DE1933538A1 - Allyl alcohol prepn - Google Patents

Allyl alcohol prepn

Info

Publication number
DE1933538A1
DE1933538A1 DE19691933538 DE1933538A DE1933538A1 DE 1933538 A1 DE1933538 A1 DE 1933538A1 DE 19691933538 DE19691933538 DE 19691933538 DE 1933538 A DE1933538 A DE 1933538A DE 1933538 A1 DE1933538 A1 DE 1933538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
product
acetic acid
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933538
Other languages
German (de)
Other versions
DE1933538C3 (en
DE1933538B2 (en
Inventor
Scharfe Dr Gerhard
Grolig Dr Johann
Reissinger Dipl-Ing Karl-H
Schwerdtel Dr Wulf
Engelhard Dr Bruno
Martin Dr Manfred
Swodenk Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1933538A priority Critical patent/DE1933538C3/en
Priority to CH857870A priority patent/CH545259A/en
Priority to RO63601A priority patent/RO61765A/ro
Priority to ZA703954A priority patent/ZA703954B/en
Priority to GB28264/70D priority patent/GB1298929A/en
Priority to BG14954A priority patent/BG22379A3/xx
Priority to CS4315A priority patent/CS162724B2/cs
Priority to AT564170A priority patent/AT299138B/en
Priority to LU61196D priority patent/LU61196A1/xx
Priority to JP45056610A priority patent/JPS4823408B1/ja
Priority to ES381270A priority patent/ES381270A1/en
Priority to PL1970141727A priority patent/PL80969B1/pl
Priority to NL707009730A priority patent/NL153847B/en
Priority to SE7009123A priority patent/SE388193B/en
Priority to BE752884D priority patent/BE752884A/en
Priority to SU1455098A priority patent/SU439960A1/en
Priority to FR7024648A priority patent/FR2054085A5/fr
Publication of DE1933538A1 publication Critical patent/DE1933538A1/en
Priority to US05/449,418 priority patent/US3970713A/en
Publication of DE1933538B2 publication Critical patent/DE1933538B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1933538C3 publication Critical patent/DE1933538C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • C07C33/03Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond in beta-position, e.g. allyl alcohol, methallyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Allyl alcohol is prepared by passing propylene, O2 and CH3COOH in presence of water in gas phase at 50 degrees-250 degrees C over Pd catalysts, gaseous reactn. product is condensed and treated with an acid catalyst in liquid phase at 50 degrees-150 degrees C and resultant reactn. product is separated into a head product of allyl acetate, allyl alcohol and water, and a sump product of acetic acid, allyl alcohol and H2O. Lead product is recycled for treatment with the acid catalyst, the sump product is separated into a head product of allyl alcohol and H2O, and a sump product of CH3 COOH and H2O, this latter being recycled to reactn. of propylene with CH3COOH and O2, and if necessary water is removed from the allyl alcohol and H2O azeotrope.

Description

Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol Die vorliegende Erfindung betrifft ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol durch Umsetzung von Propylen und Sauerstoff. Process for producing allyl alcohol The present invention relates to an economical process for the production of allyl alcohol by reaction of propylene and oxygen.

Es ist bekannt, Allylalkohol durch Hydrolyse von Allylchlorid qder durch Isomerisierung von Propylenoxid herzustellen.It is known to produce allyl alcohol by hydrolysis of allyl chloride qder by isomerization of propylene oxide.

Es wurde nun gefunden, daß man Allylalkohol in technisch vorteilhafter Weise aus Propylen und Sauersto.ff herstellen kann, wenn man Propylen, Sauerstoff und Essigsäure in Gegenwart von Wasser in der Gasphase bei Temperaturen von 50 - 2500 über Palladziumkatalysatoren leitet, das gasförmige. Reaktionsprodukt kondensiert, das im wesentlichen aus Allylacetat, Essigsäure und Wasser entstehende Kondensationsprodukt ganz oder teilweise mit einem sauren Katalysator in flüssiger Phase bei Temperaturen von 50 -150°C behandelt und das hierhei erhaltene Reaktionsprodukt nach Entfernung des Katalysato.rs in einer ersten Destillation in ein im wesentlichen aus einem ternären Azeotrop aus Allylacetat, Allylalkohol und Wasser bestehendes Ko.pfprodukt und ein imwesentlichen aus Essigsäure, Allylalkohol und Wasser bestehendes S;u,mp.£produkt trennt, und daß man das Kopfprodukt aus dieser ersten Destillation ganz oder teilweise in die Behandlung mit dem sauren Katalysator zurckfUhrt, und daß man 4as Sumpfrodukt aus der ersten pestillation in einer zweiten Destillation in ein im' wesentlichen aus dem Azeotrop aus Allylalkohol und Wasser bestehendes Kopfprodukt und ein im wesentlichen aus Essigsäure und Wasser bestehendes Sumpfprodukt trennt, und daß man das Sumpfprodukt aus der zweiten Destillation in die Umsetzung des Prqpylens mit Sauerstoff und Essigsäure zurückführt und gegebenenfalls aus dem Azeotrop aus Allyla.kool und Wasser das Wasser nach an sich bekannten Verfahren entfernt Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zuerst eine Umsetzung des Propylens mit dem Sauerstoff und der Essigsäure zu Allylacetat. Die Kondensation deq gasförmigen Rea.ktionsprodukts kann z.B. durch Abkühlung auf Temperaturen unter 50°0 erfolgen, wobei sich eine flüssige Phase ausbildet, die von der verbleibenden gasförmigen Phase abgetrennt wird.It has now been found that allyl alcohol is technically more advantageous Way from propylene and oxygen. If you can produce propylene, oxygen and acetic acid in the presence of water in the gas phase at temperatures of 50 - 2500 passes over palladium catalysts, the gaseous. Reaction product condenses, the condensation product formed essentially from allyl acetate, acetic acid and water wholly or partially with an acidic catalyst in the liquid phase at temperatures treated from 50-150 ° C and the reaction product obtained here after removal of the catalyst in a first distillation into an essentially of one ternary azeotrope consisting of allyl acetate, allyl alcohol and water and a product consisting essentially of acetic acid, allyl alcohol and water separates, and that the top product from this first distillation is wholly or partially returned to the treatment with the acidic catalyst, and that 4as the bottom product from the first distillation in a second distillation in a overhead product consisting essentially of the azeotrope of allyl alcohol and water and separates a bottom product consisting essentially of acetic acid and water, and that one converts the bottom product from the second distillation into the reaction of the propylene recycled with oxygen and acetic acid and optionally out of the azeotrope Allyla.kool and water removes the water by methods known per se In the process according to the invention, propylene is first reacted with the oxygen and acetic acid to allyl acetate. The condensation deq gaseous The reaction product can be made, for example, by cooling to temperatures below 50 ° 0. whereby a liquid phase is formed, that of the remaining gaseous Phase is separated.

Die flüssige Phase besteht im wesentlichen aus Allylacetat, Essigsäure und Wasser, Je nach den Konzentrationsverhältnissen kann eine Schichtentrennung erfolgen in eine obere, organische Phase, die im wesentlichen aus Allylacetat besteht, und eine untere, wässrige Phase, die im wesentlichen aus Wasser und Essigsäure besteht. Die obere, organische Phase und die untere, wässrige Phase können wie erwähnt teilweise oder vollständig in flüssiger Phase mit einem sauren Katalysator behandelt werden. Dies kann bei normalem oder erhöhtem Druck erfolgen. Bei dieser Behandlung mit dem.The liquid phase consists essentially of allyl acetate and acetic acid and water, depending on the concentration ratios, a delamination can occur take place in an upper, organic phase, which consists essentially of allyl acetate, and a lower, aqueous phase consisting essentially of water and acetic acid. As mentioned, the upper, organic phase and the lower, aqueous phase can partially or treated entirely in the liquid phase with an acidic catalyst. This can be done at normal or increased pressure. In this treatment with the.

sauren Katalysator findet eine teilweise Hydrolyse des Allylacetats zu Allylalkohol statt. Aus dem Reaktions.produkt wird nun der Katalysator entfernt. Dies kann durch Neutralisation geschehen, z.B. wenn man als Katalysator Schwefelsäure verwendet, oder aber auch durch mechanische Abtrennung, beispielsweise wenn man als Katalysator einen sauren Kationenaustauscher verwendet, Das Kagalysator-freie Reaktionsprodukt wird in einer De9tillatio8skolonne zerlegt in ein Kopf produkt, das aus einem, bei ca. 830 siedenden ternären Azeotrop aus Allylacetat, Allylalkohol, Wasser und Essigsäure besteht. Das Kopfprodukt dieser ersten-Kolonne wird in die Umsetzung mit dem sauren Katalysator zurückgeführt. Das Sumpfprodukt der ersten Kolonne wird in einer zweiten Destillationskolonne in ein Kopfprodukt zerlegt., das aus dem Allylalkohol-Wasser-Azeotrop besteht und in ein Sumpfprodukt, das aus Wasser und Essigsäure besteht, und das in die Umsetzung von Propylen, Sauerstoff und Essigsäure in Gegenwart von Wasser zu Allylacetat zurückgeführt wird. Damit ist der Essigsäurekreislauf geschlossen. Für die Umsetzung werden also als Rohstoffe lediglich benötigt Propylen und Sauerstoff. Die Reaktion kann durch die Gleichung C3H6 + 1/2 02 Allylalkohol veranschaulicht werden.acidic catalyst, partial hydrolysis of the allyl acetate to allyl alcohol takes place. The catalyst is now removed from the reaction product. This can be done by neutralization, e.g. if sulfuric acid is used as the catalyst, or also by mechanical separation, e.g. if an acidic cation exchanger is used as the catalyst. at about 830 boiling ternary azeotrope consists of allyl acetate, allyl alcohol, water and acetic acid. The top product of this first column is returned to the reaction with the acidic catalyst. The bottom product of the first column is broken down in a second distillation column into a top product, which consists of the allyl alcohol-water azeotrope and a bottom product, which consists of water and acetic acid, and which converts propylene, oxygen and acetic acid in the presence is recycled from water to allyl acetate. This completes the acetic acid cycle. The only raw materials required for implementation are propylene and oxygen. The reaction can be given by the equation C3H6 + 1/2 02 Allyl alcohol can be exemplified.

Bei der Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff und Essigsäure entsteht als Nebenprodukt eine kleine Menge Kohlendioxid und Reaktionswasser. Durch diese, mit der Kohlendioxidbildung gekoppelten Wassermenge würde bei der vollständigen Kreislaufführung der Wassergehalt im Kreislauf ansteigen. Im allgemeinen ist jedoch die Menge Wasser, die in Form des Allylalkohol-Wasser-Azeotrops aus dem Kreislauf herausgenommen wird, größer als dieses Reaktionswasser. Es ist daher im allgemeinen notwendig, eine kleine Menge an Wasser dem Kreislaufsystem zuzuführen, um hier einen konstanten Wassergehalt sicherzustellen. Bei dem geschilderten Verfahren wird der Allylalkohol in~Form des bei 890 siedenden Wasser-Azeotrops, das ca. 28 Gew.-% Wasser enthält, gewonnen.When propylene is reacted with oxygen and acetic acid is formed as a by-product a small amount of carbon dioxide and water of reaction. Through this, The amount of water coupled with the formation of carbon dioxide would be complete Circulation increase the water content in the circuit. In general, however the amount of water in the form of the allyl alcohol-water azeotrope from the cycle is taken out, larger than this water of reaction. It is therefore in general necessary to add a small amount of water to the circulatory system to get a ensure constant water content. In the process described, the Allyl alcohol in the form of the water azeotrope boiling at 890, which is approx. 28% by weight of water contains, won.

Für viele Fälle der chemischen Weiterverarbeitung ist der Allylalkohol in der Form dieses Wasser-Azeotrops direkt verwendbar. Gegebenenfalls kann man den Allylalkohol nach bekannten Verfahren vom Wasser befreien uffd so in- trockener Form erhalten-. ~ Kombiniert man die mode. Hauptreaktion der Bildung von Allylalkohol nach der Gleichung 03H6 + +02 Allylalkohol mit der als Nebenreaktion auftretenden Bildung von Kohlendioxid durch Verbrennung von Propylen nach der Gleichung 03H6 + 4,5 02 3 C02 + 3 H20 so erkennt man, daß als Gesantreaktion aus Propylen und Sauerstoff Allylalkohol, Kohlendioxid und Wasser entsteht, wobei dieses Wasser das bei der Verbrennung des Propylens zu Kohlendioxid entstehende Reaktionswasser ist. Zwei Stoffe, nämlich Propylen und Sauerstoff, sind dem Gesamtreaktionssystem zuzuführen. Drei Reaktionskomponente, nämlich Allylalkohol, Kohlendioxid und Wasser, sind aus dem Gesamtreaktionssystem herauszuziehen. Kohlendioxid wird in technisch bekannter Weise aus dem Kreis gas bzw. einem Teilstrom des Kreisgases abgetrennt und in praktisch reiner Form aus dem Reaktionssystem als Abgas abgegeben. Würde man bei dem Verfahren Allylalkohol in wasserfreier Form isolieren, so müßte man das bei der Kohlendioxid-Bildung entstehende Reaktionswasser aus dem flüssigen Kreislauf herausziehen, beispielsweise in Form einer wässrigen Essigsäure, wie sie am Sumpf der zweiten Destillationskolonne anfällt. Mit der Herausnahme eines essigsäurehaltigen Abwassers wäre jedoch ein Essigsäureverlust verbunden, der im allgemeinen wirtschaftlich nicht tragbar ist. Es würde also besonderer Maßnahmen bedürfen, um aus diesem essigsäurehaltigen Abwasser die Essigsäure wiederzugewinnen. Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird das Problem der Aufarbeitung eines essigsäurehaltigen Abwassers dadurch gelöst, daß dieses Reaktionswasser als Kopfprodukt der zweiten Destillationskolonne in Form des Allylalkohol-Wasser-Azeotrops entfernt wird. In der Praxis werden also anstelle von drei Reaktionsprodukten (Allylalkohol, Wasser, Kohlendioxid) zwei Reaktionsprodukte aus dem Reaktionssystem herausgezogen: Kohlendioxid und das Allylalkohol-Wasser-Azeotrop. Da bei der praktischen Durchführung des Verfahrens mehr Wasser mit dem Allylalkohol-Wasser-Azeotrop entfernt wird als der Bildung durch Verbrennung des Propylens zu Kohlendioxid und Wasser entspricht, wird man die Differenzmenge als Prischmenge dem System zuführen. Es ist besonders vorteilhaft, diese Wassermenge in die Hydrolyse des Allylacetats zuzuführen.In many cases of chemical processing, the allyl alcohol can be used directly in the form of this water azeotrope. If necessary, the allyl alcohol can be freed from water by known processes and obtained in this way in dry form. ~ Combine the fashion. Main reaction of the formation of allyl alcohol according to the equation 03H6 + +02 Allyl alcohol with the formation of carbon dioxide as a side reaction due to the combustion of propylene according to the equation 03H6 + 4.5 02 3 C02 + 3 H20 it can be seen that allyl alcohol, carbon dioxide and water are formed as a total reaction from propylene and oxygen, this water being the water of reaction resulting from the combustion of propylene to carbon dioxide. Two substances, namely propylene and oxygen, have to be added to the overall reaction system. Three reaction components, namely allyl alcohol, carbon dioxide and water, are to be extracted from the overall reaction system. Carbon dioxide is separated from the cycle gas or a substream of the cycle gas in a technically known manner and released in practically pure form from the reaction system as exhaust gas. If allyl alcohol were to be isolated in anhydrous form in the process, the water of reaction resulting from the formation of carbon dioxide would have to be withdrawn from the liquid cycle, for example in the form of an aqueous acetic acid, such as that obtained at the bottom of the second distillation column. With the removal of acetic acid-containing wastewater, however, a loss of acetic acid would be associated, which is generally not economically viable. Special measures would therefore be required in order to recover the acetic acid from this acetic acid-containing wastewater. In the procedure according to the invention, the problem of working up wastewater containing acetic acid is solved in that this water of reaction is removed as the top product of the second distillation column in the form of the allyl alcohol-water azeotrope. In practice, instead of three reaction products (allyl alcohol, water, carbon dioxide), two reaction products are extracted from the reaction system: carbon dioxide and the allyl alcohol-water azeotrope. Since more water is removed with the allyl alcohol-water azeotrope when the process is carried out in practice than corresponds to the formation by combustion of the propylene to form carbon dioxide and water, the difference will be added to the system as a prischarge. It is particularly advantageous to feed this amount of water into the hydrolysis of the allyl acetate.

Eine bevorzugte Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man stündlich folgende Einsatzmengen für die Umsetzung von Propylen, Sauerstoff und Essigsäure zu Allylacetat verwendet: 5 - 20 ml Wasser/mol Essigsäure, 1 - 5 mol Sauerstoff/mol Essigsäure und 4 - 40 mol Propylen + Inerte/mol Sauerstoff, und daß man eine solche Temperatur im Bereich zwischen 50 und 2500C einstellt, daß 80 - 100 % der eingesetzten Essigsäure im geraden Durchgang umgesetzt werden. Beim Abkühlen des gasförmigen Reaktionsproduktes auf Temperaturen unter 500 erhält man dann eine flüssige, obere Phase, die im wesentlichen aus Allylacetat besteht, und eine flüssige, untere Phase, die im wesentlichen aus Wasser besteht.There is a preferred mode of operation of the method according to the invention in that one hourly the following amounts for the implementation of propylene, Oxygen and acetic acid used to make allyl acetate: 5 - 20 ml water / mol acetic acid, 1 - 5 mol oxygen / mol acetic acid and 4 - 40 mol propylene + inert / mol oxygen, and that such a temperature is set in the range between 50 and 2500C that 80 - 100% of the acetic acid used is converted in a single pass. At the Cooling of the gaseous reaction product to temperatures below 500 is obtained then a liquid, upper phase, which consists essentially of allyl acetate, and a liquid, lower phase consisting essentially of water.

Das im Katalysator enthaltene Palladium kann als metall oder in Form von Verbindungen, die vorzugsweise im wesentlichen frei von ftalogenen, Schwefel und Stickstoff sind, vorliegen, z. B. als Palladiumacetat, Palladiumbenzoat, Palladiumpropionat, Palladiumacetylacetonat, Palladiumhydroxid.The palladium contained in the catalyst can be as metal or in the form of compounds, which are preferably essentially free of phenolic, sulfur and nitrogen are present, e.g. B. as palladium acetate, palladium benzoate, palladium propionate, Palladium acetylacetonate, palladium hydroxide.

Der Katalysator enthält vorteilhafterweise Aktivatoren wie z.B.The catalyst advantageously contains activators such as e.g.

Alkaliacetate oder Alkaliverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen wenigstens teilweise in Alkaliacetate übergehen, z.B. Formiate, Propionate, Hydroxide, Carbonate, Phosphate, Borate, Citrate, Tartrate, Lactate. Geeignete Alkaliverbindungen sind Verbindungen des Kaliums 9 Natriums, Lithiums, Rubidiume und Caesiums.Alkali acetates or alkali compounds under the reaction conditions at least partially convert into alkali acetates, e.g. formates, propionates, hydroxides, Carbonates, phosphates, borates, citrates, tartrates, lactates. Suitable alkali compounds are compounds of potassium 9, sodium, lithium, rubidium and cesium.

Dem Katalysator können ferner Metalle oder Verbindungen zugesetzt werden, die die Aktivität und Selektivität des Katalysators beeinflussen, Geeignete Zusätze sind z.B.Metals or compounds can also be added to the catalyst that affect the activity and selectivity of the catalyst, suitable Additives are e.g.

Metalle der V. bis VIII. Gruppe des Periodensystems und/oder Gold und/oder Kupfer, wobei die Metalle auch als Verbindungen, die im wesentlichen frei von IIalogen, Schwefel, Stickstoff sind, vorliegen können. Beispielhaft seien als Zusätze genannt: Gold, Platin, Iridum, Ruthenium, Rhodium als Metall oder Oxid oder Hydroxid, sowie Oxide, Hydroxide, Acetate, Acetylacetonate, oder Zersetzungs- bzw. Umwandlungprodukte hiervon, der Elemente Eisen, Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän. Vorzugsweise werden Eisenverbindungen, die im wesentlichen frei von Halogen, Schwefel und Stickstoff sind, als Zusätze verwendet.Metals of groups V to VIII of the periodic table and / or gold and / or copper, the metals also being compounds that are essentially free of IIalogens, sulfur, nitrogen, may be present. Examples are as Additives called: gold, platinum, iridum, ruthenium, rhodium as metal or oxide or Hydroxide, as well as oxides, hydroxides, acetates, acetylacetonates, or decomposition or Conversion products of this, the elements iron, manganese, chromium, tungsten, molybdenum. Preferably iron compounds that are essentially free of halogen, sulfur and nitrogen are used as additives.

Die Katalysatoren befinden sich vorzugsweise auf Trägern.The catalysts are preferably on supports.

Als Katalysatorträger können beispielsweise verwendet werden: Kieselsäure, natürliche und synthetische Silikate, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Spinelle, Bimsstein, Titandioxid.The following can be used as a catalyst carrier, for example: silica, natural and synthetic silicates, activated carbon, aluminum oxide, spinels, pumice stone, Titanium dioxide.

Bevorzugt werden solche Träger, die eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Essigsäure besitzen, wie z.B. Kieselsäure.Those carriers which have a high chemical resistance are preferred against water and acetic acid, such as silica.

Der Katalysator kann z.B. in Form von Pillen, Würstchen oder Kugeln verwendet werden. z.B. in Form von Kugeln von 4 - 6 mm Durchmesser.The catalyst can be in the form of pills, sausages or balls, for example be used. e.g. in the form of balls with a diameter of 4 - 6 mm.

Die Herstellung der Katalysatoren kann in verschiedenster Weise erfolgen. Man kann beispielsweise Verbindungen der Metalle in einem Lösungsmittel lösen, anschließend auf den Träger auftränken.und dann trocknen. Man kann aber auch die Komponenten nacheinander auf den Träger auftränken.und gegebenenfalls durch Zwischenbehandlung, wie Glühen, chemische Umsetzungen, wie z.B. Behandlung mit Lösungen von hlkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Reduktionsmitteln, umwandeln.The catalysts can be prepared in a wide variety of ways. For example, compounds of the metals can then be dissolved in a solvent soak on the carrier. and then dry. But you can also use the components soak one after the other on the carrier and, if necessary, by intermediate treatment, such as annealing, chemical reactions, such as treatment with solutions of alkali metal hydroxides, Convert alkali carbonates, reducing agents.

Man kann bei der Herstellung der Katalysatoren von Verbindungen ausgehen, die Schwefel, Stickstoff oder Halogen enthalten, wie z.B. Natriumpalladiumchlorid, Tetrachlorgoldsäure, Eisenchlorid, Kupfernitrat, Mangansulfat, und dann diese Verbindungen auf dem Träger in unlösliche Verbindungen umwandeln, die im wesentlichen frei von Schwefel, Stickstoff und Halogen sind, wie z.B. Palladiummetall, Palladiumoxid, Eisenhydroxid, Goldhydroxid, Kupferhydrox4d, Manganoxid, und dann durch Waschen den Katalysator von Stickstoff-, Schwefel und Halogenverbindungen befreien.In the preparation of the catalysts, one can start from compounds the sulfur, nitrogen or halogen contain, such as sodium palladium chloride, Tetrachloroauric acid, ferric chloride, copper nitrate, manganese sulfate, and then these compounds convert on the support into insoluble compounds that are essentially free of Are sulfur, nitrogen and halogen, such as palladium metal, palladium oxide, Iron hydroxide, gold hydroxide, copper hydroxide, manganese oxide, and then by washing free the catalyst from nitrogen, sulfur and halogen compounds.

Man kann z.B. organische Palladium- und Eisenverbindungen gemeinsam in einem organischen Lösungsmittel auftränken, trocknen, wobei beispielsweise Trockungstemperaturen von 50 - 1500C angewendet werden können, dann Alkaliacetate aus wässriger Lösung auftränken und bei Temperaturen von 50 - 2000C trocknen. Bei den Trockungsbedingungen kann eine teilweise oder vollständige Zersetzung oder Umwandlung der organischen Palladium- und Eisenverbindungen erfolgen.For example, organic palladium and iron compounds can be used together soak in an organic solvent, dry, for example drying temperatures from 50 - 1500C can be used, then alkali acetates from aqueous solution soak and dry at temperatures of 50 - 2000C. In the drying conditions can be a partial or complete decomposition or transformation of the organic Palladium and iron compounds take place.

Der so erhaltene Katalysator kann mit flüssigem oder gasförmigem Methanol, Äthylen, Propylen behandelt werden, wobei die Palladiumverbindungen zum Palladiummetall reduziert werden. Man kann auch den Katalysator vor der Umsetzung mit Propylen, Essigsäure und Sauerstoff zu Allylacetat in der Gasphase mit Propylen und Wasser, gegebenenfalls Essigsäure und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid behandeln, wobei eine teilweise oder vollständige Reduktion der Palladiumverbindung zum Metall auftreten kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Normaldruck oder erhöhtem Druck, vorzugsweise 3 - 15 atü, durchgeführt werden.The catalyst obtained in this way can be mixed with liquid or gaseous methanol, Ethylene, propylene are treated, the palladium compounds to the palladium metal be reduced. You can also use the catalyst before the reaction with propylene, Acetic acid and oxygen to allyl acetate in the gas phase with propylene and water, optionally treat acetic acid and / or nitrogen and / or carbon dioxide, wherein a partial or complete reduction of the palladium compound to the metal occur can. The process according to the invention can be carried out at normal pressure or elevated pressure, preferably 3 - 15 atm.

Eine bevorzugte Arbeitsweise bei der Herstellung der Katalysatoren besteht darin, daß man Palladiuma-cetylacetonat und gegebenenfalls Eisenacetylacetonat in Benzol löst, auf den Katalysatorträger auftränkt, bei 80 - 10000 trocknet, anschließend Kaliumacetat aus wässriger Lösung auftränkt, den Katalysator einer thermischen Behandlung bei 100-130°C unterwirft und dann den Katalysator in der Gasphase bei 50 - 2500C - gegebenenfalls unter Druck - mit Propylen und Wasser und gegebenenfalls Essigsäure behandelt. Es ist technisch vorteilhaft, diese Behandlung im Reaktor vor der eigentlichen Umsetzung zu Allylacetat, d.h. vor der Zugabe .des Sauerstoffs, durchzuführen.A preferred procedure in the preparation of the catalysts consists in that one palladium acetylacetonate and optionally iron acetylacetonate Dissolves in benzene, soaks it on the catalyst support, dries at 80 - 10000, then Potassium acetate impregnated from aqueous solution, the catalyst of a thermal treatment at 100-130 ° C subjects and then the catalyst in the gas phase at 50-2500C - if necessary under pressure - with propylene and water and if necessary Acetic acid treated. It is technically advantageous to have this treatment in the reactor before the actual conversion to allyl acetate, i.e. before the addition of oxygen, perform.

Eine weitere bevorzugte Herstellung der Katalysatoren besteht darin, daß man den Träger mit einer wässrigen Natriumpalladatlösung tränkt und anschließend mit alkalisch-wässrigem Hydrazin das Natriumpalladat zum Palladiummetall reduziert.Another preferred preparation of the catalysts consists in that the carrier is soaked with an aqueous sodium palladate solution and then the sodium palladate is reduced to the palladium metal with alkaline-aqueous hydrazine.

Anschließend wird der Katalysator mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann mit Kaliumacetat belegt.The catalyst is then washed with water and dried and then topped with potassium acetate.

Der fertige Katalysator enthält vorteilhafterweise, berechnet als Metall, 1 - 10 g Pd, sowie 1 - 50 g Alkaliacetat pro Liter Katalysator. Für den Fall, daß andere Metalle bzw.The finished catalyst advantageously contains, calculated as Metal, 1-10 g Pd, and 1-50 g alkali acetate per liter of catalyst. For the Case that other metals resp.

Metallverbindungen als Zusatz verwendet werden, kann der fertige Katalysator diese Metalle - berechnet als Metall -z.B. in Mengen von 0,1 - 10 g enthalten. Die für die Herstellung des Allylacetats benötigten Rohstoffe sollten vorzugsweise frei von Halogen-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen sein.Metal compounds are used as additives, the finished catalyst can these metals - calculated as metal - e.g. contained in quantities of 0.1 - 10 g. the Raw materials required for the production of the allyl acetate should preferably be free of halogen, sulfur and nitrogen compounds.

Das in den Reaktor eintretende Gas kann neben Propylen, Sauerstoff, Essigsäure und Wasser inerte Bestandteile, wie z.B. Propan, Kohlendioxid, Stickstoff, Argon, enthalten.The gas entering the reactor can, in addition to propylene, oxygen, Acetic acid and water inert components such as propane, carbon dioxide, nitrogen, Argon.

Die Sauerstoffkonzentration am Eingang Reaktor wird vorteilhafterweise so gewählt, daß man unter der Explosionsgrenze des im Reaktor befindlichen Gasgesmisches liegt.The oxygen concentration at the entrance to the reactor is advantageous chosen so that one is below the explosion limit of the gas mixture in the reactor lies.

Die Mengen an Essigsäure und Wasser werden so gewählt, daß unter Reaktionsbedi«ngen die Reaktionsteilnehmer in der Gasphase vorliegen.The amounts of acetic acid and water are chosen so that under the reaction conditions the reactants are in the gas phase.

Während bei Anwendung kleiner Mengen Wasser die Alkaliacetate den Katalysator allmählich verlassen, ist dies bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise weitgehend nicht der Fall, Eine erneute Zugabe der Alkaliacetate ist daher i.a, nicht erforderlich oder nur in größeren Zeitabständen. Falls erforderlich, kann die Zugabe z.B. erfolgen, indem man in den heißen Gasstrom vor Eintritt in die Reaktion kleine Mengen Alkaliacetate gibt, z.B. in Porm einer verdünnten Lösung von Alkaliacetaten in Wasser und/oder Essigsäure. Man kann hierbei die Lösung in flüssiger Phase direkt in den heißen Gasstrom einspritzen und hier verdampfen.While using small amounts of water, the alkali acetates Gradually leaving the catalyst, this is the case with the procedure according to the invention largely not the case, a renewed addition of the alkali acetates is therefore usually, not necessary or only at longer intervals. If necessary, can the addition can be done, for example, by placing in the hot gas stream before entering the reaction there are small amounts of alkali acetates, e.g. in the form of a dilute solution of alkali acetates in water and / or acetic acid. You can use the solution in the liquid phase directly inject into the hot gas stream and evaporate here.

Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Röhrenreaktoren durchgeführt. Geeignete Abmessungen der Reaktionsrohre sind z.B. Längen von 4-8 m und innere Durchmesser von z.B.The reaction is advantageously carried out in tubular reactors. Suitable dimensions of the reaction tubes are, for example, lengths of 4-8 m and internal diameters from e.g.

20-50 mm. Die Reaktionswärme kann vorteilhafterweise durch siedende Kühlflüssigkeiten, die die Reaktionsrohre mantelseitig umgeben, z.B. Druckwasser, abgeführt werden.20-50 mm. The heat of reaction can advantageously by boiling Cooling liquids that surround the reaction tubes on the shell side, e.g. pressurized water, be discharged.

Die Durchführung der Reaktion kann z.B. in der Weise erfolgen, daß man ein im wesentlichen aus Propylen, Sauerstoff und Inerten, wie Kohlendioxid, Propan, Stickstoff, Argon, bestehendes Kreisgas unter Druck durch einen Verdampfer leitet, der Essigsäure und Wasser enthält, und daß man durch die Temperatur im Verdampfer das Kreisgas mit der gewünschten Menge Essigsäure und Wasser belädt. Das Gasgemisch wird dann unter Druck auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt und der für die Umsetzung benötigte Sauerstoff zugegeben, Um einer eventuell auftretenden Bildung und Anreicherung höhersiedender Verbindungen im Sumpf des Essigsäurs Wasser Verdampfers zu begegnen, kann man kontinuierlich oder diskontinuierlich kleine Mengen des Sumpfes des Essigsäure-Wasser-Verdampfers abziehen, wobei diese gegebenenfalls nach Reinigung, z.B. Redestillation, zurückgeführt werden können.The reaction can be carried out, for example, in such a way that one essentially consists of propylene, oxygen and inerts such as carbon dioxide, Propane, nitrogen, argon, existing cycle gas under pressure through an evaporator that contains acetic acid and water, and that one by the temperature in the evaporator the cycle gas is loaded with the desired amount of acetic acid and water. The gas mixture is then heated under pressure to the reaction temperature and that for the reaction Required oxygen added to prevent any formation and enrichment that may occur to encounter higher boiling compounds in the sump of the acetic acid water evaporator, you can continuously or discontinuously small amounts of the bottom of the acetic acid-water evaporator take off, whereby these may be returned after purification, e.g. redistillation can be.

Die bei der Kondensation nach Abtrennung der flüssigen Anteile anfallende gasförmige Phase besteht im wesentlichen aus nicht-umgesetztem Propylen und nichtumgesetztem Sauerstoff -und gebildetem Kohlendioxid und gegebenfalls Inerten, wie Propan, Stickstoff, Argon. Je nach der Temperatur und dem Druck, bei denen die Abscheidung der flüssigen Anteile erfolgt, enthält die Gasphase gewisse Anteile der kondensierbaren Reaktionsprodukte, wie Wasser, Allylacetat, Essigsäure.The resulting from the condensation after separation of the liquid components The gaseous phase consists essentially of unreacted propylene and unreacted Oxygen and formed carbon dioxide and possibly inerts such as propane, nitrogen, Argon. Depending on the temperature and pressure at which the deposition of the liquid Proportions occurs, the gas phase contains certain proportions of the condensable reaction products, such as water, allyl acetate, acetic acid.

Man kann nun die gasförmige Phase unter Reaktionsruck direkt als Kreisgas in die Reaktion bzw. in den Essigsäure-Wasser-Verdampfer zurückführen. Man kann aber auch durch Änderung der Temperatur und/oder des Druckes weitere flüssige Anteile gewinnen und das Gas erst nach Abtrennung dieser flüssigen Bestandteile zurückführen.The gaseous phase can now be used directly as cycle gas under reaction pressure return to the reaction or to the acetic acid-water evaporator. One can but also further liquid components by changing the temperature and / or the pressure win and return the gas only after separating these liquid components.

Das bei der Druckentspannung der flüssigen Phase entstehende Entspannungsgas kann komprimiert und in geeigneter Weise zurückgeführt werden.The expansion gas produced when the pressure is released from the liquid phase can be compressed and recycled in a suitable manner.

Das bei der Umsetzung des Propylens zu Allylacetat als Nebenprodukt entstehende Kohlendioxid kann in die Reaktion zurückgeführt werden. Um einer zu starken Anreicherung des Kohlendioxids zu begegnen, kann man einen Teilstrom des Kreisgases aus der Rückführung herausnehmen und auf diese Weise einen konstanten Kohlendioxidgehalt im Kreisgas, z. B. 20 - 30 $, bezogen auf das Kreisgas, einstellen. Der Teilstrom kann nach Abtrennung des Kohlendioxids ins Kreisgas zurückgeführt werden.This is a by-product of the conversion of propylene to allyl acetate The resulting carbon dioxide can be fed back into the reaction. To one too To counteract strong accumulation of carbon dioxide, one can use a partial flow of the Remove cycle gas from the return and in this way a constant Carbon dioxide content in the cycle gas, e.g. B. 20 - 30 $, based on the cycle gas, set. After the carbon dioxide has been separated off, the substream can be returned to the cycle gas will.

Die nach dem Verfahren erhaltene obere, organische Phase, die im wesentlichen aus Allylacetat besteht, und die untere, wässrige Phase, die im wesentlichen aus Wasser besteht, werden nun ganz oder teilweise vereinigt und in flüssiger Phase mit einem sauren Katalysator behandelt. In diese Behandlung mit dem sauren Katalysator kann man auch das flüssige Kondensat ohne Phasentrennung direkt eingeben.The upper, organic phase obtained by the process, which is essentially consists of allyl acetate, and the lower, aqueous phase, which consists essentially of Water is now wholly or partially combined and in the liquid phase treated with an acidic catalyst. In this treatment with the acid catalyst you can too the liquid condensate directly without phase separation input.

Die Hydrolyse des Allylacetats zu Allylalkohol wird in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Man kann hier beispielsweise flüssige Mineralsäuren, wie z.B.The hydrolysis of the allyl acetate to allyl alcohol is in the presence of a acid catalyst carried out. For example, you can use liquid mineral acids, such as.

Schwefelsäure, verwenden. In diesem Fall wird der Katalysator nach beendeter Reaktion durch Neutralisation, z.B. mit Natronlauge, entfernt bzw. unwirksam gemacht. Vorteilhafterweise führt man die Hydrolyse des Allylacetats in Gegenwart eines sauren Kationaustauschers durch. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator mechanisch abgetrennt, beispielsweise durch Sedimentation, Filtration oder Zentrifugieren, und das katalysatorfreie Reaktionsprodukt wird in die destillative Aufarbeitung gegeben. Die Hydrolyse des Allylacetats kann vorteilhafterweise in einem Bereich von 50 - 150°C durchgeführt werden. Mann kann die Reaktion bei Normaldruck oder auch bei erhöhtem Druck durchführen.Sulfuric acid. In this case the catalyst is after Completed reaction removed or ineffective by neutralization, e.g. with sodium hydroxide solution made. The hydrolysis of the allyl acetate is advantageously carried out in the presence of an acidic cation exchanger. When the reaction is complete, the catalyst becomes mechanically separated, for example by sedimentation, filtration or centrifugation, and the catalyst-free reaction product is processed by distillation given. The hydrolysis of the allyl acetate can advantageously be carried out in a range from 50 - 150 ° C. You can do the reaction at normal pressure or also perform with increased pressure.

Bei der Hydrolyse des Allylacetats bildet sich ein Gleichgewicht aus, das Reaktionsprodukt besteht aus Allylalkohol, Wasser, Essigsäure und nichtumgesetztem Allylacetat. Das Gleichgewicht kann durch Erhöhung des Wasser-Allylacetat-Verhältnisses zugunsten des Allylalkohols verschoben werden.During the hydrolysis of the allyl acetate, an equilibrium is formed, the reaction product consists of allyl alcohol, water, acetic acid and unreacted Allyl acetate. The equilibrium can be achieved by increasing the water-allyl acetate ratio be shifted in favor of allyl alcohol.

Das vom Katalysator befreite Reaktionsprodukt wird in einer ersten Destillationskolonne in ein Kopfprodukt, das bei 82,8°C siedet und das aus einem ternären Azeotrop aus Allylacetat, Allylalkohol und Wasser besteht, und einem Sumpfprodukt,das aus Allylalkohol, Wasser und Essigsäure besteht, getrennt. Das über Kopf genommene ternäre Azeotrop hat z.B. folgende Zusammensetzung: Allylalkohol 9 Gew.-<O, Wasser 20 Gew.-% und Allylacetat 71 Gew.-%. Es zerfällt nach der Kondensation in zwei Phasen. Die Wasserphase enthält 7 Gew.-% Allylakohol, 89,9 Gew.- Wasser und 3,1 Gew.-% Allylacetat und die organische Phase besteht aus 9,5 Gew.-Allylalkohol, 5 Gew.-% Wasser und 85,5 Gew.- Allylacetat.The reaction product freed from the catalyst is in a first Distillation column in a top product that boils at 82.8 ° C and that from a ternary azeotrope consists of allyl acetate, allyl alcohol and water, and a bottom product that consists of allyl alcohol, water and acetic acid, separately. The one taken overhead The ternary azeotrope has the following composition, for example: Allyl alcohol 9% by weight, water 20% by weight and allyl acetate 71% by weight. After condensation, it breaks down into two phases. The water phase contains 7% by weight of allyl alcohol, 89.9% by weight of water and 3.1% by weight of allyl acetate and the organic phase consists of 9.5% by weight allyl alcohol, 5% by weight water and 85.5 wt. Allyl acetate.

Man kann nun entweder von den beid-en Phasen einen Teil als Rücklauf auf die Kolonne geben oder nur von der oberen Phase einen Teil als Rücklauf zur Kolonne und die untere Phase vollständig zur Hydrolyse gebei.You can now either use part of the two phases as a return give to the column or only a part of the upper phase as reflux to Column and the lower phase completely add to the hydrolysis.

Die obere Phase wird in die Hydrolyse des Allylacetats zurückgeführt. Das Sumpfprodukt der ersten Kolonne wird in einer zweiten Kolonne getrennt in ein aus Allylalkohol und Wasser bestehendes Azeotrop von einem Siedepunkt von 89 und ein Sumpfprodukt, das aus Wasser und Essigsäure besteht. Dieses Sumpfprodukt wird in den Essigsäure-Wasser-Verdampf er.zurückgeführt und hier in dem propylenhaltigen Kreisgasstrom verdampft und der Umsetzung des Propylens mit Sauerstoff und Essigsäure erneut zugeführt.The upper phase is returned to the hydrolysis of the allyl acetate. The bottom product of the first column is separated into a second column azeotrope consisting of allyl alcohol and water with a boiling point of 89 and a bottom product consisting of water and acetic acid. This bottom product will returned to the acetic acid-water evaporator and here to the propylene-containing one Circulating gas stream evaporates and the reaction of propylene with oxygen and acetic acid fed again.

Die Hydroylse des Allylacetats in flüssiger Phase mit, einem sauren Kationenaustauscher kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Für die technische Durchführung des Verfahrens wird die kontinuierliche Arbeitsweise bevorzugt. Man kann hier so arbeiten, daß man in ein mit einem Rührer versehenes Druckgefäß kontinuierlich Allylacetat und Wasser enthaltendes Produkt einpumpt, in dem Reaktionsgefäß mit suspendiertem Katalysator umsetzt und aus dem Reaktionsgefäß kontinuierlich eine entsprechende Menge Reaktionsprodukt herauszieht. Verwendet man einen grobkörnigen Ionenaustauscher, z. B. in einer Korngröße von 0,5 - 1 mm, so kann man die Abtrennung des Katalysators vom Reaktionsprodukt dadurch erreichen, daß man es über eine Fritte abzieht. Man kann aber auch mit einem feingemahlenen Ionenaustauscher arbeiten und das katalysatorhaltige Reaktionsprodukt in einer Zentrifuge in einen katalysatorfreien Oberlauf und einen katalysatorhaltigen Unterlauf, der in die Reaktion zurückgeführt wird, trennen. Beim Arbeiten mit einem grobkörnigen Ionenaustauscher kann man ferner in der Weise arbeiten, daß man den Katalysator in ein Reaktionsrohr einfüllt, der von unten nach oben von dem Einsatzprodukt durchströmt wird. Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms kann so bemessen werden, daß die Katalysatorschicht zwar mehr oder minder aufgelockert ist, daß aber im ueberlauf kein Katalysator enthalten ist, Bei dieser Arbeitsweise kann man ferner einen Teil des Reaktionsproduktes in die Reaktion zurückführen und lediglich einen teilstrom aus diesem Kreislauf entnehmen. Es ist ferner möglich, mehrere Reaktoren in Serie zu schalten.The hydrolysis of allyl acetate in the liquid phase with, an acidic Cation exchangers can be carried out batchwise or continuously. The continuous working method is used for the technical implementation of the process preferred. One can work here in such a way that one is provided with a stirrer Pressure vessel continuously pumps in product containing allyl acetate and water, reacted in the reaction vessel with suspended catalyst and out of the reaction vessel continuously withdraws a corresponding amount of reaction product. Used a coarse-grained ion exchanger, e.g. B. in a grain size of 0.5 - 1 mm, so you can achieve the separation of the catalyst from the reaction product by that it is drawn off through a frit. But you can also use a finely ground Ion exchangers work and the catalyst-containing reaction product in a centrifuge into a catalyst-free overflow and a catalyst-containing underflow, the is returned to the reaction, separate. When working with a coarse-grained Ion exchangers can also work in such a way that the catalyst is filled into a reaction tube through which the feedstock flows from bottom to top will. The speed of the liquid flow can be adjusted so that the Catalyst layer is more or less loosened, but that in overflow no Catalyst is included, in this procedure you can also use part of the Recycle the reaction product into the reaction and only a partial stream out take from this cycle. It is also possible to connect several reactors in series switch.

Beispiel 1 Die Herstellung von Allylalkohol durch Umsetzung von Propylen und Sauerstoff sei an Hand eine Beispiels erläutert, Der nachstehend beschriebene Versuch sei an Handder-Abb. 1 näher beschrieben, In dem Verdampfer V befindet sich das Sumpfprodukt der Kolonne D 2, das aus Essigsäure und Wasser besteht. Durch den Verdampfer V wird Propylen (das durch 1 geführt wird) bei einem Druck von 5 atü geleitet. Die Temperatur des Essigsäure-Wasser-Gemisches in dem Verdampfer V beträgt 1200. In dem Verdampfer V wird der Propylenstrom entsprechend dem Dampfdruck mit Essigsäure und Wasser beladen. Das Gemisch aus Propylen, Wasser und Essigsäure strömt durch Leistung 5 zu dem Überhitzer H, in dem es auf 1700 aufgeheizt wird. Hinter dem überhitzer H können kleine Proben des gasförmigen Gemisches entnommen werden und das Molverhältnis von Wasser zu Essigsäure in dem Einsatzgemisch für den Reaktor R festgestellt werden. Sauerstoff wird vor dem Reaktion R durch Leitung 2 zugegeben. Der Reaktor besteht aus einem bemantelten, und mit siedenden Druckwasser beheizten Druckrohr von 2,50 m Länge und einem inneren Durchmesser von 25 mm. In dem Reaktor befinden sich 1 Ltr. Katalysator in Porm von Kugeln von 5 mm Durchmesser. Der Katalysator besteht aus Kieselsäurekugeln mit einer inneren Oberfläche von 120 m die 3,3 g Palladium in Porm des Palladiummetalls und 30 g Kaliumacetat/Ntr. Katalysator enthalten. Der Reaktor wird auf einer Temperatur von 1680 gehalten. Das gasförmige Reaktionsprodukt wird unter dem Reaktionsdruck von 5 atü in dem Kühler K auf 200 abgekühlt, in dem anschließenden Trenngefäß S findet eine Trennung in eine Gasphase und eine flüssige Phase statt. Die Gasphase wird über Leitung 4 abgenommen. Sie besteht aus dem nichtumgesetzten Propylen und dem nichtumgesetzten Sauerstoff. Sie enthält ferner kleine Mengen Kohlendioxid, die sich in dem Reaktor als Nebenprodukt gebildet haben. Nach Entfernung des bei der Reaktion sich bildenden Kohlendioxids kann man das nichtumgesetzte Propylen und den nichtumgesetzten Sauerstoff von Strom 4 über Bettung 1 in die Reaktion zurückführen.Example 1 The production of allyl alcohol by reacting propylene and oxygen will be explained by way of an example, the one described below Try using Fig. 1 described in more detail, In the evaporator V is located the bottom product of column D 2, which consists of acetic acid and water. Through the Vaporizer V is propylene (which is passed through 1) at a pressure of 5 atm directed. The temperature of the acetic acid-water mixture in the evaporator V is 1200. In the evaporator V the propylene flow is corresponding to the vapor pressure with Load acetic acid and water. The mixture of propylene, water and acetic acid flows through power 5 to the superheater H, in which it is heated to 1700. Behind Small samples of the gaseous mixture can be taken from the superheater H. and the molar ratio of water to acetic acid in the feed mixture to the reactor R. Oxygen is added through line 2 before reaction R. The reactor consists of a jacketed and heated with boiling pressurized water Pressure pipe with a length of 2.50 m and an inner diameter of 25 mm. In the reactor there is 1 liter of catalyst in the form of spheres with a diameter of 5 mm. The catalyst consists of silica spheres with an inner surface of 120 m which contains 3.3 g of palladium in the form of palladium metal and 30 g of potassium acetate / Ntr. Catalyst included. Of the The reactor is kept at a temperature of 1680. The gaseous reaction product is under the reaction pressure of 5 atm in the cooler K to 200 cooled, in the subsequent separation vessel S there is a separation into a gas phase and a liquid phase takes place. The gas phase is taken off via line 4. she consists of the unreacted propylene and the unreacted oxygen. she also contains small amounts of carbon dioxide, which is a by-product in the reactor have formed. After removing the carbon dioxide formed during the reaction one can get the unreacted propylene and the unreacted oxygen from electricity Feed 4 back into the reaction via bed 1.

Das flüssige Reaktionsprodukt von dem Trenngefäß S, das aus Allylacetat, Essigsäure und Wasser besteht, wird in drei hintereinandergeschaltete Rührautoklaven A 1, h 2 und A 3 gepumpt. In jedem dieser Rührautoklaven befinden sich 100 g saurer Kationenaustauscher (Polystyrolsulfonsäure, mit 8 % Divinylbenzol vernetzt, H-Form). Die Umsetzung des flüssigen Reaktionsproduktes aus dem Trenngefäß S in den Rührautoklaven A 1, A 2 und A 3 wird bei 1000 und einem Druck von 3 atü in flüssiger Phase durchgeführt. Aus den Autoklaven wird das Reaktionsprodukt frei von Katalysator über Fritten abgezogen. Das katalysatorfreie Reaktionsprodukt aus dem Autoklav A 3 wird in einer Destillationskolonne D 1 in ein bei 830 siedendes Kopfprodukt und ein Sumpfprodukt getrennt.The liquid reaction product from the separation vessel S, which is made of allyl acetate, Acetic acid and water are placed in three stirred autoclaves in series A 1, h 2 and A 3 are pumped. In each of these stirred autoclaves there are 100 g more acidic Cation exchanger (polystyrene sulfonic acid, crosslinked with 8% divinylbenzene, H-form). The conversion of the liquid reaction product from the separation vessel S into the stirred autoclave A 1, A 2 and A 3 are carried out at 1000 and a pressure of 3 atmospheres in the liquid phase. The reaction product, free of catalyst, is withdrawn from the autoclave via frits. The catalyst-free reaction product from the autoclave A 3 is in a distillation column D 1 separated into a top product boiling at 830 and a bottom product.

Das Kopfprodukt wird über Leistung 6 in den Autoklav A 1 zurückgeführt. Das Sumpfprodukt der Kolonne 1 wird in der Kolonne D 2 in ein bei 89° siedendes Kopfprodukt und ein Sumpfprodukt zerlegt. Das Kopfprodukt besteht aus dem Azeotrop aus Allylalkohol und Wasser. Es wird aus dem System als gewünschtes Endprodukt über Leistung 3 herausgezogen.The top product is returned to autoclave A 1 via output 6. The bottom product of the column 1 is in the column D 2 in a boiling at 89 ° Top product and a bottom product broken down. The top product consists of the azeotrope from allyl alcohol and water. It is passed over from the system as the desired end product Power 3 pulled out.

Das Sumpfprodukt der Kolonne D 2 wird über Leitung 7 in den Verdampfer V zurückgeführt.The bottom product of the column D 2 is via line 7 into the evaporator V returned.

Es wurde ein Dilanzversuch von 500 Stunden durchgeführt.A dilance test of 500 hours was carried out.

Während dieser Zeit wurde durch Analyse des Einsatzproduktes hinter dem überhitzer H ständig das Verhältnis Wasser zur Essigsäure im Einsatzprodukt kontrolliert, und es wurde durch Zugabe kleiner Mengen Wasser zum Einsatzprodukt des Verdampfers Y ein Verhältnis von (7 - 2) Mol Wasser pro 1 Mol Essigsäure eingestellt. Innerhalb des 500-Stunden-rsuchs wurden insgesamt 46,2 kg Propylen und 15,2 kg Sauerstoff umgesetzt. Am Kopf der Kolonne 2 wurden, gerechnet auf wasserfreies Allylalkohol, 58 kg Allylalkohol erhalten.During this time, the feedstock was analyzed the superheater H constantly the ratio of water to Acetic acid im Controlled feedstock, and it was by adding small amounts of water to the Feed product of the evaporator Y has a ratio of (7-2) moles of water per 1 mole Acetic acid adjusted. Within the 500-hour test, a total of 46.2 kg was gained Propylene and 15.2 kg of oxygen reacted. At the top of the column 2 were calculated obtained on anhydrous allyl alcohol, 58 kg of allyl alcohol.

Dies entspricht entsprechend der Gleichung Propylen + 1j2 Sauerstoff = Allylalkohol einer Ausbeute von 90 , bezogen auf Propylen, und von 52,6 , bezogen auf eingesetzten Sauerstoff.This corresponds to the equation propylene + 1/2 oxygen = Allyl alcohol with a yield of 90 based on propylene and 52.6 based on on the oxygen used.

Beispiel 2 Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch werden anstelle der Rührautoklaven A1, A2 und A3 zwei Reaktionsrohre verwendet, die mit einem Ionenaustauscher (Polystyrolsulfonsäure, mit 8 Divinylbenzol vernetzt, H-Form) der Korngröße 0,5 -1,2 mm gefüllt sind. Durch das erste Reaktionsrohr strömt von unten nach oben bei 105 und einem Druck von 3 atü ein Gemisch von flüssigem Reaktionsprodukt aus dem Trenngefäß S, von Kopfprodukt aus Kolonne D1 und zurückgeführtem Reaktionsprodukt aus dem ersten Reaktionsrohr. Das Verhältnis von Rückführ- zu Frischprodukt und Kopfprodukt aus Kolonne D1 wird so gewählt, daß die beiden Phasen bei Raumtmepratur homogen gemischt sind. Entsprechend der zugeführten Menge an Produkt aus dem Trenngefäß S und Kopfprodukt aus D1 wird Reaktionsprodukt hinter dem ersten Reaktionsrohr entnommen und bei einem Druck von 3 atü und einer Temperatur von 100° durch das zweite Reaktionsrohr von unten nach oben geleitet und anschließend in die Destillationskolonne D1 gegeben.Example 2 The procedure is as in Example 1, but instead of the stirred autoclave A1, A2 and A3 uses two reaction tubes with an ion exchanger (Polystyrene sulfonic acid, cross-linked with 8 divinylbenzene, H-form) with a grain size of 0.5 -1.2 mm are filled. Flows in through the first reaction tube from bottom to top 105 and a pressure of 3 atü a mixture of liquid reaction product from the Separation vessel S, from top product from column D1 and returned reaction product from the first reaction tube. The ratio of return to fresh product and Top product from column D1 is chosen so that the two phases are at room temperature are homogeneously mixed. According to the amount of product supplied from the separation vessel S and top product from D1, reaction product is taken off behind the first reaction tube and at a pressure of 3 atm and a temperature of 100 ° through the second reaction tube passed from the bottom to the top and then fed into the distillation column D1.

Innerhalb eines 500-Stundenversuchs wurden 46,0 kg Propylen und 15,0 kg Sauerstoff umgesetzt. Gerechnet auf wasserfreien Allylalkohol wurden 58 kg Allylalkohol erhalten.Within a 500-hour test, 46.0 kg of propylene and 15.0 kg kg of oxygen converted. Calculated on anhydrous allyl alcohol, 58 kg of allyl alcohol were calculated obtain.

Claims (9)

tentansprüche:claims: 1) Verfahren zur Herstellung von Allylakohol, dadurch gekenNzeichnet, daß man Propylen, Sauerstoff und Essigsäure in Gegenwart von Wasser in der Gasphase bei Temperaturen von 50 - 250° über Palladiumkatalysatoren leitet, das gasfertige Reaktionsprodukt kondensiert, das. ini. wesentlichen aus Allylacetat1 Essigsäure und Wasser bestehende Kondent sationsprodukt ganz oder teilweise mit einem sauren Katalysator in flüssiger Phase bei Temperaturen von 50 - 15QoC behandelt und das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt nach Entfernung des Katalysators in einer ersten Destillation in ein im wesentlichen aus einem ternären Azeotrop aus Allylacetat, Allylalkohol und Wasser bestehendes Kopfprodukt und ein im wesentlichen aus Essigsäure, Allylalkohol und Wasser bestehendes Sumpfprodukt trennt, und daß man das Kopfprodukt aus dieser ersten Destillation ganz oder teilweise in die Behandlung mit dem sauren Katalysator zurAckführt, und daß man das Sumpfprodukt aus der ersten Destillation in einer zweiten Destillation in ein im wesentlichen aus dem Azeotrop aus Allylalkohol una Wasser bentehendes Kopfprodukt und ein im wesentlichen aus Essigsäure und Wasser bestehendes Sumpfprodukt trennt, und daß man das Sumpfprodukt aus der zweiten Destillation in die Umsetzung des Propylens mit Sauerstoff und Essigsäure zurüokführt und gegebenen falls aus dem Azeotrop aus Allylalkohol und Wasser das Wasser nach an sich bekannten Verfahren entfernt.1) Process for the production of allyl alcohol, characterized in that that one propylene, oxygen and acetic acid in the presence of water in the gas phase at temperatures of 50 - 250 ° over palladium catalysts, the gas-ready Reaction product condenses, the. Ini. essentially from allyl acetate1 acetic acid and water existing condensation product wholly or partially with an acidic Catalyst treated in the liquid phase at temperatures of 50 - 15 ° C and that reaction product obtained in this way after removal of the catalyst in a first Distillation into an essentially from a ternary azeotrope of allyl acetate, Allyl alcohol and water and an overhead product consisting essentially of acetic acid, Allyl alcohol and water existing bottom product separates, and that the top product from this first distillation in whole or in part into the treatment with the acidic Recycle catalyst, and that the bottom product from the first distillation in a second distillation into an essentially from the azeotrope of allyl alcohol an overhead product that requires water and an essentially composed of acetic acid and water existing bottom product separates, and that the bottom product from the second distillation in the reaction of propylene with oxygen and acetic acid and given if the water is known per se from the azeotrope of allyl alcohol and water Procedure removed. 2) Verfahren nach Anspruch t), dadurch gekenazeichnett daß die Palladiurnkatalysatoren Zusätze von Alkaliacetatsn oder Alkaliverbindungen die 8iC. unter den Reaktionabdingungen wenigstens teilweise in Alkaliao-etat. umwandeln, enthalten 2) Method according to claim t), characterized in that the palladium catalysts Additions of alkali acetates or alkali compounds to the 8iC. under the reaction conditions at least partially in Alkaliao-etat. convert, included 3) Verfahren nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumkatalysator, berechnet als Metall, 1 - 10 g Pd sowie 1 - 50 g Alkaliacetat pro liter Katalysator enthält, 3) Process according to claim 1) and 2), characterized in that the palladium catalyst, calculated as metal, 1 - 10 g Pd and 1 - 50 g alkali acetate per liter of catalyst contains, 4) Verfahren nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß man das gasförmige Reaktionsprodukt unter Druck auf eine Temperatur unter 500 abkühlt und das anfallende flüssige Produkt von dem gasförmigen Produkt trennt.4) Method according to claim 1) to 3), characterized in that the gaseous reaction product is cooled under pressure to a temperature below 500 and separates the resulting liquid product from the gaseous product. 5) Verfahren nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß man im Einsatzprodukt ein Verhältnis von 5 - 20 Mol Wasser pro Mol Essigsäure einstellt und eine solche Reaktionstemperatur im Bereich von 50 - 2500 wählt, daß 80 -100 % der Essigsäure im geraden Durchgang umgesetzt werden.5) Method according to claim 1) to 4), characterized in that a ratio of 5-20 moles of water per mole of acetic acid is established in the feed product and selects such a reaction temperature in the range of 50-2500 that 80-100 % of the acetic acid are converted in a single pass. 6) Verfahren nach Anspruch 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Katalysator einen sauren Kationenaustauscher verwendet, 6) Method according to claim 1) to 5), characterized in that an acidic cation exchanger is used as the acidic catalyst, 7) Verfahren nach Anspruch 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Kondensationsproduktes mit dem sauren Katalysator in kontinuierlicher Arbeitsweise in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren durchführt.7) Procedure according to claim 1) to 6), characterized in that the treatment of the condensation product with the acid catalyst in continuous operation in several series-connected Performs reactors. 8) Verfahren nach Anspruch 1) bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Aufrechterhaltung des Wassergehaltes im gesamten Reaktionssystem Frischwasser in die Hydrolyse des Allylacetate gibt.8) Method according to claim 1) to 7), characterized in that fresh water is used to maintain the water content in the entire reaction system in the hydrolysis of the allyl acetate. 9) Verfahren nach.Anspruch 1) bis 8), dadurch gekenxazeiehnet, daß man in der ersten Destillation das Kopfprodukt kondensiert, in eine organische obere und eine wässrige untere Phase trennt, unddaß man einen Teil der oberen Phase als Rücklauf zur Kolonne und die untere wässrige Phase direkt; zur Hydrolyse gibt.9) Method nach.Anspruch 1) to 8), thereby gekenxazeiehnet that in the first distillation, the top product is condensed into an organic upper and separating an aqueous lower phase, andthat part of the upper phase is used as Return to the column and the lower aqueous phase directly; for hydrolysis there. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE1933538A 1969-07-02 1969-07-02 Process for the production of allyl alcohol Expired DE1933538C3 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933538A DE1933538C3 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Process for the production of allyl alcohol
CH857870A CH545259A (en) 1969-07-02 1970-06-08 Process for the production of allyl alcohol
RO63601A RO61765A (en) 1969-07-02 1970-06-10
ZA703954A ZA703954B (en) 1969-07-02 1970-06-10 A process for the production of allyl alcohol
GB28264/70D GB1298929A (en) 1969-07-02 1970-06-11 A process for the production of allyl alcohol
BG14954A BG22379A3 (en) 1969-07-02 1970-06-16
CS4315A CS162724B2 (en) 1969-07-02 1970-06-19
AT564170A AT299138B (en) 1969-07-02 1970-06-23 Process for the production of allyl alcohol
LU61196D LU61196A1 (en) 1969-07-02 1970-06-25
ES381270A ES381270A1 (en) 1969-07-02 1970-06-30 A process for the production of allyl alcohol
JP45056610A JPS4823408B1 (en) 1969-07-02 1970-06-30
NL707009730A NL153847B (en) 1969-07-02 1970-07-01 METHOD OF SEPARATING A MIXTURE CONTAINING ALLYL ALCOHOL, ACETIC ACID, ALLYL ACETATE AND WATER.
SE7009123A SE388193B (en) 1969-07-02 1970-07-01 METHOD OF PRODUCING ALLYLACOHOL BY DELIVERING PROPENE, OXYGEN AND ETHIC ACID IN THE PRESENCE OF WATER IN GAS PHASE OVER A PALLADIUM-BASED CARRIER CATALYTER
PL1970141727A PL80969B1 (en) 1969-07-02 1970-07-01
SU1455098A SU439960A1 (en) 1970-07-02 The method of producing allyl alcohol
BE752884D BE752884A (en) 1969-07-02 1970-07-02 PROCESS FOR PREPARING THE ALLYL ALCOHOL
FR7024648A FR2054085A5 (en) 1969-07-02 1970-07-02
US05/449,418 US3970713A (en) 1969-07-02 1974-03-08 Process for the production of allyl alcohol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933538A DE1933538C3 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Process for the production of allyl alcohol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933538A1 true DE1933538A1 (en) 1971-01-07
DE1933538B2 DE1933538B2 (en) 1974-03-28
DE1933538C3 DE1933538C3 (en) 1980-04-03

Family

ID=5738644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933538A Expired DE1933538C3 (en) 1969-07-02 1969-07-02 Process for the production of allyl alcohol

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933538C3 (en)
ZA (1) ZA703954B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106173A3 (en) * 2010-02-25 2011-10-20 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for producing allyl alcohol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106173A3 (en) * 2010-02-25 2011-10-20 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for producing allyl alcohol
CN102892740A (en) * 2010-02-25 2013-01-23 莱昂德尔化学技术公司 Process for producing allyl alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933538C3 (en) 1980-04-03
ZA703954B (en) 1971-02-24
DE1933538B2 (en) 1974-03-28
SU439960A3 (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (en) Process for the preparation of tert-alkylbenzene carboxylic acids
DE1911178A1 (en) Process for the production of allyl acetate
DE1046610B (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone by oxidation of cyclohexane
EP0137433B1 (en) Process for the continuous preparation of alcohols
EP0325143B1 (en) Process for the preparation of tert. amylic alcohol
DE2107913C3 (en) Process for the production of benzyl acetate
DE1933538A1 (en) Allyl alcohol prepn
DE2752612C2 (en) Process for the production of benzaldehyde
EP0010236B1 (en) Process for the synthesis of 2,3-dimethyl-2,3-butane diol
DE60317626T2 (en) PROCESS FOR PREPARING 2,5-BIS (TRIFLUOROMETHYL) NITROBENZOLE
DE2009742A1 (en) Allyl alcohol obtained by catalytic - oxidation of propylene
DE1942014C3 (en) Process for the preparation of 13-diacetoxy-2-methylene propane
DE2804115C2 (en)
DE2451990C3 (en) Process for the preparation of concentrated, aqueous solutions of formaleyhd and urea
DE2405283C2 (en) Process for the production of phenylacetaldehyde
DE1904236C3 (en) Process for the production of allyl dendiacetate
DE2003933A1 (en) 1,3-diacetoxy 2-methylenepropane prepn
DE1909964A1 (en) Process for the preparation of 2-methylene-1,3-diacetoxy-propane
DE1939143C3 (en) Process for the preparation of 3-acetoxy-2-methylene-propionic acid alkyl esters
DE933337C (en) Process for the production of alcohols
DE840695C (en) Process for the preparation of 1, 1, 3-trimethylcyclohexanone-5
DE1959780C3 (en) Process for the production of propionaldehyde
DE1933537A1 (en) Process for the preparation of alkenyl acetates
DE932368C (en) Process for the production of carboxylic acids
DE2504981A1 (en) Propylene oxidn. prod. prepn. - from ethylene, oxygen and acetic acid or from acetylene and acetic acid via vinyl acetate and 2-acetoxy-propanol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee