DE1927045A1 - Self-closing valve - Google Patents

Self-closing valve

Info

Publication number
DE1927045A1
DE1927045A1 DE19691927045 DE1927045A DE1927045A1 DE 1927045 A1 DE1927045 A1 DE 1927045A1 DE 19691927045 DE19691927045 DE 19691927045 DE 1927045 A DE1927045 A DE 1927045A DE 1927045 A1 DE1927045 A1 DE 1927045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
timer
relief valve
cap
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927045
Other languages
German (de)
Other versions
DE1927045B2 (en
Inventor
Guenter Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Soehne Georg
Original Assignee
Rost & Soehne Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Soehne Georg filed Critical Rost & Soehne Georg
Priority to DE19691927045 priority Critical patent/DE1927045B2/en
Publication of DE1927045A1 publication Critical patent/DE1927045A1/en
Publication of DE1927045B2 publication Critical patent/DE1927045B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot

Description

"Selbstschließendes Ventil" Selbstschließende Ventile mit federbelastetem Hauptabschlußkörper und ebenfalls federbelastetem Entlastungsventilkörper sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, mitunter solche mit hydraulischer Schließverzögerung und solche, die über ein Magnetven-til, das von einer elektrischen Steuerung einen zeitlichen Impuls bekommt, entlastet werden, so daß sie nach einer vorgegebenen Zeiteinstellung schließen. "Self-closing valve" Self-closing valves with spring-loaded The main closing body and also the spring-loaded relief valve body are in various embodiments known, sometimes those with hydraulic closing delay and those that have a solenoid valve that is controlled by an electrical control unit temporal impulse gets to be relieved, so that they according to a predetermined Close time setting.

Die hydraulische Schließvereögerung hat den Nachteil, daß der Durchlaß sehr fein abgestimmt sein muß und sich durch vom Medium mitgeführte Schmutzpartikel leicht verstopfen kann. Bei wasserhydraulisch gesteuerten Selbstschlußventilen beträgt die eins-tellbare Schließzeit etwas maximal nur eine halbe Minute, sofern kein erhöhter Aufwand getrieben wird. Längere ßchließzeiten lassen sich nicht mehr exakt einhalten.The hydraulic closing delay has the disadvantage that the passage must be very finely tuned and be affected by dirt particles carried along by the medium can easily become clogged. In the case of self-closing valves controlled by water hydraulics, the adjustable closing time a little more than half a minute, provided that there is no longer one Effort is made. Longer closing times can no longer be adhered to exactly.

Elektromagnetisch gesteuerte Selbstschlußventile haben den Nachteil, daß zusätzlich zur Installation der Ventile selbst noch eine elektrische Installation vorgenommen werden muß, was örtlich oft mit Schwierigkeiten verbunden ist. Außerdem ist der Gesamtaufwand solcher Anlagen sehr hoch.Electromagnetically controlled self-closing valves have the disadvantage that in addition to installing the valves themselves, there is also an electrical installation must be made, which is locally often associated with difficulties. aside from that the total cost of such systems is very high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile bekannter Selbstschlußventile zu beheben.The invention is based on the aforementioned disadvantages to fix known self-closing valves.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesent-.According to the invention, the solution to this problem is essentially.

lichen darin, daß der federbelastete Verschlußkörper des Entlastungsventils kraftschlüssig mit einem einstellbaren mechanischen Zeitschaltwerk gekuppelt ist, aas nch durch Druckknopfbetätigung bewirkter Öffnung durch die auf den Verschlußkörper einwirkende Feder i.n Tätigkeit gesetzt wird.union is that the spring-loaded closure body of the relief valve is positively coupled to an adjustable mechanical timer, Aas after by pressing a push button opening through the on the closure body acting spring is set in action.

Das Zeitschaltwerk wird vorzugsweise von einer zur Ventilöffntng dienenden Kappe umschlossen, so daß es vor Beschädigungen geschätzt ist und das gute Aussehen des Ventils nicht beein--trachtigt wird.The timer is preferably used by a valve opening Cap enclosed so that it is prized from damage and looks good of the valve is not impaired.

Ferner weist das Zeitschaltwerk einen verstellbaren Anschlag auf, der eine bestimmte Zeitvorgabe ermöglicht.The timer also has an adjustable stop, which allows a certain time specification.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung- und den Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele sowie aus den Unteransprüchen zu entnehmen.Further details of the invention can be found in the following description and the drawings of two exemplary embodiments as well as from the subclaims remove.

Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein selbstschließendes Spülventil bei geöffnetem Entlastungsventil, das mit einem Zeitschaltwert in Verbindung steht, und zar zeigt die obere Hälfte dieser Figur ein Schaltwerk mit direkter Zeit einstellung, die untere Hälfte dagegen ein Schaltwerk mit verdeckter Zeiteinstellung.Fig. 1 shows a self-closing flush valve in longitudinal section opened relief valve, which is connected to a time switch value, and zar shows the upper half of this figure a switching mechanism with direct time setting, the lower half, on the other hand, is a switching mechanism with a hidden time setting.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein mit einem Zeitschaltwerk ausgestattetes Durchgangs-Selbstschlußventil.Fig. 2 shows a longitudinal section through a with a timer equipped straight-way valve.

Gemäß Fig. 1 ist in dem mit einem Eingansstutzen 1 und einem winklig zu diesem angeordneten Abgangsstutzen 2 versehenen Ventilgehäuse 3 ein Steuerkolben 4 angeordnet, der an seiner Unterseite einen Dichtungsring 5 tragt, welcher durch eine auf den Kolben Ll einwirkende Feder 6 gegen den im Gehäuse 1 vorgesehenen Sitz 7 angedrückt wird. Der Kolben 4 weist ferner einen Überströmkanal 8 auf, durch den Spülwasser vom Eingangsstutzen in de über dem Kolben 4 befindliche Gegendruckkammer 9 überströmen kann.According to Fig. 1 is in the one with an inlet connector 1 and angled valve housing 3 provided with this arranged outlet connection 2 is a control piston 4 arranged, which carries a sealing ring 5 on its underside, which through one on the piston Ll acting spring 6 against the in the housing 1 provided seat 7 is pressed. The piston 4 also has an overflow channel 8 on, located by the flushing water from the inlet port in de above the piston 4 Counter-pressure chamber 9 can flow over.

In einem zweiten seitlichen Gehäusestutzen 10 ist der Tragflansch 11 eines Zeitschaltwerkes mittels eines Gewindeansatzes 12 befestigt. In einer absgestufen Mittenbohrung des Flansches 11 sind en Dichtring 13 und eine Scheibe 14 gelagert, durch die der Schaft 15 eines Druckentlastungsventils hindurchgeführt ist, dessen Abschlußkörper 16 in der Schließlage gegen die als Ventilsitz ausgebildete Stirnfläche des Gewindeansatzes 12 anliegt.The support flange is in a second lateral housing connector 10 11 of a time switch mechanism by means of a threaded attachment 12 attached. In a stepped down In the center bore of the flange 11, a sealing ring 13 and a washer 14 are mounted, through which the shaft 15 of a pressure relief valve is passed, the Closing body 16 in the closed position against the end face designed as a valve seat of the threaded attachment 12 is applied.

Von der Gegendruckammer 9 aus führt ein Überströmkanal 17 au dem den Abschlußkörper 16 umschließenden Raum 101 des Gehäusestutzens 10. Ferner sind in dem Gewindeansatz 12 des Flansches 11 Kanäle 18 vorgesehen, die in einen Ringraum 19 münden, von dem aus ein Kanal 20 zu dem im Abgangsstutzen 2 vorgesehen Ringkanal 21 führt.From the back pressure chamber 9, an overflow channel 17 leads to the Closing body 16 enclosing space 101 of the housing connector 10. Furthermore, in the threaded extension 12 of the flange 11 channels 18 are provided, which in an annular space 19 open, from which a channel 20 to the annular channel provided in the outlet connection 2 21 leads.

Mit dem Flansch 1 ist ein zweiter Flansch 22 durch Stege 23 starr verbunden. Dieser Flansch 22 besitzt an seiner dem Flansch 11 abgekehrten Seite einen mit Außenwinde versehenen ringförmigen Vorsprung 24, auf dem ein mit entsprechendem Innengewinde versehener Anschlagring 25 verstellbar angeordnet ist.A second flange 22 is rigid with the flange 1 by webs 23 tied together. This flange 22 has on its side facing away from the flange 11 an annular projection 24 provided with an external thread, on which a corresponding Internally threaded stop ring 25 is adjustable.

Zwischen den Flanschen 11 und 22 ist ein als Ankergang- oder Rappelwerk ausgelegtes Zeitschaltwerk angeordnet Ein 3-ahnrad 26 dieses Zeitschaltwerkes ist auf einer Hälse 27 befestigt, die in der Mittenbohrung des Flansches 22 drehbar gelagert ist und an beiden Enden eine Steuerkurve 28 bzw. 29 trägt. Mit der dem Entlastungsventil zugekehrten Kurve 28 steht eo Querstift 30 in Eingriff, der in einer auf dem äußeren Ende des Entlastungsventilschaftes 15 befestigen Buchse 31 fest sitzt und durch einen am Flansch 11 vorgesehenen Anschlag 32 gegen Drehung gesichert ist.Between the flanges 11 and 22 is an anchor gear or Rappelwerk designed time switch mechanism arranged A 3-gear wheel 26 of this time switch mechanism is mounted on a neck 27 which is rotatable in the central bore of the flange 22 is mounted and carries a control cam 28 and 29 at both ends. With that Relief valve facing curve 28 is eo cross pin 30 in engagement, which in a socket 31 mounted on the outer end of the relief valve stem 15 is firmly seated and by a stop 32 provided on the flange 11 against rotation is secured.

Die äußere Steuerkurve 29 liegt innerhalb eines Druckgliedes 33, in dem ein Querstift 34 befestigt ist, der mit der Kurve 29 in Eingriff steht und in dem Flansch 22 gegen Verdrehung gesichert ist.The outer control cam 29 lies within a pressure member 33, in which a transverse pin 34 is attached, which is in engagement with the cam 29 and in the flange 22 is secured against rotation.

Auf den Flanschen 11 und /2 ist eine zylindrische Kappe. 35 axial bewegbar gelagert, die auch das Zeitschaltwerk, den Anschlagring 25 und das Druckglied 33 umschließt.On the flanges 11 and / 2 is a cylindrical cap. 35 axial movably mounted, which also includes the timer, the stop ring 25 and the pressure member 33 encloses.

In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist der Anschlagring 25 an seinem Umfang mit einer Verzahnung 251 versehen, die mit im Innern der Kappe 35 vorgesehenen Längsrippen 351 in Eingriff steht. Ferner ist hier zwischen den Flanschen 11 und 22 eine Skalenscheibe 36 angeordnet. Die Kappe 35 besteht aus durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, so daß die Skala der Scheibe 36 durch die Wandung der Kappe 35 sichtbar ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Einstellung des Anschlagringes 25 direkt durch Drehung der Kappe 35.In the upper half of Fig. 1, the stop ring 25 is on his The circumference is provided with a toothing 251 which is provided with the inside of the cap 35 Longitudinal ribs 351 is engaged. Furthermore, here is between the flanges 11 and 22 a dial 36 is arranged. The cap 35 is made of transparent material, for example made of plastic, so that the scale of the disc 36 through the wall the cap 35 is visible. In this embodiment, the setting takes place Stop ring 25 directly by turning the cap 35.

Bei der in der unteren Hälfte der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind der Anschlagring 25 und die Kappe 35 nicht miteinander gekuppelt. Hier muß der Anschlagring 25 nach vorherigem Entfernen der Kappe 35 eingestellt werden.In the embodiment shown in the lower half of FIG the stop ring 25 and the cap 35 are not coupled to one another. Here must the stop ring 25 can be adjusted after removing the cap 35 beforehand.

Zum Betätigen der vorstehend beschriebenen Armatur übt man auf die äußere Stirnfläche der Kappe 35 einen Druck aus. Dadurch wird das Druckglied 33 axial verschoben, bis die Stirnfläche der Kappe 35 gegen die äußere Stirnfläche des Anschlagringes 25 stößt, wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist. Diese Axialverschiebung wird über den Querstift 34, die Kurve 29, die Hülse 27, die Kurve 28, den querstift 30 und die Buchse 31 auf das Entlastungsventil 16 übertragen, das dadurch unter Spannung der zwischen der Scheibe 14 und der Buchse 31 angeordneten Schraubenfeder 37 geöffnet wird. Sobald der Abschlußkörper 16 von seinem Sitz abgehoben ist, strömt Wasser aus der Druckkammer 9 durch die Kanäle 17, 18, 19, 20 und 21 zum Abgang. Da im Eingangsstutzen 1 voller Druck herrscht und die auf die Unterseite des Kolbens 4 einwirkende Kraft größer ist als die Kraft der auf die Oberseite des Kolbens einwirkenden Feder 6, wird der Kolben 4 aufwärts bewegt und damit das Hauptventil 5, 7 geöffnet. Das Hauptwasser fließt jetzt vom Eingangsstutzen 1 unmittelbar in den Abgangsstutzen 2.To operate the valve described above, one exercises on the outer end face of the cap 35 from a pressure. As a result, the pressing member 33 axially displaced until the end face of the cap 35 against the outer end face of the stop ring 25, as illustrated in FIG. 1. This axial displacement is on the cross pin 34, the curve 29, the sleeve 27, the curve 28, the cross pin 30 and the bushing 31 transferred to the relief valve 16, which thereby under Tension of the helical spring arranged between the disc 14 and the bushing 31 37 is opened. As soon as the closing body 16 is lifted from its seat, a flow occurs Water from the pressure chamber 9 through the Channels 17, 18, 19, 20 and 21 on departure. Since there is full pressure in the inlet nozzle 1 and that on the underside of the piston 4 acting force is greater than the force on the top of the Piston acting spring 6, the piston 4 is moved upwards and thus the main valve 5, 7 open. The main water now flows directly into the inlet port 1 the outlet nozzle 2.

Nach Aufhören des Druckes gegen die Kappe 35 wird durch die Kraft der gespannten Feder 37 das Zeitschaltwerk in Tätigkeit gesetzt. Dadurch wird die Hülse 27 in langsame Umdrehung versetzt. Dabei gleiten die Querstifte 30 und 34 an den Kurven 28 und 29 entlang, so daß das Entlastungsventil 16 und der Druckknopf 37 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden.After the pressure against the cap 35 has ceased, the force the tensioned spring 37 set the timer in operation. This will make the Sleeve 27 set in slow rotation. The transverse pins 30 and 34 slide in the process along curves 28 and 29 so that the relief valve 16 and the push button 37 can be moved back into their original position.

Sobald der Verschlußkörper 16 wieder auf seinem Sitz aufliegt, wird die Kammer 9 durch den überströmkanal 8 wieder mit Wasser gefüllt, der Kolben 4 des Hauptventils abwärts bewegt und dessen Dichtung 5 wieder auf den Sitz 7 gedrückt.As soon as the closure body 16 rests on its seat again, the chamber 9 is again filled with water through the overflow channel 8, the piston 4 of the main valve is moved downwards and its seal 5 is pressed back onto the seat 7.

In Fig. 2 ist die Erfindung an einem Durchgangsventil verwirklicht. Der Eingangsstutzen dieses Ventils ist mit 1' und der Abgangsstutzen mit 2' bezeichnet. Hier ist der federbelastete IIauptventilkolben 7' koaxial zum Entlastungsventil 16 in einem am Gewindeansatz 12 des Flansches 11 vorgesehenen Zylinder 38 angeordnet. Dieser Zylinder 38 ist von einem Ringraum 39 umgeben, der einerseits durch einen Kanal 40 mit den über dem Sitz des Entlastungsventils 16 befindlichen Raum 41, ander-erseits mit dem Abgangsstutzen 2' des Hauptventils in Verbindung steht.In Fig. 2, the invention is implemented on a straight-way valve. The inlet connection of this valve is designated with 1 'and the outlet connection with 2'. Here the spring-loaded main valve piston 7 'is coaxial with the relief valve 16 arranged in a cylinder 38 provided on the threaded attachment 12 of the flange 11. This cylinder 38 is surrounded by an annular space 39, on the one hand by a Channel 40 with the space 41 located above the seat of the relief valve 16, on the other side is in communication with the outlet connection 2 'of the main valve.

Im übrigen entspricht das Durchgangsventil nach Fig. 2 in seiner Ausbildung und Wirkungsweise weitgehend der vorher beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 1.Otherwise, the straight-way valve according to FIG. 2 corresponds in its design and operation largely of the previously described embodiment according to Fig. 1.

Bei beiden AusfuhrungaIormen bildet das Zeitschaltewrk mit dem intla9tungsventil eine Baueinheit' die im Bedarfsfalle leicht auswechselbar ist.In both versions, the time switch forms with the integration valve a structural unit 'which can be easily replaced if necessary.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h eP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Selbstschließendes Ventil mit einem federbelasteten Hauptabschlußkörper und einem ebenfalls federbelasteten Entlastungsventilkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Verschlußkörper (16) des Entlastungsventils kraftschlüssig mit einem einstellbaren mechanischen Seitschal-tl.lerk gekuppelt ist.1. Self-closing valve with a spring-loaded main body and a likewise spring-loaded relief valve body, d a d u r c h g e k It is noted that the closure body (16) of the relief valve is non-positive is coupled with an adjustable mechanical side switch. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das-Zeitschaltwerk nach der durch Betätigung eines Druckknopf es bewirkten Ventilöffnung durch die auf den Verschlußkörper (16) des Entlastungsventils einwirkende Feder (37) in Tätigkeit gesetzt wird.2. Valve according to claim 1, characterized in that the timer after the valve opening caused by the actuation of a push button through the on the closure body (16) of the relief valve acting spring (37) in action is set. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschalt1;serk von einer axial bewegbar gelagerten Kappe (35) umschlossen ist.3. Valve according to claim 1 and 2, characterized in that the time switch1; serk is enclosed by an axially movably mounted cap (35). 4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk einen verstellbaren Anschlag (25) für die Kappe (35) aufweist.4. Valve according to claim 1 to 3, characterized in that the timer has an adjustable stop (25) for the cap (35). 5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk und das Entlastungsventil (16) eine leicht auswechselbare Baue.inheit bilden.5. Valve according to claim 1, characterized in that the timer and the relief valve (16) form an easily replaceable unit. 6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeitschaltwerk und dem Abschlußkörper (16) des Entlastungsventils eine Dichtung (13) vorgesehen ist.6. Valve according to claim 1, characterized in that between the Timer and the closing body (16) of the relief valve a seal (13) is provided. 7. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (25) und die Abdeckkappe (35) drehfest miteinander verbunden sind, L e e r s e i t e7. Valve according to claim 1 to 4, characterized in that the adjustable The stop (25) and the cover cap (35) are non-rotatably connected to one another, L. e e r e i t e
DE19691927045 1969-05-28 1969-05-28 SELF-CLOSING SHUT-OFF VALVE WITH TIMER Pending DE1927045B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927045 DE1927045B2 (en) 1969-05-28 1969-05-28 SELF-CLOSING SHUT-OFF VALVE WITH TIMER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927045 DE1927045B2 (en) 1969-05-28 1969-05-28 SELF-CLOSING SHUT-OFF VALVE WITH TIMER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927045A1 true DE1927045A1 (en) 1970-12-17
DE1927045B2 DE1927045B2 (en) 1971-07-29

Family

ID=5735349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927045 Pending DE1927045B2 (en) 1969-05-28 1969-05-28 SELF-CLOSING SHUT-OFF VALVE WITH TIMER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927045B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524600A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-07 Presto Robinets Sa TIMER-CLOSED MIXER TAP

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI854159L (en) * 1984-11-15 1986-05-16 Grohe Armaturen Friedrich REGLERINGSANORDNING FOER IFYLLNINGSMAENGDEN.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524600A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-07 Presto Robinets Sa TIMER-CLOSED MIXER TAP
EP0091329A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-12 Les Robinets Presto Société Anonyme Timer-activated self-closing mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927045B2 (en) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (en)
EP0264361B1 (en) Self-closing valve for sanitary installations
CH681385A5 (en)
DE2806382A1 (en) OVERFLOW VALVE
EP0139808B1 (en) Actuating device to remotely operate two or more drain valves in sinks, wash bowls or the like
DE2751468C2 (en) Backflow preventer
EP0429915A1 (en) Electric operated valve and its use
DE1648129B1 (en) DOSING DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS FROM A PRESSURIZED SOURCE TO A CONSUMER POINT
DE1927045A1 (en) Self-closing valve
EP0701028A1 (en) Sanitary armature
DE2442482B2 (en) Valve arrangement for controlling the water supply to one or more water dispensing points
DE2416286A1 (en) Self-closing fitting with piston valve - which moves longitudinally in a housing and a main valve seat in its bottom
DE4106278C2 (en) Heating valve
DE1927045C (en) Self-closing shut-off valve with tent switch mechanism
DE2902410A1 (en) Pressure detector valve for water pipe - has diaphragm with pilot opening and bore shut by spring-loaded component
DE567158C (en) Flush valve
DE2603776C2 (en) Flushing valve with assigned shut-off
DE7428678U (en) PRESSURE SWITCHING VALVE
DE2445200A1 (en) FILLING VALVE, IN PARTICULAR FOR HEATING SYSTEMS
DE2907565A1 (en) Self closing and mixing valve combination - has two supply lines opening in valve housing at level of sealing cap on outer wall counter pressure chamber
DE3007454A1 (en) Heating system filling valve - has hand-controlled by=pass across pressure-reducing valve and reverse-flow prevention device
DE3439235C2 (en)
DE2519211A1 (en) SHUT-OFF VALVE
DE3620242A1 (en) Pilot valve, in particular 3/2 way valve
DE3741854A1 (en) Sanitary mixer fitting