DE1941526A1 - Plastic mug with handle - Google Patents

Plastic mug with handle

Info

Publication number
DE1941526A1
DE1941526A1 DE19691941526 DE1941526A DE1941526A1 DE 1941526 A1 DE1941526 A1 DE 1941526A1 DE 19691941526 DE19691941526 DE 19691941526 DE 1941526 A DE1941526 A DE 1941526A DE 1941526 A1 DE1941526 A1 DE 1941526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
plastic cup
handle
cup according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941526
Other languages
German (de)
Inventor
Sorensen Jens Ole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK399568A external-priority patent/DK126018B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1941526A1 publication Critical patent/DE1941526A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-lng. M ART I N L I C HTPATENTANWÄLTE Dipl.-lng. M ART I N L I C HT

PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN . Dr. R E I N H O L D SCHMIDTPATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN. Dr. R E I N H O L D SCHMIDT

MDNCHEN 2 · TH ERES I ENSTRASSE 33MDNCHEN 2 TH ERES I ENSTRASSE 33

Dipl.-Wirtsch.-lhg. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANNDipl.-Wirtsch.-lhg. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN

1Q/1COC llk» August 19691Q / 1COC l lk » August 1969

I «Ρ h I Q 4 O München, den & I «Ρ h IQ 4 O Munich, the &

Ihr Zeichen Unser ZeichenYour mark Our mark

/Ro/ Ro

Jens Öle S/rensen, Tornegarden, Tornevangsvej-, 3^60 Birker/fd, DänemarkJens Öle S / rensen, Tornegarden, Tornevangsvej-, 3 ^ 60 Birker / fd, Denmark

Kunststoffbecher mit Henkel.Plastic mug with handle.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffbecher mit einem Henkel, der im wesentlichen parallel zur Grundfläche des Bechers orientiert ist, und den man zwischen der Daumenkuppe, die man oben auf den Henkel setzt, und dem Zeigefinger, den man unter den Henkel legt, greifen soll* Natürlich kann der Henkel auch mit anderen Fingern der Hand gegriffen werden, jedoch ist die oben beschriebene Griffweise im allgemeinen die bequemste.The present invention relates to a plastic cup with a handle that is substantially parallel to the The base of the cup is oriented, and which is between the thumb tip, which is placed on top of the handle, and the index finger that you put under the handle should grip * Of course, the handle can also be used with other fingers hand gripped, but the fingering described above is generally the most comfortable.

Bei der Ausbildung von Kunststoffbechern mit Henkeln ergeben sich Schwierigkeiten mit Bezug auf die Ausbildung des Henkels. Einerseits soll der Henkel so groß sein, daß man ihn bequem in so großem Abstand von der Becherwandung ergreifen kann, daß die Finger die Becherwand nicht berühren, weil eine solche Berührung insbesonsere dann unangenehm ist, wenn der Becher mit heißer Flüssigkeit wie Kaffee oder Tee gefüllt ist. Andererseits soll der Henkel so ausgebildet sein, daß er sowohl hinreichend steiff ist als auch ein Stapeln der Becher duroh Ineinandernesten zuläßt. Schließlich soll der Henkel z.B. durch Spritzgießen in einem Stück mit dem Becher herstellbar sein.In the formation of plastic cups with handles, difficulties arise with regard to the training of the handle. On the one hand, the handle should be so big that you can comfortably place it at such a large distance from the cup wall can take hold of the fact that the fingers do not touch the cup wall, because such a contact is particularly uncomfortable, when the mug is filled with hot liquid such as coffee or tea. On the other hand, the handle should be designed in this way be that it is both sufficiently rigid and allows the cups to be stacked one inside the other. In the end it should be possible to manufacture the handle in one piece with the cup, e.g. by injection molding.

009803/0336 _ 2 _009803/0336 _ 2 _

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, DipL-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

8 MONCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: LipaHi/Mönchen Bayur. Vereinsbank MOnchen, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: Mönchen Nr. U33 978 MONCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telephone: 281202 · Telegram address: LipaHi / Mönchen Bayur. Vereinsbank Munich, branch. Oskar-von-Miller-Ring, account no. 882495 Postal check account: Mönchen No. U33 97

Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDTOppenau office: PATENT ADVOCATE DR. REINHOLD SCHMIDT

Zweck der Erfindung ist es, einen Henkel der angeführten Art dergestalt auszubilden, daß er hinreichend steiff und groß wird, ohne daß dieses zu einer Begrenzung der Ausbildung des Henkels in seinen Einzelheiten führt.The purpose of the invention is to design a handle of the type mentioned in such a way that it is sufficiently rigid and becomes large without this leading to a limitation of the design of the handle in its details.

Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Henkel mit nach einem Dreipunktsystem verteilten Stützelementen ausgebildet ist, wobei zwei der Elemente durch in gegenseitigem Abstand nebeneinander angebrachte Rippen gebildet werden, die in einer Richtung quer zur Längsachse des Bechers von der Wand desselben ausgehen, während das dritte Element zwischen den Rippen im Bereich einer Ebene angebracht ist, die die Unterseite der Rippen berührt. ψ This purpose is achieved according to the invention in that the handle is designed with support elements distributed according to a three-point system, two of the elements being formed by ribs attached next to one another at a mutual distance, which extend from the wall of the cup in a direction transverse to the longitudinal axis of the cup, while the third element is attached between the ribs in the area of a plane which touches the underside of the ribs. ψ

Mit anderen ¥orten gründet die Erfindung sich auf die Idee, den Henkel aus zwei Gruppen von Elementen auszubilden, wobei die erstgenannte Elementgruppe aus Rippen gebildet wird, die vor allem dazu bestimmt sind, dem Henkel die erforderliche Steifheit zu verleihen, so daß er einen steifen Hebelarm bildet, mit dessen Hilfe der Becher von der Daumenkuppe oder demjenigen Finger in seiner aufrechten Stellung gehalten werden kann, der oben auf dem Henkel angebracht wird, während der Zeigefinger oder ein anderer Finger mit seiner einen Seite quer unter den Henkel gelegt wird. Für diesen Finger bildet die andere Gruppe ein drittes Element, die im Bereich des unteren Teiles der Rippen eine dritte Anlage für den Zeigefinger oder den anderen Finger bildet. Hierdurch kommt der Henkel an drei Stellen auf dem querliegenden Finger zu ruhen, nämlich an den Unterseiten der beiden Rippen und an dem genannten dritten Element, so daß der Henkel eine große und bequeme Stützfläche gegenüber dem Finger erhält, was besonders vorteilhaft ist in Verbindung mit einer Herstellung des Bechers durch Spritzgießen, Vakuumverformung oder einer ähnlichen Herstellungstechnik, bei der mit im wesentlichen gleichen Wandstärken für den Becher und den Henkel gearbeitet wird. In der Praxis liegt die Wandstärke in der Regel in einer Größenordnung von ca. 1/2 mm, und es wäre unbehaglich, wenn der Henkel ausschließlich mit den Kanten zweier hochkantstehender Rippen dieser WandstärkeWith other places, the invention is based on the idea of forming the handle from two groups of elements, the first-mentioned group of elements being formed from ribs which are primarily intended to give the handle the required To give rigidity, so that it forms a stiff lever arm, with the help of which the cup from the tip of the thumb or that finger can be held in its upright position, which is attached to the top of the handle, while the index finger or another finger is placed with one side across under the handle. For this The fingers form a third element in the other group, and a third element in the area of the lower part of the ribs forms for the index finger or the other finger. As a result, the handle comes in three places on the transverse one Fingers to rest, namely on the undersides of the two ribs and on said third element, so that the handle receives a large and comfortable support surface opposite the finger, which is particularly advantageous in connection with a manufacture of the cup by injection molding, vacuum forming or a similar manufacturing technique in which the wall thicknesses for the cup are substantially the same and the handle is worked. In practice this is the wall thickness usually on the order of about 1/2 mm, and it would be uncomfortable if the handle were solely with it the edges of two upright ribs of this wall thickness

■ 009808/0336■ 009808/0336

BADBATH

auf dem Zeigefinger ruhen würde. Durch die erfindungsgemäß angegebene Verteilung der Stützelemente eröffnet sich indessen eine Möglichkeit für viele verschiedene Ausbildungen des dritten Elementes, wodurch solche Unannehmlichkeiten vermieden werden, ohne daß die Funktionstüchtigkeit des Henkels dadurch verringert wird, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß alle Stützelemente je nach den vorliegenden Verhältnissen die am zweckmäßigsten erscheinende Ausbildung erhalten können, wodurch man u.a. Rücksicht auf die Beehergröße und den Anwendungsbereich des Bechers nehmen kann.would rest on the index finger. However, the distribution of the support elements specified according to the invention opens up a possibility for many different configurations of the third element, thereby avoiding such inconveniences without reducing the functionality of the handle, which at the same time achieves that all support elements can be given the most appropriate training depending on the prevailing conditions, whereby one can take into account the size of the beher and the area of application of the cup.

Variationsmöglichkeiten für die Ausbildung der Stützelemente des Henkels sind sowohl bezüglich der genannten Rippen als bezüglich des dritten Elementes vorhanden. Im Rahmen der Erfindung können die Rippen verschiedenen Verlauf aufweisen, und zwar sowohl in der waagerechten als in der senkrechten Ausdehnung des Henkels. Dabei kann man besonderen Wert auf Ausbildungen legen, die infolge ihrer Kontur die Fingerform besonders berücksichtigen, wie man auch Ausbildungen wählen kann, die eine Griffläche mit besonders großem Reibungseffekt ergeben.Variation options for the design of the support elements of the handle are present both with respect to said ribs and with respect to the third element. in the Within the scope of the invention, the ribs can have different courses, both in the horizontal as in the vertical extension of the handle. You can put special emphasis on training, which as a result of their contour Pay special attention to the shape of the fingers, as one can also choose training that has a grip surface with special result in a large friction effect.

Ähnliches gilt für die Ausbildung des genannten dritten Elementes, das Gestalt durchgehender Flächen, Zapfen oder Rippen haben kann, wobei auch innerhalb dieser Gruppen wiederum zwischen vielen Variationsraöglichkeiten gewählt werden kann·The same applies to the design of the third element mentioned, the shape of continuous surfaces, pegs or Can have ribs, and within these groups, in turn, there are many possible variations to choose from can·

In den Rahmen .der Erfindung fällt auch die Ausführungs— form, daß der Henkel eine Mehrzahl einstückig mit den übrigen Teilen des Bechers spritzgegossene Rippen aufweist, die mit gegensei tigern Abstand nebeneinander liegen und sich von der Wand des Bechers bis zum freien Ende des Henkels erstrekken, wobei die Breite der Rippen ein Mehrfaches der Rippenstärke ist, die großen Seitender Rippen in Ebenen liegen, die im wesentlichen parallel mit der Mittellängsachse des Bechers sind, und jedenfalls die eine der Längskanten der Rippen frei liegt«The implementation also falls within the scope of the invention. form that the handle has a plurality of integral with the remaining parts of the cup injection molded ribs, the lie next to each other at a mutual distance and extend from the wall of the cup to the free end of the handle, where the width of the ribs is a multiple of the rib thickness, the large sides of the ribs are in planes, which are essentially parallel to the central longitudinal axis of the cup, and in any case one of the longitudinal edges of the Ribs exposed "

ßO9808/0336 - * -ßO9808 / 0336 - * -

BAD ORKHNÄLBAD ORKHNÄL

Hierdurch wird nicht nur eine besonders gute Verstärkung des Henkels erreicht, so daß dieser eine besonders große Griffläche erhält, sondern die vielen Rippen ergeben auch eine besonders rauhe Griffläche, die ein besonders leichtes Festhalten ermöglicht.This not only achieves a particularly good reinforcement of the handle, so that it is particularly large The grip surface is given, but the many ribs also result in a particularly rough grip surface that is particularly light Holding on enabled.

Beispiele für Ausführungsformen der oben angegebenen Art, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, sollen im folgenden näher unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben werden.Examples of embodiments of the above Kind, which are the subject of subclaims, are to be described in more detail below with reference to the drawing will.

Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung schematisch einen Becher der eingangs erwähnten Art.Fig. 1 shows schematically in a diagrammatic representation a cup of the type mentioned at the beginning.

Fig. 2-10 zeigen schematisch den Becher von unten mit verschiedenen Ausführungsformen der genannten Rippen, die zwei Stutzelemente des Dreipunktsystems bilden.Fig. 2-10 show schematically the cup from below with various embodiments of said ribs, the form two support elements of the three-point system.

Fig. 11-13 zeigen Querschnitte nach der Linie A-A in Fig. 1 durch weitere Ausführungsbeispiele für diese Rippen.11-13 show cross sections along the line A-A in Fig. 1 through further embodiments for these ribs.

Fig. 14-35 zeigen schematisch teils von unten und teils im Schnitt nach den Linien A-A und B-B in Fig. i verschiedene Ausführungsformen für das genannte dritte Element des Dreipunktdystems,14-35 show schematically, partly from below and partly in section along the lines A-A and B-B in FIG Three-point system,

Fig. 36 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Henkel,Fig. 36 shows a further embodiment for the Handle,

Fig. 37-42 zeigen verschiedene Längsformen und Stellungen des Henkels dem Becherrumpf gegenüber.37-42 show various longitudinal shapes and positions of the handle in relation to the cup body.

Fig. 43 zeigt eine schaubildliche Abbildung eines weiteren AusfUhrungsbeispielee für einen erfindungsgemäflen Kunststoffbecher.43 shows a diagrammatic illustration of a further exemplary embodiment for one according to the invention Plastic cups.

Fig. 44 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-G in Fig.432FIG. 44 shows a section along the line C-G in FIG. 432

Fig. 45 zeigt einen gleichen Schnitt durch ein anderes AusfUhrungsbeispiel für den Henkel.45 shows the same section through another exemplary embodiment for the handle.

Fig. 46 zeigt scheeatisoh zwei weitere Ausführungsbeispiele für den Henkel, und46 schematically shows two further exemplary embodiments for the handle, and

Fig. 47 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Aueführungsbeispiel für den Becher.47 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment for the cup.

■ 309808/0336 - 5 -■ 309808/0336 - 5 -

-5- 194152Q-5- 194152Q

Der Behälterrumpf des Bechers ist überall mit 1 bezeichnet, und der Henkel zeigt überall die Bezeichnung 2. In den Ausfuhrungsbeispielen in Pig· 1-46 hat der Becher einen oberen, vorspringenden, umlaufenden Randteil 3» der oben eine abwärts umgebogene Kante k aufweist, und der einen Stapelanschlag bildet, wenn mehrere Becher ineinandergenestet werdest. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sioh der Henkel 2 vom Randteil 3 aus und hat an seinem dem Becher benachbarten Ende eine dem Randteil 3 entsprechende Höhe, wodurch auch der Henkel einen Stapelanschlag bildet.The container body of the cup is designated everywhere with 1, and the handle shows everywhere the designation 2. In the exemplary embodiments in Pig · 1-46 the cup has an upper, protruding, circumferential edge part 3 'which has a downwardly bent edge k at the top, and which forms a stacking stop when several cups are nested into one another. In all the exemplary embodiments shown, the handle 2 extends from the edge part 3 and, at its end adjacent to the cup, has a height corresponding to the edge part 3, whereby the handle also forms a stacking stop.

In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Henkel zwei Rippen 5 auf, die als hochkantstehende Planken ausgebildet sind, vgl. auch Fig. 11-13» und die eine geradeverlaufende Ausdehnung haben und sich in ihrer Längsrichtung parallel miteinander erstrecken. Von diesem AusfUhrungsbeispiel weichen die in Fig. 3 und 4 gezeigten Beispiele dadurch ab, daß die Rippen in ihrer Längsorientierung schräg zueinander verlaufen, indem sie in Fig. 3 aufeinander zustreben, wodurch weniger scharfwinklige Übergänge zwischen den Rippen und dem Behälterrumpf 1 gebildet werden, während sie in Fig. 4 auseinanderstreben, was zu einer besonders breiten Griffläche am Henkelaußenende führt.In the embodiment shown in Fig. 2, the handle has two ribs 5, which are standing on edge Planks are formed, see also Fig. 11-13 "and which have a straight extension and are in their Extend longitudinally parallel to each other. Those shown in FIGS. 3 and 4 differ from this exemplary embodiment Examples from the fact that the ribs run obliquely to one another in their longitudinal orientation, in that they are one on top of the other in FIG Strive towards, whereby less sharp-angled transitions between the ribs and the container body 1 are formed while they diverge in Fig. 4, which leads to a particularly wide gripping surface at the outer end of the handle.

Fig. 5 und 6 zeigen gleichartige Rippen 6, die in ihrer Längsrichtung gebogen sind, indem die Rippen in Fig. 5 voneinander fortstreben und in Fig. 6 nach außen hin aufeinander zustreben. Fig. 7 zeigt die Abänderung, daß die Rippen 6 in ihrer Längsrichtung gewellt sind. Dieses AusfUhrungsbeispiel kann auch dahin verändert werden, daß die Rippen 6 in ihrer Längsrichtung zickzackförmig verlaufen.Fig. 5 and 6 show similar ribs 6 in their Are bent in the longitudinal direction, in that the ribs strive away from one another in FIG. 5 and towards one another in FIG. 6 outwards strive towards. Fig. 7 shows the modification that the ribs 6 are corrugated in their longitudinal direction. This exemplary embodiment can also be changed so that the ribs 6 run zigzag in their longitudinal direction.

In den in Fig. 2-7 gezeigten Ausfuhrungsbeispielen enden die Rippen 5 und 6 an ihren äußeren Enden in Abstand voneinander. Fig. 8-10 zeigen die Abänderung, daß die Rippen und 6 an ihren freien Enden zusammenstoßen»End in the exemplary embodiments shown in Fig. 2-7 the ribs 5 and 6 at their outer ends at a distance from one another. Figs. 8-10 show the modification that the ribs and 6 collide at their free ends »

009808/0336 -6-009808/0336 -6-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 11-13» die Querschnitte nach der Linie A-A-in Fig. 1 durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigen, machen deutlich, daß die Rippen 5 oder 6 auch in ihrer Höhenriehtung verschiedenen Verlauf haben können. Fig. 11 zeigt die Rippen parallel zueinander angebracht, während die Fig. 12 und 13 die Rippen 5 mit in Höhenriehtung schrägem Verlauf zueinander zeigen, indem sie gemäß Fig.12 konvergieren und gemäß Fig. 13 divergieren. Je nach dem gewählten Ausführungsbeispiel erhält man eine breite Stützan— lage für beide Finger oder eine besonders breite Stützanlage für einen der Finger.Fig. 11-13 'the cross-sections along the line A-A-in Fig. 1 by the embodiment of FIG. 2 show, make it clear that the ribs 5 or 6 also in their Height alignment can have different course. Fig. 11 shows the ribs attached parallel to each other while 12 and 13, the ribs 5 with in height direction show an oblique course to one another, in that, according to FIG converge and diverge as shown in FIG. Depending on the chosen embodiment, a wide support range is obtained. position for both fingers or a particularly wide support system for one of the fingers.

Insoweit in den jetzt zu beschreibenden Fig. 14-35 ge-P rade Rippen 5 angewandt sind, entsprechen diese den in Fig. 2, 3» 9 und 11 gezeigten Ausführungsbeispielen, so wie dies unmittelbar aus der Zeichnung hervorgeht.In this regard, in FIGS. 14-35 to be described now straight ribs 5 are applied, these correspond to those in Fig. 2, 3 »9 and 11 shown embodiments, as can be seen directly from the drawing.

Fig. 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel, wo das angeführte dritte Element von einem im wesentlichen ebenen Plattenkörper 7 gebildet wird, der zwischen den Rippen 5 angebracht ist und sich in einer Ebene erstreckt, die die. Unterseite der Rippen berührt. Fig. 15 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen, und diese Figur zeigt außerdem die besondere Ausführung, daß der Plattenkörper 7 sich mit einem gebogenen Außenende 8 bis zur Oberseite der Rippen 5 erstreckt. Ein ähnliches Ausführungsbeispiel für das dritte Element ist auch in Fig. 13 angedeutet. In Verbindung mit den nach oben divergierenden Rippen 5 gemäß dieser Figur wird ein trogförmiger Henkel geschaffen.14 and 15 show an embodiment where the cited third element of an essentially flat one Plate body 7 is formed, which is attached between the ribs 5 and extends in a plane which the. Touches the underside of the ribs. Fig. 15 shows the same embodiment seen from the side, and this figure also shows the special design that the plate body 7 extends with a curved outer end 8 to the top the ribs 5 extends. A similar exemplary embodiment for the third element is also indicated in FIG. 13. In connection with the upwardly diverging ribs 5 according to this figure, a trough-shaped handle is created.

Bei den in Fig. 16 und 17 gezeigten Ausführungsbeispielen wird das dritte Element durch mindestens einen Kopf 9 eines gewellten Plattenkörpers 10 gebildet, dej/zwisehen den Rippen 5 angebracht ist, wobei die Wellenformation gemäß Fig. 16 in der Längsrichtung der Rippen und gemäß Fig. 17 quer zu dieserRichtung verläuft. Die Wellenformation des Plattenkörpers kann auch scharfkantig sein, so daß sich ausgesprochene Ziokzackformationen ergeben. In the exemplary embodiments shown in FIGS. 16 and 17, the third element is provided with at least one head 9 a corrugated plate body 10 formed, dej / zwisehen the Ribs 5 is attached, the wave formation according to FIG. 16 in the longitudinal direction of the ribs and according to FIG. 17 runs transversely to this direction. The wave formation of the The plate body can also be sharp-edged, so that pronounced ziokzag formations result.

0 09808/03 3 8 ~7~0 09808/03 3 8 ~ 7 ~

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 18-26 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen das dritte Element durch mindestens einen Vorsprung auf einem Plattenkörper Ii, der zwischen den Rippen 5 angebracht ist, gebildet wird. Wie in Fig. 18 gezeigt, kann dieser Plattenkörper im Bereich einer Ebene angebracht werden, die die Oberseite der Rippen 5 berührt. Er kann indessen auch zwischen den Rippen 5 an einer Stelle zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rippen angebracht sein, vgl. Fig.l9f 21 und 22, wodurch an der Oberseite des Henkels eine Vertiefung für die Daumenkuppe geschaffen wird. Fig. 20 zeigt, daß der Pldbtenkörper 11 auch quer zur Henkelebene gebogen sein kann.18-26 show exemplary embodiments in which the third element by at least one projection on a plate body Ii, which is attached between the ribs 5, is formed. As shown in Fig. 18, this plate body can be attached in the area of a plane which the Top of the ribs 5 touches. It can, however, also between the ribs 5 at a point between the upper side and the underside of the ribs, see Fig.l9f 21 and 22, whereby a recess on the top of the handle is created for the tip of your thumb. 20 shows that the piston body 11 is also bent transversely to the plane of the handle can be.

Der Vorsprung auf dem Plattenkürper 11 kann verschiedene Ausbildung haben. Die Fig. 18-20 zeigen den Vorsprung als einen Zapfen 12 ausgebildet, während Fig. 21 den Vorsprung als mindestens eine Rippe 13 zeigt, die sich in der Längsriohtung des Henkels erstreokt und mit dem Behälterrurapf 1 verbunden ist, vgl. Fig. 22. Fig. 23 zeigt eine ähnliche Rippe Ik, die in ihrer Längsrichtung gewellt ist. Die Rippe kann auch zickzackförraig verlaufen. Fig. 2k zeigt eine weitere Abänderung, indem der Vorsprung hier durch U-förmig gebogene Rippen 15 gebildet wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rippen 5 an ihren äußeren Enden durch eine gebogene Rippe Ib miteinander verbunden.The projection on the plate body 11 can have various designs. 18-20 show the projection designed as a pin 12, while FIG. 21 shows the projection as at least one rib 13 which extends in the longitudinal direction of the handle and is connected to the container bowl 1, see FIG. 22. Fig. 23 shows a similar rib Ik which is corrugated in its longitudinal direction. The rib can also run zigzag. FIG. 2k shows a further modification in that the projection is formed here by ribs 15 bent in a U-shape. In this exemplary embodiment, the ribs 5 are connected to one another at their outer ends by a curved rib 1b.

Fig. 25 zeigt die den Vorsprung bildenden Rippen alsFig. 25 shows the ribs forming the protrusion as

ringförmige Körper 17 ausgebildet. In dieser Figur sind dieannular body 17 formed. In this figure are the

beiden außenliegenden Stutzrippen 6 wie in Fig. 9 gezeigt ausgebildet. two outer support ribs 6 as shown in FIG. 9.

Fig. 26 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel, wo der Vorsprung von zwei Rippen Id gebildet wird, die in Kreuzform angebracht sind«Fig. 26 shows an embodiment where the projection is formed by two ribs id attached in a cross shape are"

Fig. 27 zeigt ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel für das dritte Element, indem dieses auch von mindestens einer weiteren, zwischen den Stützrippen verlaufenden Rippe gebildet27 shows a further exemplary embodiment for the third element, in that this is also formed by at least one further rib running between the support ribs

009808/Ü336009808 / Ü336

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

wird. Im gezeigten AusfUhrungsbeispiel sind drei solcher Rippen 19 gezeigt, die sich in der gezeigten Konstruktion quer zwischen den Rippen 5 erstrecken. Die von einer oder von mehreren Rippen begrenzten Zwischenräume können durch eine Verbindungsfloche 20 geschlossen sein, und Fig. 28 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem alle Zwischenräume durch solche Verbindungsflächen geschlossen sind.will. In the exemplary embodiment shown, there are three of these Ribs 19 are shown, which extend transversely between the ribs 5 in the construction shown. The one or Interstices delimited by a plurality of ribs can be closed by a connecting brace 20, and FIG. 28 shows an embodiment in which all spaces are closed by such connecting surfaces.

Fig. 29 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel, wo das dritte Element durch einen Plattenkörper 7 gebildet wird, der zwischen den Rippen 5 an der in Fig. Ik gezeigten Stelle angebracht ist, wobei der Plattenkörper durch ein einziges Loch 21 durchlöchert ist. Natürlioh können auch mehrere solcher r Löcher angebracht sein. Die Durchlöcherung ergibt einen besonders großen Reibungseffekt·29 shows an embodiment where the third element is formed by a plate body 7 which is attached between the ribs 5 at the location shown in FIG. 1k , the plate body being perforated by a single hole 21. Of course, several such holes can also be made. The perforation results in a particularly large friction effect

Ein großer Reibungseffekt kann auch bei dem in Fig.30 gezeigten AusfUhrungsbeispiel des Henkels erreicht werden, indem auch dieser Henkel von der in Fig. Ik gezeigten Art ist, wobei der Plattenkörper 7 in Fig. 30 mindestens eine rauhe Außenseite hat, so daß die Reibung entweder für den Daumen oder für den Zeigefinger alleine, oder für beide Finger erreicht wird.A large friction effect can also be achieved in the embodiment of the handle shown in FIG. 30, in that this handle is also of the type shown in FIG. 1k, the plate body 7 in FIG either for the thumb or for the index finger alone, or for both fingers.

Die Fig. 13, Ik, 16, 17» 19, 21, 27 und 28 machen es deutlich, daß die Rippen 5 oder 6 Seitenbegrenzungen für das betreffende dritte Element bilden können· Hierdurch läßt sich nicht nur ein besonders guter Versteifungeeffekt erreichen, sondern es ergeben sich gleichzeitig auch Seitenränder für den Henkel, die eine besonders wirkungsvolle Seitensteuerung mit sich führen. Wie in Fig. 31 angedeutet, können die Rippen 5 oder 6 als umgebogene Randpartien des dritten Elementes ausgebildet sein, im vorliegenden Beispiel also des Plattenkörpers 7.13, Ik, 16, 17, 19, 21, 27 and 28 make it clear that the ribs 5 or 6 can form side boundaries for the third element in question At the same time, there are also side margins for the handle, which lead to a particularly effective side control. As indicated in FIG. 31, the ribs 5 or 6 can be designed as bent edge portions of the third element, that is to say of the plate body 7 in the present example.

Fig. 32 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel, wo auf einem Plattenkörper 11 eine Mehrzahl von Zapfen 12 angebracht ist.32 shows an exemplary embodiment where a plurality of pegs 12 are attached to a plate body 11.

09808/0336 ~ 9 ~09808/0336 ~ 9 ~

In allen oben angeführten Ausführungsbeispielen ist davon ausgegangen, daß sich die Rippen 5 oder 6 vom Behälterrumpf 1 bis zum freien Henkelende erstrecken» Die durch diese Rippen angestrebte Versteifung des Henkels kann indessen auch dann erreicht werden, wenn eine oder mehrere derjenigen Rippen, die den Henkel in seiner Längsrichtung absteifen sollen, durch eine Anzahl gegenseitig versetzt angebrachter Rippenabschnitte gebildet werden, die zusammen eine sich in der gesamten Längsrichtung des Henkels erstreckende Rippenformation ergeben. Pig· 33-35 zeigen Beispiele für solche Formationen. Alle diese Ausführungsbeispiele gründen sich auf dem in Fig. 2 gezeigten Henkeltyp mit gegenseitig parallelen, vom Behälterrumpf 1 ausragenden Rippen 5'· Im Gegensatz zu den Rippen 5 in Fig. 2 erstrecken sich die Rippen 5f indessen lediglich ein gewisses Stück entlang den Rändern des Henkels, und der Versteifungseffekt wird anschließend durch weitere parallele, vgl. Fig. 33» in Kreuzform angebrachte, vgl. Fig. 34, oder als ein ringförmiger Körper, vgl. Fig. 35» ausgebildete Hilfsrinnen übernommen, die auf einem Plattenkörper 11 angebracht sind, und die den Rippen 5« gegenüber dergestalt angebracht sind, daß sie zusammen mit diesen Rippen über eine die gesamte Henkellänge verlaufende, stützende Rippenformation bilden.In all of the above-mentioned embodiments it is assumed that the ribs 5 or 6 extend from the container body 1 to the free end of the handle should stiffen in its longitudinal direction, are formed by a number of mutually offset rib sections, which together result in a rib formation extending in the entire longitudinal direction of the handle. Pig · 33-35 show examples of such formations. All of these embodiments are based on the example shown in Fig. 2 Henkel type with mutually parallel, projecting from the container body 1 the ribs 5 '· In contrast to the ribs 5 in Fig. 2, the ribs 5 f, however, only a certain distance along the edges of the Henkel's, and the stiffening effect is then taken over by additional parallel, cross-shaped, see FIG , and which are attached to the ribs 5 ″ opposite in such a way that, together with these ribs, they form a supporting rib formation extending over the entire length of the handle.

Fig. 36 zeigt die Änderung, daß zwischen zwei Rippen 5 mittels Verbindungsrippen 22 ein Plattenkörper 23 aufgehängt ist, der das dritte Stützelement des Henkels bildet.36 shows the change that between two ribs 5 a plate body 23 is suspended by means of connecting ribs 22 and forms the third support element of the handle.

In allen gezeigten Ausführungsbeispjelen entspricht der gegenseitige Abstand der Rippen 5 oder 6 im wesentlichen der durchschnittlichen Breite einer Daumenkuppe, und die Rippen und das dritte Stützelement haben die gleiche Wandstärke wie der Becherrumpf i. Aus den gezeigten Beispielen geht deutlich hervor, daß man im Rahmen der Erfindung zahlreiche Möglichkeiten für eine passende Ausbildung des Henkels mit einer passenden, eventuell vertieften Stützfläche für die Daumenkuppe und einer Anlage für den Zeigefinger hat, welche eine ausreichend große Auflagefläche oder ausreichend vieleIn all the exemplary embodiments shown, the corresponds to mutual spacing of the ribs 5 or 6 substantially the average width of a thumb tip, and the ribs and the third support element have the same wall thickness as the cup body i. Goes from the examples shown clearly shows that there are numerous possibilities for a suitable design of the handle with within the scope of the invention a suitable, possibly recessed support surface for the tip of the thumb and a system for the index finger, which a sufficiently large support surface or a sufficient number

009808/0336009808/0336

- 10 -- 10 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Stützpunkte aufweisen, um die Finger bequem und behaglich an den Henkel anliegen zu lassen, selbst wenn auch das dritte Stützorgan dünnwandig ISt11 z.B. wenn der Becher durch Spritzgießen hergestellt wird.Having bases, conveniently around the finger and to be comfortably rest on the handle, even though the third supporting member 11 is, for example, when the cup is produced by injection molding thin-walled.

Natürlich sind die gezeigten Ausführungsbeispiele für die Stützelemente nicht erschöpfend, und es lassen sich andere Kombinationen als die auf der Zeichnung angedeuteten schaffen, ohne daß man von dem für die Erfindung eigentümlichen Dreipunktsystem, das für die Ausbildung des Henkels maßgebend ist, abweicht. Insoweit gewellte Elementformationen Verwendung finden, können diese in Abweichung von den gezeigten Ausführungsbeispielen auch soharf gebogen sein.Of course, the exemplary embodiments shown are not exhaustive for the support elements, and others can be used Create combinations than those indicated in the drawing, without losing anything peculiar to the invention Three-point system, which is decisive for the formation of the handle, deviates. To that extent, wavy element formations Are used, these can also be bent so sharply, in deviation from the exemplary embodiments shown.

Fig. 37-41 zeigen, daß die in Fig. 2-36 gezeigten Henkelformen in verschiedenen Längsformationen und Stellungen des Henkels dem Becherrumpf i gegenüber hergestellt werden können, indem der Henkel geradeaus gerichteten Habitus wie in Fig. 37-39 haben und abei waagerecht, Fig. 37» nach oben, Fig. 38, oder nach unten, Fig. 39» zeigen kann, wobei der Henkel jedoch auch gebogenen Habitus haben und dabei nach unten gebogen, Fig. 40, oder nach oisen gebogen, Fig. 41, sein kann« Schließlich kann der Henkel auch mit nach außen hin abnehmender Höhe ausgebildet sein, vgl. Fig. 42, wodurch der Henkel sich besonders bequem greifen läßt.37-41 show that the handle shapes shown in FIGS. 2-36 in various longitudinal formations and positions of the Handle can be made opposite the cup body i by making the handle straightforward habitus as in 37-39 and can point horizontally, Fig. 37 "upwards, Fig. 38, or downwards, Fig. 39", whereby the However, handles also have a curved habit and are curved downwards, Fig. 40, or curved outwards, Fig. 41, can be «After all, the handle can also go outside be designed towards decreasing height, see Fig. 42, whereby the handle can be gripped particularly comfortably.

Fig. 43 zeigt einen Kunststoffbecher 1 mit einem Henkel 2, der aus Rippen 5 besteht, zwischen denen eine Mehrzahl Rippen 24 angebracht ist, die sich von der Becherwandung bis zum freien Ende des Henkels erstreckt. Die Breite der Rippen beträgt ein Mehrfaches der Rippenstärke, und die großen Seiten der Rippen erstrecken sich in Ebenen, die im wesentlichen parallel mit der Längsmittelachse des Bechers sind. Die unteren Längskanten der Rippen liegen frei, während der Henkel oben eine flache Außenfläche 25 aufweist.Fig. 43 shows a plastic cup 1 with a handle 2, which consists of ribs 5, between which a plurality of ribs 24 is attached, which extends from the cup wall to the free end of the handle. The width of the ribs is a multiple of the rib thickness, and the major sides of the ribs extend in planes that are substantially are parallel with the longitudinal center axis of the cup. The lower longitudinal edges of the ribs are exposed, during the The handle has a flat outer surface 25 at the top.

Es kann indessen auch die Anordnung getroffen werden, daß die oberen Längskanten der Rippen frei liegen, und daßHowever, it can also be arranged that the upper longitudinal edges of the ribs are exposed, and that

009808/0 336 - ii -009808/0 336 - ii -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

■■■-y-,Ι■■■ -y-, Ι

die ebene Fläche die Unterseite des Henkels bildet, wie auch beide Längskanten der Rippen frei liegen können vgl. Fig· 45· In diesem AusfUhrungsbeispiel können die Rippen 24 in der Mitte miteinander durch Zwischenrippen 26 verbunden sein.the flat surface forms the underside of the handle, and both longitudinal edges of the ribs can be exposed cf. Fig. 45 In this exemplary embodiment, the ribs 24 can be connected to one another in the middle by means of intermediate ribs 26.

In dem in Fig. 43 gezeigten AusfUhrungsbeispiel verlaufen die Rippen 24 gerade in ihrer Längsrichtung. Sie können jedoch auch in Wellenform 24b oder scharf gebogen 24c, vgl. Fig. 46, verlaufen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 43, the ribs 24 run straight in their longitudinal direction. You can however, they also run in a wave form 24b or sharply curved 24c, see FIG.

In dem in Fig. 43 gezeigten AusfUhrungsbeispiel hat die Wand des Becher· 1 an ihrem oberen Ende einen ausragenden, umlaufenden Randteil 3, der oben eine abwärts gebogene Kante 4 aufweist, und die einen Stapelanschlag bildet, wenn mehrere Becher Ineinandergenestet werden. Die Rippen 24 gehen vom Randteil 3 aus und haben an ihrem dem Beoherrumpf Euge— wandten Ende eine dem Randteil entsprechende Höhe. In dem gezeigten Beispiel nimmt die Rippenhöhe in Richtung auf das freie Ende des Henkels 2 ab.In the embodiment shown in FIG. 43, the Wall of the cup · 1 at its upper end has a protruding, circumferential edge part 3, the top a downwardly curved edge 4, and which forms a stacking stop when several cups are nested into one another. The ribs 24 go from the edge part 3 and have Euge- turned end a height corresponding to the edge part. In the example shown, the rib height increases in the direction of the free end of the handle 2.

Im übrigen ist der Henkel in Fig. 43 dergestalt ausgebildet, daß die Rippen an ihren freien Enden miteinander durch eine Querrippe 27 verbunden sind« Zwischen den Rippen 24 befinden sich weitere Rippen 28. Die Kante 4 stößt an die Rippen 5 an·In addition, the handle in FIG. 43 is designed in such a way that the ribs are connected to one another at their free ends connected by a transverse rib 27. Further ribs 28 are located between the ribs 24. The edge 4 abuts the ribs 5

Schließlich zeigt Fig. 47 ein AusfUhrungsbeispiel, bei dem der Henkel 2 an seinem freien Ende mit einem schräg nach außen und nach unten ragenden Stück 2* verlängert ist. Die Rippen 5 des Henkels 2 setzen sich ander Innenseite des StUckes 2* fort, wie mit 5"' angegeben. Auch das zwischen den Rippen 5 angebrachte dritte Element kann verlängert sein und sich entlang dem Stück 2f erstrecken.Finally, FIG. 47 shows an exemplary embodiment in which the handle 2 is extended at its free end with a piece 2 * protruding obliquely outward and downward. The ribs 5 of the handle 2 continue on the inside of the piece 2 *, as indicated by 5 "'. The third element attached between the ribs 5 can also be elongated and extend along the piece 2 f .

Alle Teile des Bechers und des Henkele haben in den Beispielen gleiche Wandstärke. Die verschiedenen Strichdicken inAll parts of the cup and the handle have the same wall thickness in the examples. The different line widths in

009808/0336009808/0336

" 12 "" 12 "

19415291941529

der Zeichnung dienen lediglich der Hervorhebung einzelner Elemente. Die Beoher sind durch Spritzgießen in einem Stück mit dem Henkel hergestellt.the drawing is only used to highlight individual elements. The Beoher are injection molded in one piece made with the handle.

009808/0336009808/0336

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i.j Kunststoffbecher mit einem im wesentlichen parallel zur Grundfläche des Bechers orientierten Henkel, der zwischen der Daumenkuppe, welche oben auf den Henkel gesetzt wird, und z.B. dem Zeigefinger, welcher quer unter den Henkel gelegt wird, gegriffen werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel mit nach einem Dreipunktsystem verteilten Stützelementen ausgebildet ist, wobei zwei der Elemente von in gegenseitigem Abstand nebeneinander angebrachten Rippen gebildet sind, die in einer Richtung quer zur Längsachse des Bechers von der Wand des Bechers ausragen, während das dritte Element zwischen den Rippen im Bereich einer Ebene angebracht ist, die die Unterseite der Rippen berührt.i.j plastic cup with a substantially parallel to the Base of the cup oriented handle, which is between the thumb tip, which is placed on top of the handle, and e.g. the index finger, which is placed across the handle, is to be gripped, characterized in that the handle with support elements distributed according to a three-point system is formed, two of the elements formed by mutually spaced adjacent ribs which protrude in a direction transverse to the longitudinal axis of the cup from the wall of the cup, while the third Element is attached between the ribs in the area of a plane that touches the underside of the ribs. 2. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen gerade sind und in ihrer Längsrichtung parallel miteinander verlaufen (Fig. 2).2. Plastic cup according to claim 1, characterized in that the ribs are straight and parallel in their longitudinal direction run together (Fig. 2). 3. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen gerade sind und in ihrer Längsrichtung schräg im Verhältnis zueinander verlaufen (Fig. 3 und 4).3. Plastic cup according to claim 1, characterized in that that the ribs are straight and run obliquely in their longitudinal direction in relation to one another (Figs. 3 and 4). 4« Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in ihrer Längsrichtung gebogen sind (Fig. 5 und 6).4 «plastic cup according to claim 1, characterized in that that the ribs are bent in their longitudinal direction (Figs. 5 and 6). 009808/0336 - 2 -009808/0336 - 2 - Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann -ir- 1941529-ir- 1941529 5. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 3 oder kt dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in ihrer Längsrichtung in ebenmäßigen oder scharfgebogenen Wellen gewellt sind, oder zickzackförmig ausgebildet sind (Fig. 7)·5. Plastic cup according to claim 3 or k t, characterized in that the ribs are corrugated in their longitudinal direction in even or sharply curved waves, or are designed in a zigzag shape (Fig. 7) · 6, Kunststoffbecher gemäß Anspruch 3i 4 oder 5, dadurch^ gekennzeichnet, daß die Rippen an ihren freien Enden zusammenstoßen (Fig. 8, 9 und 10).6, plastic cup according to claim 3i 4 or 5, characterized ^ characterized, that the ribs meet at their free ends (Figs. 8, 9 and 10). 7· Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in ihrer Höhenerstreckung miteinander parallel verlaufen (Fig. Ii).7 plastic cup according to claim 1, characterized in that that the ribs run parallel to one another in their height extension (Fig. Ii). 8. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in ihrer Höhenrichtung schräg zueinander verlaufen (Fig. 12 und 13). -8. Plastic cup according to claim 1, characterized in that that the ribs run obliquely to one another in their height direction (Fig. 12 and 13). - 9« Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rippen von einer Anzahl gegenseitig versetzt angebrachter Rippenabschnitte gebildet sind, die zusammen eine in der Längsrichtung des gesamten Henkels verlaufende Rippenformation bilden (Fig. 33-35).9 «plastic cups according to any of the foregoing Claims, characterized in that one or more ribs are made up of a number of mutually offset rib sections are formed which together form a rib formation extending in the longitudinal direction of the entire handle form (Figs. 33-35). 10. Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Rippen im wesentlichen einer durchschnittlichen Daumenkuppenbreite entspricht (alle Figuren).10. Plastic cups according to any one of the preceding Claims, characterized in that the mutual spacing of the ribs is essentially an average The width of the thumb tip corresponds to (all figures). 11. Kiinststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen und das dritte Stützelement gleiche Wandstärke wie der Kunststoffbecher haben (alle Figuren).11. Plastic cup according to claim 1, characterized in that that the ribs and the third support element have the same wall thickness as the plastic cup (all figures). 12. Kunststoffbecher gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element von einem im wesentlichen ebenen Plattenkörper gebildet wird, der zwischen den Rippen angebracht ist (Fig. 13, 14 und 15).12. Plastic cup according to claim i, characterized in that that the third element is formed by a substantially flat plate body which is attached between the ribs (Figures 13, 14 and 15). 009808/Ü336009808 / Ü336 13. Kunststoffbecher gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet! daß das dritte Element von mindestens einem Kopf eines in gleichmäßigen oder scharfkantigen Wellen gebogenen oder ziikzaokgebogenen Plattenkörpers, der zwischen den Rippen angebracht ist, gebildet ist (Fig. 16 und 17)·13. Plastic cup according to claim i, characterized! that the third element of at least one head one Plate body, curved or ziikzaok-curved in uniform or sharp-edged waves, between the ribs attached, is formed (Fig. 16 and 17) Ik, Kunststoffbecher gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen- oder Zickzackformation in der Längsrichtung der Rippen verläuft (Fig. 16). Ik, plastic cup according to claim 13, characterized in that the wave or zigzag formation runs in the longitudinal direction of the ribs (Fig. 16). 15· Kunststoffbecher gemäß Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen- oder Zickzackformation quer zur Längsrichtung der Rippen verläuft (Fig. 17).15 · Plastic cup according to claim 13 »characterized in that the wave or zigzag formation transversely to the The longitudinal direction of the ribs runs (Fig. 17). 16. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element durch mindestens einen Vorsprung auf einem Plattenkörper gebildet ist, der zwischen den Rippen angebracht ist (Fig. 18-26).16. Plastic cup according to claim 1, characterized in that the third element by at least one projection is formed on a plate body mounted between the ribs (Figs. 18-26). 17· Kunststoffbecher gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper zwischen den Rippen im Bereich einer Ebene angebracht ist, die die Oberseite der Rippen berührt (Fig. 18).17 · Plastic cup according to claim 16, characterized in that the plate body between the ribs in the area attached to a plane touching the top of the ribs (Fig. 18). 18· Kunststoffbecher gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper zwischen den Rippen an einer Stelle zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rippen angebracht ist (Fig. 19).18 · Plastic cup according to claim 16, characterized in that the plate body between the ribs on one Place between the top and bottom of the ribs (Fig. 19). 19· Kunststoffbecher gemäß Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper quer zur Ebene des Henkels gebogen ist (Fig. 20).19 · Plastic cup according to claim 16, 17 or 18, characterized characterized in that the plate body is bent transversely to the plane of the handle (Fig. 20). 20· Kunststoffbecher gemäß einem jeden der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung Gestalt eines Zapfens hat (Fig. 18-20).20 plastic cups according to any one of claims 16-19, characterized in that the projection has the shape of a pin (Fig. 18-20). 009808/0336009808/0336 BADBATH ^ . 194152Θ^. 194152Θ 21. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch mindestens eine Rippe gebildet ist, die sich in der Ebene des Henkels erstreckt (Fig. 2i und 22).21. Plastic cup according to claim 16, characterized in that the projection is formed by at least one rib which extends in the plane of the handle (Figures 2i and 22). 22. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe oder Rippen jeweils in ebenen oder scharfkantigen Wellen gewellt oder in der Ebene des Henkels gekrümmt sind (Fig. 23).22. Plastic cup according to claim 21, characterized in that the rib or ribs are each corrugated in flat or sharp-edged waves or are curved in the plane of the handle (Fig. 23). 23. Kunststoffbeoher gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe oder Rippen jeweils einen ringförmigen23. Kunststoffbeoher according to claim 22, characterized in that the rib or ribs each have an annular shape . Körper bilden (Fig. 25).. Form body (Fig. 25). 24. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens zwei Rippen, die in Kreuzform angebracht sind (Fig.. 26).24. Plastic cup according to claim 21, characterized by at least two ribs, which are attached in a cross shape (Fig. 26). 25. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element durch mindestens eine weitere, zwischen den Rippen verlaufende Rippe gebildet ist.25. Plastic cup according to claim 1, characterized in that the third element by at least one further, is formed extending between the ribs rib. 26. Kunststoffbeoher gemäß Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Rippe sich quer zwischen den erstgenannten Rippen erstreckt (Fig. 27).26. Kunststoffbeoher according to claim 25 »characterized in that the further rib extends transversely between the first-mentioned ribs (Fig. 27). 27. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum durch jedenfalls einige der Rippen durch eine Verbindungefläche geschlossen ist (Fig. 28)27. Plastic cup according to claim 25 or 26, characterized in that the gap by at least some the ribs are closed by a connecting surface (Fig. 28) 28. Kunststoffbecher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element von einem zwischen den Rippen angebrachten Plattenkörper, der durchlöchert ist, gebildet ist (Fig. 29).28. Plastic cup according to claim 1, characterized in that the third element of one between the ribs attached plate body which is perforated is formed (Fig. 29). 29. Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element29. Plastic cups according to any one of the preceding Claims, characterized in that the third element 009808/0336009808/0336 jedenfalls eine rauhe Außenseite aufweist (Fig. 30).in any case has a rough outside (Fig. 30). 30· Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die erstgenannten Rippen Seitenbegrenzungen für das dritte Element bilden (Fig. 13, 14, 16, 17, 19, al, 27 und 28).30 · Plastic cups according to each of the preceding Claims, characterized in that the former Ribs form side boundaries for the third element (Fig. 13, 14, 16, 17, 19, al, 27 and 28). 31. Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannten Rippen als umgebogene Randpartien des dritten Elementes ausgebildet sind (Fig· 31).31. Plastic cups according to any of the preceding Claims, characterized in that the first-mentioned ribs are bent edge portions of the third element are formed (Fig. 31). 32. Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element mit der Wandung des Bechers verbunden ist (Fig. 14, ±6 und 22).32. Plastic cup according to any one of the preceding claims, characterized in that the third element is connected to the wall of the cup (Fig. 14, ± 6 and 22). 33· Kunststoffbecher gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Henkel nach außen hin abnehmende Höhe aufweist.33 · Plastic cups according to any of the foregoing Claims, characterized in that the handle has a height that decreases towards the outside. 34· Kunststoffbecher gemäß Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel eine Mehrzahl einstückig mit den übrigen Teilen des Bechers spritzgegossene Rippen aufweist, die mit gegenseitigem Abstand nebeneinanderliegen und sich von der Wand des Bechers bis zum freien Ende des Henkels erstrecken, wobei die Breite der Rippen ein Mehrfaches ihrer Wandstärke ist, die großen Flächender Rippen in Ebenen liegen, welche im wesentlichen parallel mit der Mittellängsaohse des Beohers verlaufen, und jedenfalls eine der Längakanten der Rippen frei «liegen.34 · Plastic cup according to claim 1, characterized in that the handle has a plurality of ribs injection-molded in one piece with the other parts of the cup, which are spaced apart and extend from the wall of the cup to the free end of the handle, the width of the ribs a multiple of their Wall thickness is, the large areas of the ribs lie in planes which run essentially parallel to the central longitudinal axis of the Beohers, and in any case one of the longitudinal edges of the ribs are exposed. 35* Kunststoffbeoher gemäß Anspruch 34, daduroh gekennzeichnet, daß die Rippen in ihrer Längsrichtung gewellt oder gebogen verlaufen.35 * Kunststoffbeoher according to claim 34, characterized in that the ribs are corrugated or curved in their longitudinal direction. 36. Kunststoff becher gemäß Anspruoh 33 oder 34» wo die Wand des Bechers an ihrem oberen Ende einen vorragenden, umlaufenden Randteil aufweist, daduroh gekennzeichnet, daß die Rip-36. Plastic cup according to claim 33 or 34 »where the wall of the cup has a protruding, circumferential edge part at its upper end, characterized by the fact that the Rip- 009808/0336009808/0336 ΛΛ 194152Θ194152Θ pen von diesem Randteil ausgehen.pen start from this edge part. 37. Kunststoffbecher gemäß einem Jeden der Ansprüche 34-36, dadurch gekennzeichnet, daß die Aippen zum freien Ende des Henkels hin abnehmende Höhe aufweisen.37. Plastic cup according to any one of claims 34-36, characterized in that the Aippen have decreasing height towards the free end of the handle. 38. Kunststoffbecher gemäß einem jeden der Ansprüche 34-37, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Rippen miteinander durch eine Querrippe verbunden sind.38. Plastic cup according to any one of claims 34-37, characterized in that the free ends of the ribs are connected to one another by a transverse rib. 009808/0336009808/0336
DE19691941526 1968-08-16 1969-08-14 Plastic mug with handle Pending DE1941526A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK399568A DK126018B (en) 1968-08-16 1968-08-16 Plastic cup with handle.
DK566868 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941526A1 true DE1941526A1 (en) 1970-02-19

Family

ID=26067304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941526 Pending DE1941526A1 (en) 1968-08-16 1969-08-14 Plastic mug with handle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1941526A1 (en)
GB (1) GB1284275A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049187A (en) * 1974-10-02 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Thermoformed hot drink cup
NL9402013A (en) * 1994-11-30 1996-07-01 Habeva B V Nestable, disposable container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049187A (en) * 1974-10-02 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Thermoformed hot drink cup
NL9402013A (en) * 1994-11-30 1996-07-01 Habeva B V Nestable, disposable container

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284275A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (en) Storage device
DE2035487C3 (en) Plastic transport box for holding conical cups, in particular yoghurt cups
DE2226511A1 (en) Carrier device for multiple container carriers
DE1586815C3 (en) Bottle carrier
DE2813924A1 (en) FOLDABLE TRANSPORTABLE SEAT
DE4124635A1 (en) ADJUSTABLE BRACKET FOR BASKETS
DE102014111425A1 (en) Plant pot group with controllable irrigation water flow distribution
EP3317204A1 (en) Stackable storage container
DE2408881C2 (en) Carrier
DE2149271A1 (en) palette
DE1949075A1 (en) Frame for glasses and dishes
DE1941526A1 (en) Plastic mug with handle
DE102017102773B3 (en) Plantable device and kit for the production of a plantable device
DE202021000140U1 (en) Cutting board
DE2755858C2 (en) At the top there is a stackable container that is open on top of one another and of which several containers that are identical in shape and size can also be stacked one inside the other to save space
DE7008981U (en) DISH DRIP STAND.
DE1761357C3 (en) Plastic handle for gable-like containers for liquids
DE19624942C2 (en) Containers for liquids, in particular for washing liquids
DE202005009763U1 (en) Stackable cup of plastic has handle which is open at bottom and with shape which serves as anti-rotation lock to prevent rotation of stacked cups in relation to one another
AT353677B (en) FALL GRIP
DE2050692A1 (en) Prick box
DE202023104837U1 (en) Connectors, connector systems and component combinations
DE102006011948A1 (en) Goods carrier for e.g. tube, has support frame arranged on side of break-throughs, where support latches extend from concave edge regions of frame to opposite edge of assigned break-through of intermediate plate
EP3970985A1 (en) Letter tray assembly
DE1837563U (en) BOTTLE HARASS MADE OF PLASTIC.