DE1931785U - MOVEMENT CAMERA. - Google Patents

MOVEMENT CAMERA.

Info

Publication number
DE1931785U
DE1931785U DEZ8797U DEZ0008797U DE1931785U DE 1931785 U DE1931785 U DE 1931785U DE Z8797 U DEZ8797 U DE Z8797U DE Z0008797 U DEZ0008797 U DE Z0008797U DE 1931785 U DE1931785 U DE 1931785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motion picture
camera according
picture camera
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8797U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ8797U priority Critical patent/DE1931785U/en
Publication of DE1931785U publication Critical patent/DE1931785U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

ίΑ. 642 458-8.1265ίΑ. 642 458-8.1265

-β.0@ζ.1965-β.0@ζ.1965

* . ZeiSS Ikon AG. Stuttgart, den *. ZeiSS Ikon AG. Stuttgart, the

zu Pa.282to Pa.282

81WV S* «8 1 WV S * «

"Laufbildkamera""Motion picture camera"

Die Erfindung betrifft eine laufbildkamera, insbesondere eine Aufnahmekamera, bei der der Film mittels einer Führung in einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Ebene schwenkbar ist.The invention relates to a motion picture camera, in particular a recording camera in which the film is guided in a plane perpendicular to the optical axis is pivotable.

Im Laufe der Entwicklung hat es sich bewährt, 8 mm Schmalfilmkameras mit sog. Doppelachtspulen auszurüsten. Hier werden auf einem beidseitig perforierten 16 mm Schmalfilm nacheinander zwei nebeneinander liegende Bildreihen aufgenommen. Ursprünglich wurde hierzu nach der Belichtung der ersten Bildreihe das Kameragehäuse im Dunkeln geöffnet und der Austausch der beiden Filmspulen vorgenommen. Das ist nachteilig, weil oft, vor allem bei Aufnahmen im Freien, kein dunkler Raum für den Spulenwechsel zur Verfügung steht. Außerdem ist eine solche Verfahrensweise umständlich und zeitraubend.In the course of development, it has proven itself to be 8 mm cine film cameras to be equipped with so-called double eight coils. Here are on a double-sided perforated 16 mm cine film two rows of images next to each other taken one after the other. Originally this was done after exposure In the first row of pictures, the camera housing was opened in the dark and the two film reels were exchanged. This is disadvantageous because there is often no dark room available for changing bobbins, especially when recording outdoors stands. In addition, such a procedure is cumbersome and time consuming.

Um hier Abhilfe zu schaffen wurden die verschiedensten Vorschläge, schwenkbare Befestigung eines sämtliche FiImführungsmittel enthaltenden Kamerarückteiles am übrigen Kamerakörper unter Verwendung zweier nebeneinander liegender Filmkammern, Ausschwenken der Filmspulen mittels einer klappbaren Rückwand und Drehen der Spule außerhalb des Gehäuses u. dergl. gemacht.In order to remedy this situation, a wide variety of proposals have been made to mount all of the FiImführmittel in a pivotable manner containing camera back on the rest of the camera body using two adjacent Film chambers, swiveling out the film reels by means of a hinged rear wall and turning the reel outside of the Housing and the like. Made.

Der erforderliche Wechsel wurde dabei zwar in der Handhabung vereinfacht, der dunkle Wechselraum aber noch immer benötigt.The required change has been simplified in handling, but the dark changing room is still needed.

Zur Beseitigung dieses Mangels verdreht man nach einem weiter bekannt gewordenen Vorschlag den einreihig belichteten Film mit Hilfe einer Filmführung innerhalb des geschlossenengehaltenen Kameragehäuses in einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Ebene um 180° und spult ihn unter Belichtung der zweiten Bildreihe in umgekehrter Richtung zurück.To eliminate this deficiency, according to a suggestion that has become more popular, the single-row exposure is rotated Film with the help of a film guide held within the closed Camera housing in a plane perpendicular to the optical axis by 180 ° and winds it under Exposure of the second row of images in reverse direction.

Die Führung des Filmes innerhalb des geschlossen gehaltenen Kameragehäuses wird dabei nach dem einen Itösungsvorschlag für dieses Verfahren durch die Verwendung mehrerer zusätzlicher Umlenkrollen in verschiedenen Ebenen und zweier Filmandruckplatten so aufwendig und kompliziert, daß dies in keinem vertretbaren wirtschaftlichen Verhältnis zur zu lösenden Aufgabe steht. Außerdem ergibt sich eine nicht gewünschte Vergrößerung der äußeren Abmessungen der Schmalfilmkamera und eine komplizierte Handhabung beim Filmeinlegen, die Einlegefehler geradezu herausfordert und viel Zeit kostet.The management of the film within the closed camera housing is based on the one proposed solution for this process by the use of several additional pulleys in different levels and two film pressure plates so expensive and complicated that this has no reasonable economic relationship to the task to be solved. In addition, there is an undesired one Enlargement of the outer dimensions of the cine camera and a complicated handling when inserting the film, which downright challenges insertion errors and costs a lot of time.

Uach einem zweiten Lösungsvorschlag zum vorstehend genannten Verfahren muß der Film an zwei Stellen um 180 verwunden werden. Mit Rücksicht auf die durch das Filmmaterial bedingten Grenzen der Verwendungsfähigkeit muß auch hier verhältnismäßig viel Raum zur Bildung der verwundenen Schleifen gelassen werden. Weiter werden zusätzlich Filmführungsrollen erforderlich, die dafür sorgen, daß die sich kreuzen-Uach a second proposed solution to the above Procedure, the film must be twisted 180 degrees in two places. With regard to those caused by the film material Limits of usability must also here a relatively large amount of space for the formation of the twisted loops be left. Film guide rollers are also required to ensure that the intersecting

den Filmtrumms nicht aneinander reiben und daß der PiIm nicht mit zu hoher Verwindung in die Führung in Bildfensternähe einläuft, damit eine einwandfreie Planlage des Filmes am Bildfenster gewährleistet ist. Auch durch diese Führungsrollen wird der Kamerakörper vergrößert und die gesamte Konstruktion verteuert.Don't rub the film bunch against each other and that the PiIm does not enter the guide in the vicinity of the picture window with excessive torsion, so that the film is perfectly flat is guaranteed at the picture window. These guide rollers also enlarge the camera body and the whole Construction expensive.

Nach einem letzten Lösungsvorschlag ordnet man die beiden Filmspulen in Richtung des Lichteinfalls hintereinander an und lagert sie um eine parallel zur optischen Achse liegende Achse schwenkbar. Hieraus ergibt sich ein Kamerakörper mit viel freiem Innenraum, der im Spulenbereich mindestens eine lichte Weite von etwas mehr als dem Filmspulendurchmesser aufweisen muß. Diese Schmalfilmkamera wird unhandlich und unverhältnismäßig groß, was der Einführung dieser Lösung ebenfalls abträglich ist. Bei Laufbild-Wiedergabekameras setzt sich teils aus praktischen, teils aus ästhetischen G-ründen mehr und mehr eine Flachbauweise durch, bei der die Filmspulen waagerecht liegen. After a last proposed solution, the two film spools are arranged one behind the other in the direction of the incidence of light and supports them pivotably about an axis lying parallel to the optical axis. This results in a camera body with a lot of free interior space, which in the reel area has at least a clear width of a little more than the film reel diameter must have. This cine camera becomes unwieldy and disproportionately large, which is the introduction this solution is also detrimental. Motion picture playback cameras are partly made up of practical, partly for aesthetic reasons, more and more a flat design in which the film reels lie horizontally.

Um das beim waagerecht laufenden Film um 90 gegenüber der Aufnahme verdrehte Bild für die Projektion aufzurichten, werden Prismen zwischen Film und Bildschirm eingeschaltet. Solche Prismen sind teuer und erfordern außerdem eine spezielle Bauweise für das Objektiv. Die Verwendung von Prismen kann umgangen werden, wenn man den Film so führt, daß er am Bildfenster vorbei senkrecht, im übrigen aber waagerecht läuft. In order to set up the image for projection, which is rotated by 90 in relation to the recording when the film is running horizontally, prisms are switched on between the film and the screen. Such prisms are expensive and also require a special one Construction for the lens. The use of prisms can be avoided by guiding the film in such a way that it runs vertically past the picture window, but otherwise horizontally.

Nachteilig an einer solchen Ausbildung des Gerätes ist, daß die Vorteile der Flachbauweise, zumindest was die äußereThe disadvantage of such a design of the device is that the advantages of the flat design, at least what the outer

Form eines die Wiedergabekamera aufnehmenden Koffers "betrifft, durch die senkrecht stehende Pilmführung teilweise verloren gehen. Außerdem ist das Einlegen des Films verhältnismäßig umständlich und erfordert erhöhte Konzentration. Form of a suitcase accommodating the playback camera "concerns, are partially lost due to the vertical pilm guide. In addition, the loading of the film is proportionate awkward and requires increased concentration.

Die erwähnten Schmalfilmkamerakonstruktionen sind aber auch noch aus anderen Gründen nachteilig.The mentioned cine camera constructions are also disadvantageous for other reasons.

Der Aufbau bekannter Schmalfilmkameras erfordert während der Bedienung eine gezwungene Hand- und Armhaltung wenn nicht vom Stativ aus gefilmt wird« Besonders Schmalfilmer arbeiten aber meist ohne Stativ, weil sie dadurch weit beweglicher sind und die Schmalfilmkamera durch ihr geringes Gewicht trotzdem nicht lästig wird.The construction of known cine film cameras requires a forced hand and arm position during operation is not being filmed from a tripod «Narrow-film filmmakers in particular usually work without a tripod, because this makes them much more manoeuvrable and the low weight of the cine camera is still not a nuisance will.

Um diesen Vorzug der Schmalfilmarbeit auszubauen, wurden zusätzlich Handgriffe verschiedenster Art zwecks bequemerer und gegen Verwackeln sicherer Handhabung geschaffen«In order to develop this advantage of the cine film work, were In addition, various types of handles have been created for the purpose of more comfortable handling that is more secure against shaking «

Solche zusätzlichen Handgriffe verteuern die Ausrüstung und erhöhen das zu tragende Gesamtgewicht. Außerdem hat keine der bisher bekannt gewordenen Formen eine anatomisch richtige, bequeme Hand- und Armhaltung bei der Fi-lmarbeit zur Folge gehabt. Das Arbeiten mit einer solchen Kamera wird auch dadurch umständlich und damit zeitraubend, daß stets montiert werden muß.Such additional handles make the equipment more expensive and increase the total weight to be carried. Also has none of the previously known forms provide an anatomically correct, comfortable hand and arm position for film work resulted. Working with such a camera is also cumbersome and thus time-consuming that must always be installed.

Besser bewährte sich hier eine ebenfalls bekannte Konstruktion, bei der die Schmalfilmkamera während der Filmarbeit wie eine der bekannten Kleinbildkameras für die Standbild»Another well-known construction, in which the cine camera is used during film work, has proven itself better here like one of the well-known 35mm cameras for the still image »

photographie in aufrechter Querlage gehalten wird. Diese Schmalfilmkamera läßt sich ohne Handgriff besser und sicherer handhaben als Kameras im Hochformat mit Handgriff. Aber auch hier wird noch keine völlig ungezwungene Hand- und Armhaltung erreicht, wenn die Kamera an das Auge des Filmers herangeführt wird.photography is held in an upright position. This Cine film cameras can be handled better and more safely without a handle than cameras in portrait format with a handle. But even here, a completely relaxed hand and arm posture is not achieved when the camera is in the eye of the Filmers is introduced.

Beiden Arten bekannter Schmalfilmkamerakonstruktionen haftet der Nachteil an, daß die gezwungene Hand- und Armhaltung dadurch weiter verschlechtert wird, daß mit den Fingern der haltenden Hand auch noch Bedienungsorgane betätigt werden müssen, deren Lage entweder die Sicherheit beim Halten mindert oder gar ein wiederholtes Umgreifen erfordert« Die Handhabung wird dadurch noch anstrengender und unsicherer. Für Sehmalfilmkameras mit zusätzlichem Handgriff wird es notwendig, solche Bedienungsorgane sowohl an dem eigentlichen Kamerakörper als auch am Handgriff vorzusehen. Dies kompliziert den Aufbau und vergrößert den technischen Aufwand unverhältnismäßig. Um die geforderte Funktionssicherheit zu erreichen?sind dabei hohe Ansprüche an die Präzision zu stellen, wodurch das gesamte Gerät weiter verteuert wird.Both types of known cine film camera constructions have the disadvantage that the forced hand and arm posture is further worsened by the fact that the fingers of the holding hand also have to operate operating elements, the position of which either reduces the safety when holding or even requires repeated reaching. " This makes handling even more strenuous and unsafe. For visual film cameras with an additional handle, it is necessary to provide such operating elements both on the actual camera body and on the handle. This complicates the structure and increases the technical effort disproportionately. To achieve the required functional reliability ? high demands are placed on precision, which makes the entire device even more expensive.

Schließlich sind bei diesen bekannten Konstruktionen die Bedienungs- und anzeigevorrichtungen, die für die Arbeit mit der Schmalfilmkamera unerläßlich sind, an den verschiedensten Stellen des Kameragehäuses angebracht, so daß man dieses nach nahezu allen Seiten drehen und wenden muß, um sie alle zu kontrollieren. Auch hierdurch ergibt sich eine Unsicherheit, die die Arbeitsergebnisse negativ beeinflußt.Finally, in these known constructions, the operating and display devices are necessary for the work with the cine camera are indispensable, attached to the most diverse places on the camera body, so that one this must turn and turn in almost all directions in order to control them all. This also results in a Uncertainty that negatively affects the results of the work.

Dem Erfindungsgegenstand ist die Aufgabe zugrunde gelegt 3 eine Laufbildkamera zu schaffen, deren Funktionsteile so ausgebildet und kombiniert sind, daß sie ein leichtes Filmeinlegen, eine vorteilhafte Flachbauweise und, für Schmalfilmkameras mit Zweireihenbelichtung, das Umschalten von der Aufnahme der ersten Bildreihe auf die Aufnahme der zweiten Bildreihe, mit einfachen Mitteln und bei einfacher Bedienung ermöglichen.The object of the invention is based on the object 3 to create a motion picture camera, the functional parts of which are designed and combined in such a way that they allow easy film insertion, an advantageous flat design and, for narrow film cameras with two-row exposure, switching from recording the first row of pictures to recording the second Allow image series with simple means and with simple operation.

Die Vorteile der Flachbauweise sollen sich bei Aufnahmelaufbildkameras dabei auch so auswirken, daß sie eine anatomisch richtige und daher bequeme und sichere Hand- und Armhaltung des Bedienenden ohne zusätzlichen Handgriff begünstigt, bei der mehrere Finger der haltenden Hand ohne Minderung der Sicherheit und Bequemlichkeit für die Betätigung von Bedienungsorganen freibleiben, und daß sie eine derartige Anordnung aller Bedienungs- und Anzeigevorrichtungen ermöglicht, daß diese ohne Wechsel der Kamerahaltung mit einem Blick erfaßt werden können.The advantages of the flat design are said to be evident in recording cameras also have the effect that they have an anatomically correct and therefore comfortable and safe hand and The operator's arm posture favors without an additional handle, in which several fingers of the holding hand without Reduction of safety and convenience for the operation of controls remain free, and that they are a Such an arrangement of all operating and display devices enables this without changing the camera position can be grasped at a glance.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch erfüllt, daß bei einer Laufbildkamera, insbesondere einer Aufnahmekamera, bei der der Film mittels einer Führung in einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Ebene schwenkbar ist, Führungsteile, die den Film über das Bildfenster leiten, aus einer Einlegestellung, in der einen und/oder anderen Richtung, um 90° in Arbeitsstellung schwenkbar angeordnet sind, derart, daß die durch Verschwenken der Führungsteile erzielbare . Verwindung des Filmes, in der Einlegestellung aufgehoben ist.According to the invention, this object is achieved in that in a motion picture camera, in particular a recording camera, in which the film can be pivoted in a plane perpendicular to the optical axis by means of a guide, guide parts, which guide the film over the image window, from an insertion position, in one and / or the other direction, are arranged pivotable by 90 ° in the working position, such that the achievable by pivoting the guide parts. Twisting of the film in which the insertion position is canceled.

In weiterer Ausbildung der Erfindung können dabei die Filmspulen flach nebeneinander in einem in GebrauchsstellungIn a further embodiment of the invention, the film reels can be flat next to one another in a position of use

flach liegenden Kameragehäuse zu beiden Seiten des in einer der Schmalseiten des Kameragehäuses gelagerten Objektivs, vorzugsweise in einer Ebene mit diesem, liegen.camera housing lying flat on both sides of the lens mounted in one of the narrow sides of the camera housing, preferably in one plane with this.

Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen für Aufnahmekämeras näher erläutert werden, aus denen weitere ihrer Ausbildung dienende Merkmale erkennbar sind. Auf die Darstellung für die Erfindung nicht wesentlicher Einzelheiten wurde dabei verzichtet»In the following, the invention will be explained in more detail on the basis of exemplary embodiments for recording cameras which further features serving their training are recognizable. Not essential to the representation for the invention Details were omitted »

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Laufbildkamera in. der Vorderansicht mit gestrichelter Angabe der Lage der Filmspulen und der Filmführung,1 shows a motion picture camera according to the invention in the front view with dashed indication of the position of the Film reels and the film guide,

Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 teilweise geschnitten,FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, partially cut,

Figo 3 eine gesonderte Darstellung der Filmführung für die Belichtung zweier Bildreihen,Figo 3 shows a separate illustration of the film guide for the exposure of two rows of images,

Fig. 4 a bis c drei Ansichten einer Prismenführung für den Film in Bildfensternähe in drei verschiedenen WirkStellungen,Fig. 4 a to c three views of a prism guide for the film close to the picture window in three different working positions,

Fig. 5 einen Ausschnitt mit einer automatischen Rückstellvorrichtung für das Überführen der Filmführungsteile in die Einlegestellung beim Öffnen des Kameradeckels j5 shows a detail with an automatic reset device for transferring the film guide parts into the loading position when opening of the camera cover j

Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5 im Schnitt, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6,6 shows a side view of FIG. 5 in section, FIG. 7 shows a side view of FIG. 6,

Fig. 8 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kamera mit Bedienungs- und Anzeigevorrichtungen,8 shows a top view of the camera according to the invention with operating and display devices,

Fign. 9 und 10 Einzelheiten zur Anzeigevorrichtung für den Filmverbrauch teilweise im Schnitt,Figs. 9 and 10 details of the display device for film consumption, partly in section,

Fig, 11 eine Rückansicht der Kamera und Figo 12 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kamera mit Doppelkassette und gegenüber dem ersten Beispiel geänderter Filmführung teilweise im Schnitt.11 is a rear view of the camera and FIG 12 is a plan view of a camera according to the invention with double cassette and compared to the first example changed film guide partly in Cut.

Die Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 zeigen ein Kameragehäuse 1, in dem ein pankratisches Objektiv 2, zwei Filmspulen 3 und 4» eine schwenkbare Filmbahn 5 mit einer Handhabe 6, ein Konus 7 und sechs Drucktasten 8 bis 15 gelagert sind. Ein Film H ist in zwei dargestellten Schleifen von der Filmspule 3 zur Filmbahn 5 und von dort zur Filmspule 4 geführt. Vor und nach der Filmbahn 5 ist dabei der Film 14 um jeweils 90° verwunden. Die Filmbahn 5 lagert schwenkbar um eine Achse 15» wie später noch näher dargestellt, die im Abstand e parallel zur optischen Achse 16 verläuft, e entspricht dem halben Mittenabstand der nebeneinander liegenden, auf dem Film 14 angeordneten Bildreihen. Wenn der Film 14 unter Belichtung der ersten Bildreihe fast vollständig von der Filmspule 3 abgewickelt ist wird der Spulenantrieb in bekannter Weise entweder durch Marken am Film oder durch den Filmwickel abtastende Mittel,die einen Wendetrieb steuern, umgeschaltet und die Filmbahn 5 über ihre Mittelstellung, die gleichzeitig die Einlegestellung ist, um 180° verschwenkt. Dabei wird die Verwindung um 90° der Filmtrumms zu beiden Seiten der Filmbahn 5 im Verlaufe der Bewegung zunächst rückgängig gemacht und bis zum Schluß der Schwenkbewegung schließlich im entgegengesetzten Sinne wieder hergestellt.The representations according to FIGS. 1 and 2 show a camera housing 1 in which a pancratic lens 2, two film reels 3 and 4 »a pivotable film web 5 with a handle 6, a cone 7 and six push buttons 8 to 15 are mounted. A film H is guided in two illustrated loops from the film reel 3 to the film web 5 and from there to the film reel 4. Before and after the film web 5, the film 14 is twisted by 90 ° in each case. The film web 5 is pivotable about an axis 15 »as shown in more detail later, which runs parallel to the optical axis 16 at a distance e, e corresponds to half the center-to-center spacing of the image rows arranged next to one another on the film 14. When the film 14 is almost completely unwound from the film spool 3 with exposure of the first row of images Coil drive in a known manner either by marks on the film or by means of scanning the film roll, which one Control the reversing drive, and the film web 5 is switched over to its center position, which is also the loading position is pivoted by 180 °. The twist by 90 ° of the film strand on both sides of the film web 5 is in the course the movement is initially reversed and finally in the opposite sense until the end of the pivoting movement restored.

Fig. 3 veranschaulicht die Filmführung in beiden Laufrichtungen. Der stark gezeichnete Filmlauf entspricht dabei dem Vorlauf, der strichpunktiert gezeichnete dem Rücklauf des Films 14. Die Lage des Filmes H zum in Fig. 3 stark gezeichneten Bildfenster 17 zeigt, daß beide Bildreihen nacheinander belichtet werden. Die eingezeichneten Pfeile sollen verdeutlichen, daß der Film bei der Belichtung beider Bildreihen in der gleichen Richtung durch die Filmbahn 5 am Bildfenster 17 vorbeiläuft. Ein Umschalten der Transportbewegung des Greifers ist also nicht erforderlich. Die Fign. 4a bis c zeigen die Filmbahn 5 nach einem Schnitt A-A in Fig. 6 in drei verschiedenen Stellungen. Danach lagert die Filmbahn 5 schwenkbar auf einem Bund 18, der vom Konus 7 gebildet wird. Die Stirnwand des Konus 7 weist drei Führungsrippen 19, 20 und 21 auf, die zur Filmauflage dienen und bildet d.as Bildfenster 17. Die Filmbahn 5 ist zum Einlegen des Films einseitig offen und besitzt an dieser Seite nur eine Filmführungskante 22. Die gegenüberliegende Filmführungskante 23 ist im Schnitt dargestellt und zeigt in der Mitte einen Durchbruch 24.Fig. 3 illustrates the film guide in both directions. The heavily drawn film run corresponds to it the advance, the dash-dotted line the return of the film 14. The position of the film H in Fig. 3 is strong The image window 17 shown in the drawing shows that both image rows are exposed one after the other. The arrows shown are intended to make it clear that the film in the exposure of both rows of images in the same direction through the film web 5 passes the picture window 17. Switching over the transport movement of the gripper is therefore not necessary. The FIGS. 4a to c show the film web 5 according to a section A-A in FIG. 6 in three different positions. Then camps the film web 5 is pivotable on a collar 18 which is formed by the cone 7. The end wall of the cone 7 has three Guide ribs 19, 20 and 21, which serve to support the film and form the picture window 17. The film web 5 is for Insertion of the film open on one side and has only one film guide edge 22 on this side. The opposite Film leading edge 23 is shown in section and shows a breakthrough in the middle 24.

Die Stellung nach Fig. 4a entspricht der Stellung der Filmbahn 5 zum Einlegen des Films. In dieser Stellung verlaufen ihre Filmführungskanten 22 und 23 parallel zur' Filmspulenebene. Der Film 14 kann beim Einlegen also zwischen den einzulegenden Filmspulen 3 und 4 glatt gezogen und in die Filmbahn 5 eingelegt werden.The position according to FIG. 4a corresponds to the position of the film web 5 for inserting the film. Run in this position their film leading edges 22 and 23 parallel to the 'film reel plane. The film 14 can when inserted so between the film reels 3 and 4 to be inserted are pulled smooth and inserted into the film web 5.

Die Darstellung in den Fign. 5 bis 7 entspricht dieser Einlegestellung= In Fig. 6 ist dabei der in Fig. 4 abgeschnit-The representation in FIGS. 5 to 7 corresponds to this insertion position = In Fig. 6 the in Fig. 4 is cut off.

- 10 -- 10 -

tene Teil der Filmbahn 5 mit einer über einen Zapfen 25 an ihr befestigten Handhabe 6 gezeigt. Fig. 6 zeigt weiter eine Filmandrückplatte 26 mit einem Lappen 27 und einen diesem Lappen 27 zugeordneten Nocken 28 im Kameragehäuse 1. Eine Feder 29 ist zwischen die Filmandrückplatte 26 und das Rückteil der Filmbahn 5 montiert. Ein in den Fign. 5 und 6 gezeigter Gehäusedeckel 30 greift mit einem Lappen 31 in ein Labyrinth 32 im Kameragehäuse 1 ein. Der Lappen 31 umgreift dabei mit einem sich nach innen kreisförmig erweiternden Schlitz 33 den Zapfen 25 und eine in diesen eingeschraubte Stiftschraube 34· tene part of the film web 5 with a pin 25 handle 6 attached to it is shown. Fig. 6 further shows a film pressure plate 26 with a tab 27 and a This tab 27 associated cam 28 in the camera housing 1. A spring 29 is between the film pressure plate 26 and the Rear part of the film web 5 mounted. One in FIGS. Housing cover 30 shown in FIGS. 5 and 6 engages with a tab 31 in FIG a labyrinth 32 in the camera housing 1. The tab 31 embraces it with an inwardly widening circular shape Slot 33 the pin 25 and a stud screw 34 screwed into it

Wie Fig. 7 veranschaulicht, trägt die Handhabe 6, die mittels einer Lochmutter 35 auf dem Zapfen 25 befestigt ist, einen vorzugsweise roten Markierungspunkt 36. Dem Markierungspunkt 36 zugeordnet, sind auf der rückwärtigen Schmalseite des Kameragehäuses 1, Symbole 37, 38 und 39 angebracht. Das Symbol 37 zeigt vereinfacht ein unbelichtetes Filmstück, gibt also die Einlegestellung an. Das entsprechende Symbol 38 weist auf die Schaltstellung für die-Aufnahme der ersten Bildreihe, das Symbol 39 auf die Schaltstellung für die Aufnahme der zweiten Bildreihe hin. Beim Einstellen der filmbahn 5 in die Mittel- bzw= Einlegestellung läuft der Lappen 27 der Filmandrückplatte 26 auf den Nocken 28 auf und hebt dadurch gegen die VYirkung der Feder 29 die Filmandrückplatte 26 von dem in der Filmbahn 5 liegenden Film 14 ab. Bei geöffnetem Gehäusedeckel 30 kann der Film 14 mit den Spulen 3 und 4» zwischen diesen glatt gezogen, in die Filmbahn 5 zwischen diese und die Filmandrückplatte 26 eingelegt werden. Ist dies geschehen,As Fig. 7 illustrates, the handle 6 carries the means a perforated nut 35 is attached to the pin 25, a preferably red marking point 36. The marking point 36 assigned, symbols 37, 38 and 39 are attached to the rear narrow side of the camera housing 1. The symbol 37 shows, in a simplified manner, an unexposed piece of film, that is to say indicates the insertion position. The corresponding Symbol 38 indicates the switch position for the recording of the first series of images, the symbol 39 indicates the switch position for taking the second series of images. When setting the film web 5 in the middle or = insertion position runs the flap 27 of the film pressure plate 26 on the cam 28 and thereby lifts against the effect of the Spring 29 releases the film pressure plate 26 from the film 14 lying in the film web 5. With the housing cover open 30 can the film 14 with the spools 3 and 4 »between them pulled smooth, are inserted into the film web 5 between this and the film pressure plate 26. Has this happened

~ 11 -~ 11 -

wird der Gehäusedeckel 30 geschlossen. Danach schwenkt man die Filmbahn 5 mit Hilfe der Handhabe 6 bis der Markierungspunkt 36 auf das Symbol 38 zeigt und der Anschlag bzw. die Rast für diese Stellung erreicht ist. Sofort nach Beginn dieser Bewegung gleitet der Lappen 27 vom Nocken 28 und die Filmandrückplatte 26 drückt den Film H gegen die Führungsrippen 19? 20 und 21. Hier festgehalten wird der Film beim weiteren Schwenken bis zur Anschlagstellung zwecks Bildung der um 90° verwundenen Filmschleifen nachgezogen. Im Betrieb regeln sich diese Schleifen in bekannter Weise durch die Filmspannung von selbst. Fig. 4b zeigt die Stellung der Filmbahn 5 bei dieser Einstellung» Nach vollständiger Belichtung der ersten Bildreihe wird die Filmbahn 5, wie bereits erwähnt, über die Mittelstellung hinweg um 180 verschwenkt, wobei die Verwendung der Filmschleifen um 90° zunächst aufgehoben und danach in anderer Richtung wieder hergestellt wird. Der rote Markierungspunkt 36 (Fig. 7) zeigt nun auf das Symbol 39· Die Verwindung des Filmtrumms um 90° stellt keine erhöhten Anforderungen an das Filmmaterial, zumal die Beanspruchung wechselweise erfolgt. Sie beansprucht -aus diesem Grunde auch keinen übermäßig erweiterten Raum. Dies umso weniger als der Konus 7 in seinem Inneren die Getriebeteile birgt, die in Bildfensternähe zum Filmtransport benötigt werden und mit seiner Außenfläche die Bildung der beiden Filmschleifen begünstigt»the housing cover 30 is closed. Then swivel the film web 5 with the help of the handle 6 to the marking point 36 points to the symbol 38 and the stop or the detent for this position has been reached. Immediately after Beginning of this movement, the tab 27 slides off the cam 28 and the film pressure plate 26 presses the film H against the Guide ribs 19? 20 and 21. The is recorded here The film is retraced as it continues to be swiveled up to the stop position in order to form the film loops twisted by 90 °. In operation, these loops regulate themselves in a known manner by the film tension. FIG. 4b shows the position of film web 5 with this setting »After complete exposure of the first row of images the film web 5, as already mentioned, pivoted by 180 over the central position, the use of the Film loops by 90 ° are initially canceled and then restored in the other direction. The red marker point 36 (Fig. 7) now points to the symbol 39 · The twisting of the film strand by 90 ° does not represent an increase Requirements for the film material, especially since the stress takes place alternately. It claims - for this reason also no excessively expanded space. This is all the less so since the cone 7 contains the gear parts in its interior, which are required for film transport near the picture window and with its outer surface it favors the formation of the two film loops »

Zur Automatisierung des im Ausführungsbeispiel von Hand vorgenommenen Schwenkens der Filmbahn 5 ist eine Getriebeverbindung zum Kameratriebwerk vorgesehen. Dieses GetriebeA gear connection is used to automate the pivoting of the film web 5, which is carried out by hand in the exemplary embodiment intended for the camera engine. This gear

- 12 -- 12 -

arbeitet naoh dem bekannten Schleppzeigerprinzip und bewegt in Abhängigkeit von der Antriebsrichtung für die Filmspulen 3 und 4 die Filmbahn 5 in die jeweilige Endstellung, indem sie diese reibungs- und zeitweise formschlüssig bis zur Ausschlagstellung mitnimmt. Das Umschalten nach der Belichtung der ersten Bildreihe wird dabei in bekannter Weise vom Film her, vorzugsweise mittels einer Filmvorratsanzeigevorrichtung j die den Wendetrieb zum Umschalten der Spulendrehrichtung schaltet, gesteuert. Es erfolgt kurz bevor der Film von der ersten Filmspule vollständig abgewickelt ist.works on the well-known split-seconds principle and moves depending on the drive direction for the film reels 3 and 4, the film web 5 in the respective end position, by taking it with it frictionally and at times in a form-fitting manner up to the deflection position. Switching after exposure the first row of images is shown in a known manner from the film, preferably by means of a film supply display device j which switches the turning mechanism to switch the direction of rotation of the bobbin, controlled. It will take place shortly before the film is completely unwound from the first film spool.

Beim öffnen des Gehäusedeckels 30 nach dem zweiten Durchlauf, also nach Belichtung der zweiten Bildreihe, wird die Filmbahn 5 durch das Zusammenwirken des Schlitzes 33 im Lappen 31 mit der Stiftschraube 34 im Zapfen 25 in ihre Einlegestellung überführt. Der Film 14 kann, mit den Spulen 3 und 4 leicht aus dem Kameragehäuse und der geöffneten Filmführung entfernt werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch wenn der Gehäusedeckel 30 ausnahmsweise schon dann geöffnet wird, wenn die erste Bildreihe oder die zweite Bildreihe noch nicht vollständig belichtet sind oder deren Belichtung erst vorbereitet war« Das Überführen der Filmbahn 5 aus der Vor- oder Rücklaufstellung in die Einlegestellung geschieht dabei in der~?/eise, daß die Stiftschraube 34? die sich in einer der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Stellungen befindet, an den gekrümmten Rand des Schlitzes 33 anläuft und bis zur völligen Öffnung des Gehäusedeckels 30 in die stark gezeichnete StellungWhen opening the housing cover 30 after the second pass, so after exposure of the second row of images, the film web 5 is due to the interaction of the slot 33 in the Tab 31 with the stud screw 34 in the pin 25 in their Insertion position transferred. The film 14 can, with the spools 3 and 4 can be easily removed from the camera body and the open film guide. The same applies of course even if the housing cover 30 is already opened as an exception when the first row of images or the second row of images has not yet been fully exposed or the exposure has only been prepared «The transfer of the film web 5 from the forward or reverse position into the insertion position happens in the way that the Stud 34? which is in one of the dashed lines in FIG Positions shown is located, runs to the curved edge of the slot 33 and until it is completely open of the housing cover 30 in the strongly drawn position

- 13 -- 13 -

gemäß den Fign. 5 und 6 vom Schlitz 33 ausgerichtet wird. Mg. 8 zeigt nun die Aufteilung der Drucktasten 8 bis 13 auf die einzelnen Bedienungsfunktionen und eine Anzeigevorrichtung zur Kontrolle des Pilmverbrauchs. Die Drucktaste 8 ist der Auslöser für den Filmtransport mit der Eformalgeschwindigkeit von 16 B/s. Die Drucktaste 9 dient der Beschleunigung der Mimtransportgeschwindigkeit auf 24 B/s. Die Drucktaste 10 steuert die Brennweitenverstellung des pankratischen Objektivs in Richtung zur langen Brennweite. Das Symbol auf der Taste soll den kleinen Bildwinkel andeuten. Die Drucktaste 11 bewirkt die Einzelbildschaltung für Trickzv/ecke. Mit der Drucktaste 12 kann die Pilmtransportgeschwindigkeit auf 32 B/s gesteigert werden. Die Drucktaste 13 schließlich steuert die Pankratbrennweitenänderung in Sichtung zur kurzen Brennweite hin. Das Symbol deutet den Weitwinkel an.according to FIGS. 5 and 6 is aligned by slot 33. Mg. 8 now shows the division of the pushbuttons 8 to 13 on the individual operating functions and a display device to control the pilm consumption. The push button 8 is the trigger for the film transport with the formal speed of 16 fps. The push button 9 is used the acceleration of the mim transport speed to 24 fps. The push button 10 controls the focal length adjustment of the pancratic lens towards the long focal length. The symbol on the button is supposed to be the small angle of view suggest. The pushbutton 11 causes the frame switching for Trickzv / corners. With the push button 12, the Pilm transport speed can be increased to 32 fps. Finally, the push button 13 controls the change in the pancratic focal length in sighting towards the short focal length. The Symbol indicates the wide angle.

Ss wird aus dieser Einteilung der Drucktaste leicht ersichtlich j daß den gleichen Fingern der beiden bedienenden Hände stets in Beziehung zueinander stehende Funktionen zugeordnet sind. Ί)έτ Zeigefinger rechts löst die Normal aufnahme aus. Der Zeigefinger links löst ebenfalls aus, aber Einzelbild. Der Mittelfinger rechts und der Mittelfinger links steigern die Transportgeschwindigkeit für den Mim. Der Ringfinger rechts und der Ringfinger links steuern die Brennweitenänderung. Ein solches Vorgehen scheint psychologisch zweckmäßig. Selbstverständlich kann man auch eine andere Einteilung9 beispielsweise mit Bevorzugung der rechten Hand für die hauptsächlichsten Bedienung sfunktionen wählen.From this division of the pushbutton it is easy to see that the same fingers of the two operating hands are always assigned functions that are related to one another. Ί) έτ Right index finger triggers normal exposure. The left index finger also triggers, but a single image. The middle finger on the right and the middle finger on the left increase the transport speed for the Mim. The ring finger on the right and the ring finger on the left control the change in focal length. Such an approach seems psychologically appropriate. Of course, you can also choose a different division 9, for example with the right hand being preferred for the main operating functions.

- 14 -- 14 -

H -H -

Besonders vorteilhaft ist es, die eine oder andere Drucktaste, insbesondere die Auslösetaste, mit einer wahlweise einschaltbaren Sperre auszurüsten, z.B..durch Verschieben der Taste in eingedrückter Stellung» Selbstverständlich sind für die Drucktastenanordnung in bekannter Weise Maßnahmen vorgesehen, die verhindern, daß durch gleichzeitiges. Drücken mehrerer Tasten sich widersprechende Befehle in die Kamera eingegeben werden.It is particularly advantageous to have one or the other pushbutton, in particular the release button, optionally with one to equip a switchable lock, e.g. by moving the button in the depressed position »Of course measures are provided for the push button arrangement in a known manner, which prevent simultaneous. Pressing multiple buttons results in conflicting commands being entered into the camera.

Zur Kontrolle des Filmverbrauchs ist eine Anzeigevorrichtung gewählt, bei der in bekannter Weise ein Hebel 40 den Filmwickel auf einer Filmspule (3) abtastet. Der Hebel 40 ist auf einem Stift 41 im Kameragehäuse 1 gelagert. An seinem anzeigeseitigen Ende weist er einen Führungsschlitz 42 auf, der einen Anzeigebolzen 43 verschiebbar führt» der seinerseits eine Schlitzblende 44 mit einem FührungsschlitzTo control the film consumption, a display device is selected in which a lever 40 den in a known manner Film roll on a film spool (3) scans. The lever 40 is mounted on a pin 41 in the camera housing 1. On its display-side end it has a guide slot 42, which slidably guides an indicator bolt 43, which in turn has a slotted screen 44 with a guide slot

45 durchgreift und in ein schlitzförmiges Ablesefenster 46 hineinragt« Die Breite des schlitzförmigen Ablesefensters45 reaches through and protrudes into a slit-shaped reading window 46 «The width of the slit-shaped reading window

46 entspricht etwa der doppelten Breite des Führungsschlitzes 45 in der Schlitzblende 44. Zur Ablesung sind entsprechende Markierungen 47 am schlitzförmigen Ablesefenster 46 und weitere an der Schlitzblende 44 zu beiden Seiten des FührungsSchlitzes 45 vorgesehen. Die Markierungen auf der Schlitzblende 44 zu beiden Seiten des Führungsschlitzes 45 sind zweckmäßig in verschiedene, farbige Felder gelegt. Beispielsweise können die Kuppe des Anzeigebolzens 43 rot und die Felder rechts und links des Führungsschlitzes 45 grün und gelb gefärbt sein. Auf diese Weise ist stets eine einwandfreie Ablesung garantiert und außer»46 corresponds approximately to twice the width of the guide slot 45 in the slit diaphragm 44 corresponding markings 47 on the slit-shaped reading window 46 and others on the slit diaphragm 44 for both Sides of the guide slot 45 provided. The markings on the slit screen 44 on both sides of the guide slot 45 are appropriate in different, colored fields placed. For example, the top of the indicator pin 43 can be colored red and the fields to the right and left of the guide slot 45 can be colored green and yellow. In this way a perfect reading is always guaranteed and except »

dem sinnfällig gemacht, ob die erste oder die zweite Bildreihe belichtet wird. Dabei wäre weiter zweckmäßig, diewhich made it clear whether the first or the second row of images is exposed. It would also be useful that

trtr

Symbole 38 und 39 (Hg. 7) farbig auszulegen und diese Farben den Farben der Skalenfelder 5 der Schlitzblende 44 anzupassen. Andererseits könnte auf diese Symbole 38 und auch ganz verzichtet werden, wenn die Anzeige durch die farbigen Felder der Schlitzblende 44 für ausreichend erachtet wird.Symbols 38 and 39 (ed. 7) to be interpreted in color and these colors to match the colors of the scale fields 5 of the slit diaphragm 44. On the other hand, these symbols 38 and can also be dispensed with entirely if the display through the colored fields of the slit diaphragm 44 is deemed sufficient will.

In Fig. 8 zeigt die Anzeigevorrichtung zur Kontrolle des Filmverbauchs an, daß der Film gerade eingelegt wurde, die erste Reihenbelichtung also beginnen soll. Es zeigt sich links neben dem Anzeigebolzen 43 ein Teil der Schlitzblende 44 als farbiger Streifen.In Fig. 8, the display device for controlling the film consumption indicates that the film has just been loaded, the first series exposure should begin. A part of the slit diaphragm is shown to the left of the indicator bolt 43 44 as a colored stripe.

Fig. 9 zeigt, daß die zweite Spur belichtet ist und der Film gewechselt werden muß. Der Anzeigebolzen 43 liegt jetzt an der anderen Seite des schlitzförmigen Ablesefensters 46 an, während sich rechts neben ihm der anders farbige Teil der Schlitzblende 44 alsiarbiger Streifen zeigt. Fig. 10 veranschaulicht die Anzeigevorrichtung mit dem Hebel 40, mit seinem Führungsschlitz 42, dem Anzeigebolzen 43, der Schlitzblende 44 und dem schlitzförmigen Ablesefenster 46. Aus dieser Figur ist zu erkennen, daß die Schlitzblende 44 einen abgewinkelten Arm 48 besitzt, der auf einer Achse 49 lagert und unter der Wirkung einer im Gehäuse abgestützten Schenkelfeder 50 steht. Mit 51 ist ein Anschlag bezeichnet, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbahn 5 bewegt wird und in der Vorlaufstellung dieser Filmbahn 5, die Schlitzblende 44 gegen den Anzeigebolzen 43 und damit diesen Anzeigebolzen 43 gegenFig. 9 shows that the second track is exposed and the film must be changed. The indicator pin 43 is located now on the other side of the slit-shaped reading window 46, while to the right of it is the differently colored Part of the slit diaphragm 44 shows a diagonal stripe. 10 illustrates the display device with the lever 40, with its guide slot 42, the display bolt 43, the slit diaphragm 44 and the slit-shaped reading window 46. From this figure it can be seen that the Slotted screen 44 has an angled arm 48 which is mounted on an axis 49 and under the action of an im Housing supported leg spring 50 is. With a stop 51 is referred to, which depends on the movement the film web 5 is moved and in the forward position of this film web 5, the slit screen 44 against the Indicator bolt 43 and thus this indicator bolt 43 against

- 16 -- 16 -

die rechte Kante des schlitzförmigen Ablesefensters 46 drückt. In der Rücklaufstellung hat sich dieser Anschlagthe right edge of the slit-shaped reading window 46 presses. This stop is in the return position

51 vom Arm 48 der Schlitzblende 44 entfernt, so daß sich diese unter der Wirkung ihrer Schenkelfeder 50 gegen den Anzeigebolzen 43 und dieser sich seinerseits an die linke Kante des schlitzförmigen Ablesefensters 46 legt« In Figo 11 wird das Kameragehäuse 1 in der Rückansicht gezeigt, in der die Handhabe 6 mit der Lochmutter 35 die Symbole 37, 38 und 39 und die Drucktasten 8 bis 11 nochmals sichtbar werden. Weiter zeigt die Fig. 11 vorzugsweise in das Kameragehäuse 1 eingelassen einen Suchereinblick51 from the arm 48 of the slit diaphragm 44 so that it is under the action of its leg spring 50 against the Indicator bolt 43 and this in turn lies on the left edge of the slit-shaped reading window 46 « In Figo 11, the camera housing 1 is in the rear view shown in which the handle 6 with the perforated nut 35 the symbols 37, 38 and 39 and the pushbuttons 8 to 11 again become visible. 11 also preferably shows A viewfinder inset into the camera housing 1

52 einer Spiegelreflexsuchereinrichtung bekannter Art an der Unterkante des Kameragehäuses. Symmetrisch zum Suchereinblick ist eine Torrichtung 53 zur Eingabe von Belichtungswerten in eine ebenfalls bekannte Belichtungssteuereinrichtung vorzugsweise mit Lichtmessung durch das Objektiv (Filterfaktoren und Filmempfindlichkeit) ebenfalls vorzugsweise versenkt angeordnet ο Eine strichpunktiert dargestelle Stativmutter 54 liegt günstig in der Nähe des Kameraschwerpunktes α52 of a reflex finder device of known type on the lower edge of the camera housing. Symmetrical to the viewfinder is a gate direction 53 for inputting exposure values in a likewise known exposure control device, preferably with light measurement through the lens (Filter factors and film sensitivity) also preferably recessed ο one dash-dotted tripod nut 54 shown is conveniently located in the vicinity of the camera center of gravity α

Aus den Fign» 8 und 11 ist ersichtlich, daß sämtliche für die Bedienung der Kamera wichtigen Werte ohne Änderung der Kamerahaltung und der Kopfhaltung von schräg hinten oben überwacht werden können.From FIGS. 8 and 11 it can be seen that all for the operation of the camera is important without changing the position of the camera and the position of the head at an angle from behind and above can be monitored.

Schließlich zeigt Fig. 12 eine Kamera nach der Erfindung, bei der in einem Gehäuse 55 ein Objektiv 56, eine Filmauflage 57, eine schwenkbare Filmführung 58, eine Filmandrückplatte 59 mit einer Andruckfeder 60, eine Doppel-Finally, FIG. 12 shows a camera according to the invention, in which in a housing 55 a lens 56, a film support 57, a pivotable film guide 58, a film pressure plate 59 with a pressure spring 60, a double

- 17 -- 17 -

kassette 61 mit Filmspulen 62 und 63 sowie Drucktasten und 13 gezeigt sind.Cassette 61 with film reels 62 and 63 and push buttons 13 and 13 are shown.

Der Film H bildet seine um 90° verwundenen Schleifen vor der Stirnfläche der Doppelkassette 61. Die Filmandrückplatte 59 mit der Andruckfeder 60 sind mit der Kassette verbunden. Alle Funktionen und Vorrichtungen für dieses Ausführungsbeispiel entsprechen den zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen. The film H forms its 90 ° twisted loops in front of the end face of the double cassette 61. The film pressure plate 59 with the pressure spring 60 are connected to the cassette. All functions and devices for this Embodiment correspond to those described for the first embodiment.

Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch denkbar, die Kamera mit einer nur eine Filmspule aufnehmenden Kassette und einer vorzugsweise unverlierbar in der Kamera gelagerten Filmspule sowie einer Vorrichtung au
versehen, mit deren Hilfe die Verwindungsschleifen vor, zwischen oder hinter der Filmkassette bzw. den Filmspulen gebildet werden.
Of course, it is also conceivable according to the invention to construct the camera with a cassette that accommodates only one film reel and a film reel, which is preferably stored in the camera so that it cannot be lost, as well as a device
provided, with the help of which the twisting loops are formed in front of, between or behind the film cassette or the film reels.

Zusammenfassend soll noch einmal die Bedienung der erfindungsgemäßen Kamera beschrieben werden.In summary, the operation of the inventive Camera.

Öffnen des Kameragehäuses 30. Hierdurch ist die schwenkbare Filmbahn 5 in Einlegestellung und das Getriebe für den Filmtransport in die Stellung zum Belichten der ersten Bildreihe gebracht. Einlegen des glatt zwischen den Filmspulen liegenden Filmes H. Schließen des Gehäusedeckels 30 und Verriegeln desselben. Einstellen der Belichtungswerte (Filmempfindlichkeit und evtl. Filter).
Schwenken der Filmführungsbahn auf die Stellung zum Belichten der ersten Bildreihe von Hand oder automatisch. Die Filmvorratsanzeigevorrichtung stellt sich beim Einlegen des Filmes selbsttätig ein. Belichtung der ersten Bildreihe durch Betätigen der Drucktasten. Die Kamera liegt beim
Opening the camera housing 30. As a result, the pivotable film path 5 is brought into the insertion position and the gear for the film transport is brought into the position for exposing the first row of images. Insertion of the film H lying smoothly between the film reels. Close the housing cover 30 and lock it. Setting the exposure values (film speed and possibly filter).
Pivoting the film guide track to the position for exposing the first row of images by hand or automatically. The film supply indicator adjusts itself automatically when the film is inserted. Exposure of the first row of images by pressing the pushbuttons. The camera is included

- 18 -- 18 -

Gebrauch waagerecht, wobei die beiden Hände die kurzen Schmalseiten der Kamera τοη unten nach oben umfassen und durch die Handballen und die beiden Daumen eine sichere und bequeme Handhabung gewährleistet ist. Die Sicherheit in der Haltung während des Filmens wird noch weiter dadurch erhöht, daß die Filmkamera infolge ihrer Form und Lage (glatte schmale Rückfläche) unbehindert durch den Hasenrücken an der Stirn abgestützt werden kann. Zu diesem Zweck ist auch der Suchereinblick tief gelegt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, in der rückwärtigen Schmalseite der Kamera eine Vertiefung für den Fasenrücken vorzusehen.Use horizontally, with both hands gripping the short narrow sides of the camera τοη down and up safe and comfortable handling is guaranteed by the ball of the hand and the two thumbs. The security in the posture during the filming is further increased by the fact that the film camera as a result of it Shape and position (smooth, narrow back surface) can be supported unhindered by the back of the hare on the forehead. For this purpose, the viewfinder is also set deep. Of course, it is also conceivable in the rear Provide a recess for the bevel back on the narrow side of the camera.

Die vier oben liegenden Finger jeder Hand bleiben zur Betätigung der Drucktasten frei. Filmvorratsanzeiger, Belichtungswerteinsteller und Filmlaufanzeiger können gleichzeitig kontrolliert werden, wenn die Kamera vom Auge weggenommen und in normalen Betrachtungsabstand gebracht wird. Der rote Markierungspunkt 36 zeigt auf das Symbol 38 (Fign. 7 und 11), der farbige Streifen der Anzeigevorrichtung zur Kontrolle des Filmverbrauchs gemäß Fig. 8 ist sichtbar« Nach vollendeter Belichtung der ersten Bildreihe erfolgt die Umschaltung auf die Belichtung der zweiten Bildreihe von Hand oder automatisch wie bereits beschrieben» Der rote Markierungspunkt 36 zeigt auf das Symbol 39 (Fign« 7 und 11), und der andersfarbige Streifen der Anzeigevorrichtung zu Kontrolle des Filmverbrauchs gemäß Fig. 9 ist sichtbar.The four upper fingers of each hand remain free to operate the pushbuttons. Film supply indicator, exposure value adjuster and film flow indicators can be checked at the same time when the camera is removed from the eye and brought into normal viewing distance. The red marking point 36 points to the symbol 38 (FIGS. 7 and 11), the colored strip of the display device for Control of the film consumption according to FIG. 8 can be seen. After the first row of images has been exposed, it is done switching to the exposure of the second row of images manually or automatically as already described »The The red marking point 36 points to the symbol 39 (FIG. 7 and 11), and the different colored strip of the display device to control the film consumption according to FIG. 9 is visible.

Die Belichtung der zweiten Bildreihe erfolgt in der gleichen Weise wie die Belichtung der ersten Bildreihe. DieThe exposure of the second row of images takes place in the same way as the exposure of the first row of images. the

- 19 -- 19 -

-^Umspulen drehen sich ^etzt entgegengesetzt s der Filmgreifer arbeitet in der gleichen Richtung wie vorher»- ^ rewinds rotate in opposite directions s the film gripper works in the same direction as before »

Bie wahlweise Verriegelung z.B. der Auslösetaste durch Verschieben in der gedrückten Stellung dient dazu, daß der Aufnehmende bei Szenen, die vom Stativ aus gedreht werden, selbst ins Bild treten kann. In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Sperrvorrichtung ist die Sperre in Wirkverbindung mit einem Hemmwerk gebracht, das in voreinstellbarer Laufdauer die Szenenlänge bestimmen kann. Nach Belichtung der zweiten Bildreihe - der Film ist in die vorzugsweise verwendete lichtdichte Einzelkassette zurückgeführt - Öffnen des G-ehäusedeckels 30 und Herausnehmen der Filmkassette mit dem belichteten Film. Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann sowohl das Einlegen als auch das Entfernen des Films, wie selbstverständlich der Spurwechsel, bei Licht vorgenommen werden.Optionally, lock e.g. the release button by moving it in the depressed position is used to ensure that the recorder in scenes that are rotated from the tripod, can step into the picture himself. In an expedient embodiment of this locking device, the lock is brought into operative connection with an escapement that can be preset Duration can determine the length of the scene. After exposing the second row of images - the film is in the preferably used light-tight individual cassette returned - opening the housing cover 30 and removing it the film cassette with the exposed film. As can be seen from the above, both both the insertion and the removal of the film, including, of course, changing lanes, can be carried out in the light.

Die Gesamtkonstruktion der erfindungsgemäßen Kamera ist vorteilhaft mit einem elektrischen Antrieb auszurüsten« Sie eignet sich aber auch zurc Antrieb durch Federmotor.The overall construction of the camera according to the invention is advantageously to be equipped with an electric drive « But it is also suitable for being driven by a spring motor.

Claims (1)

u t "Z.u t "Z. e la η s prüchee l a η s sayings 1. Laufbildkamera, insbesondere Aufnahmekamera, bei der der Film mittels einer Führung in einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Ebene schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsteile, die den Film über das Bildfenster leiten, aus einer Einlegestellung, in der einen und/oder · anderen Richtung, um 90 in Arbeitsstellung schwenkbar angeordnet sind, derart, daß die durch Verschwenken der Führungsteile erzielbare Verwindung des Filmes, in der Einlegestellung aufgehoben ist.1. Motion picture camera, in particular recording camera, in which the The film can be pivoted by means of a guide in a plane lying perpendicular to the optical axis, characterized in that that guide parts, which guide the film over the picture window, from an insertion position in the one and / or other direction, are arranged pivotable by 90 in the working position, such that the by pivoting the Guide parts achievable torsion of the film in which the insertion position is canceled. 2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmspulen flach nebeneinander liegend in einem in Gebrauchsstellung flach liegenden Gehäuse zu beiden Seiten des in einer der Schmalseiten des Gehäuses gelagerten Objektivs angeordnet sind.2. motion picture camera according to claim 1, characterized in that the film reels lying flat next to each other in one in Use position lying flat housing on both sides of the stored in one of the narrow sides of the housing Lens are arranged. 3. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung(en) der Filmführungsteile durch Rast und Anschlag, die Einlege- bzwo Mittelstellung durch Rast gekennzeichnet sind-3. Motion picture camera according to claims 1 and 2, characterized in that the end position (s) of the film guide parts are characterized by detent and stop, the insertion or o middle position by detent- 4. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Filmführungsteile mittels einer aus dem Kameragehäuse herausragenden Handhabe von Hand verstellbar sind.4. motion picture camera according to claims 1 to 3, characterized in that that the pivotable film guide parts by means of a handle protruding from the camera housing Are hand adjustable. 5. Laufbildkamera nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet,5. motion picture camera according to claim 4 S, characterized in that daß bei zwecks Mehrreihenbelichtung in zwei Arbeitsstellungen verschwenkbaren Filmführungsteilen diese mit einem Schalter zum Umschalten des Filmspulenantriebs gekoppelt sind.that for the purpose of multi-row exposure in two working positions pivotable film guide parts this with a switch are coupled for switching the film reel drive. - 21 -- 21 - 6. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Filmführungsteile mit dem Antriebswerk für die Filmspulen-gekoppelt sind, derart, daß dieses die schwenkbaren Filmführungsteile beim erstmaligen Einschalten des Antriebswerks in einer Drehrichtung, beispielsweise nach Art eines Schleppzeigers, aus der innegehabten Stellung in die der Filmspulendrehrichtung entsprechende Arbeitsstellung überführt.6. motion picture camera according to claims 1 to 3, characterized in that that the pivotable film guide parts are coupled to the drive mechanism for the film reel, in such a way, that this the swiveling film guide parts when the drive mechanism is switched on for the first time in one direction of rotation, for example in the manner of a drag pointer, from the current position into the direction corresponding to the direction of rotation of the film reel Working position transferred. 7. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen vom Film gesteuerten Umschalter zum Umschalten der Filmlaufrichtung enthält, der außerdem mit dem Gehäusedeckel in Getriebeverbindung steht, derart, daß beim Öffnen des Gehäusedeckels der Umschalter in die dem Filmvorlauf zugeordnete Schaltstellung überführt wird»7. motion picture camera according to claims 1 to 6, characterized in that that it contains a switch controlled by the film to switch the film direction, which also includes the housing cover is in gear connection such that when the housing cover is opened, the switch is switched to the switch position assigned to the film advance » 8. Laufbildkamera. nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr derzeitiger Betriebszustand hinsichtlich der Belichtung der ersten oder zweiten Bildreihe oder der Einlegestellung abhängig von der Stellung der Filmführungsteile durch Symbole angezeigt wird.8. Motion picture camera. according to claims 1 to 7, characterized in that that their current operating status with regard to the exposure of the first or second series of images or the Loading position is indicated by symbols depending on the position of the film guide parts. 9· Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Filmführungsteile mit dem Gehäusedeckel derart getrieblich verbunden sind, daß sie beim Öffnen des Gehäusedeckels in ihre Einlege- bzw. Mittelstellung überführt werden.9. Motion picture camera according to claims 1 to 8, characterized in that that the pivotable film guide parts are geared to the housing cover in such a way that they are transferred to their insertion or middle position when the housing cover is opened. 10. Laufbildkamera nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel einen Lappen mit einem sich nach dem Deckelhauptkörper hin erweiternden Schlitz aufweist,10. motion picture camera according to claim 9? characterized, that the housing cover has a tab with a slot widening towards the cover main body, - 22 -- 22 - der mit einem Stift, einer Schraube oder dergl. zusammenwirkt, der seinerseits mit den schwenkbaren Filmführungsteilen verbunden ist.which interacts with a pin, a screw or the like, which in turn is connected to the pivotable film guide parts. 11. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Filmführungsteile auf einer ein gehäusefestes Bildfenster umgebenden gehäusefesten Bund lagern, dessen Stirnseite ebenfalls gehäusefeste Führungsrippen zur Auflage des Films trägt«, 11. motion picture camera according to claims 1 to 10, characterized in that that the pivotable film guide parts on a housing-fixed collar surrounding a frame fixed to the housing store, the front side of which also has guide ribs fixed to the housing for supporting the film «, 12. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Filmführungsteile eine prismenartige Filmführung und eine an dieser befestigte Filmandrückplatte sind.12. motion picture camera according to claims 1 to 11, characterized in that that the pivotable film guide parts have a prism-like film guide and one attached to it Film pressure plate are. 13· Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmandrückplatte einen Fortsatz aufweist, der mit einem Nocken im Gehäuse oder am Gehäusedeckel zusammenwirkt, derart, daß er in Einlegestellung die Filmandrückplatte zum Einlegen des Filmes abhebt.13. Motion picture camera according to claims 1 to 12, characterized in that that the film pressure plate has an extension with a cam in the housing or on the housing cover cooperates in such a way that it lifts the film pressure plate for inserting the film in the loading position. 14. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gehäuseoberfläche mit vorzugsweise wahlweise verriegelbaren Betätigungsmitteln, vorzugsweise Drucktasten, zur Steuerung mehrerer Gerätefunktionen versehen ist.14. Motion picture camera according to claims 1 to 13, characterized in that that their housing surface with preferably selectively lockable actuating means, preferably Pushbuttons are provided for controlling several device functions. 15. Laufbildkamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten in den Griffbereich der Finger der die Kamera in Bereitschaftsstellung vor dem Auge des Bedienenden haltenden Hand gelegt sind.15. Motion picture camera according to claim 14, characterized in that the pushbuttons are in the grip area of the fingers the camera is in standby position in front of the operator's eye holding hand. - 23 -- 23 - 16. Laufbildkamera nach den Ansprüchen Η und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten auf der Oberseite der Kamera in einer Reihe im Griffbereich der Finger einer der die kurzen Schmalseiten des Gehäuses von unten nach oben umfassenden Hand angeordnet sind,,-·16. Motion picture camera according to claims Η and 15, characterized in that that the pushbuttons on the top of the camera in a row in the grip area of the fingers of one of the the short narrow sides of the housing are arranged from bottom to top embracing hand ,, - · 17. Laufbildkamera nach den Ansprüchen H und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten auf der Oberseite der Kamera in zwei Reihen angeordnet sind, von denen je eine im Griffbereich der Finger einer der die kurzen Schmalseiten des Gehäuses von unten nach oben umfassenden Hand liegt.17. Motion picture camera according to claims H and 15, characterized in that that the pushbuttons on the top of the camera are arranged in two rows, one of which each in the grip area of the fingers of one of the hand encompassing the short narrow sides of the housing from bottom to top. 18. Laufbildkamera nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktastenreihe im Griffbereich der Pinger der rechten Hand den hauptsächlichsten Kamerafunktionen, wie Auslösen des Filmtransportes, Belichtungssteuerung, Scharfeinstellung, Pankratverstellung und die Drucktastenreihe im Griffbereich der Finger der linken Hand den weniger häufig vorkommenden Kamerafunktionen, wie Änderung der Filmlaufgeschwindigkeit, Abschalten der Belichtungsautomatik, Einzelbildschaltung, zugeordnet sind.18. Motion picture camera according to claim 17, characterized in that the row of buttons in the grip area of the pinger right hand the main camera functions, such as triggering the film transport, exposure control, focusing, Pancrat adjustment and the row of buttons in the grip area of the fingers of the left hand are less common camera functions, such as changing the Film speed, switching off the automatic exposure, Frame switching, are assigned. 19. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der unteren in Gebrauchsstellung waagerecht liegenden Kamerafläche kürzer gehalten ist als die der oberen die Drucktasten aufweisenden und daß die kurzen Schmalseiten des Gehäuses der Form der sie umgreifenden Hand angepaßt sind, so daß eine Hand- und Armstellung begünstigt wird, bei der sich die Oberarme des Bedienenden an dessen Oberkörper abstützen.19. Motion picture camera according to claims 1 to 18, characterized in that that the length of the lower camera surface lying horizontally in the position of use is kept shorter than that of the upper ones having the pushbuttons and that the short narrow sides of the housing have the shape of the encompassing them Hand are adapted so that a hand and arm position is favored in which the upper arms of the Support the operator on his / her upper body. - 24- -- 24- - 20ο Laufbilkamera nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenbögen der Filmschleifen ein die Schleifenbildung für beide Betriebsarten - Yorwärts- und Rückwärtslauf - begünstigender Körper gelegt ist, der, z.B. bei Anordnung des Objektivs zwischen den Filmspulen, die Filmführungsmittel trägt und das Bildfenster bildet oder, z.B. bei nach vorn herausstehendem Objektiv, der Film andruckplatte in Richtung zur Kamerarücksöite nachgeordnet ist.20ο motion picture camera according to claims 1 to 13, characterized in that that in the inner arcs of the film loops a loop formation for both modes of operation - forward- and backward running - favoring body is placed, which, e.g. when the lens is arranged between the film reels, carries the film guiding means and forms the picture window or, e.g. with the lens protruding forward, the film pressure plate is arranged downstream in the direction of the camera back. 21. Laufbildkamera nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung des Objektivs diesen Körper bildet.21. Motion picture camera according to claim 20, characterized in that the mount of the lens forms this body. 22. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drucktasten tragende Kamerafläche außerdem Anzeigevorrichtungen, Filmmerkscheiben oder dergl. beim Arbeiten mit der Kamera interessierende Markierungen trägt.22. motion picture camera according to claims 1 to 21, characterized in that that the camera surface carrying the pushbuttons also displays devices, film markers or the like. bears markings of interest when working with the camera. 23· Laufbildkamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzeigevorrichtung zur Kontrolle des Filmverbrauchs besitzt, die in Abhängigkeit von den schwenkbaren Filmführungsteilen einem beweglichen Anzeigemittel zwei verschiedene Ablesemittel zuordnet.23 motion picture camera according to claim 24, characterized in that that it has a display device to control the film consumption, depending on the pivotable Film guide parts a movable display means two assigns different reading means. 24. Laufbildkamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung zur Kontrolle des Filmverbrauchs aus einem den Filmwickel abtastenden Hebel (40), dessen anzeigeseitiges Ende einen Führungsschlitz (42) aufweist, einem in diesem Führungsschlitz (42) verschiebbar befestigten Anzeigebolzen (43), einer Schlitzblende (44) mit einem24. Motion picture camera according to claim 23, characterized in that that the display device to control the film consumption from a film roll sensing lever (40), the the display-side end has a guide slot (42), one slidably attached in this guide slot (42) Indicator bolt (43), a slit diaphragm (44) with a - 25 -- 25 - dem. Anzeigebolzen (43) genügend Spiel lassenden Führungsschlitz (45) und einem schlitzförmigen Ablesefenster (46), dessen Breite etwa der doppelten Breite des Führungsschlitzes (45) in der Schlitzblende (44) entspricht, sowie entsprechenden Markierungen neben dem Ablesefenster und/oder auf der Schlitzblende besteht.to the. Indicator bolt (43) with enough clearance guide slot (45) and a slot-shaped reading window (46), the width of which corresponds approximately to twice the width of the guide slot (45) in the slot diaphragm (44), as well as corresponding There are markings next to the reading window and / or on the slit diaphragm. 25» Laufbildkamera nach den Ansprüchen 23 und 24» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (44) zu beiden Seiten des Führungsschlitzes (45) verschieden eingefärbt ist.25 »motion picture camera according to claims 23 and 24» characterized in that that the slit diaphragm (44) is colored differently on both sides of the guide slot (45). 26. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (44) schwenkbar gelagert ist und in der einen Ablesestellung unter der Wirkung einer Schenkelfeder (50) den sie durchgreifenden Anzeigebolzen (43) an die eine Kante des Ablesefensters (46) legt, während sie in der der entgegengesetzten Filmlaufricb^ng zugeordneten anderen Ablesestellung von den schwenkbaren Filmführungsteilen oder einem mit diesem beweglichen Anschlag (51) gegen die Wirkung der Schenkelfeder (50) verschwenkt wird, bis der sie durchgreifende Anzeigebolzen (43) sich an die andere Kante des Ablesefensters (46) anlegt. 26. Motion picture camera according to claims 23 to 25, characterized in that that the slit diaphragm (44) is pivotably mounted and in the one reading position under the effect a leg spring (50) which it passes through the indicator bolt (43) to the one edge of the reading window (46), while in the opposite direction of the film associated other reading position of the pivotable film guide parts or a stop movable with this (51) is pivoted against the action of the leg spring (50) until the indicator bolt reaching through it (43) rests against the other edge of the reading window (46). 27. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe für das Umschalten der Filmlaufrichtung bzw. die diese Umpchaltung anzeigende Vorrichtung an der Schmalseite des Gehäuses vorgesehen- ist, die dem Objektiv gegenüber liegt.27. Motion picture camera according to claims 1 to 26, characterized in that that the handle for switching the film direction or the device indicating this switching is provided on the narrow side of the housing, which is opposite the lens. 28. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchereinrichtung vorzugsweise als28. Motion picture camera according to claims 1 to 27, characterized in that that the search device is preferably as - 26 -- 26 - Spiegelreflexsucher ausgebildet ist, dessen Suchereinblick sich in der Nähe der untern Kante der rückwärtigen Schmalseite der Kamera seitlich von der Handhabe für das Umschalten der Filmlaufrichtung bzw. der diese Umschaltung anzeigenden Vorrichtung befindet.Single-lens reflex viewfinder is designed whose viewfinder near the lower edge of the rear narrow side of the camera to the side of the handle for switching the direction of film travel or the one indicating this switchover Device is located. 29. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Schmalseite der Kamera symmetrisch zum Suchereinblick eine Vorrichtung zur Eingabe von Belichtungswerten, wie Filterfaktoren, FiImempfindlichkeit oder dergl., angeordnet ist.29. Motion picture camera according to claims 1 to 28, characterized in that that on the rear narrow side of the camera symmetrically to the viewfinder a device for Input of exposure values such as filter factors, film sensitivity Or the like., Is arranged. 30. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Aufnahme einer beide Mimspulen aufnehmenden Kassette und zur Bildung der Verwindungsschleifen vor der Kassette ausgebildet ist.30. Motion picture camera according to claims 1 to 29, characterized in that that they are used to hold a cassette that accommodates both Mimspulen and to form the twisting loops is formed in front of the cassette. 31. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 29» dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme einer nur eine Filmspule aufnehmenden Kassette und einer vorzugsweise unverlierbar in der Kamera gelagerten Filmspule sowie zur Bildung der Verwindungsschleifen vor, zwischen oder hinter der Filmkassette und/oder Filmspule ausgebildet ist.31. Motion picture camera according to claims 1 to 29 »characterized in that that they are used to hold only one reel of film and a cassette, preferably captive film reel stored in the camera as well as for the formation of twist loops in front of, between or behind the Film cassette and / or film spool is formed. 32. Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 31 oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktastenanordnung so gewählt ist, daß den gleichen Fingern der beiden bedienenden Hände stets in Beziehung zueinander stehende Funktionen zugeordnet sind.32. motion picture camera according to claims 1 to 31 or more of claims, characterized in that the push button arrangement is chosen so that the same fingers of functions that are always related to one another are assigned to both operating hands. 33« Laufbildkamera nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet , daß an sich bekannte Mittel vorgesehen sind, die verhindern, daß durch gleichzeitiges Drücken mehrerer Drucktasten, sich widersprechende Befehle in das Gerät eingegeben werden können.33 «motion picture camera according to claims 1 to 32, characterized that per se known means are provided that prevent several pressing at the same time Pushbuttons, conflicting commands can be entered into the device.
DEZ8797U 1963-10-16 1963-10-16 MOVEMENT CAMERA. Expired DE1931785U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8797U DE1931785U (en) 1963-10-16 1963-10-16 MOVEMENT CAMERA.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8797U DE1931785U (en) 1963-10-16 1963-10-16 MOVEMENT CAMERA.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931785U true DE1931785U (en) 1966-01-27

Family

ID=33392639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8797U Expired DE1931785U (en) 1963-10-16 1963-10-16 MOVEMENT CAMERA.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931785U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363796A1 (en) LENS ARRANGEMENT FOR NEAR OR CLOSE UP
DE1230667B (en) Cinematographic or photographic camera
DE1772710A1 (en) Photographic camera
DE1287436B (en) Device for automatic adjustment of the guide elements on the picture window of a narrow-film camera provided with replaceable magazines for the optional use of film strips of different widths and picture formats
DE528942C (en) Roll film camera for perforated films
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE1931785U (en) MOVEMENT CAMERA.
CH424463A (en) Photographic or cinematographic camera for artificial light film
DE915523C (en) Photographic studio camera
DE2427365A1 (en) LENS SHUTTER FOR PHOTOGRAPHIC DEVICES
AT242498B (en) A photographic camera having a scanning device for film speed markings attached to a roll film cassette that can be used in the camera
DE43359C (en) Innovation in photographic cameras with green paper
DE322007C (en) Apparatus for recording stereoscopic images on film tapes
DE837052C (en) Device for the simultaneous advance of the film and actuation of a slide shutter
DE843204C (en) Film recorders
DE834809C (en) Automatic 35mm camera
AT218848B (en) Two-film camera
DE1193360B (en) Motion picture recording camera
DE2263384C3 (en) Photographic or cinematographic camera
DE4221992A1 (en) Camera with retractable supporting structure or lens - has overall depth of less than 26 mm when lens is retracted
DE1760099U (en) SMALL SCREEN CAMERA.
DE1280050B (en) Display device for the presence or absence of as yet unexposed film in motion picture cameras
DE1195598B (en) Motion picture camera, especially recording camera for two-row exposure
DE1135282B (en) Two-film camera
CH337068A (en) Roll film camera with exchangeable cassette