DE1939995C3 - Apparatus for controlling exposure time in a photographic enlarger - Google Patents

Apparatus for controlling exposure time in a photographic enlarger

Info

Publication number
DE1939995C3
DE1939995C3 DE19691939995 DE1939995A DE1939995C3 DE 1939995 C3 DE1939995 C3 DE 1939995C3 DE 19691939995 DE19691939995 DE 19691939995 DE 1939995 A DE1939995 A DE 1939995A DE 1939995 C3 DE1939995 C3 DE 1939995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
scale
capacitor
exposure time
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939995
Other languages
German (de)
Other versions
DE1939995B2 (en
DE1939995A1 (en
Inventor
Peter Jan van Eindhoven Westering (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL686811524A external-priority patent/NL155104B/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1939995A1 publication Critical patent/DE1939995A1/en
Publication of DE1939995B2 publication Critical patent/DE1939995B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1939995C3 publication Critical patent/DE1939995C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zweiten Umschalter (19) an eine Spannungsquelle x5 dem einfach ausgebildet ist
(1,2) angeschlossen werden kann und in einer er- Ein solches Gerat ,st erfmdungsgemaß dadurch ge-
second changeover switch (19) to a voltage source x 5 which is simple
(1,2) can be connected and in a

sten Lage (A) des zweiten Umschalters (19) mit kennzeichnet, daß der Kondensator über einen /jeder zweiten veränderlichen Impedanz (16) ver- ten Umscha her an eine Spannungsquelle angcschlosbunden ist, während in den anderen Lagen (B) sen werden kann und ,r, einer ersten Lage des zweien der beiden Umschalter der Kondensator (18) mit M Umschalters mit der zweiten veränderlichen nipeder ersten veränderlichen Impedanz (15) einen danz verbunden ,st wahrend in den anderen Lagen geschlossenen Kreis b.ldet, der mit einem Erre- der beiden Umschalter der Kondensator m, der ergerkreis (20) eines in der Spannungsversorgung sten veränderlichen Impedanz einen geschlossenen der Kopierlampe angeordneten Schalters (22) Kreis bildet, der mit ememtiregerkre.s eines ,η der verbunden ist, wobei dieser Schalter (22) von ei- a5 Spannungsversorgung der Kopierlampe angeordneten nem weiteren Schalter (6A), der mit dem ersten Schalters verbunden ,st. wobei dieser Schalter
Umschalter (14) gekoppelt ist. überbrückt ist. nem weiteren Schalter, der mit dem ersten Umschalter
First position (A ) of the second switch (19) indicates that the capacitor is connected to a voltage source via one / every second variable impedance (16), while in the other positions (B) it can be and , r, a first layer of the two of the two changeover switches the capacitor (18) with M changeover switch with the second variable nipple first variable impedance (15) a danz connected, while in the other layers closed circuit b.ldet, which with an Erre - The two changeover switches, the capacitor m, the ergerkreis (20) of a variable impedance in the voltage supply forms a closed switch (22) arranged in the copy lamp, which is connected to ememtiregerkre.s one, η the, this switch (22) another switch (6A) which is arranged from a 5 voltage supply of the copy lamp and which is connected to the first switch, st. being this switch
Changeover switch (14) is coupled. is bridged. Another switch, the one with the first toggle switch

2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gekoppelt ist. überbrückt ist .2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it is coupled. is bridged.

zeichnet, daß der lichtempfindliche Wandler (9) Dieses Gerät hat in erster Linie den Vorteil, daßdraws that the photosensitive transducer (9) This device primarily has the advantage that

in einer Brückenschaitung (7) angeordnet ist und 3o auf einfache Weise mit dem hchtempfmdhchen die beiden veränderlichen Impedanzen (15, 16) Wandler das Kontrastverhaltnis eines photographiaus veränderlichen Widerständen bestehen. sehen Negativs gemessen werden kann. Dies wird da-is arranged in a bridge circuit (7) and 3 o in a simple manner with the high sensitivity the two variable impedances (15, 16) converters consist of the contrast ratio of a photograph of variable resistances. see negatives can be measured. This will be

3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- durch erzielt, daß sowohl der hellste wie auch der dunkennzeichnet, daß die erste veränderliche Impe- kelste Teil des projizierten Negativs gemessen wird. danz (15) mit einem sich längs einer Skala bewe- 35 Die so erhaltene Information gibt sowohl eine Vergenden Bedienungsknopf (40) verbunden ist. hältniszahl, durch die die anzuwendende Papierart3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that both the lightest and the darkest part indicate that the first variable impeccable part of the projected negative is measured. impedance (15) having a longitudinally a scale movement 35 The information thus obtained is both a Vergenden connected control knob (40). ratio, through which the type of paper to be used

4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder J, bei dem bestimmt werden kann, wie auch ein Maß fur dc:i die zweite veränderliche Impedanz ein Potentio- Lichtpegel, durch den die Belichtungszeit gefunden meter ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Po- werden kann. Mit dem Gerät gemäß der Erfindung tentiometer (16) als Ganzes mit Hilfe eines (zwei- 40 können diese beiden Informationen nun auf sehr einten) sich längs einer (zweiten) Skala bewegenden fache Weise gefunden und benutzt werden, so daß die Bedienungsknopfes (41) drehbar ist, wobei die Bedienperson u. a. leicht die zu verwendende Papierveränderliche Anzapfung des Potentiometers sich art bestimmen kann. Dann braucht man nur einen mittels eines (dritten) Bedienungsknopfes (42) Schalter zu betätigen, wodurch die richtige Belichtung verschieben läßt, und wobei die Längsachsen des 45 des photographischen Negativs automatisch abläuft, zweiten und des dritten Bedienungsknopfes prak- Cer Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die tisch zusammenfallen und der zweite Bedienungs- beiden Informationen in Werte zweier veränderlicher knopf mit einer dritten Skala versehen ist. elektrischer Impedanzen umzuwandeln, wobei eine4. Apparatus according to claim 1, 2 or J, in which it can be determined, as well as a measure for dc: i the second variable impedance is a potential light level through which the exposure time is found meter, characterized in that this Po- are can. With the device according to the invention tentiometer (16) as a whole with the help of a (two- 40 these two pieces of information can now be found and used in very one) way along a (second) scale moving, so that the control button (41) is rotatable, the operator can easily determine the type of paper-variable tapping of the potentiometer to be used, among other things. Then one needs only a means of a (third) operating knob to actuate (42) switch, can thereby move the proper exposure, and wherein the longitudinal axes of the photographic negative automatically runs 45, second and third control knob practical cerium invention is based on the idea the table coincide and the second operating two items of information in values of two variable buttons is provided with a third scale. to convert electrical impedances, with a

5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem der zweite dieser Impedanzen zunächst in den Meßkreis des Bedienungsknopf (41) breiter als der dritte Bedie- 50 lichtempfindlichen Wandlers aufgenommen ist und nungsknopf (42) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dann durch Umschaltung in einen Kreis eingeschaltet die dritte Skala auf dem äußeren Teil des zweiten wird, der die Einschaltzeit der Lichtquelle bestimmt. Bedienungsknopfes (41) angebracht ist. Die zweite Impedanz wird z. B. während des Vor-5. Apparatus according to claim 4, wherein the second of these impedances is initially included in the measuring circuit of the control button (41) wider than the third control 50 light-sensitive transducer and voltage button (42), characterized in that then by switching into a circle the third scale on the outer part of the second, which determines the switch-on time of the light source, is switched on. Control button (41) is attached. The second impedance is e.g. B. during the

6. Gerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch ge- bereitungsprozesses mit dem Kondensator in Reihe kennzeichnet, daß die erste Skala linear, die zweite 55 geschaltet, wodurch die über dem Kondensator erhal-Skala logarithmisch und die dritte Skala in Fächer tene Spannung ein Maß für eine der beiden obenerunterteilt sind. wähnten Informationen sein kann. Die andere Information wird in die erste elektrische Impedanz aufgenommen, über der sich der Kondensator zu ei-6. Apparatus according to claim 3 and 5, characterized preparatory process with the capacitor in series indicates that the first scale is linear, the second 55 connected, whereby the logarithmic scale obtained over the capacitor and the third scale in subjects tene voltage a measure for one of the two above. imagined information can be. The other information is included in the first electrical impedance, above which the capacitor becomes a

6o nem späteren Zeitpunkt entladen kann. Die Entladegeschwindigkeit dieses Kondensators ist dann ein Maß6o nem later date can discharge. The discharge rate of this capacitor is then a measure

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Be- für die Zeitdauer, während der die Lichtquelle eingelichtungszeitsteuerung bei einem photographischen schaltet ist.The invention relates to a device for loading the period of time during which the light source exposure time control at a photographic is switched.

Vergroßerungsapparat, welches mit einem in einem Die veränderlichen Impedanzen könnten z. B. ausMagnifying apparatus, which is equipped with an in one. The variable impedances could e.g. B. off

Meßkreis angeordneten lichtempfindlichen Wandler 65 veränderlichen Drosselspulen bestehen,
versehen ist, wobei das Gerät zwei veränderliche elek- Vorzugsweise ist ein Schaltgerät nach der Erfin-
Light-sensitive transducers arranged in the measuring circuit consist of 65 variable choke coils,
is provided, wherein the device has two variable electrical- Preferably a switching device according to the invention is

trische Impedanzen enthält, von denen eine mit dem dung derart ausgebildet, daß der lichtempfindliche ersten Umschalter derart verbunden ist, daß in einer Wandler in eine Brückenschaltung aufgenommen istContains tric impedances, one of which is formed with the manure such that the light-sensitive first changeover switch is connected in such a way that it is included in a converter in a bridge circuit

9 399 39

und die beiden veränderlichen Impedanzen aus veränderlichen Widerständen bestehen.and the two variable impedances consist of variable resistances.

Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Schaltungselemente billig sein können.This embodiment has the advantage that the circuit elements can be inexpensive.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste veränderliche Impedanz des Geiätes mit einem Bedienungsknopf verbunden, der sich längs einer Skala bewegt.In a further preferred embodiment, the first variable impedance of the device is included connected to an operating button that moves along a scale.

Ein Vorteil dieser Ausführungsfotm besteht darin, daß die erste Impedanz einfach auf einen anderen Wert eingestellt und dieser Wert auf der Skala abgelesen werden kann.One advantage of this embodiment is that that the first impedance is simply set to a different value and this value read off the scale can be.

Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform nach der Erfindung ist die zweite veränderliche Impedanz ein Potentiometer, wobei dieses Potentiometer als Ganzes mit Hilfe eines (zweiten), sich längs einer (zweiten) Skala bewegenden Bedienungsknopf es drehbar ist, wobei die veränderliche Anzapfung des Potentiometers sich mittels eines (dritten) Bedienun^sknopfes verschieben läßt, und wobei die Längsachsen des zweiten und des dritten Bedienur.gsknopfes praktisch zusammenfallen und der zweite Bedienungsknopf mit einer dritten Skala versehen ist.In a further advantageous embodiment according to the invention, the second variable impedance a potentiometer, whereby this potentiometer as a whole with the help of a (second), is along a (second) scale moving control knob it is rotatable, whereby the variable tapping of the potentiometer can be adjusted by means of a (third) control button can be moved, and the longitudinal axes of the second and third control buttons practically coincide and the second control button is provided with a third scale.

Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Informationen über die Helligkeit des hellsten Teiles und des dunkelsten Teiles des photographischen Negativs mit Hilfe des zweiten bzw. des dritten Bedienungsknopfes eingestellt werfen können. Infolgedessen kann auf der auf dem zweiten FJe dienungsknopf angebrachten Skala unmittelbar abgelesen werden, welche Papierart für den betreffenden photographischen Abzug die geeignetste ist. Außerdem können gleichzeitig mit der Bestimmung der richtigen Papierart die zum Einstellen der passenden Belichtungszeit erforderlichen Schritte durchgeführt werden.This preferred embodiment has the advantage that the information about the brightness of the lightest part and darkest part of the photographic negative with the help of the second and the third control button set can throw. As a result, on the second Fig The scale attached to the control knob can be read immediately to see which type of paper is used for the relevant photographic print is the most suitable. In addition, at the same time as the determination of the correct paper type, the steps necessary to set the appropriate exposure time have been carried out will.

Eine sehr vorteilhafte Abwandlung der letzleren Ausführungsform wird erhalten, wenn der zweite Bedienungsknopf breiter als der dritte Bedienungsknopf ist, wobei die dritte Skala auf dem äußeren Teil des zweiten Bedienungsknopfes angebracht ist.A very advantageous modification of the latter embodiment is obtained when the second control button wider than the third control button, with the third scale on the outer part of the second control button is attached.

Diese letztere Aiisführungsform hat den Vorteil, daß diese sogenannte dritte Skala sich leichter ablesen läßt.This latter form of implementation has the advantage that this so-called third scale can be read off more easily.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung weist die erste Skala eine linear und die zweite Skala eine logarithmisch geteilte Skala auf, während die dritte Skala in Fächer eingeteilt ist.In a further advantageous embodiment of the device according to the invention, the first scale one linear scale and the second a logarithmically divided scale, while the third scale is divided into subjects is divided.

Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist der, daß durch die logarithmische Skala das Helligkeitsvcrhältnis und somit die Papierart unmittelbar bestimmt werden können, d. h., ohne daß Korrekturfaktoren zu berücksichtigen sind.An advantage of this embodiment is that the logarithmic scale allows the brightness ratio and thus the type of paper can be determined directly, d. i.e. without taking correction factors into account are.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild eines Gerätes nach der Erfindung mit der zugehörigen Lichtquelle eines Vergrößerungsapparates,Fig. 1 is an electrical circuit diagram of a device according to the invention with the associated light source an enlarger,

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schaltergehäuse, in dem die Schaltungselemente nach Fig. 1 untergebracht sind,FIG. 2 is a plan view of a switch housing in which the circuit elements according to FIG. 1 are accommodated are,

Fig. 3 eine perspektivische schematische Ansicht eines Details eines der Teile des Schaltergehäuses nach Fig. 2.Figure 3 is a perspective schematic view of a detail of one of the parts of the switch housing according to Fig. 2.

In Fig. 1 sind mit 1 und 2 Anschlußklemmen zum Anschließen an ein Wechselstromnetz von 220 V, 50 Hz bezeichnet. Eine Klemme 1 ist über eine Diode 3 und Widerstände 4 und 5 mit einer Klemme 2 verbunden. Die Widerstände 4 und 5 sind von eiium Glättungskondensator SA überbrückt. Der Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 ist über einen Schalter 6 mit einer Brücke 7 verbunden. Der Schalter 6 ist dabei einerseits mit einem festen Widerstand 8 der Brücke 7 und andererseits mit einem Photowiderstand 9dieser Brücke verbunden. Die anderen Enden des Widerstandes 8 und des Photowiderstandes 9 sind über ein Meßinstrument 10 miteinander verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 8 und des Meßinstrumentes 10 ist über einen festen Widerstand 11 mit einem Speisepunkt 12 der Brücke 7 verbunden. Der Verbindungspunkt des Photowiderstandes 9 und des Meßinstrumentes 10 ist über einen festen Widerstand 13, einen Schalter 14 und einen veränderlichen Widerstand 15 gleichfalls mit dem Speisepunkt 12 der Brücke 7 verbunden. Der Punkt 12 ist an den Verbindungspunkt des Widerstandes 5 und der Klemme 2 angeschlossen. Die Schalter 14 und 6 und ein Schalter 6/1, der im Speisekreis einer noch /u beschreibenden Lichtquelle angeordnet ist. sind mechanisch miteinander gekuppelt. Der Verbindungspunkt der Diode 3 und des Widerstandes 4 ist über Widerstände 16 und 17 mit dem Speisepunkt 12 verbunden. Der Widerstand 17 und ein Teil des Widerstandes 16 sind durch die Reihenschaltungeines Kondensators 18 und eines zweiten Umschalters 19 überbrückt. Die Anzapfung des Widerstandes 16 ist veränderlich. Ein Anschluß des Umschalters 19 ist über ein Relais 20 mit einem Kontakt 21 des SchaltersIn Fig. 1, 1 and 2 terminals for connection to an alternating current network of 220 V, 50 Hz are designated. A terminal 1 is connected to a terminal 2 via a diode 3 and resistors 4 and 5. The resistors 4 and 5 are bridged by a smoothing capacitor SA. The connection point of the resistors 4 and 5 is connected to a bridge 7 via a switch 6. The switch 6 is connected on the one hand to a fixed resistor 8 of the bridge 7 and on the other hand to a photoresistor 9 of this bridge. The other ends of the resistor 8 and the photoresistor 9 are connected to one another via a measuring instrument 10. The connection point of the resistor 8 and the measuring instrument 10 is connected to a feed point 12 of the bridge 7 via a fixed resistor 11. The connection point of the photoresistor 9 and the measuring instrument 10 is also connected to the feed point 12 of the bridge 7 via a fixed resistor 13, a switch 14 and a variable resistor 15. Point 12 is connected to the connection point of resistor 5 and terminal 2. The switches 14 and 6 and a switch 6/1, which is arranged in the feed circuit of a light source that will still be described. are mechanically coupled to each other. The connection point of the diode 3 and the resistor 4 is connected to the feed point 12 via resistors 16 and 17. The resistor 17 and part of the resistor 16 are bridged by the series connection of a capacitor 18 and a second changeover switch 19. The tapping of the resistor 16 is variable. A connection of the switch 19 is via a relay 20 to a contact 21 of the switch

14 verbunden. Der Kontakt 22 des Relais 20 befindet sich in einer Reihenschaltung der Klemme 1 und einer Lichtquelle 23 eines Vergrößerungsapparates. Der andere Anschluß der Lichtquelle 23 ist mit der Klemme 2 des Netzes verbunden. Der Schalter 6/1 überbrückt den Schalter 22. Mit 24 ist ein Negativ bezeichnet, daß sich zwischen der Lichtquelle 23 und dem Photowiderstand 9 befindet. Die Wirkungsweise dieses Kieises wird nach der Beschreibung der Fig. 2 und 3 erläutert werden.14 connected. The contact 22 of the relay 20 is in a series connection of the terminal 1 and one Light source 23 of an enlarger. The other connection of the light source 23 is with the Terminal 2 of the network connected. The switch 6/1 bridges the switch 22. With 24 is a negative denotes that there is between the light source 23 and the photoresistor 9. The mode of action this Kieis is after the description of FIG and 3 will be explained.

In Fig. 2 sind mit 40, 41 und 42 drei Knopfe bezeichnet, mit denen die veränderlichen WiderständeIn Fig. 2 with 40, 41 and 42 three buttons are designated, with which the variable resistances

15 und 16 eingestellt werden. 43 bezeichnet den Zeiger des Meßinstrumentes 10 der Fig. 1. Mit 6' bzw. 14' sind Druekknöpfe zum Einschalten bzw. Ausschalten der Schalter 6 und 14 der Fig. 1 bezeichnet. In Fig. 2 ist mit 19 der Schalter bezeichnet, der auf entsprechende Weise in Fig. ι angedeutet ist. Der Knopf 40 bewegt sich längs einer linear unterteilten Skala, der Knopf 41 längs einer logarithmisch unterteilten Skala. Der Knopf 41 trägt selbst eine in Fächer eingeteilte Skala.15 and 16 can be set. 43 denotes the pointer of the measuring instrument 10 of FIG. 14 'are push buttons for switching on and off the switches 6 and 14 of FIG. In Fig. 2, 19 denotes the switch, which is indicated in a corresponding manner in Fig. Ι. the Knob 40 moves along a linearly divided scale, and knob 41 along a logarithmically divided scale Scale. The button 41 itself has a graduated scale.

In Fig. 3 sind mit 41 und 42 wieder die auch bereits in Fig. 2 dargestellten Knöpfe bezeichnet. Der Knopf 41 ist mit einem Hohlzylinder 50 verbunden. Dieser Zylinder 50 trägt am unteren Ende einen rechtwinklig abgebogenen Streifen 51, der den Widerstand 16 trägt. Der Widerstand 16 ist als ein halbkreisförmiger Streifen ausgebildet. Der Knopf 42 ist mit einer Welle 53 versehen, auf der die verschiebbare Anzapfung 54 des Widerstandes 16 ruht.In Fig. 3 with 41 and 42 are again those already Designated buttons shown in Fig. 2. The button 41 is connected to a hollow cylinder 50. This At the lower end of the cylinder 50, a strip 51 which is bent at right angles and which forms the resistor 16 wearing. The resistor 16 is designed as a semicircular strip. The button 42 is with a shaft 53 provided on which the displaceable tap 54 of the resistor 16 rests.

Die Wirkungsweise des beschriebenen Gerätes ist wie folgt. Die Schalter 6A und 6 werden geschlossen; dadurch ist der Schalter 14 in die sogenannte /1-Lage versetzt worden. Auch der Schalter 19 wird in die A-Lage versetzt (siehe Fig. 1). Die Lichtquelle 23 brennt nun und die Brücke 7 ist zum Messen bereit.The operation of the device described is as follows. The switches 6A and 6 are closed; as a result, the switch 14 has been placed in the so-called / 1 position. The switch 19 is also placed in the A position (see FIG. 1). The light source 23 is now on and the bridge 7 is ready for measurement.

Der hellste Teil eines mittels der Lichtquelle 23 beleuchteten Negativs 24 wird nun mit Hilfe des Photowiderstandes 9 in der Brücke 7 gemessen. Dies erfolgt dadurch, daß der Knopf 40 gedreht (und somit der Widerstand 15 geändert) wird, bis das Meßinstrument 10 null anzeigt. Es sei angenommen, daß dadurch auf der Skala des Knopfes 40 die Ziffer 2 erhalten wird. Nach Durchführung des ersten Meßvorganges wird der gefundene Wert (2) von Hand auf dem Knopf 41 eingestellt (Nullpunktcinstellung des Potentiometers 16). Dann wird mittels des Photowiderstandes 9 der dunkelste Teil des Negativs gemessen. Dies erfolgt wieder dadurch, daß der Knopf 40 gedreht (und somit der Widerstand 15 geändert) wird. Es sei angenommen, daß dadurch auf der Skala des Knopfes 40 die Ziffer 10 erhalten wird. Nun wird der Knopf 42 derart gedreht, daß ein auf ihm angebrachter Pfeil auf den Wert K) zeigt. Dadurch ergibt sich ein bestimmter Wert des Widerstandes 16 und infolgedessen eine bestimmte Spannung am Kondensator 18 (siehe Fig. 1). Auf dem Knopf 41 (siehe Fig. 2) ist eine Skalenteilung angebracht, die in Fächer eingeteilt ist, die die Papierart angeben, und zwar von EH (extra hart) bis zu EZ (extra weich). Im oben angeführten Falle zeigt der Pfeil des Knopfes 42 auf das Fach S (siehe Fi g. 2). Dies bedeutet, daß im vorliegenden Falle SPEZIELLES Papier angewandt werden soll. Dann werden die Schalter 6A und 6 geöffnet, wodurch der Schalter 21 in die B-Lage versetzt wird. Dabei erlischt die Lichtquelle 23. Anschließend wird der Bogen des speziellen Papiers in den Vergrößerungsapparat gelegt. Die letzte nun noch durchzuführende Handlung besteht in der Bedienung des Schalters 19, derart, daß dieser in dieThe brightest part of a negative 24 illuminated by means of the light source 23 is now measured with the aid of the photoresistor 9 in the bridge 7. This is done by turning the knob 40 (thus changing the resistance 15) until the measuring instrument 10 reads zero. It is assumed that this gives the number 2 on the dial 40 scale. After the first measuring process has been carried out, the value found (2) is set by hand on the button 41 (zero point adjustment of the potentiometer 16). Then the darkest part of the negative is measured by means of the photoresistor 9. This is done again in that the knob 40 is rotated (and thus the resistance 15 is changed). It is assumed that the number 10 is thereby obtained on the scale of the button 40. Now the knob 42 is turned in such a way that an arrow attached to it points to the value K). This results in a specific value of the resistor 16 and, as a result, a specific voltage across the capacitor 18 (see FIG. 1). On the button 41 (see FIG. 2) there is a scale division which is divided into compartments which indicate the type of paper, from EH (extra hard) to EZ (extra soft). In the above-mentioned case, the arrow on the button 42 points to the compartment S (see FIG. 2). This means that in the present case SPECIAL paper should be used. Then the switches 6 A and 6 are opened, whereby the switch 21 is placed in the B position. The light source 23 then goes out. Then the sheet of special paper is placed in the enlarger. The last action still to be carried out is to operate the switch 19 so that it is in the

ίο ß-Lage gelangt. Dadurch entlädt sich der Kondensator 18 (siehe Fig. 1), wodurch das Relais 20 erregi wird, was in diesem Falle das Schließen des Kontaktes 22 herbeiführt. Dieser Kontakt öffnet sich wieder, nachdem sich der Kondensator 18 in genügendem Maße entladen hat. Die Belichtungszeit ist im oben beschriebenen Falle etwa 11 Sekunden. Dieser günstige Wert ist, wie angegeben, durch Benutzung dei Information des Widerstandes 15 und des Widerstandes 16 erhalten, welch letzterer Widerstand die an-ίο ß-situation arrives. This causes the capacitor to discharge 18 (see Fig. 1), whereby the relay 20 is energized, which in this case closes the contact 22 brings about. This contact opens again after the capacitor 18 is in sufficient Has unloaded dimensions. In the case described above, the exposure time is about 11 seconds. This cheap one Value is as indicated using the information of the resistor 15 and the resistor 16 received, which latter resistance the other

ao fängliche Sfannung des Kondensators 18 bestimmt Die Wahl der elektrischen Schaltungselemente ist vor der Empfindlichkeit des photographischen Papier: und von der Kennlinie des Photowiderstandes abhän g'g·ao catchy voltage of the capacitor 18 determines the choice of the electrical circuit elements is before the sensitivity of the photographic paper: and depend on the characteristic of the photoresistor g'g

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Lage des Umschalters diese erste Impedanz einen Teil .. , Hes Meßkreises bildet, und wobei ein Kondensator Patentansprüche: , vorgesehen ist. ■ Pin solches Gerät ist z. B. aus der britischen Patent-Position of the changeover switch this first impedance forms a part .., Hes measuring circuit, and a capacitor is provided. ■ Pin such device is z. B. from the British patent 1. Gerät zur Belichtungszeitsteuerung be, ei- ^ ^1 ()8£;806 bekannt. Ein Nachteil d.eses Gerätes1. Apparatus for exposure time control be, ei- ^ ^ 1 () 8 £; 806 known . An adjoining part of this device nem photographischen Vergroßerungsapparat, 5 « dic*Spannung am Kondensator zu Beginn der welches mit einem in einem Meßkreis angeordne- Kt ύau α« »Ρ B ^ daß ^ Kond*nsati nem photographic Vergroßerungsapparat, 5 "dic * S oltage across the capacitor at the beginning of which is connected to a measuring circuit in a angeordne- Kt ύ au α""Ρ ^ B ^ that cond * nsati ten lichtempfindlichen Wandler versehen, ,st, wo- fj™4pnung njcht benützl wird, um dann une equipped with a light-sensitive converter, st, where fj ™ 4 pnung is no longer used , in order to then une ι über die beste Belichtungszeit und/oderι about the best exposure time and / or Umschalter derart verbunden ,st, daß in einer „ >«%%%£*£££ Γ^ϊ! der e,nga„g>Changeover switch connected in such a way that in a ">" %%% £ * £££ Γ ^ ϊ! the e, n g a " g > Lage des Umscha ters diese erste Impedanz einen UK Cl"" u h , „ , ■ . ,· . t lc° .° Location of the switch this first impedance a UK Cl "" u h , ", ■. , ·. t lc °. ° ?. , .. „, . .... , Γ · · v~, Genannten Art zuschauen, bei dem die beste Kombi-" ?. , .. ",. ...., Γ · · v ~ , watch the species mentioned, in which the best combination Teil des Meßkreises bildet, und wobei ein Kon- gendimcumnu c, · R<,i:rh,lincvForms part of the measuring circle, and where a congene dimcumnu c , · R < , i: rh , lin " cv
DE19691939995 1968-08-14 1969-08-06 Apparatus for controlling exposure time in a photographic enlarger Expired DE1939995C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6811524 1968-08-14
NL686811524A NL155104B (en) 1968-08-14 1968-08-14 SWITCH GEAR FOR POWERING THE LIGHT SOURCE OF A PHOTOGRAPHIC MAGNIFIER.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939995A1 DE1939995A1 (en) 1970-03-12
DE1939995B2 DE1939995B2 (en) 1976-03-04
DE1939995C3 true DE1939995C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325055B2 (en) Device for digitally measuring the electrical conductivity of conductive liquids
DE1939995C3 (en) Apparatus for controlling exposure time in a photographic enlarger
DE2147801A1 (en) Watch control for reproduction cameras or the like
DE1734033U (en) SEMI-AUTOMATIC TUBE BENDING MACHINE.
DE1939995B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE EXPOSURE TIME IN A PHOTOGRAPHIC ENLARGEMENT APPARATUS
DE669129C (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE1597047C3 (en) Method for controlling the exposure of a copy material
DE1922912B2 (en) Photographic camera for a flash unit that can be attached using a clip-on shoe
DE750468C (en) Process for producing light copies with automatic determination of the exposure data with the aid of a photoelectric cell
DE2154668C3 (en) Device for determining the color balance and exposure time of photographic negatives
DE1186317B (en) Method and device for measuring the exposure for the production of halftone and halftone films from halftone negatives or color extracts in reproduction photography
DE1447489A1 (en) Procedure for the determination of the filtering and the copying time when photocopying color negatives and transparencies as well as electrical measuring equipment for the practice of the procedure
DE2756137B2 (en) ^ Arrangement for exposure control for photomicrographs
DE885047C (en) Device for determining and setting the exposure time in copiers and enlargers
DE2155629C3 (en) Exposure control device
DE2364914A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING FILTER AND EXPOSURE VALUES FOR CORRECT COLOR COPYING OF COLOR MASTERS
DE1522789A1 (en) Method and device for exposure time control
DE699862C (en) Photographic copier or enlargement device for single images, in which the measurement and copying take place separately
DE1572236C (en) Device for controlling the exposure of a recording or copying material
DE870948C (en) Light meter for photocopiers
DE1036627B (en) Photoelectric exposure control device for photographic copiers
DE576846C (en) Method for measuring exposure conditions in the photographic copying process
DE2030919C3 (en) Control unit for the copy lamp of a photographic enlarger
DE2136224C3 (en) Device for setting the exposure in photographic equipment
DE2206084A1 (en) DEVICE FOR SETTING MEASURABLE LIGHT INTENSITY VALUES