DE192749C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192749C
DE192749C DENDAT192749D DE192749DA DE192749C DE 192749 C DE192749 C DE 192749C DE NDAT192749 D DENDAT192749 D DE NDAT192749D DE 192749D A DE192749D A DE 192749DA DE 192749 C DE192749 C DE 192749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
nut
grippers
move
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192749D
Other languages
German (de)
Publication of DE192749C publication Critical patent/DE192749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/102Jaws, accessories or adjustment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/18Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in planes containing the axis of the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • B24B3/247Supports for drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- M 192749 KLASSE 67a. GRUPPE■ - M 192749 CLASS 67a. GROUP

FRIEDRICH SCHMALTZ in OFFENBACH a. M.FRIEDRICH SCHMALTZ in OFFENBACH a. M.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1905 ab.Patented in the German Empire on August 18, 1905.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche gestattet, Bohrer, und zwar insbesondere Spiralbohrer, welche in Bohrerschleifmaschinen geschliffen werden, rasch und sicher derart genau zentrisch einzuspannen, daß beide Schneidflächen genau gleichartig geschärft werden. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß zwei vorteilhaft zueinander ge-The invention relates to a device which allows drills, in particular Twist drills, which are ground in drill grinding machines, can be quickly and safely clamped so precisely centrically, that both cutting surfaces are sharpened in exactly the same way. The new device is essentially characterized by the fact that two mutually advantageous

lp kreuzte Greiferpaare den Bohrer genau zentrisch erfassen und dann zwischen sich festspannen. Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsformen der neuen Spannvorrichtung. Bei der ersten in Fig. ι bis 4 dargestellten Ausführungsform wird durch eine große Schraubenmutter mit zwei verschiedenen Gewinden je ein ringförmiger ■ Schraubenkörper axial verschoben und diese Bewegung dazu benutzt, um das eine vordere Greiferpaar direkt, das andere hintere Greiferpaar durch Vermittlung eines Hebelsystems gegen- oder voneinander zu bewegen. Die vorderen Greifer α sind winkelförmig gestaltet und an den Zapfen b auf der hohlen Bohrerhalterhülse 10 beweglich angeordnet, und zwar ist dies aus Fabrikations- und Montagerücksichten mittels eines Ringes 1 bewirkt, welcher mit dem Bohrerhalter 10 fest verbunden ist. e ist die große hohle Mutter, welche zwei verschiedene Gewinde besitzt. Das vordere Gewinde greift in den ringförmigen Schraubenkörper d ein. Letzterer ist mit einem Ringschieber 2 fest verbunden. Dieser Ringschieber besitzt zwei in entsprechenden Aussparungen 3 des Bohrerhalters gleitende Stücke, welche mit einem Wulst c sich gegen die Klemmbacken α legen. Bei der Bewegung des Schraubenkörpers d werden mithin durch diese Wulste c die vorderen Klemmbacken a gegeneinander bewegt, wobei Federn 4 sie in Spannung halten und auf dem Rückwege sie wieder auseinander bewegen.lp crossed pairs of grippers grasp the drill exactly centrically and then clamp it between them. The drawings show two embodiments of the new clamping device. In the first embodiment shown in Fig. Ι to 4 an annular ■ screw body is axially displaced by a large screw nut with two different threads and this movement is used to counter the one front pair of grippers directly, the other rear pair of grippers by means of a lever system. or to move from each other. The front grippers α are angular in shape and are movably arranged on the pin b on the hollow drill holder sleeve 10, this being effected by means of a ring 1 which is firmly connected to the drill holder 10 for manufacturing and assembly considerations. e is the large hollow nut which has two different threads. The front thread engages the annular screw body d . The latter is firmly connected to a ring slide 2. This ring slide has two pieces sliding in corresponding recesses 3 of the drill holder, which with a bead c lie against the clamping jaws α. During the movement of the screw body d , the front clamping jaws a are therefore moved against one another by these beads c , with springs 4 holding them in tension and moving them apart again on the way back.

Das zweite Greiferpaar besteht aus den Greifern h, welche in entsprechenden Schlitzen des Bohrerhalters 10 schräg auswärts oder einwärts gleiten. Ihre Bewegung geschieht durch das zweite Gewinde f der Mutter e. Dieses Gewinde greift in den ringförmigen Schraubenkörper g ein. An diesem sind zwei Schraubenbolzen η befestigt, welche an ihrem anderen Ende einen breiten Schlitz Z besitzen. In diesem Schlitz / gleitet ein Bolzen m, welcher zugleich Gelenkbogen eines Kniehebelpaares i, ο ist. Von letzteren ist der Hebel i im Winkel gebogen und im Punkt k auf einer Stütze ρ befestigt, welche am Bohrerhalter 10 festsitzt. Der Hebel 0 greift mit seinem freien Ende an der Klemmbacke h an. Es ist klar, daß bei einer Bewegung des Schraubenkörpers g, welcher sich auf dem Bohrerhalter 10 nur in der Längsrichtung verschieben kann, durch die Schrauben η und das Kniehebelsystem i, 0 die Klemmbacken h schräg aus- oder einwärts bewegt werden.The second pair of grippers consists of the grippers h, which slide obliquely outward or inward in corresponding slots of the drill holder 10. Their movement occurs through the second thread f of the nut e. This thread engages in the annular screw body g . Two screw bolts η are attached to this, which have a wide slot Z at their other end. In this slot / a bolt m slides, which is at the same time an articulated arc of a toggle lever pair i, ο . Of the latter, the lever i is bent at an angle and fastened at point k on a support ρ , which is firmly seated on the drill holder 10. The free end of the lever 0 engages the clamping jaw h . It is clear that when the screw body g, which can only move in the longitudinal direction on the drill holder 10, is moved by the screws η and the toggle system i, 0, the clamping jaws h are moved obliquely outwards or inwards.

Die Wirkungsweise dieser beiden Greiferpaare ist folgende. Da sich beide Schraubenringe auf dem Bohrerhalter io- verschiebenThe mode of operation of these two pairs of grippers is as follows. Since both screw rings move io- on the drill holder

lassen, so braucht eine gleichzeitige Verschiebung beider bei einer Drehung der Mutter e im allgemeinen nicht einzutreten. Es wird sich vielmehr meist zunächst nur ein Greiferpaar bewegen, und zwar dasjenige, das seiner Verschiebung den geringeren Reibungswiderstand entgegensetzt. Ist dieses aber zur Anlage an den Bohrer gekommen, dann wird auch das zweite Greiferpaar siehe zuspannenleave, a simultaneous displacement of both need not occur in general with a rotation of the nut e. Rather, initially only one pair of grippers will move, namely the one that opposes its displacement with the lower frictional resistance. However, if this has come to rest on the drill, then the second pair of grippers will also clamp

ίο und an den Bohrer anlegen. Der Bohrer ist jetzt genau zentriert. Die weitere Drehung der Mutter e bewirkt dann ein gleichmäßiges Festspannen des Bohrers.ίο and place on the drill. The drill is now exactly centered. The further rotation of the nut e then causes a uniform Clamping the drill.

In den Fig. 5 bis 11 ist die zweite Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 5 und 6 je einen zu dem anderen senkrechten Längenschnitt, die Fig. 7 bis 11 Details. Diese Ausführung unterscheidet sich von der ersten einmal dadurch, daß das frühere hintere Gewinde der Mutter e durch zwei gegeneinander versetzte Spiralkurven ersetzt ist, und ferner dadurch, daß eine Einrichtung getroffen ist, durch welche es ermöglicht wird, das vordere Greiferpaar auch noch für sich ohne Vermittlung der Mutter e zu bewegen. Man erkennt auch hier wieder den Bohrerhalter 10, auf welchem die Mutter e drehbar angeordnet ist. Dieselbe besitzt jetzt im Innern die beiden Spiralkurven t und u, welche in Fig. 9 besonders dargestellt sind. Die hinteren Klemmbacken h sind mittels der Führungen 5 im Körper des Bohrerhalters 10 radial geführt urid werden durch Spiralfedern 6, welche in einer Aussparung 7 der Backen h auf einem Träger 8 sitzen, nach außen gedrückt. Die Kurven t bzw. u wirken mittels der Stifte 9 direkt auf die Klemmbacken h und bewegen diese bei der Drehung der Mutter e gegeneinander.The second embodiment is shown in FIGS. 5 to 11, namely FIGS. 5 and 6 each show a longitudinal section perpendicular to the other, and FIGS. 7 to 11 show details. This embodiment differs from the first one in that the earlier rear thread of the nut e is replaced by two mutually offset spiral curves, and also in that a device is made through which it is possible to use the front pair of grippers even without Arranging the mother e to move. The drill holder 10, on which the nut e is rotatably arranged, can also be seen here again. It now has the two spiral curves t and u inside, which are shown in particular in FIG. The rear clamping jaws h are guided radially by means of the guides 5 in the body of the drill holder 10 and are pressed outward by spiral springs 6 which sit in a recess 7 of the jaws h on a carrier 8. The curves t and u act directly on the clamping jaws h by means of the pins 9 and move them against each other when the nut e is rotated.

Die Bewegung der vorderen Klemmbacken geschieht jetzt durch eine zweite Mutter q, welche auf dem als Außengewinde ausgebildeten vorderen Gewinde d der Mutter e schraubt.: An der Mutter q ist vorn eine Ringplatte r befestigt, welche auf der Innenseite an entsprechenden Stellen gekernt ist (Fig. 11). In diese Kernungen greifen federnde Kernstifte s ein. Die letzteren sitzen in entsprechenden Aussparungen des Ringschiebers 2, welcher wiederum zwei Gleitstücke c mit vorderen Wulsten besitzt. Bei der Drehung der großen Mutter e werden nun die hinteren Backen h auf die Stifte 9 und die Spiralkurven t, u zugespannt. Da nun die Mutter q mit dem nur in der Längsrichtung verschiebbaren Ringschieber 2 durch die federnden Kernstifte s gekuppelt ist, sie demnach an der Drehung der Mutter e nicht teilnehmen kann, so verschiebt sie sich mitsamt dem Ringschieber 2 in der Achsenrichtung und spannt die Klemmbacken α gegen den Bohrer. Sind die letzteren zur Anlage an den Bohrer gekommen, so üben sie einen stärkeren Widerstand auf die Wulste c und den Schieber 2 aus. Infolgedessen drücken sich die Sperrstifte S -aus der Rihgplatte r heraus, so daß die Mutter q nicht mehr stehen bleibt, sondern an der Drehung der Mutter e teilnimmt. Infolgedessen kann das Gewinde d keine Bewegung hervorbringen, und es werden daher nur die hinteren Backen h fest angespannt. Ist letzteres geschehen, so muß man die vorderen Backen durch besondere Drehung der Mutter q für sich anspannen. Zu diesem Zweck sind in der Mutter q entsprechende Löcher w zum Einstecken eines Hebels vorgesehen. The front clamping jaws are now moved by a second nut q, which screws onto the front thread d of the nut e , which is designed as an external thread. : At the front of the nut q a ring plate r is attached, which is cored on the inside at corresponding points (Fig. 11). Resilient core pins s engage in these cores. The latter sit in corresponding recesses in the ring slide 2, which in turn has two sliders c with front beads. When the large nut e is turned, the rear jaws h are now clamped onto the pins 9 and the spiral curves t, u. Since the nut q is now coupled to the ring slide 2, which is only displaceable in the longitudinal direction, by the resilient core pins s , so it cannot participate in the rotation of the nut e , it moves together with the ring slide 2 in the axial direction and tensions the clamping jaws α against the drill. If the latter have come to rest on the drill, they exert a greater resistance on the beads c and the slide 2. As a result, the locking pins S push out of the Rihgplatte r, so that the nut q no longer stops, but takes part in the rotation of the nut e. As a result, the thread d can not produce any movement, and therefore only the rear jaws h are firmly clamped. If the latter has happened, the front jaws must be tightened by turning the nut q separately. For this purpose, holes w are provided in the nut q for inserting a lever.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum genauen zentrisehen Einspannen von Bohrern für Bohrerschleifmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Winkel zueinander stehende Greiferpaare derart bewegt werden, daß sie beide den Bohrer zunächst genau zentrieren und ihn sodann gleichzeitig oder nacheinander festspannen.1. Device for precise centric vision Clamping of drills for drill grinding machines, characterized in that two are at an angle to one another Pairs of grippers are moved in such a way that they both initially center the drill exactly and then tighten it at the same time or one after the other. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubenmutter (e) mit zwei verschiedenen Gewinden (d und f), welche bei ihrer Drehnng zwei auf dem Bohrerhalter (10) axial verschiebbare Schraubenringe (d, 2, c bzw. g) bewegen und hierdurch direkt bzw. unter Vermittlung eines Hebelsystems (i und 0) zwei Paare von Klemmbacken (a bzw. h) derart bewegen, daß jedes derselben sich zunächst nur an den Bohrer anlegt und ihn zentriert, und danach beide gleichzeitig festgespannt werden.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized by a screw nut (e) with two different threads (d and f) which, when they rotate, two screw rings (d, 2, c or g) axially displaceable on the drill holder (10) move and thereby move two pairs of clamping jaws (a and h) directly or by means of a lever system (i and 0) in such a way that each of them initially only rests on the drill and centers it, and then both are clamped at the same time. 3. Eine weitere·Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Greifer (a) durch ein Gewinde (d), die hinteren durch langsam ansteigende, gegeneinander versetzte Spiralkurven (t, u} bewegt werden.3. Another embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the front grippers (a) are moved by a thread (d), the rear ones by slowly rising, mutually offset spiral curves (t, u} . Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT192749D Active DE192749C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192749C true DE192749C (en)

Family

ID=456043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192749D Active DE192749C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192749C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926404C (en) Chuck
EP0155539A1 (en) Tool device with an exchangeable cutting tool
DE2326546C3 (en) Quick release element
DE3925717A1 (en) DEVICE ON MACHINE VICE FOR CENTRICALLY CLAMPING WORKPIECES
DE192749C (en)
DE1288872B (en) Power operated jaw chuck
EP0173263A2 (en) Clamping device for a first machine part which is movable relative to another machine part
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE1281781B (en) Multi-jaw chuck
DE2313485C3 (en) CHUCK
DE701792C (en) Knurled tool with two knurled wheels
DE475926C (en) Chuck
DE2553495C2 (en) Clamping jaws for clamping devices of material testing machines
AT113653B (en) Chuck with adjustment of the jaws by angle lever.
DE241080C (en)
DE218845C (en)
DE1552213C3 (en) Chuck
CH307069A (en) Vice, in particular for milling machines and lathes.
DE882789C (en) Chucks for machine tools
DE249041C (en)
DE266058C (en)
DE725014C (en) Self-centering adjustment device for cutting and guide jaws, especially for cutting clips
DE282292C (en)
DE668355C (en) Automatic collet clamping device for single and multi-spindle machines for processing raw bars with larger deviations in diameter
DE120209C (en)