DE1939787B2 - ANTIEPILEPTICS (OR ANTICONVULSIVE) - Google Patents

ANTIEPILEPTICS (OR ANTICONVULSIVE)

Info

Publication number
DE1939787B2
DE1939787B2 DE19691939787 DE1939787A DE1939787B2 DE 1939787 B2 DE1939787 B2 DE 1939787B2 DE 19691939787 DE19691939787 DE 19691939787 DE 1939787 A DE1939787 A DE 1939787A DE 1939787 B2 DE1939787 B2 DE 1939787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
added
ethanol
room temperature
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939787
Other languages
German (de)
Other versions
DE1939787A1 (en
DE1939787C3 (en
Inventor
Carlos M. Wellesley; Vida Julius A. Canton; Mass. Samour (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE1939787A1 publication Critical patent/DE1939787A1/en
Publication of DE1939787B2 publication Critical patent/DE1939787B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1939787C3 publication Critical patent/DE1939787C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Von Phenobarbital und Diphenylhydantoin ist seit langem bekannt, daß sie al«: krampflösende Mittel bei Warmblütlern brauchbar sind. Beispielsweise wurden sie bei der Behandlung von Epilepsie verwendet. Jedoch besitzt Phenobarbital nicht nur eine krampflösende Aktivität, sondern weist auch den Nachteil auf, daß es eine hypnotische Aktivität zeigt. Diphenylhydantoin ist zwar nicht hypnotisch, besinn aber den Nachteil, daß es eine Reihe von unerwünschten Nebeneffekten ergibt, wie z. B. hypertropische Gingivitis, megaloblastische Anämie, toxische Psychosen und Hirsutismus. Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse N-Niedrigalkoxymethyl-, Benzyloxymethyl- und Acyloxymethylphenobarbitalverbindungen, -barbitalverbindungen und -diphenylhydantoinverbindungen wirksame krampflösende Mittel sind, die vom pharmakologischen Standpunkt aus gegenüber den entsprechenden Stammverbindungen unerwartete Eigenschaften besitzen.It has long been known that phenobarbital and diphenylhydantoin are used as antispasmodic agents Warm-blooded animals are useful. For example, they have been used in the treatment of epilepsy. However Phenobarbital not only has antispasmodic activity but also has the disadvantage that it shows a hypnotic activity. Diphenylhydantoin is not hypnotic, but has the disadvantage that it is results in a number of undesirable side effects, such as: B. hypertropic gingivitis, megaloblastic Anemia, toxic psychosis and hirsutism. It has now been found that certain N-lower alkoxymethyl, Benzyloxymethyl and acyloxymethylphenobarbital compounds, barbital compounds and diphenylhydantoin compounds effective anticonvulsant agents are those from the pharmacological point of view have unexpected properties compared to the corresponding parent compounds.

Zwar wurde im Doran, Medicinal Chemistry, New York, 1959, Band IV, John Wiley & Sons, Inc., Seite 187 (War Department Army Medical Library, Microfilm Nr. 1720, I. G. Farbenindustrie Plant, Elberfeld, Deutschland), berichtet, daß ein Material, für dessen Strukturformel Ν,Ν'-Dimethoxymethylphenobarbital angegeben wurde, als Hypnotikum getestet, aber als wirkungslos gefunden wurde. Es finden sich dort aber keinerlei Angaben über irgendeinen brauchbaren therapeutischen Effekt. Auch wurden keinerlei Angaben über die Herstellung und über die Eigenschaften gemacht.Admittedly, in Doran, Medicinal Chemistry, New York, 1959, Volume IV, John Wiley & Sons, Inc., page 187 (War Department Army Medical Library, Microfilm No. 1720, I. G. Farbenindustrie Plant, Elberfeld, Germany), reports that a material given for its structural formula Ν, Ν'-dimethoxymethylphenobarbital was tested as a hypnotic but found to be ineffective. But there are none there Information about any useful therapeutic effect. There was also no information about the Manufacture and made about the properties.

Durch die Erfindung werden nunmehr Antiepileptika bzw. Antikonvulsiva zur Verfügung gestellt, welche im Gegensat/ zu den bekannteTi Verbindungen Diphenylhydantoin und Phenobarbiial von hypnotischen Effekten frei sind.The invention now provides antiepileptic drugs or anticonvulsants which are in the Opposite to the well-known Ti compounds diphenylhydantoin and Phenobarbiial are free from hypnotic effects.

ZNZN

C-NC-N

O YO Y

Teilpart

is enthalten, worin Z —CO— oder einen Teil einer einfachen Bindung zwischen dem benachbarten Kohlenstoff- und Stickstoffatom darstellt; X und X' beide Phenylreste darstellen, wenn Z einen Teil einer direkten Bindung bedeutet, oder X und X' beide Äthylreste darstellen oder X einen Äthylrest und X' einen Phenylrest darstellt, wenn Z —CO— bedeutet; und Y und Y' beide Alkoxymethylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Benzyloxymethylreste oder Acetoxymethylreste oder Propionoxymethylreste darstellen, wobei Y' auch Wasserstoff darstellen kann, wenn Z einen Teil einer einfachen Bindung bildet.is where Z is —CO— or part of a single bond between the adjacent carbon and nitrogen atoms; X and X 'both represent phenyl radicals when Z represents part of a direct bond, or X and X' both represent ethyl radicals or X represents an ethyl radical and X 'represents a phenyl radical when Z represents —CO—; and Y and Y ' both represent alkoxymethyl radicals having 1 to 12 carbon atoms in the alkoxy moiety, benzyloxymethyl radicals or acetoxymethyl radicals or propionoxymethyl radicals, where Y' can also represent hydrogen when Z forms part of a single bond.

Die Mittel zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine sehr gute Langzeitwirkung besitzen und daß sie praktisch keine Nebenwirkungen aufweisen.The means are characterized by the fact that they have a very good long-term effect and that they are practical have no side effects.

Beispiele für Verbindungen, die in den Mitteln enthalten sind, sind: Ν,Ν'-Dibenzyloxymethylphenobarbital und Ν,Ν'-Dialkoxymethyldiphenylhydantoin, worin die Alkoxygruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Lauryloxy. Die Verbindungen, in denen die Alkoxygruppen Methoxy oder Äthoxy sind, werden bevorzugt Ν,Ν'-Dimethoxymethylphenobarbital und 3-Methoxymethyldiphenylhydantoin werden besonders bevorzugt.Examples of compounds contained in the agents are: Ν, Ν'-dibenzyloxymethylphenobarbital and Ν, Ν'-dialkoxymethyldiphenylhydantoin, in which the alkoxy groups contain 1 to 12 carbon atoms, such as. B. methoxy, ethoxy, propoxy and Lauryloxy. The compounds in which the alkoxy groups are methoxy or ethoxy are preferred Ν, Ν'-dimethoxymethylphenobarbital and 3-methoxymethyldiphenylhydantoin are particularly preferred.

Weitere Beispiele für Verbindungen, die in der Mitteln enthalten sind, sind N.N'-Diacetoxymethylphenobarbital, N.N'-Diacyloxymethylbarbital, 3-Acetoxy· methyldiphenylhydantoin und Ν,Ν'-Diacyloxymethyldi· phenylhydantoin. Weitere Beispiele sind: die entsprechenden Propionoxy-Verbindungen. Die Verbindunger mit Acetoxygruppen werden bevorzugt; Ν,Ν'-Diacetoxymethylphenobarbital und 3-Acetoxymethyldiphe nylhydantoin werden besonders bevorzugt.Further examples of compounds contained in the agents are N.N'-diacetoxymethylphenobarbital, N.N'-diacyloxymethylbarbital, 3-acetoxy methyldiphenylhydantoin and Ν, Ν'-diacyloxymethyldi phenylhydantoin. Further examples are: the corresponding propionoxy compounds. The connection with acetoxy groups are preferred; Ν, Ν'-diacetoxymethylphenobarbital and 3-acetoxymethyldiphe nylhydantoin are particularly preferred.

Die Verbindungen, in denen mindestens Y' Alkoxy methyl oder Benzyloxymethyl bedeuten, können durcl Alkoxymethylierung oder Benzyloxymethylierung vor Phenobarbital oder von Diphenylhydantoin oder dei entsprechenden Alkalimetallsalze, insbesondere der Natriumsalzen, hergestellt werden. Alkoxymethylierunj oder Benzyloxymethylierung kann durch Umsetzung mit wäßrigem Formaldehyd unter basischen Bedingun gen und anschließende Umsetzung mit dem entspre chenden Alkanol oder Benzylalkohol unter säuret Bedingungen ausgeführt werden. Sie kann aber aucl durch gleichzeitige Umsetzung mit sowohl Formalde hyd (oder Paraformaldehyd) als auch dem entsprechen den Alkanol oder Benzylalkohol unter sauren Bedingun gen ausgeführt werden. Schließlich kann sie auch durcl Umsetzung mit einem Halogenmethylalkyi- ude -benzyläther. beispielsweise einem Chloromethylalkyl oder -benzyläther in einem geeigneten Verdünnungs mittel, wie z. B. Dimethylformamid, ausgeführt werder wobei eine Temperatur innerhalb eines großen Tempe ratiirbereichs angewendet wird, und zwar in zweckmäThe compounds in which at least Y 'is alkoxy methyl or benzyloxymethyl can durcl Alkoxymethylation or benzyloxymethylation before phenobarbital or of diphenylhydantoin or dei corresponding alkali metal salts, in particular the sodium salts, are prepared. Alkoxymethylation or benzyloxymethylation can be carried out by reaction with aqueous formaldehyde under basic conditions gene and subsequent reaction with the corre sponding alkanol or benzyl alcohol under acid Conditions are executed. But it can also be done by simultaneous implementation with both formals hyd (or paraformaldehyde) as well as the corresponding alkanol or benzyl alcohol under acidic conditions gen are executed. Finally, it can also be achieved by reaction with a halomethyl alkyl -benzyl ether. for example a chloromethyl alkyl or benzyl ether in a suitable dilution medium, such as B. dimethylformamide, where a temperature within a large tempe ratiirbereich is applied, in expedient

ßiger Weise von unterhalb 00C bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels.ßiger way from below 0 0 C to the boiling point of the diluent.

Die Verbindungen, in denen mindestens Y' Acyloxyrnethyl ist. können durch Hydroxymethylierung oder Alkoxymethylierung oder Benzyloxymethylierung von Barbitai oder Phenobarbiita! oder Diphenylhydantoin oder den entsprechenden AlkalimetallsaJzen, insbesondere den Natriumsalzem, und anschließende Umsetzung mit dem entsprechenden Carbonsäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder eines Katalysators, wie z.B. Zinn(lV)-chlorid, hergestellt werden. Die Hydroxymethylierung kann durch Umsetzung mit Formaldehyd (oder Paraformaldehyd) unter sauren Bedingungen oder mit wäßrigem Formaldehyd unter basischen Bedingungen ausgeführt werden. Die Alkoxymethylierung oder Benzyloxymethylierung kann wie oben ausgeführt werden.The compounds in which at least Y 'is acyloxy methyl. can by hydroxymethylation or Alkoxymethylation or benzyloxymethylation of Barbitai or Phenobarbiita! or diphenylhydantoin or the corresponding alkali metal salts, especially the sodium salts, and subsequent reaction with the corresponding carboxylic anhydride, preferably in the presence of a base or a Catalyst, such as tin (IV) chloride will. The hydroxymethylation can be achieved by reacting with formaldehyde (or paraformaldehyde) acidic conditions or with aqueous formaldehyde under basic conditions. the Alkoxymethylation or benzyloxymethylation can be carried out as above.

Die Verbindungen können mit den herkömmlichen physiologisch zulässigen Trägern gemischt werden, um Sirupe, isutonische Lösungen, Tabletten oder andere Verabreichungsformen herzustellen. Die Toxizität und die Wirksamkeit der Verbindungen sind so, daß jede Verabreichungseinheit 10 bis 500 mg aktives Material enthalten kann.The compounds can be mixed with the conventional physiologically acceptable carriers in order to Manufacture syrups, isutonic solutions, tablets or other forms of administration. The toxicity and the potencies of the compounds are such that each administration unit contains 10 to 500 mg of active material may contain.

Die Verfahren zur Ptüfung der Wirksamkeit der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen waren wie folgt:The procedures for testing the effectiveness of the in The compounds mentioned in the following examples were as follows:

Alle Versuche, mit Ausnahme, wenn etwas anderes angegeben ist, wurden mit ausgewachsenen männlichen weißen Mäusen (Charleis-River-Stamm) ausgeführt. Die Verabreichung erfolgte in einem 10°/oigen wäßrigen Akaziengummi, in dem das aktive Mittel suspendiert war, auf oralem Wege, :sofern nichts anderes angegeben ist. All experiments, except where indicated otherwise, were carried out in adult male white mice (Charleis River strain). Administration was by oral route in a 10% aqueous acacia gum in which the active agent was suspended, unless otherwise specified.

Die akute orale Toxizität und die akute intraperitoneale Toxizität wurden in der üblichen Weise bestimmt. Die Resultate wurden als LD50 ausgedrückt. Das ist die Dosis, die erforderlich ist, 50% der Tiere zu töten. Die Bestimmung erfolgte graphisch. Die 95-%-Grenzwerte sind in den Klammern angegeben. The acute oral toxicity and the acute intraperitoneal toxicity were determined in the usual manner. The results were expressed as LD50. This is the dose required to kill 50% of the animals. The determination was made graphically. The 95% limit values are given in brackets.

Die Dosen, die neurologische Ausfälle erzeugten, wurden durch das Verfahren von S w i η y a r d et al., ]. Pharmacol. Exptl. Therap. 106, 319 (1952), bestimmt, wobei jedoch ein zusätzlicher Test verwendet wurde. Das Vermögen der Tiere, mindestens 1 Minute auf einem »Rotostab«, d. h. einem horizontalen Stab, der sich mit 6 U/min drehte, zu verbleiben, wurde ebenfalls untersucht. Die Resultate wurden als TDm ausgedrückt, das ist die Dosis, die erforderlich ist, um neurologische Schaden zu erzeugen. Die Bestimmung erfolgte graphisch. Die 95-%-Grenzwerte sind ebenfalls beigefügt. The doses that produced neurological failures were determined by the method of S wi η yard et al.,]. Pharmacol. Exptl. Therap. 106, 319 (1952), but using an additional test. The ability of the animals to remain on a "rotostab", ie a horizontal rod that rotated at 6 rpm, for at least 1 minute was also examined. The results were expressed as TDm, which is the dose required to produce neurological damage. The determination was made graphically. The 95% limit values are also attached.

Die Zeit der maximalen krampflösenden Wirkung wurde dadurch bestimmt, daß Dosen verschiedener Größen an eine Gruppe von Tieren verabreicht wurden und daß hierauf den Tieren in bestimmten Zeitabständen ein maximaler Elektroschock gegeben wurde, indem ein Strom von 60 mA durch eine Corneaelektrode 0,2 Sekunden zugeführt wurde. Ein Schutz war gegeben, wenn das Tier nicht die tonische Extensorkomponente des maximalen Elektroschockanfallbildes bei ungeschützten Tieren zeigte. Die Zeit des maximalen Effekts, die so bestimmt wurde, wurde für üiie nachfolgenden Tests auf krampflösende Aktivität des gleichen aktiven Mittels verwendet.The time of maximum anticonvulsant effect was determined by taking doses of different Sizes were administered to a group of animals and then the animals at certain time intervals A maximal electric shock was given by passing a current of 60 mA through a corneal electrode 0.2 seconds was applied. Protection was given when the animal did not receive the tonic extensor component of the maximum electroshock image in unprotected animals. The time of the maximum The effect thus determined was used for subsequent tests for anticonvulsant activity of the same active agent used.

Die krampflösende Wirkung eines jeden Mittels wurde gegen den wie oben beschriebenen verabfolgten maximalen Elektroschock, gegen eine krampferzeugende Dosis von Pentetrazol (106,25 mg/kg), die subcutan injiziert wurde, und gegen eine letale Dosis von Strychninsulfat(l,5 mg/kg), die subcutan injiziert wurde, bestimmt Im Falle des maximalen Elektroschocks war das Kriterium für Wirksamkeit da? Fehlen der tonischen Extensorkomponente des Anfallsbildes. Im Falle von Pentetrazol war das Kriterium für Wirksamkeit das Fehlen eines clonischen Krampfanfalls. Im Falle von Strychninsulfat war das Kriterium für Wirksamkeit, wenn die Tiere nicht starben, obwohl Anfälle auftraten. The anticonvulsant effect of each agent was assessed against the maximum electric shock administered as described above, against a convulsive dose of pentetrazole (106.25 mg / kg) injected subcutaneously, and against a lethal dose of strychnine sulfate (1.5 mg / kg) kg), which was injected subcutaneously, determined In the case of the maximum electric shock, was the criterion for effectiveness there? Absence of the tonic extensor component of the seizure picture. In the case of pentetrazole, the criterion for effectiveness was the absence of a clonic seizure. In the case of strychnine sulfate, the criteria for effectiveness was if the animals did not die even though seizures did occur.

Eine hypnotische Aktivität oder eine Depression des zentralen Nervensystems, was durch einen Verlust des Aufrichtreflexes (Beginn des Schlafs) angezeigt wurde, wurde bei keiner Dosierung irgendeiner der VerbindunHypnotic activity or central nervous system depression resulting from loss of the Righting reflex (beginning of sleep) has been displayed, did not become any of the compounds at any dosage gen bei weniger als einer letalen Dosis hervorgerufen.genes caused at less than a lethal dose.

Phenobarbital selbst zeigte dagegen eine hypnotischePhenobarbital itself, on the other hand, was hypnotic Aktivität, wenn das obige Kriterium herangezogenActivity if the above criterion is used

wurde.became.

Nachstehend wird die Herstellung der einzelnenBelow is the making of each Wirkstoffe näher erläutert.Active ingredients explained in more detail.

a) Herstellung von \ Ν,Ν'-Dimethoxymethylphenobarbitala) Manufacture of \ Ν, Ν'-dimethoxymethylphenobarbital

In einen 1000 ml fassenden Kolben, der mit einemIn a 1000 ml flask fitted with a

Rührer und mit einem Kühler ausgerüstet war, wurden 136,4 g (0,536 Mol) Phenobarbitalnatriumpulver in 500 ml Dimethylformamid suspendiert. Der Kolben wurde in ein Eisbad gestellt. Zur kalter Suspension wurden 100 g (1,25 Mol) Chloromethyl-methyl-ätherWith a stirrer and a condenser, 136.4 g (0.536 mol) of phenobarbital sodium powder were added to 500 ml of dimethylformamide suspended. The flask was placed in an ice bath. For cold suspension were 100 g (1.25 mol) of chloromethyl methyl ether während eines Zeitraums von einer Stunde zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 2000 ml Eiswasser gegossen. Die erhaltene Suspension wurde weitere 2 Stunden gerührt. Das rohe Produkt wurde zur Filtrationadded over a period of one hour. The suspension obtained was at 20 hours Stirred at room temperature and then poured into 2000 ml of ice water. The suspension obtained was a further 2 Stirred for hours. The crude product was used for filtration abgetrennt, dreimal mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und hierauf in ungefähr 500 ml heißem Äthanol aufgelöst. Zur siedenden Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugesetzt, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine 1 cmseparated, three times with 100 ml of distilled water washed and then dissolved in about 500 ml of hot ethanol. 1 g was added to the boiling solution Activated charcoal was added and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel having a 1 cm dicke gepreßte Schicht einer feinteiiigen Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal in 25 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde gemeinsam mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die resultierenden Kristallethick pressed layer of a finely divided diatomaceous acid. The cake was poured three times in 25 ml Ethanol and the hot solution was allowed to cool to room temperature along with the washes. The resulting crystals

wurden filtriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuumexikkator getrocknet. Auf diese Weise wurden 58 g N.N'-DimethoxymethylphenobarbiUil mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 117°C erhalten.were filtered, washed with ethanol and dried in a vacuum desiccator. That way were 58 g of N.N'-dimethoxymethylphenobarbiUil with a Melting point of 115 to 117 ° C obtained.

Eine pharmakologische Prüfung dieser Verbindung ergab die folgenden Resultate: Pharmacological testing of this compound gave the following results:

Akute Toxizitätacute toxicity

Dosierung mg/kgDosage mg / kg

LD50 (oral)
LD50 (intraperitoneal)
LD50 (oral)
LD50 (intraperitoneal)

Neurologisches DefizitNeurological deficit

TD50TD50

Krampflösende WirkungAntispasmodic effect

Maximaler Elektroschock,
ED50
Maximum electric shock,
ED50

Penetetrazol, EDwPenetetrazole, EDw

Strychnin, ED50Strychnine, ED50

Zeii der maximalenTime of the maximum

Wirkungeffect

470(376-588) 490(408 - 588)470 (376-588) 490 (408-588)

47 (33 - 66)47 (33-66)

13,5(8-23)
47(29-75)
200(125-320)
13.5 (8-23)
47 (29-75)
200 (125-320)

2 Stunden nach
Verabreichung
2 hours after
administration

Eine wiederholte tägliche Verabreichung an die gleichen Tiere während vier Tagen zeigte keineRepeated daily administration to the same animals for four days showed none

merkliche Änderung des EDw-Wertes beim Schutz gegen maximalen Elektroschock. Die Dauer der krampflösender Wirkung gegen maximalen Elektroschock wurde mit derjenigen von Phenobarbttalnatrium bei einer Dosis von jeweils 0,1 Millimol/kg verglichen. Die Verbindung ergab einen Schutz erst nach zwei Stunden, aber der Schutz blieb mehr .-Js 8 Stunden auf etwa gleicher Höhe. Phenobarbital ergab einen Schutz in weniger als 0,5 Stunden, aber der Schutz begann nach 4 Stunden zu sinken und war nach 8 Stunden praktisch vorbei.noticeable change in the EDw value during protection against maximum electric shock. The duration of the anticonvulsant effect against maximum electric shock was compared with that of phenobarbital sodium at a dose of 0.1 millimoles / kg each. The compound gave protection only after two hours, but the protection remained on for more than 8 hours about the same height. Phenobarbital gave protection in less than 0.5 hours, but protection started after 4 hours to sink and was practically over in 8 hours.

Die krampflösende Wirkung der Verbindung gegen maximalen Elektroschock wurde auch bei der Ratte (Sprague-Dawley-Stamrn) gemessen. Der EDso-Wert wurde zu 6,6(4.2 — 10,4)gefunden.The antispasmodic properties of the compound against maximum electric shock was also measured in the rat (Sprague-Dawley-Stamrn). The EDso value was found to be 6.6 (4.2-10.4).

b) Herstellung von 3-Methoxymethyl-5^-diphenylhydantoinb) Production of 3-methoxymethyl-5 ^ -diphenylhydantoin

27,5 g (0,1 Mol) 5,5-Diphenylhydantoinnatrium wurde in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Zur Suspension wurden während eines Zeitraums von 30 Minuten 8,8 g (8,25 ml) Chloromethyl-methyläther zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1 1 Eiswasser gegossen. Es fiel ein festes Material aus. Die Suspension wurde 1 Stunde gerührt, und der Feststoff wurde dann durch Filtration abgetrennt und dreimal auf dem Filter mit tOO ml Wasser gewaschen. Der nasse Kuchen wurde in 125 ml Äthanol aufgelöst Zur siedenden Lösung jo wurden 1 g Aktivkohle zugegeben, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine 1 cm dicke gepreßte Schicht von feinzerteilier Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 15 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Äthanollösung wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten mit 100 ml heißem Wasser verdünnt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Kristalle, die auftraten, wurden filtriert und auf dem Filter dreimal mit 25 ml 50%igem wäßrigem Äthanol gewaschen und dann im Vakuumexikkator getrocknet. Auf diese Weise wurden 20 g 3-Methoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin mit einem Fp. von 127 bei 128°C erhalten (Ausbeute 67%). Eine pharmakologische Prüfung dieser Verbindung zeigte, daß sie einen LDw-Wert von annähernd 500 mg/kg aufwies. Sie zeigte eine krampflösende Wirkung (maximaler Elektroschock) innerhalb weniger als 0,5 Stunden nach der Verabreichung. Die Wirkung dauerte mehr ils 2 Stunden. Der EDw-Wert war kleiner als 25 mg/kg.27.5 g (0.1 mole) of 5,5-diphenylhydantoin sodium became suspended in 250 ml of dimethylformamide. To the suspension 8.8 g (8.25 ml) of chloromethyl methyl ether were added over a period of 30 minutes. The suspension obtained was stirred at room temperature overnight and then poured into 1 l of ice water poured. A solid material precipitated out. The suspension was stirred for 1 hour and then the solid became separated by filtration and washed three times on the filter with 100 ml of water. The wet cake was dissolved in 125 ml of ethanol. 1 g of activated charcoal was added to the boiling solution jo, and the boiling Solution was filtered through a Buchner funnel, which was a 1 cm thick pressed layer of finely divided Contained diatomaceous silica. The cake was washed three times with 15 ml of ethanol and the hot Ethanol solution was diluted together with the washing liquids with 100 ml of hot water and then on Allowed to cool to room temperature. The crystals that appeared were filtered and spotted on the filter three times Washed 25 ml of 50% aqueous ethanol and then dried in a vacuum desiccator. In this way 20 g of 3-methoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin with a melting point of 127 were obtained at 128 ° C. (yield 67%). Pharmacological testing of this compound showed that it had an LDw of approximately 500 mg / kg. It showed an antispasmodic effect (maximum electric shock) within a few than 0.5 hours after the administration. The effect lasted more than 2 hours. The EDw value was smaller than 25 mg / kg.

c) Herstellung von N.N'-Dibenzyloxymcthylphenobarbitalc) Production of N.N'-dibenzyloxymethylphenobarbital

25 g pulverisiertes Phenobarbitalnatrium wurden in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Unter heftigem Rühren wurden 15.0 g C hloromethyl-benzyläther bei Raumtemperatur /ur Suspension zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde dann in 500 g fco eiskaltes Wasser gegossen, das (lemisch wurde I Stunde gerührt, und der Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt. Das rohe Produkt wurde in ungefähr 1 Sf) ml siedendem Äthanol aufgelöst. Zur siedenden Lösung wurden 0.5 g Aktivkohle zugegeben, und die siedende f». Lösung wurde durch einen Büchner 11 'thter filtriert, der eine verdichtete Schicht ;ius leinteilijer Diatomeen kieselsäure enthielt. Der Kuchen wtii'l■· dreirrui! nut 10 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde gemeinsam mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und aus 100 ml Äthanol in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert. Auf diese Weise wurdej 5,27 g N.N'-Dibenzyloxymethylphenobarbital mi» einem Fp. von 74 bis 75 C erhalten.25 g of powdered phenobarbital sodium was suspended in 250 ml of dimethylformamide. Under violent While stirring, 15.0 g of chloromethyl benzyl ether were added at room temperature / ur suspension. That Reaction mixture was left overnight at room temperature touched. The suspension was then poured into 500 g of fco poured ice-cold water, which became (lemisch I hour stirred and the solid was separated by filtration. The crude product was in about 1 Sf) ml dissolved in boiling ethanol. 0.5 g of activated charcoal were added to the boiling solution, and the boiling solution was added. Solution was filtered through a Buchner 11 'thter, the one compacted layer; ius leinteilijer diatoms contained silica. The cake wtii'l ■ · dreirrui! nut Washed 10 ml of ethanol, and the hot solution was brought to room temperature together with the washing liquids let cool down. The crystals obtained were filtered off and from 100 ml of ethanol in the recrystallized in the same way as described for the first crystallization. In this way, J. 5.27 g of N.N'-dibenzyloxymethylphenobarbital with one Mp. From 74 to 75 ° C obtained.

d) Herstellung von
N.N'-Di-n-butoxymethylphenolbarbital
d) Manufacture of
N.N'-di-n-butoxymethylphenol barbital

25 g pulverisiertes Phenobarbitalnatrium wurden in 350 ml Dimethylformamid suspendiert Unter heftigem Rühren wurden 15 g Chloromethyl-n-butyl-älher bei Raumtemperatur zur Suspension zugegeben. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 1 kg eiskaltes Wasser gegossen, das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt und der Feststoff wurde durrJi Filtration abgetrennt. Das rohe Produkt wurde in 100 ml heißem Äthanol aufgelöst, 1 g Aktivkohle wurde zugesetzt, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht von feinteiüger Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde gemeinsam mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und weitere zweimal aus 100 ml Äthanol in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 12.3 g N.N'-Di-n-butoxymethylphenobarbital mit einem Fp. von 71 von 72°C erhalten. Wenn die Verbindung wie oben geprüft wurde, dann zeigte sie eine krampflösende Wirkung gegen maximalen Elektroschock, wobei der ED5o-Wert weniger als 100 mg/kg betrug und der LDW-Wert (oral) mehr als 500 mg/kg betrug.25 g of powdered phenobarbital sodium were suspended in 350 ml of dimethylformamide. With vigorous stirring, 15 g of chloromethyl-n-butyl ether were added to the suspension at room temperature. The suspension was stirred at room temperature overnight. The reaction mixture was then poured into 1 kg of ice-cold water, the mixture was stirred for 1 hour and the solid was separated off by filtration. The crude product was dissolved in 100 ml of hot ethanol, 1 g of activated charcoal was added, and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel containing a compacted layer of finely divided diatomaceous silica. The cake was washed three times with 10 ml of ethanol and the hot solution was allowed to cool to room temperature along with the washes. The crystals obtained were filtered off and recrystallized twice more from 100 ml of ethanol in the same manner as is described for the first crystallization. In this way, 12.3 g of N.N'-di-n-butoxymethylphenobarbital with a melting point of 71 at 72 ° C. were obtained. If the compound was tested as above, then it exhibited anticonvulsant activity against maximal electroshock, the ED less than 100 mg / kg was 5 o-value and the LD W value (oral) was more than 500 mg / kg.

e) Herstellung von
N.N'-Diäthoxymethylphenobarbital
e) Manufacture of
N.N'-diethoxymethylphenobarbital

25 g Phenobarbitalnatrium wurden bei 120°C in 250 ml Dimethylformamid aufgelöst. Die Lösung wurde auf 60° C abgekühlt, und bei dieser Temperatur wurden 25 g Chloromethyl-äthyl-äther unter gutem Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und 20 Stunden gerührt, dann in 500 g Eiswasser gegossen, 1 Stunde gerührt, worauf das Produkt durch Filtration abgetrennt wurde. Das feste Material wurde in 150 ml siedendem Äthanol aufgelöst. 1 g Aktivkohle wurde zugegeben, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht aus feinteiliger Diatomeenkiesclsaure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 10 ml Äthanol gewaschen. Zur heißen Lösung und zu den Waschflüssigkeiten wurden 50 ml heißes Wasser zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und weitere zweimal in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation besehrieben ist, umkrisiallisierl. Auf diese Weise wurden to g N.N'-Diäihoxjüiethylphenoharbital mit einem Fp. \on 65 C erhalten. Wenn die Verbindung wie oben geprült wurde, dann zeigte sie eine krampflösende Aktivität gegen maximalen Kleklrosi.hock, wobei die /eil der maximalen Akti\itat I1/. Stunden dauerte und d-.T LD,..-Wert weniger als 25 mc/ki; betnm.25 g of phenobarbital sodium were dissolved in 250 ml of dimethylformamide at 120 ° C. The solution was cooled to 60 ° C., and at this temperature 25 g of chloromethyl ethyl ether were added with thorough stirring. The reaction mixture was allowed to cool to room temperature and stirred for 20 hours, then poured into 500 g of ice water, stirred for 1 hour, after which the product was separated by filtration. The solid material was dissolved in 150 ml of boiling ethanol. One gram of activated charcoal was added and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel containing a compacted layer of finely divided diatomaceous acid. The cake was washed three times with 10 ml of ethanol. To the hot solution and washes 50 ml of hot water was added and the solution was allowed to cool to room temperature. The crystals obtained were filtered off and recrystallized twice more in the same manner as described for the first crystallization. In this way, to g of N.N'-Diäihoxjüiethylphenoharbital with a melting point of 65 C were obtained. When the compound was rinsed as above, it showed antispasmodic activity against maximal Kleklrosi.hock, with the portion of maximal activity I 1 /. Lasted hours and d-.T LD, ..- value less than 25 mc / ki; betnm.

f) Herstellung von
3-n-Butoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin
f) Manufacture of
3-n-butoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin

27,5 g 5,5-Diphenylhydantoinnatrium wurden bei 1000C in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wurde unter gutem Rühren auf 50°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 16 g Chloromethyl-n-butyläther zugegeben, und die Suspension wurde 3 Stunden gerührt, währenddessen die Temperatur auf 20° C fallen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 1 1 eiskaltes Wasser gegossen und eine Stunde gerührt. Das erhaltene feste Produkt wurde durch Filtration abgetrennt und in 150 ml heißem Äthanol aufgelöst. Es wurde 1 g Aktivkohle zugesetzt, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht aus feinteiliger Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde gemeinsam mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und weitere zweimal in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 8.9 g 3-n-Butoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin mit einem Fp. von 108 bis HO0C erhalten. Bei einer Prüfung, wie sie oben beschrieben ist, zeigte die Verbindung eine krampflösende Wirkung gegen maximalen Elektroschock, wobei der EDso-Wert weniger als 25 mg/kg betrug. Der LD50-Wert (oral) wurde ebenfalls bestimmt, und es wurde festgestellt, daß er größer als 500 mg/kg war.27.5 g of 5,5-diphenylhydantoin sodium were suspended at 100 ° C. in 250 ml of dimethylformamide. The suspension was cooled to 50 ° C. with thorough stirring. At this temperature 16 g of chloromethyl n-butyl ether were added and the suspension was stirred for 3 hours, during which the temperature was allowed to fall to 20 ° C. The reaction mixture was then poured into 1 l of ice-cold water and stirred for one hour. The solid product obtained was separated by filtration and dissolved in 150 ml of hot ethanol. 1 g of activated charcoal was added and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel containing a compacted layer of finely divided diatomaceous silica. The cake was washed three times with 10 ml of ethanol and the hot solution was allowed to cool to room temperature along with the washes. The crystals obtained were filtered off and recrystallized two more times in the same manner as described for the first crystallization. In this way 8.9 g of 3-n-butoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin with a melting point of 108 to HO 0 C were obtained. When tested as described above, the compound showed an anticonvulsant effect against maximal electric shock, the ED 50 value being less than 25 mg / kg. The LD 50 (oral) was also determined and found to be greater than 500 mg / kg.

g) Herstellung von
3-Benzyloxymethyl-5,5-diphenyl-hydantoin
g) Manufacture of
3-benzyloxymethyl-5,5-diphenyl-hydantoin

27,5 g 5,5-Diphenylhydantoinnatrium wurden in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Zur Suspension wurden 15 ml Chloromethylbenzyl-Äther unter gutem Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 1 1 eiskaltes Wasser gegossen und 1 Stunde gerührt. Das feste Produkt wurde durch Filtration abgetrennt und in 150 ml heißem Äthanol aufgelöst. Zur siedenden Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugegeben, und die heiße Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht aus feinteiliger Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltnert und weitere zweimal in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert Auf diese Weise wurden 13,1 g 3-Benzyloxymethyi-5,5-diphenylhydantoin mit einem Fp. von 151 bis 152°C erhalten. 27.5 g of 5,5-diphenylhydantoin sodium were suspended in 250 ml of dimethylformamide. 15 ml of chloromethylbenzyl ether were added to the suspension with thorough stirring, and the mixture was stirred at room temperature overnight. The reaction mixture was then poured into 1 liter of ice-cold water and stirred for 1 hour. The solid product was separated by filtration and dissolved in 150 ml of hot ethanol. 1 g of activated charcoal was added to the boiling solution, and the hot solution was filtered through a Buchner funnel which contained a compacted layer of finely divided diatomaceous silica. The cake was washed three times with 10 ml of ethanol and the hot solution, along with the washes, was allowed to cool to room temperature. The crystals obtained were filtered off and recrystallized two more times in the same way as described for the first crystallization. In this way, 13.1 g of 3-benzyloxymethyl-5,5-diphenylhydantoin with a melting point of 151 to 152 ° C. were obtained obtain.

h) Herstellung von Ν,Ν'-DüauryloxymethylphenobarbitaIh) Manufacture of Ν, Ν'-DüauryloxymethylphenobarbitaI

25,4 g pulverisiertes Phenobarbitalnatrium wurden bei Raumtemperatur in 250 ml DimeAylformamid suspendiert, und 22,1 g CWoromethyldodecanyl-ather wurden zur Suspension zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht geröhrt und in H Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden lang gerührt, und der wachsartige Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt. Der nasse Feststoff wurde in 150 ml siedendem Äthanol aufgelöst. Zur heißen Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugesetzt, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht aus feinteiliger Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Filterkuchen wurde dreimal mit 15 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung 25.4 g of powdered phenobarbital sodium was suspended in 250 ml of dimalylformamide at room temperature, and 22.1 g of C-woromethyldodecanyl ether was added to the suspension. The reaction mixture was stirred overnight and poured into H ice water. The mixture was then stirred for 3 hours and the waxy solid was separated by filtration. The wet solid was dissolved in 150 ml of boiling ethanol. 1 g of activated charcoal was added to the hot solution and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel which contained a compacted layer of finely divided diatomaceous silica. The filter cake was washed three times with 15 ml of ethanol and the hot solution

ίο wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten über Nacht abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und ein weiteres Mal in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 13 g N,N'-Dilauryloxymethylphenobarbital mit einem Fp. von 48 bis 5O0C erhalten. Wenn die Verbindung wie oben geprüft wurde, zeigte sie eine· krampflösende Wirkung gegen maximalen Elektroschock, wobei die maximale Aktivität 2 Stunden dauerte und der ED^o-Wert ungefähr 50 mg/kg betrug. Der LD5o-Wert (oral) wurde zu mehr als 500 mg/kg bestimmt.ίο was allowed to cool overnight along with the washing liquids. The crystals obtained were filtered off and recrystallized once more in the same manner as described for the first crystallization. In this way, N'-Dilauryloxymethylphenobarbital were obtained with a mp. Of 48 to 5O 0 C N 13 g. When tested as above, the compound showed anticonvulsant activity against maximal electric shock, with maximal activity lasting 2 hours and the ED10 value being approximately 50 mg / kg. The LD 5 o value (oral) was determined to be more than 500 mg / kg.

i) Herstellung von
N.N'-Diacetoxymethylphenobarbital
i) Manufacture of
N.N'-diacetoxymethylphenobarbital

In einen 500 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet war, wurden 11,5 g (0,05 Mol) Phenobarbital in einer Mischung von 20 ml Dioxan und 100 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde 1 ml einer 38%igen Salzsäure zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt wurde in Äthylacetat extrahiert Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft Zum öligen Rückstand wurden 12,5 ml Essigsäureanhydrid und 12,5 ml Pyridin zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde in 500 ml kaltes Wasser gegossen, die 12,5 ml 38%ige Salzsäure enthielt, und 3 Stunden gerührt Das rohe Produkt welches in Form einer festen Fällung erhalten wurde, wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen und dann durch Erhitzen in 100 ml Äthanol aufgelöst. Zur heißen Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugegeben, die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert,Into a 500 ml flask equipped with a stirrer and a condenser were 11.5 g (0.05 mol) of phenobarbital in a mixture of 20 ml of dioxane and 100 ml of 37% strength aqueous Formaldehyde solution dissolved. 1 ml of a 38% strength hydrochloric acid was added to this solution, and the Solution was refluxed for 16 hours. The solution was cooled to room temperature and the Product was extracted into ethyl acetate. The combined organic layers were washed with water, dried over sodium sulfate and then evaporated to dryness. Were oily residue 12.5 ml of acetic anhydride and 12.5 ml of pyridine are added, and the solution was left to stand at room temperature overnight. The solution was cold in 500 ml Poured water containing 12.5 ml of 38% hydrochloric acid, and stirred for 3 hours. The crude product which in Form of a solid precipitate was obtained, was filtered off and washed with water and then through Heat dissolved in 100 ml of ethanol. 1 g of activated charcoal was added to the hot solution, the boiling one Solution was filtered through a Buchner funnel,

so der eine 1 cm dicke Schicht aus feinteiliger Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 15 ml Äthanol gewaschen, und hierauf wurde die heiße Lösung zusammen mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenenOne of them is a 1 cm thick layer of finely divided diatomaceous silica contained. The cake was washed three times with 15 ml of ethanol and then the hot The solution was allowed to cool to room temperature along with the washes. The received

ss Kristalle wurden abfiltriert dreimal mit 20 ml Äthanol gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet Sie wogen dann 10,1 g. Der Fp. war 136 bis 137°C Ausbeute 53%. Eine weitere Reinigung wurde dadurch erreicht daß dieses Material in 100 ml Äthylacetat aufgelöst die Lösung viermal mit einer kalten gesättigten Kaliumcarbonatlösimg gewaschen, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und das Äthylacetat abgedampft wurde. Der erhaltene Feststoff wurde aus 100 ml Äthanol kristallisiert wobei 8$ g N,N'-Diacet oxymethyiphenobarbital (47% Gesamtausbeute) mit einem Fp. von 146 bis 148°C erhalten wurden. The crystals were filtered off, washed three times with 20 ml of ethanol and dried in a vacuum desiccator. They then weighed 10.1 g. The m.p. was 136-137 ° C., yield 53%. Further purification was achieved by dissolving this material in 100 ml of ethyl acetate, washing the solution four times with a cold saturated potassium carbonate solution, drying the solution over sodium sulfate and evaporating the ethyl acetate. The solid obtained was crystallized from 100 ml of ethanol, 8 g of N, N'-diacet oxymethylphenobarbital (47% overall yield) with a melting point of 146 ° to 148 ° C. being obtained.

Die Resultate der pharmakologischen Prüfungen dieser Verbindung waren wie folgtThe results of pharmacological tests on this compound were as follows

609 530/447 609 530/447

Akute ToxizitälAcute toxicity

LD50 (oral)LD 50 (oral)

LD5o(intraperitoneal)LD5o (intraperitoneal)

Neurologisches DefizitNeurological deficit

Krampflösende WirkungAntispasmodic effect

Maximaler Elektroschock,Maximum electric shock,

Metrazol, EDwMetrazol, EDw

Strychnin, ED5OStrychnine, ED 5 O

Zeit der maximalenTime of maximum

Aktivitätactivity

Dosierung/mg/kgDosage / mg / kg

640(474-864)
350(437 -673)
640 (474-864)
350 (437-673)

140(110- 178)140 (110-178)

28(22- 35)
104(80- 135)
120(90- 160)
28 (22- 35)
104 (80-135)
120 (90-160)

1,5 Stunden1.5 hours

Die Verbindung ist auch auf folgende Weise
erhältlich:
The connection is also in the following way
available:

In einem 500 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet war, wurden 11,5 g (0,05 Mol) Phenobarbital in einer Mischung von 20 ml Dioxan und 100 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden 20 mg Natriumcarbonat zugegeben, und der übrige Teil des Verfahrens wurde genau in der gleichen Weise durch Erhitzen auf Rückfluß usw. ausgeführt. Es wurden 6,5 g des gleichen Produktes (34% Ausbeute) mit einem Fp. von 146 bis 148°C erhalten.In a 500 ml flask fitted with a A stirrer and a condenser were fitted, 11.5 g (0.05 mol) of phenobarbital were added to a mixture of Dissolved 20 ml of dioxane and 100 ml of a 37% strength aqueous formaldehyde solution. To this solution were 20 mg of sodium carbonate was added and the remainder of the procedure was followed in exactly the same way carried out by heating to reflux, etc. There were 6.5 g of the same product (34% yield) with a Mp. From 146 to 148 ° C obtained.

3030th

k) Herstellung von
3-Acetoxymethyl-5.5diphenylhydantoin
k) Manufacture of
3-acetoxymethyl-5.5diphenylhydantoin

6 g 3-Methoxymethyl-5.5-diphenylhydantoin, welches nach Beispiel 2 erhalten worden war, wurden in 20 ml Essigsäureanhydrid suspendiert. Zur Suspension wurden vier Tropfen Zinn(IV)-chlorid zugegeben. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde sie in 600 ml Eiswasser gegossen, wobei ein festes Material ausfiel. Die Suspension wurde 3 Stunden gerührt um das überschüssige Essigsäureanhydrid zu zersetzen. Dann wurde das feste Produkt durch Filtration abgetrennt und dreimal auf dem Filter mit 50 ml Wasser gewaschen. Das nasse Produkt wurde in 50 ml heißem Äthanol aufgelöst Zur siedenden Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugegeben, und die Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine 1 cm dicke gepreßte Schicht von Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 15 ml heißem Äthanol gewaschen. Die heiße Äthanollösung wurde dann mit 50 ml heißem Wasser verdünnt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt Es wurden 6 g Produkt erhalten. Das rohe Piodukt wurde aus 60 ml 80%igem wäßrigem Äthanol umkristallisiert wobei 4,7 g einen leicht unreinen Produkts mit einem Fp. von 157 bis 158°C erhalten wurden. Dieses unreine Produkt wurde weiter durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt, wobei 2j6g reines 3-A<«oxymethyl-5,5-diphenyIhydantoin mit einem Fp. von 162 bis 163° C erhalten wurden. 6 g of 3-methoxymethyl-5,5-diphenylhydantoin, which had been obtained according to Example 2, were suspended in 20 ml of acetic anhydride. Four drops of tin (IV) chloride were added to the suspension. The suspension was stirred at room temperature overnight. Then it was poured into 600 ml of ice water, whereby a solid material precipitated. The suspension was stirred for 3 hours in order to decompose the excess acetic anhydride. Then the solid product was separated by filtration and washed three times on the Filter r with 50 ml of water. The wet product was dissolved in 50 ml of hot ethanol. To the boiling solution was added 1 g of activated charcoal and the solution was filtered through a Buchner funnel containing a 1 cm thick pressed layer of diatomaceous silica. The cake was washed three times with 15 ml of hot ethanol. The hot ethanol solution was then diluted with 50 ml of hot water and allowed to cool to room temperature. The crystals obtained were separated by filtration. 6 g of the product were obtained. The crude product was recrystallized from 60 ml of 80% strength aqueous ethanol, 4.7 g of a slightly impure product with a melting point of 157 ° to 158 ° C. being obtained. This impure product was further purified by recrystallization from ethanol, with 2j6 g of pure 3-A-oxymethyl-5,5-diphenyIhydantoin with a melting point of 162 to 163 ° C.

Die pharmakologische Prüfung zeigte, daß die Verbindung einen LDso-Weit von etwas weniger als 500 mg/kg aufwies. Sie ergab gegen Metrazol keine krampßösende Wirkung, aber gegen maximalen Etektroschock zeigte sie eine maximale Aktivität etwa 1 Stunde nach der Verabreichung; der EDw-Wert war kleiner als 1£5 mg/kg.The pharmacological test showed that the compound had an LD50 of slightly less than 500 mg / kg. It showed no anticonvulsant effect against metrazol, but against maximal electroshock it showed maximal activity of about 1 Hour after administration; the EDw value was less than 1.5 mg / kg.

I) Herstellung von
N.N'-Diacetoxymethyldipheny !hydantoin
I) manufacture of
N.N'-diacetoxymethyldiphenyl hydantoin

25,2 g (0,1 Mol) 5,5-Diphenylhydantoin wurden in einer Mischung aus 25 ml Dioxan und 100 ml Wasser aufgelöst. Zur Lösung wurden 44 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 5 ml Triethanolamin zugegeben, und die Lösung wurde 7 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Die heiße Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die Lösung wurde wiederholt mit Äther extrahiert, und die vereinigten Ätherlösungen wurden mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das aus l,3-Dihydroxymethyl-5,5-diphenylhydantoin bestand. Das öl wurde unter Verwendung von 25 ml Essigsäureanhydrid und 25 ml Pyridin, mit denen es bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen wurde, acetyliert und dann in Eiswasser gegossen, welches 25 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Es fiel ein festes Material aus. Die Suspension wurde 4 Stunden gerührt, um jegliches nichtumgesetzte Essigsäureanhydrid zu zersetzen, worauf das feste Produkt durch Filtration abgetrennt und dann mehrere Male mit Wasser auf dem Filter gewaschen wurde. Der nasse Kuchen wurde in Methanol (ca. 500 ml) unter Erhitzen aufgelöst Zur siedenden Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugegeben, und die siedende Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine 1 cm dicke gepreßte Schicht aus Diatomeenkieselsäure enthielt. Der Kuchen wurde dreimal mit 25 mi heißem Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert, dreimal mit 25 ml Methanol gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. Es wurden 21,2 g N1N'-Diacetoxymethyldiphenylhydantoin mit einem Fp. von 150 bis 15Γ C erhalten (Ausbeute 53,5%).25.2 g (0.1 mol) of 5,5-diphenylhydantoin were dissolved in a mixture of 25 ml of dioxane and 100 ml of water. 44 ml of a 37% strength aqueous formaldehyde solution and 5 ml of triethanolamine were added to the solution, and the solution was refluxed for 7 hours. The hot solution was cooled to room temperature and then acidified to pH 1 with dilute hydrochloric acid. The solution was repeatedly extracted with ether, and the combined ether solutions were washed with aqueous sodium chloride solution and dried over sodium sulfate. The ether was evaporated under reduced pressure to give an oil consisting of 1,3-dihydroxymethyl-5,5-diphenylhydantoin. The oil was acetylated using 25 ml of acetic anhydride and 25 ml of pyridine, with which it was left to stand at room temperature overnight, and then poured into ice water containing 25 ml of concentrated hydrochloric acid. A solid material precipitated out. The suspension was stirred for 4 hours to decompose any unreacted acetic anhydride, after which the solid product was separated by filtration and then washed several times with water on the filter. The wet cake was dissolved in methanol (ca. 500 ml) with heating. To the boiling solution was added 1 g of activated charcoal and the boiling solution was filtered through a Buchner funnel containing a 1 cm thick pressed layer of diatomaceous acid. The cake was washed three times with 25 ml of hot ethanol and the hot solution was allowed to cool to room temperature. The resulting crystals were filtered off, washed three times with 25 ml of methanol and dried in a vacuum desiccator. 21.2 g of N 1 N'-diacetoxymethyldiphenylhydantoin with a melting point of 150 to 15 ° C. were obtained (yield 53.5%).

Eine pharmakologische Prüfung dieser Verbindung zeigte die folgenden Resultate:Pharmacological testing of this compound showed the following results:

Akute Toxizitätacute toxicity

Dosierung, mg/kgDosage, mg / kg

LD50 (oral)LD 50 (oral)

Neurologisches DefizitNeurological deficit

Krampflösende WirkungAntispasmodic effect

Maximaler Elektroschock,Maximum electric shock,

Zeit der maximalenTime of maximum

Wirkungeffect

570(259- 1254) 76(41 - 140)570 (259-1254) 76 (41-140)

16,5(12-22)
3 Stunden
16.5 (12-22)
3 hours

m) Herstellung von Ν,Ν'-Dipropionoxymethylphenobarbital m) Production of Ν, Ν'-Dipropionoxymethylphenobarbital

3 g Phenobarbital wurden in 20 ml Dioxan aufgelöst Zur Lösung wurden 100 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 1 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde während eines Zeitraums von 20 Stunden auf Rückfluß erhitzt Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Produkt wurde mehrere Maie mit Äthylacetat extrahiert Die Äthyiacetatlösungen mrden vereinigt und mit Wasser gewaschen, über3 g of phenobarbital were dissolved in 20 ml of dioxane. 100 ml of a 37% strength were added to the solution aqueous formaldehyde solution and 1 ml of concentrated hydrochloric acid were added, and the reaction mixture was heated to reflux over a period of 20 hours. The mixture was brought to room temperature cooled, and the product was several May with Ethyl acetate extracted The ethyl acetate solutions mrden combined and washed with water, over

33

19 39 7ö/19 39 7ö /

Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Zum öligen Rückstand wurden 16 ml Propionsäureanhydrid und 16 ml Pyridin zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde dann in 500 g Eis gegossen, das 16 ml 5 konzentrierte Salzsäure enthielt. Das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt, worauf das ölige Produkt durch Filtration abgetrennt und in 100 ml heißem Äthanol aufgelöst wurde. Zur siedenden Lösung wurde 1 g Aktivkohle zugegeben, und die heiße Lösung wurde durch einen Büchner-Trichter filtriert, der eine verdichtete Schicht aus feinteiliger Diatomeenkieselsäure enthielt.Dried sodium sulfate and evaporated to dryness. 16 ml of propionic anhydride were added to the oily residue and 16 ml of pyridine were added, and the solution was left to stand at room temperature overnight. The solution was then poured into 500 g of ice containing 16 ml of 5 contained concentrated hydrochloric acid. The mixture was stirred for 4 hours after which the oily product passed through Filtration was separated and dissolved in 100 ml of hot ethanol. 1 g was added to the boiling solution Activated charcoal was added and the hot solution was filtered through a Buchner funnel, which compressed a Containing layer of finely divided diatomaceous acid.

Der Kuchen wurde dreimal mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die heiße Lösung wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und in der gleichen Weise, wie es für die erste Kristallisation beschrieben ist, umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 4 g Ν,Ν'-Dipropionoxymethyiphenobarbital mit einem Fp. von 93,5 bis 94,50C erhalten. Wenn sie wie oben beschrieben geprüft wurde, dann zeigte diese Verbindung einen EDso-Wert gegen maximalen Elektroschock von weniger als 25 mg/kg und einen LDW-Wert (oral) von ungefähr 500 mg/kg. ;5The cake was washed three times with 10 ml of ethanol and the hot solution, along with the washes, was allowed to cool to room temperature. The crystals obtained were filtered off and recrystallized in the same manner as described for the first crystallization. In this way, 4 g Ν, Ν'-Dipropionoxymethyiphenobarbital were obtained with a mp. 93.5 to 94.5 C 0. When tested as described above, this compound exhibited an ED 50 against maximal electric shock of less than 25 mg / kg and an LD W (oral) of approximately 500 mg / kg. ; 5

n) Herstellung von
Ν,Ν'-Diacetoxymethylbarbital
n) Manufacture of
Ν, Ν'-diacetoxymethylbarbital

18,4 g 5,5-Diäthylbarbitursäure (Barbital) wurden in 20 ml Dioxan aufgelöst. Zur Lösung wurden 100 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 1 ml einer 38%igen Salzsäure zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Die Losung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Produkt wurde mehrere Male mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen wurden vereinigt und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Zum öligen Rückstand wurden 20 ml Essigsäureanhydrid und 20 ml Pyridin zugegeben, und die Lösun* wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde dann in 500 ml kaltes Wasser gegossen, die 20 ml 38%ige Salzsäure enthielt, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, worauf das ölige Produkt mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die Methylenchloridlösungen wurden vereinigt und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Abtrennung des Methylenchlorids eingedampft. Aus dem öligen Rückstand wurde das Produkt durch Kolonnenchromatographie isoliert, wobei Silikagel (Sorte 950) verwendet wurde. Die Elution mit einem Benzol-Äthylacetat-Gemisch (Volumenverhältnis 9:1) ergab ein halbkristallines Produkt, welches zuerst als Hexan und dann als Pentan kristallisiert wurde. Auf diese Weise wurde reines Ν,Ν'-Diacetoxymethylbarbital mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 65° C erhalten. Wenn sie wie oben geprüft wurde, zeigte die Verbindung einen EDso-Wcrt gegen maximalen Elektroschock von weniger als 25 mg/kg, wobei die maximale Aktivität annähernd 2 Stunden nach der Verabreichung eintrat. Die hypnotische Aktivität war sehr schwach; der ED^o-Wert betrug 260 bis 300 mg/kg.18.4 g of 5,5-diethylbarbituric acid (barbital) were in Dissolved 20 ml of dioxane. 100 ml of a 37% strength aqueous formaldehyde solution and 1 ml were added to the solution a 38% hydrochloric acid was added, and the solution was heated to reflux for 16 hours. The solution was cooled to room temperature and the product was extracted several times with ethyl acetate. the Ethyl acetate solutions were combined and washed with water, dried over sodium sulfate and then used for Evaporated to dryness. 20 ml of acetic anhydride and 20 ml of pyridine were added to the oily residue, and the solution was allowed to stand at room temperature overnight. The solution was then cold in 500 ml Poured water containing 20 ml of 38% hydrochloric acid and the mixture was stirred for 3 hours, whereupon the oily product was extracted several times with methylene chloride. The methylene chloride solutions were combined and washed with water, dried over sodium sulfate and then to separate off the methylene chloride evaporated. The product was obtained from the oily residue by column chromatography isolated using silica gel (grade 950). Elution with a benzene-ethyl acetate mixture (Volume ratio 9: 1) gave a semi-crystalline product, which was first as hexane and then as pentane was crystallized. In this way became pure Ν, Ν'-diacetoxymethylbarbital with a melting point from 64 to 65 ° C. When tested as above, the connection showed an EDso-Wcrt against maximum electric shock of less than 25 mg / kg, with maximum activity approximately 2 hours occurred after administration. The hypnotic activity was very weak; the ED ^ o value was 260 up to 300 mg / kg.

o) Herstellung von N,N'-Dimethoxymethyl-5,5-diäthylbarbitursäure o) Production of N, N'-dimethoxymethyl-5,5-diethylbarbituric acid

Durch das allgemeine Verfahren von Beispiel 1, aber unter Verwendung von Natrium-5,5-diäthylbarbituratBy the general procedure of Example 1 but using sodium 5,5-diethyl barbiturate

ίο (Natriumbarbital) als Ausgangsmaterial an Stelle von Phenobarbitalnatrium wurde ein öliges Produkt erhalten, das durch Chromatographie gereinigt wurde. Das Produkt wurde als N,N'-Dimethoxymethyl-5,5-diäthylbarbitursäure identifiziert. Ihre Analyse war wie folgt:ίο (sodium barbital) as starting material instead of Phenobarbital sodium gave an oily product which was purified by chromatography. That Product was identified as N, N'-dimethoxymethyl-5,5-diethylbarbituric acid. Their analysis was as follows:

is errechnete Werte für C12H20N2O5: Kohlenstoff 52,93%, Wasserstoff 7,40%, Stickstoff 103%. Gefundene Werte: Kohlenstoff 53,07%, Wasserstoff 7,51%, Stickstoff 10,35%. Eine pharmakologische Prüfung der Verbindung zeigte, daß sie gegen Metrazol eine krampflösende Wirkung besaß, wobei der ED50-Wen 7 mg/kg betrug. Die Zeit der maximalen Wirkung trai annähernd 1 Stunde nach der Verabreichung ein. is calculated values for C 12 H 20 N 2 O 5 : carbon 52.93%, hydrogen 7.40%, nitrogen 103%. Values found: carbon 53.07%, hydrogen 7.51%, nitrogen 10.35%. Pharmacological testing of the compound showed that it had antispasmodic activity against metrazol, the ED 50 being 7 mg / kg. The time of maximum effect occurs approximately 1 hour after the administration.

Vergleich der pharmakologischen EigenschaftenComparison of pharmacological properties

Diphenyl-Diphenyl Phenobarbitalphenobarbital BeispieleExamples hydantoinhydantoin 12 4 5 612 4 5 6 Akute Toxizität LD» (per oral)Acute toxicity LD »(per oral) 225225 325325 470 500 >500 >500470 500> 500> 500 Krampfiösende AktivitätAntispasmodic activity 8.48.4 1212th 13.5 <25 <100 <25 <25 13.5 <25 <100 <25 <25 EDm (per oral) MESEDm (per oral) MES Therapeutischer Index (LDso/EDso)Therapeutic index (LDso / EDso) -26,8-26.8 2727 - 34,8 20 - 34.8 20 Dauerduration nach etwa 4 h.hJi.after about 4 h. ~8 2~ 8 2 AktivitätsabActivity nahme auf 0 nachdecrease to 0 after 8h8h Zeit der SpitzenaktivitätTime of peak activity 2 h 0,5 1,52 h 0.5 1.5 Neurologische Ausfälle (TDx) (r*o.)Neurological failures (TDx) (r * o.) 2222nd 4747 HypnotischeAktivitätHypnotic activity vorhandenavailable fehlt, mit Ausnahme bei der letalen Dosisabsent, with the exception of the lethal dose Mans (pjo. & ip.) Mans (pjo. & Ip .) Ratterat vorhandenavailable fehlt, mit Ausnahme bei der letalen Dosisabsent, with the exception of the lethal dose Hunddog vorhandenavailable fehlt bei 200 & 400 mg/kgabsent at 200 & 400 mg / kg Affemonkey vorhandenavailable fehlt bei Dosierungen bis zu 3200 mg/kgabsent at dosages up to 3200 mg / kg Hexobarbital SchlafzeitHexobarbital sleep time verlängertextended nicht verlängert mit Ausnahme von 5x denot extended with the exception of 5x de

EDso gegen MESEDso versus MES

Vergleich der pharmakologischen Eigenschaften (Fortsetzung)Comparison of pharmacological properties (continued)

Beispiele
8
Examples
8th

Akute Toxizität LD50 (per oral) > 500
Krampflösende Aktivität -50
Acute toxicity LD50 (per oral)> 500
Antispasmodic activity -50

EDso (per oral) MES
Therapeutischer Index (LDm/EDw)
Dauer
EDso (orally) MES
Therapeutic index (LDm / EDw)
duration

Zeit der Spitzenaktivität 2 hPeak activity time 2 hours

Neurologische Ausfälle (TDw) (p.o.)Neurological failures (TDw) (p.o.)

640
28
640
28

-22,8-22.8

1,5
140
1.5
140

<500
< 12.5
<500
<12.5

-40
1.0
-40
1.0

CS 14 CS 14

1313th

570
16.5
570
16.5

-34.5-34.5

3.03.0

7676

Hypnotische AktivitätHypnotic activity

Maus (p.o. & i.p.)
Ratte
Hund
Affe
ücxcbarbital Schlafzeit
Mouse (po & ip)
rat
dog
monkey
ücxcbarbital sleep time

fehlt, mit Ausnahme bei der letalen Dosisabsent, with the exception of the lethal dose

fehlt, mit Ausnahme bei der letalen Dosis fehlt bei 200 & 400 mg/kg fehlt bei Dosierungen bis zu 3200 mg/kg nicht verlängert mit Ausnahme von 5x derabsent, with the exception of the lethal dose absent at 200 & 400 mg / kg absent at doses up to 3200 mg / kg not extended with the exception of 5x the

1515th

IbIb

500500

< 25 < 25<25 <25

(Pcntetrazol)(Pcntetrazole)

2,02.0

1.01.0

gegen MKSagainst FMD

Beispiel 1
(Tabletten)
example 1
(Tablets)

Wasserhaltige Lactose (8,25 kg), Kartoffelstärke jS (1775,0 g) und vorgelatinierte Maisstärke (900,0 g) wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm in die Kugel eines Mischers gesiebt. Sodann wurde N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenobarbital (6,0 kg) durch ein Sieb mit einer lichten Maschenwei- ^0 te von 0,84 mm in die Kugel eingesiebt, und das resultierende Gemisch wurde 10 Minuten lang gemischt. Es wurde genügend destilliertes Wasser zugesetzt, daß das Gemisch befeuchtet wurde, und das Mischen wurde 20 bis 30 Minuten weitergeführt. Sodann wurde das ^ Gemisch in einer Mahlmaschine granuliert, wozu ein Sieb mit 1,90 cm verwendet wurde. Hitrauf wurde in einem Fließbett-Trockner getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt der Körner zwischen 1 und 2 lag. Die trockenen Körner wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm gesiebt. Magnesiumstearat (50,0 g) und Stearinsäure (125,0 g) wurden durch ein Sieb mit einer 'lichten Maschen weite von 0,250 mm gesiebt und sodann mit etwa 5 kg der getrockneten gesiebten Körner vermischt. Hierauf wurden sämtliche Bestandteile in einen Mischer eingebracht und i0 Minuten lang vermischt. Die Körner wurden auf einer herkömmlichen Maschine unter Verwendung eines Stempels mit 9,5 mm tablettiert. Jede Tablette wog etwa 342,0 mg und enthielt 120,0 mg N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenobarbital. Hydrous lactose (8.25 kg), potato starch j S (1775.0 g) and pregelatinized corn starch (900.0 g) were sieved through a sieve with a mesh size of 0.250 mm into the ball of a mixer. Then, N, N'-bis (methoxymethyl) -phenobarbital (6.0 kg) through a sieve with a mesh size of 0.84 mm ^ 0 te in the ball are sieved, and the resulting mixture was mixed for 10 minutes . Sufficient distilled water was added to wet the mixture and mixing was continued for 20 to 30 minutes. The mixture was then granulated in a grinding machine using a 1.90 cm sieve. Hitrauf was dried in a fluid bed dryer until the moisture content of the grains was between 1 and 2. The dry grains were sieved through a sieve with a mesh size of 0.84 mm. Magnesium stearate (50.0 g) and stearic acid (125.0 g) were sieved through a sieve with a mesh size of 0.250 mm and then mixed with about 5 kg of the dried, sieved grains. All of the ingredients were then placed in a blender and mixed for 10 minutes. The granules were tabletted on a conventional machine using a 9.5 mm punch. Each tablet weighed approximately 342.0 mg and contained 120.0 mg of N, N'-bis (methoxymethyl) phenobarbital.

Beispiel 2
(30 mg Kapseln) M
Example 2
(30 mg capsules) M.

Wasserhaltige Lactose (2310,0 g) und Magnesiumstearat (30,0 g) wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm gesiebt N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenolbarbital (180,0 g) wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm gesiebt Die obigen Bestandteile wurden etwa 30 Minuten lang in einer I^-Oter-Kugeimfihle vermischt, durch ein Sieb nut einer lichten Maschenweite von 0,250 nun gesiebt und in Nr. 1 Gelatmkapseln eingefüllt, wozu eine handbetätigt*; Kapseffüllmaschme verwendet wurde. Jede Kapsel enthielt 30 mg NJ>i'-Bis-(methoxymethylj-phenobarbital, 385,0 mg wasserhaltige Lactose und 5,0 mg Magnesiumstearat. Hydrous lactose (2310.0 g) and magnesium stearate (30.0 g) were sieved through a sieve with a mesh size of 0.250 mm. N, N'-bis (methoxymethyl) phenolbarbital (180.0 g) was passed through a sieve sieved with a mesh size of 0.84 mm. The above ingredients were mixed for about 30 minutes in an I ^ -Oter-Kugeimfihle, then sieved through a sieve with a mesh size of 0.250 and filled into No. 1 gelatmkapseln, including one hand operated *; Kapsefüllmaschme was used. Each capsule contained 30 mg of NJ>i'-bis (methoxy methylj-phenobarbital, 385.0 mg of hydrous lactose and 5.0 mg of magnesium stearate.

Beispiel 3
(60 mg Kapseln)
Example 3
(60 mg capsules)

Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß als Bestandteile N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenobarbital (360,0 g). wasserhaltige Lactose (2010.0 g) und Magnesiumstearat (30,0 g) verwendet wurden. Jede Kapsel enthielt 60.0 mg N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phcnobarbital. 335,0 mg wasserhaltige Lactose und 5.0 mg Magnesiumstearat.The procedure of Example 2 was repeated with the exception that N, N'-bis (methoxymethyl) phenobarbital as components (360.0 g). hydrous lactose (2010.0 g) and magnesium stearate (30.0 g) are used became. Each capsule contained 60.0 mg of N, N'-bis (methoxymethyl) -phcnobarbital. 335.0 mg hydrous lactose and 5.0 mg magnesium stearate.

Beispiel 4
(120 mg Kapseln)
Example 4
(120 mg capsules)

Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurden Kapseln mit 120,0 mg N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenobarbital, 275,0 mg wasserhaltiger Lactose und 5,0 mg Magnesiumstearat hergestellt, wobei jedoch mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß ein Ansatz verwendet wurde, der 720.0 g der Barhitaiverbindung, 1650,0 g wasserhaltige Lactose und 30,0 g Magnesiumstearat enthielt.Following the procedure of Example 2, capsules containing 120.0 mg of N, N'-bis (methoxymethyl) phenobarbital, 275.0 mg of hydrous lactose and 5.0 mg of magnesium stearate are produced, however was worked with the exception that an approach was used, the 720.0 g of the barhita compound, Contained 1650.0 g of hydrous lactose and 30.0 g of magnesium stearate.

Beispiel 5
(Intravenöse Lösung)
Example 5
(Intravenous solution)

100 mg N,N'-Bis-(methoxymethyl)-phenobarbita wurden in 10 ml Polyäthylenglycol unter Erhitzen aul 40° C aufgelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatui abkühlen gelassen und sodann sterilisiert, wodurch eine Lösung erhalten wurde, die für die intravenöse Verabreichung geeignet war.100 mg of N, N'-bis (methoxymethyl) phenobarbita were dissolved in 10 ml of polyethylene glycol with heating at 40 ° C. The solution was at room temperature allowed to cool and then sterilized to give a solution suitable for intravenous Administration was appropriate.

Beispiel 6Example 6

10 kg einer lOprozentigen wäßrigen Gummiacacia Lösung wurden in die Kugel eines Mischers eingebrachi Sodann wurden in die Kugel durch ein Sieb mit eine lichteil Maschenweite von 0,84 mm 1,0 kg N,N'-dimeth oxymethylphenobarbital eingesiebt Die Mischung winde 10 Minuten lang gemischt, wodurch eine Suspensioi erhalten wurde, die für die perorale Verabreichun; geeignet war. 1 ml dieser Suspension ist eine geeignet Dosierung, obgleich auch größere oder geringer Dosen verwendet werden können. 10 kg of a 10 percent aqueous gum acacia solution were introduced into the ball of a mixer. Then 1.0 kg of N, N'-dimethoxymethylphenobarbital was sieved into the ball through a sieve with a mesh size of 0.84 mm. The mixture was mixed for 10 minutes whereby a suspension suitable for oral administration was obtained; was suitable. 1 ml of this suspension is a suitable dosage, although larger or smaller doses can be used.

L1571L1571

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Antiepileptika (oder Antikonvulsiva), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel1. Antiepileptic drugs (or anticonvulsants), characterized in that they are a compound of the general formula X Z-NX Z-N C C = OC C = O X' C-NX 'C-N Ii i
O Y'
Ii i
O Y '
enthalten, worin Z —CO— oder einen Teil einer einfachen Bindung zwischen dem benachbarten Kohlenstoff- und Stickstoffatom darstellt; X und X' beide Phenylreste darstellen, wenn Z einen Teil einer direkten Bindung bedeutet, oder X und X' beide Äthylreste darstellen oder X einen Äthylrest und X' einen Phenylrest darstellt, wenn Z —CO— bedeutet; und Y und Y' beide Alkoxymethylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Benzyloxymethylreste oder Acetoxymethylreste oder Propi«noxymethylrestii darstellen, wobei Y' auch Wasserstoff darstellen kann, wenn Z einen Teil einer einfachen Bindung bildet. contain, wherein Z represents —CO— or part of a single bond between the adjacent carbon and nitrogen atoms; X and X ' both represent phenyl radicals when Z represents part of a direct bond, or X and X' both represent ethyl radicals or X represents an ethyl radical and X 'represents a phenyl radical when Z represents —CO—; and Y and Y 'both represent alkoxymethyl radicals with 1 to 12 carbon atoms in the alkoxy moiety, benzyloxymethyl radicals or acetoxymethyl radicals or propinoxymethyl radicals, where Y' can also represent hydrogen when Z forms part of a single bond. Gegenstand der Erfindung sind daher Antiepileptika (oder Antikonvulsiva), die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Verbindung der allgemeinen FormelThe invention therefore relates to antiepileptic drugs (or anticonvulsants), which are characterized by that they are a compound of the general formula
DE19691939787 1968-08-05 1969-08-05 AntiepHeptics (or anticonvulsants) Expired DE1939787C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74997368A 1968-08-05 1968-08-05
US74997268A 1968-08-05 1968-08-05
US74997268 1968-08-05
US74997368 1968-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939787A1 DE1939787A1 (en) 1970-02-19
DE1939787B2 true DE1939787B2 (en) 1976-07-22
DE1939787C3 DE1939787C3 (en) 1977-03-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015091B1 (en) 1974-01-11
GB1276386A (en) 1972-06-01
DE1939787A1 (en) 1970-02-19
FR2015091A1 (en) 1970-04-24
IL32744A (en) 1972-12-29
IL32744A0 (en) 1969-09-25
AT309462B (en) 1973-08-27
NL6911818A (en) 1970-02-09
AT303755B (en) 1972-12-11
CH521350A (en) 1972-04-15
LU59232A1 (en) 1970-02-05
ES370220A1 (en) 1971-04-01
BE737072A (en) 1970-02-05
NL154117B (en) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (en) Trifluoromethyl-diphenyl-imidazoles and their use
DE2445584B2 (en) L- or DL-2-methyl-3- (3 &#39;, 4&#39;-dihydroxyphenyl) -alanine esters, processes for their preparation and medicaments containing these compounds
EP0276803B1 (en) 1-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazine, several of its derivatives, methods for preparing these compounds, medicines containing them and their use
AT398202B (en) NEW IMIDAZOLE DERIVATIVES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE2522553A1 (en) SQUARE BRACKET ON 1-HYDROXIMINO-2,2-DISUBSTITUTED-5-INDANYLOXY(OR THIO) SQUARE BRACKET ON ALKANOIC ACIDS AND PROCESS FOR THEIR PREPARATION
DE2756216A1 (en) PHENYLALKYL HYDROXAMIC ACIDS, THEIR PRODUCTION AND USE IN MEDICINAL PRODUCTS
DD144763A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PHENETHANOLAMINES
DE3016752C2 (en)
DE2439859A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (3,4DIHYDROXY-PHENYL) SERINE
DE2713933C2 (en)
DE2458638A1 (en) PROPIOPHENONE DERIVATIVES AND THEIR PRODUCTION
DE2656088A1 (en) NEW BENZYL ALCOHOL DERIVATIVE AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
AT343642B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW NAPHTHALIN DERIVATIVES
DE1939787C3 (en) AntiepHeptics (or anticonvulsants)
DE1939787B2 (en) ANTIEPILEPTICS (OR ANTICONVULSIVE)
DE2439284C2 (en) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrole, its salts and pharmaceutical preparation containing these compounds
DE2242787C2 (en) 4-Phenyl-6-amino-3,4-dihydropyridon- (2) -3,5-dicarboxylic acid diethyl ester derivatives, a process for their preparation and pharmaceuticals containing them
CH514594A (en) 4-Isocyanato-2,2,5,5-tetrakis(polyhalomethyl)-3-imidazoline (I). where Y1, Y2, Y3 and Y4 are the same or different and are H, Cl or F, are formed by reacting ox
DE1518354A1 (en) Process for the preparation of new aminophenol compounds
DE2560602C2 (en) Oxygenated diarylamidines
EP0049494B1 (en) Esters of 7-hydroxyalkyl-1,3-dimethyl xanthines, process for their preparation and their application as lipid diminishers
DE1947226C3 (en) 1 l-Chloro-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepine-4,7 (6H) dione and process for the preparation of this compound
DE2122070A1 (en) 1 Veratryl 4 methyl 5 ethyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo square brackets to 5,4,0 square brackets to undeca pentaen (1,3,6,8,10) and its use
DE1470160C (en) 2-chloro-9-piperazinopropylidene-thioxanthenes and a process for their preparation
DE1768818C3 (en) Anthranilic acid amides and processes for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977