DE1556690C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1556690C3
DE1556690C3 DE19681556690 DE1556690A DE1556690C3 DE 1556690 C3 DE1556690 C3 DE 1556690C3 DE 19681556690 DE19681556690 DE 19681556690 DE 1556690 A DE1556690 A DE 1556690A DE 1556690 C3 DE1556690 C3 DE 1556690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
bulk
cams
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681556690
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1556690C3 publication Critical patent/DE1556690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4040

Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter mit einem untenliegenden Auslauf, zu dem hin die Behälterwände sich verjüngen, und mit sich in Vertikalrichtung des Behälters erstreckenden Abschnitten unterschiedlicher Fließcharakteristik.The invention relates to a bulk goods container with an outlet below, to which the Container walls taper and with sections extending in the vertical direction of the container different flow characteristics.

Ein solcher Schüttgutbehälter ist aus der FR-PS 23 820 bekannt. Der bekannte Behälter ist für pulveriges oder granuliertes Material, wie Getreide, bestimmt. In einer Ausführungsform weist er am Innenumfang des Behälters verteilte Fallrohre auf, in die das Schüttgut durch seitliche Perforationen eintritt, welche ihrerseits in Längsrichtung der Fallrohre verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise will man eine Durchmischung des Materials erzielen. Durch den seitlichen Eintritt des Schüttgutes unterliegt das Material in den Fallrohren nicht mehr dem Druck der gesamten gespeicherten Masse, so daß sich eine günstigere Fließcharakteristik ergibt.Such a bulk goods container is known from FR-PS 23 820. The well-known container is for powdery or granular material, such as grain, determined. In one embodiment, he has on Downpipes distributed on the inner circumference of the container, into which the bulk material enters through lateral perforations, which in turn are arranged distributed in the longitudinal direction of the downpipes. This is how you want one Achieve thorough mixing of the material. This is subject to the bulk material entering from the side Material in the downpipes can no longer bear the pressure of the entire stored mass, so that a results in more favorable flow characteristics.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schüttgutbehälter mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der — bestimmt für zum Anbacken und zur Brückenbildung neigenden Schüttgut, das nur am Behälterauslauf ausgetragen wird — so gestaltet ist, daß der Brückenbildung des Materials entgegengewirkt und damit ein kontinuierlicher Auslauf sichergestellt wird.The object of the present invention is to provide a bulk goods container with the features mentioned at the beginning to create that - intended for bulk material that tends to stick and form bridges, that is only is discharged at the container outlet - is designed in such a way that the bridging of the material is counteracted and thus a continuous run-out is ensured.

Die erwähnte bekannte Konstruktion ist für solches Schüttgut, das keine bestimmte Korngrößenverteilung aufzuweisen braucht, kaum geeignet, da die durch eingebaute Fallrohre vergrößerte Wandfläche die Brückenbildung eher verstärken würde während ein Durchtreten des Schüttgutes durch die Perforationen nicht erfolgen wird.The known construction mentioned is for bulk material that does not have a specific grain size distribution needs to have, hardly suitable, since the wall surface enlarged by built-in downpipes the Bridging would rather intensify while the bulk material passes through the perforations will not happen.

Man hat bereits versucht, der Brückenbildung in solchen Schüttgutbehältern entgegenzuwirken, etwa durch bewegliche Einbauten (DT-PS 9 47 869), Einblasen von Fluid (DT-PS 10 55 447) oder Einbau von Ablenkkörpern (DT-PS 11 63 248). Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß damit allenfalls Teilerfolge zu erzielen waren. .Attempts have already been made to counteract the formation of bridges in such bulk material containers, for example by moving fixtures (DT-PS 9 47 869), blowing in fluid (DT-PS 10 55 447) or installing Deflectors (DT-PS 11 63 248). The experience has however, it was shown that at best partial successes could be achieved with it. .

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe jedoch dadurch gelöst, daß die Innenfläche des Auslautes und/oder etwa in diesem vorgesehener Einbauten in Abschnitte unterschiedlichen Reibungswiderstandes unterteilt sind; zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention, however, the set object is achieved in that the inner surface of the outlet and / or, for example, internals provided in this subdivided into sections of different frictional resistance are; Appropriate refinements of this solution emerge from the subclaims.

Diese Lösung beruht auf dem im folgenden kurz umrissenen Entleerungsmechanismus bei schlechtfließendem Schüttgut: ,._,,.,. This solution is based on the emptying mechanism for poorly flowing bulk material, which is briefly outlined below:, ._ ,,.,.

Zunächst wird das im Zentrum befindliche Schuttgut aus dem mit zylindrischem Grundriß angenommenen Behälter auslaufen, während sich über den Auslaufschrägen, nahe der senkrechten Wandung, eine Art Krater bildot, dessen Böschungswinkel 90° betragen oder sogar negativ werden kann. Dieses als Brückenbildung bezeichnete Phänomen tritt jedoch beim Gegenstand der Erfindung nicht ein, weil die gespeicherten Massen in Stromfäden unterschiedlicher Fließgeschwindigkeit unterteilt werden, deren Begrenzungslinien in etwa den Grenzlinien zwischen Abschnitten unterschiedlichen Reibungsbeiwerts entsprechen. Es kann sich somit kein geschlossener Ringkörper bilden, und die verbleibenden »Säulen« sind instabil.First, the debris located in the center run out of the container assumed with a cylindrical plan, while over the run-out slopes, near the vertical wall, a kind of crater with a slope angle of 90 ° or even negative. However, this phenomenon, known as bridging, occurs with the object of the invention, because the stored masses in streams of different flow velocities are divided, the boundary lines in approximately the boundary lines between sections different Correspond to the coefficient of friction. It can therefore not form a closed ring body, and the remaining "pillars" are unstable.

Die Auskleidung von Teilen eines Schüttgutbehälters mit einem vom Grundwerkstoff (Stahl) abweichenden Material, wie Gummi, ist bereits an sich bekannt, etwa aus der DT-PS 6 18 313, wobei jedoch das Ziel verfolgt wurde, den Verschleiß durch Kohleabrieb zu verringern. Verschleißelemente aus Polymeren sind auch aus der OE-PS 2 54 048 bekannt. Auf einem anderen Gebiet der Technik, nämlich für Stückgutförderer, hat man auch schon eine Rutsche mit in Fallrichtung sich ändernden Reibungsbeiwerten versehen (DT-PS 11 90 874). Diese Vorschläge haben jedoch mit dem Problem der Brückenbildung bei schlechtfließendem Schüttgut nichts zu tun und konnten daher keine Anregung in Richtung auf die Lihre der Erfindung geben.The lining of parts of a bulk material container with a material that differs from the base material (steel) Material, such as rubber, is already known per se, for example from DT-PS 6 18 313, although the aim is pursued was to reduce the wear and tear caused by carbon attrition. Wear elements made from polymers are also made from the OE-PS 2 54 048 known. In another area of technology, namely for piece goods conveyors, one also has A slide has already been provided with coefficients of friction that change in the direction of fall (DT-PS 11 90 874). This However, proposals have nothing to do with the problem of bridging in poorly flowing bulk material to do and therefore could not give any suggestion in the direction of the teachings of the invention.

Der Auslauf und/oder die Einbauten des erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters können aus Streifen unterschiedlicher Werkstoffe zusammengesetzt sein. In manchen Fällen dürfte es aber schon ausreichen, die Einbauten ganz oder teilweise aus einem einheitlichen, aber anderem Werkstoff als den des Auslaufes des Schüttgutbehälters zu erstellen.The outlet and / or the internals of the bulk goods container according to the invention can be made of strips be composed of different materials. In some cases it should be enough that the Internals wholly or partially made of a uniform, but different material than that of the outlet of the Create bulk container.

Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, die Unterteilung des Auslaufes und/oder der Einbauten durch einen streifenförmig aufgetragenen Werkstoff mit einem von dem Werkstoff des Auslaufes bzw. der Einbauten abweichenden Reibungskoeffizienten vorzunehmen. Der aufgetragene Werkstoff kann dabei mit der Innenfläche des Auslaufes eine feste Verbindung eingehen oder nur darauf aufgelegt und lediglich an einigen Stellen befestigt sein. Um ein Aufwerfen des aufgelegten Werkstoffes infolge Wärmeausdehnung zu vermeiden, kann die Aufbringung unter Vorspannung erfolgen.However, it has proven to be particularly useful to subdivide the outlet and / or the Internals by a strip-shaped applied material with one of the material of the outlet or the internals to undertake different coefficients of friction. The applied material can enter into a fixed connection with the inner surface of the spout or only placed on it and only be attached in a few places. A throwing up of the applied material as a result of thermal expansion To avoid this, the application can be carried out under prestress.

Nach einer weiteren Ausbildung erfolgt die Unterteilung durch Leisten mit sägezahnförmigen Nocken, wobei die Nocken mit ihrer Spitze der Auslaßöffnung zugewandt sind. Der Reibungswiderstand einer solchen Leiste ist geringer als der einer durchgehenden Fläche. da zwischen den Nocken das Schüttgut sich jeweils senkrecht im freien Fall abwärts bewegt.After a further training, the subdivision is made by strips with sawtooth-shaped cams, the tips of the cams facing the outlet opening. The frictional resistance of such Bar is less than that of a continuous surface. because between the cams the bulk material is in each case moves vertically downwards in free fall.

Um das Schüttgut aufzulockern und dadurch die Abwärtsbewegung des Schüttgutes noch weiter zu fördern, sind ^emäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zwischen den Nocken Austrittsöffnungen für ein gasförmiges oder flüssiges Medium vorgesehen, die mit einer Zuführungsleitung für das betreffende Medium in Verbindung stehen.In order to loosen up the bulk material and thereby the downward movement of the bulk material even further promote, are ^ em according to a further training of Invention provided between the cams outlet openings for a gaseous or liquid medium, the are in communication with a supply line for the medium in question.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf die Nocken ein Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufgebracht. Dadurch wird der Reibungswiderstand noch weiter vermindert.In a further embodiment of the invention, a material with a low coefficient of friction is applied to the cams upset. This further reduces the frictional resistance.

Zweckmäßigerweise besteht der aufgetragene Werkstoff aus einem hochmolekularen Niederdruckpolyäthylen (z.B. Supralen). Dieser Werkstoff besitzt einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine hohe Abriebfestigkeit. The applied material expediently consists of a high molecular weight low-pressure polyethylene (e.g. suprals). This material has a low coefficient of friction and high abrasion resistance.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigtSome exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing. It shows

F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Auslauf eines Schüttgutbehälters nach der Linie 1-1 in F i g. 3,F i g. 1 shows a vertical section through an outlet of a bulk goods container along the line 1-1 in FIG. 3,

Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch den Auslauf nach der Linie ll-II in Fig. 1,2 shows a vertical section through the outlet according to the line II-II in Fig. 1,

F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch den Auslauf nach der Linie IH-IH in Fig. 1,F i g. 3 a horizontal section through the outlet along the line IH-IH in Fig. 1,

F ig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen kegelstumpfförmigen Auslauf,Fig. 4 a vertical section through a frustoconical outlet,

F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen anderen kegelstumpfförmigen Auslauf.F i g. 5 is a vertical section through another frustoconical outlet.

Fig.6 einen Ausschnitt eines senkrechten Schnittes durch eine Wand eines Auslaufes.6 shows a detail of a vertical section through a wall of a spout.

Die Innenfläche des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Auslaufes 1 eines Schüttgutbehälters und der darin vorgesehene Einbau 2 sind durch einen streifenförmig aufgetragenen Werkstoff 3 in mehrere Abschnitte unterteilt. Da der aufgetragene Werkstoff 3 einen von dem Werkstoff des Auslaufes 1 und dem des Einbaues 2 abweichenden Reibungskoeffizienten besitzt, weisen die einzelnen Abschnitte unterschiedliche Reibungswiderstände auf.The inner surface of the outlet 1 of a bulk material container shown in Fig. 1 to 3 and the therein The intended installation 2 is divided into several sections by a strip of material 3 applied divided. Since the applied material 3 is one of the material of the outlet 1 and that of the built-in 2 has different coefficients of friction, the individual sections have different frictional resistances on.

Bei dem in F i g. 4 dargestellten kegelstumpfförmigen Auslauf 4 verläuft der streifenförmig aufgetragene Werkstoff 5 etwa senkrecht, während bei dem in F i g. 5 dargestellten kegelstumpfförmigen Auslauf 6 der streifenförmig aufgetragene Werkstoff 7 wendelförmig verläuft.In the case of the FIG. The frustoconical outlet 4 shown in FIG. 4 runs in the form of a strip Material 5 approximately perpendicular, while in the case of the FIG. 5 illustrated frustoconical outlet 6 of the Material 7 applied in strips runs helically.

Das in Fig.6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt einer Wand eines Auslaufes 8, dessen Innenfläche durch Leisten 9 mit sägezahnförmigen Nocken unterteilt ist. Auf die Leisten 9 ist ein Werkstoff 10 mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufgelegt. Mittels zwischen den Nocken vorgesehener Rohre 11 ist der Werkstoff unter Spannung gehalten. Die Rohre 11 weisen Austnttsöffnungen 12 für ein gasförmiges oder flüssiges Medium auf.The embodiment shown in Figure 6 shows a section of a wall of an outlet 8, the inner surface of which by strips 9 with sawtooth-shaped Cam is divided. A material 10 with a low coefficient of friction is placed on the strips 9. By means of tubes 11 provided between the cams the material is kept under tension. The tubes 11 have Ausnttsöffnungen 12 for a gaseous or liquid medium.

Wenn die Nocken der Leisten 9 mit Abstand voneinander angeordnet sind, ist es in vielen Fällen ausreichend, den Werkstoff 10 nur auf die Nocken aufzubringen.If the cams of the strips 9 are arranged at a distance from one another, it is in many cases sufficient to apply the material 10 only to the cams.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: , 1. Schüttgutbehälter für zum Anbacken und zur Brückenbildung neigendes Schüttgut mit einem S untenliegenden Auslauf, zu dem hin die Behälterwände sich verjüngen, und mit sich in Vertikalrichtung des Behälters erstreckenden Abschnitte unterschiedlicher Fließcharakteristik, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Auslaufs (1, 4, 6, 8) und/oder etwa in diesem vorgesehener Einbauten (2) in Abschnitte unterschiedlichen Reibungswiderstandes unterteilt sind., 1. Bulk goods container for bulk goods with a tendency to stick and form bridges with an S the outlet below, towards which the container walls taper, and with it in the vertical direction of the container extending sections of different flow characteristics, characterized in that that the inner surface of the outlet (1, 4, 6, 8) and / or approximately in this provided internals (2) are divided into sections of different frictional resistance. 2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung durch einen streifenförmig aufgetragenen Werkstoff (3,5,7) mit einem von dem Werkstoff des Auslaufes (1, 4, 6) abweichenden Reibungskoeffizienten erfolgt.2. bulk container according to claim 1, characterized in that the subdivision by a strip-shaped applied material (3,5,7) with one of the material of the outlet (1, 4, 6) deviating coefficient of friction takes place. 3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Auslaufes (8) durch Leisten (9) mit sägezahnförmigen Nocken erfolgt, wobei die Nocken mit ihrer Spitze der Auslaßöffnung zugewandt sind.3. Bulk goods container according to claim 1, characterized in that the subdivision of the outlet (8) by strips (9) with sawtooth-shaped cams, the cams with their tip of the Outlet opening are facing. 4. Schüttgutbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nocken der Leisten (9) Austrittsöffnungen (12) für ein gasförmiges oder flüssiges Medium vorgesehen sind, die mit einer Zuführungsleitung für das betreffende Medium in Verbindung stehen.4. bulk container according to claim 3, characterized in that between the cams of the Bars (9) outlet openings (12) are provided for a gaseous or liquid medium, which with a supply line for the medium in question. 5. Schüttgutbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Nocken der Leisten (9) ein Werkstoff (10) mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufgebracht ist.5. bulk container according to claim 3 or 4, characterized in that the cams of the Last (9) a material (10) with a low coefficient of friction is applied. 6. Schüttgutbehälter nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgetragene Werkstoff aus einem hochmolekularen Niederdruckpolyäthylen besteht.6. bulk container according to claim 2 or 5, characterized in that the applied Material consists of a high molecular weight low-pressure polyethylene.
DE19681556690 1968-02-21 1968-02-21 Expired DE1556690C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027907 1968-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556690C3 true DE1556690C3 (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600262C3 (en) Dosing distributor
DE2219397B2 (en) Container for pneumatic mixing of powdery or granular material
WO1988004270A1 (en) Cylinder discharge
DE2122518A1 (en) Dumping device for bulk goods, in particular for rotary scrapers
CH643513A5 (en) CONVEYING PIPE SYSTEM FOR POWDERED OR GRAINY GOODS.
DE1556690C3 (en)
DE3404024A1 (en) DEVICE FOR THE UNIFORM LOADING OF A CONVEYOR BELT FOR GRANULATED SLAG
DE1556690B2 (en) BUCKET CONTAINER
DE1556690C (en)
DE2158599A1 (en) HOSE BAG MACHINE
DE834227C (en) Slot bunker
DE2717109A1 (en) CONTINUOUS CONVEYOR FOR CONVEYING BULK GOODS
DE2407061C3 (en) Distribution device for agricultural purposes
DE2023580A1 (en) Device for fluidizing particulate matter
DE2342122A1 (en) Dump formation system for granular material - has sloping chutes, to divide the material flow
DE2500784C3 (en) Double-deck mixing silo
DE478979C (en) Conveyor system with saddle slide for distributing the conveyed material
DE2608847B2 (en) Bottom of a sandblasting chamber
AT214855B (en) Device for emptying horizontal containers for powdery goods using compressed air
DE2533415C3 (en) Container for bulk goods
DE863921C (en) Dust conveyor trough
DE3736392C2 (en) Device for storing and removing bulk goods
DE2611900C3 (en) Vertical transfer device for large transfer heights of free-flowing material
DE2033634A1 (en) Emptying device on silos with a flat bottom
DE1965556C (en) Device for Schuttgutver distribution from a feed conveyor to a discharge conveyor