DE1937117C3 - Drying plant for grain - Google Patents

Drying plant for grain

Info

Publication number
DE1937117C3
DE1937117C3 DE19691937117 DE1937117A DE1937117C3 DE 1937117 C3 DE1937117 C3 DE 1937117C3 DE 19691937117 DE19691937117 DE 19691937117 DE 1937117 A DE1937117 A DE 1937117A DE 1937117 C3 DE1937117 C3 DE 1937117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying system
container
grain
pallets
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691937117
Other languages
German (de)
Other versions
DE1937117B2 (en
DE1937117A1 (en
Inventor
Erhardt 2407 Bad Schwartau Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691937117 priority Critical patent/DE1937117C3/en
Publication of DE1937117A1 publication Critical patent/DE1937117A1/en
Publication of DE1937117B2 publication Critical patent/DE1937117B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1937117C3 publication Critical patent/DE1937117C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trocknungsanlage fur Getreide unter Verwendung von durch Gabelstapler transportierbaren Paletten in Form von das Getre-de aufnehmenden, rechteckigen, in parallelen Reihen aneinanderstellbaren. oben und unten offenen Behältern mit Siebzwischenboden, deren Reihen erwärmte Luft 3JS einem beliebig langen, sich im Querschnitt verengenden Verteüerkanal zum aufrechten Durchströmen der Getreideschieht zugeführt wird, wobei die Behälterpaletten unterhalb des Siebes auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten zum Einführen der Gabel des Staplers Durchbrechungen besitzen.The invention relates to a drying plant for grain using pallets in the form of grain that can be transported by forklift trucks receiving, rectangular, stackable in parallel rows. containers open at the top and bottom with sieve intermediate bottom, the rows of which are heated air 3JS an arbitrarily long, in cross-section constricting distribution channel for upright flow through the grain is fed, wherein the Container pallets below the sieve on two opposite sides for inserting the fork of the Have stacker breakthroughs.

Bekannte Trocknungsanlagen der vorerwähnten Art sind so ausgebildet, daß ein sich vom Einlauf aus im Querschnitt verengender Warmluftverteilerkanel vor gesehen wird, der einen festen Teil eines Gehäuses bildet oder im Gebäude auf einer Deckenfläche aufgestellt wird. Dieser Kanal wird über einen Wärmeaustauscher mittels eines Axial- oder Radialgebläses mit Warmluft beschickt und besitzt auf einer oder beiden Seiten >n Bodennähe Wanddurchbrechungen, die absperrbar sind. Dabei kommen Behälterpaletten rechteckigen Grundrisses zur Anwendung, die mit Abstand von ihrer Unterkäme mit einem tragfähigen Sieb und unterhalb des Siebs auf den beiden Stirnseiten mit Durchbrechungen versehen sind, '.velche den Wandaurchbrechungcn des Verteilerkanals entsprechen. Diese Behälterpaleuen können durch einen Gabelstapler durch Hinführen der Staplergabel in die eine oder andere Stirnseite unterhalb des Behältersiebes erfaßt und transportiert werden. Solche Behälterpaleuen sind in den Abmessungen so gestaltet, daß sie oberhalb des Siebes mit einer zulässigen Füllhöhe z. B. etwa 1000 kg zu trocknendes Getreide aufnehmen können. Die Palet ten mit dem feuchten Getreide werden von dem Gabelstapler so gehandhabt, daß eine Palette mit der einen Stirnseitendurchbrechung gegen die Wanddurchbrechung des Vcrteilerkanals in Überdeckung berührend abgestellt wird, worauf eine zweite Palette an die ersterc in gleicher Weise angeschlossen wird usw., bis eine gewünschte Anzahl Paletten in Reihe ancinandergestellt an eine Wanddurchbrechung des Verteilerkanals angeschlossen ist. Darauf werden weitere Palcltenreihen parallel an die nächsten Wanddurchbrechungen des Verteilerkanals angeschlossen. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Warmhftverteilung auf die einzelnen inKnown drying systems of the aforementioned type are designed so that a from the inlet in the Cross-section narrowing hot air distribution duct is seen before, which forms a fixed part of a housing or is placed in the building on a ceiling surface. This channel is through a heat exchanger fed with hot air by means of an axial or radial fan and has one or both of them Sides> near the floor Wall openings that can be shut off. Here container pallets come rectangular Floor plan for the application, which is at a distance from its sub-tree with a load-bearing sieve and are provided with perforations below the sieve on the two end faces, '.velche the wall perforations of the distribution channel. These container pallets can be handled by a forklift detected by leading the forklift into one or the other face below the container screen and be transported. Such container pallets are designed in the dimensions so that they are above the Sieves with an allowable level z. B. can accommodate about 1000 kg of grain to be dried. The palet th with the moist grain are handled by the forklift so that a pallet with one Frontal opening touching the wall opening of the distributor duct in overlap is turned off, whereupon a second pallet is connected to the first in the same way, etc., until one Desired number of pallets in a row next to a wall opening in the distribution channel connected. Then further rows of pallets are parallel to the next wall openings of the distribution duct. It has been shown that the warmth distribution on the individual in

Reihe angeordneten Behälterpaletten sehr ungünstig ist, da der Warmluftstroin aus dem Verteilerkanal zunächst waagerecht in die Palettenräume unterhalb des Siebes einströmt und dann senkrecht nach oben durch das Sieb und die oberhalb des Siebes befindliche, zu trocknende Getreidemenge strömen muß. Da nun alle 'Behälterpaletten aus wirtschaftlich)*! Gründen gleich auszubilden sind, wird außerdem die Durchströmung des Getreides mit Warmluft in den mit parallelen Reihen hintereinander geschalteten Paletten äußerst ungünstig verteilt denn der sich durch die Räume unterhalb der Siebe bildende Kanal der in Reihe aneinanderstoßen fen Behältei paletten besitzt einen sehr geringen gleichbleibenden Querschnitt, so daß ein hoher Leistungsaufwand für das Gebläse erforderlich wird, der wieder zu größeren Warmluftverlusten führt, da die Behälterpaletten nur lose aneinandergereiht werden und damit kein dichter Abschluß zwischen den Behälterräumen unterhalb der Siebe erreichbar ist. Dadurch wird auch das feuchte Getreide in den hintersten Behäherpaletten in stärkerem Maße mit Warmluft beschickt als die dem VerteilerkanaJ näher liegenden Paletten, was schließlich zu ungleichmäßigen Trocknungsergebnissen des Getreides führt von dem ein bestimmter gleichbleibender Minimalgehalt an Feuchtigkeit verlangt wird. Die bekannte Anlage hat auch den Nachteil, daß der Verteilerkanal sich oberhalb der Geschoßdecken befindet und daher für das Befahren des Gabelstaplers ein Hindernis bildetContainer pallets arranged in a row is very unfavorable, as the hot air flow from the distribution channel initially flows horizontally into the pallet spaces below the sieve and then through vertically upwards the sieve and the amount of grain to be dried located above the sieve must flow. There now all 'Container pallets from economical) *! Reasons are to be formed the same, is also the flow of the grain with hot air in the pallets arranged one behind the other with parallel rows is extremely unfavorable because the channel that forms through the spaces underneath the sieves and adjoins one another in series fen Behäli pallets has a very small constant cross-section, so that a high performance expenditure for the fan is required, which again leads to greater warm air losses, since the Container pallets are only loosely strung together and therefore no tight seal between the container spaces can be reached below the sieves. This also gets the moist grain in the rearmost Container pallets filled with hot air to a greater extent than the pallets closer to the distribution channel, which ultimately leads to uneven drying results of the grain of which a certain one constant minimum moisture content is required. The well-known system also has the Disadvantage that the distribution channel is located above the floor slabs and therefore for driving on the Forklift forms an obstacle

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Behälterpaletten der fraglichen Art die in parallelen Reihen an einen Warmluftverteilerkanal anzuschließen sind, strömungstechnisch gleichmäßig mit Warmluft bzw. auch mit Außenluft zu beschicken und gleichmäßige Trocknungsergebnisse für die Behälterpaletten jeder Reihe zu erreichen.The object of the invention is therefore to provide container pallets of the type in question to connect them in parallel rows to a hot air distribution duct are to be charged evenly with hot air or also with outside air in terms of flow and evenly To achieve drying results for the container pallets in each row.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei der eingangs erwähnten Trocknungsanlage von dem langen Verteilerkanal für die Warmluft senkrecht hierzu ein- oder beidseitig mehrere, oben offene und durch einen Rost abgedeckte und gegen den Verteilerkanal absperrbare, sich verengende Zweigkanäle mit Abstand parallel auslaufen, auf die die Behäherpaletten in Reihe aneinanderstoßend abstellbar sind.According to the invention, this object is essentially achieved in that in the case of the initially mentioned Drying system from the long distribution channel for the hot air perpendicular to this on one or both sides several narrowing ones, open at the top and covered by a grate and lockable against the distribution channel Branch channels run parallel at a distance, on which the container pallets abut in a row can be switched off.

Dadurch ist eine einwandfrei arbeitende Trocknungsanlage beliebig großer Trocknungsleistung geschaffen, denn nun besteht die Möglichkeit, die mit /u trocknendem Getreide beschickten Behälterpaletten mittels des Gabelstaplers zu erfassen und auf das Rost eines Zweigkanals abzusetzen und dabei so vorzugehen, daß die erste Palette das Rost am Anfang des Zweigkanals abdeckt, und dann werden die nächsten Paletten aneinanderstoßend auf das Rost abgesetzt, wobei die Stirnwanddurchterechungen für den Eingriff der Gabelarme gegeneinander gerichtet sind, bis das Rost über die ganze Länge des Zweigkanals besetzt ist. Damit kann die Trocknungsluft aus dem Zweigkanal unmittelbar von unten nach oben gleichmäßig verteilt durch die gesamte Fläche des Behältersiebes und das zu trocknende Getreide strömen, ohne daß wesentliche Warmluftverluste auftreten werden. Ebenso können die Roste aller weiteren Zweigkanälle mit Behälterpaletten abgedeckt werden oder es können einige Zweigkanälc gegen den Verteilerkanal abgesperrt werden, wenn die zu trocknende Getreidemenge nur eine geringere Anzahl Behälterpaletten erfordert. Wem eine Reihe der auf ein Rost eines Zweigkanals abgestellten Behälterpaletten nicht die Länge des Rostes voll abdeckt können im Zweigkanal Klappen oder Schieber vorgesehen werden, die die Länge des Zweigkanals begrenzen oder der nicht von Paletten überdeckte Rostteil kann von Platten oder eventuell auch gekippten Behälterpaletten abgedeckt werden, um WarmUiftverhiste zu vermeiden. Die die Zweigkanäle abdeckenden Roste werden vorteilhaft so stabil ausgebildet daß sie vom Gabelstapler befahren werden können, da es nach der Erfindung ohne weiteres möglich ist die Abdeckroste mit der Bodenfläche des Gebäudestockwei ices fluchten zu lassen.This creates a perfectly functioning drying system of any size, because now there is the possibility of using the container pallets loaded with / u drying grain to be grasped by means of the forklift and set down on the grate of a branch duct and proceed as follows: that the first pallet covers the grate at the beginning of the branch channel, and then the next Pallets are placed on the grate, butt against each other, with the front wall penetrations for engagement of the fork arms are directed towards each other until the The grate is occupied over the entire length of the branch duct. This allows the drying air from the branch duct immediately from bottom to top evenly distributed through the entire surface of the container sieve and the Cereals to be dried flow without significant warm air losses occurring. Likewise, the Grates of all other branch channels can be covered with container pallets or some branch channels be blocked against the distribution channel if the amount of grain to be dried is only a small number Container pallets required. To whom a row of the container pallets placed on a grate of a branch channel not completely covering the length of the grate, flaps or slides can be provided in the branch duct that limit the length of the branch duct or the part of the grate not covered by pallets can be made of plates or possibly tilted container pallets covered to avoid warmth. The grids covering the branch channels are advantageously made so stable that they can be removed from the forklift truck can be driven on, since it is easily possible according to the invention to cover the grating with the floor surface of the building floor to be aligned.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert, und zwar zeigtEmbodiments of the invention will now be explained in detail with reference to the drawing shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Warmluftverteilerkanal einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage mit Längsschnitt durch einen Zweigkanal.F i g. 1 shows a cross section through a hot air distribution duct of a drying system according to the invention with a longitudinal section through a branch duct.

F i g. 2 die gleichen Schnitte einer abgeänderten Ausführung, F i g. 2 the same cuts of a modified version,

F i g. 3 die Aufsicht auf die Zweigkanäle.F i g. 3 the supervision of the branch canals.

F i g. 4 einen Querschnitt durch eine das zu trocknende Getreide aufnehmende Behälterpalette in vergrößerter Darstellung,F i g. 4 shows a cross-section through a container pallet receiving the grain to be dried, enlarged Depiction,

F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4,F i g. 5 shows a section along line V-V in FIG. 4,

F i g. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Dichtungsleiste der Behälterpaletten.F i g. 6 shows an enlarged cross section through a sealing strip of the container pallets.

Die Trocknungsanlage für Getreide besteht gemäß F i g 1 aus einem längsverlaufenden Verteilerkanal 1, dem Warmluft über einen Wärmeaustauscher mittels eines Axial- oder Radialgebläses am einen Ende zugeführt wird und der sich vom Eingang aus im Querschnitt verengt. Dieser Verteilerkanal 1. der z, B. neben einem Beheizungsraum 2 angeordnet ist. ist im Beispiel aus Mauerwerk unmittelbar unter der Bodenbetonplatte i eines Gebäudes aufgebaut. Von diesem Verteilerkanal 1 laufen nach einer gegebenenfalls auch nach beiden Seiten Zweigkanäle 4 parallel aus, die sich ebenfalls vom Eingang aus im Querschnitt verengen und die durch gemauerte tragende Zwischenwände 5 (F i g. 3) voneinander getrennt sind. Die Wandungen des Verteilerkanals 1 und der Zweigkanäle 4 sind vorteilhaft gegen Wärmeverluste isoliert ausgeführt.According to FIG. 1, the drying system for grain consists of a longitudinal distribution channel 1, the warm air is fed through a heat exchanger by means of an axial or radial fan at one end and which narrows in cross section from the entrance. This distribution channel 1. the, for example, next a heating room 2 is arranged. is in the example made of masonry directly under the concrete floor slab i built a building. From this distribution channel 1 run after one, possibly also after both Side branch channels 4 parallel, which also narrow from the entrance in cross section and the are separated from each other by brick load-bearing partitions 5 (FIG. 3). The walls of the distribution channel 1 and the branch channels 4 are advantageously designed to be insulated against heat loss.

Der Einlauf aller Zweigkanäle 4 ist durch je eine von außen durch eine Handhabe, z. B. eine Spindel zu betätigende Klappe 6 gegenüber dem Verteilerkanal 1 absperrbar, und zwar so, daß die Klappe 6 gegen die Einströmrichtung in den Zweigkanal 4 geöffnet und mit der F.inströmrichtung geschlossen werden kann, so daß die Klappe in der Schließlage durch den Warmluftdruck im Verteilerkanal in dichter Anlage gegen ein Widerlager gehalten wird. Es kann vorteilhaft sein, in jedem Zweigkanal im Bereich des Einlaufs oder auch an sonstigen Stellen Leitbleche 7 vorzusehen, um die Warmluft ohne wesentliche Wirbelverluste in die Zweigkanäle einzuleiten.The inlet of all branch channels 4 is through one from the outside by a handle, z. B. a spindle to be operated Flap 6 with respect to the distribution channel 1 can be shut off in such a way that the flap 6 is against the inflow direction can be opened in the branch channel 4 and closed with the F.inströmrichtung so that the flap in the closed position by the hot air pressure in the distribution channel in tight contact with one another Abutment is held. It can be advantageous in each branch channel in the area of the inlet or also Provide baffles 7 at other points to the warm air without significant eddy losses in the Initiate branch channels.

leder Zweigkanal 4 ist oben offen und durch ein durchströmbares Rost 8 abgedeckt welches mit der Betondecke i des Stockwerks eines Gebäudes fluchtet und vorteilhaft so ausgebildet ist, daß es von einem Gabelstapler mit den noch zu beschreibenden Behäherpaletten befahrbar ist.leather branch channel 4 is open at the top and covered by a grate 8 through which the can flow Concrete ceiling i of the floor of a building is aligned and is advantageously designed so that it can be used by a forklift can be driven over with the container pallets still to be described.

I ür diese im Gebäude fest eingebaute Anlage werden zum Trocknen von feuchtem Getreide Behälterpalettcn 9 verwendet, wie sie in F i g. 4 bis 6 schematisch dargestellt sind. Diese Behälter 9 bestehen vorteilhaft aus Holz, besitzen einen rechteckigen Grundriß und ihre Seitenwandungen 10 laufen voll von der Ober- zur Unterkante durch. Die Behälterpalelten sind oben undFor this system, which is permanently installed in the building, container pallets are used to dry moist grain 9 is used as shown in FIG. 4 to 6 are shown schematically. These containers 9 are advantageous made of wood, have a rectangular plan and their side walls 10 run fully from the top to Lower edge through. The container pallets are up and down

unten offen. Die Seitenwände 10 sind auf der unteren Innenseite mit Stufenleisten 11 versehen, auf deren Stufen sich parallele Latten 12 abstützen, die ein tragfähiges Sieb 13 im Abstand von der Unterkante des Behälters tragen. Auf dem oberen Umfang des Siebes wird eine Dichtungsleiste 14(Fig.6) befestigt, die im Querschnitt die Form eines Kreissegmentes mit einem Segmentwinkel größer als 90° aufweist, so daß sich die äußeren Segmentkanten durch die Befestigung eindeutig einmal gegen das Sieb 13 und zum anderen gegen die Seitenwandungen 10 als auch Stirnwandungen 15 fest und dicht anlegen. Die sich gegenüberliegenden Stirnwandungen 15 sind unterhalb des Siebbodens 12, 13 mit waagerechten Schlitzen 16 versehen, in die die Gabelarme eines Gabelstaplers zum Transport der Behälter- Paletten 9 einfahrbar sind. Die Behälterpaletten 9 sind vorteilhaft so ausgebildet, daß sie z. B. Getreidemengen bis zu 1000 kg aufnehmen sollen, ohne daß die Schichtdicke im Behälter zu groß wird, die sonst zu vergrößerten Strömungswiderständen Anlaß geben würde. Es kann vorteilhaft sein, die Behälterpaletten auf dem Umfang, z. B. an der Unterkante, von einem Stahlband od. dgl. zu umspannen, um die Stabilität der Behälter zu erhöhen.open at the bottom. The side walls 10 are provided on the lower inside with step strips 11 on their steps parallel slats 12 are supported, which form a load-bearing screen 13 at a distance from the lower edge of the container wear. On the upper circumference of the sieve, a sealing strip 14 (Fig.6) is attached, which in cross section has the shape of a segment of a circle with a segment angle greater than 90 °, so that the outer Segment edges by the attachment clearly once against the sieve 13 and on the other hand against the Place side walls 10 and end walls 15 firmly and tightly. The opposite end walls 15 are provided below the sieve bottom 12, 13 with horizontal slots 16, into which the fork arms of a forklift for transporting the container Pallets 9 are retractable. The container pallets 9 are advantageously designed so that they can, for. B. Amounts of grain should hold up to 1000 kg without the layer thickness in the container becoming too thick, which would otherwise increase Flow resistances would give rise. It can be advantageous to place the container pallets on the circumference z. B. at the lower edge of a steel band. Like. To span around the stability of the container raise.

Die Anlage nach F i g. 1 mit den beschriebenen Behälterpaletten arbeitet nun folgendermaßen: Durch einen Gabelstapler wird eine Palette 9a erfaßt, angehoben und sodann der Anlage nach F i g. I zugefördert, und zwar so, daß die Palette 9a auf dem Rost 8 am Anfang eines Zweigkanals 4 abgesetzt wird, so daß die entsprechende Rostfläche von der Palette überdeckt wird. Dabei werden die Stirnflächen 15 in die Längsrichtung des Rostes 8 ausgerichtet, um die Durchbrechungen 16 von der nächsten Palette abzudecken, wie sich ergeben wird. Anschließend an die Palette 9a wird nämlich die nächste mit feuchtem Getreide gefüllte Behälterpalette 96 auf das Rost 8 unmittelbar an die Palette 9a angrenzend in gleicher Weise abgesetzt und sodann die weiteren Behälterpaletten 9c 9c/und 9e. bis die volle Länge des Rostes 8 bzw. des Zweigkanals 4 überdeckt ist.The system according to FIG. 1 with the container pallets described now works as follows: Through a forklift truck grasps a pallet 9a, lifts it and then the system according to FIG. I funded, in such a way that the pallet 9a is deposited on the grate 8 at the beginning of a branch channel 4, so that the corresponding grate surface is covered by the pallet. The end faces 15 are in the longitudinal direction of the grate 8 aligned to cover the openings 16 from the next pallet, such as will arise. This is because the next container pallet filled with moist grain is attached to the pallet 9a 96 placed on the grate 8 immediately adjacent to the pallet 9a and in the same way then the further container pallets 9c 9c / and 9e. until the full length of the grate 8 or the branch channel 4 is covered.

Sodann werden die gleichen Vorgänge für die weiteren parallelen Zweigkanäle 4 durchgeführt. Anschließend wird die Warmluft in den Verteilerkanal 1 eingeleitet und die Klappen 6 werden geöffnet, so daß die Trocknungsluft gleichmäßig verteili in die Zweigkanäle 4 und von diesen senkrecht nach oben durch die volle Fläche der Siebboden 12,13 der Behälterpaletten sowie durch das eingefüllte zu trocknende Getreide strömt und oben frei aus der Getreideschicht in den Gebäuderaum gelangt, bis nach bestimmter Zeit entsprechend dem Feuchtigkeitsgrad des Getreides der Trocknungsprozeß beendet ist. Vorteilhaft wird in bekannter Weise nach dem Warmluftdurchströmen durch die Getreideschicht ebenfalls über die Kanäle 1 und 4 Kaltluft durch die Behälter 9 geblasen, um das Getreide lagerfähig zu machen. Die Behälterpaletten werden sodann wieder vom Gabelstapler weggenommen und im Gebäuderaum an beliebiger Stelle abgestellt, und zwar mit der Getreidefüllung, oder der Gabelstapler ist so eingerichtet, daß seine Gabel aus der horizontalen Ebene um mehr als 90° um ihre Achse verschwenkt werden kann, so daß die Behälterpalette diese Bewegung mitmacht und das trockene Getreide aus der Behäherpalette ausgekippt und zum Beispiel einem Lagerraum zugefördert werden kann.The same processes are then carried out for the further parallel branch channels 4. Afterward the warm air is introduced into the manifold 1 and the flaps 6 are opened so that the Drying air evenly distributes in the branch channels 4 and from these vertically upwards through the full Area of the sieve bottom 12,13 of the container pallets as well flows through the filled grain to be dried and flows freely out of the grain layer into the building space reaches until after a certain time, depending on the moisture level of the grain, the drying process has ended. Is advantageous in a known manner After warm air has flowed through the grain layer, cold air is also passed through channels 1 and 4 blown through the container 9 to make the grain storable. The container pallets are then taken away from the forklift and parked anywhere in the building, with the grain filling, or the forklift is set up so that its fork is around from the horizontal plane can be pivoted more than 90 ° about its axis, so that the container pallet takes part in this movement and the dry grain is tipped out of the container pallet and conveyed to a storage room, for example can be.

Wenn die jeweils zu trocknende Gelreidemenge nicht ausreicht, um alle Roste 8 bzw. Zweigkanäle mit Behälierpaletten abzudecken, können einzelne Zweigkanäle durch die Klappen 6 gegen den Verteilerkanal 1 abgesperrt werden, und wenn die Länge eines der Ro ste 8 nicht voll von Behälterpaletten überdeckt wird. können in den Zweigkanälen 4 zu deren Verkürzung Querklappen oder Schieber eingesetzt werden, oder die freibleibende Rostfläche wird durch Platten oder gekippte leere Bchälterpaletten abgedeckt.When the respective amount of gel grain to be dried not enough to cover all grids 8 or branch ducts with container pallets, individual branch ducts can be shut off by the flaps 6 against the distribution channel 1, and if the length of one of the Ro ste 8 is not completely covered by container pallets. can in the branch channels 4 to shorten them Cross flaps or slides are used, or the grate surface that remains free is provided by plates or tipped empty container pallets covered.

Gemäß der Ausführung nach F i g. 2 ist es auch möglich, die Trocknungsanlage als Baueinheit unterhalb jeder Gebäudedecke anzubringen, wobei hier zur Erläuterung für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen wie zu F i g. 1 verwendet sind. In olchen Fällen bestehen dier über Rohrleitungen an ein Warmluftgebläse anschließbare Verteilerkanal 1 und die Zweigkanäle 4 aus einem geeigneten Material entsprechender Festigkeit und Wärmebeständigkeit, und diese Kanäle 1. 4 werden unter der Stockwerksdecke 3 befestigt. Der Stockwerksboden ist sodann mit parallelen Durchbrechungen entsprechend der Breite und Länge der Zweigkanäle 4 zu versehen und diese Durchbrechungen werden wieder von vorteilhaft befahrbaren Rosten 8 abgedeckt, so daß es möglich ist, die Behälterpaletien in der zu F i g. 1 beschriebenen Weise oberhalb der Roste, diese abdeckend, mittels eines Gabelstaplers abzusetzen und nach dem Trocknen des Getreides wieder abzutransportieren, wie erläutert wurde.According to the embodiment according to FIG. 2 it is also possible to have the drying system as a structural unit below each To attach the building ceiling, where the same reference numerals are used here for explanation for corresponding parts as in Fig. 1 are used. In such cases, they are connected to a hot air blower via pipes connectable distribution channel 1 and the branch channels 4 made of a suitable material of appropriate strength and heat resistance, and these channels 1. 4 are fixed under the floor 3. Of the Floor is then with parallel openings corresponding to the width and length of the To provide branch channels 4 and these openings are again advantageously drivable grates 8 covered so that it is possible to use the container pallets in the to F i g. 1 above the grids, covering them, to be deposited by means of a forklift and after the grain has dried to be transported away again, as has been explained.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (11)

Patemansprüche:Patent Claims: t. Trocknungsanlage lor Getreide unter Verwendung von deren Gabelstapler transportierbaren Pa- s ieuen in Form von das Getreide aufnehmenden, rechteckigen, in parallelen Reihen aneinander stellbaren, oben und unten offenen Behältern mit Siebzwischenboden, deren Reihen erwärmte Luft aus einem beliebig langen, sich fan Querschnitt verengenden Verteilerkanal zum aufrechten Durchströmen der Getreideschieht zugeführt wird, wobei die Behälterpaletten unterhalb des Siebes auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten zum Einführen der Gabel des Staplers Durchbrechungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß von dem langen Verteilerkanai (1) für die Warmluft senkrecht hierzu ein- oder beidseitig mehrere, oben offene und durch einen Rost (8) abgedeckte und gegen den Verteilerkanal absperrbare, sich verengende Zweigkanäle (4) mit Abstand parallel auslaufen, auf die die Behäiterpafetten (9) in Reihe aneinanderstoßend abstellbar sind.t. Drying system for grain using their forklifts transportable passages in the form of the grain receiving, rectangular, in parallel rows, open top and bottom open containers with sieve intermediate bottom, whose rows heated air from an arbitrarily long, fan cross-section narrowing distribution channel is supplied for upright flow through the grain, the container pallets below the sieve on two opposite sides for inserting the fork of the forklift have openings, characterized in that of the long distribution duct (1) for the warm air perpendicular to this one or both sides several, Narrowing branch channels (4), which are open at the top and covered by a grate (8) and can be shut off from the distribution channel, run out parallel at a distance, onto which the container pallets (9) can be placed in a row butting against one another. 2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verteilerkanal (1) senkrecht und parallel auslaufenden Zweigkanäle (4) an der Anschlußstelle mit von außen betätigbaren Verschlußklappen (6) durch äußere Handhaben gegen den Verteilerkanal (1) absperrbar sind.2. Drying system according to claim 1. characterized characterized in that the branch channels running vertically and in parallel from the distribution channel (1) (4) at the connection point with externally actuated closing flaps (6) by external handling can be shut off against the distribution channel (1). 3. Trocknungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6) gegen die Strömungsrichtung der Warmluft geöffnet werden und mit der Strömungsrichtung schließbar sind.3. Drying system according to claim 2, characterized in that the flaps (6) against the The direction of flow of the warm air can be opened and can be closed with the direction of flow. 4. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ab/weigkanälen (4) des Verteilerkanals (1) Leitbleche (7) für eine Ablenkung der Warmluftströmung vorgesehen sind.4. Drying system according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the Ab / weig channels (4) of the distribution channel (1) baffles (7) are provided for deflecting the flow of hot air are. 5. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Zweigkanälen (4) durch druckfeste Trennwände ('5) mit einer Wärmeisolierung gebildet sind.5. Drying plant according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distances between the branch channels (4) are formed by pressure-resistant partitions ( '5) with thermal insulation. b. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (1) und die Zweigkanäle (4) unterhalb einer befahrbaren Betondecke (3) eines Gebäudes in Form von Mauerwerk oder als Baueinheit unter der Dckkc (3) hängend angeordnet sind und daß die offene Oberseite der Zweigkanäle mit der Oberfläche der Betondecke fluchtet und durch befahrbare Roste (8) abgedeckt ist.b. Drying system according to one of claims I to 5, characterized in that the distribution channel (1) and the branch channels (4) below a drivable concrete ceiling (3) of a building in the form of masonry or as a structural unit under the Dckkc (3) are arranged hanging and that the open The top of the branch ducts is flush with the surface of the concrete ceiling and supported by grids that can be driven over (8) is covered. 7. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, aus Hol/ bestehenden Behälterpaletten (9) mit ihren Seitenwandungen (10) bis unter die Siebfläche (12. 13) durchgehend ausgebildet sind, während die ebenfalls durchlaufenden Stirnflächen (15) unterhalb des Zv'schensiebbodens (12. 13) mit Durchbrechungen (Ib) /um Einführen der Gabel des Gabelstaplers versehen sind.7. Drying system according to claim 1, characterized in that the rectangular, from Hol / existing Container pallets (9) with their side walls (10) to below the sieve surface (12. 13) are formed continuously, while the also continuous end faces (15) below the Zv'schensiebboden (12. 13) with openings (Ib) / around insertion of the fork of the forklift are provided. 8. Trocknungsanlage nach Anspruch I und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (13) durch parallele Latten (12) auf Abstufungen innerer Leisten (1!) der beiden Behälterseitenwandungen (10) abgestützt ist und daß der Siebboden (13) auf dem oberen Umfang gegen die Innenwandungen des Behälters durch Latten (14) abgedeckt ist. die den Querschnitt ewes Kreissegments mit einem Segmentwtnkel größer als 90° aufweisen.8. Drying system according to claim I and 7, characterized in that the sieve bottom (13) by parallel slats (12) on gradations of inner strips (1!) of the two container side walls (10) is supported and that the sieve bottom (13) on the upper circumference against the inner walls of the container is covered by slats (14). the cross-section ewes circle segment with a Have segment angles greater than 90 °. 9. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterpaleuen (9) unterhalb des Siebbodens (13) und unterhalb der Durchbrechungen (t6) nut etaer umlaufenden Verstärkung z. B. aus einen) Stahlband versehen sind.9. Drying system according to claim 1, 7 and 8, characterized in that the container pallets (9) below the sieve bottom (13) and below the perforations (t6) with a surrounding reinforcement z. B. from a) steel band are provided. 10. Trocknungsanlage nach eiaem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigkanäle (4) durch einsetzbare Querwände in ihrer Länge verkürzbar sind.10. Drying system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the branch channels (4) can be shortened in length by insertable transverse walls. 11. Trocknungsanlage aach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abdeckrost (8) der Zweigkanäle durch Platten oder auf die Seite gekippte leere Behälterpaleuen (9) auf dem Flächenteil abdeckbar ist. auf dem sich keine Behälterpaletten mit zu trocknendem Getreide befinden. 11. Drying system according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the upper cover grate (8) of the branch channels by plates or on the side tilted empty container pallets (9) can be covered on the surface part. on which there is no Container pallets with grain to be dried are located.
DE19691937117 1969-07-22 1969-07-22 Drying plant for grain Expired DE1937117C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937117 DE1937117C3 (en) 1969-07-22 1969-07-22 Drying plant for grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937117 DE1937117C3 (en) 1969-07-22 1969-07-22 Drying plant for grain

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937117A1 DE1937117A1 (en) 1971-02-04
DE1937117B2 DE1937117B2 (en) 1975-01-16
DE1937117C3 true DE1937117C3 (en) 1975-09-11

Family

ID=5740489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937117 Expired DE1937117C3 (en) 1969-07-22 1969-07-22 Drying plant for grain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937117C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406298B (en) * 1996-07-04 2000-03-27 Hans Tropper Maschinen Und Anl Surface drier, in particular for drying pumpkin kernels or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937117B2 (en) 1975-01-16
DE1937117A1 (en) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443915A1 (en) DRYING DEVICE, IN PARTICULAR FOR WOOD
DE2904243A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING LUMBER
DE102015110750B4 (en) Drying device
DE2709068A1 (en) Narrow width baking oven - with heating unit and blowers mounted on top of baking chamber and side channels
DE1937117C3 (en) Drying plant for grain
DE3134167C2 (en)
EP0152078A2 (en) Process for drying of malt in a vertical kiln
DE3434000C1 (en) Oven with hot air circulation heating
DE2243218A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING SAW WOOD
EP0028782B1 (en) Tile stove
DE2339215B2 (en) Cast iron fireplace insert
DE1961983U (en) TRANSPORTABLE DRYING OVEN WITH A WARM AIR CIRCULATION.
EP3644000A1 (en) Drying device for bales of compressed drying material
DE1492663C3 (en)
DE2309667B2 (en) Drying plant
DE2162926A1 (en) Heated tunnel formwork (U-shaped formwork)
DE3423894C2 (en)
DE4314630B4 (en) Heat insulating sidewall for ovens or the like
EP0621248A1 (en) Device for composting organic wastes
DE2038708C3 (en) Dryers for animal feed, in particular forage, withered grass or half hay
DE1962579C3 (en) Drying plant for grain
DE1629011C (en) Dryer for ceramic moldings
AT260785B (en) Plastic bottle crate
DE2001220A1 (en) Container
AT203185B (en) Metal silo

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee