DE1933953C - Electrode assembly of an electromagnetic flow meter for liquid metal - Google Patents

Electrode assembly of an electromagnetic flow meter for liquid metal

Info

Publication number
DE1933953C
DE1933953C DE1933953C DE 1933953 C DE1933953 C DE 1933953C DE 1933953 C DE1933953 C DE 1933953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
branch pipes
electrode
pipe
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Earle Cochran Evans Pa. King (V.StA.). GOIf 13-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den eines elektromagnetischen Strömungsmessers für QUs- Unteransprüchen gekennzeichnet,
siges Metall mit hohem Schmelzpunkt, das durch eine Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfin-Rohrleitung aus elektrisch nichtleitendem Material dung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erfließt. 5 läutert. Es zeigt
The invention relates to an electrode arrangement. Further embodiments of the invention are characterized in that of an electromagnetic flow meter for QUs-dependent claims,
Siges metal with a high melting point, which is an example of an embodiment of the Erfin pipeline made of electrically non-conductive material flow is below with reference to the drawing. 5 purifies. It shows

Elektromagnetische Strömungsmeßgeräte für elek- F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßenElectromagnetic flow meters for elec- F i g. 1 is a front view of the invention

trisch leitende fließfähige Stoffe beruhen auf dem Vorrichtung,Trically conductive flowable substances are based on the device,

Prinzip, daß ein elektrischer Leiter, der sich in einem F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Magnetfeld bewegt, ein Potential erzeugt, und zwar F i g. 1 undPrinciple that an electrical conductor, which is in a F i g. 2 shows a side view of the device according to FIG Moving magnetic field, generating a potential, namely F i g. 1 and

rechtwinklig zur Richtung des Magnetflusses und zur io F ig. 3 einen vergrößerten Schnitt eines Teiles derperpendicular to the direction of the magnetic flux and to the io Fig. 3 is an enlarged section of part of FIG

Richtung des sich bewegenden Leiters. Eine leitfähige Rohrleitung und der mit dieser verbundenen Zweig-Flüssigkeit, die in einer Rohrleitung fließt, wirkt unter leitung, die die Elektroden enthält, längs der LinieDirection of the moving conductor. A conductive pipeline and the branch fluid connected to it, that flows in a pipe acts under the pipe that contains the electrodes along the line

diesem Gesichtspunkt wie ein sich bewegender fester 3-3 von F i g. 2.this point of view like a moving solid 3-3 from Fig. 2.

Leiter, so daß das erzeugte Potential der Strömungs- in der Zeichnung ist eine Rohrleitung 1 aus elekgeschwindigkeit direkt proportional ist, auch wenn ein 15! trisch nichtleitendem feuerfestem Material dargestellt,Conductor, so that the potential generated is the flow in the drawing is a pipe 1 from electrical speed is directly proportional, even if a 15! trically non-conductive refractory material shown,

Teil des erzeugten Potentials durch die langsamer durch die ein Strom aus schmelzflüssigem MetallPart of the potential generated by the slower through which a stream of molten metal

strömende Flüssigkeit in der Nähe der Wand der fließt, beispielsweise geschmolzener Stahl, der eineflowing liquid near the wall that is flowing, for example molten steel, the one

Rohrleitung oder wenn eine metallische Wand ver- Temperatur von etwa 1538° C hat. Die Rohrleitung 1Pipeline or if a metallic wall has a temperature of around 1538 ° C. The pipeline 1

wendet wird durch die Wand selbst kurzgeschlossen kann ein Teil einer Entgasungseinheit sein oder eineis short-circuited by the wall itself, it can be part of a degassing unit or a

wird. ao Rohrleitung zum Endlosgießen von Stahl od. dgl. Umwill. ao pipeline for continuous casting of steel or the like. Um

Eine Elektrodenanordnung für elektromagnetische der Rohrleitung eine zusätzliche Festigkeit zu geben,An electrode arrangement for electromagnetic to give the pipeline additional strength

Strömungsmesser ist beispielsweise schon aus der kann sie einen nicht gezeigten Mantel aus rostfreiemFor example, the flow meter is already made of it can have a stainless steel jacket (not shown)

USA.-Patentschrift 3 355 604 bekanntgeworden. Bei Stahl oder einem ähnlichen nichtmagnetischen Ma-U.S. Patent 3,355,604 became known. In the case of steel or a similar non-magnetic material

dieser Anordnung bestehen die Elektroden aus einer terial haben, durch Aas eine Ablenkuug des Magnet-In this arrangement the electrodes consist of a material, by Aas a deflection of the magnet

pastenförmigen Masse, welche aus Graphit und einem 95 feldes im Meßbereich verhindert wird. Bei einer typi-paste-like mass, which is prevented from graphite and a 95 field in the measuring range. With a typical

öligen Bindemittel zusammengesetzt ist und mittels sehen Entgasungseinheit der beschriebenen Art kannoily binder is composed and can see by means of degassing unit of the type described

eines Kolbens in einer rohrförmigen Abzweigleitung die Rohrleitung 1 anfänglich einen Innendurchmesserof a piston in a tubular branch line, the pipeline 1 initially has an inner diameter

vorwärts geschoben wird. von etwa 25 bis 30 cm haben und es können etwais pushed forward. from about 25 to 30 cm and it can be about

Wenn die strömende Flü-sigkei* wie bei der vor- 18 000 kg Stahl je Minute durch die Leitung fließen, liegenden Erfindung, ein schnelzflüssiges Metall mit 30 Die Wand der Rohrleitung ist zweckmäßigerweise so hoher Temperatur ist, beispielsweif geschmolzener dick ausgeführt, daß sie infolge der Erosion so viel Stahl mit einer Temperatur von etwa 1538° C, der Material verlieren kann, daß der Innendurchmesser durch eine Entgasungseinheit strömt, dann ist der Rohrleitung um nahezu 5O°/o zunehmen kann, die Konstruktion von Strömungsmeßgeräten mit In dem Abschnitt der Rohrleitung, in welchem die Schwierigkeiten verbunden, da ein elektrischer Kon- 35 Strömungsmessungen durchgeführt werden, sind zwei takt mit dem flüssigen Metallstrom hergestellt werden Zweigrohre 2 aus demselben Material wie die Rohrmuß, femer wegen der Größe des Stromes, der hohen leitung 1 in die Wand der Rohrleitung 1 eingesetzt Temperatur, der Verwendung einer keramischen und stehen über eine Bohrung 3 mit dem Innern der Rohrleitung und wegen der Änderung des Strömungs- Rohrleitung 1 in Verbindung, wobei der Durchmesser querschnittes, da die Innenfläche der Leitung im 40 der Bohrung 3 gleich dem Innendurchmesser der Laufe der Zeit erodiert. Zweigrohre ist. Diese Z«/eigrohre können wenn ge-When the flowing liquid * flows through the pipe as in the previous 18,000 kg of steel per minute, lying invention, a high-viscosity metal with 30 The wall of the pipeline is appropriately so high temperature is, for example, melted thick, that it is so much as a result of erosion Steel with a temperature of about 1538 ° C, the material can lose that inner diameter flows through a degassing unit, then the pipeline can increase by almost 50%, the construction of flow meters with In the section of the pipeline in which the There are two difficulties associated with an electrical con-35 Flow measurements are carried out branch pipes 2 are made of the same material as the pipe must, Furthermore, because of the size of the current, the high line 1 is inserted into the wall of the pipeline 1 Temperature, the use of a ceramic and are available via a hole 3 with the interior of the Pipeline and because of the change in the flow pipeline 1 in connection, the diameter cross section, since the inner surface of the line in 40 of the bore 3 is equal to the inner diameter of the Eroded over time. Branch pipes is. These twin pipes can be used if

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, wünscht ebenfalls durch einen Außenmantel (nichtThe invention is now based on the object, likewise by means of an outer jacket (not

eine Elektrodenanordnung zu schaffen, die besonders gezeigt) aus nichtmagnetischem rostfreiem Stahl ver-to create an electrode assembly (especially shown) made of non-magnetic stainless steel

zur Messung von flüssigen Metallen geeignet ist, stärkt sein. Die inneren Enden der Bohrungen 3 lie-is suitable for measuring liquid metals. The inner ends of the holes 3 left

wclche einen hohen Schmelzpunkt haben. 45 gen sich im wesentlichen diametral gegenüber, wäh-which have a high melting point. 45 essentially diametrically opposed to each other, while

Die Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs rend die Achse eines jeden Zweigrohres 2 vorzugserwähnten Elektrodenanordnung dadurch erreicht, weise um einen Winkel von etwa 15° zur Horizondaß an gegenüberliegenden Seiten der Rohrleitung ta'.en nach unten geneigt ist, so daß die Zweigrohre quer zur Strömungsrichtung und zum Magnetfeld von ihren Außenenden nach innen ansteigen, um zu zwei Zweigrohre aus nichtleitendem Metall angeord- 50 verhindern, daß sich Gase in den Zweigrohren annet sind, welche je eine stabförmige Metallelektrode sammeln und die elektrische Leitung unterbrechen, umschließen, die im inneren Teil in geschmolzenem In jedem Zweigrohr 2 ist eine Elektrode 4 aus Me- und im äußeren Teil in festem Zustand ist. tall angeordnet. Dies kann auf verschiedene WeiseThe solution to this problem is the axis of each branch pipe 2 mentioned at the beginning Electrode arrangement achieved thereby, wise at an angle of about 15 ° to the Horizondaß on opposite sides of the pipeline ta'.en is inclined downward so that the branch pipes rise transversely to the direction of flow and to the magnetic field from their outer ends inwards in order to two branch pipes made of non-conductive metal 50 prevent gases from accumulating in the branch pipes are, which each collect a rod-shaped metal electrode and interrupt the electrical line, enclose, which in the inner part in molten In each branch pipe 2 is an electrode 4 made of and in the outer part is in a solid state. tall arranged. This can be done in a number of ways

Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung ist geschehen. So kann das schrnelzflüssige Metall ausThe electrode arrangement according to the invention has taken place. So the molten metal can come out

einfach aufgebaut und zuverlässig im Betrieb. Sie hat SS dem Innern der Rohrleitung 1 durch die Zweigrohresimply set up and reliable in operation. It has SS the inside of the pipeline 1 through the branch pipes

den Vorteil, daß Änderungen des Strömungsquer- geführt werden bis das Metall einen Punkt erreicht,the advantage that changes in the flow are carried out crosswise until the metal reaches a point,

schnittes der das schmelzflUssige Metall führenden an dem es sieh in den Zweigrohren verfestigt undSection of the metal leading to the molten metal where it is solidified in the branch pipes

Rohrleitung, aber auch die hohe Temperatur des flUs- als Stopfen wirkt, der das Austreten des schmelziltta-Pipeline, but also the high temperature of the flU-

sigen Metalls, eine Verfälschung der Meßergebnisse eigen Metalls verhindert. Die Zweigrohre 2 sind ge*sigen metal, a falsification of the measurement results of intrinsic metal is prevented. The branch pipes 2 are ge *

nicht bewirken können, da die Elektroden in ihrem βο nügend lang, so daß der Wärmeaustausch ausreicht,cannot cause the electrodes to be sufficiently long in their βο so that the heat exchange is sufficient,

inneren Teil im gesemotzenen Zustand vorliegen und um sicherzustellen, daß der Außenteil des geschmol-the inner part is in the sunk state and to ensure that the outer part of the molten

sich automatisch geänderten Abmessungen des Lei· zenen Metalls genügend gekühlt wird, so daß er inautomatically changed dimensions of the Lei · zenen metal is sufficiently cooled so that it is in

tungsmaterials anpasesn. Weiterhin ist ein Ausfließen festen Zustand Übergeht, wobei das äußere Ende deradaptation material. Furthermore, an outflow is passing solid state, with the outer end of the

des schmelzfltlssigen Metalls durch die Elektroden· Elektroden vorzugsweise eine Temperatur von etwaof the molten metal through the electrodes · electrodes preferably a temperature of about

Öffnungen ausgeschlossen, da diese in ihrem äußeren «β ISO0 C oder weniger hat. Jede so in den Zweigroh-Openings excluded, as this has ISO 0 C or less in its outer «β. Each so in the two Teil in festem Zustand sind, so daß eventuell ein- ren gebildete Elektrode besteht aus einem geschmol-Part are in a solid state, so that any electrode formed consists of a molten

dringendes schmclzfHiesiges Metall sich sofort von zenen Teil A und einem festen Teil B, wobei der flüs-urgent molten metal immediately separates itself from part A and a fixed part B, whereby the liquid

MiIi1St verfestigt und in den starren Zustand Übergeht. slge und der feste Teil durch eine TrennflUche C anMiIi 1 St solidified and changes to the rigid state. slge and the solid part through a dividing surface C.

irgendeiner Stelle der Zweigrohre getrennt sind, die in F i g. 3 willkürlich eingezeichnet wurde. An den Außenenden jedes Zweigrohres (oder der Elektroden) können Kühlrippen 6 angebracht sein, um eine zusätzliche Kühlrippen zu erreichen, wobei die Zweigrohre kürzer ausgeführt werden können. Ferner kann um die Auiienenden dieser Elemente Kühlwasser geleitet werden.are separated at any point of the branch pipes shown in FIG. 3 has been drawn in at random. To the Outside ends of each branch pipe (or the electrodes) cooling fins 6 can be attached to a To achieve additional cooling fins, whereby the branch pipes can be made shorter. Furthermore can cooling water is passed around the outside of these elements.

Anstatt die Elektroden, wie oben beschrieben, durch den geschmolzenen Metallstrom zu bilden, kann auch in jedes Zweigrohr, ehe geschmolzenes Metall aus der Rohrleitung 1 eintritt, eine runde Stange aus kaltem Metall eingesetzt werden, das vorzugsweise dieselbe Zusammensetzung hat wie das geschmolzene Metall in der Rohrleitung 1. Der Außendurchmesser der Stange sollte so gewählt sein, daß ein einigermaßen enger Sitz in dem Zweigrohr entsteht. Das innere Ende der Stange kann sich ins Innere der Rohrleitung 1 erstrecken, wobei :n diesem Fall das durch die Rohrleitung 1 strömende geschmolzene ao Metall den inneren Teil jeder Elektrodenstange zum Schmelzen bringt, wobei eine Elektrode gebildet wird, die wiederum einen flüssigen inneren Teil und einen festen äußeren Teil aufweist, die an einer Trennfläche aufeinanderstoßen. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch das innere Ende der Elektrodensiange von Anfang an nicht ins Innere der Rohrleitung 1, so daß das geschmolzene Metall aus der Rohrleitung 1 in die Zweigrohre eintritt und einen Kontakt mit der festen Elektrodenstange in der Bohrung 31 jedes Zweigrohres 2 herstellt. Ist zwischen dem äußeren Teil der Stange und den Zweigrohren kein dichter Sitz vorhanden, so tritt etwas von dem geschmolzenen Teil der Stange oder etwas schmelzflüssiges Metall aus der Rohrleitung 1 in den Spalt zwischen der Stange und Ic. Wand der Zweigrohre ein und verstopft diesen, so daß ein dichter Sitz zwischen der Elektrode und der Wand des Zweigrohres erreicht wird.Instead of forming the electrodes by the molten metal flow as described above, a round bar of cold metal, which preferably has the same composition as the molten metal in the pipe 1, can also be inserted into each branch pipe before molten metal enters from the pipe 1 Pipeline 1. The outside diameter of the rod should be chosen to provide a reasonably tight fit in the branch pipe. The inner end of the rod may extend inside the pipe 1, in which case : in this case the molten metal flowing through the pipe 1 melts the inner part of each electrode rod, forming an electrode which in turn has a liquid inner part and has a solid outer portion which abut at a separation surface. Preferably, however, the inner end of the electrode string does not initially extend into the interior of the pipe 1 so that the molten metal from the pipe 1 enters the branch pipes and makes contact with the fixed electrode rod in the bore 3 1 of each branch pipe 2. If there is no tight fit between the outer part of the rod and the branch pipes, some of the molten part of the rod or some molten metal from the pipe 1 will enter the gap between the rod and Ic. Wall of the branch pipes and clogs it so that a tight fit between the electrode and the wall of the branch pipe is achieved.

In den meisten Fällen wird diese Methode zur Herstellung der Elektroden vorgezogen. Unter anderen Vorteilen erreicht man hiermit eine schärfer abgegrenzte Trennfläche zwisciien flüssigem und festem Teil der Elektrode. Außerdem kann das äußere Ende der Elektrodenstange vor dem Einsetzen in das Zweigrohr aufgebohrt werden, um einen inneren Kanal für die Durchleitung von Kühlwasser zum Kühlen der Elektrode zu schaffen. Ein weiterer Vorteil ist der, daß eine zusammengesetzte Elektrode herstellbar ist, bei der die kalt in das Zweigrohr eingesetzte Stande beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen kann, deren inneres Ende geschmolzen wird und zum Teil durch das geschmolzene Metall aus der Rohrleitung 1 ersetzt wird. Die Verwendung von rostfreiem Stahl für den Außenteil der Elektrode kann unter bestimmten Umständen erwünscht sein, um eine Ablenkung 5s oder Verzerrung de» angrenzenden Magnetfeldes über dem schmelzflUssigen Metall in der Rohrleitung 1 auf ein Minimum herabzudriieken. In diesem Bereich soltle die Bietrode nichtmagnetisch sein, sie braucht dies aber tin kalten Ende im allgemeinen nicht zu sein, da dieses gewöhnlich weit genug vom Magnet· feld des Strömuiigsmeßgerätes entfernt ist, so daß dieses hierdurch nicht beeinflußt wird. Demgemäß eignen sich aueh normale magnetische Stähle zur Herstellung der Elektroden, da ihre Temperatur in 6s der Nahe de· Magnetfeldes Über dem Curie-Punkt liegt, Sb welchen sie nichtmagnetisch werden. Wenn iedoch die Zweigrohre und die Elektroden ausreichend gekühlt werden, so kann eine Elektrode aus normalerweise magnetischem Stahl kalt genug sein, so daß sie, wenn sie nahe bei dem Magnetfeld des Strömungsmeßgerätes liegt, dieses ablenken kann. Wenn die Elektrode zusammengesetzt ist und der kältere Teil aus einem normalerweise unmagnetischen rostfreien Stahl besteht, so ist keine Ablenkung feststellbar oder sie ist minimal. Obgleich solche zusammengesetzte Elektroden eine thermische elektromotorische Kraft an den Berührungsstellen zwischen den verschiedenen Metallen erzeugen, sind diese Kräfte klein, da die Kontaktflächen in den beiden Elektroden im wesentlichen dieselbe relative Temperatur haben.In most cases this method of making the electrodes is preferred. Among other advantages, this achieves a more sharply delimited interface between the liquid and solid part of the electrode. In addition, the outer end of the electrode rod can be drilled open before it is inserted into the branch pipe in order to create an inner channel for the passage of cooling water for cooling the electrode. Another advantage is that a composite electrode can be produced in which the stand inserted cold into the branch pipe can consist, for example, of stainless steel, the inner end of which is melted and is partly replaced by the molten metal from the pipe 1. The use of stainless steel for the outer part of the electrode may be desirable under certain circumstances in order to reduce deflection or distortion of the adjacent magnetic field over the molten metal in the pipe 1 to a minimum. In this area, the electrode should be non-magnetic, but in general it does not need to be in the cold end , since it is usually far enough away from the magnetic field of the flow meter so that it is not influenced by it. Accordingly , normal magnetic steels are also suitable for making the electrodes, since their temperature in 6s is close to the magnetic field above the Curie point , which makes them non-magnetic. However, if the branch pipes and electrodes are adequately cooled, a normally magnetic steel electrode may be cold enough that when it is close to the flow meter's magnetic field it can deflect it. When the electrode is assembled and the colder part is made of a normally non-magnetic stainless steel, no deflection is noticeable or it is minimal. Although such composite electrodes generate a thermal electromotive force at the points of contact between the various metals, these forces are small because the contact surfaces in the two electrodes are essentially the same relative temperature.

Unabhängig davon, welche Methode zur Herstellung der teilweise flüssigen, teilweise festen Elektrode angewandt wird, werden geeignete elektrische Kabel an die festen Außenenden d. i Elektroden angeschlossen und zu einer üblichen e'ektronischen Anlage (nicht gezeigt) geführt, um das elektrische Potential zu verstärken und zu messen., das in der Rohrleitung durch ein außen angelegtes elektrisches Feld erzeugt wird.Regardless of which method is used to manufacture the partially liquid, partially solid electrode, suitable electrical cables are attached to the solid outer ends d. I connected electrodes and led to a conventional electronic system (not shown) in order to amplify and measure the electrical potential, which is generated in the pipeline by an externally applied electrical field.

Das Magnetfeld kann durch einen Dauermagneten 11 erzeugt werden, der mit Polschuhen 12 versehen ist, die sich über und unter der Rohrleitung 1 erstrecken und zwar in unmittelbarer Nähe der Zweigrohre 2, die die Elektroden enthalten. Die Magneteinrichtung kann in geeigneter Weise neben der Rohrleitung oder darüber in einem Rahmen 13 eingebaut sein, der durch Seile 14 getragen wird, die in HakenThe magnetic field can be generated by a permanent magnet 11 which is provided with pole pieces 12 which extend above and below the pipeline 1 in the immediate vicinity of the branch pipes 2 containing the electrodes. The magnetic device can be placed next to the pipeline in a suitable manner or above it can be installed in a frame 13 which is supported by ropes 14 which are hooked into

16 eingehängt sind, die oberhalb des Schwerpunktes der Magneteinrichtung angeordnet sind. Strömt das geschmolzene Metall in der Rohrleitung in der durch den Pfeil in F i g. 2 angegebener. Richtung und verläuft der magnetische Fluß vertikal durch die Rohrleitung hindurch, so entsteht ein elektrisches Potential horizontal über dem geschmolzenen Metallstrom, das über die Elektroden und die elektrischen Kabel16 are suspended, which are arranged above the center of gravity of the magnetic device. That flows molten metal in the pipeline in the direction indicated by the arrow in FIG. 2 specified. Direction and runs the magnetic flux vertically through the pipeline creates an electrical potential horizontally over the molten metal stream that flows over the electrodes and electrical cables

17 zu einer Schalttafel 18 und von dort zu einem nicht gezeigten Meßgerät geleitet wird.17 is routed to a control panel 18 and from there to a measuring device, not shown.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrodenanordnung eines elektromagnetischen Strömungsmessers für flüssiges Metall mit hohem Schmelzpunkt, das durch eine Rohrleitung aus elektrisch nichtleitendem Matrial fließt, dadurchgekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seiten der Rohrleitung (1) quer zur Strömungsrichtung und zum Magnetfeld zwei Zweigrohre (2) aus nichtleitendem Material angeordnet sind, welche je eine stabförmige Metallelektrode umschließen, die im inneren Teil in geschmolzenem und im äußeren Teil in festem Zustand ist.1. Electrode assembly of an electromagnetic flow meter for liquid metal with high melting point that flows through a pipe made of electrically non-conductive material, characterized in that on opposite sides of the pipeline (1) transversely to Two branch pipes (2) made of non-conductive material are arranged in the direction of flow and to the magnetic field are, which each enclose a rod-shaped metal electrode, which in the inner part in molten and in the outer part is in a solid state. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, düß die Zweigrohre (2) nach oben zur Verbindungsstelle mit der Rohrleitung (1) geneigt angeordnet sind, um zu verhindern, daß sich Oase in den Zweigrohren ansammeln. 2. Electrode arrangement according to claim 1, characterized in that the branch pipes (2) are inclined upwards to the connection point with the pipeline (1) in order to prevent that oasis accumulate in the branch pipes. 3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch einen Teil des durch die Rohrleitung (1) fließenden geschmolzenen Metalls gebildet sind, der von der Rohrleitung (1) in die Zweigrohre (2) abgezweigt wird und sich dort verfestigt.3. Electrode arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the electrodes formed by part of the molten metal flowing through the pipe (1) which is branched off from the pipeline (1) into the branch pipes (2) and solidifies there. 4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden teilweise aus einer festen Stange gebildet sind, die in die Zweigrohre (2) eingesetzt ist, ehe das geschmolzene Metall durch die Rohrleitung (1) zu strömen beginnt, und daß ein wen tcrer Teil jeder Elektrode aus dem geschmolzenen Metall gebildet ist, das aus der Rohrleitung (1) in die Zweigrohre geflossen ist.4. Electrode arrangement according to one of claims I to 3, characterized in that the Electrodes are partially formed from a solid rod inserted into the branch pipes (2) is before the molten metal begins to flow through the pipe (1), and that a wen The part of each electrode is formed from the molten metal that comes out of the pipeline (1) flowed into the branch pipes. 5. Elektrodenanordnung nach einem der von hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (6) zum Kühlen des Teils der Elektroden, die entfernt von der Rohrleitung (1) liegen,5. Electrode arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a cooling device (6) for cooling the part of the electrodes which are remote from the pipeline (1), 6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, da* durch gekennzeichnet, daß die feste Stange eine ander« Zusammensetzung hat ats das geschmolzene Metall in der Rohrleitung (1).6. Electrode arrangement according to claim 4, since * characterized in that the solid rod has a different composition than the molten metal in the pipe (1). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515281A1 (en) DEVICE FOR MEASURING POLLUTION OF METAL SURFACES
DE2503084A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE LEVEL OF A BORDER LAYER BETWEEN OIL AND WATER IN A TANK OR DGL
DE422407C (en) Thermoelectric element, preferably for measuring high temperatures, made of graphite in the form of a tube and of a metal wire, e.g. B. made of tungsten, tantalum or titanium
DE1902810A1 (en) Device for sealing spindles, especially in valves for liquid metals such as liquid sodium, e.g. in nuclear reactors
DE2655640B2 (en) Device for determining the bath level in a continuous casting mold
DE3116688A1 (en) "MEASURING METHOD AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD"
DE2456512A1 (en) ARRANGEMENT FOR REGULATING THE DEPTH OF SUBMERGING OF MELTING ELECTRODES IN ELECTRO-SLASK MELTING FURNACES
DE1933953C (en) Electrode assembly of an electromagnetic flow meter for liquid metal
EP0103150A1 (en) Method of measuring the flow velocity of a fluid and device for carrying out this method
DE1933953A1 (en) Device for measuring the flow of molten metal
DE3341156A1 (en) ELECTRODE WITH INTEGRATED HEAT TRANSFER PIPE
DE2118149A1 (en) Process and device for the continuous removal of metals which have been remelted under electrically conductive slag
DE2144348A1 (en) Flow device for liquids
EP0111187B1 (en) High temperature electro-magnetic flow meter
DE3230784C2 (en) Detection device for detecting a boundary layer in hollow bodies produced by electroslag remelting
DE4142773A1 (en) PLUG FOR METALLURGICAL VESSELS
DE2017694B2 (en) DEVICE TO PREVENT PREMATURE WEAR OF CONVERTER BOARDS
DE2156106B2 (en) Liquid-filled lance for supplying reaction substances to metallurgical melts
EP0110817A1 (en) Device for detecting the level of a liquid metal
DE2913024A1 (en) PROCESS FOR COOLING AN OSCILLATING CONTINUOUS STEEL COLLAR
DE3541445A1 (en) Continuous casting mould with temperature-measuring devices
DE1939653C3 (en) Water-cooled continuous casting mold
DD201650A5 (en) METAL INLAY IN CONTINUOUS CASTORS WITH MOVING COCKTAIL WALKS
DE1951919A1 (en) Device for measuring the flow velocity of an electrically conductive liquid
DE1771283A1 (en) Device for determining the slack of sheet metal strips and the like in strip pickling