DE1937572U - DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE. - Google Patents

DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE.

Info

Publication number
DE1937572U
DE1937572U DE1966K0053589 DEK0053589U DE1937572U DE 1937572 U DE1937572 U DE 1937572U DE 1966K0053589 DE1966K0053589 DE 1966K0053589 DE K0053589 U DEK0053589 U DE K0053589U DE 1937572 U DE1937572 U DE 1937572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
locking
cylinder
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0053589
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966K0053589 priority Critical patent/DE1937572U/en
Publication of DE1937572U publication Critical patent/DE1937572U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Vorrichtung zvr Jr^en-.'nng von hohen Dr11C]:- oder Zu.gloräf tenDevice zvr Jr ^ en -. 'Nng of high Dr 11 C]: - or Zu.gloräf th

Die Srfindm-:j bezieht sich avf eine insbesondere für einen der Arbeitsgänge Spannen, Pressen, Stanzen, Prägen, ICi et en. USYK Zv verwendende Vorrichtung aur Erzeugung von hohen Druck- oder Sr ~lcr!?.i ten mit Hilfe eines Dm clone dinms , z.B. auf hydraulischem oder pneumatischem Wege, die einen Arbeitszylinder -nnd einen in diesem hin und her verschiebliehen Kolben enthält, dea eine sur Kraftabertragnng dienende ICoIbenstange zugeordnet ist»The Srfindm-: j refers to a particular for one of the work steps clamping, pressing, punching, embossing, ICi et en. A device using USYK Zv to generate high pressure or surge pressure with the help of a Dm clone dinm , e.g. in a hydraulic or pneumatic way, which contains a working cylinder and a piston that can be moved back and forth in it on the power transfer serving ICoIben rod is assigned »

Gemäß der -^rfindung sind "bei der neuen Vorrichtung der Kolben und die kolbenstange als getrennte und in RichtimgAccording to the - ^ rfindung are "in the new device Piston and the piston rod as separate and in Richtimg

xm~/
der Kolbenstange/abhängig voneinander "bewegliche Teile ausgebildet, zwischen die ein Übersetsungstrieb geschaltet ist, der, indem er nach einem bestimmten Weg des Kolbens zur Wirkiing gebracht wird, der Kolbenstange eine Kraft mitteilt, die in Dichtung der auf den Kolben ausgeübten Kraft verläuft, jedoch größer als diese ist. Hierbei kann z.B. der Übersetzungstrieb ein unter dem Einfluß des Kolbens stehendes und seinerseits auf die Kolbenstange einwirkendes Betäti^ungsglied und ein G-egenhalteglied enthalten, das zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es frei beweglich ist, und einer wirksamen Stellung, in der es mit der Zylinaerwand verriegelt ist, hin und her beweglich ist und in seiner wirksamen Stellung als Widerlager für das Betätigungsglied dient. Dem G-egenhalteglied des Übersetzungstriebs ist zweckmäßig eine in Abhängigkeit vom Kolberaeg zur Wirkung kommende Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die in ihrer wirksamen Stellung das Gegenhalteglied mit der Sylinderwand oder mit einer mit diesem verbundenen Teil verriegelt. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihrer Anwendung verhältnismäßig große Kräfte mit Zylindern kleiner Abmessung erzielt werden können und daß darüber hinaus wesentlich weniger Druckmedium benötigt wird, was insbesondere beim
xm ~ /
The piston rod / mutually dependent "movable parts are formed, between which a transmission drive is connected, which, by being brought into action after a certain path of the piston, communicates a force to the piston rod which, however, runs in seal with the force exerted on the piston Here, for example, the transmission drive can contain an actuating member, which is under the influence of the piston and in turn acting on the piston rod, and a counter-holding member that moves between an inoperative position, in which it is freely movable, and an operative position , in which it is locked with the cylinder wall, can be moved back and forth and in its operative position serves as an abutment for the actuating member Position the counter holding member with the cylinder wall or mi t any part connected to this is locked. The arrangement according to the invention is characterized in that, when used, relatively large forces can be achieved with cylinders of small dimensions and that, in addition, significantly less pressure medium is required, which is particularly the case with

Betreiben der Vorrichtung mit einem pneumatischen oder hydraulischen .ledium von Bedeutung ist.Operating the device with a pneumatic or hydraulic .ledium is important.

In der Zeichnung sind A-nsführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt« Es zeigen;The drawing shows examples of the subject matter the invention illustrated «show it;

Pig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in einem axialen Schnitt,Pig. 1 shows a device according to the invention in a Side view in an axial section,

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der linie II-II der Fig. 1,FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a section according to the line II-II of Fig. 1,

Pig. 3a, 3b und 3c Einzelheiten von drei weiteren abgewandelten Ausführungsformen des Gegenstandes der -^rfindxmg jeweils in einer Seitenansicht in axialem Schnitt und in scnematxscher Darstellung u ndPig. 3a, 3b and 3c details of three other modified ones Embodiments of the subject the - ^ rfindxmg each in a side view in axial section and in a schematic representation and

Pig. 4a, 4b, 4c, 4d und 4e andere Einzelheiten von weiteren abgewandelten A-nsführungsformen des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einem axialen Schnitt und in schematischer Darstellung,Pig. 4a, 4b, 4c, 4d and 4e show other details of further modified embodiments of the The subject of the invention also in an axial section and in a schematic representation,

Die erfindungsgemrise Vorrichtung in der Ausführung genäß . 1 und 2 enthält einen Arbeitssylinderiund einen inThe device according to the invention in its execution . 1 and 2 contain a working cylinder and an in

diesem verschiebliciien Kolben 2, dem eine zur Kraftübertragung dienende Kolbenstange 5 zugeordnet ist.this sliding piston 2, the one for power transmission serving piston rod 5 is assigned.

Der Kolben 2 besitzt an der der Kolbenstange abgev/andten Seite ein stirnseitiges 3nde 2a, an dem die übliche Kolbenmanschette 4 angebracht ist. und ausserdem an der der Kolbenstange zugewandten Seite ei::~ hohlzylinderf örmige Partie 2b. Der Kolben trägt weiterhin das stangenartige Zwischenglied 55 das am Teil 2a angeschraubt ist und zugleich EiT Befestigung der Kolbenmanschette dient, indem es durch die Bohrung 5d hindurchgesteckt, und zwischen den Muttern 5e und dem "Bund 5f gehaltert ist, und das seinerseits aus einer zylindrischen Partie 5a größeren Durchmessers, einer sich konisch zur Kolbenstange hin verjüngenden MittelPartie 5b und einer zylindrischen Partie 5c kleineren Durchmessers besteht. Der BTeigungsgrad der Ziittelpartie 5b kann verschieden groß sein. An der hohlzylindrischen Partie 2b des Kolbens sind die Öffnungsbolzen 6 befestigt z.B. angeschraubt. Ss sind mehrere Öffnungsbolzen, z.B. zwei oder drei vorgesehen, die sich in ZylinderliAngsrichtung erstrecken.On the side facing away from the piston rod, the piston 2 has an end face 2a on which the conventional piston sleeve 4 is attached. and also on the side facing the piston rod a hollow cylindrical part 2b. The piston also carries the rod-like intermediate member 5 5 which is screwed to part 2a and at the same time serves to fasten the piston sleeve by inserting it through the bore 5d and holding it between the nuts 5e and the collar 5f, and that in turn is made of a cylindrical shape Part 5a of larger diameter, a central part 5b which tapers conically towards the piston rod and a cylindrical part 5c of smaller diameter several opening bolts, for example two or three, are provided, which extend in the cylinder longitudinal direction.

Die Kolbenstange ist entgegen üblicher Zylinderausführungen vom Kolben getrennt, sodaß sie relativ zum Kolben verschoben werden kann. Dies geschieht dann, wenn der übersetznngstriebThe piston rod is contrary to conventional cylinder designs separated from the piston so that it can be moved relative to the piston. This happens when the translation drive

eingeschaltet wird. Die Kolbenstange wird in einer Sylindermantelförmigen Partie 16a und im Abschlußdeckel des Zylinders geführt, und ist in axialer Richtung verschiebbar.is switched on. The piston rod is shaped like a cylinder jacket Part 16a and in the end cover of the cylinder out, and is displaceable in the axial direction.

Zwischen dem Kolben und der Kolbenstange ist gemäß der Erfindung ein ubersetznngstrieb 7 zwischengeschaltet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß dieser Übersetzungstrieb, indem er nach einem bestimmten Weg des Kolbens zur Wirkung gebracht wird, der Kolbenstange eine Kraft mitteilt, die in Richtung der auf den Kolben ausgeübten Kraft verläuft, jedocli größer als diese ist. Der Übersetzungstrieb enthält ein stangenartiges Zwischenglied 5, das wie beschrieben am Kolben befestigt ist, ein G-egenhalteglied 8, ein übertragungsglied 9 1nnd Betätigungsglieder 10. Die Betätigungsglieder stehen unter dem Einfluß des Kolbens und wirken ihrerseits auf die Kolbenstange ein. Das G-egenhalteglied ist zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es frei beweglich ist, und einer wirksamen Stellung, in der es mit der Zylinderwand verriegelt ist, hin und her beweglich, wobei es in seiner wirksamen Stellung als Widerlager für die Betätigungsglieder dient. Das Übertragungsglied ist seinerseits mit der Kolbenstange verbunden und mit dieser zusammen innerhalb des Arbeitszylinders zur Ausführung einer zur Kolbenstange parallelen Verstellbewegung bei mittelbarer oder unmittelbarer Betätigung durch den Kolben geführt.According to the invention, a transmission drive 7 is interposed between the piston and the piston rod, the arrangement being such that this transmission drive, by being brought into effect after a certain path of the piston, communicates a force to the piston rod which is directed in the direction of The force exerted on the piston runs, but is greater than this. The translation engine comprises a rod-like intermediate member 5 is secured to the piston as described above, a G-egenhalteglied 8, a transmission element 9 1n nd actuators 10. The actuators are under the influence of the piston and in turn exert a on the piston rod. The counter-holding member is movable to and fro between an inoperative position in which it is freely movable and an operative position in which it is locked to the cylinder wall, wherein in its operative position it serves as an abutment for the actuating members. The transmission member is in turn connected to the piston rod and together with it is guided within the working cylinder to execute an adjustment movement parallel to the piston rod when actuated indirectly or directly by the piston.

Das Üb er tr agil ng s glied weist eine schräg zur Verstellbewegung verlauf ende wirksame Übertragungsfläche Qa anf, die dem Betätigungsglied zugeordnet ist. Auch das mit dem Kolben verbundene Zwischenglied besitzt an der dem Betätigung :;lied zugewandten Seite eine schräg zur Hichtung der Kolbenbewegung verlangende wirksame Be t'?'tig11 ng sfläohe 5b', die die sicli konisch verjüngende Hittelrartie 5b des "v.'iechenrliede·? nach auBen hin begrenzt und sozusagen deren ;-aritelf lache bildet. Das Gegenhalteglied besitzt eine Anlagefläche 3a, die ebenfalls schräg zii.r Horizont8.1 en verläuft» Hierbei sind die Anlagefläche des G-egenlmlte Gliedes und die Übertrsgu.ngsfl'/che des übertragungsgliedes rnter d£„i gleichen Winkel zur Horizontalen in Richtung a^fei'jrnderzu - also entgegengesetzt zueinander - geneigt. Die G-rößen dieser beiden V/i nie el können jedoch auch voneinander abweichenο In Fig. 4b ist gezeigt, wie die ICugein 6o zwischen der schrägen Fläche 61 z.Bο am Übertragungsglied 62 und der rechtwinklig ζντ Eolbenbewegung verlaufenden Fläche 63 z.B. am Gegenhalteglied 64 angeordnet sind. Bs genügt auch, wenn nur die Fläche des Gegenhaltegliedes oder die des Übertragungsgliedes schräg verläuft. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel sind zwischen die schräge Betätigungsfläche 5b' des Kolbens und die schräge Jbertragungsflache 9a- des Übertraglingsgliedes eine Anzahl von an einem Kreisumfang entlangThe transfer element has an effective transfer surface Qa , which runs at an angle to the adjustment movement and which is assigned to the actuating element. The intermediate member connected to the piston also has, on the side facing the actuation:; lied, an effective Be t '?' Tig 11 ng sfläohe 5b 'which obliquely requires the movement of the piston, the sicli conically tapering Hittelrartie 5b of the "v.'iechenrliede The counter-holding element has a contact surface 3a, which also runs at an angle to the horizon8.1. surface of the transmission link rnter the same angle to the horizontal in the direction a ^ fei'jrnderzu - that is opposite to one another - inclined the ICugein 6o are arranged between the inclined surface 61, e.g. on the transmission member 62 and the surface 63 running at right angles ζντ Eolben movement, e.g. on the counter-holding member 64. Bs is also sufficient if only the surface of the counter-holding ltegliedes or that of the transmission member runs obliquely. In the embodiment shown in FIG. 1, between the inclined actuating surface 5b 'of the piston and the inclined transmission surface 9a of the transfer member, a number of are along a circumference

in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, als Betätigungsglieder wirkenden Kugeln geschaltet. Statt der Kugeln kann nan auch entsprechende Rollen verwenden. Ilan kann schließlich a^ch .als Betätigungsglieder Segmente verwenden, die areinandergereiht einen Ring bilden und im Querschnitt von horizontal bzw. senkrecht oder schräg verlaufenden Flächen begrenzt sind.evenly spaced apart balls acting as actuators are switched. Instead of the balls, nan can also use corresponding rollers. Finally, Ilan can also use segments as actuating elements which, lined up in a row, form a ring and are delimited in cross-section by horizontally, vertically or diagonally extending surfaces.

Die hohlzylindrische Kopfpartie 16a der Verriegelung besitzt eine durchgehende zentrale Längsbohrxmg 16a.', die ζν Aufnahme der Kolbenstange dient und die beiden das Übertragungsglied T'nd das G-egenhalteglied darstellenden Einsätze 8, 9 i- einer koa::ialen Anordnung enthält, die ihrer seits jeweils eine durchgehende zentrale Längsbohrung für den Durchtritt des Zwischengliedes aufweisen. Die Einsätze sind zwischen einer ringartig nach innen vorspringenden Partie 3d des Zylindermantels 16a und der zugewandten Stirnfläche 3b der Kolbenstange enthalten= Hierbei sind der Kolben bcw. sein Zwischenglied, das G-egenhalteglied, das Übertragungsglied und die Betätigungsglieder so angeordnet und einander so zugeordnet, daß bei einer Bewegung des Kolbens bzw. des Zwischengliedes in Längsrichtung des Zylinders die Betätigungsglieder sich unter Einfluß des Kolbens in Richtimg quer zur Kolbenbewegung von innen nach a^ssen gemäß den Pfeilen 11', 11" bewegenThe hollow cylindrical head part 16a of the lock has a continuous central longitudinal bore 16a. ', Which serves to accommodate the piston rod and the two inserts 8, 9, which represent the transmission member T'nd the counterpart holding member, in a coaxial arrangement containing their on the other hand each have a continuous central longitudinal bore for the passage of the intermediate link. The inserts are contained between a ring-like, inwardly projecting portion 3d of the cylinder jacket 16a and the facing end face 3b of the piston rod = here the pistons are bcw. its intermediate member, the G-egenhalteglied, the transmission member and the actuating members are arranged and assigned to each other so that when the piston or the intermediate member moves in the longitudinal direction of the cylinder, the actuating members under the influence of the piston in Richtimg transverse to the piston movement from the inside to a Move according to the arrows 11 ', 11 "

und hierbei im Zusammenwirken mit dem Gegenhalteglied eine Bewegung des Übertragungsgliedes zusammen mit der Kolbenstange in Richtung der Kolbenbewegung verursachen. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß eine Bewegung der Betätigungsglieder unter Einfluß des Kolbens in Richtung oner zur Kolbenbewegung von aussen nach innen gemäß den Pfeilen 11a' und 11a" erfolgt, die in gleicher Weise zur Betätigung der Kolbenstange dient. Die Ausbildung des Zwischengliedes 65 als Hohlzylinder mit einer schrägen Innenflächenpartie 66 und die Anordnung der von aussen nach innen zu bewegenden Kugeln 67 zwischen dem Übertragungsglied 68 und den Gegenhalteglied 69 sind in Pig. 4c gezeigt.and here in cooperation with the counter holding member a movement of the transmission member together with the Cause the piston rod in the direction of the piston movement. However, the arrangement can also be made so that a Movement of the actuators under the influence of the piston in the direction of the piston movement from the outside to the inside according to the arrows 11a 'and 11a "takes place in the same Way is used to operate the piston rod. Training of the intermediate member 65 as a hollow cylinder with a inclined inner surface part 66 and the arrangement of the balls 67 to be moved outward inward between the transmission member 68 and the counter holding member 69 are shown in FIG Pig. 4c shown.

Dem Gegenhalteglied des Übersetzungstriebes ist wie vorne beschrieben eine in Abhängigkeit vom Kolbenweg und nach Beginn der Kolbenbewegung zur V/irkung kommende Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die in ihrer wirksamen Stellung das Gegenhalteglied mit der Zylinderwand oder mit einer mit diesem verbundenen Teil, über das Teil 16a verriegelt. Diese Verriegelungseinrichtung enthält zwei Verriegelungsbacken. 12a, 12b, die in radialer Richtung gemäß Pfeil zwischen der unwirksamen und der wirksamen Verriegelungsstellung aufeinander zu und voneinander ?veg beweglich sind (3?ig,2). Die beiden Verriegelungsbacken sind durch zwei Federn 13a, 13b zusammengehalten, deren Enden bei 13a1, 13a",As described above, the counter-holding member of the transmission drive is assigned a locking device that comes into effect depending on the piston travel and after the start of the piston movement; This locking device contains two locking jaws. 12a, 12b, which are movable towards and from one another in the radial direction according to the arrow between the inactive and the active locking position (3 ig, 2). The two locking jaws are held together by two springs 13a, 13b, the ends of which at 13a 1 , 13a ",

13b',, 13b" an den Backen angreifen und die in Richtung des Durchmessers des um die Backen herum beschriebenen Kreises gemäß den Pfeilen 14 der Pig. 2 wirken ο Die Verriegelungsbacken sind in einer ringartigen Ausnehmung 15 eir.ec s^'lindri^o'itn B^t":?::.: '"irunj^/stückes 16 enthalten, das wiederum mit dem Plansch 16a" der Partie 16a mit Hilfe der Schrauben 17 angeschraubt ist. In der ringartigen Ausnehmung 15 sind die Verriegelungsbacken in radialer Richtung relativ zur Kolbenstange beweglich, in axialer Richtung bewegt sich jedoch die Kolbenstange gegenüber den Verriegelungsbacken v.m die Zochdriicklrnblänge . Anstelle von zwei Verriegelnn^sbacken kann man drei oder vier oder noch mehr Backen verwenden. Ebenso kann man statt der Federn 13a, 13b Ringfedern 70 verwenden, die um die 3acken 72 hereingelegt und ξ „3. in ITuten 71 am Umfang eingelegt sind und diese Backen ringförmig umschließen (Pig. 4d.). Weiterhin kann man die Verrieg;lungsbacken 74 auch formschlüssig an entsprechend geformten Bolzen 73 so führen, daß die Verriegelungsbacken beim Vorlaufen des Kolbens gemäß Pfeil sich gemäß den Pfeilen 75 nach aussen bewegen und umgekehrt (Pig. 4e). Den Verriegelungsba,cken ist eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, die mit dem Kolben beweglich ist und hierbei in Abhängigkeit von dessen Bewegimg zur Wirkung kommt» Diese Betätigungseinrichtung legt hierbei in ihrer wirksamen Stellung die beiden Verriegelungsbacken an der Zylinderwand von innen her an und verkeilt sie bzw. den Teil 16a der Ver-13b ',, 13b "attack on the jaws and in the direction the diameter of the circle described around the jaws according to the arrows 14 of the Pig. 2 work ο the locking jaws are in a ring-like recess 15 eir.ec s ^ 'lindri ^ o'itn B ^ t ":? ::.:'" irunj ^ / piece 16 included that is screwed again with the plan 16a ″ of the part 16a with the help of the screws 17. In the ring-like Recess 15, the locking jaws are movable in the radial direction relative to the piston rod, in the axial direction Direction, however, moves the piston rod relative to the locking jaws v.m the Zochdriicklrnblänge. Instead of two locking jaws can be three or four or even more use more jaws. In the same way, instead of the springs 13a, 13b, annular springs 70 can be used which surround the 3-prong 72 tricked and ξ “3. in ITuten 71 are inserted on the circumference and enclose these jaws in a ring (Pig. 4d.). Farther the locking jaws 74 can also be positively locked lead on appropriately shaped bolts 73 so that the locking jaws when advancing the piston according to the arrow move outwards according to arrows 75 and vice versa (Pig. 4e). The locking jaw is an actuating device assigned, which is movable with the piston and comes into effect depending on its movement » This actuating device places the two locking jaws on the cylinder wall in their operative position from the inside and wedges it or the part 16a of the

- 10 -- 10 -

riegelung bzw. das Gegenhalteglied. 8 mit dem Zylinder. Diese Betätigungseinrichtung besteht ans den bereits erwähnten Öffnungsbolzen 6, z.B. ans zwei oder drei solcher Öffnungsbolzen, die sich in Richtung der Zylinderlängsachse erstrecken und deren freie Snden sich in Richtung vom Kolben weg verjüngen wie bei 6a dargestellt ist. Diesen freien Snden der Öffnungsbolzen liegt ein zwischen den beiden Verriegelungsbacken (Fig.2) diametral verlai/>fender Spalt 18 gegenüber. An der anderen Seite der 'Verriegelungsbacken liegen den Spalt 18 mehrere, z„B„ zv/ei oder drei mit den Öffnungsbolzen achsparallel angeordnete und verlaufende Voröffnungsstifte 19 gegenüber, die in einem radialen Abstand von der Kolbenstange vorgesehen sind, der von demjenigen der Öffnungsbolzen verschieden ist und die in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung zu einem Zeitpunkt zur Wirkung kommen, der vor dem Zeitpunkt des Wirksa.-r^erdens d.er Öffnungsbolzen liegt. Ihre freien Snden verjüngen sich ebenfalls konisch ".vie bei 19a dargestellt ist. Diese Voröffnungsstifte 19 sitzen an einem feststehenden starren '-L'eil 20 am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinder. Bei dem in der Zfichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen diese Voröffnungsstifte an einer Scheibe, die .r.it dem Backenführungsstück Ιό verbunden ist und eine zentrale Bohrung für den a;:i°len Durchtritt der Kolbenstange besitzt. Die Voröff'nun-TSstifte sind zum Kolben hin v/eisend angebracht und ihre sich voriünpre.nden freien Enden liegen in der A^s-locking or the counter holding member. 8 with the cylinder. This actuating device consists of the opening bolt 6 already mentioned, e.g. two or three such Opening bolts, which extend in the direction of the cylinder longitudinal axis and whose free ends extend in the direction taper away from the piston as shown at 6a. This one free sending of the opening bolt lies between the both locking jaws (Fig. 2) diametrically left Gap 18 opposite. On the other side of the 'locking jaws, the gap 18 lies several, for example, three or three with the opening pin arranged axially parallel and extending pre-opening pins 19 opposite, which in a radial distance are provided from the piston rod, which is different from that of the opening pin and the depending on the piston movement at a point in time come into effect before the point in time of the effect d.the opening bolt is located. Your free sins are rejuvenated also conical ". as shown at 19a. These pre-opening pins 19 sit at a fixed stare '-L'eil 20 at the piston rod end of the cylinder. at the embodiment shown in the drawing sit these pre-opening pins on a disc, the .r. with the Jaw guide piece Ιό is connected and a central Bore for the a;: i ° len passage of the piston rod. The pre-opening TS pins are attached to the piston and their advancing free ends lie in the

- 11 -- 11 -

gang s st ellung an den Verriegelungsbacken an. Weiterhin sind die Verriegelungsbacken als Einheit axial in Richtung auf das die Voröffnungsstifte halternde Teil - die Scheibe 20 - und von diesem weg einerseits ti nt er der Wirkung des Kolbens und andererseits unter der Wirkung einer Feder hin und her verschieblich, während der zur Halterung der Voröffnungsstifte dienende Teil gleichzeitig als Anschlag für die Bewegung der Verriegelnngsbacken in der einen Richtung dient= "Die freien Bnden der Offn^ngsbolsen sind in der Ausgangsstellung in einem axialen Abstand, von den Verriegelungsbacken angeordnet. Dieser Abstand gibt beim Zurückfahren des Holbens, nach beendetem Arbeitshub, den Verriegelungsbacken Zeit, in ihre ursprüngliche Ausgangsstellung zurückzukehren und damit die Verriegelung zu lösen. Dieser Abstand zusammen mit einem bestimmten Weg zur vollständigen öffnung der Verriegelungsbacken über die Öffnungsbolzen 6 entspricht in etwa der Länge der zylindrischen Partie kleineren Durchmessers des mit dem Kolben verbundenen stangenartigen Zwischengliedes. Die Öffnungsbolzen 6 gehen durch Bohrungen im Ringflansch 16a" hindurch, sodaß sich hierdurch eine Verdrehsicherung der Öffnungsbolzen zu den Verriegelu.ngsbacken, welche wiederum über die Voröffnungsbolzen 19 in einer bestimmten Lage gehalten werden, ergibt.initial position on the locking jaws. Farther are the locking jaws as a unit axially in the direction of the part holding the pre-opening pins - the Disk 20 - and away from it on the one hand it has an effect of the piston and, on the other hand, under the action of a spring displaceable back and forth, while the part serving to hold the pre-opening pins also acts as a stop for moving the locking jaws in one Direction serves = "The free bands of the opening bolts are in the starting position at an axial distance from the Locking jaws arranged. This distance gives when the lift is retracted after the end of the working stroke Locking jaws Time to return to their original starting position and thereby release the lock. This distance together with a certain path for the complete opening of the locking jaws via the opening bolts 6 corresponds approximately to the length of the cylindrical ones Part of smaller diameter of the rod-like intermediate member connected to the piston. The opening bolts 6 go through bores in the annular flange 16a "through, so that this is a rotation lock of the opening bolts to the Locking jaws, which in turn are held in a certain position via the pre-opening bolts 19, results.

Die Zylinderinnenwand enthält in dem den Verriegelungsbacken gegenüberliegenden Bereich einen Ring 21. Beim Beispiel gemäß der Zeichnung ist der Ring 21 zwischen dem kolbenstangen-The inner wall of the cylinder contains a ring 21 in the area opposite the locking jaws. In the example according to FIG the drawing is the ring 21 between the piston rod

- 12 -- 12 -

seitigen Zylinderdeckel 23 und der diesem zugekehrten
Stirnfläche der Zylinderwand enthalten, er steht hierbei
mit dem Bereich der Zylinderwand in kräfteübertragender
Verbindung.
side cylinder cover 23 and this facing
Contain the end face of the cylinder wall, he stands here
with the area of the cylinder wall in force-transmitting
Connection.

Die Voraufweit^ng d.es Spaltes zwischen den Verriegelungsbacken mit "lilfe der Voröffnungsstifte 1° hat die Aufgabe, zu verhindern, da'3 sich die während des Eilganges geschlossene Verriegelung vorzeitig löst und die Verriegelungsbacken an der Zylinderwand während ihrer axialen Bewegung streifen und reiben.The pre-widening of the gap between the locking jaws with the help of the pre-opening pins 1 ° has the task of to prevent the lock closed during rapid traverse from being prematurely released and the locking jaws rub against the cylinder wall during its axial movement.

Die Kolbenstange wird unter der Y'irkung einer Druckfeder 24, welche sich e^f der einen Seite an der kolbenstangenseitigen Stirnfläche 2Ja und a^f der anderen Seite an dem Backenführung sstück 16 abstützt, immer gegen den Übersetzungstrieb gedrückt, sodaß hier iririer eine spielfreie Anlage
gewährleistet ist, und somit der Hochdruck-Vorschub sofort nach Verriegelung einsetzt« Zum anderen hat die Feder die Aufgabe die Kolbenstange nach erfolgtem Vorschub, beim
Rücklauf des Kolbens 2 in die alte Lage zurückzubringen, da wie beschrieben die Kolbenstange und der Kolben getrennte Elemente sind»
The piston rod is always pushed under the Y'irkung a compression spring 24 which supports itself e ^ f the one side at the piston rod side end face 2JA and a ^ f the other side of the jaw guide sstück 16 against the translation engine, so that here iririer a play-free factory
is guaranteed, and thus the high pressure feed starts immediately after locking «On the other hand, the spring has the task of the piston rod after the feed has taken place
To return the return of piston 2 to the old position, since, as described, the piston rod and the piston are separate elements »

Das zur Verriegelung gehörende Teil 16a besitzt an seinem kolbenseitigen Ende einen radial nach an ssen vorstehendenThe part 16a belonging to the lock has at its piston-side end a protruding radially towards the outside

_ 13 __ 13 _

"bundartigen Vorsprxing 25, und die hohlzylindrische Partie des Kolbens besitzt an dieser Stelle einen ri:.ndum in radialer Richtung nach innen vorspringenden Ringrand 26, der z.B. zu einer an der zugehörigen Stirnfläche des hohlzylindrischen Kol"bens angeschraubten Ringscheibe gehört, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Bund an der Kolbenstange und der Ringrand am Kolben als Anschlag und Gegenanschlag dienen und im Zusammenwirken den vollständigen Austritt der Verriegelung mit der Kolbenstange aus der Höhlung des Kolbens verhindern."collar-like protrusion 25, and the hollow cylindrical part of the piston has a ri: .ndum in radial Towards the inwardly projecting ring rim 26, e.g. belongs to an annular disk screwed onto the associated end face of the hollow cylindrical piston, the arrangement is made so that the collar on the piston rod and the ring edge on the piston serve as a stop and counter-stop and prevent in cooperation the complete exit of the lock with the piston rod from the cavity of the piston.

Statt der Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 kann man auch eine Verriegelungseinrichtung verwenden wie sie ZoBo in Fig. 3a gezeigt ist. Hier besteht die Verriegelungseinrichtung aus einem Sperrhaken 30, der am Zylinder bei 31 verschwenkbar, jedoch axial imverschieblich angeordnet ist und bei Betätigung z.B. durch ein mit dem Kolben vorlaufendes Betätig^ngsglied 32 in eine Ausnehmung 33 eines mit dem G-egenlialteglied 34 verbundenen Gegenstückes eingreift und hierbei das Gegenhalteglied mit dem Zylinder verriegelt. Man kann die Verriegelungseinrichtung auch gemäß Fig. 3b aus einem Sperrkolben 40 bestehen lassen, der in einem am Arbeitszylinder 41 angeflanschten Sperrzylinder 42 geführt ist und der bei Betätigung in eine Ausnehmung 44 eines mit dem Gegenhalteglied verbundenen Gegenstückes 43 eingreift und hierbei das Gegenhalteglied mit dem Zylinder verriegelt ο Gemäß der AusführungsformInstead of the locking device according to FIGS. 1 and 2 you can also use a locking device like it is shown ZoBo in Fig. 3a. Here is the locking device from a locking hook 30 which can be pivoted on the cylinder at 31, but is arranged to be axially displaceable and when actuated, e.g. by an actuating member 32 moving forward with the piston, into a recess 33 a counterpart connected to the general member 34 engages and this locks the counter holding member with the cylinder. You can also use the locking device 3b can consist of a locking piston 40, which is in a locking cylinder flanged to the working cylinder 41 42 is guided and when actuated in a recess 44 of a connected to the counter holding member Counterpart 43 engages and here the counter holding member is locked with the cylinder ο According to the embodiment

_ 14. -_ 14.-

4 -4 -

nach Fig» 3c kann man a^eh die Verriegelungseinrichtung a"S einen z.B. federnden Rastglied (Klinke) 5 O bestehen lassen, das mit dem Kolben 51 vorläuft, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Rastglied in einer bestimmten Stellung des Kolbens in Kasten 52 an der Zylinderinnenwand eingreift und hierbei das Gegenhaiteglied mit dem Zylinder verriegelt.According to FIG. 3c, the locking device a "S can have a resilient latching member (pawl) 5 O, for example , which advances with the piston 51, the arrangement being such that the latching member is in a certain position of the piston Box 52 engages the inner wall of the cylinder and thereby locks the counterholding member to the cylinder.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Verbindung mit einfachwirkenden (in diesem Falle mit längerem Zylinderrohr ausgestatteten, da der Rücklauf d^rch Federn bev.'irkt wird) und doppeltwirkenden pneumatischen und hydraulischen Zylindern verwendet werden.The device according to the invention can be used in conjunction with single-acting (in this case with a longer cylinder tube equipped, since the return is caused by springs will) and double-acting pneumatic and hydraulic Cylinders are used.

Bei Betätigung der Vorrichtung läuft der Kolben zunächst allein vor, bis die Öffnungsbolzen an den Verriegelnngsbacken anliegen« Sodann schieben die Öffnungsbolzen die Verriegelungsbacken vor sich her, bis die Stirnseite des Backenführungsstückes an der Scheibe 20 anliegt ο In dieser Zeit wird der Spalt zwischen den Verriegelungsbacken durch die Voröffnungsstifte voraufgeweitet ο Anschließend treten die Öffnungsbolzen in den aufgeweiteter. Spalt zwischen den Verriegelungsbacken ein und spreizen die Backen auseinander und legen sie hierbei an die Zylinderinnenwand im Bereich der Einkerbung oder Ausnehmung 21a an, so daß sie festliegen; Das G-egenhaltegliedWhen the device is actuated, the piston initially advances on its own until the opening bolts on the locking jaws "The opening bolts then push the locking jaws in front of them until the face of the jaw guide piece is in contact with the disk 20 ο During this time, the The gap between the locking jaws is pre-widened by the pre-opening pins ο Then the opening bolts enter in the widened. Gap between the locking jaws and spread the jaws apart and place them in the process on the inner wall of the cylinder in the area of the notch or recess 21a so that they are fixed; The counter-holding link

- 15 -- 15 -

ist nunmehr mit dem Zylinder verriegelt und axial unbewegliche, Beim weiteren Vorläufen des ^olbens drückt die schräge Fläche 5b die Betätigungsglieder 10 nach außen, so daß eine Xolbenstangenbewegung in Richtimg des Pfeiles B' unter Übersetzung der ausgeübten Kraft um das Vielfache erzeiigt wird. Seim Rücklauf wird bei doppelt wirkenden Zylindern Druckmedium in den Raum 28 eingeleitet und der Kolben zurückbewegt. Hierbei geht die Kolbenstange unter Wirkung der Feder 24 in ihren Hochdruckbereich zurück. Der Abstand X zwischen den Flächen 23?., 23b entspricht mindestens der ^ochdruckhublänge. Der Abstand zwischen dem Backenführ-Hiigsstück 16 und der Scheibe 20 ist mit Y bezeichnet. V/enr. ein Abstand zwischen der Stirnfläche 20a der Scheibe 20 innd der Stirnfläche 20c der Büchse 20 ζ vorhanden ist, entspricht dieser Abstand der Vorlaufbewegung im Silgang. Diese ,Strecke kann beliebig lang gewählt werden, man muß nur eine längere Kolbenstange und ein längeres Zylinderrohr verwenden. B^i der Anordnung gemäß der zeichnung ist dieser Abstand ITnIl5 die "Vorlr.ufbewegung im -clilgang ist hier gl-rich dem Tlaß Y5 welches den ".*eg fär die -öackenvor^ffr.^ng entspricht. Das Aufweiten des Spaltes zwischen den Backen I:;:-nn a"ch durch Kugeln, Rollen, Hebel usw. erfolgen.is now locked with the cylinder and axially immovable. As the piston continues to advance, the inclined surface 5b presses the actuating members 10 outwards, so that a piston rod movement in the direction of the arrow B 'is produced by multiplying the force exerted. In the case of double-acting cylinders, pressure medium is introduced into space 28 during the return and the piston is moved back. Here, the piston rod goes back into its high pressure area under the action of the spring 24. The distance X between the surfaces 23?., 23b corresponds at least to the length of the printing stroke. The distance between the jaw guide piece 16 and the disk 20 is denoted by Y. V / enr. there is a distance between the end face 20a of the disk 20 in nd the end face 20c of the bushing 20 ', this distance corresponds to the forward movement in the Silgang. This distance can be chosen as long as you like, you just have to use a longer piston rod and a longer cylinder tube. B ^ i the arrangement according to the drawing, this distance ITnIl 5 is the "Vorlr.ufbewegung in -clilgang is here gl-right to the gate Y 5 which corresponds to the". * Eg for the -öackenvor ^ ffr. ^ Ng. The widening of the gap between the jaws I:;: - nn a "ch is done by balls, rollers, levers, etc.

Wenn das Zwischenglied noch ντι die Strecke "c!t zwischen dieIf the intermediate link still ντι the distance "c ! T between the

- 1 o -- 1 o -

Betätigungsglieder einfährt, tritt eine gewisse Selbsthemmung für die Kolbenstange ein, d.h. die Kolbenstange kann jetzt entgegen ihrer Bewegungsrichtung bis zur höchsten zulässigen tlaterialbeanspruchung belastet werden, ohne daß sich dabei der Betätigungskolben zurückbewegt.When the actuator retracts, a certain self-locking occurs for the piston rod, i.e. the piston rod can now be loaded against its direction of movement up to the highest permissible material stress, without the actuating piston moving back.

In Fig. 4a der Zeichnung ist die Verwendung von Segmenten 77 als Betätigungsglieder zwischen dem Zwischenglied 78 des Kolbens mit der Betätigungsfläche 78', dem Übertragungsglied 80 und dem Gegenhalteglied 79 gezeigt.4a of the drawing shows the use of segments 77 as actuating members between the intermediate member 78 of the piston with the actuating surface 78 ', the transmission member 80 and the counter holding member 79 are shown.

Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von hohen Druckkräften verwendet. Dieselbe Vorrichtung kann jedoch a^ch zur Erzeugung von hohen Zugkräften verwendet werden, sofern iiu.r dia Deile in umgekehrter Anordnung vorgesehen sind»The embodiment shown in the drawing is used to generate high compressive forces. Same However, the device can also be used to generate high tensile forces be used, provided iiu.r dia dowels in reverse Arrangement are provided »

Im übrigen kann das ga,nze System als Einheit für sich ausgebildet werden und in jeden handelsüblichen Zylinder eingebaut werden.In addition, the entire system can be designed as a single unit and built into every commercially available cylinder.

1717th

Claims (1)

KA.UÜWU6-15.2.66KA.UÜWU6-15.2.66 AnsprücheExpectations 1. Insbesondere für einen der Arbeitsgänge Spannen, Fressen, Stanzen, Prägen, Fieten usw. zn verwendende Vorrichtung zur Erz erg1 ■■ ng von hohen Druck- oder Zugkräften mit Hilfe eines Druckmediums, s.x>. avf hydraulischem oder pneums.tisch.eir. Y/ege, die einen Arbeitszylinder und einen in diesem hin xxxiö. her verschieblichen Kolben enthälft, den eine zur Kraftübertragung dienende Kolbenstange zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) und die Kolbenstange (3) als getrennte und in Richtung der Kolbenbewegung unabhängig voneinander bewegliche Teile ausgebildet sind, zwischen die ein übersetz^ngstrieb (7) geschaltet ist, indem er nach einem bestimmten Weg des Kolbens zur Wirkung gebracht wird, der Kolbenstange eine Kraft mitteilt, die in Richtung der a^f den Kolben ausgeübten Kraft oder entgegengesetzt hierzu verläuft, jedoch größer als diese ist.1. In particular for one of the work steps clamping, milling, punching, embossing, riveting, etc. zn device for ore erg 1 ■■ ng of high compressive or tensile forces with the help of a pressure medium, sx>. avf hydraulic or pneums.tisch.eir. Y / ege, the one working cylinder and one in this out xxxiö. containing a displaceable piston, which is assigned a piston rod serving for power transmission, characterized in that the piston (2) and the piston rod (3) are designed as separate parts which can move independently of one another in the direction of the piston movement and between which a transmission drive ( 7) is switched by being brought into effect after a certain path of the piston, communicating a force to the piston rod which runs in the direction of the force exerted on the piston or in the opposite direction, but is greater than this. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetziingstrieb (7) ein unter dem Einfluß des Kolbens stehendes und seinerseits auf die Kolbenstange2. Device according to claim 1, characterized in that that the transmission drive (7) a under the influence of Piston standing and in turn on the piston rod - 18 -- 18 - (3) einwirkendes Betätigungsglied (10) und ein G-egenhalteglied (S) enthält, das zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es frei beweglich ist, und einer wirksamen Stellung, in der es mit der Sylinderwand verriegelt oder verkeilt ist, hin und hc-r beweglich ist und in seiner wirksamen Stellung als Widerlager für das Betätigungsglied dient.(3) mating actuator (10) and a counter-holding member (S), which is between an ineffective position, in which it is freely movable and in an effective position, in which it is locked or wedged with the cylinder wall is, to and fro, is movable and in its effective Position serves as an abutment for the actuator. 3 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetsungstrieb (7) mindestens ein mit der Kolbenstange (3) verbundenes Übertragungsglied (9) enthält, das mit der Kolbenstange innerhalb des Arbeitszylinders (1) durch den Kolben (2) geführt ist und eine z.B„ schräg zvr Verstellbewegimg verlaufende wirksame Übertragungsfläuhe (9a) aufweist, die dem Betätigungsglied zugeordnet ist.3 ο Device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission drive (7) contains at least one transmission element (9) connected to the piston rod (3) and guided with the piston rod within the working cylinder (1) through the piston (2) and has an effective transmission surface (9a) which runs at an angle to the adjustment movement and is assigned to the actuating element. 4» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet 5 daß der Kolben (2) bzw. ein mit diesem verbundenes Zwischenglied (5) an der dem Betätigungsglied (10) zugewandten Seite eine schräg zur Sichtung der Kolbenbewegung verlaufende wirksame Betätigungsfläche (5bf) besitzt ο4 »Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the piston (2) or an intermediate member (5) connected to it, on the side facing the actuating member (10), has an effective actuating surface (5b) which extends obliquely to the sighting of the piston movement f ) owns ο 5. Vorrichtinig nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Betätigungsflache (5b1) des ^olbens (2)5. Vorrichtinig according to claim 4? characterized in that between the actuating surface (5b 1 ) of the piston (2) - 19 -- 19 - _ 19 __ 19 _ die Übertragrngsflä-jhe (9a) des ITbertragungsgliedes (9) eine Anzahl von an einen Kreisumfang entlang in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, als Betätigungsglieder (10) wirkenden Kegeln geschaltet ist,the transmission area (9a) of the transmission element (9) a number of evenly spaced from one another along a circumference, as Actuators (10) acting cones is connected, 6. Vorrichten? nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Betätignngsf lache (5bf) des Kollo ens (2) lind die Übertragungsflache (9a) des Übertragungsgliedes (9) eine Anzahl von an einen Kreismirfang entlang in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, als Betätigungsglieder (10) wirkenden Sollen geschaltet ist. 6. Fixing? according to claim 4, characterized in that between the actuating surface (5b f ) of the piston (2) and the transmission surface (9a) of the transmission member (9) a number of actuating members (10) are arranged along a circular mound at regular intervals ) acting should be switched. Yo Vorrichtung nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die 3et:-.'ti/_r.rigsf lache (7S?) des Kolbens (2) und die übertra-rrnrsflä'jae des Üb ertrage ng sglie des (.80) eine Anzahl von an einem Ereisumfang entlang in gleichmäßigen Abständen angeordneten, als Betätignnjsglieder wirkenden Segnenten (77) geschaltet ist, die aneinandergereiht einen hin;■; bilden und im Querschnitt von horizontal bzw» senkrecht oder schräg verlaufenden Flächen begrenzt sind.Yo device according to claim 4 S, characterized in that between the 3et: -. 'Ti / _r.rigsf surface (7S ? ) Of the piston (2) and the transfer surface of the transfer sglie des (.80) a Number of segments (77) which are arranged along a circumference and are arranged at regular intervals and act as actuating members, which are lined up one behind the other; ■; and are delimited in cross-section by horizontally or »perpendicularly or obliquely running surfaces. 80 Vorrichtung :_^k i:i.: ^. ■.:: A..u:;.rüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenhalteglied (8) des Übersetzung? triebs (7) eine in Abhängigkeit vom Kolbenweg zur Wirkung80 device: _ ^ ki: i .: ^. . ■ :: A..u:; .rüche 1 to 7, characterized in that the counter holding member (8) of the translation? drive (7) one depending on the piston travel to the effect - 20 -- 20 - kommende Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, die in ihrer v;irl;saraen Stellung aas Gegenhalteglied mit der Zylinderwand oder mit einer mit diesem verbundenen Teil verriegelt oder verkeilt.upcoming locking device is assigned, the in their v; irl; saraen position as the counter-holding member with the cylinder wall or locked or wedged with a part connected to it. 9» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) bzw. sein Zwischenglied (5), das G-egen/ialteglied (8), das Übertragungsglied (9) und die Betetigungsglieder (10) so angeordnet T> rad einander so zugeordnet sind, äaii im Ve rl avf e einer Bewegung ö.es Kolbens bzw. seines Zwischengliedes in Längsrichtung des Zylinders nach Zurücklegen eines bestimmten Seweg^ngsabschnittes durch den Kolben bzw. das Zwischenglied die Betätigungsglieder sich unter Einfluß des Kolbens in Richtung quer zur Kolbenbewegung von9 »Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the piston (2) or its intermediate member (5), the G-egen / ialteglied (8), the transmission member (9) and the actuating members (10) so arranged T> rad are associated with each other so that actuators äaii in Ve rl avf e a movement ö.es piston or its intermediate member in the longitudinal direction of the cylinder after traveling a certain sea route ^ ngsabschnittes by the piston and the intermediate member under the influence of the piston in the direction transverse to the piston movement of innen npcli an ssen bewegen und hierbei im Zusammenwirken mit dem G-egenaalteglied eine Bewegung des Übertrag^ngsgliedes ausaaien mit der Kolbenstange (3) in Richtung der Kolbenbeweguiig oder entgegengesetzt hierzu, verursachen.moving inside npcli on the outside and doing this in cooperation with the general link a movement of the transmission link Ausaaien with the piston rod (3) in the direction of the Piston moving or opposite to this cause. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8? dadurch gekennzeichnet, daS aer Kolben (2) b;;vi. sein Zwischenglied (65), das Cegsnhalteglied (69), das Übertragungsglied (63) und die Betätigungsglieder (67) so angeordnet und einander zugeordnet sine- , da3 im "erlaufe einer Bewegung des Kolbens bzw. seines Zwischengliedes in Längsrichtung des Zylinders10. Device according to one of claims 1 to 8 ? characterized in that the piston (2) b ;; vi. its intermediate member (65), the Cegsnhalteglied (69), the transmission member (63) and the actuating members (67) are arranged and assigned to each other, that during a movement of the piston or its intermediate member in the longitudinal direction of the cylinder nach Zurücklegen eines bestimmten 3ewegimgsaloschnittes c.rrch den Kolben bzw, das Zwischenglied die Betätigungsglieder sich unter Einfluß des Kolbens in Richtimg quer zur Kolbenbewegimg von aussen nach innen bewegen und hierbei im Zusammenwirken mit dem Gegenhalteglied eine Bewegung des "übertragnngsgliedes zusammen mit der Kolbenstange (^) in Richtung der Kolbenbewegung oder entgegengesetzt hierzu verursachen.after covering a certain 3ewegimgsaloschnittes c.rrch the piston or the intermediate link the Actuators move under the influence of the piston in Richtimg transversely to the piston movement from the outside to the inside move and this in cooperation with the counter holding member a movement of the "transferring member" together with the piston rod (^) in the direction of the piston movement or cause opposite to this. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seiner der Kolbenstange (3) C'gewa.ndter. Seite ein sich in Richtung der Kolbenbeweg^ng erstreckendes stangenartiges Zwischenglied (5) trägt, aessen eines Ende am Kolben festgespannt last und dessen vom Kolben zur Kolbenstange hin vorstehender Teil zur Kolbenstange hin aufeinanderfolgend aus einer zylindrischen ünö.partie (5a) größeren Durchmessers, einer sich zur Kolbenstange hin verjüngenden kegel stumpf artigen "ittelpartie (5b) ^nd einer zylindrischen Landpartie (5c) kleineren J^rclriessers besteht.11. Device according to one of claims 1 to 9? through this characterized in that the piston (2) on its piston rod (3) C'gewa.ndter. Side a look towards the Piston movement ^ ng extending rod-like intermediate member (5) carries, aessen one end clamped on the piston load and its protruding from the piston to the piston rod Part to the piston rod successively from one cylindrical ünö.partie (5a) of larger diameter, one frustoconical tapering towards the piston rod "middle part (5b) ^ nd a cylindrical land part (5c) smaller J ^ rclriessers consists. 12. VorrichtTT-~ nach eine-", der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seiner der Kolbenstange (;;) zng-\vai:dteri Seite ein sich in Richtung der Kolbe bewegnjig er?treckenoes .'"v;iachenglied (65) trägt, das als liohlzylin-r er ausgebildet ist und im Bereich seines12. VorrichtTT- ~ according to one- "of claims 1 to 9 ? Characterized in that the piston (2) on its the piston rod ( ; ) zng- \ vai: dteri side a movable in the direction of the piston . '"v; i a chen member (65) which is designed as a liohlzylin-r and in the area of his vorderen freien lindes, das sich honisch nach a^sser. erweitert, eine schräg verlaufende -^etätig^ngsf l.'che (6 6) besitzt.front free lindes, which is honed for a ^ sser. expanded, a sloping - ^ etätig ^ ngsf l.'che (6 6) owns. 13· Vorrichtung riech einer; der Ansprache 1 bis 9 ^nd 11, dadurch gekennzeichnet, d^iä die Verriegelung (1S) eine hohlzylir.drische Kopfpprtie (16a) mit einer durchgehenden zentra.leii Ih'r: ρ s Ό oar1 mg (16a') Z1T -^f nähme das mit dem Kolben (2) verbundenen Zwischengliedes (5) trV.pt, die swei von IColben s^r Eolbersta/nge hin as:ial e.^f einender folgende itö a:i.-il nnbe-'egliclie lüinsätze (3, 9) in 1-:oaxialer Anoro.nrng enth"'lt, die jev;eils eine durchgehende zentr°le Langsbohr^ng für den Durchtritt des Zwischengliedes enthalten "nd von denen der koioenseitige Einsatz (S) als Grcgenh?lteglied dient und eine z.B. schräg von innen nach c'-sse~: "nd s^r Kolbenstange hin verlaufende Anlageflache (^a) anfv-eist und der kolbenstangenseitige Einsa.tz (9) als 'Übertragungsglied, dient und eine 2.3. schräm von ~λΐΐι\Θί\ np.oii rissen innd sn.u Kolben hin verlaufende ubertragv.ngsf läohe ν 9?-) apfv.'eist.13 · Device smell one; of speech 1 to 9 ^ nd 11, characterized in that the lock (1S) has a hollow cylindrical head part (16a) with a continuous central line Ih'r: ρ s Ό oar 1 mg (16a ') Z 1 T - ^ f would take the intermediate link (5) connected to the piston (2) trV.pt, the two of the pistons s ^ r Eolbersta / nge as: ial e. ^ F one of the following itö a: i.-il nnbe- 'egliclie lüinsätze (3, 9) in 1-: oaxial anoro.nrng contains, which each contain a continuous central longitudinal bore for the passage of the pontic and of which the coaxial insert (S) as ? Grcgenh lteglied used and, for example, an angle from the inside to the c '-sse ~ "nd s ^ r piston rod extending towards plant surface (^ a) anfv-eist and the piston rod side Einsa.tz (9) as" transfer member is used and a 2.3 . hewing of ~ λΐΐι \ Θί \ np.oii torn i n nd sn.u piston extending towards ubertragv.ngsf läohe ν 9 -?) apfv.'eist. 14. Vorrichtung nach Anspriach 13, dadurch gekennzeichnet, ciaß die Anlaecf l;:che (o?.) und die "u b ertrage ng sf lache (9--) unter den "lcichen V/inkel zur Horizontalen in Richtung auf e i nan der ξ η g e η e i gt sind.14. The device according Anspriach 13, characterized in that the ciaß Anlaecf l;: che (O ?.) and the "ub bear ng sf laugh (9--) under the" lcichen V / inkel to the horizontal in the direction of the egg nan ξ η ge η are proper. 15» Vorrichtung nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, dais die TTeignrgsvinkel cer Anlageflache und der Übertragungsfl-'.ohe verschieden groß sind.15 »Device according to claim 13? characterized, dais the TTeignrgsvinkel cer contact surface and the transfer surface - '. ohe are of different sizes. 16. Vorrichtung nach einen der Ansprache 2 bis 15? dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenhalteglied (S) des Übersetzuiigstriebes (7) eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, die nach Beginn der Eolbenbewegung nnd evtl. nach D-nrchln-fεη des 1 gangs mid in Abhängigkeit von der Kolbenbeweg-png ζτ>τ '-αΐτίζηη^ koiimt und in ihrer wirksamen Verriegehnn^sstellT-ng das Gegenhalteglied mit der Zjllndermantelviand bzv;. mit den diese he.lternaen Teil verriegelt nnd verkeilt.16. Device according to one of the address 2 to 15? characterized in that the counter-holding element (S) of the transmission mechanism (7) is assigned a locking device which, after the start of the piston movement and possibly after D-nrchln-fεη of the 3 ± 1 gear mid as a function of the piston movement png ζτ> τ ' -αΐτίζηη ^ coiimt and in their effective locking the counter holding member with the Zjllnder mantelviand bzv ;. locked and wedged with these internal parts. 17. Vorrichtung nach Anspriich 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mindestens zwei in radialer liioht^.ng zv;isehen der iinwirksaTLen Stellung vind der v/irksanen Verriegtliingsstell^ng anfeina.nder zn und voneinander v/eg bewegliche Verriegeliingsbacken (12a, 12b) enthält, die der kolbenstange (5) gegenüber in radialer Richtimg beweglich sind und denen eine mit dem !Kolben (2) verbundene nnd mit diesem bewegliche imd hierbei in Abhängigkeit von dessen Bewegung zur Wirkung kommende Setätigungseinrioht-nng zugeordnet ist, die in ihrer wirksamen Stellung die beiden Verriegelungsbacken an die Zylinderwand17. Device according to Claim 16, characterized in that that the locking device vind at least two in radial liioht ^ .ng zv; isehen the inactive position the irksanen interlocking position beginning with different zn and mutually movable locking jaws (12a, 12b) contains which the piston rod (5) opposite in radial Correctly movable and which one is connected to the piston (2) and movable with it and is dependent on the piston (2) from its movement to take effect is assigned, which in its operative position, the two locking jaws on the cylinder wall - 24- -- 24- - von innen her anlegt und hierbei die beiden Verriegelungsbacken mit dem Zylinder verkeilt.from the inside and the two locking jaws wedged with the cylinder. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelnngsbacken (12a, 12b, 72) durch Federn (13as 13b, 70) zusammengehalten sind, deren Enden an den Backen angreifen τ-nd die in Richtung des Durchmessers des um die Backen herum beschriebenen Kreises wirken.18. The device according to claim 17, characterized in that that the locking jaws (12a, 12b, 72) by springs (13as 13b, 70) are held together, their ends at attack the jaws τ-nd acting in the direction of the diameter of the circle described around the jaws. 19» Vorrichtung nach Anspruch 17? dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegwlungsbacken (74) zur Ausführung einer Bewegung in radialer Hicht^ng aufeinander zu. und voneinander weg formschlüssig (bei 73) geführt sind.19 »Device according to claim 17? characterized, that the locking jaws (74) to perform a movement towards each other in a radial direction. and from each other are guided away positively (at 73). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus mehreren, ζ .3. zwei oaer drei sich in ±ti.chtun.g der Zylinderlängsachse T-nd der !"olbenbewegung erstreckenden Öffnungsbolzen (6) mit sich in Richtung vom Kolben (2) weg verjüngenden freien linden (6a) besteht und zwischen den beiden Verriegelungsbacken (12a, 12b) ein diametral verlaufender Spalt (18) vorhanden ist, der den freien Enden der Öffnungsbolsen genau gegenüberliegt.20. Device according to one of claims 17 to 19, characterized in that the actuating device consists of several, ζ .3. two or three opening bolts (6) extending in the direction of the cylinder longitudinal axis T-nd of the piston movement with free linden trees (6a) tapering away in the direction of the piston (2) and between the two locking jaws (12a, 12b) there is a diametrically extending gap (18) which is exactly opposite the free ends of the opening pins. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,21. The device according to claim 20, characterized in that daß den Spalt (18) zwischen den Verriegelnngslacken (12a, 12Td) mehrere, 2.3» zwei oder drei mit den Offnungsbolzen (6) achsparallel angeordnete Voröffnungsstifte (19) mit sich zu den Verriegelungsbacken hin verjüngenden freien Bilden (19a) -::^ :;eordnat sind, die an der den offnungsbolzen gegenüberliegenden Seite des Spaltes zwischen den Verriegelung: backen ir. einen radialen Abstand von der Kolbenstange (5) vorgesehen sind, der von denjenigen der Offnnngsbolzen verschieden ist, π:id die in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung zn einem Zeitpunkt zur Wirkung können, der vor den Zeitpunkt des ■■irksanv;eräens der Öffnungsbolzen liegt.that the gap (18) between the locking varnishes (12a, 12Td) several, 2.3 »two or three pre-opening pins (19) arranged axially parallel to the opening bolts (6) with free formations (19a) tapering towards the locking jaws - :: ^ : ; eordnat are that on the opposite side of the gap between the locking: jaws the opening bolts are provided a radial distance from the piston rod (5) which is different from that of the opening bolts, π: id depending on the piston movement zn can take effect at a point in time that is before the ■■ irksanv; eräens the opening bolts. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Voröffnung '':-'.:'l: ^. M 9 ) an einem :?J3t.j\;ehenden starren Teil an kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders (1), z.B0 an einer mit den entsprechenden Zylinderdeckel (23) verbundenen und mit einer zentralen Bohrung für den axialen Durchtritt der Kolbenstange (3) versehenen Scheibe (20) in -h-icht^na; puf das kolbenseitige Bnae zn weisend angebracht sind "nd ihre sich v;rjungenden freien Enden (19?-) in der Ausgangsstellung an den V-arriegelr.ngsbacken (12a, 12b) anliegen oder fast anliegen»22. The device according to claim 21, characterized in that the pre-opening '': - '.:' l : ^. M 9) on a:? J3t.j \; ehenden rigid part on the end of the cylinder (1) on the piston rod side, e.g. 0 on one of the corresponding cylinder cover (23) connected and with a central bore for the axial passage of the piston rod (3) provided disc (20) in -h-icht ^ na; puf the piston- side bolts are attached so that their tapering free ends (19? -) are in or almost in contact with the V-locking jaws (12a, 12b) in the initial position » 23» Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelun ;sbs.cken (12a, 12b) als Einheit axialDevice according to Claim 22, characterized in that the locking elements (12a, 12b) are axially as a unit - 26 -- 26 - in iiichtung a^f aas die Vor öffnungsstifte (19) halternde Teil (20) "no. von die sera weg z.B. einerseits imter der Wirkung des EoITaens (2) und andererseits ii.nter der vvirkung einer Feder hin imd her verscliieblich sind und der zur Halterung der Vorö'ffmmgsstifte dienende Seil gleichzeitig als Anschlag für die Beveg-nng der Verriegelimgsbacken in der einen Hichtung dient,in iiichtung a ^ f aas holding the pre-opening pins (19) Part (20) "no. Away from sera e.g. on the one hand imter the Effect of the EoITaens (2) and on the other hand ii. Under the effect a feather can be moved back and forth and the one to the Holding the Vorö'ffmmgsstifte serving rope at the same time as a stop for moving the locking jaws serves in one direction, 24» Vorrichtung na.cn einen der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeli.ingsba.cken (12a, 12b) in einer koaxialen ringartigen Ausnehmung (15) eines zylinderförmigin Backenführungsstückes (16) enthalten sind, das mit einen Gegenhalteglied (8) bzw. mit dessen zylindermantelförmigc-n Teil (16a) fest verbinden ist.24 »device according to one of claims 15 to 23, characterized in that the locking jaws (12a, 12b) in a coaxial ring-like recess (15) of a are cylindrical in the jaw guide piece (16), with a counter-holding member (8) or with its zylindermantelförmigc-n Part (16a) is firmly connected. 25» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an der der Kolbenstange (3) abgesandten Seite ein die Kolbenmanschette (4) tragendes Stirnendstück besitzt, an das sich in Richtung auf die Kolbenstange zn eine hohlzylindrische Partie (2b) anschließt, deren Innendurchmesser dem Anssendurchmesser der in ihr hin und her verschieblichen Verriegelungseinrichtung, in der die Kolbenstange geführt ist und in der ein Teil des Übersetzungstriebes gehalten wird, entspricht, und die an ihren kolbenstangenseitigen Ende die öffnungsbolzen (6) trägt.25 »Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the piston (2) on that of the piston rod (3) on the side facing away from the piston sleeve (4) has a front end piece that extends in the direction of on the piston rod zn a hollow cylindrical part (2b) adjoins, the inside diameter of which corresponds to the anse diameter the locking device, which can be moved back and forth in it, in which the piston rod is guided and in which a part of the transmission drive is held, corresponds, and the opening pin at its piston rod-side end (6) carries. - 27 -- 27 - 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindermantelförmige Teil(16a) der Verriegelung · an seinem kolbenseitigen -Ende einen radial nach aus sen vorstehenden bunaartigen Vorsprung (25) besitzt und die hohlzylindrische Partie des Kolbens (2) einen rundum in radialer Richtung nach innen vorspringenden Ringrand (26) hat, der z„B. zn einer an der zugehörigen Stirnfläche der hohlzylindrischen Partie angeschraubten Ringscheibe od.dgl, gehört, das ferse derart, daß der Bund an der Kolbenstange und der Ringrand am Kolben als Anschlag und G-egenanschlag dienen und im Zusammenwirken den vollständigen Austritt der Kolbenstange ans der Höhlung des Kolbens verhindern.26. The device according to claim 25, characterized in that the cylinder jacket-shaped part (16a) of the lock at its piston-side end has a radially outwardly protruding buna-like projection (25) and the hollow cylindrical part of the piston (2) an all around in in the radial direction inwardly projecting annular edge (26) which z “B. zn one on the associated face of the hollow cylindrical portion screwed-on washer or the like, belongs to the heel in such a way that the collar on the piston rod and the ring edge on the piston as a stop and counter stop serve and in cooperation the complete exit the piston rod from the cavity of the piston. 27ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurcii gekennzeichnet, ά?£ die Verriegelungseinrichtung aus einem Sperrkolben (40) in einem an dem Arbeitszylinder (41) angeflanschten Sperrzylinder (42) besteht, α er bei Betätigung in eine Ausnehmung (44) eines mit der Kolbenstange verbundenen Gegenstückes (43) eingreift und hierbei die Kolbenstange bzv;» deren G-egenhaiteglied mit dem Zylinder ve:"■ ri e ;■ e 11.27ο device according to one of claims 1 to 15, characterized dadurcii, ά? £ the locking device comprises a locking piston (40) in a flange-mounted on the working cylinder (41) locking cylinder (42), he α upon actuation in a recess (44) of a with the piston rod connected counterpart (43) engages and here the piston rod bzv; » whose catch member with the cylinder ve: "■ ri e; ■ e 11. 28. Vorriclit^n-j nach einem der Ansprache 1 bis 1p, dadurch gekennzeichnet, da? die Verriegelungseinrichtung E11S einem an ^..::<:· lylinc.s-rv;and (31) verschvenkba.r aigeord-28. Vorriclit ^ nj according to one of the speech 1 to 1p, characterized in that? the locking device E 11 S an an ^ .. :: <: · lylinc.s-rv ; and (31) pivotable aigeord- neten Sperrhaken (;.ü) "besteht, der "bei Betätigung z.3. durch ein mit dsm Kolben vorlaufendes .betatignngsglied (32) in eine Ai^nehu^n." (33) eines mit der IColbenstar.ge "bzw. mit d-:ren -l-egiiihalte glied (34) verbundenen Gegenstückes eingreift nid hierbei die Kolbenstange bzw. deren Gegenhalteglied nit dem Zylinder verriegelt.Neten locking hook (.ü) "consists of" when actuated z.3. by an actuating link that moves forward with a dsm piston (32) in an Ai ^ nehu ^ n. "(33) one with the IColbenstar.ge "or with d-: ren -l-egiiihalteglied member (34) connected counterpart does not intervene here the piston rod or its Counter holding member locked with the cylinder. 29· Vorricht-png nach eine:: der Ansprüche 1 bis 15? dadurch gekennseiohnet, daß die Verriegelungseinrichtimg axis einem mit de". ICoIToen (51) vorlaufenden, z.B. federnden Hastglied (5C) besteht, das in einer vorbestimmten Stellung des !".olbens in Rasten (52) an der Zylinderinnenwand eingreift n.nd hierbei die Kolbenstange bzw. deren Gegenhalteglied mit dem Zylinder verriegelt.29 · device png according to one of the claims 1 to 15? through this gekennseiohnet that the locking device axis one with de ". ICoIToen (51) leading, e.g. springy Hastel member (5C) is in a predetermined position of the piston in notches (52) on the cylinder inner wall engages n.nd here the piston rod or its Counter holding member locked with the cylinder.
DE1966K0053589 1966-02-15 1966-02-15 DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE. Expired DE1937572U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053589 DE1937572U (en) 1966-02-15 1966-02-15 DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053589 DE1937572U (en) 1966-02-15 1966-02-15 DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937572U true DE1937572U (en) 1966-04-28

Family

ID=33350710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053589 Expired DE1937572U (en) 1966-02-15 1966-02-15 DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937572U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348168A2 (en) * 1988-06-20 1989-12-27 Richard Cody Spooner A mechanism for actuating workpiece engagement means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348168A2 (en) * 1988-06-20 1989-12-27 Richard Cody Spooner A mechanism for actuating workpiece engagement means
EP0348168A3 (en) * 1988-06-20 1990-08-22 Richard Cody Spooner A mechanism for actuating workpiece engagement means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417C3 (en) Pulling and pushing device for railroad cars
EP0219594B1 (en) Device actuated by fluid under pressure
DE2625396A1 (en) CONNECTION BETWEEN PISTON AND PISTON ROD
DE1599036B2 (en) Winding device with an expanding head composed of segments
DE3935787C2 (en)
DE3225853A1 (en) TUBE CONNECTING TOOL
DE1279299B (en) Hydraulic climbing hoist
DE1813556A1 (en) Bolt-firing device
DE1805167B2 (en) Combined hydraulic operating and spring brake cylinder
DE2910341C2 (en) Pendulum cutter head
DE3810388A1 (en) Device for clamping a linearly movable elongated component
DE1937572U (en) DEVICE FOR GENERATING HIGH TENSION AND PUSH FORCE.
DE2521364A1 (en) Piston cylinder combination with reciprocating piston - has guide rod of noncircular outer cross section connected with cylinder
DE2455901A1 (en) Gas spring filling and sealing system - has seal inserted into filling chamber after filling and then sealed together by plastic deformation
DE2356159C2 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake
DE2440219C3 (en) Hydraulic working cylinder for the mold clamping device of a plastic injection molding machine
DE953943C (en) Adjustment device for the expansion members of a hydraulic brake, especially on motor vehicles
DE102014106516A1 (en) Tool for turning and rotating workpieces
DE921248C (en) Filling device for the cylinder of liquid servomotors
DE1680221A1 (en) Actuating device for a vehicle brake
DE2257173C3 (en) Automatic adjustment device for internal shoe brakes
DE1425445B1 (en) Detachable connection of a piston with a piston rod, preferably for piston compressors
DE453581C (en) Railway sleeve buffer, in which a friction device is provided in addition to the buffer spring for the purpose of working consumption
DE3710348A1 (en) Hydraulic cylinder
DE2103868B2 (en) Bolt-firing tool