DE1933605A1 - Flow deflector - Google Patents

Flow deflector

Info

Publication number
DE1933605A1
DE1933605A1 DE19691933605 DE1933605A DE1933605A1 DE 1933605 A1 DE1933605 A1 DE 1933605A1 DE 19691933605 DE19691933605 DE 19691933605 DE 1933605 A DE1933605 A DE 1933605A DE 1933605 A1 DE1933605 A1 DE 1933605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
flow
inlet
tube
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933605
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOENCO Inc
Original Assignee
LOENCO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOENCO Inc filed Critical LOENCO Inc
Priority to DE19691933605 priority Critical patent/DE1933605A1/en
Publication of DE1933605A1 publication Critical patent/DE1933605A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Strmungsablenkvorricbtung Die ereindung betrifft eine in eine Leitung einsetzbare Strömungsablenkvorrichtung zum Ablenken einer Strömung durch eine Frontplatte oder eine andere Wand eines Gaschromatographen oder eines ähnlichen Instrumentes für die Strömungsmessung oder zu anderen Zwecken. Flow deflection device The invention relates to an in-line Usable flow deflector for deflecting a flow through a front plate or another wall of a gas chromatograph or similar instrument for flow measurement or for other purposes.

Bei Gaschromatographen oder anderen Instrumenten ist es häufig erwünscht, den fließenden Strom aus einer Bahn in eine andere Bahn abzulenken, insbesondere um Messungen zur ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit durchführen zu können. Insbesondere ist eine Strömungsablenkvorrichtung erwünscht, welche leicht zugänglich ist, und zwar vorzugsweise von der Außenseite der Instrumententafel. Außerdem ist eine Ablenkvorrichtung erwünscht, welche es erlaubt, die Strömung so häufig wie gewünscht abzulenken, ohne irgend welche Beitungsverbindungen zu unterbrechen.In the case of gas chromatographs or other instruments, it is often desirable to to divert the flowing stream from one path to another path, in particular in order to be able to carry out measurements to determine the flow velocity. In particular, what is desired is a flow diverter that is easily accessible is, preferably from the outside of the instrument panel. Also is a deflector desired, which allows the flow as often as desired without breaking any connection.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet, in einer einzigen Bohrung der Frontplatte oder einer anderen Wand des Instruments befestigt zu werden. Sie beansprucht nur einen begrenzten Teil der Frontplattenfläche und die Betriebsstellung der Vorrichtung ist fur den Benuter leicht erkennbar, ohne daß Anzeigevorrichtungen erforderlich sind.The device according to the invention is suitable in a single bore to be attached to the front panel or other wall of the instrument. she takes up only a limited part of the front panel area and the operating position the device is easily recognizable to the user without the need for display devices required are.

Die Vorrichtung erlaubt es, die Strömung durch die Frontplatte abzulenken, wann immer und so häufig auch immer es erwünscht ist, ohae daß irgend welche Leitungsverbindungen unterbrochen werden müssen. Die Notwendigkeit ein Rotometer zu benutzen entfällt.The device allows the flow to be deflected through the front panel, whenever and as often as it is desired, no line connections whatsoever have to be interrupted. There is no need to use a rotometer.

Bei einem Instrument mit einem Flammenionisationsdet@ktor besteht der gewöhnliohe Weg, eine Messung mittels eines Blasenzählers durchzuführen, darin, das Au@gangsende der Säule abzutrennen und den Blasenzähler ansufugen. Das Ende der Säule ist ii allgemeine heiß und es handelt sich bierbei um eine zeitraubende @aßnahme, welche durch Anwendung der vorli@genden Erfindung entfällt.In the case of an instrument with a flame ionization detector the usual way to take a measurement using a bubble counter is to cut off the outlet end of the column and suck in the bubble counter. The end the column is ii general hot and it is time consuming @measure which is omitted by applying the present invention.

Die vorliegende Erfindung verhindert auch das Öffn@n d@s stromauf gelegenen Endes der Säule gegenüber der Atmosphäre, was unerwünscht ist.The present invention also prevents upstream opening located end of the column opposite the atmosphere, which is undesirable.

Demg@mäß ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, eine Stömungsablenkvorrichtung für Gaschromatograph@n und andere Instrument su schaffen, welche sowohl biasiChtlich der Herstellung als auch der Anwendung einfach@r, wirtschaftlicher und wirksamer ist.Accordingly, it is also an object of the invention to provide a Flow deflector for gas chromatograph @ n and other instruments, which are both biased the production as well as the application simple, more economical and more effective is.

Anhand der nun folgenden Beschreibung der in dbr Zeichnung dargestellten A@@führungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.Based on the following description of the drawings shown in the dbr A @@ management examples of the invention, this is explained in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 eine seitenansicht einer bevorzugten Au@führung@-form der Erfindung, wobei die wirksamen Teile geschnitten sind und das Ventil in Ablenkstellung gezeigt ist, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechande Teilansicht der gleichen Ausfübrungsfor@ in @or@sl@tellung, Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher O-Ringe anstelle f@ster @lastischer Dichtungsel@m@nt@ benutst werden und dio Fig. 4 bis 7 sohaatische Darstellungen der Anw@ndung@-möglichkeiten der Erfindung.It shows: FIG. 1 a side view of a preferred embodiment of the invention with the operative parts cut and the valve in the deflected position FIG. 2 shows a partial view of the same embodiment corresponding to FIG. 1. in @ or @ sl @ tellung, FIG. 3 shows a view similar to FIG. 1 of another embodiment of the invention, in which O-rings instead of f @ ster @lastischer Dichtungsel @ m @ nt @ are used and the Fig. 4 to 7 sohaatic representations of the application possibilities the invention.

Die in den ftg. 1 und 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsform ist geeignet, in einer öffnung 10 einer Platte 11 oder einer anderen Wand eines Gaschromatograph@n oder anderen Instruments befestigt zu werden.The in the ftg. 1 and 2 shown preferred embodiment is suitable in an opening 10 of a plate 11 or another wall of a gas chromatograph @ n or other instrument.

Die Vorrichtung umfaßt einen länglichen Ventilkörper 12 itt einem Abschnitt 13, der sich durch die Öffnung 10 erstreckt. Eine Schulter 14 li@gt an der Innenseite der Platte 11 an. @ine Mutter 15 ist auf d@m Ventilkörper 12 befestigt und liegt an der Außenseite der Platte 11 an. Innerhalb einer zylinderischen Ausmehmung 40 des Ventilkörpers 12 ist ein Paar zylinderiecher Dichtungselemente 16 und 17 angeordnet, welche vorzugsweise aus Silikonkautschuk oder einem anderen geeigneten elastomeren Material bestehen. Zwischen den Dichtungselementen 16 und 17 ist ein nicht federndes Distanz@tück 18 mit einer axialen Öffnung 20 angeordnet, wobei die Öffnung 20 gegenüber Öffnungen 21 und 22 in den Dichtungselementen 16 und 17 und einer Öffnung 23 am äußeren Ende des Ventilkörpers 12 ausgerichtet ist.The device comprises an elongated valve body 12 with one Section 13 which extends through the opening 10. One shoulder 14 li @ gt the inside of the plate 11. A nut 15 is on the valve body 12 attached and rests on the outside of the plate 11. Inside a cylindrical recess 40 of the valve body 12 is a pair of cylindrical seal members 16 and 17 arranged, which is preferably made of silicone rubber or another suitable consist of elastomeric material. Between the sealing elements 16 and 17 is a non-resilient distance @ piece 18 arranged with an axial opening 20, wherein the Opening 20 opposite openings 21 and 22 in the sealing elements 16 and 17 and an opening 23 at the outer end of the valve body 12 is aligned.

Das Distanzstück 18 be@itzt eine Nut 19, welche sich un ihren Mittelteil erstreckt. Die Nut 13 ist mit der Öffnung 20 durch eine oder mehrere radiale Öffnungen 42 verbunden.The spacer 18 be @ itzt a groove 19, which is un its central part extends. The groove 13 is connected to the opening 20 through one or more radial openings 42 connected.

Ein @ndteil 24 ist an inneren Rinde des Ventilkörpers 12 bef@@tigt. Eine Öffnung 25 erstreckt sioh durch den Endteil 24 und stellt die Verbindung zum Aue@laß 26 her.An end part 24 is attached to the inner cortex of the valve body 12. An opening 25 extends sioh through the end portion 24 and connects to the Aue @ let 26 her.

Eine auf das äußer@ @nd@ des Ventilkörpers 12 aufg@setzt@ Kappe 27 b@@itst eine @xiale, zylinderi@che Ka@@er 28.One on the outer @ @ nd @ of the valve body 12 @ places @ cap 27 b @@ itst an @xial, cylindrical Ka @@ er 28.

Das inner@ @nde der Ka@@@r 28 ist mit Au@n@h@@ der Öffnung 23 g@@chlos@en.The inner @ @ end of the Ka @@@ r 28 is with Au @ n @ h @@ the opening 23 g @@ chlos @ en.

Ein Anschlag 29 innerhalh der Kammer 28 ist auf der Hülse 30 befestigt, welche siczb nach außen durch die Kappe 27 erstr@ckt. Ein Knopf 31 wird durch eine Strllschr@ube 32 auf der Hülse 30 festgehalten.A stop 29 within the chamber 28 is attached to the sleeve 30, which siczb outwards through the cap 27. A button 31 is through a Strllschr @ ube 32 held on the sleeve 30.

Ein Rohr 33 erstreckt sich vom Anschlag 29 durch die Öffnungen 23, 22 und 20 nacb innen. Der Durchm@sser eer öffnung 20 im Distanzstück t8 ist größer als der Auß@ndurchmesser des Rohrs 33, so daß ein ringförmiger Raum um das Rohr 33 besteht, durch welchen Strömungamittel fließen kann. Das Rohr 33 besitzt ein geschlossenes inneres Ende. welches sich in die Öffnung 21 im Diohtungselement 16 erstreckt, wenn der Anschlag 29 sich in seiner inneren Stellung befindet, in welcher er gegen den Ventilkörper 12 anschlägt.A tube 33 extends from the stop 29 through the openings 23, 22 and 20 nacb inside. The diameter of the opening 20 in the spacer t8 is larger than the outside diameter of the tube 33, leaving an annular space around the tube 33 consists through which fluid means can flow. The pipe 33 has a closed inner end. which extends into the opening 21 in the sealing element 16 extends when the stop 29 is in its inner position in which it strikes against the valve body 12.

Ein Strömungsmittelkanal 34 erstreckt sich kontinuierlich durch das Rohr 33, durch dn Anschlag 29 und die Hülse 30. Das innere Ende des Rohrs 33 ist maseiv und schließt das innere Ende des kanals 34 ab, während das äußere Ende der Hülse 30 offen ist und einen Ablenkauslaß 35 darstellt.A fluid channel 34 extends continuously through the Tube 33, through the stop 29 and the sleeve 30. The inner end of the tube 33 is maseiv and closes the inner end of the channel 34, while the outer end of the Sleeve 30 is open and constitutes a deflection outlet 35.

Das Rohr 33 besitzt eine radiale Öffnung 36, welche innerhalb der Öffnung 20 des Distanzstücks 18 liegt, wenn sich das Rohr 33 und der Anschlag 29 in ihrer inneren Stellung befinden.The tube 33 has a radial opening 36 which is within the Opening 20 of the spacer 18 is when the tube 33 and the stop 29 are in their inner position.

Der Ventilkörper 12 besitzt eine radiale Öffnung 37, welche mit der Nut 19 im Distanzstück 18 verbunden ist.The valve body 12 has a radial opening 37, which with the Groove 19 in spacer 18 is connected.

Die radiale Öffnung 37 ist außerdem mit einem Rohr 38 verbunden, das sich an den Ventilkörper 12 anschließt.The radial opening 37 is also connected to a tube 38 which adjoins the valve body 12.

Das Rohr 38 ist mit dem einlaß 39 verbund-en.The pipe 38 is connected to the inlet 39.

Das Dichtungselement 16 liegt an dem Endt@il 24 und dem Distanzstück 18 an und ist zwischan diesen eing@spannt, so daß seine äußere TJmfangsfläche dichtend an der inneren Umfangsfläche der Ausnehmung 40 anliegt. Das Dichtungselement 17 ist in gleicher Weise eingespannt und liegt dichtend an der inneren Umfangsfläche der Ausnehmung 40 an.The sealing element 16 lies on the end piece 24 and the spacer 18 and is clamped between these so that its outer peripheral surface forms a seal on the inside The circumferential surface of the recess 40 rests. The sealing element 17 is clamped in the same way and is sealingly on the inner circumferential surface of the recess 40.

Der Durchmesser des Rohres 33 ist etwas größer als Jener der Öffnungen 21 und 22 in den Dichtungselementen 16 und 17. Dia Dichtungselemente 16 und 17 wirken somit als Gleitdichtungen mit dem äußeren Umfang des Rohres 33 zusammen.The diameter of the tube 33 is slightly larger than that of the openings 21 and 22 in the sealing elements 16 and 17. The sealing elements 16 and 17 act thus as sliding seals with the outer circumference of the tube 33 together.

Dememaß besitst die Vorrichtung einen Einlaß 33, einen Auslaß 26 und einen Abl@nkanschluß 35. Der durch die Vorrichtung verlaufende Strom des Strömungsmittels, welches ein Gas oder eine Flüssigkeit sein kann, wird von Hand oder automatisch durch eine hin- und hergehende Bewegung des Steuerelementes des Ventile gesteuert, welches die Hülse 30, den Anschlag 29 und das Rohr 33 umfaßt. Accordingly, the device has an inlet 33, an outlet 26 and a drain port 35. The flow of fluid passing through the device, which can be a gas or a liquid, is done manually or automatically controlled by a reciprocating movement of the control element of the valve, which comprises the sleeve 30, the stop 29 and the tube 33.

Eine Handbetätigung wird durch den Knopf 31 ermöglicht.Manual operation is made possible by button 31.

Wenn der Anschlag 29- sich in seiner inn@ren Stellung befindet (Fig. 1), schließt das innere Ende des Rohre 33 die Öffnung 21 und verhindert 3ede Strömung zum Auslaß 26.When the stop 29- is in its inner position (Fig. 1), the inner end of the tube 33 closes the opening 21 and prevents any flow to outlet 26.

Die radiale Öffnung 37, welche mit dem einlaß 33 in Verbindung steht, ist gegenüber der Nut 13 ausgerichtet, so daß das Strömungsmittel durch die Öffnungen 42 zur Öffnung 36 im Rohr 33 strömt. Das Strömungsmittel kann nur zwischen dem Einlaß 39 und dem Ablenkanschluß 35 fließen.The radial opening 37, which is in communication with the inlet 33, is aligned with the groove 13 so that the fluid through the openings 42 flows to opening 36 in tube 33. The fluid can only flow between the inlet 39 and the deflection port 35 flow.

Wenn der Anschlag 29 nach außen b@wegt wird (Fig.2), wird das innere Ende des Rohra 33 zur Freigabe der Öffnung 21 nach außen bew@gt. Die Öffnung 36 des Rohrs 33 wird nach auß@n bewegt und durch da@ Dichtungselement 17 dicht verachlossen. Strömungsmittel kann nun nur zwischen d@@ Einlaß 33 und dem Auslaß 26 fließen.When the stop 29 is moved outwards (FIG. 2), the inner End of the tube 33 to release the opening 21 moved outwards. The opening 36 of the tube 33 is moved outward and through the sealing element 17 tightly closed. Fluid can now only between d @@ inlet 33 and the Outlet 26 flow.

Verschi@dene Anwendungs@öglichk@iten di@s@@ Anlenkv@ntils @ind in sch@@atischen Schaltdiagrammen in den Fig.Various application options di @ s @@ Anlenkv @ ntils @ind in sch @@ atic circuit diagrams in Fig.

4 bis 7 gezeigt.4 to 7 shown.

Bei einem Syst@m, bei welchem b@achtliche Veränd@rungen des atronab herrschenden Druckes auftreten, wird das Ablenkventil vorzugsweise in Verbindung nit eine Strömungsr@gler benutzt, wie @@ in Fig.4 gozeigt ist.In a system in which careful changes in the atronab prevailing pressure occur, the diverter valve is preferably connected A flow regulator is not used, as shown in FIG.

Bei einem System, bei welchem der stromab von einer Strö@ungsbegr@nzungsvorrichtung herrsohende Strömung@widerstand vernachlä@@igber ist und der B@tri@b@druck konstant ist, währ@nd an eine@ Strömungswiderstand ein konstant@@ Druckdifferential aufr@chterhalten wird, kann des Abl@nkventil ohne Strö@ungeragler b@nutzy werden, wie os in Fig. 5 dargestellt ist.In a system in which the downstream of a flow control device The prevailing flow resistance is negligible and the B @ tri @ b @ pressure constant is, while maintaining a constant pressure differential at a flow resistance the deflection valve can be used without flow, as shown in Fig. 5 is shown.

Das Ventil kann auß@rd@m, wie in Fig.6 dargestellt, be nutzt werden, um die Strömung durch d@n Abl@nkanschlu@ au@ ihrer normalen Strömungsrichtung abzul@ken und einer anderen B@stimmung susuführ@n.The valve can be used outside @ rd @ m, as shown in Fig. 6, in order to divert the flow through the diverting connection outside of its normal flow direction and another mood susuführ @ n.

Wie aus Fig.7 entnommen werden kann, kann das Ablenkventil auch als Einlaßvorrichtung benutzt worden, um eine vor der Frontplatte befindlich@ Strömung@@ittelquelle an Stelle der normalen Strömungsmittelquelle anzuschließen.As can be seen from Fig.7, the deflection valve can also be used as a Inlet device has been used to supply a @ flow @@ ittelquelle located in front of the front plate to be connected in place of the normal source of fluid.

Das Ablenkventil ist insbesondere bei Gaschromatographen mit Wasserstoff-Flamm@n-Tonisationsdetektoren vorteilhaft, weil es eine einfache und schnelle Strömungsmes@ung mittels eines Blasenzählers ermöglicht, wann oder diese erwünscht ist, ohne daß irgend welche Leitungsverbindungen unterbrochen werden ssen. Eo ist einfach, den Strom kurzzeitig durch die Frontplatte 11 su einem Blasenzähler oder einer anderen Strömung@m@ßeinrichtung abzul@nk@n. Die Vorrichtung erübrigt auch die Notwendigkeit, ein Rotometer anzuwenden, welches weniger genau und weniger verläßlich ist, teil die Kugeln manchmal steckenbl@iben und kleine Druckwellen und dadurch verursachte Signalgeräu@ch@ v@rursachen.The deflection valve is particularly useful in gas chromatographs with hydrogen Flamm @ n toning detectors advantageous because it enables a quick and easy flow measurement by means of a bubble counter enables when or this is desired, without any line connections must be interrupted. Eo is simple, the current briefly through the faceplate 11 see below a bubble counter or another flow device. The device also obviates the need to use a rotometer, which is less accurate and less reliable, sometimes the balls get stuck and small pressure waves and the resulting signal noises.

Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche sich nur dadurch unt@rsch@id@t, daß O-Ring-Dichtungsanordnungen an Stelle der Dichtungs-@l@mente 17 und 16 benut@t worden. Ein P@ar id@ntisch ausg@bildeter Dichtungselemente umfaßt jeweils einen Dichtungskörper 50 bzw. 51 mit einem Paar von Au@n@chmungen, in welchen O-Ring@ 52 und 55 angeordn@t sind, welche mit den Enden der Au@neh@ung zu@@mm@nwirkende Dichtungen bilden, sowie O-Ringe 53 und 54, welche mit der @u@enfl@che des Rohr@ zu@ammenwirkende Dichtungen darstellen.Fig. 3 of the drawing shows another embodiment of the invention, which only differs by having O-ring seal assemblies in place the sealing elements 17 and 16 have been used. A P @ ar id @ ntisch trained Sealing elements each comprise a sealing body 50 and 51 with a pair of recordings in which O-rings 52 and 55 are arranged, which with the Form the ends of the connection to form effective seals, as well as O-rings 53 and 54, which represent seals acting on the @ outside surface of the pipe @ to @ @.

In Nuten 56 und 57 sind O-Ringe 58 und 59 @ng@or@n@t, welche dichtend mit der anschli@@@nden inn@r@n Umfangsflmäche der Ausn@hmung des Ventilkörpers zu@amm@nwirk@n.In grooves 56 and 57 there are O-rings 58 and 59 @ ng @ or @ n @ t, which seal with the subsequently inn @ r @ n peripheral surface of the recess of the valve body to @ amm @ nffekt @ n.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Strömungsablenkvorrichtung für ein eine Frontplatte oder dergl. aufweisendes Instrument, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (12) in welchem ein Einlaß (39) und ein Auslaß (26) sowie ein Anschluß (35) für die absulenkende Strömung vorhanden sind, daß der Anschluß fur die abzulenkende Strömung sich durch die Frontplatte (11) oder dergl. erstreckt und von der vom Ein- und Auslaß abgewandten Seite der Frontplatte zugänglich ist, daß ein sur Steuerung der Strömung dienendes Steuerelement (33) von der Außenseite der Frontplatte aus betätigbar ist, welches eine in axialer Richtung innerhalb des Ventilkörpern zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbares Rohr umfaßt, in dessen erster Stellung der Einlaß innerhalb des Ventilkörpers mit dem Auslaß verbunden und der Anschluß für die abgelenkte Strömung dicht abgeschlossen ist, und in dessen zweiter Stellung der Einlaß innerhalb des' Ventilkörpers mit da Anschluß iUr die abzulenkende Strömung verbunden und der Auslaß dicht abgeschlossen ist. 1. Flow deflector for a front panel or the like. having instrument, characterized by a valve body (12) in which an inlet (39) and an outlet (26) and a connection (35) for the lowering Flow are present that the connection for the flow to be deflected is through the front plate (11) or the like. Extends and facing away from the inlet and outlet Side of the front panel is accessible that a sur control of the flow is used Control element (33) can be actuated from the outside of the front panel, which one in the axial direction within the valve body between two positions and moveable tube, in the first position of which the inlet within the Valve body connected to the outlet and the connection for the deflected flow is tightly sealed, and in its second position the inlet within the ' Valve body connected to the connection iUr the flow to be diverted and the outlet is tightly closed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Ausnehmung (40) besitzt, in welcher ein inneres (16) und ein äußeres (17) Dichtungsel@ment angeordnet ist, zwischen welchen sich innerhalb dieser Au@nehmung ein Distanzstück (18) befindet. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the valve body has a recess (40) in which an inner (16) and an outer (17) sealing element is arranged, between which there is a spacer within this recess (18) is located. 3. Vorrichtung na@h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente und das Distanzstaok zueinander ausgerichtete Öffnungen (20,21,22) in ihrer Iängsachse besitzen, wobei der Auslaß litt dem inneren Ende der axialen Öffnung und der einlaß mit dem Distanzstück verbunden ist. 3. Device na @ h claim 2, characterized in that the sealing elements and the distance traffic aligned openings (20,21,22) in their longitudinal axis, the outlet suffered the inner end of the axial Opening and the inlet is connected to the spacer. 4. Vorrichtung nach A@spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (33) vom äußeren Ende dieser Öffnungen her verschieblich in diesen zueinander ausgerichteten Öffnungen (20,21,22) gelagert ist und die Dichtungselemente (16,17) das Rohr mit Reibungsschluß erfassen, um das Rohr in seiner ersten bzw. zweiten St@llung zu halten. 4. Device according to A @ claim 3, characterized in that the tube (33) displaceably from the outer end of these openings in these mutually aligned Openings (20,21,22) is mounted and the sealing elements (16,17) the pipe with Detect frictional engagement to hold the pipe in its first or second position. 5. Vorrichtung nach Anspruch X, dadurch gek@nnzeichnet, daß das Rohr (33) ein geschlossenes inneres Ende und mit abstand davon eine radiale Öffnung (36) besitzt, wobei diese radiale Öffnung in der zweiten Stellung des Rohre Aber das Distanzstück (18) mit dem Einlaß (39) in Verbindung bringbar ist, während sich das geschlossene innere Eade des Rohr in die axiale Öffnung (21) des inneren Dichtungselemente (16) erstreckt und diese abschließt, und wobei das innere Ende des Rohre in seiner aus der axialen Öffnung des inneren Dichtungsalements herausgezogenen ersten Stellung den Auslaß freigibt, während das äußere Dichtungselement (17) die radiale Öffnung im Rohr g@genüber dem Auslaß (26) abdiohtet, um den Ansohluß (35) für die abzulenk@nde Strömung zu schliessen. 5. Apparatus according to claim X, characterized in that the tube (33) a closed inner end and at a distance from it a radial opening (36) possesses, with this radial opening in the second position of the tube But that Spacer (18) can be brought into connection with the inlet (39) while the closed inner ead of the tube into the axial opening (21) of the inner sealing element (16) extends and closes, and the inner end of the tube in its first position pulled out of the axial opening of the inner sealing element the outlet opens, while the outer sealing element (17) the radial opening in the pipe g @ opposite the outlet (26) abdiohtet in order to deflect the connection (35) for the Close current. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüch@ 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselement@ (16,17) zylind@rische Elem@nte aus elastomer@m @aterial umfassen. 6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the sealing element @ (16,17) cylindrical elem @ nte made of elastomer @ m @material include. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gek@nnz@ichnet, daß die äußeron Umfang@fläch@n der Dichtungeele@@nte (16,17) dicht@nd mit den Wandungen des V@ntilkörpers (12) und die inneren Umfang@fläch@n der Dichtung@@l@mente dichtend mit d@@ äußeren Umfang des R@hrs (33) zus@mmenwirken. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the outside The circumference of the sealing element (16, 17) is sealed with the walls of the valve body (12) and the inner circumference of the gasket, sealing with the outer Co-operate scope of R @ hrs (33). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gek@nnzeichn@t, daß die Enden der Dichtungsel@@@nto (16,17) an den @inander geg@nüber lieg@nden Enden d@r Ausn@hmung (40) Dichtungen bilden und daß die inneren Umfang@flächen der axi@l@n Öffnungen (21, 22) d@r Dichtung@@l@ment@ der äußer@n Umfang@fläche des Rohrs (33) zug@ordn@te Gleitdichtungen bild@n. 8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized by gek @ nnzeichn @ t, that the ends of the gaskets (16,17) lie opposite each other The ends of the recess (40) form seals and that the inner circumferential surfaces of the axi @ l @ n openings (21, 22) of the seal @@ l @ ment @ the outer circumference of the pipe (33) Pull @ correct sliding seals bild @ n. 9. Vorrichtung aaob einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g@k@nnz@ichnet, daß das Distanz@tück (18) eine sich um seinen Umfang erstr@ckende Nut (19) besitzt, welche mit d@m Einl@@ (39) in Verbindung st@ht, und daß das Distanz@tück wenigat@ns eine radiale Öffnung zur Verbindung der Nut mit der axial@n Öffnung (20) im Dietan@@tück besitzt 9. Device aaob one of claims 2 to 8, characterized by g @ k @ nnz @ ichnet, that the distance piece (18) has a groove (19) protruding around its circumference, which is associated with the inlet (39), and that the distance is less than that a radial opening to connect the groove with the axial @ n opening (20) in the Dietan @@ piece owns 10. Vorrichtung nach eine@ der Ansprüche 2 bis 9, dadurch g@k@nnzeichnet, daß jedes Dichtungselement (16, 17) aus ein@m Dichtungskörper (50,51) best@ht, w@lcher an seinem von d@m Distan@@tück (18) abg@wandten End@ eine nach innen geri@ht@t@ Nut und eine in diese Nut einge@@tzt@n O-Ring (52,55) besitzt, wobei diese O-Ringe den End@n der Ausn@hmung (40) zug@ordn@te Dichtungen bilden, und daß jeder der Dichtungskörper dem Distanzstüok benachbart eine zweite, nach innen gerichtete Nut und einen darin angebrachten zweiten O-Ring (53,34) besitzt, wobei diese zweiten 0-Ringe geeignet sind, dichtend mit der äußeren Umfangsfläche des Rohr (33) zu@ammenzuwirken.10. Device according to one of claims 2 to 9, characterized by g @ k @ nnzeich, that each sealing element (16, 17) consists of a sealing body (50, 51), w @ lcher at his end @ turned away from d @ m Distan @@ tück (18) an inwardly directed Groove and one in this groove @@ tzt @ n O-ring (52,55), these O-rings the end @ n the recess (40) form proper seals, and that each of the sealing body adjacent to the spacer has a second, inwardly directed groove and a second O-ring (53,34) mounted therein, wherein these second O-rings are capable of sealing with the outer peripheral surface of the Pipe (33) to act as a nurse. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gek@nnzeichnet, daß jeder dieser Dichtungskörper (50,51 eine ringförmige Außennut (56,57) besitzt, in welche ein dritter O-Ring (58,59) eingesetzt ist, wobei dieser dritte O-Ring mit dem inneren Umfang der Ausn@hmung (40) dichtend zusammenwirken kann. 11. The device according to claim 10, characterized in that each this sealing body (50,51 has an annular outer groove (56,57) into which a third O-ring (58,59) is inserted, this third O-ring with the inner The scope of the recess (40) can cooperate in a sealing manner. 12. Vorrichtung nach einem der vorh@rg@hend@n Ansprüche, dadurch gekennzeichn@t, daß eine @ülse (30) mit de@ äußer@n Ende des zur Steuerung der Strömung diewenden St@uerelemts (33) verbunden ist, daß ein K@opf (31) außerhalb der Frontplatte (ii) auf der @ülse bef@stigt ist und daß dieser Knopf zur St@uerung der Bewegung des St@uerelementes zwischen der @rsten und @weiten Stellung von Hand betätigbar ist. 12. Device according to one of the vorh @ rg @ hend @ n claims, characterized marked that a liquid (30) with the outer end of the to control the flow The turn St @ uerelemts (33) is connected that a head (31) outside the front panel (ii) is attached to the handle and that this button is used to control the movement of the control element can be operated manually between the first and the wide position is. 13. Vorrichtung nach einem der vorherg@h@nden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (29) dem äußeren Ende des Steuerelementes (33) b@nachbart angeordnet ist und sich innerhalb einer Kammer (28) befindet, wobei di@@er Anschlag mit den @inander geg@nüber li@genden Enden di@@er Kammer zur St@uerung der Bewegung des Stenerelementes zwischen der ersten und zweiten Stellung zu@ammenwirken kann. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a stop (29) the outer end of the control element (33) b @ is arranged adjacent and is located within a chamber (28), with di @@ er Stop with the opposite ends of the control chamber the movement of the stener element between the first and second position to @ ammenkten can. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19691933605 1969-07-02 1969-07-02 Flow deflector Pending DE1933605A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933605 DE1933605A1 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Flow deflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933605 DE1933605A1 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Flow deflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933605A1 true DE1933605A1 (en) 1971-01-14

Family

ID=5738685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933605 Pending DE1933605A1 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Flow deflector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933605A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230311A2 (en) * 1986-01-23 1987-07-29 Elastogran Polyurethane Gmbh Testing device for mixers for multi-component plastics, especially polyurethane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230311A2 (en) * 1986-01-23 1987-07-29 Elastogran Polyurethane Gmbh Testing device for mixers for multi-component plastics, especially polyurethane
EP0230311A3 (en) * 1986-01-23 1990-03-21 Elastogran Polyurethane Gmbh Testing device for mixers for multi-component plastics, especially polyurethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004990T2 (en) Flow component for medical infusion / transfusion lines
EP0023582B1 (en) Column for high pressure liquid chromatography and its use
EP0210432A1 (en) Flow control device
EP0458039B1 (en) Device for mixing a fluid and a liquid, especially for introducing carbondioxyde in a water comprising beverage
DE2454045A1 (en) DIAPHRAGM VALVE WITH SEAL
EP0638154B1 (en) Control valve for a fluid medium flowing under pressure
DE2019651A1 (en) Device for regulating the flow rate of a flowing medium
DE1598269A1 (en) Cell for flow photometer
DE1933605A1 (en) Flow deflector
DE3643123A1 (en) HOT WATER VALVE
DE3825575C2 (en)
EP0176528B1 (en) Constriction member for reducing the pressure in transport pipelines
DE2617721B2 (en) Control valve for gaseous and liquid media
DE6931321U (en) VALVE ARRANGEMENT.
DE10114996A1 (en) System for measuring pressure or temperature of fluid flowing through pipe or for filling or emptying it comprises connectors with axial bores connecting with lateral branches on pipe containing seals fitted with instruments
DE3109350A1 (en) Outlet slide valve with a piston-shaped, axially displaceable shut-off member
DE2607845A1 (en) DEVICE FOR INJECTING A QUANTITY OF A SAMPLE LIQUID INTO A CONTINUOUSLY FLOWING CARRIER LIQUID
DE2909209C2 (en) Shut-off valve for a T-shaped pipe branch
DE4002089C2 (en)
DE1296910B (en) Tap for mixing two liquids
DE202016000514U1 (en) Shut-off
DE4244020A1 (en) Armature control of fluid flow in pipeline
DE10228853B4 (en) Nozzle arrangement for introducing gas into a liquid
DE19827090B4 (en) Hydraulic valve
DE1475998C (en) Check valve with a hose diaphragm