furnaces
DE3513377C1 (en) Sight-hole closure for spiral chutes in underground mining
DE2010346C (en) Top stop for shaft furnaces working with counter pressure on the top, especially for blast furnaces
DE2029089B2 (en) DEVICE FOR FILLING AND DISTRIBUTING BATCHES FOR A CHAMBER
DE2045475A1 (en) Method and device for loading a shaft furnace
DE323545C (en) Crucible-free metal melting furnace
DE1556690C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)