DE102017100140A1 - Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen - Google Patents

Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen Download PDF

Info

Publication number
DE102017100140A1
DE102017100140A1 DE102017100140.9A DE102017100140A DE102017100140A1 DE 102017100140 A1 DE102017100140 A1 DE 102017100140A1 DE 102017100140 A DE102017100140 A DE 102017100140A DE 102017100140 A1 DE102017100140 A1 DE 102017100140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
connection
busbars
bus bars
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100140.9A
Other languages
English (en)
Inventor
William Patrick Maurer
Vu Dinh Nguyen
Deniz Semih Gifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102017100140A1 publication Critical patent/DE102017100140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Eine Sammelschienenleitungsverbindung (400) koppelt einen ersten und einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt miteinander. Die Sammelschienenleitungsverbindung enthält mehrere Sammelschienen (430), mehrere Stoßplatten (432), die mit den Sammelschienen gekoppelt sind, und eine Schraubklemmstütze (450), die die Sammelschienen und die Stoßplatten umgibt. Die Stoßplatten und die Sammelschienen koppeln einen ersten und einen zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander. Die Schraubklemmstütze (450) enthält eine Klemmschraube (452), um wahlweise eine Druckkraft den Sammelschienen und den Stoßplatten zuzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft allgemein eine elektrische Sammelschienenleitung und insbesondere eine eine variable Länge aufweisende Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen, die elektrische Sammelschienenleitungsabschnitte verbinden.
  • Längliche, rechteckige, flache leitfähige Sammelschienenelemente werden in herkömmlicher Weise innerhalb elektrischer Sammelschienenleitungsabschnitte isoliert angeordnet, um mehrphasige elektrische Hochstrom-Leistung durch industrielle, kommerzielle und/oder Wohneinrichtungen zu transportieren. Aufeinanderfolgende längliche Sammelschienenleitungsabschnitte werden in einer Ende-zu-Ende-Beziehung elektrisch miteinander verbunden oder verriegelt, um einen elektrischen Durchgang zwischen einer Energiequelle und einer leistungsverbrauchenden Last zu schaffen.
  • Wenn in Längsrichtung ausgerichtete Sammelschienenleitungsabschnitte in einer herkömmlichen Installation elektrisch miteinander verbunden werden, wird gewöhnlich eine eigenständige, in sich abgeschlossene Sammelschienenleitungsverbindung verwendet. Um die Wärmeeigenschaften der einzelnen Sammelschienenleitungsabschnitte zu bewahren, wird die Sammelschienenleitungsverbindung in herkömmlicher Weise mit elektrisch leitenden Stoßplatten und isolierenden Zwischenlageplatten konstruiert, die durch elektrisch isolierte Bolzen fest zusammengehalten werden.
  • Sammelschienenleitungsabschnitte werden im Allgemeinen in Form vorgefertigter Abschnitte fester Länge hergestellt und vertrieben, so dass eine Anzahl derartiger elektrischer Sammelschienenleitungsverbindungen verwendet wird, um eine Sammelschienenleitungsstrecke größerer Länge in einer industriellen Einrichtung zu installieren. Eine Sammelschienenleitungsverbindung ermöglicht zwei Sammelschienenleitungsabschnitten fester Länge, in einem Abstand elektrisch verbunden zu werden, der sich von der festen Länge der Sammelschienenleitungsabschnitte unterscheidet.
  • In vielen Fällen entsprechen die Abschnitte fester Länge nicht der speziellen Länge, die für eine gegebene Installation erforderlich ist. Infolgedessen können Sammelschienenleitungsverbindungen mit kundenspezifischer Länge hergestellt werden, was deutlich die Kosten und Zeit der Installation erhöht. Zum Beispiel bestellen Installateure gewöhnlich Sammelschienenleitungsabschnitte oder -verbindungen mit nicht standardmäßiger oder kundenspezifischer Länge, um eine Installation zu beenden. Die Sammelschienenleitungsabschnitte mit kundenspezifischer Länger werden gewöhnlich mit einer speziellen Länge hergestellt, und der Installateur muss warten, bis diese geliefert werden, um die Installation der Sammelschienenleitungsstrecke fertigzustellen.
  • Es würde erwünscht sein, eine Sammelschienenleitungsverbindung oder einen Sammelschienenleitungsabschnitt mit einer anpassbaren Länge zu schaffen, um mit benachbarten in Längsrichtung ausgerichteten Sammelschienenleitungsabschnitten zusammenzuwirken, um den Bedarf nach Sammelschienenleitungsabschnitten mit kundenspezifischer Länge zu beseitigen. Außerdem würde es erwünscht sein, eine Sammelschienenleitungsverbindung mit einer anpassbaren Länge zu schaffen, die einen Ersatz eines einzelnen Sammelschienenleitungsabschnitts in einer Strecke ohne die Notwendigkeit, andere angrenzende Sammelschienenleitungsabschnitte von der Ende-zu-Ende-Beziehung zu entfernen, ermöglicht. Es würde auch erwünscht sein, eine in Längsrichtung anpassbare Sammelschienenleitungsverbindung zu schaffen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • In einem Aspekt ist ein Sammelschienenleitungssystem geschaffen. Das Sammelschienenleitungssystem enthält einen ersten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt, einen zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt und eine Sammelschienenleitungsverbindung. Der erste und der zweite elektrische Sammelschienenleitungsabschnitt sind in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Die Sammelschienenleitungsverbindung koppelt den ersten und den zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt miteinander. Die Sammelschienenleitungsverbindung enthält mehrere Sammelschienen, mehrere Stoßplatten, die mit den Sammelschienen gekoppelt sind, und eine Schraubklemmstütze, die die Sammelschienen und die Stoßplatten umgibt. Die Stoßplatten und die Sammelschienen koppeln den ersten und den zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander. Die Schraubklemmstütze enthält eine Klemmschraube, um wahlweise eine Druckkraft zu den Sammelschienen und den Stoßplatten zu liefern.
  • In dem zuvor erwähnten Sammelschienenleitungssystem kann die Schraubklemmstütze ferner wenigstens einen isolierenden Abstandshalter aufweisen, der eingerichtet ist, um die mehreren Stoßplatten zu trennen.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Schraubklemmstütze ferner einen Rahmen aufweisen, der eine obere Fläche und eine untere Fläche enthält, wobei die Druckkraft ferner durch wenigstens eine von der oberen Fläche und der unteren Fläche geliefert werden kann, um die mehreren Sammelschienen und die mehreren Stoßplatten zu verklemmen.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungssystems kann die Schraubklemmstütze ferner eine Druckvorrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, um die Druckkraft zu verteilen.
  • In den zuletzt erwähnten Ausführungsformen kann die Druckvorrichtung sich in Längsrichtung entlang der mehreren Sammelschienen und der mehreren Stoßplatten erstrecken.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Druckvorrichtung einen Druckunterlegring aufweisen.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungssystem kann die Klemmschraube eingerichtet sein, um sich zu drehen, um die Druckkraft wahlweise einzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungssystems weist die Schraubklemmstütze ferner mehrere Klemmschrauben auf, die eingerichtet sind, um gemeinsam die Druckkraft für die mehreren Sammelschienen und die mehreren Stoßplatten zu liefern.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungssystems kann die Sammelschienenleitungsverbindung ferner mehrere Schraubklemmstützen aufweisen, die in einem vorbestimmten Intervall entlang einer Länge der mehreren Sammelschienen und der mehreren Stoßplatten voneinander beabstandet sind.
  • Zusätzlich kann die Sammelschienenleitungsverbindung ferner eine Druckplatte aufweisen, die sich durch jede Schraubklemmstütze der mehreren Schraubklemmstützen erstreckt, wobei die Druckplatte eingerichtet ist, um die Druckkräfte der Schraubklemmstützen entlang der Länge der mehreren Sammelschienen und der mehreren Stoßplatten zu verteilen.
  • In einem weiteren Aspekt ist eine Sammelschienenleitungsverbindung, die einen ersten Sammelschienenleitungsabschnitt und einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt miteinander verbindet, geschaffen. Die Sammelschienenleitungsverbindung enthält mehrere Sammelschienen, mehrere Stoßplatten, die mit den Sammelschienen gekoppelt sind, und eine Schraubklemmstütze, die mit den Sammelschienen und den Stoßplatten extern gekoppelt ist. Die Stoßplatten und die Sammelschienen koppeln den ersten und den zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander. Die Schraubklemmstütze enthält eine Klemmschraube, um wahlweise eine Druckkraft für die Sammelschienen und die Stoßplatten zu liefern.
  • In der zuvor erwähnten Sammelschienenleitungsverbindung gemäß dem zweiten Aspekt kann die Schraubklemmstütze ferner wenigstens einen isolierenden Abstandshalter aufweisen, der eingerichtet ist, um die mehreren Stoßplatten zu trennen.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Schraubklemmstütze ferner einen Rahmen aufweisen, der eine obere Fläche und eine untere Fläche enthält, wobei die Druckkraft ferner durch wenigstens eine von der oberen Fläche und der unteren Fläche geliefert werden kann, um die mehreren Sammelschienen und die mehreren Stoßplatten zu verklemmen.
  • In einigen Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungsverbindung gemäß dem zweiten Aspekt kann die Schraubklemmstütze ferner eine Druckvorrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, um die Druckkraft zu verteilen.
  • In den zuletzt erwähnten Ausführungsformen kann die Druckvorrichtung sich in Längsrichtung entlang der mehreren Sammelschienen und der mehreren Stoßplatten erstrecken.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Druckvorrichtung ein Druckunterlegring sein.
  • In einer beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungsverbindung kann die Klemmschraube eingerichtet sein, um sich zu drehen, um die Druckkraft wahlweise einzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Sammelschienenleitungsverbindung gemäß dem zweiten Aspekt kann die Schraubklemmstütze ferner mehrere Klemmschrauben aufweisen, die eingerichtet sind, um gemeinsam die Druckkraft zu den mehreren Sammelschienen und den mehreren Stoßplatten zu liefern.
  • In einem noch weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Montage eines Sammelschienenleitungssystems, das einen ersten Sammelschienenleitungsabschnitt, einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt, der in Längsrichtung zu dem ersten Sammelschienenleitungsabschnitt versetzt angeordnet ist, und eine Sammelschienenleitungsverbindung enthält, geschaffen. Die Sammelschienenleitungsverbindung enthält mehrere Sammelschienen und eine die Sammelschienen umgebende Schraubklemmstütze. Das Verfahren enthält ein Koppeln des ersten Sammelschienenleitungsabschnitts mit einem ersten Ende der Sammelschienenleitungsverbindung, Einstellen einer Länge der Sammelschienenleitungsverbindung, Koppeln des zweiten Sammelschienenleitungsabschnitts mit einem zweiten Ende der Sammelschienenleitungsverbindung und Einstellen einer Klemmschraube der Schraubklemmstütze, um wahlweise eine Druckkraft zu den mehreren Sammelschienen zu liefern.
  • In dem zuvor erwähnten Verfahren kann das Einstellen der Länge der Sammelschienenleitungsverbindung ferner ein Bewegen der mehreren Sammelschienen in Längsrichtung aufweisen, wobei die Schraubklemmstütze eingerichtet sein kann, um eine Bewegung der mehreren Sammelschienen wahlweise zuzulassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines beispielhaften Sammelschienenleitungssystems in einem nicht verbundenen Zustand gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht des in 1 veranschaulichten Sammelschienenleitungssystems, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung der Übersichtlichkeit wegen entfernt ist.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung, die bei dem in 1 veranschaulichten System verwendet werden kann.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer beispielhaften bewegbaren Baugruppe der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 5 zeigt eine ebene Teilseitenansicht einer beispielhaften bewegbaren Baugruppe und mehrerer Sammelschienen der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Sammelschiene, die bei der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung verwendet werden kann.
  • 7 zeigt eine ebene Ansicht von oben auf eine beispielhafte Stoßplatte und eine Gabelschiene, die bei der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung verwendet werden kann.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht von beispielhaften Stoßplatten und Gabelschienen, die bei der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung verwendet werden können.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht von beispielhaften Stoßplatten einer Sammelschienenleitungsverbindung, wie beispielsweise der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 12 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 13 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung, die in dem in 1 veranschaulichten Sammelschienenleitungssystem verwendet werden kann.
  • 14 zeigt eine Explosionsansicht einer beispielhaften Einstellbaugruppe, die bei der in 13 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung verwendet werden kann.
  • 15 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der in 13 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung ohne die Abdeckung und die stationäre Baugruppe.
  • 16 zeigt eine weitere Perspektivansicht der in 13 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung.
  • 17 zeigt eine quergeschnittene Perspektivansicht einer beispielhaften Schraubklemmstütze, die bei der in 13 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in der Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen, verwendet, soll der Ausdruck „Phase“ derart aufgefasst werden, dass er alle Leiter in verschiedenen Strecken irgendeiner speziellen Sammelschienenleitung, eines Sammelschienenkanals oder einer Sammelschienenleitungsverbindung umfasst, die die gleiche elektrische Phase führen, und einschließlich derjenigen Leiter, die verwendet werden, um irgendeine neutrale oder Erdphase zu führen.
  • Verschiedene Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, ergeben einstellbare Sammelschienenleitungsverbindungen für Sammelschienenleitungssysteme. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Sammelschienenleitungsverbindung“ auf einen Abschnitt eines Sammelschienenleitungssystems (z.B. eine Verbindung, einen Abschnitt, ein Anschlussstück, etc.), der wahlweise ausgedehnt und zusammengezogen wird, um zwischen zwei oder mehreren Teilen des Sammelschienenleitungssystems zu passen. Zum Beispiel kann die Sammelschienenleitungsverbindung zwischen zwei Abschnitten des Sammelschienenleitungssystems eingekoppelt sein. In einem weiteren Beispiel kann die Sammelschienenleitungsverbindung zwischen einer Verbindung, wie beispielsweise einem Kniestück, und einem Abschnitt des Sammelschienenleitungssystems eingekoppelt sein. Die Sammelschienenleitungsverbindungen werden an Ort und Stelle installiert und gesichert, um die Sammelschienenleitungsverbindung an einer Bewegung zu hindern. Die Ausführungsformen beschreiben ferner Techniken zur Sicherung interner Leiter unter Aufrechterhaltung einer elektrischen Verbindung, wie etwa unter Verwendung einer Druckkraft.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 1 veranschaulicht, enthält ein Sammelschienenleitungssystem 110 einen länglichen ersten Sammelschienenleitungsabschnitt 111 und einen länglichen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt 112, die in einer im Wesentlichen in Längsrichtung ausgerichteten Ende-zu-Ende-Beziehung zwischen einer elektrischen Energiequelle (nicht veranschaulicht) und einer Last (nicht veranschaulicht) über eine gesonderte entfernbare und in Längsrichtung verstellbare Sammelschienenleitungsverbindung 113 miteinander verbindbar sind. Die Sammelschienenleitungsverbindung 113 ist als ein Beispiel veranschaulicht und kann durch die hierin beschriebenen Sammelschienenleitungsverbindungen ersetzt werden. In einer Ausführungsform ist das Sammelschienenleitungssystem 110 eingerichtet, um mit einem herkömmlichen dreiphasigen elektrischen Verteilungssystem (nicht veranschaulicht) verbunden zu sein. In anderen Ausführungsformen kann das Sammelschienenleitungssystem 110 zur Verbindung mit einem elektrischen Verteilungssystem, das eine beliebige Anzahl von elektrischen AC-Phasen aufweist, eingerichtet sein. In noch weiteren Ausführungsformen kann das Sammelschienenleitungssystem 110 eingerichtet sein, um mit einem elektrischen DC-Verteilungssystem verbunden zu sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 veranschaulicht, enthält der erste Sammelschienenleitungsabschnitt 111 ein längliches Sammelschienenleitungsgehäuse 161 und mehrere Verläufe von im Wesentlichen flachen länglichen Sammelschienen 116A, 116B und 116C, die innerhalb des Sammelschienenleitungsgehäuses 161 positioniert sind. In dieser Ausführungsform ist jede der Sammelschienen 116A116C einer speziellen elektrischen Phase eines elektrischen Verteilungssystems zugeordnet und zur betrieblichen Verbindung mit einer entsprechenden Phase, einer Masse oder einer neutralen Sammelschiene innerhalb des elektrischen Verteilungssystems eingerichtet. In anderen Ausführungsformen kann jede der Sammelschienen 116A116C mehrere elektrisch gekoppelte Sammelschienen enthalten, wobei jeder Satz einer speziellen elektrischen Phase, Masse oder einem Neutralleiter des elektrischen Verteilungssystems zugeordnet ist.
  • Ebenso enthält der zweite Sammelschienenleitungsabschnitt 112 in dieser Ausführungsform ein längliches Gehäuse 162 und mehrere Verläufe von im Wesentlichen flachen länglichen Sammelschienen 126A, 126B und 126C, die im Inneren des Gehäuses 162 positioniert sind. Jede der Sammelschienen 126A126C ist einer speziellen elektrischen Phase eines elektrischen Verteilungssystems zugeordnet und zur betrieblichen Verbindung mit einer entsprechenden Phase, Masse oder Neutralschiene innerhalb des elektrischen Verteilungssystems eingerichtet. In anderen Ausführungsformen kann jede der Sammelschienen 126A126C mehrere elektrisch gekoppelte Sammelschienen enthalten, wobei jeder Satz einer speziellen elektrischen Phase, Masse oder einem Neutralleiter des elektrischen Verteilungssystems zugeordnet ist.
  • Während der erste und der zweite Sammelschienenleitungsabschnitt 111, 112 in den Figuren veranschaulicht und hierin erläutert sind, wie sie jeweils drei Sammelschienen enthalten, sollte verstanden werden, dass andere Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind und der erste und der zweite Sammelschienenleitungsabschnitt 111, 112 jeweils eine beliebige gewünschte Anzahl von Sammelschienen und eine beliebige gewünschte Anzahl von Sammelschienen pro elektrische Phase, Masse oder Neutralleiter enthalten können, die dem Sammelschienenleitungssystem 110 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Wie in 2 veranschaulicht, enthält das Sammelschienenleitungsabschnittsgehäuse 161 in der beispielhaften Ausführungsform eine obere Sammelschienenleitungsabdeckung 121 und eine untere Sammelschienenleitungsabdeckung 122, die mit einem Paar gegenüberliegender seitlicher Sammelschienenleitungsabdeckungen 127 zusammenwirken. In einigen Ausführungsformen können die obere und die untere Sammelschienenleitungsgehäuseabdeckung 121, 122 jeweils einen jeweiligen oberen und unteren Abdeckungsübergangsabschnitt 121A, 122A der Sammelschienenleitung enthalten. Der jeweilige obere und untere Abdeckungsübergangsabschnitt 121A, 122A der Sammelschienenleitung sind eingerichtet, um mit einem Gehäuse 163 der Sammelschienenleitungsverbindung 113 zusammenzuwirken. Das Sammelschienenleitungsgehäuse 161 kann aus einem steifen, nicht eisenhaltigen Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt sein. Wenn sie betrieblich eingebaut sind, sind die obere Sammelschienenleitungsabdeckung 121 und die untere Sammelschienenleitungsabdeckung 122 eingerichtet, um mit einer jeweiligen oberen Fläche 123 und einer unteren Fläche (nicht veranschaulicht) der Sammelschienenleitungsverbindung 113 fest gekoppelt zu sein. In verschiedenen Ausführungsformen können die obere Abdeckung 121 und die untere Abdeckung 122 mit der jeweiligen oberen Fläche 123 und der unteren Fläche der Sammelschienenleitungsverbindung 113 über beliebige Mittel, wie beispielsweise durch Befestigen, Vernieten, Verschnüren, Verbolzen, Kleben und dergleichen, fest gekoppelt sein, was dem Sammelschienenleitungssystem ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel können jedes Sammelschienenleitungsgehäuse 161, 162, die obere Abdeckung 121 und die untere Abdeckung 122 mit einer jeweiligen oberen Fläche 123 der Sammelschienenleitungsverbindung und der unteren Fläche mit einem Befestigungsmittel, wie etwa einem Bolzen (nicht veranschaulicht) fest verbunden sein. Die Sammelschienenleitungsgehäuse 161, 162 sind eingerichtet, um ein Eindringen von Staub und Verunreinigungen in einen Innenraum jeweiliger Sammelschienenleitungsabschnitte 111, 112 zu verhindern und um einen unbeabsichtigten Kontakt mit stromführenden Sammelschienen 116A116C, 126A126C durch einen Benutzer wirksam zu verhindern. Das Sammelschienenleitungsgehäuse 162 kann mit dem Sammelschienenleitungsgehäuse 161 identisch sein. Die Seitenabdeckungen 127 des Sammelschienenleitungsgehäuses können mit der jeweiligen oberen Abdeckung 121 und der unteren Abdeckung 122 der Sammelschienenleitung über beliebige Mittel, wie beispielsweise durch Befestigen, Vernieten, Verschnüren, Verbolzen, Verkleben und dergleichen, fest verbunden sein, was dem Sammelschienenleitungssystem ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel können die seitlichen Abdeckungen 127 der Sammelschienenleitung mit der jeweiligen oberen Abdeckung 121 und der unteren Abdeckung 122 der Sammelschienenleitung mit einem Befestigungsmittel, wie etwa einem Bolzen (nicht veranschaulicht), fest verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 39 ist eine beispielhafte Sammelschienenleitungsverbindung 200 zur Verwendung in einem Sammelschienenleitungssystem, wie etwa dem (in 1 veranschaulichten) Sammelschienenleitungssystem 110, beschrieben. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 200 ein Paar gegenüberliegender bewegbarer Baugruppen 210, 211 (d.h. das Gehäuse 163), mehrere elektrisch leitende Sammelschienen 230 und eine oder mehrere Stützen 250. Ein Einstellen der bewegbaren Baugruppen 210, 211 ermöglicht der Sammelschienenleitungsverbindung 200, Sammelschienenleitungsabschnitte 111, 112 über einen Bereich von unterschiedlich versetzten Strecken miteinander zu koppeln. Die Sammelschienen 230 sind in mehrere Phasen unterteilt. Die Sammelschienen 230 in unterschiedlichen Phasen sind gegenseitig voneinander isoliert. Jede Sammelschiene 230 kann gegebenenfalls von anderen Sammelschienen 230 innerhalb der gleichen Phase nicht isoliert sein. In anderen Ausführungsformen kann die Sammelschienenleitungsverbindung 200 zusätzliche, weniger oder alternative Komponenten enthalten, um die Sammelschienenleitungsabschnitte 111, 112 zu koppeln. Obwohl die Sammelschienenleitungsverbindung als eine sich in Längsrichtung erstreckende Verbindung veranschaulicht ist, kann die Sammelschienenleitungsverbindung 200 eine andere Konfiguration (z.B. die eines Kniestücks, einer Winkelverbindung, etc.) aufweisen.
  • Die bewegbaren Baugruppen 210, 211 enthalten mehrere elektrisch leitende Stoßplatten 212, mehrere Isolationslaminierungen 214, einen oder mehrere isolierende Abstandshalter 216 und eine Abdeckung 218. Jede bewegbare Baugruppe 210, 211 ist mit einem Sammelschienenleitungsabschnitt (z.B. den in 1 veranschaulichten Sammelschienenleitungsabschnitten 111, 112) und den Sammelschienen 230 elektrisch verbunden. Die bewegbaren Baugruppen 210, 211 sind mit den Sammelschienen 230 verschiebbar gekoppelt, um ein wahlweises Anpassen der Länge der Sammelschienenleitungsverbindung 200 zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen können die Stoßplatten 212 und die Sammelschienen 230 derart vertauscht sein, dass die bewegbaren Baugruppen 210, 211 mit den Stoßplatten 212 verschiebbar gekoppelt sein können. In der beispielhaften Ausführungsform sind die bewegbaren Baugruppen 210, 211 zwischen einer zusammengezogenen Stellung und einer erweiterten bzw. ausgedehnten Stellung verstellbar. In der zusammengezogenen Stellung sind die bewegbaren Baugruppen 210, 211 daran gehindert, sich in Richtung aufeinander zu zu bewegen. In der erweiterten bzw. ausgedehnten Stellung, sind die bewegbaren Baugruppen 210, 211 daran gehindert, sich voneinander weg zu bewegen. In anderen Ausführungsformen kann wenigstens eine der bewegbaren Baugruppen 210, 211 mit den Sammelschienen 230 fest gekoppelt sein.
  • Die bewegbaren Baugruppen 210, 211 sind eingerichtet, um sich bis zu einer vorbestimmten Position zwischen der erweiterten und der zusammengezogenen Position zu erstrecken (d.h., um die Sammelschienenleitungsabschnitte miteinander zu verbinden). Die bewegbaren Baugruppen 210, 211 sind ferner eingerichtet, um die vorbestimmte Position aufrechtzuerhalten. In wenigstens einigen Ausführungsformen sind die bewegbaren Baugruppen 210, 211 eingerichtet, um sich symmetrisch zu bewegen (d.h., wenn sich die bewegbare Baugruppe 210 bewegt, bewegt sich die bewegbare Baugruppe 211 über eine im Wesentlichen gleiche und entgegengesetzte Strecke). In anderen Ausführungsformen sind die bewegbaren Baugruppen 210, 211 eingerichtet, um sich asymmetrisch und unabhängig voneinander zu bewegen.
  • Die Stoßplatten 212 sind eingerichtet, um mit den Sammelschienen 230 und den Sammelschienenleitungsabschnitten elektrisch gekoppelt zu sein. Obwohl sie in elektrischer Verbindung stehen, sind die Stoßplatten 212 und die Sammelschienen 230 gesonderte Komponenten, die in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind, um eine Längeneinstellung der Sammelschienenleitungsverbindung 200 zu erleichtern. Die Stoßplatten 212 sind aus einem elektrisch leitenden Material oder einer Kombination von Materialien, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer, hergestellt. In der beispielhaften Ausführungsform ist jede Sammelschiene 230 zwischen zwei vertikal gestapelten länglichen Stoßplatten 212 angeordnet, wie hierin beschrieben. Zum Beispiel enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 200 drei Sammelschienen 230, und die Sammelschienenleitungsverbindung 200 enthält sechs Stoßplatten 212, so dass jede Sammelschiene 230 zwischen zwei Stoßplatten 212 dazwischen gelegt ist. In anderen Ausführungsformen können die Stoßplatten 212 in einer anderen Konfiguration vorliegen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Isolationslaminierungen 214 längliche Lamellen, die voneinander beabstandet sind, um die Sammelschienen 230 und die Stoßplatten 212 aufzunehmen. Die Isolationslaminierungen 214 sind eingerichtet, um elektrischen Strom daran zu hindern, zwischen benachbarten Sammelschienen 230 innerhalb der bewegbaren Anordnungen 210, 211 zu strömen. Ein elektrischer Strom, der zwischen Sammelschienen 230 strömt, kann ein Kurzschlussereignis (z.B. Spannungs- und Stromspitzen) hervorrufen, das eine Beschädigung an dem Sammelschienenleitungssystem und an mit dem Sammelschienenleitungssystem gekoppelten Systemen herbeiführen kann.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Abstandshalter 216 benachbart zu den Stoßplatten 212 und den Sammelschienen 230 positioniert, um für eine zusätzliche Isolierung und eine strukturelle Unterstützung für die bewegbaren Baugruppen 210, 211 zu sorgen. Die Abstandshalter 216 sind aus einem steifen isolierenden Material ausgebildet. In wenigstens einigen Ausführungsformen enthalten die Abstandshalter 216 Nuten, Schlitze oder andere Merkmale, um die Stoßplatten 212 und die Sammelschienen 230 aufzunehmen. Die Abstandshalter 216 können auch Öffnungen oder Gewindelöcher enthalten, die eingerichtet sind, um Befestigungsmittel oder andere Rückhalteglieder aufzunehmen.
  • Die Abdeckung 218 ist eingerichtet, um die bewegbaren Baugruppen 210, 211 wenigstens teilweise abzudecken. Die Abdeckung 218 ist eingerichtet, um ein Eindringen von Staub und Verunreinigungsstoffen (z.B. Wasser) in einen Innenraum der bewegbaren Baugruppen 210, 211 zu verhindern und eine unbeabsichtigte Berührung der Leiter darin durch einen Benutzer zu verhindern. In wenigstens einigen Ausführungsformen kann die Abdeckung 218 eingerichtet sein, um einen elektrischen Erdungsanschluss zu schaffen. In einer Ausführungsform ist die Abdeckung 218 aus einem steifen nicht eisenhaltigen Material, wie etwa Aluminium, ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer bewegbaren Baugruppe 210. In wenigstens einigen Ausführungsformen enthalten die Isolationslaminierungen 214 eine oder mehrere isolierende Bahnen 220, die zusammengestapelt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält jede Isolationslaminierung 214 zwei oder drei Isolationsbahnen 220. In anderen Ausführungsformen können die Isolationslaminierungen 214 eine andere Anzahl von Isolationsbahnen 220 enthalten. Indem nun auf 5 Bezug genommen wird, können die Isolationsbahnen 220 zueinander versetzt sein, um einen Kriechstrompfad 219 zwischen benachbarten Sammelschienen 230 zu verlängern. Eine Verlängerung des Kriechstrompfades 219 ermöglicht einen erhöhten Leitungswiderstand zwischen den Sammelschienen 230, um Kurzschlussereignisse zu verhindern.
  • Die Isolationslaminierungen 214 sind voneinander beabstandet, um mehrere Spalte 222 zu definieren. Die Spalte 222 sind bemessen, um auf die Stoßplatten 212, die Abstandshalter 216 und die Sammelschienen 230 abgestimmt zu sein. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Weite jedes Spalts 222 durch die Stoßplatten 212, die Abstandshalter 216 und die Sammelschienen 230 im Wesentlichen gefüllt. Zwei gegenüberliegende Abstandshalter 216 sind im Wesentlichen benachbart zu jeder Sammelschiene 230 positioniert. Ein Füllen der Spalte 222 verhindert, dass Verunreinigungen die Sammelschienen 230 beeinträchtigen und dass sich die Sammelschienen 230 innerhalb der Spalte 222 bewegen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthalten die Abstandshalter 216 eine oder mehrere Öffnungen 224 zur Aufnahme von verspannenden Befestigungsmitteln 226. Die Spannbefestigungsmittel 226 können z.B. Schrauben, Bolzen, Zapfen oder Befestigungsmittel einer anderen Art enthalten. Die Spannbefestigungsmittel 226 können aus einem leitfähigen Material (z.B. einem Metall) oder einem isolierenden Material (z.B. Gummi oder Kunststoff) bestehen. Die Spannbefestigungsmittel 226 sind eingerichtet, um die Stoßplatten 212, die isolierenden Laminierungen 214, die Abstandshalter 216 und die Sammelschienen 230 innerhalb der bewegbaren Baugruppen 210, 211 zusammen zu verklemmen. Ein Anbringen von Spannbefestigungsmitteln 226 durch die Abstandshalter 216 und nicht durch die Sammelschienen 230 hindurch ermöglicht der Sammelschienenleitungsverbindung 200, durch die bewegbaren Baugruppen 210, 211 mechanisch gestützt zu sein. Zusätzlich unterstützt ein Anbringen der Spannbefestigungsmittel 226 durch die Abstandshalter 216 eine verbesserte Wärmeableitung innerhalb der Sammelschienen 230.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Spannbefestigungsmittel 226 ferner dazu eingerichtet, wahlweise eine Druckkraft nach innen zu einer oberen und/oder einer unteren Isolationslaminierung 214 hin auszuüben, um die Stoßplatten 212 und die Sammelschienen 230 zusammen zu verklemmen. Alternativ können die Abstandshalter 216 eine Höhe haben, die größer ist als die kombinierte Höhe der Stoßplatten 212 und der Sammelschiene 230. In einer derartigen Ausführungsform können die Spannbefestigungsmittel 226 die Druckkraft ausüben, während sie eine Verstellung der Sammelschienenleitungsverbindung 200 in Längsrichtung ermöglichen. Die Druckkraft kann auch auf die Abdeckung 218 ausgeübt werden. Die Druckkraft kann die bewegbaren Baugruppen 210, 211 daran hindern, sich in Bezug auf die Sammelschienen 230 zu bewegen. In manchen Ausführungsformen können die Befestigungsmittel 226 eingerichtet sein, um die Druckkraft einzustellen. Zum Beispiel können die Befestigungsmittel 226 gedreht werden, um die Druckkraft einzustellen. In einigen Ausführungsformen können die Befestigungsmittel 226 eingestellt werden, um die Druckkraft zu entfernen. Ein Entfernen oder wesentliches Reduzieren der Druckkraft kann den bewegbaren Baugruppen 210, 211 ermöglichen, sich in Bezug auf die Sammelschienen 230 zu bewegen. In einem Beispiel wird die Sammelschienenleitungsverbindung 200 installiert, indem die bewegbaren Baugruppen 210, 211 verstellt werden, um zwischen den Sammelschienenleitungsabschnitten eingekoppelt zu werden, und indem die Spannbefestigungsmittel 226 anschließend festgezogen werden, um die Sammelschienenleitungsverbindungen 200 in Stellung zu sichern.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Sammelschiene 230. Die Sammelschiene 230 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, ausgebildet. Die Sammelschiene 230 ist eingerichtet, um eine elektrische Verbindung von zwei Sammelschienenleitungsabschnitten miteinander zu ermöglichen. Jede Sammelschiene 230 in einer Sammelschienenleitungsverbindung (z.B. der in 3 veranschaulichten Sammelschienenleitungsverbindung 200) kann einer anderen Stromphase zugeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann die Sammelschiene 230 eine Beschichtung, wie beispielsweise aus Epoxid, enthalten, um einen elektrischen Sicherheitsabstand zwischen jeder Phase der Sammelschienen 230 und der Masse aufrechtzuerhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Sammelschiene 230 eine Isolations- oder Schutzbeschichtung, wie etwa aus Gummi, enthalten, um einen Bediener an einer Berührung der Sammelschiene 230 zu hindern. Zusätzlich der alternativ kann die Sammelschiene 230 eine leitfähige Beschichtung (z.B. einen Metallüberzug) enthalten, um eine elektrische Übertragung zwischen der Sammelschiene 230 und der Stoßplatte 212 zu unterstützen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Sammelschiene 230 ein Paar gegenüberliegender Gabelschienen 232, die mit den Stoßplatten 212 gekoppelt sind. Die Gabelschienen 232 sind elektrisch leitfähig, um Strom von der Sammelschiene 230 auf die Stoßplatten 212 zu übertragen. Obwohl dies in 6 nicht veranschaulicht ist, ist eine weitere Stoßplatte 212 mit jeder Gabelschiene 232 gekoppelt, so dass die Gabelschienen 232 zwischen den Stoßplatten 212 positioniert sind. In einer Ausführungsform sind die Gabelschienen 232 mit den Sammelschienen 230 integral ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die Gabelschienen 232 mit den Sammelschienen 230 gekoppelt. Obwohl sie als eine „Gabelschiene 232“ bezeichnet wird, versteht es sich, dass die Gabelschiene 232 auch andere Konfigurationen als die veranschaulichte Ausführungsform mit einem Paar sich ausdehnender Elemente und zwei offenen Kanälen zwischen den Elementen enthalten kann. Zum Beispiel kann die Gabelschiene 232 einen geschlossenen Kanal enthalten, der mit den Stoßplatten 212 gekoppelt ist.
  • Die Gabelschienen 232 sind mit den Stoßplatten 212 verschiebbar gekoppelt, um den mit den Stoßplatten 212 gekoppelten bewegbaren Baugruppen (z.B. den in 3 veranschaulichten bewegbaren Baugruppen 210, 211) zu gestatten, sich in Längsrichtung zu bewegen. 7 zeigt eine ebene Draufsicht von oben auf eine Gabelschiene 232 und eine Stoßplatte 212. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Gabelschiene 232 einen ersten Kanal 234 und einen zweiten Kanal 236, der schmäler ist als der erste Kanal 234. In anderen Ausführungsformen kann die Gabelschiene 232 eine andere Anzahl von Kanälen oder eine andere Konfiguration von Kanälen enthalten. Die Stoßplatte 212 enthält eine oder mehrere Rückhaltestrukturen 238. In der beispielhaften Ausführungsform sind die Rückhaltestrukturen 238 erhabene Strukturen, die eingerichtet sind, um die Bewegung der Stoßplatte 212 in Bezug auf die Sammelschiene 230 zu begrenzen. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die Stoßplatte 212 eine Rückhaltestruktur 238, die innerhalb des ersten Kanals 234 positioniert ist, und eine weitere Rückhaltestruktur 238, die extern von dem ersten und dem zweiten Kanal 234, 236 positioniert ist. Der erste Kanal 234, der zweite Kanal 236 und die Rückhaltestruktur 238 sind derart bemessen, dass die Rückhaltestruktur 238 innerhalb des ersten Kanals 234 bewegbar ist, jedoch nicht durch den zweiten Kanal 236 hindurchtreten kann. Der zweite Kanal 236 ist eingerichtet, um die Bewegung der bewegbaren Baugruppen auf eine Länge des ersten Kanals 234 zu beschränken.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist der erste Kanal 234 eine Weite W1 auf, die größer ist als eine Weite Wr der Rückhaltestruktur 238, während der zweite Kanal 236 eine Weite W2 aufweist, die kleiner ist als die Weite Wr der Rückhaltestruktur 238. Wenn sich die Stoßplatte 212 von der Sammelschiene 230 nach außen bewegt, kommt die Rückhaltestruktur 238 innerhalb des ersten Kanals 234 mit der Gabelschiene 232 an dem zweiten Kanal in Eingriff, um eine weitere Bewegung der Stoßplatte 212 nach außen zu verhindern. Ebenso bewirkt eine Bewegung der Stoßplatte 212 nach innen zu der Sammelschiene 230 hin, dass die von den Kanälen 234, 236 externe Rückhaltestruktur 238 mit der Gabelschiene 232 an dem zweiten Kanal 236 in Eingriff gelangt, um eine weitere Bewegung nach innen zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ kann die Rückhaltestruktur 238 innerhalb des ersten Kanals 234 an einem zu dem zweiten Kanal 236 gegenüberliegenden Ende mit der Gabelschiene 232 in Eingriff kommen, um eine Bewegung zu begrenzen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Stoßplatte 212 ferner eine Rippe 240, die sich in Längsrichtung auf der Stoßplatte 212 erstreckt. Die Rippe 240 ist eingerichtet, um durch den ersten und den zweiten Kanal 234, 236 hindurchzutreten. Die Rippe 240 ermöglicht, wenn sie mit einer Rippe 240 von einer anderen Stoßplatte 212 verbunden ist, der Stoßplatte 212, eine Druckkraft, wie beispielsweise die Druckkraft, die durch die in 5 veranschaulichten Spannbefestigungsmittel 226 geliefert wird, zu übertragen und zu verteilen. Wenn die Druckkraft nicht verteilt wird, können die durch die Druckkraft beaufschlagten Komponenten beschädigt werden.
  • 8 und 9 zeigen Querschnittsansichten von Stoßplatten 212, wenn eine Druckkraft ausgeübt wird. Wie in 8 veranschaulicht, wird, wenn die Gabelschienen 232 innerhalb der Stoßplatten 212 positioniert sind, die Kraft durch die Gabelschienen 232 verteilt und übertragen. In der beispielhaften Ausführungsform übertragen auch die Abstandshalter (z.B. die in 3 veranschaulichten Abstandshalter 216), die zu der Gabelschiene 232 benachbart angeordnet sind, die Druckkraft. Wenn sich die Gabelschienen 232 von der Rippe 240 weg bewegt haben, wie in 9 veranschaulicht, ist das Paar von Rippen 240 eingerichtet, um die Druckkraft zu übertragen. In der beispielhaften Ausführungsform weist jede Rippe 240 eine Höhe Hr auf, die ungefähr halb so groß ist wie eine Höhe Hb von Gabelschienen 232, so dass Paare von Rippen 240 miteinander in Kontakt stehen.
  • Indem erneut auf 3 Bezug genommen wird, sind die Spannstützen 250 eingerichtet, um die Sammelschienen 230 zu stützen und dabei einen Abstand zwischen benachbarten Sammelschienen 230 aufrechtzuerhalten, um Kurzschlussereignisse und eine Beschädigung an der Sammelschienenleitungsverbindung 200, falls ein Kurzschlussereignis auftritt, zu verhindern. In einigen Ausführungsformen sind die Stützen 250 aus einem Metall, wie beispielsweise Eisen, Aluminium oder Stahl, hergestellt. Zusätzlich oder alternativ können die Stützen 250 unter Verwendung eines isolierenden Materials, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi, hergestellt sein. Obwohl drei Stützen 250 in 3 veranschaulicht sind, sollte verstanden werden, dass die Sammelschienenleitungsverbindung 200 eine andere Anzahl von Stützen 250 (einschließlich eine) enthalten kann.
  • Die Stützen 250 sind mit den Sammelschienen 230 verschiebbar gekoppelt, um den Stützen 250 zu ermöglichen, sich basierend auf den bewegbaren Baugruppen 210, 211 zu bewegen. In wenigstens einigen Ausführungsformen enthalten die Stützen 250 eine oder mehrere stationäre Stützen 252, die mit den Sammelschienen 230 fest gekoppelt sind. In der beispielhaften Ausführungsform enthält jede Stütze 250 mehrere Laminierungen 254, um die Sammelschienen 230 zu stützen und zu trennen. In anderen Ausführungsformen enthalten die Stützen 250 keine Laminierungen 254, und sie implementieren eine andere Konfiguration, um mit den Sammelschienen 230 gekoppelt zu sein, wie beispielsweise integrierte Schlitze (nicht veranschaulicht). In der veranschaulichten Ausführungsform ist jede Sammelschiene 230 zwischen zwei Laminierungen 254 angeordnet. Die Stützen 250 können rings um die Sammelschienen 230 unter Verwendung eines oder mehrerer Befestigungsmittel (z.B. Bolzen, Schrauben, Zapfen, etc.) gesichert sein. Alternativ können die Stützen 250 um die Sammelschienen 230 herum unter Verwendung einer anderen Technik oder Komponente gesichert sein.
  • Wenn in der beispielhaften Ausführungsform die bewegbaren Baugruppen 210, 211 in Bezug auf die Sammelschienenleitungsverbindung 200 nach außen bewegt werden, bewegen sich die Stützen 250 (mit der Ausnahme der stationären Stütze 252) nach außen, um die Sammelschienen 230 zu unterstützen. Die Stützen 250 können sich bis zu einem vorbestimmten Abstand oder Intervall voneinander und von den bewegbaren Baugruppen 210, 211 weg verteilen. Um die Stützen 250 daran zu hindern, sich über das vorbestimmte Intervall hinaus voneinander weg zu verteilen, kann die Sammelschienenleitungsverbindung 200 eine oder mehrere (in 3 nicht veranschaulichte) Stützenpositioniereinrichtungen enthalten, die die Stützen 250 selbst ausrichten. Die Stützenpositioniereinrichtung ist eingerichtet, um die Stützen 250 in dem vorbestimmten Intervall zu positionieren, bis die bewegbaren Baugruppen 210, 211 nach innen bewegt werden. In einer Ausführungsform positioniert die Stützenpositioniereinrichtung die Stützen 250 in dem vorbestimmten Intervall, wenn die bewegbaren Baugruppen 210, 211 sich in der ausgedehnten Stellung befinden. In der beispielhaften Ausführungsform enthalten die bewegbaren Stützen 250 einen Schlitz 256, um eine Stützenpositioniereinrichtung aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen ist die Stützenpositioniereinrichtung ein starres Element, wie zum Beispiel ein Stab, eine Klammer oder eine Platte. Alternativ kann die Stützenpositioniereinrichtung ein flexibles Element, wie beispielsweise eine Feder oder ein anderes flexibles Material, sein. Das flexible Element ist dazu eingerichtet, die Stützen 250 innerhalb des vorbestimmten Intervalls vorzuspannen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Stützenpositioniereinrichtung mit den bewegbaren Baugruppen 210, 211 gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ kann die Stützenpositioniereinrichtung mit der stationären Stütze 252 gekoppelt sein. Die Stützenpositioniereinrichtung kann mit mehreren Stützen 250 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die Stützenpositioniereinrichtung eingerichtet sein, um sich mit jeder gekoppelten Stütze 250 teleskopartig zu verschieben.
  • 1012 veranschaulichen eine perspektivische Teilansicht einer weiteren beispielhaften Sammelschienenleitungsverbindung 300 mit anderen Konfigurationen von Stützenpositioniereinrichtungen. Die Sammelschienenleitungsverbindung 300 ist der (in 3 veranschaulichten) Sammelschienenleitungsverbindung 200 ähnlich und enthält mangels anderer Darstellung ähnliche Komponenten. Die Sammelschienenleitungsverbindung 300 enthält eine bewegbare Baugruppe 310, Leiter 330, eine bewegbare Stütze 350 und eine stationäre Stütze 352. Die bewegbare Baugruppe 310 enthält eine Abdeckung 318. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Stütze 350 ein Paar von Befestigungsmitteln 358. In anderen Ausführungsformen kann die Stütze 350 eine andere Anzahl von Befestigungsmitteln 358 enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 10 enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 300 eine beispielhafte Stützenpositioniereinrichtung 360, die mit der Abdeckung 318 und den Befestigungsmitteln 358 der Stütze 350 gekoppelt ist. Die Stützenpositioniereinrichtung 360 enthält ein Paar Klammern, die mit dem oberen und dem unteren der Befestigungsmittel 358 gekoppelt sind. Die Stützenpositioniereinrichtung 360 enthält Zungen 362, die innerhalb eines zugehörigen Kanals 364 der Abdeckung 318 positioniert sind. Während sich die bewegbare Baugruppe 310 nach außen bewegt, gleiten die Zungen 362 durch den Kanal 364, bis die Zungen 362 mit der Abdeckung 318 an dem Ende des Kanals 364 in Eingriff gelangen. Die Stütze 350 ist eingerichtet, um sich mit der Stützenpositioniereinrichtung 360 zu bewegen. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 durch eine Länge Lc des Kanals 364 begrenzt. Sobald die Zungen 362 mit der Abdeckung 318 in Eingriff gelangen, kann die Stütze 350 sich weiter mit der bewegbaren Baugruppe 310 nach außen erstrecken, wobei jedoch die Stützenpositioniereinrichtung 360 eingerichtet ist, um zu verhindern, dass sich der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 vergrößert.
  • Die Sammelschienenleitungsverbindung 300, die in 11 veranschaulicht ist, enthält eine weitere beispielhafte Stützenpositioniereinrichtung 370. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Stützenpositioniereinrichtung 370 eine verschiebbare T-förmige Klammer, die Zungen 372 enthält. Die Abdeckung 318 enthält einen Spalt 374. Die Stützenpositioniereinrichtung 370 ist innerhalb des Spalts 374 positioniert. In der beispielhaften Ausführungsform weisen die Zungen 372 eine Weite Wb auf, die größer ist als eine Weite W, so dass die Zunge 372 daran gehindert sind, durch den Spalt 374 hindurchzutreten. Die Zungen 372 kommen mit der Abdeckung 318 in Eingriff, um zu verhindern, dass der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 größer wird. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 basierend auf einer Länge Lb der Stützenpositioniereinrichtung 370 begrenzt.
  • Die in 12 veranschaulichte Sammelschienenleitungsverbindung 300 enthält eine weitere beispielhafte Stützenpositioniereinrichtung 380. Die Stützenpositioniereinrichtung 380 enthält ein Paar verschiebbarer Stangen 382, die mit Klammern gekoppelt sind, die an Befestigungsmitteln 358 angebracht sind. In einigen Ausführungsformen enthalten die Stangen 382 ein (nicht veranschaulichtes) Anschlagglied, das eingerichtet ist, um mit der Abdeckung 318 in Eingriff zu kommen und eine weitere Bewegung der Stütze 350 in Bezug auf die bewegbare Baugruppe 310 zu verhindern. Das Anschlagglied kann z.B. einen Bolzen, eine Schraubenmutter, eine Unterlegscheibe, einen Einsatz, eine Feder, eine flexible Komponente oder eine Klammer enthalten. Das Anschlagglied kann mit den Stangen 382 gekoppelt oder integral ausgebildet sein. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Stützenpositioniereinrichtung 380 eine Klammer 384, die der in 10 veranschaulichten Stützenpositioniereinrichtung 360 ähnlich ist, um zu verhindern, dass der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 sich vergrößert. Die Stangen 382, mit oder ohne ein Anschlagglied, sind eingerichtet, um die Sammelschienenleitungsverbindung 300 linear zu führen, wenn die bewegbare Baugruppe 310 ausgedehnt oder zusammengezogen wird. In einigen Ausführungsformen können die Stangen 382 sich teleskopartig verschieben, um die Länge der Stangen 382 zu erweitern.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Abdeckung 318 ein Paar Schlitze 386. Die Stangen 382 sind mit der Abdeckung 318 über die Schlitze 386 verschiebbar gekoppelt. In einigen Ausführungsformen haben die Schlitze 386 einen Durchmesser, der größer ist als ein Außendurchmesser der Stangen 382, jedoch kleiner ist als ein Durchmesser eines Anschlagglieds. In derartigen Ausführungsformen kann der Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 auf eine Länge zwischen dem Anschlagglied und der Stütze 350 begrenzt sein.
  • Obwohl die 1012 die Sammelschienenleitungsverbindung 300 veranschaulichen, wobei die Stütze 350 mit der Abdeckung 318 gekoppelt und die stationäre Stütze 352 benachbart zu der Stütze 350 positioniert ist, sollte verstanden werden, dass die Stützenpositioniereinrichtungen in anderen Konfigurationen verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Stützenpositioniereinrichtung mit der stationären Stütze 352 oder einer zweiten Stütze 350 gekoppelt sein, um eine Vergrößerung des Abstandes zwischen einer ersten Stütze 350 und der stationären Stütze 352 oder einer zweiten Stütze 350 zu verhindern. In einem weiteren Beispiel kann die Sammelschienenleitungsverbindung 300 eine andere Konfiguration für die Abdeckung 318 und die Stützenpositioniereinrichtung enthalten, die den Abstand zwischen der bewegbaren Baugruppe 310 und der Stütze 350 begrenzt. In einem noch weiteren Beispiel kann die Stützenpositioniereinrichtung mit mehreren benachbarten Stützen 350 gekoppelt sein. In dem Beispiel kann die Stützenpositioniereinrichtung eingerichtet sein, um den Abstand zwischen allen Stützen 350 zu begrenzen.
  • 13 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht von oben auf eine weitere beispielhafte Sammelschienenleitungsverbindung 400 zur Verwendung in einem Sammelschienenleitungssystem, wie beispielsweise dem in 1 veranschaulichten Sammelschienenleitungssystem 110. Die Sammelschienenleitungsverbindung 400 ist der (in 3 veranschaulichten) Sammelschienenleitungsverbindung 200 ähnlich und, mangels einer anderen Darstellung, enthält ähnliche Komponenten. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 400 ein Paar gegenüberliegender bewegbarer Baugruppen 410, 411, eine stationäre Baugruppe 420, mehrere Sammelschienen 430 und eine Einstellbaugruppe 440. In anderen Ausführungsformen kann die Sammelschienenleitungsverbindung 400 zusätzliche, weniger oder alternative Komponenten enthalten, um Sammelschienenleitungsabschnitte elektrisch miteinander zu koppeln, einschließlich derjenigen, die hier anderenorts beschrieben sind.
  • Die Sammelschienenleitungsverbindung 400 ist eingerichtet, um wahlweise ihre Länge einzustellen, um mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Sammelschienenleitungsabschnitten gekoppelt zu werden. Ein wahlweises Einstellen der Länge der Sammelschienenleitungsverbindung 400 ermöglicht die Verwendung der Sammelschienenleitungsverbindung 400 für verschiedene Abstände zwischen Sammelschienenleitungsabschnitten. Obwohl die Sammelschienenleitungsverbindung 400 als eine sich in Längsrichtung erstreckende Verbindung veranschaulicht ist, kann die Sammelschienenleitungsverbindung 400 eine andere Konfiguration (z.B. die eines Kniestücks, eines Winkelstücks, etc.) haben.
  • Die bewegbaren Baugruppen 410, 411 sind eingerichtet, um sich zu bewegen, um die Länge der Sammelschienenleitungsverbindung 400 einzustellen. In der beispielhaften Ausführungsform sind die bewegbaren Baugruppen 410, 411 mit Sammelschienen 430 gekoppelt. Jede Sammelschiene 430 ist zum Beispiel in eine Hälfe für jede Phase aufgeteilt, so dass sich ein Teil der Sammelschiene 430 gemeinsam mit der bewegbaren Baugruppe 410 bewegt, während ein weiterer Teil der Sammelschiene 430 sich mit der bewegbaren Baugruppe 411 bewegt.
  • Die bewegbaren Baugruppen 410, 411 enthalten eine Abdeckung 412, um die Sammelschienen 430 zu halten. In der beispielhaften Ausführungsform umgeben die Abdeckungen 412 im Wesentlichen einen Abschnitt der Sammelschienen 430. Die Abdeckungen 412 sind eingerichtet, um Verunreinigungen daran zu hindern, das Innere der bewegbaren Baugruppen 410, 411 zu beeinträchtigen. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die bewegbare Baugruppe 411 ferner eine Schutzeinrichtung 414, die mit der Abdeckung 412 gekoppelt ist, um eine Verbindungsstelle zwischen der Sammelschienenleitungsverbindung 400 und einem Sammelschienenleitungsabschnitt zu schützen und aufrechtzuerhalten.
  • Eine stationäre Baugruppe 420 ist zwischen den bewegbaren Baugruppen 410, 411 angeordnet. Die bewegbaren Baugruppen 410, 411 umgeben die stationäre Baugruppe 420. Die stationäre Baugruppe 420 ist eingerichtet, um die Sammelschiene 430 und (in 13 nicht veranschaulichte) Stoßplatten innerhalb der Sammelschienenleitungsverbindung 400 zu stützen und zu schützen. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die stationäre Baugruppe 420 ein Paar Abdeckungen 421, die um die Sammelschienen 430 und die Stoßplatten herum miteinander gekoppelt sind. Die stationäre Baugruppe 420 enthält mehrere Tragstrukturen 422, um die Abdeckungen 421 miteinander zu koppeln. Jede Tragstruktur 422 enthält ein oder mehrere Befestigungsmittel, die sich durch (nicht veranschaulichte) Öffnungen in der stationären Baugruppe 420 hindurch zu einer weiteren Tragstruktur 422 erstrecken. In anderen Ausführungsformen kann die stationäre Baugruppe 420 eine andere Anzahl und/oder Konfiguration der Abdeckungen 421 enthalten. Zum Beispiel kann die stationäre Baugruppe 420 integral ausgebildet sein.
  • Eine Einstellbaugruppe 440 ist mit den bewegbaren Baugruppen 410, 411 gekoppelt. Obwohl die Einstellbaugruppe 440 in 13 veranschaulicht ist, wie sie mit einer Seite der Sammelschienenleitungsverbindung 400 gekoppelt ist, kann sich die Einstellbaugruppe 440 an einer anderen Position befinden. Zusätzlich oder alternativ kann die Sammelschienenleitungsverbindung 400 mehrere Einstellbaugruppen 440 enthalten. Zum Beispiel kann eine Einstellbaugruppe 440 eingerichtet sein, um die bewegbare Baugruppe 410 zu positionieren, und eine weitere Einstellbaugruppe 440 kann eingerichtet sein, um die bewegbare Baugruppe 411 zu positionieren. Die Einstellbaugruppe 440 ist eingerichtet, um die bewegbaren Baugruppen 410, 411 bis zu einer vorbestimmten Position zu auseinanderzuziehen oder zusammenzuziehen, um ein Paar Sammelschienenleitungsabschnitte zu verbinden. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Einstellbaugruppe 440 mit der Abdeckung 412 über eine Klammer gekoppelt. Die Einstellbaugruppe 440 kann z.B. ein Zahnrad, ein Ritzel, eine oder mehrere Zahnstangen, einen Hebel und/oder andere Komponenten enthalten, die einem Bediener ermöglichen, die Sammelschienenleitungsverbindung 400 wahlweise zu erweitern oder zusammenzuziehen.
  • 14 zeigt eine Explosionsansicht der Einstellbaugruppe 440. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Einstellbaugruppe 440 ein Paar gegenüberliegender Abdeckungen 442, 443, ein Zahnrad 444, ein paar gegenüberliegender Zahnstangen 446, 447 und ein paar Kappen 448. In anderen Ausführungsformen kann die Einstellbaugruppe 440 zusätzliche, weniger oder alternative Komponenten zur Einstellung der bewegbaren Baugruppen 410, 411 (wie in 13 veranschaulicht) enthalten.
  • Die Abdeckungen 442, 443 sind eingerichtet, um das Zahnrad 444 und die Zahnstangen 446, 447 gegen Verunreinigungen zu schützen. Die Kappen 448 sind eingerichtet, um die Abdeckungen 442, 443 zusammen zu sichern. Die Abdeckungen 442, 443 enthalten Öffnungen und Kanäle für das Zahnrad 444 und die Zahnstangen 446, 447. Das Zahnrad 444 ist mit den Zahnstangen 446, 447 wirkverbunden. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Zahnstange 446 mit der bewegbaren Baugruppe 410 gekoppelt, und die Zahnstange 447 ist mit der bewegbaren Baugruppe 411 gekoppelt. In anderen Ausführungsformen kann die Einstellbaugruppe 440 eine Scherenstange enthalten. Die Zahnstangen 446, 447 enthalten Öffnungen, Befestigungsmittel, Haken oder andere zusammenpassende Komponenten zur Kopplung mit den bewegbaren Baugruppen 410, 411. Das Zahnrad 444 ist eingerichtet, um sich wahlweise zu drehen. Zum Beispiel kann ein Bediener das Zahnrad 444 mit einem Werkzeug verdrehen. Eine Verdrehung des Zahnrads 444 veranlasst die Zahnstangen 446, 447 (und die bewegbaren Baugruppen 410, 411), sich in Längsrichtung aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen. Die Abdeckungen 442, 443 enthalten Kanäle für jede Zahnstange 446, 447, um die Längsbewegung zu begrenzen. Insbesondere sind die Zahnstangen 446, 447 auf eine Position zwischen einer erweiterten/auseinandergezogenen Position und einer zusammengezogenen Position begrenzt. In einigen Ausführungsformen kann die Einstellbaugruppe 440 einen Scherbolzen oder eine andere Komponente enthalten, um die Zahnstangen 446, 447 auf die erweiterte Position zu begrenzen.
  • In einem Beispiel verdreht ein Bediener, wenn er die (in 13 veranschaulichte) Sammelschienenleitungsverbindung 400 mit der Einstellbaugruppe 440 in einem Sammelschienenleitungssystem zwischen zwei voneinander beabstandeten Sammelschienenleitungsabschnitten installiert, das Zahnrad 444, um die bewegbaren Baugruppen 410, 411 in Richtung auf die Sammelschienenleitungsabschnitte zu erweitern. Wenn die bewegbaren Baugruppen 410, 411 mit den Sammelschienenleitungsabschnitten gekoppelt sind, sichert der Bediener die Sammelschienenleitungsverbindung 400 in Stellung. In wenigstens einigen Ausführungsformen kann die Einstellbaugruppe 440 einen oder mehrere Verriegelungsbolzen, Hebel oder andere Komponenten enthalten, um die Zahnstangen 446, 447 (und die bewegbaren Baugruppen 410, 411) an einer Bewegung zu hindern.
  • 15 veranschaulicht eine perspektivische Seitenansicht der Sammelschienenleitungsverbindung 400. Die Abdeckungen 412 und die stationäre Baugruppe 420 sind der Übersichtlichkeit wegen entfernt worden. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 400 mehrere Stoßplatten 432, Isolationslaminierungen 434 und isolierende Abstandshalter 436.
  • Die Stoßplatten 432 erstrecken sich durch die stationäre Baugruppe 420 und können durch einen Abschnitt der bewegbaren Baugruppen 410, 411 ragen. Die Stoßplatten 432 sind, ähnlich den in 3 veranschaulichten Stoßplatten 212, mit den Sammelschienen 430 elektrisch gekoppelt. Die Stoßplatten 432 sind eingerichtet, um eine elektrische Verbindung mit den Sammelschienen 430 selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn die Sammelschienen 430 mit den bewegbaren Baugruppen 410, 411 auseinandergezogen worden sind. Die Stoßplatten 432 sind mit den Sammelschienen 430 und den Isolationslaminierungen 434 in vertikaler Richtung gestapelt. Die Isolationslaminierungen 434 sind eingerichtet, um die Sammelschienen 430 gegeneinander elektrisch zu isolieren, um Kurzschlussereignisse zu verhindern. In manchen Ausführungsformen sind die Stoßplatten 432 dazu eingerichtet, sich gemeinsam mit den bewegbaren Baugruppen 410, 411 zu bewegen. In derartigen Ausführungsformen können die Sammelschienen 430 sich gegebenenfalls nicht mit den bewegbaren Baugruppen 410, 411 bewegen.
  • Die Abstandshalter 436 sind eingerichtet, um die Stoßplatten 432 im Abstand zueinander zu halten, um die Sammelschienen 430 und die Isolationslaminierungen 434 aufzunehmen. In der veranschaulichten Ausführungsform enthalten die Stützstrukturen 422 die Abstandshalter 436. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 400 ferner eine oder mehrere Schraubklemmstützen 450, um die Sammelschienen 430 wahlweise zu verklemmen und die bewegbaren Baugruppen 410, 411 an einer weiteren Bewegung zu hindern. Die Schraubklemmstützen 450 enthalten auch die Abstandshalter 436. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung 400 ein Paar der Schraubklemmstützen 450. In anderen Ausführungsformen kann die Sammelschienenleitungsverbindung 400 eine andere Anzahl von Schraubklemmstützen, wie beispielsweise eine, drei oder vier Schraubklemmstützen 450, enthalten. Die Schraubklemmstützen 450 sind mit den Sammelschienen 430 und den Stoßplatten 432 extern gekoppelt. Die Schraubklemmstützen 450 sind einstellbar, um eine Druckkraft auf die Sammelschienen 430, die Stoßplatten 432, die Isolationslaminierungen 434 und/oder die Abstandshalter 436 auszuüben. In einem Beispiel werden bei der Installation der Sammelschienenleitungsverbindung 400 in einem Sammelschienenleitungssystem zwischen zwei voneinander beabstandeten Sammelschienenleitungsabschnitten die bewegbaren Baugruppen 410, 411 eingestellt, um mit den Sammelschienenleitungsabschnitten gekoppelt zu werden. Die Schraubklemmstützen 450 werden dann eingestellt, um die Druckkraft auszuüben und die Sammelschienenleitungsverbindung 400 in Stellung zu sichern.
  • Unter Bezugnahme auf die 16 und 17 sind die Schraubklemmstützen 450 weiter beschrieben. 16 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Sammelschienenleitungsverbindung 400. 17 zeigt eine quergeschnittene Perspektivansicht der Schraubklemmstütze 450. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Schraubklemmstütze 450 eine Klemmschraube 452, einen Rahmen 454, ein oder mehrere Befestigungsmittel 458 und einen Druckunterlegring 460. In anderen Ausführungsformen kann die Schraubklemmstütze 450 zusätzliche, weniger oder alternative Komponenten enthalten, um die Sammelschienen 430 und die Stoßplatten 432 zusammen zu sichern.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist die Klemmschraube 452 eingerichtet, um wahlweise eine Druckkraft bereitzustellen, um die Sammelschienen 430 und die Stoßplatten 432 zusammen zu koppeln. Die Klemmschraube 452 ist mit einem Gewinde versehen, so dass eine Verdrehung der Klemmschraube 452 die Druckkraft erhöht oder verringert. In der beispielhaften Ausführungsform erhöht eine Verdrehung der Klemmschraube 452 im Uhrzeigersinn die Druckkraft, während eine Verdrehung der Klemmschraube 452 im Gegenuhrzeigersinn die Druckkraft verringert. Alternativ kann eine Verdrehung der Klemmschraube 452 im Uhrzeigersinn die Druckkraft verringern, und eine Verdrehung der Klemmschraube 452 im Gegenuhrzeigersinn kann die Druckkraft erhöhen. Im Vergleich dazu verwenden einige bekannte Sammelschienenleitungsverbindungen einen Bolzen, der sich durch die Sammelschienen und/oder die Stoßplatten hindurch erstreckt, um die Sammelschienenleitungsverbindung zu sichern. Der Bolzen kann den Querschnittsbereich der Sammelschienen und der Stoßplatten verringern und einen dielektrischen Spalt zwischen benachbarten Sammelschienen erzeugen. Ein Strom kann durch den dielektrischen Spalt fließen und ein Kurzschlussereignis hervorrufen. Im Gegensatz hierzu sichert die durch die Klemmschraube 452 bereitgestellte Druckkraft die Sammelschienenleitungsverbindung 400, ohne einen dielektrischen Spalt zwischen benachbarten Sammelschienen 430 zu erzeugen.
  • Die Klemmschraube 452 ist von außen auf der Sammelschienenleitungsverbindung 400 zugänglich, um einem Bediener zu ermöglichen, die Druckkraft einzustellen. Wie in 16 veranschaulicht, ist die Klemmschraube 452 auf der zu der (in 13 veranschaulichten) Einstellbaugruppe 440 gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenleitungsverbindung 400 zugänglich. Obwohl die Schraubklemmstütze 450 mit einer zentral angeordneten Klemmschraube 452 veranschaulicht ist, kann die Schraubklemmstütze 450 eine andere Anzahl der Klemmschrauben 452 und/oder die Klemmschrauben 452 an einer anderen Stelle enthalten.
  • Der Rahmen 454 enthält eine obere Stützstrebe 456 und eine untere Stützstrebe 457, die über Befestigungsmittel 458 miteinander gekoppelt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform erstrecken sich die Befestigungsmittel 458 durch die Abstandshalter 436 hindurch. Alternativ können sich die Befestigungsmittel 458 um die Abstandshalter 436 herum erstrecken, um die Stützstreben 456, 457 miteinander zu koppeln. Der Rahmen 454 ist um die Sammelschienen 430 und die Stoßplatten 432 herum extern gekoppelt. In der beispielhaften Ausführungsform wird die Druckkraft durch die Klemmschraube 452 in Richtung auf die untere Stützstrebe 457 ausgeübt. Die Sammelschienen 430 und die Stoßplatten 432 werden zwischen der Klemmschraube 452 und der unteren Stützstrebe 457 zusammengedrückt. In anderen Ausführungsformen wird die Druckkraft in Richtung auf die obere Stützstrebe 456 ausgeübt. In der beispielhaften Ausführungsform erstrecken sich die Befestigungsmittel 458 durch die Abstandshalter 436 hindurch. In manchen Ausführungsformen können die Befestigungsmittel 458 einen Teil der Druckkraft liefern, ähnlich den (in 4 veranschaulichten) verspannenden Befestigungsmitteln 226. Die Befestigungsmittel 458 sind eingerichtet, um den Sammelschienen 430 und/oder den Stoßplatten 432 zu gestatten, sich durch die Schraubklemmstütze 450 zu bewegen, wenn die Klemmschraube 452 die Druckkraft nicht liefert.
  • Der Druckunterlegring 460 ist zwischen der Klemmschraube 452 und den Sammelschienen 430 eingekoppelt, um die Druckkraft zu verteilen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Druckunterlegring 460 ein konischer Unterlegring. Alternativ kann der Druckunterlegring 460 eine andere Gestalt haben. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Druckunterlegring 460 eine erhabene oder gekrümmte Oberfläche auf. Wenn die Klemmschraube 452 gedreht wird und die Druckkraft erhöht wird, veranlasst die Druckkraft den Unterlegring 460, abzuflachen und die Druckkraft zu verteilen. In einigen Ausführungsformen ist der Druckunterlegring 460 mit der Klemmschraube 452 integral ausgebildet. In anderen Ausführungsformen enthält die Schraubklemmstütze 450 den Unterlegring 460 nicht.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die Sammelschienenleitungsverbindung ferner eine Druckplatte 462, die sich durch jede Schraubklemmstütze 450 entlang einer Länge der Sammelschienen 430 und der Stoßplatten 432 erstreckt. Die Druckplatte 462 ist eingerichtet, um eine kumulative Druckkraft von den Schraubklemmstützen 450 zu verteilen.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen einer einstellbaren Sammelschienenleitungsverbindung, eines Sammelschienenleitungssystems und eines Verfahrens zur Installation der einstellbaren Sammelschienenleitungsverbindung sind vorstehend beschrieben. Die einstellbare Sammelschienenleitungsverbindung erleichtert eine Kopplung von Sammelschienenleitungsabschnitten in verschiedenen versetzten Entfernungen, ohne eine Sammelschienenleitungsverbindung mit fester Länge in einer speziellen versetzten Entfernung zu erfordern. Eine verschiebbare Kopplung von Sammelschienen und Stoßplatten innerhalb der Sammelschienenleitungsverbindung ermöglicht der Sammelschienenleitungsverbindung, in Längsrichtung erweitert zu werden, während eine elektrische Verbindung aufrechterhalten wird. Weitere Merkmale und Komponenten, die bei den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben sind, ermöglichen eine Erweiterung bzw. Verlängerung der Sammelschienenleitungsverbindungen in Längsrichtung und eine Sicherung der Sammelschienenleitungsverbindung an einer bestimmten Position.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, wozu die Herstellung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche enthalten.
  • Eine Sammelschienenleitungsverbindung 400 koppelt einen ersten und einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt miteinander. Die Sammelschienenleitungsverbindung enthält mehrere Sammelschienen 430, mehrere Stoßplatten 432, die mit den Sammelschienen gekoppelt sind, und eine Schraubklemmstütze 450, die die Sammelschienen und die Stoßplatten umgibt. Die Stoßplatten und die Sammelschienen koppeln einen ersten und einen zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander. Die Schraubklemmstütze 450 enthält eine Klemmschraube 452, um wahlweise eine Druckkraft den Sammelschienen und den Stoßplatten zuzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Sammelschienenleitungssystem
    111, 112
    Sammelschienenleitungsabschnitte
    113
    Sammelschienenleitungsverbindung
    121
    Obere Abdeckung
    122
    Untere Abdeckung
    123
    Obere Fläche
    127
    Seitenabdeckungen der Sammelschienenleitung
    163
    Gehäuse
    200
    Sammelschienenleitungsverbindung
    210, 211
    Bewegbare Baugruppen
    212
    Stoßplatten
    214
    Isolationslaminierungen
    216
    Abstandshalter
    218
    Abdeckung
    219
    Kriechstrompfad
    220
    Isolationsbahnen
    222
    Spalte
    224
    Öffnungen
    226
    Spannbefestigungsmittel
    230
    Sammelschiene
    232
    Gabelschiene
    234
    Erster Kanal
    236
    Zweiter Kanal
    238
    Rückhaltestrukturen
    240
    Rippe
    250
    Stütze
    252
    Stationäre Stütze
    254
    Laminierungen
    256
    Schlitz
    300
    Sammelschienenleitungsverbindung
    310
    Bewegbare Baugruppe
    318
    Abdeckung
    330
    Leiter
    350
    Stütze
    352
    Stationäre Stütze
    358
    Befestigungsmittel
    360
    Stützenpositioniereinrichtung
    362
    Zungen
    364
    Kanal
    370
    Stützenpositioniereinrichtung
    372
    Zungen
    374
    Spalt
    380
    Stützenpositioniereinrichtung
    382
    Stangen
    384
    Klammer
    386
    Schlitze
    400
    Sammelschienenleitungsverbindung
    410, 411
    Bewegbare Baugruppen
    412
    Abdeckungen
    414
    Schutzeinrichtung
    420
    Stationäre Baugruppe
    422
    Stützstruktur
    430
    Sammelschienen
    432
    Stoßplatten
    434
    Isolationslaminierungen
    436
    Abstandshalter
    440
    Einstellbaugruppe
    442, 443
    Abdeckungen
    444
    Zahnrad
    446, 447
    Zahnstangen
    448
    Kappen
    450
    Schraubklemmstütze
    452
    Klemmschraube
    454
    Rahmen
    456
    Obere Stützstrebe
    457
    Untere Stützstrebe
    458
    Befestigungsmittel
    460
    Unterlegring
    462
    Druckplatte

Claims (10)

  1. Sammelschienenleitungssystem (110), das aufweist: einen ersten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt (111); einen zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt (112), wobei der erste und der zweite elektrische Sammelschienenleitungsabschnitt in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind; und eine Sammelschienenleitungsverbindung (400), die den ersten und den zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt miteinander koppelt, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung aufweist: mehrere Sammelschienen (430); mehrere Stoßplatten (432), die mit den mehreren Sammelschienen gekoppelt sind, wobei die mehreren Stoßplatten und die mehreren Sammelschienen eingerichtet sind, um den ersten und den zweiten elektrischen Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander zu koppeln; und eine Schraubklemmstütze (450), die die mehreren Sammelschienen und die mehreren Stoßplatten umgibt, wobei die Schraubklemmstütze eine Klemmschraube (452) aufweist, die eingerichtet ist, um wahlweise eine Druckkraft zu den mehreren Sammelschienen und den mehreren Stoßplatten zu liefern.
  2. Sammelschienenleitungssystem (110) nach Anspruch 1, wobei die Schraubklemmstütze (450) ferner wenigstens einen isolierenden Abstandshalter (436) aufweist, der eingerichtet ist, um die mehreren Stoßplatten (432) zu trennen; und/oder wobei die Schraubklemmstütze (450) ferner einen Rahmen (454) aufweist, der eine obere Fläche und eine untere Fläche enthält, wobei die Druckkraft ferner durch wenigstens eine von der oberen Fläche und der unteren Fläche geliefert wird, um die mehreren Sammelschienen (430) und die mehreren Stoßplatten (432) zu verklemmen.
  3. Sammelschienenleitungssystem (110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schraubklemmstütze (450) ferner eine Druckvorrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um die Druckkraft zu verteilen.
  4. Sammelschienenleitungssystem (110) nach Anspruch 3, wobei sich die Druckvorrichtung in Längsrichtung entlang der mehreren Sammelschienen (430) und der mehreren Stoßplatten (432) erstreckt; und/oder wobei die Druckvorrichtung einen Druckunterlegring (460) aufweist.
  5. Sammelschienenleitungssystem (110) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmschraube (452) eingerichtet ist, um sich zu drehen, um die Druckkraft wahlweise einzustellen.
  6. Sammelschienenleitungssystem (110) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schraubklemmstütze (450) mehrere Klemmschrauben (452) aufweist, die eingerichtet sind, um die Druckkraft gemeinsam zu den mehreren Sammelschienen (430) und den Stoßplatten (432) zu liefern.
  7. Sammelschienenleitungssystem (110) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung (400) ferner mehrere Schraubklemmstützen (450) aufweist, die in einem vorbestimmten Intervall entlang einer Länge der mehreren Sammelschienen (430) und der mehreren Stoßplatten (432) voneinander beabstandet sind.
  8. Sammelschienenleitungssystem (110) nach Anspruch 7, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung (400) ferner eine Druckplatte (462) aufweist, die sich durch jede Schraubklemmstütze (450) der mehreren Schraubklemmstützen erstreckt, wobei die Druckplatte eingerichtet ist, um die Druckkraft der Schraubklemmstützen entlang der Länge der mehreren Sammelschienen (430) und der mehreren Stoßplatten (432) zu verteilen.
  9. Sammelschienenleitungsverbindung (400), die einen ersten Sammelschienenleitungsabschnitt (111) und einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt (112) miteinander koppelt, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung aufweist: mehrere Sammelschienen (430); mehrere Stoßplatten (432), die mit den mehreren Sammelschienen gekoppelt sind, wobei die mehreren Stoßplatten und die mehreren Sammelschienen eingerichtet sind, um den ersten und den zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt elektrisch miteinander zu koppeln; und eine Schraubklemmstütze (450), die mit den Sammelschienen und den Stoßplatten extern gekoppelt ist, wobei die Schraubklemmstütze eine Klemmschraube (452) aufweist, die eingerichtet ist, um wahlweise eine Druckkraft zu den mehreren Sammelschienen und den mehreren Stoßplatten zu liefern.
  10. Verfahren zur Montage eines Sammelschienenleitungssystems (110), das einen ersten Sammelschienenleitungsabschnitt (111), einen zweiten Sammelschienenleitungsabschnitt (112), der in Längsrichtung zu dem ersten Sammelschienenleitungsabschnitt versetzt angeordnet ist, und eine Sammelschienenleitungsverbindung (400) enthält, wobei das Verfahren aufweist: Koppeln des ersten Sammelschienenleitungsabschnitts mit einem ersten Ende der Sammelschienenleitungsverbindung; Einstellen einer Länge der Sammelschienenleitungsverbindung, wobei die Sammelschienenleitungsverbindung mehrere Sammelschienen (430) und eine Schraubklemmstütze (450) enthält, die die mehreren Sammelschienen umgibt; Koppeln des zweiten Sammelschienenleitungsabschnitts mit einem zweiten Ende der Sammelschienenleitungsverbindung; und Einstellen einer Klemmschraube (452) der Schraubklemmstütze, um wahlweise eine Druckkraft zu den mehreren Sammelschienen zu liefern.
DE102017100140.9A 2016-01-07 2017-01-05 Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen Pending DE102017100140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/990,037 2016-01-07
US14/990,037 US9705299B1 (en) 2016-01-07 2016-01-07 Electrical busway joint with external vise braces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100140A1 true DE102017100140A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59119063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100140.9A Pending DE102017100140A1 (de) 2016-01-07 2017-01-05 Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9705299B1 (de)
CN (1) CN106953218B (de)
DE (1) DE102017100140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210328396A1 (en) * 2018-08-27 2021-10-21 Molex, Llc Hinged busbar assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10290986B2 (en) * 2017-09-29 2019-05-14 Siemens Industry, Inc. Systems and methods for connecting power distribution devices
US10461483B2 (en) * 2017-11-04 2019-10-29 Architectural busSTRUT Corporation Strut end condition, end block, and connector
EP3782246B1 (de) * 2018-04-16 2023-07-05 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur elektrischen verbindung von zwei mehrschichtigen und mehrphasigen sammelschienen und schaltschrank mit einer solchen vorrichtung
US10522979B1 (en) * 2018-08-30 2019-12-31 Siemens Industry, Inc. Bus bar assemblies, power distribution systems, and methods
US11848636B2 (en) 2019-06-04 2023-12-19 Pegasus Solar, Inc. Skip rail system
US10714921B1 (en) 2019-08-01 2020-07-14 Siemens Industry, Inc. Busway tap off system for connecting an electrical supply to a distribution device
US11377840B2 (en) * 2019-11-26 2022-07-05 Pegasus Solar Inc. One-piece bonding splice for rails
USD1004141S1 (en) 2020-12-01 2023-11-07 Pegasus Solar, Inc. Rail
US11990862B2 (en) 2021-02-18 2024-05-21 Pegasus Solar Inc. Rail accessory mount
CN116153738A (zh) 2021-11-19 2023-05-23 苏州力特奥维斯保险丝有限公司 具有夹紧式熔断器安装件的熔断器模块
EP4203195A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Aptiv Technologies Limited Sammelschienenanschlusssystem

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868864A (en) 1953-01-02 1959-01-13 Gen Electric Enclosed bus bar electric power distribution apparatus
US3031521A (en) 1958-05-26 1962-04-24 Gen Electric Busway system
US3088994A (en) 1958-11-10 1963-05-07 Ite Circuit Breaker Ltd Clamped busway structure
US3004096A (en) 1960-06-15 1961-10-10 Gen Electric Busway connector
US3462541A (en) * 1967-08-03 1969-08-19 Ite Imperial Corp Adjustable length straight section for bus duct
US3559148A (en) 1969-06-11 1971-01-26 Arrow Hart Inc Busbar coupler system
US3786394A (en) 1972-03-22 1974-01-15 Cutler Hammer Inc Single-bolt joint for feeder and plug-in bus ducts
DE2458925A1 (de) 1974-12-12 1976-06-16 Siemens Ag Kupplung fuer sammelschienensysteme
US4199655A (en) 1978-09-28 1980-04-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with insulated horizontal bus bars
US4552135A (en) 1984-03-05 1985-11-12 Racz Gabor B Lumbar belt
US4728752A (en) 1986-08-22 1988-03-01 Eaton Corporation Joint assembly for connecting bus ducts having unequal numbers of runs
US4842533A (en) 1988-05-12 1989-06-27 General Electric Company Thermally efficient splice joint for electrical distribution busway
US4849581A (en) 1988-05-16 1989-07-18 General Electric Company Adjustable joint for electrical busway
US4950841A (en) 1989-05-30 1990-08-21 General Electric Company Thermally efficient splice joint for electrical distribution busway
CA2087764A1 (en) 1992-02-10 1993-08-11 David Alan Hibbert Electric power busway adjustable power take-off-joint
US5466889A (en) 1993-03-25 1995-11-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power busway and insulator assembly
US5442135A (en) 1993-03-25 1995-08-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution busway and housing
US5760339A (en) 1993-03-25 1998-06-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Busway joint
US5785542A (en) * 1996-02-15 1998-07-28 Qbc, Inc. Electrical distribution system having an improved bus coupler
US5738779A (en) 1996-07-18 1998-04-14 Texaco Inc. Hydrotreating process with two phase flow splitting and heat recovery
US5854445A (en) * 1996-08-06 1998-12-29 General Electric Company Thermally efficient power busway system with integral clamping mechanism
FR2752640B1 (fr) 1996-08-21 1998-11-06 Jolly Andre Jean Procede de fabrication d'un panneau sandwich a ames conductrices a haute resilience et panneau obtenu
US5783779A (en) 1996-08-23 1998-07-21 General Electric Company Adjustable busway elbow section
US5821464A (en) * 1996-08-23 1998-10-13 General Electric Company Adjustable section length for power busway distribution system
US5789709A (en) 1996-08-30 1998-08-04 General Electric Company Adjustable busway end box
CA2253391A1 (en) 1997-11-10 1999-05-10 John D. Petrisko Quick tee-joint for power take-off busway system
DE69800794D1 (de) 1998-02-04 2001-06-21 Zucchini S P A Vorgefertigtes Teil eines Sammelschienenkanals
US6146169A (en) 1999-04-08 2000-11-14 General Electric Company Water resistant outdoor busway system
US6435888B1 (en) * 2001-05-18 2002-08-20 Square D Company Captive splice assembly for electrical bus and method for using same
US7557298B2 (en) 2002-10-14 2009-07-07 World Properties, Inc. Laminated bus bar assembly
US6781818B2 (en) 2002-11-22 2004-08-24 Siemens Energy & Automation Bus brace comb assembly
US7091417B1 (en) 2005-07-01 2006-08-15 Eaton Corporation Busway fitting having a stacked bus bar with an extruded support
FR2908241B1 (fr) * 2006-11-07 2008-12-19 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique de deux parties d'une canalisation electrique prefabriquee pour realiser le reglage en longueur de ladite canalisation
KR20100008025A (ko) * 2008-07-15 2010-01-25 엘에스전선 주식회사 가변형 부스덕트 연결 구조체
CN201303237Y (zh) 2008-11-20 2009-09-02 青岛汉缆股份有限公司 母线长度调节装置
CN101465529A (zh) 2009-01-14 2009-06-24 梁波 母线软联接的方法及装置
CN101895075A (zh) 2009-05-18 2010-11-24 上海杰帝实业有限公司 用于调节高度差或水平差的平面母线调节装置
DE102009032619A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
JP5199967B2 (ja) 2009-08-28 2013-05-15 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 ターミナル部材
CN201562757U (zh) 2009-11-20 2010-08-25 江苏威腾母线有限公司 母线连接器
IT1397199B1 (it) 2009-12-02 2013-01-04 Bticino Spa Dispositivo per la distribuzione elettrica a barre.
US8033850B2 (en) 2009-12-03 2011-10-11 O'leary Timothy P Joint-pack integrated spacers
CN201601231U (zh) * 2010-01-29 2010-10-06 上海精成电器成套有限公司 母线槽的套管式连接装置
CN201758188U (zh) 2010-03-15 2011-03-09 北京广发电气有限公司 一种母线槽接头
JP5609298B2 (ja) 2010-06-18 2014-10-22 富士電機株式会社 ラミネートブスバー
US8289680B2 (en) 2010-07-16 2012-10-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power bus system and method
DE102010032383B4 (de) 2010-07-27 2012-05-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
US8669472B2 (en) 2011-08-26 2014-03-11 Schneider Electric USA, Inc. Applying compression to busbars in a busway assembly
US8540526B2 (en) 2011-12-28 2013-09-24 General Electric Company Adjustable electrical busway joint
US8900002B2 (en) * 2011-12-28 2014-12-02 General Electric Company Adjustable electrical busway joint
US8662940B2 (en) 2011-12-28 2014-03-04 General Electric Company Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars
CN202633863U (zh) * 2012-07-02 2012-12-26 贵州长通电气有限公司 一种铜母线槽无孔连接结构
CN203071527U (zh) * 2012-12-31 2013-07-17 攀钢集团工程技术有限公司 一种空气型母线槽的绝缘支撑装置
US9491895B2 (en) * 2013-03-03 2016-11-08 General Electric Company Power distribution rack bus bar assembly and method of assembling the same
CN203883407U (zh) * 2014-05-23 2014-10-15 宁波和泰电气有限公司 一种铜排母线间隔垫
DE202014007783U1 (de) * 2014-09-22 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Abstandsmittel für in einem Gehäuse eines Moduls eines Stromschienensystems angeordnete Stromschienen, Modul mit entsprechenden Abstandsmitteln und Stromschienensystem mit mehreren entsprechenden Modulen
US9590406B1 (en) * 2016-01-07 2017-03-07 General Electric Company Busway joint coupling having a splice plate with a longitudinal rib

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210328396A1 (en) * 2018-08-27 2021-10-21 Molex, Llc Hinged busbar assembly
US11837830B2 (en) * 2018-08-27 2023-12-05 Molex, Llc Hinged busbar assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN106953218B (zh) 2021-10-15
US20170201081A1 (en) 2017-07-13
US9705299B1 (en) 2017-07-11
CN106953218A (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100143A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit selbsteinstellenden Stützen
DE102017100039A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit Längeneinstelleinrichtung
DE102017100140A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit externen Schraubklemmstützen
DE102017100141A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit laminiertem Verspannungssystem
DE102017100142A1 (de) Verstellbare elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit gegabelten Sammelschienen
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP2107659A1 (de) Stromschiene
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE2354663B2 (de) Stromrichter
EP2501002B1 (de) Querdemontagemodul für eine Schaltanlage
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE102010045949A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
WO2012038167A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
WO2009090117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische stromverteilereinheit
DE69830978T2 (de) Verbesserungen von installationen zur stromleitung
EP3232513B1 (de) System zur ausgleichung von elektrischen potentialgefällen sowie potentialausgleichsklemme hierfür
DE202007015269U1 (de) Kabelaufhängung für ein flexibles Hochspannungskabel in Verbindung mit einem provisorischen Hochspannungsschaltfeld
DE69833363T2 (de) Gruppierte Stromschienen für Transport und Verteilung von Elektrizität
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
EP3252896B1 (de) Stromschienenmodul mit vergossenen leitungsstäben und stromschienensystem
WO2007033948A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
EP0547473A1 (de) Verfahren zur Montage von vertikal angeordneten Schienenabscnitten von Schienenverteilern und Stützvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed