DE1935343A1 - Zuendverteiler fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zuendverteiler fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1935343A1
DE1935343A1 DE19691935343 DE1935343A DE1935343A1 DE 1935343 A1 DE1935343 A1 DE 1935343A1 DE 19691935343 DE19691935343 DE 19691935343 DE 1935343 A DE1935343 A DE 1935343A DE 1935343 A1 DE1935343 A1 DE 1935343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetodiode
distributor
ignition
magnetic
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935343
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Habert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE1935343A1 publication Critical patent/DE1935343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed
    • F02P5/07Centrifugal timing mechanisms
    • F02P5/075Centrifugal devices combined with other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0677Mechanical arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Ducellier et Cie», 23, Rue Alexandre-Dumas, Paria XIe,
Frankreich .
Zündverteiler für Kraftfahrzeuge
Bei Zündverteilern für Verbrennungsmotoren ist ea bekannt, Unterbreehervorrichtungen mit mechanischen Unterbrecherkontakten, mit einer photoelektrischen Zelle, mit einem magnetischen Fühler, mit Hetalleffekt arbeitende, usw., 25U verwenden.
Die mit mechanischen Unterbrecherkontakten arbeitenden Zündverteiler besitzen einen Unterbrecher-kontakt mit einem Hebel, welcher um eine Achse schwenkbar gelagert ist und eine mit einem drehbaren Nocken zusammenwirkende Unterbrechernase aufweist, sowie eine Feder, welche den an dem Hebel angesetzten Kontakt gegen einen ortsfesten Kontakt drückt.
Die bei solchen Unterbrecherkontakten auftretenden Störungen sind bekannt, nämlich Unebenheiten an den Kontakt-
009803/139!
flächen durch Abnutzung, welche frühzeitig zu Fehlzündungen führen.
Ferner sind diese Zündverteiler begrenzt im Hinblick auf die Anzahl der erzeugten funken pro Zeiteinheit, weil sich der Unterbrecherkontakt ab einer gewissen Geschwindigkeit überschlägt.
Die mit photoelektrischen Zellen arbeitenden Unterbrecherkontakte umfassen in Kombination eine Lichtquelle zur Erfc zeugung eines Lichtbündels, einen von einem Motor für eine Drehbewegung angetriebenen Schirm zur Abdeckung des Lichtbündels, der mindestens eine Durchbrechung für den Durchtritt eines dünnen Lichtstrahls aufweist, sowie eine photoelektrische Zelle, welche im Felddes von der Lampe erzeugten Lichtbündels angeordnet ist und durch den Schirm verdeckt werden kann, welche photoelektrische Zelle die Zündung des Motors bewirkt, wenn sie durch den dünnen Lichtstrahl erregt wird, der durch eine Durchbrechung des Schirmes und die Zelle in Abhängigkeit von dem Unterdruck hindurchtritt.
Nun ist aber die von der Lichtquelle erzeugte Beleuch-" tung sehr empfindlich auf Änderungen in der Speisespannung. Wenn die Spannung fällt, wird auch die Beleuchtung schwächer und kann sogar auf einen Wert abfallen, der für die Auslösung der Zelle unzureichend ist.
Dieser Nachteil macht sich insbesondere beim Kaltstarten bemerkbar.
Ferner ist die Fadenlampe empfindlich gegenüber Spannungszunahmen, wodurch es zu einer sehr schnellen Schwärung kommt. Dadurch ist ein spezielles Regelsystem notwendig.
- 3 909883/1399
Bei gewissen Schwingungen besteht schließlich die Gefahr, daß der Faden der Lampe reißt.
Andere bekannte Unterbrecherkontakte arbeiten auf der Basis von magnetischen iiihlern (Spule und Magnet).
Diese Vorrichtungen sind besonders schwierig herzustellen für Zündverteiler mit kleinem Durchmesser, bei denen die Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden Scheibe relativ gering ist, wodurch das erzeugte Signal bei geringen Drehzahlen des motors, nämlich insbesondere beim Starten des Motors, zu schwach ist.
J-Sei anderen bekannten Unterbrechervorrichtungen mit auf der Grundlage Metalleffekt arbe-itenden Halbleitersystemen ist es notwendig, aufgrund der unzureichenden Empfindlichkeit der elektronischen Bauteile, den Unterbrecherkontakt ein elektronischer Zündverstärker zuzuordnen, der sehr aufwendig und daher kostspielig ist.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese bekann-
ten .Nachteile auszuräumen.
Zu diesem Zweck ist der Zündverteiler für Verbrennungsmotoren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination eine von dem Motor für eine Drehbewegung angetriebene und mindestens eine magnetische Masse tragende Scheibe aufweist, sowie eine Magnetodiode, welche bei Erregung durch das PeId einer der magnetischen Massen eine Spannung erzeugt und die Zündung des Motors bewirkt, sowie ferner Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen diesen magnetischen Massen und der Magnetodiode.
Die Magnetodiode ist im Inneren des Gehäuses der Zünd-
909883/ 1399 ' 4 "
Verteileranlage derart angeordnet, daß sie von dem magnetischen Feld der sich drehenden magnetischen Hassen erregt wird, und sie ist über ein Gestänge mit der Membran einer dem Unterdrück in den Ansaugleitungen des zu zündenden Motors ausgesetzten Druckdose verbunden, welches Gestänge die Relativbewegung der Magnetodiode gegenüber den magnetischen Massen bewirkt, wodurch eine Vorzündung in Abhängigkeit von der Belastung des Motors eingesteuert wird.
Die magnetischen Massen sind am Umfang einer Scheibe an— geordnet und umgeben die Magnetodiode, welche Scheibe von dem Motor gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftreglers für eine Drehbewegung angetrieben wird, wobei der Fliehkraftregler die Yorzündung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors bestimmt.
Der Ausgangspunkt der Erfindung läßt sich auch definieren als einen Zündverteiler für Kraftfahrzeuge mit einer magnetgesteuerten Unterbrechervorrichtung. Die eigentliche Erfindung besteht dabei darin, daß der Zündverteiler eine drehmomentschlüssig mit der Verteilerwelle verbundene Trägerscheibe mit darauf angeordnet mindestens einer magnetischen Masse aufweist, sowie eine von der magnetischen Masse erregbare %gnetodiode zur Zündung eines Funkens und einer Steuervorrichtung zur Verstellung der Magnetodiode gegenüber der Verteilerwelle.
Weitere Einzelheiten und 1Jerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen dart
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zündverteiler mit abgenommenem Zündverteilergehäuse-Deckel.
909883/1190
Pig. 2 ist eine Schnittansicht etwa entlang der Linie 2-2 in Pig. I.
In an sich bekannter Weise umfasst die in den Zeichnungen dargestellte Zündverteileranlage für Verbrennungsmotoren im wesentlichen ein Gehäuse 1, in dessen Inneren axial eine von dem Motor angetriebene Welle 2 gelagert ist.
Gemäß der Erfindung ist drehmomentschlüssig und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftreglers mit dieser Welle 2 eine Scheibe 3 verbunden, welche entlang ihres Umfangeβ regelmäßig verteilt magnetische Massen 4 trägt.
Die Anzahl der magnetischen Massen 4 ist gleich der Anzahl des Zylinders des zu zündenden Motors oder der Anzahl der zu erzeugenden Funken.
Im Inne-ren des Gehäuses 1 ist eine Magnetodiode 5 derart angeordnet, daß sie von den magnetischen Feldern der einzelnen magnetischen Massen 4 erregt werdenkann. Diese Magnetodiode ist ein Halbleiter, wie z.B. eine Diode, mit der Eigenschaft, daß sie auf ein magnetisches Feld, wie es beispielsweise von Magneten erzeugt wird, anspricht.
Die Magnetodiode 5 ist über ein Gestänge 6 an «ine Membran 7 angelenkt, welche dem Unterdruck in den Ansaugleitungen des Motors ausgesetzt ist. Dadurch kommt es zu einer Relativverstellung der Magnetodiode entsprechend dem Wert des in dem Motor vorhandenen Unterdruckes. Diese Relativbewegung bewirkt, daß der Zeitpunkt der Erregung der Magnetodiode durch eine magnetische Massen verändert wird, wodurch wiederum die Vorzündung entsprechend der Belastung des Motors bestimmt wird.
909883/1399 - 6 -
' 19.^5343
Wean die Magnetodiode 5 durch das magnetische Feld einer der magnetischen Massen 44 erregt wird, erzeugt sie eine Spannung, welche gegebenenfalls über einen Verstärker einen Zündfunke erzeugt.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Trägerscheibe 3 auch mindestens eine Magnetodiode 5 an ihrem Umfang aufweisen, räche Magnetodiode dann erregt wird durch einen Magneten, der über das Gestänge 6 an die Membran 7 angelenkt ist und der Wirkung des Unterdrücke in den Ansaugleitungen des Motors ausgesetzt ist.
- Patnentansprüche-
- 7 -90 988 3/ 139 9

Claims (3)

- 7 Patentansprüche
1. ) Zündverteiler für Kraftfahrzeuge mit einer magnet« gesteuerten Unterbrechervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er eine drehmomentschlüssig mit derVerteilerwelle (2) verbundene Trägerscheibe (3) mit darauf angeordnet mindestens einer magnetischen Masse (4) aufweist, sowie eine von der magnetischen Masse (4) erregbare Magnetodiode (5) zur Zündung eines Funkens und eine Steuervorrichtung (6,7) zur Verstellung der Magnetodiode (5) gegenüber der Verteilerwelle (2).
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetodiode (5) im Inneren des Zündverteilergehäuses (1) angeordnet und von dem PeId der sich drehenden magnetischen Masse (4) erregbar ist und daß die Steuervorrichtung gebildet ist von einem Gestänge (6), welches mit seinem einen Ende die Magnetodiode (5) angreift und mit seinem anderen Ende an die Membran (7) einer vom Unterdruck in der Ansaugleitung des Motors belasteten Druckdose angesetzt ist, so daß die Magnetodiode (5) inAbhängigkeit von diesem Unterdruck für eine Zündpunktverschiebung verstellbar ist.
3. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ebensoviel magnetische Massen (4) wie Zylinder des Motors aufweist und daß diese magnetischen Massen in gleichen Winkelabständen entlang dem Umfang der Trägerscheibe (3) angesetzt sind, während die Magnetodiode (5) auf einem zündverteilergehäusefesten Schwenkteil im Inneren einer von den sich bewegenden Massen (4) definierten Bahn angeordnet ist.
909883/ 1399
Leerseite
DE19691935343 1968-07-12 1969-07-11 Zuendverteiler fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1935343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR159030 1968-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935343A1 true DE1935343A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=8652498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935343 Pending DE1935343A1 (de) 1968-07-12 1969-07-11 Zuendverteiler fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3575150A (de)
BE (1) BE734267A (de)
DE (1) DE1935343A1 (de)
ES (1) ES368704A1 (de)
FR (1) FR1588839A (de)
GB (1) GB1258978A (de)
NL (1) NL6910236A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409919A (en) * 1972-01-15 1975-10-15 Lucas Electrical Co Ltd Vacuum units for ignition distributors
JPS5252046A (en) * 1975-10-22 1977-04-26 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing control unti
US4096840A (en) * 1976-02-02 1978-06-27 Jordan Richard J Pulse ignition distributor
US4089316A (en) * 1976-04-05 1978-05-16 Motorola, Inc. Adjustable rotary position sensor for electronic spark timing control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924633A (en) * 1954-03-27 1960-02-09 Siemens Ag Ignition system for internal combustion engines
GB1083551A (en) * 1963-07-10 1967-09-13 Hitachi Ltd Contactless ignition devices
US3291108A (en) * 1964-01-08 1966-12-13 Holley Carburetor Co Transistor ignition
US3322107A (en) * 1965-04-14 1967-05-30 Ford Motor Co Ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910236A (de) 1970-01-14
FR1588839A (de) 1970-03-16
GB1258978A (de) 1972-01-05
US3575150A (en) 1971-04-20
ES368704A1 (es) 1971-05-01
BE734267A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309256C2 (de)
DE19924001C2 (de) Verbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2616693A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2326187A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE1476316B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE1935343A1 (de) Zuendverteiler fuer Kraftfahrzeuge
FR2402084A1 (fr) Distributeur d'allumage
DE2036190B2 (de) Zuendzeitpunkt-regulierungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DD146325A5 (de) Messfuehler zum messen der kolbenstellung eines mehrzylinder-verbrennungsmotors
DE2236197A1 (de) Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
EP0608229B1 (de) Zündanlage für verbrennungskraftmaschinen
DE3136745A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE4122775C2 (de) Verfahren zur Vermeidung unerwünschten Klopfens in einer mehrere Brennräume aufweisenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP0069826A2 (de) Einrichtung zum Einstellen und Überprüfen einer vorbestimmten Drehlage eines Rotationskörpers
DE112016003762T5 (de) Zündvorrichtung
DE2719476A1 (de) Kraftstoffverzoegerungssteuerung in einer kraftstoff-einspritzanlage
GB1298726A (en) Improvements in fuel regulating devices for internal combustion engines
DE2627761A1 (de) Zuendanlage fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2163240A1 (de) Zuendspannungs-kondensator-zuendverfahren und danach gebaute anlagen fuer verbrennungsmotore
DE3240684A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der zuendung bei verbrennungsmotoren
DE3038369A1 (de) Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2853779A1 (de) Rollagemesser fuer drallstabilisierte flugkoerper und geschosse
DE1294736C2 (de) Piezoelektrischer Spannungserzeuger
DE866273C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung fuer Brennkraftmaschinen