DE1942110A1 - Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln - Google Patents
Thermische UEberwachung von StarkstromkabelnInfo
- Publication number
- DE1942110A1 DE1942110A1 DE19691942110 DE1942110A DE1942110A1 DE 1942110 A1 DE1942110 A1 DE 1942110A1 DE 19691942110 DE19691942110 DE 19691942110 DE 1942110 A DE1942110 A DE 1942110A DE 1942110 A1 DE1942110 A1 DE 1942110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- power cables
- thermal monitoring
- temperature
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/22—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
- H02H7/226—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
Landscapes
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
1-1000
18. 8. 1969
Die Erfindung betrifft die thermische Überwachung von elektrischen Anlagen mit Hilfe von stromdurchflossenen Kaltleiterelementen.
Die Betriebssicherheit von Starkstromkabeln, insbesondere von
Hochspannungs-Energiekabela, wird bekanntlich bei der Überschreitung
einer, bestimmten Temperatur herabgesetzt. Für die überwachung
der Temperatur im Betrieb befindlicher elektrischer Leitungen und Kabel sind vielerlei Verfahren entwickelt worden.
So wurden beispielsweise Prüfdrähte in das Leitungsseil oder in die Zwickelräume von Starkstromkabeln gelegt, aus deren Widerstandsänderung
auf die im Kabel herrschenden Temperaturverhältnisse geschlossen wurde. Dieses Verfahren ist jedoch nur in der
Lage, die Temperaturverhältnisse im Kabel über die gesamte Länge integrierend auszuweisen und gibt damit nur eine mittlere
Kabeltemperatur an. Damit ist es nicht möglich, beispielsweise an bestimmten Kabelstellen auftretende unzulässige Erwärmungen
festzustellen. Es ist aber für die Betriebssicherheit des Kabels
notwendig, dafür -zu sorgen, daß die Temperatur der Isolierung
an keiner Stelle der Kabellänge einen kritischen Wert überschreitet. Deshalb wurde schon vorgeschlagen, in bestimmten Abständen
Thermoelemente oder Thermistoren in das Kabel einzubauen, die
über Steuerleitungen mit dem Ende des Kabels verbunden wurden.
Diese Temperaturmeßstellen wurden vom Ende her mit Hilfe eines
Meßgeräts auf ihre jeweilige Temperatur abgefragt. Dieses Verfahren erfordert, eine Vielaahl von Steuerleitungen, die von der
109810/1008
Meßstelle bis zur Meldestelle verlegt werden müssen. Sdih.it dürf*·
te dieses Verfahren für größere Kabellänge nicift wirtschaftlich/ sein.
Ein weiteres Verfahren bedient sich eines zusätzlish ein-''
gebrachten Koaxialleiters, dessen Innenleiter aus einer leicht—
schmelzbaren Legierung besteht, die bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur aufschmilzt und im koaxialen Leiter einen
Kurzschluß verursacht. Dieser Kurzschluß kann zur Meldung des
Fehlers herangezogen werden. Der Nachteil dieses Verfahrens ist,
daß der Meldeleiter beim Ansprechen zerstört wird und danach
eine Reparatur des Meldeleiters erforderlich wird, was mit einer Betriebsunterbrechung des Energiekabels verbunden ist. Aber auch
Vorschläge für die kontinuierliche Messung von örtlichen Kabelerwärmungen sind gemacht worden. So kann z. B. die durch die
Temperatur hervorgerufene Veränderung der Dielektrizitätskonstante der Isolierung einer koaxial aufgebauten Meldeleitung zur
Temperaturbestimmung herangezogen werden. : . *
Alle diese Verfahren sind entweder sehr aufwendig oder erfüllen
nur unzureichend ihre Aufgabe.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die thermische Überwachung
von elektrischen Anlagen zu verbessern'. Gemäfi der Erfindung werden Kaltleitereleinente zur thermischen Überwachung von
elektrischen Starkstromkabeln, insbesondere Hochspannungserier*·
giekabeln, verwendet, wobei mehrere Kaltleiterelemente zu einer
nahezu parallel zur Kabellängsadise verlaufenden Meldeleitung
hintereinandergeschaltet sind und als Rückleitung der Leiter " "
des Kabeis oder der Kabelschirm dient. Der Vorteil der Erfindung
ist, daß nur eine Meldeleitung verwendet wird, mit Hilfe derer
nahezu an .jeder Stelle des Kabels unzulässige Temperaturerhöhungen festgestellt werden können. Verwendet man Kaltle'iterelemente,
deren Widerstand bei unzulässigen Temperaturerhöhungen -tun
mehrere Zehnerpotenzen ansteigt, so kana di© thermisch, bedingte
Widerstandsänderung- auf der Meßleitung "vernachlässigt werden«
Im der Figur ist ein Änwendiangsbexspiel.'der Erfisidtaag dargestellt
ia folgeadem näher beschr-iöfo'ane ./ ■ ■ " .-■■■■
Hierin sind mit 1 der Leiter, mit 2 die Isolierung und mit 3 '
die Abschirmung des Kabels bezeichnet. Zur thermischen Überwachung
eines solchen Kabels werden eine Vielzahl sru einer Meldete itung hintereinandergeschalteter Kaltleiterelemente k verwendet.
Diese Me] deleitung ist an eine Spannungsquelle 5 mit bestimmter
Spannung angeschlossen. Als Rückleitung zur Spannungsquelle 5 dient im Aus fiihrungsb ei spiel die Abschirmung 3. Als Rückleitung
kann aber auch, insbesondere, wenn die Meldeleitung mit dem Kaltleitern
k in Leiternähe angeordnet ist, der Leiter 1 selbst benutzt
werden.
Die Überwachung der Temperatur erfolgt nun durch das Anlegen einer
bestimmten Spannung an diesen Meßkreis, sodaß im Normalfall ein bestimmter Strom fließt, der beispielsweise mit einem Meßgerät
6 registriert werden kann. Tritt an einem oder mehreren Kaltleitern k eine unzulässige Temperaturerhöhung ein, so verändert
dieser Kaltleiter k entsprechend seiner Charakteristik seinen
Widerstand atif das 10 -fache, und der Strom wird gleichsam
zu Null gemacht. Diese Stromänderung kann ein Warmsystem auslösen oder aber das direkt betroffene Kabel abschalten. Möglicherweise
reicht auch ein Reduzieren der über das Kabel übertragenen Leistung aus, um die Temperatur an der betroffenen Stelle
zu senken. Da der Widerstand des Kaltleiters k beim Abkühlen
wieder zurückgeht, ist ein kontinuierlicher Betrieb dieses Überwachungsverfahrens
gewährleistet.
10/100 8,
Claims (2)
1842110
K a b e 1 - u ji d Me t a 1 1 ty e r k e
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
1-1000
ι8. 8. 1969
P a t e η t a η s ρ r ii c he :
fjrwenduiig von stroindur.ehflossenen Kaltleiter^lementen zur
thermisehen Überwachung von elektrischen Anlagen in Anwendung
bei Starkstromkabeln, insbesondere Hochspannungsenergiekabeln, bei denen mehrere Kaitleiterelemente (4) zu einer nahezu pa- ■
1-älIel zur Kabellängsachse verlaufenden Meldeleitung hintereinandergesehaltet
sind und als Rückleitung der Leiter (l)
des Kabels öder der Kabelschirm O) dient.
2. Verwendung/Von Kaltleiterelementen nach Anspruch 1, deren
Widerstand bei einer bestimmten Ansprechtemperatur über mehrere Zehnerpotenzen ansteigt.
10981071008
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942110 DE1942110A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln |
GB3781570A GB1280732A (en) | 1969-08-19 | 1970-08-05 | Thermal monitoring of power cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942110 DE1942110A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942110A1 true DE1942110A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=5743192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942110 Pending DE1942110A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1942110A1 (de) |
GB (1) | GB1280732A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270525B (de) * | 1966-08-19 | 1968-06-20 | Bonn Waschmaschinen | Haushaltsmuldenmangel |
DE19935439A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-15 | Siemens Ag | Sensorleitung |
DE102006052039A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Siemens Ag | Schaltschrank mit Temperaturüberwachung |
US9787083B2 (en) | 2012-12-06 | 2017-10-10 | Twin-Star International, Inc. | Overheat-resistant power cord and method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107680316A (zh) * | 2016-08-02 | 2018-02-09 | 青岛中阳消防科技股份有限公司 | 一种基于串联热敏电阻元件的多探测回路线型感温火灾探测器 |
-
1969
- 1969-08-19 DE DE19691942110 patent/DE1942110A1/de active Pending
-
1970
- 1970-08-05 GB GB3781570A patent/GB1280732A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270525B (de) * | 1966-08-19 | 1968-06-20 | Bonn Waschmaschinen | Haushaltsmuldenmangel |
DE19935439A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-15 | Siemens Ag | Sensorleitung |
DE102006052039A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Siemens Ag | Schaltschrank mit Temperaturüberwachung |
US9787083B2 (en) | 2012-12-06 | 2017-10-10 | Twin-Star International, Inc. | Overheat-resistant power cord and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1280732A (en) | 1972-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2838752B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur stromabnehmerausfallüberwachung | |
WO2014053273A1 (de) | Verfahren zum überwachen mehrerer elektrischer energieleitungen eines leitungsstrangs | |
DE2337983C2 (de) | Ortungs- und Überwachungsschaltung | |
DE102007031785A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Solar-Panels auf Diebstahl | |
EP2696183A2 (de) | Leckage-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Leckage-Überwachung in einem Fernwärmerohr | |
DE69511397T2 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines fehlerhaften überspannungsableiters | |
DE1942110A1 (de) | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln | |
DE102017222541A1 (de) | Hochvolt-Steckverbindungsteil für einen Hochvolt-Steckverbinder eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug | |
DE69925946T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlern eines Kabelisolierungsmantels und Anlagen die sie benutzen | |
EP1662264A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes | |
EP2561325A2 (de) | Temperaturüberwachungssystem | |
DE102018206648A1 (de) | Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz | |
DE2240221A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer isolationsfehler | |
DE102017207732B4 (de) | Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug | |
DE2737067A1 (de) | Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel | |
DE102017109507B4 (de) | Elektrische Drahtheizeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE102023125807A1 (de) | Überstromschutzeinrichtung, elektrische Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsanordnung | |
DE102014016478A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2350233C3 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung für wenigstens einen Thyristor | |
DE675394C (de) | Anordnung zum Schnellschutz von Leitungen und Schaltern gegen schwere Kurzschluesse | |
DE102018205641A1 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Temperatur von mindestens einer Batteriezelle einer Batterie | |
DE715608C (de) | Weichenheizanlage | |
DE1463456C (de) | Schaltungsanordnung für einen Über wachungsleiter eines Kabels | |
DE423461C (de) | UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl. | |
DE2805018A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines elektrischen bauelements in einer schaltungsanordnung gegen ueberlastung |