DE194315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194315C
DE194315C DENDAT194315D DE194315DA DE194315C DE 194315 C DE194315 C DE 194315C DE NDAT194315 D DENDAT194315 D DE NDAT194315D DE 194315D A DE194315D A DE 194315DA DE 194315 C DE194315 C DE 194315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
chamber housing
projectile
firearm according
recoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194315D
Other languages
German (de)
Publication of DE194315C publication Critical patent/DE194315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/06Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated the barrel being rotated about its longitudinal axis during recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

at bvz Six at bvz Six U UU U HUJHUJ SS. "1T":" 1 T": ^z^ z

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 194315 KLASSE 72 h. GRUPPE- JVl 194315 CLASS 72 h. GROUP

in PHILADELPHIA.in PHILADELPHIA.

Gegenstand der Erfindung ist eine Feuerwaffe mit gezogenem, drehbar gelagertem Lauf und gleitendem Verschlußstück, bei der der Lauf beim Schuß infolge des ihm durch S das Geschoß erteilten Drehungsbestrebens den Verschluß so lange verriegelt hält, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat, worauf dann der Rückstoß die Rückdrehung des Laufes und die Entriegelung . des Verschlusses be-The invention relates to a firearm with a drawn, rotatably mounted Barrel and sliding breech, in which the barrel when fired as a result of it through S the projectile's tendency to turn keeps the bolt locked until the Projectile has left the barrel, whereupon the recoil is the reverse rotation of the barrel and the unlocking. of the lock

wirkt. .works. .

Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß das in die Züge eingepreßte und von ihnen in Drehung- versetzte Geschoß dieser Drehung infolge seines Beharrungsvermögens einen Widerstand entgegensetzt, der seinerseits bestrebt ist, den Lauf in umgekehrtem Sinne zu drehen.The invention is based on the observation that this is pressed into the trains and from them in rotation-displaced projectile this rotation due to its persistence Opposes resistance, which in turn strives to run in the opposite direction turn.

In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine Pistole dargestellt; selbstverständlich kann sie aber ebensogut auch auf andere Feuerwaffen Anwendung finden.In the drawing, the invention is shown in application to a pistol; Of course but it can just as well apply to other firearms.

Fig. ι zeigt die Pistole in Seitenansicht. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Pistole in der Ebene der Laufachse und der Griffmitte; die einzelnen Teile sind in ihrer Stellung,unmittelbar nach dem Abfeuern gezeichnet. Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die einzelnen Teile in der Stellung, die sie nach dem Rücklauf und während der Einführung einer neuen Patrone einnehmen. Fig. 4 ist eine Unteransicht des Kammergehäuses und des darin gelagerten Laufes, der zum Teil weggebrochen ist, um die Züge bloszulegen. Fig. 5 zeigt in senkrechtem Längsschnitt ein Stück des Rahmens, des Kammergehäuses und des Laufes zusammen mit dem Rahmenriegel, der den Lauf gegen Längsverschiebung auf dem Rahmen sperrt und infolgedessen die Längsverschiebung des Kammergehäuses begrenzt; die Figur zeigt gleichzeitig die Freigabe des Rahmenriegels unter Benutzung des Patronenflansches. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Kammergehäuse unmittelbar -hinter dem Verschlußstück; aus dieser Figur ist die Begrenzung der Drehung des Laufes im Kammergehäuse sowie der Vorsprung an letzterem ersichtlich, gegen den der Lauf anliegt, um zu frühen Rücklauf zu verhindern. Fig. 7 zeigt die Pistole in einer der Darstellung in Fig. 1 entgegengesetzten Sei-' tenansicht,' wobei die einzelnen Teile die Stellung einnehmen, die zwischen der in Fig. 2 und 3 dargestellten liegt, nämlich nach Vollendung des Rücklaufs des Kammergehäuses und während des Auswerfens der leeren Patronenhülse. Fig. 8 stellt im Grundriß und in Seitenansicht den Rahmenriegel dar.Fig. Ι shows the gun in side view. Fig. 2 is a vertical longitudinal section through the pistol in the plane of the barrel axis and the center of the handle; the individual parts are in theirs Position drawn immediately after firing. Fig. 3 shows in the same representation As in FIG. 2, the individual parts in the position that they after the return and during the Introduce a new cartridge ingest. Figure 4 is a bottom plan view of the chamber housing and the barrel stored in it, which has partly broken away to expose the features. Fig. 5 shows in a vertical longitudinal section a piece of the frame, the chamber housing and the barrel together with the frame latch, which prevents the barrel from sliding longitudinally locks on the frame and, as a result, the longitudinal displacement of the chamber housing limited; the figure also shows the release of the frame bolt below Use of the cartridge flange. Figure 6 is a cross section through the chamber housing immediately behind the closure piece; from this figure is the limitation of rotation of the barrel in the chamber housing and the projection on the latter can be seen against which the Run to prevent premature rewind. Fig. 7 shows the gun in one of the Representation in Fig. 1 opposite side view, 'with the individual parts the position take, which is between that shown in Figs. 2 and 3, namely after completion the return of the chamber housing and during the ejection of the empty cartridge case. Fig. 8 shows the frame latch in plan and in side view.

Der Rahmen 1 weist einen Handgriffe auf, in dem ein Magazin enthalten ist, ferner eine Verlängerung 3 mit einem Rahmenriegel, durch die die einzelnen Teile zusammengehalten werden, dann den Abzug 4, den Lauf 5 und schließlich das Kammergehäuse 6. Dieses kann auf dem Rahmen 1 eine Längsbewegung ausführen und weist eine vordere Verlangerung 7, die sich um den Lauf 5 herumlegt, und in seinem Innern das Verschlußstück auf, das den Schlagbolzen, dessen Riegel, den Aus-The frame 1 has a handle, in which a magazine is contained, furthermore an extension 3 with a frame bolt, which hold the individual parts together, then the trigger 4, the barrel 5 and finally the chamber housing 6. This can move longitudinally on the frame 1 run and has a front extension 7 that wraps around the barrel 5, and in its interior on the locking piece, which the firing pin, its bolt, the

zieher und den Auswerfer trägt. 8 ist der Spannhebel, 9 die Sicherung.puller and carries the ejector. 8 is the tensioning lever, 9 is the fuse.

Der Lauf 5 wird vorn durch einen Verengerungsflansch 10 . an der Verlängerung 7 des Kammergehäuses 6 eng umschlossen, in dem er sich hinten mit einem Verstärkungsflansch 11 führt; der Lauf ist hierdurch mit dem Kammergehäuse derart verbunden, daß er letzterem eine Längsverschiebung auf ihm gestattet, die durch die Länge eines Schlitzes 12 am Boden des Kammer gehäuses (Fig. 2, 3 und 4) begrenzt wird. Der Lauf seinerseits kann gegenüber dem Kammergehäuse eine Drehbewegung von der Länge eines Seitenarmes des Schlitzes 12 ausführen, der in Fig. 4 und 6 sichtbar ist. Dieser" Seitenarm des Schlitzes 12 weist eine Schulter 13 auf, die mit einem vom Lauf herabhängenden Zapfen 14 in Eingriff ist, der den Rücklauf des Kammergehäuses so lange verhindert, bis er außer Eingriff mit der Schulter 13 gedreht worden ist. In dem Zwischenraum 15 zwischen Lauf und Kammergehäuse ist die Vorholfeder 16 des Kammer gehäuses gelagert. Die Schulter 13 ist,'wie aus Fig. 4 ersichtlich, abgeschrägt; hinter dem Zapfen 14 sitzt eine zweite schräge Schulter 17, so daß bei der Rückwärtsbewegung des.Kammergehäuses der Zapfen 14 von der Schulter 13 eine Drehbewegung erhält, nach dem Vorholen des Kammergehäuses durch die Feder 16 aber von der Schulter 17 wieder in Eingriff mit der Schulter 13 gebracht wird. Die Züge 18 im Lauf 5 sind nun so gerichtet, .daß der Widerstand, den das Geschoß infolge seines Beharrungsvermögens der ihm durch die Züge erteilten Drehung entgegensetzt, seinerseits bestrebt ist, den Lauf so zu drehen, daß der Zapfen 14 hinter der Schulter 13 gehalten wird; hierdurch wird das Kammergehäuse so lange am Rücklauf verhindert, als das Geschoß sich in den Zügen dreht. Der Winkel der Schulterebene 13 ist so gewählt, daß der Rückwärtsdruck der Schulter gegen den Zapfen 14 (der proportional ist dem Rückwärtsdruck der Pulvergase gegen die Patrone) zur Überwindung des beim Eintreten des Geschosses in die Züge erfolgten Widerstandes des Zapfens 14 gegen eine Drehung nicht genügt. Auf diese Weise ist eine wirksame Verriegelung für das Verschlußstück geschaffen, die die öffnung des Verschlusses verhindert, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat. Erst dann wird die Verriegelung aufgehoben, und die Entriegelung tritt unter der Wirkung des Rückstoßes ein. Das Kammergehäuse ist mit dem Rahmen durch eine unterschnittene Gleitbahn auf letzterem und entsprechende Federn und Nuten I9a an ersterem in Eingriff. Das Kammergehäuse gleitet nach rückwärts über die vordere Verlängerung 3 des Rahmens, bis der Zapfen 14 am Lauf den Anschlag 20 am Rahmen erreicht; dann schiebt sich der Rahmenriegel 21 vor den Zapfen 14, und die Teile können sich nun nicht über die in Fig. 2 dargestellte Stellung hinaus vorwärts bewegen. Der Rahmenriegel 21 wird in seiner Stellung vor dem Zapfen 14 durch vorn an ihm sitzende Zapfen 22, die durch den Boden senkrechter Einschnitte 23 im Rahmen hindurchtreten, sowie durch an seinem Hinterende sitzende Zapfen 24 festgehalten, die in das Vorderende wagerecht verlängerter Kerben 25 im Rahmen eingreifen (Fig.'5 und 8). Der Rahmenriegel wird in der Verriegelungsstellung durch eine Feder 26 gehalten, kann aber bei 26"· leicht mit dem Fingernagel oder dem Flansch einer Patronenhülse nach abwärts gedrückt werden.The barrel 5 is at the front by a narrowing flange 10. closely enclosed on the extension 7 of the chamber housing 6, in which it is guided at the rear with a reinforcing flange 11; the barrel is thereby connected to the chamber housing in such a way that it allows the latter a longitudinal displacement on it, which is limited by the length of a slot 12 at the bottom of the chamber housing (Fig. 2, 3 and 4). The barrel, for its part, can execute a rotary movement with respect to the chamber housing the length of a side arm of the slot 12, which can be seen in FIGS. This "side arm of the slot 12 has a shoulder 13 which engages a pin 14 depending from the barrel, which prevents the return of the chamber housing until it has been rotated out of engagement with the shoulder 13. In the space 15 between The barrel and chamber housing are supported by the recoil spring 16. The shoulder 13 is beveled, as can be seen in FIG the shoulder 13 receives a rotary movement, but after the chamber housing has been brought forward by the spring 16 it is brought back into engagement with the shoulder 13 by the shoulder 17. The trains 18 in the barrel 5 are now directed so that the resistance offered by the projectile as a result of its persistence opposes the rotation imparted to it by the trains, in turn endeavors to rotate the barrel so that the pin 14 is held behind the shoulder 13 ; this prevents the chamber housing from returning as long as the projectile is turning in the pulls. The angle of the shoulder plane 13 is chosen so that the backward pressure of the shoulder against the pin 14 (which is proportional to the backward pressure of the powder gases against the cartridge) is not sufficient to overcome the resistance of the pin 14 to rotation when the projectile enters the rifles . In this way, an effective locking mechanism for the breech block is created which prevents the breech block from opening until the projectile has left the barrel. Only then is the locking released, and unlocking occurs under the effect of the recoil. The chamber housing is connected to the frame by an undercut slide on the latter and corresponding tongues and grooves on I9 a former in engagement. The chamber housing slides backwards over the front extension 3 of the frame until the pin 14 on the barrel reaches the stop 20 on the frame; then the frame bolt 21 slides in front of the pin 14, and the parts can now not move forward beyond the position shown in FIG. The frame latch 21 is held in its position in front of the pin 14 by pins 22 sitting on it at the front, which pass through the bottom of vertical incisions 23 in the frame, and by pins 24 sitting at its rear end, the notches 25 in the frame extending horizontally into the front end intervene (Fig. 5 and 8). The frame latch is held in the locked position by a spring 26, but at 26 "it can be easily pushed downward with a fingernail or the flange of a cartridge case.

Das Verschlußstück 27 sitzt unbeweglich zwischen Schultern 28 und 29 im Kammergehäuse (Fig. 2, 3.und 4) und weist eine schräg verlaufende Bohrung 30 auf, in der der unter Federdruck stehende Schlagbolzen liegt.The locking piece 27 sits immovably between shoulders 28 and 29 in the chamber housing (Fig. 2, 3. and 4) and has an inclined bore 30 in which the the firing pin is under spring pressure.

Die Arbeitsweise der Waffe ist folgende:The working principle of the weapon is as follows:

Der mit Patronen gefüllte Patronenrahmen wird in den Griff eingeschoben, das Kammergehäuse von Hand zurückgezogen Und durch die Vorholfeder wieder . nach vorn geführt. Die Patrone wird nun abgefeuert, das Geschoß' dringt in die. Züge des Laufes ein und hält nun kraft seiner Trägheit den Zapfen 14 nach links hinter der Schulter 13, wodurch die Öffnung des Verschlusses unter deni:Druck der Pulvergase so lange unmöglich gemacht wird, als das Geschoß den Lauf nach links dreht. Sobald es aber den Lauf verlassen hat und der Rückstoß bzw. die Rücklauf wirkung einsetzt, dreht das Kammergehäuse ' infolge der Schrägung der Schulter 13 (Fig. 4) den Zapfen 14 nach rechts und gleitet selbst nach hinten, drückt dabei die Vorholfeder 16 zusammen, legt die Auswerföffnung frei, zieht die leere Hülse aus der Kammer1 aus, läßt sie durch den Auswerfer hinausschleudern, spannt den Schlagbolzen und läßt eine neue Patrone vor das Verschlußstück treten. Hierauf wird das Kammergehäuse von der Vorholfeder 16 wieder vorgeführt, die neue Patrone wird in die Kammer geschoben, und der Zapfen 14 durch die vor ihm gelagerte schräge Schulter 17 (Fig. 4 und 6) nach links bewegt; alle diese Bewegungen vollziehen sich, bevor der Abzug freigegeben ist.The cartridge frame filled with cartridges is pushed into the handle, the chamber housing is pulled back by hand and again by the recoil spring. led forward. The cartridge is now fired, the projectile penetrates into the. Trains of the barrel and now holds by virtue of its inertia, the pin 14 to the left behind the shoulder 13, whereby the opening of the closure under deni: pressure of the powder gases is made impossible as long as the projectile rotates the drive to the left. But as soon as it has left the barrel and the recoil or the return action sets in, the chamber housing rotates the pin 14 to the right due to the inclination of the shoulder 13 (Fig. 4) and slides backwards itself, thereby compressing the return spring 16 , exposes the ejection opening, pulls the empty case out of the chamber 1 , lets it eject through the ejector, cocks the firing pin and lets a new cartridge step in front of the breech block. The chamber housing is then brought forward again by the recoil spring 16, the new cartridge is pushed into the chamber, and the pin 14 is moved to the left by the inclined shoulder 17 (FIGS. 4 and 6) mounted in front of it; all of these movements occur before the trigger is released.

Infolge der selbsttätigen Verriegelung kann das Kammergehäuse und sein Verschlußstück wesentlich leichter und kleiner konstruiert werden als in den Fällen, wo man das Gewicht dieser Teile als Widerstand gegen den Rückstoß der Pulvergase benutzt; man kann die Waffe im ganzen viel einfacher konstruieren als in den Fällen, wo man eine wirkliche Riegelvorrichtung anbringen muß, die mit demAs a result of the automatic locking, the chamber housing and its locking piece can be constructed much lighter and smaller than in cases where you can take the weight these parts are used as a resistance to the recoil of the powder gases; you can On the whole, the weapon is much simpler to construct than in cases where you have a real locking device must attach that with the

Claims (6)

Verschlußstück in Eingriff steht und durch den Rücklauf ausgeschaltet wird.Closure is engaged and is turned off by the return. Patent-A ν Sprüche:Patent-A ν Proverbs: i. Feuerwaffe mit gezogenem, drehbar gelagertem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf während des Schusses durch das ihm vom Geschoß erteilte Drehungsbestreben den Verschluß so lange ver- riegelt hält, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat.i. Firearm with drawn, rotatably mounted barrel, characterized in that that the barrel keeps the breech open for so long during the shot due to the tendency of the bullet to turn. The bolt holds until the projectile has left the barrel. 2. Feuerwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Geschoß drehend beeinflußte Lauf, nachdem das Geschoß den Lauf verlassen hat, durch den Rückstoß mittelbar oder unmittelbar in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wodurch die Verriegelung des Verschlusses aufgehoben wird.2. Firearm according to claim i, characterized characterized in that the barrel influenced by rotating the projectile after the projectile has left the barrel, is rotated indirectly or directly in the opposite direction by the recoil, whereby the lock the lock is released. 3. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsdrehung des Laufes durch das vom Rückstoß rückwärts getriebene Verschlußstück oder das mit diesem gleitende Kammergehäuse bewirkt wird.3. Firearm according to claim 1, characterized in that the unlocking rotation of the barrel through the bolt driven backwards by the recoil or the chamber housing sliding with this is effected. 4. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen am Lauf bei der Verriegelungsdrehung des Laufes hinter einem abgeschrägten Anschlag am Verschlußstück oder am Kammergehäuse gehalten wird, wodurch der Verschluß verriegelt, nach Beendigung der vom Geschoß ausgeübten Drehwirkung aber von dem abgeschrägten Anschlag des durch den Rückstoß zurückgetriebenen Verschlußstücks oder Kammergehäuses in entgegengesetzter Richtung gedreht und entriegelt wird.4. Firearm according to claim 1, characterized in that a pin on the When the barrel is locked, the barrel is behind a beveled stop is held on the closure piece or on the chamber housing, whereby the Shutter locked, but after the end of the rotating action exerted by the projectile, the beveled stop of the by the recoil driven back breech or chamber housing rotated in the opposite direction and is unlocked. 5. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück oder das Kammergehäuse einen zweiten abgeschrägten Anschlag aufweist, der beim Vorholen des Verschlußstücks oder Kammergehäuses den Laufzapfen unter Drehung des Laufes wieder hinter den ersten Anschlag des Verschlußstücks oder des Kammergehäuses drängt und damit, in die Verriegelungsstellung bringt.5. Firearm according to claim 1, characterized in that the breech block or the chamber housing has a second beveled stop which, when the closure piece or Chamber housing the running pin with rotation of the barrel back behind the first stop of the breech block or pushes the chamber housing and thus brings it into the locking position. 6. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück ohne Benutzung weiterer Befestigungsmittel zwischen den Schultern des Kammergehäuses in diesem festgehalten wird.6. Firearm according to claim 1, characterized in that the breech block held in place in the chamber housing between the shoulders of the chamber housing without the use of further fastening means will. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT194315D Active DE194315C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194315C true DE194315C (en)

Family

ID=457462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194315D Active DE194315C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194315C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600459A1 (en) Breech for a firearm
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE1128788B (en) Firearm, especially guns, with bullet magazine
DE678992C (en) Automatic firearm with a lock consisting of a breech and a locking body
DE194315C (en)
DE3035796C2 (en)
EP3978859A1 (en) Straight pull bolt lock for repeating weapons and repeating weapon with the same
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE919812C (en) Automatic pistol for single and continuous fire, cal. 6, 35
DE229760C (en)
DE3627573C2 (en)
DE148445C (en)
DE274991C (en)
DE312399C (en)
DE731170C (en) Automatic firearm with fixed barrel
DE316130C (en)
DE192508C (en)
DE255381C (en)
DE177509C (en)
DE130278C (en)
DE298990C (en)
DE203665C (en)
DE102621C (en)
DE88543C (en)
DE236690C (en)