DE1943480C3 - Device for producing solid pieces of carbon dioxide - Google Patents

Device for producing solid pieces of carbon dioxide

Info

Publication number
DE1943480C3
DE1943480C3 DE19691943480 DE1943480A DE1943480C3 DE 1943480 C3 DE1943480 C3 DE 1943480C3 DE 19691943480 DE19691943480 DE 19691943480 DE 1943480 A DE1943480 A DE 1943480A DE 1943480 C3 DE1943480 C3 DE 1943480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
cavity
plunger
snow
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943480
Other languages
German (de)
Other versions
DE1943480B2 (en
DE1943480A1 (en
Inventor
Robert C Dipl Ing Chicago Heights 111 Hardt (VStA)
Original Assignee
Chemetron Corp, Chicago, III (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp, Chicago, III (VStA) filed Critical Chemetron Corp, Chicago, III (VStA)
Publication of DE1943480A1 publication Critical patent/DE1943480A1/en
Publication of DE1943480B2 publication Critical patent/DE1943480B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1943480C3 publication Critical patent/DE1943480C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von festen Kohlendioxidstücken mit einem bis auf eine Austrittsöffnung geschlossenen Hohlraum, in den Flüssiggas über einen Einlaß zuführbar ist und aus dem über einen durch ein Filter verschlossenen Auslaß Kohlendioxid-Gas abführbar ist, und ferner mit einem Stößel, der in dem Hohlraum hin- und herbewegbar ist.The invention relates to an apparatus for producing solid pieces of carbon dioxide with a to an outlet opening closed cavity into which liquid gas can be fed via an inlet and from which carbon dioxide gas can be discharged via an outlet closed by a filter, and furthermore with a Plunger that can be moved back and forth in the cavity.

Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der flüssiges Kohlendioxid in eine Hauptkammer über eine Anschlußkammer eingeführt wird, worauf sich dann durch übliche Verfahren in der Hauptkammer Kohlendioxidschnee und Kohlendioxid-Gas bildet. An der Kammer ist im oberen Teil ein Abzugsrohr vorgesehen, durch das dieses Kohlendioxid-Gas abgezogen wird. Die Trennung zwischen Gas und Schnee erfolgt dabei durch Schwerkraft. Durch einen sich in der Hauptkammer bewegenden Kolben wird dann der Schnee zu einem Eisblock zusammengepreßt. Mit dieser Vorrichtung kann nur in einer Art Chargenverfahren gearbeitet werden, wobei die Zufuhr von flüssigem Kohlendioxid und der Gasabzug entsprechend nacheinander durchgeführt werden. Außerdem kann nicht vermieden werden, daß Schnee oder Eis in unkontrollierten Mengen in das Abzugsrohr eingedrückt wird. Hierdurch wird ein geregelter Gasabzug verhindert (US-PS 18 94 892).There is already a device known in the liquid carbon dioxide in a main chamber via a Connection chamber is introduced, whereupon carbon dioxide snow is then produced by conventional methods in the main chamber and forms carbon dioxide gas. A flue pipe is provided in the upper part of the chamber, through which this carbon dioxide gas is withdrawn. The separation between gas and snow takes place here by gravity. A piston moving in the main chamber then closes the snow compressed into a block of ice. This device can only be used in a kind of batch process are carried out, the supply of liquid carbon dioxide and the gas removal correspondingly carried out one after the other will. In addition, it cannot be avoided that uncontrolled amounts of snow or ice get into the Flue pipe is pushed in. This prevents regulated gas extraction (US Pat. No. 18 94 892).

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung dieser Art ist ebenfalls eine Kammer vorhanden, in die flüssiges Kohlendioxid eingeführt wird, worauf sich Schnee und Gas bilden. Ein Kolben drückt dann den Schnee in der Kammer zusammen und preßt das so gebildete Eis durch öffnungen am Ende der Kammer heraus, so daß sich Kohlendioxidstücke bilden. Die Kammerwand ist auf einer erheblichen Länge als Filier ausgebildet. Da jedoch die Filteroberfläche entweder mit Schnee bzw. Eis bedeckt oder vom Kolben abgedeckt wird, ist der Gasabfluß ungleichmäßig und stark behindert. Ferner kann das Filter durch den vorbeistreichenden Stößel beschädigt werden, wobei dann Splitter des MetallfiliersIn a further known device of this type there is also a chamber into which liquid Carbon dioxide is introduced, whereupon snow and gas form. A piston then pushes the snow in the Chamber together and presses out the ice thus formed through openings at the end of the chamber, so that carbon dioxide pieces form. The chamber wall is designed as a filler over a considerable length. There however, the filter surface is either covered with snow or ice or covered by the piston, is the Uneven and severely obstructed gas flow. Furthermore, the filter can pass through the plunger be damaged, in which case splinters of the metal filer

ίο in den Kohlendioxidschnee eingepreßt werden (GB-PS 11 04 164).ίο be pressed into the carbon dioxide snow (GB-PS 11 04 164).

Erwähnt sei noch, daß es bekannt ist, aus einem Block aus Kohlendioxideis durch Druck Kohlendioxidstücke von hoher Dichte herzustellen. Dies geschieht dadurch, daß das Eis durch einen Kolben in kleine im Querschnitt abnehmende Hohlräume eingepreßt wird (US-PSIt should also be mentioned that it is known to press carbon dioxide pieces from a block of carbon dioxide ice of high density. This is done by pulling the ice through a flask into small cross-sections decreasing cavities is pressed in (US-PS

30 77 081).30 77 081).

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art an dem vom Kolben bestrichenen Hohlraum das Filier so anzubringen, daß es einerseits vom Kolben nicht berührt wird und daß andererseits nicht durch übermäßiges Absetzen von Kohlendioxidschnee der Abzug von CO2-GaS behindert wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hohlraum unter Bildung einer Kammer erweitert ist, die ein Trägerfilter enthält, das gegenüber dem Hohlraum so weit zurückgesetzt ist, daß der hin- und hergehende Stößel es nicht berührt und nur der in den Hohlraum hineinragende Teil des auf dem Trägerfilter abgelagerten Kohlendioxidschnees vom Stößel abgeschert wird, und daß mit dem Hohlraum über die Auslrittsöffnung ein Vorratsraum kommuniziert, der durch eine mindestens einen Durchgang (31) aufweisende Kappe (30) abgeschlossen ist. Damit befindet sich das Filter im Abstand vom Stößel bei dessen Vorbeigang und außerdem ist der Druckabfall am Filter durch die im wesentlichen konstante Dic'xe der Schneeauflage konstant, so daß ständig die gleichen Verhältnisse im Hohlraum herrsehen und so ein gleichmäßiger störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.The invention is based on the object of attaching the filler to the cavity swept by the piston in devices of the type mentioned at the outset so that it is not touched by the piston on the one hand and that on the other hand the removal of CO 2 gas is not hindered by excessive deposition of carbon dioxide snow will. This object is achieved according to the invention in that the cavity is expanded to form a chamber which contains a carrier filter which is set back from the cavity so far that the reciprocating plunger does not touch it and only the one protruding into the cavity Part of the carbon dioxide snow deposited on the carrier filter is sheared off by the plunger, and that communicates with the cavity via the outlet opening a storage space which is closed by a cap (30) having at least one passage (31). This means that the filter is at a distance from the plunger as it passes, and the pressure drop across the filter is constant due to the essentially constant Dic'xe of the snow cover, so that the same conditions always exist in the cavity and so a uniform, trouble-free operation is guaranteed.

Erwähnt sei noch, daß es bekannt ist, Gas von solchen Bestandteilen zu trennen, die beim Abkühlen als Schnee oder Eis anfallen. Um nun zu verhindern, daß bei der Bildung von Schnee und Eis Leitungen verstopft werden, ist die Anordnung so getroffen, daß die Mischung einem Sieb zugeleitet wird, auf dessen Oberfläche sich dann der Schnee als Schicht absetzt, deren Dicke ständig zunimmt. In diesem Schnee werden dann auch unerwünschte andere Bestandteile abgelagert, da die Schneeschicht als Filter wirkt (US-PSIt should also be mentioned that it is known to separate gas from such constituents as snow when it cools or ice accumulate. In order to prevent pipes from clogging when snow and ice form are, the arrangement is made so that the mixture is fed to a sieve on which On the surface, the snow is then deposited as a layer, the thickness of which is constantly increasing. Be in this snow then also unwanted other constituents are deposited, since the snow layer acts as a filter (US-PS

31 62 517).31 62 517).

In der nachfolgenden Beschreibung ist im Zusammenhang mit der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen:The following description is related an exemplary embodiment of the invention is explained with the drawing. In the drawing show:

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kohlendioxidstücken, wobei einzelne Teile abgebrochen sind,F i g. 1 shows a longitudinal section through a device for the production of carbon dioxide pieces, with individual Parts are broken off,

F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.F i g. 2 shows a section along line 2-2 of FIG. 1.

In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ganzes mit 10 bezeichnet, die dazu dient, Stücke, beispielsweise in Form der Stücke 11, aus festem Kohlendioxid zu bilden. Der Antrieb der Vorrichtung kann beliebig sein und beispielsweise eine Kurbelwelle und eine Pleuelstange aufweisen, die an einem Schieber 16 angelenkt ist, der in einer Bohrung 18 eines Blockes hin- und herbewegbar ist. Wenn der Schieber 16yin der Bohrung hin- und herbewegt wird, so wird ein Stößel 17In the drawing, the device according to the invention is designated as a whole with 10, which is used to Pieces, for example in the form of pieces 11, to be formed from solid carbon dioxide. The drive of the device can be arbitrary and, for example, have a crankshaft and a connecting rod attached to a slide 16 is articulated, which is reciprocable in a bore 18 of a block. When the slider 16yin the Bore is moved back and forth, a plunger 17

mitgenommen, der am Oberteil des Schiebers 16 mit Hilfe eines Halters 12 starr befestigt ist. Der letztere übergreift einen Flansch 13 am Ende des .Stößels 17 und ist am Schieber durch Kopfschrauben 15 befestigt. Die Abdichtung des Schiebers 16 in der Bohrung 18 geschieht durch einen Dichtring 14.taken along, the at the top of the slide 16 with With the aid of a holder 12 is rigidly attached. The latter engages over a flange 13 at the end of the ram 17 and is attached to the slide by cap screws 15. the The slide 16 is sealed in the bore 18 by a sealing ring 14.

Ferner ist am Block !9 ein zylindrisches, einen Hohlraum 25 aufweisendes Gehäuse 20 durch Schrauben 26 befestigt, die die Flansche 21 und 22 am Gehäuse 20 bzw. am Block 19 miteinander verbinden. Das Gehäuse 20 hat eine erweiterte Kammer 24, in der ein ah Matrix dienendes Trägerfilter 23, vorzugsweise aus gesinterter Bronze, angeordnet ist. Das Trägerfilter 23 hat vorzugsweise eine trapezartige Querschnittsform und ist zum Hohlraum 25 des Gehäuses 20 koaxial und in einem vorbestimmten Abstand nach außen zu angeordnet. Dieser Abstand gestattet nun die Ablagerung von schon etwas kompaktiertem, als Auflagefilter 26.·/ dienendem Kohlendioxidschnee auf der Innenfläche des Trägerfilters 23, das damit als Matrix für den Schnee dient. Auf dem Gehäuse 20 sitzt eine Kappe 30. Im Hohlraum 25 befinden sich gegeneinander anliegende Lagerbuchsen 56 und 57, die gemeinsam auf einer Innenschulter 59 ruhen. Die Lager sind vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen gebildet. Eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Stopfbuchsendichtung umgibt den Stößel 17. Diese Dichtung hat eine Packung 61, die in einer Stopfbuchse 62 angeordnet ist und auf die ein Druckring 63 drückt. Auf den Druckring wirkt eine kappenartige Mutter 65, die auf die Stopfbuchse 62 aufgeschraubt ist. Die Sicherung der Mutter geschieht durch eine Sicherungsschraube 66, die den Rand der Mutter durchdringt und auf die Stopfbuchse 62 drückt.Furthermore, a cylindrical housing 20 having a cavity 25 is fastened to the block 9 by screws 26 which connect the flanges 21 and 22 on the housing 20 and on the block 19 to one another. The housing 20 has an enlarged chamber 24 in which a carrier filter 23, preferably made of sintered bronze, which serves as a matrix, is arranged. The carrier filter 23 preferably has a trapezoidal cross-sectional shape and is arranged coaxially to the cavity 25 of the housing 20 and at a predetermined distance to the outside. This distance now allows the deposit of already somewhat compacted carbon dioxide snow, which is used as a support filter 26. /, On the inner surface of the carrier filter 23, which thus serves as a matrix for the snow. A cap 30 is seated on the housing 20. In the cavity 25 there are bearing bushings 56 and 57 which lie against one another and which jointly rest on an inner shoulder 59. The bearings are preferably made of polytetrafluoroethylene. A stuffing box seal designated as a whole by 60 surrounds the tappet 17. This seal has a packing 61 which is arranged in a stuffing box 62 and on which a pressure ring 63 presses. A cap-like nut 65, which is screwed onto the stuffing box 62, acts on the pressure ring. The nut is secured by a securing screw 66 which penetrates the edge of the nut and presses onto the stuffing box 62.

Im Hohlraum 25 des Gehäuses 20 und teilweise in einem Vorratsraum 29 der Kappe 30 befinde! sich ein Pfropf 28 aus festem Kohlendioxidschnee. Die Kappe 30 hat an ihrem Deckel eine Vielzahl von kleinen Durchgängen 31, die vorzugsweise zuerst konvergieren und dann divergieren.Located in the cavity 25 of the housing 20 and partially in a storage space 29 of the cap 30! a Plug 28 made of solid carbon dioxide snow. The cap 30 has a plurality of small ones on its lid Passages 31, which preferably converge first and then diverge.

Die Vorrichtung ist in bekannter Art an einen isolierten, zur Aufnahme des Kohlendioxids dienenden, nicht dargestellten Vorratstank über eine Leitung 33 angeschlossen, in der ein Magnetventil 34 vorgesehen ist. Weitere Teile, nämlich eine Kühlschlange, ein Kompressor, ein Druckregler, eine Flüssigkeits- und Dampftrennvorrichtung zur Zuführung von Kohlendioxidflüüsigkeit über die Leitung 33 sind üblich und bekannt und aus diesem Grund nicht dargestellt. Die Zuführung von Kohlendioxidflüssigkeit geschieht vom Ventil 34 zum Hohlraum 25 des Gehäuses 20 mit Hilfe einer Leitung 35, die mit einer Austrittsöffnung 36 kommuniziert.The device is connected in a known manner to an isolated, used to absorb the carbon dioxide, Storage tank, not shown, connected via a line 33 in which a solenoid valve 34 is provided is. Other parts, namely a cooling coil, a compressor, a pressure regulator, a liquid and Vapor separation devices for supplying carbon dioxide liquid via line 33 are common and known and not shown for this reason. The supply of carbon dioxide liquid happens from the Valve 34 to the cavity 25 of the housing 20 by means of a line 35 which is provided with an outlet opening 36 communicates.

Der Hub des Stößels erstreckt sich von der in gestrichelten Linien am unteren Ende des Pfropfes 28 dargestellten, oberen Stellung bis in die untere, ausgezogene Stellung. Das obere Ende des Stößels 17 hat eine kalottenartige Ausnehmung 54, die in eine scharfe Umfangskante 55 ausläuft.The stroke of the plunger extends from the dashed line at the lower end of the plug 28 shown, upper position to the lower, extended position. The upper end of the plunger 17 has a dome-like recess 54 which terminates in a sharp peripheral edge 55.

Am Block 19 ist eine Hülse 70 zur Aufnahme einer Heizvorrichtung, vorzugsweise einer normalen 50-Watt-Heizvorrichtung, vorgesehen. Der Zweck dieser Heizvorrichtung besteht darin, ein Einfrieren des Stößels 17 durch seine Berührung mit der Packung 61 oder den Lagerbuchsen 56 oder 57 zu verhindern.On the block 19 is a sleeve 70 for receiving a heating device, preferably a normal one 50 watt heater is provided. The purpose of this heater is to keep the To prevent plunger 17 by its contact with the packing 61 or the bearing bushes 56 or 57.

Ein als Ganzes mit 75 bezeichneter Wärmetauscher, der ein Durchlaufrohr in einem Mantel aufweist, ist in eine Leitung 76 eingesetzt, die einerseits zu der Kammer 24 des Gehäuses 20 führt und andererseits schließlich an einen Kompressor und eine Kühlschlange zur Wiederverflüssigung des Kohlendioxiddamples angeschlossen ist. Wie bereits erwähnt, ist die Leitung 33 mit ihrem einen Ende am Magnetventil 34 und mit dem entgegengesetzten Ende an einer Quelle von flüssigem Kohlendioxid angeschlossen. Über eine Leitung 77 wird mit Hilfe eines normalen Schwimmerventil CO^-Gas von der in die Vorrichtung eintretenden Kohlendioxidflüssigkeit abgeleitet und dann der Leitung 76 zugeführt. An einen von der Leitung 76 abgezweigten Anschluß 78 ist ein Manometer angeschlossen, das eine Blockierung im Gasleitungssystem anzeigt.A heat exchanger designated as a whole by 75, which has a flow pipe in a jacket, is shown in FIG a line 76 is used, which on the one hand leads to the chamber 24 of the housing 20 and on the other hand finally to a compressor and a cooling coil connected to reliquefy the carbon dioxide sample is. As already mentioned, one end of the line 33 is on the solenoid valve 34 and with the opposite end connected to a source of liquid carbon dioxide. A line 77 is with the help of a normal float valve CO ^ gas from the carbon dioxide liquid entering the device derived and then fed to line 76. To a connection 78 branched off from the line 76 a pressure gauge is connected to indicate a blockage in the gas pipe system.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 werden besonders deutlich, wenn ihre Wirkungsweise zusammenhängend beschrieben wird. Wie bereits erwähnt, wird durch einen geeigneten Antrieb der Stößel 17 ständig über den Schieber 16 hin- und herbewegt, wobei der Antrieb und das Magnetventil 34 synchron derart zusammenwirken, daß flüssiges Kohlendioxid aus der Leitung 33 in den Hohlraum 25 und die Kammer 24 eingesprüht wird, wenn der Kopf des Stößels 17 an der Austrittsöffnung 36 bei seinem Abwärtshub vorbeigeht. Dieses Einsprühen des flüssigen Kohlendioxids hört jedoch auf, wenn der Kopf des Stößels 17 seinen Aufwärtshub beginnt. Der Schnee sammelt sich in dem durch den Buchstaben C bezeichneten Hohlraum an, wobei ein Teil des Schnees auf der schon vorhandenen Oberfläche 80 des etwas kompaktierten Schnees 26a abgesetzt wird. Zwar ist beim Anlaufen der Vorrichtung 10 noch kein Schnee bei 26.-J auf dem Trägerfilter 23 vorhanden. Wenn jedoch flüssiges Kohlendioxid in die Bohrung 25 mit einem Druck von etwa 4,2 kg/cm2 eingestrahlt wird, so sammelt sich Schnee im Bereich zwischen dem Trägerfilter 23 und dem für den Stößel 17 vorgesehenen Hohlraum 25 an, wie dies bei 26,·/ angedeutet ist. Wenn sich der Stößel 17 nach oben bewegt, so wirkt die scharfe Umfangskante 55 auf den Schnee 26a ein, der sich in den Hohlraum 25 hineinerstreckt, und schert diesen Schnee ab. Bei seiner Aufwärtsbewegung der Kappe 30 zu nimmt der Stößel zugleich den Schnee Cin Richtung Kopf mit und drückt ihn progressiv zusammen. Ein Teil des verfestigten, den Pfropf 28 bildenden Kohlendioxids wird dann durch die Durchgänge 31 hindurchgedrückt, wobei ein Teil des festen Kohlendioxids in den Durchgängen verbleibt. Wenn sich der Arbeitshub des Stößels 17 wiederholt, so bildet sich ein neuer Pfropf 28 aus zusammengepreßtem Schnee. Während des Aufwärtshubes des Stößels 17 wird Kohlendioxid-Gas ebenfalls zusammengepreßt und durch den etwas zusammengedrückten Schnee 26a abgeleitet, der als Zusatzfilter auf dem Trägerfilter 23 wirkt. Das gasförmige CO2 strömt dann von der Kammer 24 durch den filtrierenden Schnee 26a und das Trägerfilter 23 in die Leitung 76 und damit zurück in die Vorratskammer zur weiteren Verwendung. Mit Hilfe des Wärmetauschers 75 wirkt das unterkühlte, durch die Leitung 76 austretende Gas unter Wärmeaustausch auf die durch die Leitung 33 zufließende Flüssigkeit ein. Dies ergibt eine günstige Unterkühlung der zuströmenden Flüssigkeit. Dadurch, daß der Propf 28 in dem Hohlraum 29 vorhanden ist, ist das; dort befindliche Kohlendioxid-Gas gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Dieses strömt dann durch die Leitung 76 und den Wärmetauscher 75 und kehrt schließlich zum Ventil 34 in flüssiger Form zurück.The advantages of the device 10 according to the invention become particularly clear when its mode of operation is described in a coherent manner. As already mentioned, the plunger 17 is constantly moved back and forth over the slide 16 by a suitable drive, the drive and the solenoid valve 34 cooperating synchronously in such a way that liquid carbon dioxide is sprayed from the line 33 into the cavity 25 and the chamber 24 when the head of the plunger 17 passes the outlet opening 36 on its downward stroke. However, this spraying of the liquid carbon dioxide stops when the head of the plunger 17 begins its upward stroke. The snow collects in the cavity designated by the letter C, part of the snow being deposited on the already existing surface 80 of the somewhat compacted snow 26a. When the device 10 starts up, there is still no snow on the carrier filter 23 at 26.-J. If, however, liquid carbon dioxide is injected into the bore 25 with a pressure of about 4.2 kg / cm 2 , then snow collects in the area between the carrier filter 23 and the cavity 25 provided for the plunger 17, as shown at 26, · / is indicated. When the ram 17 moves upwards, the sharp peripheral edge 55 acts on the snow 26a, which extends into the cavity 25, and shears this snow off. During its upward movement of the cap 30, the ram simultaneously takes the snow Cin with it towards the head and presses it progressively together. Some of the solidified carbon dioxide forming the plug 28 is then forced through the passages 31, with some of the solid carbon dioxide remaining in the passages. When the working stroke of the ram 17 is repeated, a new plug 28 is formed from compressed snow. During the upward stroke of the plunger 17, carbon dioxide gas is also compressed and discharged through the somewhat compressed snow 26 a, which acts as an additional filter on the carrier filter 23. The gaseous CO2 then flows from the chamber 24 through the filtering snow 26a and the carrier filter 23 into the line 76 and thus back into the storage chamber for further use. With the aid of the heat exchanger 75, the supercooled gas exiting through the line 76 acts with heat exchange on the liquid flowing in through the line 33. This results in favorable subcooling of the inflowing liquid. The fact that the plug 28 is present in the cavity 29 is; carbon dioxide gas located there is sealed off from the atmosphere. This then flows through line 76 and heat exchanger 75 and ultimately returns to valve 34 in liquid form.

Bei jedem Hub des Stößels 17 von der Kappe 30 weg wird damit eine bestimmte Menge von festemWith each stroke of the plunger 17 away from the cap 30, a certain amount of solid is thus produced

Kohlendioxid intermittierend auf der Oberfläche 80 des Trägerfilters 23 abgelagert und anschließend intermittierend von dort wieder entfernt. Das entfernte feste Material wird zusammen mit zusätzlichem festem Kohlendioxid durch die Durchgänge 31 hinausgedrückt, wodurch stäbchenartige Stücke hergestellt werden.Carbon dioxide is intermittently deposited on the surface 80 of the carrier filter 23 and then intermittently removed from there. The removed solid material becomes along with additional solid Carbon dioxide is forced out through the passages 31, whereby rod-like pieces are produced.

Durch die intermittierende Ablagerung von festem Kohlendioxid auf der Oberfläche 80 und das intermittie- ! ende Abscheren von der Oberfläche durch den Stößel 17 wird ein Auflagefilter 25a von konstanter Stärke gebildet. Hierdurch ergibt sich ein konstanter Druckabfall für das gasförmige CO2 in der Kammer 24, wenn das Gas durch die Filter 26a und 23 hindurchströmt und in die Leitung 76 eintritt. Es wird damit nicht nur ein Filter von konstanter Stärke gebildet, sondern es wird auch die Oberfläche 80 des Auflagefilters ständig erneuert, wenn die Umfangskante 55 des Stößels 17 intermittierend den Überstand des Auflagefilters 26a abschert. Es wird ferner angenommen, daß die Außenseite des Auflagefilters 26a sublimiert, so daß sich eine langsame Auswärtsbewegung des Materials ergibt. Da der Umfang bei Bewegung der Schicht nach außen zunimmt, entstehen radiale Risse, die sich nach außen von der inneren Oberfläche 80 vergrößern. Diese Risse erhöhen den leichten Durchtritt des Gases. Dadurch, daß das als Matrix wirkende Trägerfilter 23 koaxial zum Stößel 17 und in einem kleinen Abstand von ihm ist, ergibt sich keine direkte Kontaktierung des festen Kohlendioxids an den Filtern 23 oder 26a. Dies wird auch dadurch sichergestellt, daß der Stößel 17 sich mit seinem Aufwärtshub über die Enden der Kammer 24 und der Filter 23 und 26 hinaus bewegt.Due to the intermittent deposition of solid carbon dioxide on the surface 80 and the intermittent ! At the end of the shearing from the surface by the ram 17, a pad filter 25a of constant thickness becomes educated. This results in a constant pressure drop for the gaseous CO2 in the chamber 24 when the Gas flows through filters 26a and 23 and enters line 76. It doesn't just become a filter of constant strength, but also the surface 80 of the support filter is constantly renewed, when the peripheral edge 55 of the plunger 17 intermittently shears off the protrusion of the support filter 26a. It it is also assumed that the outside of the pad filter 26a sublimates, so that a slow Outward movement of the material results. Because the circumference when moving the layer outwards increases, radial cracks arise that enlarge outwardly from the inner surface 80. These cracks increase the easy passage of the gas. The fact that the carrier filter 23 acting as a matrix is coaxial with the The plunger 17 and is at a small distance from it, there is no direct contact with the fixed Carbon dioxide on filters 23 or 26a. This is also ensured that the plunger 17 is with moved its upstroke past the ends of chamber 24 and filters 23 and 26 also.

Das Trägerfilter 23 und damit auch das Auflagefilter 26a haben einen trapezartigen Querschnitt. Sie können jedoch auch irgendeine andere geometrische Ausbildung haben, wobei das Hauptmerkmal darin besteht, daß das Trägerfiiter 23 in einem ausreichenden Abstand nach außen vom Hohlraum 25 ist und sich so genügend Schnee zwischen dem Hohlraum 25 und dem Trägerfilter 23 zur Bildung des aus Schnee bestehenden Auflagefilters 26a ansammeln kann.The carrier filter 23 and thus also the support filter 26a have a trapezoidal cross-section. You can but also have any other geometrical design, the main feature being that that the carrier filter 23 is at a sufficient distance to the outside from the cavity 25 and is thus sufficient Snow between the cavity 25 and the carrier filter 23 to form the consisting of snow Pad filter 26a can accumulate.

Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Trägerfilter 23 ist vorzugsweise aus gesinterter Bronze. Doch kann auch irgendein anderes poröses Metall, beispielsweise gesinterter rostfreier Stahl, perforiertes Metall, geflochtene Drahtsiebe und dergleichen, verwendet werden.The carrier filter 23 used in the present invention is preferably made of sintered bronze. However, any other porous metal, for example sintered stainless steel, perforated Metal, braided wire screens and the like can be used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Herstellen von festen Kohlendioxidstürken mit einem bis auf eine Austrittsöffnung geschlossenen Hohlraum, in den Flüssiggas über einen Einlaß zuführbar ist und aus dem über einen durch ein Filter verschlossenen Auslaß Kohlendioxiddampf abführbar ist, und ferner mit einem Stößel, der in dem Hohlraum hin- und herbewegbar ist und Kohlendioxidschnec durch die Austrittsöffnung ausstößt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25) unier Bildung einer Kammer (24) erweitert ist, die ein Trägerfilter (23) enthält, das gegenüber dem Hohlraum (25) soweit zurückgesetzt ist, daß der hin- und hergehende Stößel (17) es nicht berührt und nur der in den Hohlraum (25) hineinragende Teil des auf dem Trägerfilter (23) abgelagerten Kohlendioxidschnees vom Stößel (17) abgeschert wird, und daß mit dem Hohlraum (25) über die Austrittsöffnung ein Vorratsraum (29) kommuniziert, der durch eine mindestens einen Durchgang (31) aufweisende Kappe (30) abgeschlossen ist.1. Apparatus for making solid carbon dioxide turks with one except for one Outlet opening closed cavity into which liquid gas can be fed via an inlet and out to which carbon dioxide vapor can be discharged via an outlet closed by a filter, and furthermore with a plunger that is reciprocable in the cavity and carbon dioxide Schnec through the Discharge opening, characterized in that that the cavity (25) is expanded to form a chamber (24) which is a carrier filter (23) contains which is set back relative to the cavity (25) so far that the reciprocating The plunger (17) does not touch it and only the part of the on the protruding into the cavity (25) Carrier filter (23) deposited carbon dioxide snow from the plunger (17) is sheared, and that with the Cavity (25) communicates via the outlet opening a storage space (29) which is through a at least one passage (31) having cap (30) is closed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfilter (23) aus gesintertem Metall ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the carrier filter (23) made of sintered Metal is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (17) an seiner Stirnseite eine scharfe Umfangskante (55) hat.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the plunger (17) on its Front face has a sharp peripheral edge (55). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung derart ist, daß der Stößel (17) bei seiner Bewegung die ganze Höhe der Kammer (24) überstreicht.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the arrangement is such that the plunger (17) moves the entire height of the chamber (24) strokes.
DE19691943480 1968-09-12 1969-08-27 Device for producing solid pieces of carbon dioxide Expired DE1943480C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75941968A 1968-09-12 1968-09-12
US75941968 1968-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943480A1 DE1943480A1 (en) 1970-03-26
DE1943480B2 DE1943480B2 (en) 1977-02-03
DE1943480C3 true DE1943480C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152397C2 (en) Coffee brewing device
DE2831566A1 (en) ENGINE
DD216484A5 (en) APPENDIX FOR COMPACTING WASTE MATERIALS, e.g. CONTAINING SMALL METAL SCRAP, DEVICES AND THE SAME
DE3607427A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THE PISTON OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND THESE PISTONS
DE2902096C2 (en)
EP0625389A1 (en) Casting set for pressure die casting machine
DE69919319T2 (en) SELF-LUBRICATING FLUID CYLINDER
DE1943480C3 (en) Device for producing solid pieces of carbon dioxide
DE3708257C2 (en)
CH675086A5 (en)
DE2457423C2 (en) Method and device for producing a strand from a metallic melt
DE1943480B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING SOLID PIECES OF CARBON DIOXIDE
DE2625850A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING PRINTING INK TO A PRINTING EQUIPMENT
DE1567429C3 (en) Device for producing dry ice elements
DE744642C (en) Metal press casting machine and method of operating the same
DE1583757B1 (en) Method and apparatus for making a sintered diamond drill bit
EP0216978B1 (en) Method and device for extruding carbon masses, in particular carbon electrodes
DE3424892A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE676911C (en) Grease gun
DE3640567C2 (en)
DE1124891B (en) Vacuum filter
DE134342C (en)
DE2524412B2 (en) PROCESS AND PRESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF BARS FROM METAL POWDER
DE1608083C (en) Method and device for block casting of steel blocks
DE366926C (en) Machine for the production of metal rods with the mediation of a pressure piston and a pulling mechanism