DE1931580U - Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen. - Google Patents

Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen.

Info

Publication number
DE1931580U
DE1931580U DE1965H0053639 DEH0053639U DE1931580U DE 1931580 U DE1931580 U DE 1931580U DE 1965H0053639 DE1965H0053639 DE 1965H0053639 DE H0053639 U DEH0053639 U DE H0053639U DE 1931580 U DE1931580 U DE 1931580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
insulating strips
rails
thick
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0053639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMA GmbH
Original Assignee
HOMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMA GmbH filed Critical HOMA GmbH
Priority to DE1965H0053639 priority Critical patent/DE1931580U/de
Publication of DE1931580U publication Critical patent/DE1931580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

5G0-e.11.65.
Isolierleisten zur mechanischen Halterung und !Führung elektrischer Stromschienen. . -
Um den induktiven Spannungsabfall und die damit verbundenen Verluste bei hohen Stromstärken und besonders höher-rfrequenten Strömen gering zu halten und eine gleichmäßige Stromverteilung der einzelnen Stromschienen zu erreichen., ist es erforderlich? die Stromschienen im verschachtelten Leitersystem mit geringen Abständen der einzelnen Stromschienen zueinander zu verlegen. Hierbei darf der Stromschienenabstand jedoch nicht kleiner als die vorgeschriebenen Luftstrecken und de.r zulässige::.. _ Kriechweg der betreffenden Betriebsspannung sein» Andererseits erfordert die Yerschachtelung der Stromschienen mit geringem Abstand eine häufigere Abstützung der Schienen zueinander;, da die auftretenden Kurzschlußkräfte entsprechend größer werden. Da die Bindringtiefe der hochfrequenten Ströme geringer ist, werden hierbei aus wirtschaftlichen G-ründen dünnere Stromschienen verlegt.
Bs ist bekannt,. Stromschienen mittels zwisch^ngeschachtelter und verspannter Isolierleisten auf Abstand zu halten und über geeignete Bauteile gegen die tragende Konstruktion abzufangen. Diese Leisten besitzen einseitige Ausnehmungen mit den Abmessungen der zu führenden Stromschienen und müssen die Schienen auf einen Abstand halten? der dem erforderlichen Kriechweg der Betriebsspannung entspricht. Is müssen daher für verschiedene Stromschienendicken, Stromschienenhöhen und Betriebsspannungen unterschiedliche Isolierleisten verwandt werden.
Brfindungsgemäß werden diese lachteile durch eine nach Abb.8 ausgebildete Isolierleiste behoben, die beidseitig Ausnehmungen von beispielsweise 2o4 x 5?3 mm besitzt und im Bereich der Spannlöcher so ausgebildet ist, daß sich die Seite "B" einer Leiste in die Vertiefung der Seite "A" von beispielsweise 5 mm einer zweiten Leiste einfügt. Nach Abb. 1 ermöglicht, diese gleichsinnige Zusammenreihung der Isolierleisten die Führung und Halterung von beispielsweise 5 mm starken Stromschienen und nach Abb. 4 eine gegensinnige Zusammenreihung der Isolierleisten die führung von beispielsweise Io mm starken Stromschienen mit einem Abstand von beispielsweise 3o mm. Dickere Stromschienen lassen sich mittels entsprechend dicker Äbstandsscheiben* die im Bereich der Spannlöcher beigelegt werden;, auch verlegen. Wird beispielsweise nach Abb. 2 oder nur jeder 2· sich bildende Schlitz mit einer Stromschiene b e legt s so ergibt sich ein Schienenabstand von 65 *nm für 5 mm dicke Schienen bzw. 7 ο mm für Io mm dicke Schienen* Eine weitere Möglichkeit zeigt die Abb* 3 für 5 mm starke Schienen mit einem Abstand von 7 ο mm und nach Abb» 5 für Io mm starke Schienen.mit einem Abstand von 65 mm. Die Aufreihung der Isolierleisten ist in der Abbo 3+5 gleich und erfolgt je einmal gegensinnig, d.h. Seite "A" gegen.Seite "A" bzw.

Claims (4)

Seite "B" gegen Seite "B" und einmal gleichsinnig Seite "A" gegen Seite "B". Die in Vorschlag gebrachte Ausführung der Isolierleisten gestattet auch eine Stromschienenführung nach AbIo. 7 von 5 und Io mm starken Stromschienen gleichzeitig. Diese Art der Schienenausbildung ist besonders, für höher — frequente Ströme geeignet, da infolge der geringen Eindringtiefe die außenliegenden Stromschienen selbst bei gleicher Sehienenstärke nur die Hälfte der innenliegenden Stromschienen führen würden» In der Ausführung nach Abb. 7 ergibt sich ein geringerer Stromschienenquerschnitt bzw« eine geringere Stromschienenanzahl. Zur Erzielung eines entsprechend großen Kriechweges zwischen den benachbarten Stromschienen unterschiedlichen Potentials besitzen die Isolierleisten erfindungsgemäß eine oder mehrere Rippen 9 nach Abbildung 8. Wahlweise können jedoch auch Juten zur Kriechwegverlängerung vorgesehen werden. Die Führung unterschiedlich großer Ströme wird in der vorgeschlagenen Ausführung nicht durch unterschiedliche Schienenhöhen, sondern nur durch die Anzahl der verlegten Stromschienen erreicht. Die gemäß Abb» 2,3,, 5 und 6 dargestellte Schienenverlegung ist erforderlich, wenn die Schienenstöße geschraubt werden sollen, um an den sich gegenüberliegenden Schraubverbindungen eine ausreichende Luftstrecke zu behalten. Es ist jedoch auch denkbar, die Stromschienen vor der Stoßstelle nach Abb, I oder 4 zu verlegen und im Bereich der Stromsehienenverschraubung auf eine größere Teilung zur Erzielung einer erforderlichen Luftstrecke zu springen. Schutzansprüche g
1) Isolierleisten zur mechanischen Halterung und !Führung von Stromschienen dadurch gekennzeichnet, daß diese Leisten
beidseitig Ausnehmungen besitzen und im Bereich der Spannlöcher so ausgebildet sind, daß sie bei gegensinniger jLufreihung dicke und bei gleichsinniger Aufreihung dünne Schienen halten können*
2) Isolierleisten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannlöcher als Schlitzlöcher ausgebildet sind und. die Leisten sich einzeln ohne Entfernung sondern nur durch Lockerung der Spannbolzen herausnehmen und einsetzen lassen*,
3) Isolierleisten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Hippen oder Nuten zur Erzielung eines größeren Kriechweges zwischen den benachbarten Schienen besitzen.
4) Isolierleisten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ihnen im Bereich der Spannlöcher Abstandsscheiben beigelegt werden können, um auch dickere Stromschienen führen zu können»
DE1965H0053639 1965-11-06 1965-11-06 Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen. Expired DE1931580U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0053639 DE1931580U (de) 1965-11-06 1965-11-06 Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0053639 DE1931580U (de) 1965-11-06 1965-11-06 Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931580U true DE1931580U (de) 1966-01-27

Family

ID=33342384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0053639 Expired DE1931580U (de) 1965-11-06 1965-11-06 Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931580U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693848A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Alsthom Gec Pavé moulé pour jeu de barres de distribution et jeu de barres réalisé avec de tels pavés.
DE102017108014A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
DE102017108013A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693848A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Alsthom Gec Pavé moulé pour jeu de barres de distribution et jeu de barres réalisé avec de tels pavés.
DE102017108014A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
EP3292957A1 (de) 2016-04-15 2018-03-14 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE102017108013A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345910B1 (de) Stromschiene für Schienenverteiler, Schaltanlagen und dergleichen
DE2809852A1 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen hochspannungsschaltvorrichtung
DE102017100140A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen
DE2354663A1 (de) Stromrichter
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2831087C2 (de)
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE4312617C2 (de) Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
DE1931580U (de) Isolierleiste zur mechanischen halterung und fuehrung elektrischer stromschienen.
EP0442591A2 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
EP1927172A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
WO2009090117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische stromverteilereinheit
WO2007033947A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE102005047689A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
DE102014208280A1 (de) Energieverteilungseinrichtung zur elektrischen Energieverteilung für eine Mittelspannungs- oder Hochspannungs-Schaltungsanlage
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
DE731820C (de) Schaltfelder fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE3223468A1 (de) Stromleiterhaltevorrichtung und isolierteil
DE10058977B4 (de) Mehrpoliger stoßstromfester Überspannungsableiter