DE1926705A1 - Separation of metals from plastic coverings - Google Patents

Separation of metals from plastic coverings

Info

Publication number
DE1926705A1
DE1926705A1 DE19691926705 DE1926705A DE1926705A1 DE 1926705 A1 DE1926705 A1 DE 1926705A1 DE 19691926705 DE19691926705 DE 19691926705 DE 1926705 A DE1926705 A DE 1926705A DE 1926705 A1 DE1926705 A1 DE 1926705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swelling
added
swelling agent
agents
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926705
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Peters
Svacina Dipl-Ing Vladimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westmetall Peters & Co
Original Assignee
Westmetall Peters & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westmetall Peters & Co filed Critical Westmetall Peters & Co
Priority to DE19691926705 priority Critical patent/DE1926705A1/en
Publication of DE1926705A1 publication Critical patent/DE1926705A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Metals are separated from plastics or similar substances, such as rubber, and in particular metal wires are separated from their coverings, by immersing the relevant articles in a soln. of chlorinated hydrocarbons, especially aliphatic or aromatic hydrocarbons, whereupon the covering swells up and can be removed.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen aus Metall und Kunststoffen oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen aus Metall und Kunststoffen oder dergleichen wie Gummi, Kautschuk oder Bitumen, insbesondere zum Trennen von metallischen Drähten von deren isolierenden Ummantelungen.Method and device for separating objects made of metal and plastics or the like. The invention relates to a method and a device for separating objects made of metal and plastics or the like such as rubber, caoutchouc or bitumen, especially for cutting metallic wires of their insulating sheaths.

Zur Wiedergewinnung von Leitungskabeln, die mit einer Isolation aus Kunststoff, Gummi od. dgl. ummantelt sind, ist es bereits bekannt, die Ummantelung durch Aufachnei -den und Abschälen zu entfernen. Diese Arbeitsweise ist nur bei wenigen Sorten von Kabelabfällen anwendbar, so dicken Kabeln ohne einen Stahlmantel. Sie ist nicht anwendbar bei den in großen Mengen anfallenden isolierten Leitungen.For the recovery of line cables with a isolation made of plastic, rubber od. The like. Sheathed, it is already known, the sheathing to be removed by incising and peeling. This way of working is only with Few types of cable waste are applicable, so thick cables without a steel jacket. It is not applicable to the insulated lines that occur in large quantities.

Das Abbrennen von Kabeln und isolierten Leitungen ist amweitesten verbreitet Die notwendigen Anlagen sind sehr aufwendig und mUssen, da viele Kunststoffe, insbesondere Polyvenylchlorid, Chlor enthalten Komplizierte Entstaubungs- und Filteranlen oder Nachverbrennungskammern aufweisen, um besonders die beim Verbrennen von Polyvinylchlorid frei werdende Salzsäure zu vermindern. Dennoch hat dieses Verfahren erhebliche Nachteile, die darin bestehen, daß das Kupfer teilweise verbrennt, Kupfer mit der Asche verlorengeht, die Oberfläche des Kupfers durch die Anwesenheit von Isolationsrückständen stark oxydiert und schließlich bei der Weiterverarbeitung des abgebrannten Kupfers wiederum gesundheitsschädliche Salzsäure frei wird0 FUr die Zerlegung isolierter Leitungen sind auch mit großem finanziellen Aufwand sogenannte Hexelmaschinen erstellt worden, bei denen nach dem Zerkleinern der isolierten Leitungen die Kunststoffisolation durch Windkanäle vom spezifisch schweren Kupfer abgeblasen werden soll.Burning of cables and insulated lines is the furthest widespread The necessary systems are very complex and must, since many plastics, especially polyvinyl chloride, chlorine contain complex dedusting and filter systems or afterburning chambers, especially those used when burning polyvinyl chloride to reduce released hydrochloric acid. However, this method has significant disadvantages, which consist in the fact that the copper partially burns, copper is lost with the ashes, the surface of the copper is strong due to the presence of insulation residue oxidized and finally again in the further processing of the spent copper harmful hydrochloric acid is released for the dismantling of insulated cables so-called Hexel machines have also been created with great financial effort, in those after crushing the isolated Lines the plastic insulation the specifically heavy copper is to be blown off through wind tunnels.

Diese Anlagen arbeiten aber nicht zufriedenstellend.However, these systems do not work satisfactorily.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Nachteile bisheriger Verfahren zum Trennen von Metallen von Sunststoffen oder dergleichen organischen schmelzbaren Stoffen, wie Gummi, Kautschuk oder Bitumen zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, das auf einfache Weise die RUckgewinnung der Metalle ermöglicht, ohne deren chemische Zusammensetzung zu verändern und auch die Wiederverwendung der abgetrennten Ummantelung zuläßt.The invention is based on the task of addressing the disadvantages of previous methods for separating metals from plastics or the like organic fusible Eliminate substances such as rubber, caoutchouc or bitumen and create a process which enables the metals to be recovered in a simple manner without their chemical To change the composition and also to reuse the separated coating allows.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren zurn Trennen von Metallen von Kunststoffen oder dergleichen Stoffen wie Gummi, insbesondere zum Trennen von metallischen Drähten von deren Ummantelungen, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daB die zu trennenden Gegenstände in eine Lösung von chiorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von aliphatischen oder aromatischen, gebracht und in dieser die Ummantelung aufgequollen wird. Als Quellmittel werden dabei Insbesondere vorgeschlagen, Methylenchlorid, tr - 1,2 - Dichloraethylen, Eis - tr -1,2 Dichloräthylen, Dichloraethan, Trichloraethylen, Tetrachlorälhan, Tetrachloräthylen. Die vorgenannten Stoffe kennen auch in einer t4ischung verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind den vorgenannten Quellmitteln zusätzlich ein oder mehrere Lösungsmittel zugegebene wobei als Ldsungsmittei besonders vorteilhaft Anwendung finden Cychlohexanon, Methylcyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurylalkohol, Pyridin und alle cyclischen Ketone, wobei diese vorgenannten Lösungsmittel einzeln oder in Mischungen zugegeben werden.To solve the problem posed, a method is used for separating of metals of plastics or similar substances such as rubber, especially for Separation of metallic wires from their sheaths, proposed according to the invention, that the objects to be separated in a solution of chlorinated hydrocarbons, in particular of aliphatic or aromatic, brought and in this the sheath becomes swollen. In particular, the swelling agent proposed is methylene chloride, tr - 1,2 - dichloroethylene, ice - tr -1,2 dichloroethylene, dichloroethane, trichloroethylene, Tetrachloride, tetrachlorethylene. The aforementioned substances also know in one t4mix can be used. The aforementioned are particularly advantageous Swelling agents additionally one or more solvents added as Ldsungsmittei Cyclohexanone, methylcyclohexanone, dioxane, Tetrahydrofuran, tetrahydrofuryl alcohol, pyridine and all cyclic ketones, where these aforementioned solvents are added individually or in mixtures.

Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen daß einem Quellmittel oder mehreren Quellmitteln in Verbindung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln oder de Quellmittel oder den Quellmitteln allein ein Stabilisator zugegeben wird, wobei als Stabilisator besonders vorteilhaft Trioxan Anwendung findet.According to a further inventive feature it is proposed that one swelling agent or several swelling agents in conjunction with one or more Solvents or de swelling agents or the swelling agents alone a stabilizer is added, trioxane being used particularly advantageously as a stabilizer.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindungs wird vorgeschlagen, daß den zu trennenden Gegenständen verschiedene Quellmittel unterschiedlicher Wirkung bzw. Intensität und ein oder mehrere Lösungsmittel unterschiedlicher Wirkung bzw. Intensität zugegeben werden.In a further embodiment of the invention it is proposed that the objects to be separated different swelling agents with different effects or Intensity and one or more solvents with different effects or intensities be admitted.

Als besonders vorteilhaft hat sich zur Trennung einer Kunststoffummantelung auf Polyvinylchloridbasis von einem metallischen Leitungsdraht die nachfolgende Mischung, bestehend aus 80 % Tetrachloraethylen, 10 % Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon erwiesen. Bei dieser vorgenannten Mischung ist de Flüssigkeit Tetrachloraethylen leicht quollend die Flüssigkeit Methylenchlorid stark quellend und die Flüssigkeit Methylaethylketon lösend. Diese vorgenannte Mischung wird mit einem geringen Zusatz von Trioxan stabilisiert.A plastic sheathing has proven to be particularly advantageous for the separation based on polyvinyl chloride from a metallic conductor wire the following Mixture consisting of 80% tetrachlorethylene, 10% methylene chloride, 10% methyl ethyl ketone proven. In this aforementioned mixture, the liquid is de Tetrachlorethylene swells slightly, the liquid methylene chloride swells strongly and the liquid methyl ethyl ketone dissolving. This aforementioned mixture is with stabilized with a small addition of trioxane.

Inden Fällen, in denen in einer Charge sowohl PVC- als auch Kautschukisolationen zu beseitigen sind, hat sich nachfolgende Mischung gut bewährt 70 % Tetrachloraethylen, 10 % Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon, 10 % Tetrahydrofuran.In those cases where both PVC and rubber insulation are in one batch are to be eliminated, the following mixture has proven itself well 70% tetrachlorethylene, 10% methylene chloride, 10% methyl ethyl ketone, 10% tetrahydrofuran.

Der letztgenannte Stoff Tetrahydrofuran ist stark lösend. Auch diesen vorgenannten Stoffen wird zur Stabilisierung vorteilhaft Trioxan zugesetzt Weiterhin wird das Lösungsmittel Tetrahydrofuran in Verbindung mit einem kristallisierten Sulfat, insbesondere Eisensulfat und / oder Natriumhydrogensulfat verwendet, insbesondere FeSO4 . 7H2O + NaHSO4.The latter substance, tetrahydrofuran, is highly soluble. Also this one The aforementioned substances are advantageously added to trioxane for stabilization is the solvent tetrahydrofuran in conjunction with a crystallized Sulphate, especially iron sulphate and / or sodium hydrogen sulphate used, in particular FeSO4. 7H2O + NaHSO4.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die zu trennenden Gegenstände in den vor nannten Lösungen mechanischen Kräften ausgesetzt werden, wobei besonders vorteilhaft die mechanischen Kräfte ausgetibt werden durch eine rotierende Trommel, in der die zu trennenden Gegenstände in Verbindung mit den quell- und Lösungsflüssigkeiten vorhanden sind. In a further embodiment of the invention it is proposed that the objects to be separated exposed to mechanical forces in the aforementioned solutions the mechanical forces are particularly advantageously emitted by a rotating drum in which the objects to be separated are in contact with the source and solution liquids are present.

Bin weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, die von der abgelösten Ummantelung aufgenommenen Quell- und / oder lösungsmittel duroh eine Destillation wieder zu gewinnen und dem Trennungsprozeß erneut zuzuführen. Die abgelöste Ummantelung wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern der Wiederverwendung zugeführt, wozu sie dann gemahlen, gegebenenfalls eingeffrbt und granuliert wird, Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Trennung von Metallen von Kunststoffen oder dergleichen Stoffen, insbesondere zum rennen von metallischen Drähten von deren Ummantelung ist gekennzeichnet durch eine rotierende Trommel, in der die zu trennenden Gegenstände und die ouellflUssigkeit, gegebenenfalls in Verbindung mit der Lösungsflüssigkeit, angeordnet sind, wobei nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die rotierende Trommel aus einem Lochblech besteht und in einen Behälter angeordnet ist, wobei in der rotierenden Trommel die zu trennenden Gegenstände und im Behälter sowie in der Trommel die Quell- und Lösungsmittel angeordnet sind. A further proposal according to the invention is that of the detached casing absorbed swelling and / or solvent duroh a To win distillation again and to feed the separation process again. The detached Sheathing is optionally under according to a further inventive feature Addition of plasticizers recycled, for which purpose they are then ground, if necessary, is rubbed in and granulated, a particularly advantageous device for the separation of metals from plastics or similar substances, in particular to run of metallic wires from their sheathing is indicated by a rotating drum in which the objects to be separated and the oil optionally in connection with the dissolving liquid, are arranged, wherein according to a further inventive feature, the rotating drum the end consists of a perforated plate and is arranged in a container, with the rotating The objects to be separated and in the container and in the drum the swelling and solvents are arranged.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Trommel an ihrer inneren Mantelfläche mit zahlreichen, nach innen vorstehenden Mitnehmern, vorzugsweise in Gestalt von Platten versehen.In a further embodiment of the device according to the invention is the Drum on its inner surface with numerous, inwardly protruding drivers, preferably provided in the form of plates.

Sobald die Isolierung durch die Quell- und Lösungsmittel ihre Konsistenz verloren hat. zerfällt--sie in kleine Teilchen, die am Ende einer Chargenzeit aus der Trommel in den sie umgebenden Behälter geschleudert werden.Once the isolation through the swelling and solvents their consistency has lost. disintegrates - them into small particles that are made up at the end of a batch time the drum into the surrounding container.

Statt die Teilchen der Isolierung abzuschleudern, kann das Kupfer oder dergleichen rückzugewinnendes Metall auch durch Nachspülen, z.B. Wasserspülung mit kräftigem Strom, von letzten Isolationsrechten befreit werden.Instead of throwing off the particles of insulation, the copper can or similar metal to be recovered also by rinsing, e.g. rinsing with water with a powerful current, be freed from the last isolation rights.

Der die rotierende Trommel aufnehmende Behälter ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal mit einer Destillationseinrichtung für die Quell- und Lösungsmittel verbunden, wobei die Destillationseinrichtung besteht aus einer'Siedepfanne, einer Kühlvorrichtung, einem Zwischenbehälter und einem Sammelbehälter.The container housing the rotating drum is after another inventive feature with a distillation device for the source and Solvent connected, the distillation device consists of a 'boiling pan, a cooling device, an intermediate container and a collecting container.

Es ist Jedoch auch möglich, daß der die rotierende Trommel aufnehmende Behälter an eine Zentrifuge zur Trennung der Quell- und Lösungsmittel von den Kunststoffen angeschlossen ist, wobei in weiterer erfindungsgemäßer Ausbildung an die Zentrifuge ein Zwischenbehälter in Verbindung mit einem Sammelbehälter fUr die Quell-und lösungsmittel angeschlossen ist.However, it is also possible that the one receiving the rotating drum Container to a centrifuge for separating the Swelling agents and solvents is connected by the plastics, wherein in further training according to the invention to the centrifuge an intermediate container in connection with a collecting container for the swelling and solvent is attached.

Die erfindungsgemäße Lehre ist anwendbar fUr alle metallischen Stoffe, die mit schmelzbaren organischen Stoffen, beispielsweise Kunststoff, Kautschuk oder Bitumen, vorliegen und wobei eine Wiederverwendung der Metalle und auch der schmel.ibaren organischen Stoffe erstrebt wird. Sie ist besonders anwendbar zur Wiederverwertung von metallischen Leitungen, insbesondere aus Kupfer, die mit ICunststoff oder dergleichen ummantelt sind.The teaching according to the invention can be used for all metallic substances those with fusible organic materials, such as plastic, rubber or Bitumen, are present and with a reuse of the metals and also the meltable ones organic substances is sought. It is particularly applicable to recycling of metallic lines, especially made of copper, with IC plastic or the like are sheathed.

Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, solche Lösungen zu verwenden, die die Ummantelung, insbesondere in Gestalt von Kunststoffen, aufquellen. Die Ummantelungen sollen in erster Linie somit nicht aufgelöst, sonden Uberwiegend aufgequollen werden Durch das Aufquellen verlieren die Ummantelungen, insbesondere aus Kunststoffen, ihre elastischen Eigenschaften, wobei sie dann durch die mechanisch eintlirkenden Kräfte, wie Rühren, Schlagen, Reiben od. dgl. von den Metallen, insbesondere als Leitungsdraht getrennt werden.According to the invention it is proposed to use such solutions which swell the casing, especially in the form of plastics. The sheaths should therefore primarily not be dissolved, but predominantly swollen As a result of the swelling, the coatings, especially those made of plastics, lose their elastic properties, whereby they then by the mechanically acting Forces such as stirring, hitting, rubbing or the like. Of the metals, in particular as Lead wire must be disconnected.

Durch die Quellmittel wird das Volumen der Ummantelung aus Kunststoff größer und die Ummantelung löst sich vom Draht. Der Kunststoff wird weich und mit dem Weichwerden wächst sein Volumen.The volume of the casing is made of plastic by the swelling agent larger and the sheathing separates from the wire. The plastic becomes soft and with as it softens, its volume grows.

Die als Quellmittel vorgeschlagenen chlorierten Kohlenwasserstoffe geben an den Ktu)ststoff Chlor ab, da Kunststoff sehr bereitwillig Chlor aufnimmt. Es folgt ein Quellen, weil die Ketten länger werden. Dadurch verlieren die Kunststoffe ihre Festigkeitseigenschaften und werden durch die. mechanischen Einwirkungen zum Zerfall gebracht.The chlorinated hydrocarbons proposed as swelling agents give off chlorine to the plastic, as plastic very readily absorbs chlorine. A swell follows because the chains are getting longer. This causes the plastics to lose their strength properties and are determined by the. mechanical effects to Brought to decay.

Die Quell- und lösungsmittel sollen somit keine chemische Reaktion mit dem Kunststoff in der Weise eingehen, daß sie einen neuen Stoff bilden, vielmehr sollen sie durch das Aufquellen einen metaatabilen Zustand ergeben Daraus ergibt sich, daß der Kunststoff nach der Destillation oder dem Zentrifugieren durch Entfernen der Quell- und Lösungsmittel seine frUheren Eigenschaften beibehalt bzwO im wesentlichen beibehält. Er wird wohl etwas härter werden, weil durch die Quell- und Lösungsmittel in Verbindung mit deren Destillation auch die Weichmacher im Kunststoff teilweise verlorengehen.The swelling agents and solvents should therefore not react chemically go with the plastic in such a way that they form a new substance, rather should they result in a meta-stable state through swelling that the plastic after distillation or centrifugation by removal the swelling and solvent retains or essentially retains its previous properties maintains. It will probably get a little harder because of the swelling and solvents in connection with their distillation also partially the plasticizers in the plastic get lost.

Um ein Verdunsten der Quell- und / oder lösungsmittel unterhalb ihres Siedepunktes zu vermeiden, werden diesen die vorerwähnten Stabilisatoren zugesetzt, wobei als Stabilisatoren beispielsweise organische Zinnverbindungen Anwendung finden, insbesondere, weil diese ebenfalls destillierbar sind und mit der Destillation in dem Quell-Mittel bleiben. Die Btabilieatoren erfüllen Jedoch zugleich die Aufgabe, daß sie eine Geruchsbelästigung verhindern bzw. vermindern.To prevent the swelling and / or solvents from evaporating below their To avoid boiling point, the aforementioned stabilizers are added to them, where as Stabilizers such as organic tin compounds Find application, especially because these can also be distilled and with remain in the swelling agent after distillation. However, the stabilizers meet at the same time the task of preventing or reducing unpleasant smells.

Um Jegliche Verdunstung zu verhindern und um Quell- und Lösungsmittel zu sparen, wird diesen Wasser zugegeben, das Jedoch auf Grund seines leichteren spezifischen Gewichtes auf den Que und Lösungsmitteln schwimmt, sie also abdeckt. Eine Emulsion findet nicht statt.To prevent any evaporation and to avoid swelling and solvents to save, this water is added, but because of its lighter weight specific gravity floats on the queue and solvents, i.e. covers them. An emulsion does not take place.

Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erfolgen bis auf die notwendige Erhitzung zur Destillation ohne Temperaturanwendung. Zugleich werden sie ohne besonderen Druck in der Normal atmosphäre ausgeführt. Durch die Anwendung eines geschlossenen Kreislaufes mit möglicher ununterbrochener Beschickung der Trommel gehen keine Quell-und Lösungsmittel verloren. Die Lösung bzw. die Lösungen kann bzw. können somit wiederverwendet werden bis auf einen Verlust von unter 0.008%, weil solche Mengen auch nach der Destillation noch in dem Kunststoff verbleiben.The measures according to the invention are carried out except for the necessary heating for distillation without application of temperature. At the same time, they will be without any particular pressure executed in the normal atmosphere. By using a closed circuit with the possibility of uninterrupted loading of the drum, there are no swelling agents or solvents lost. The solution or solutions can thus be reused except for a loss of less than 0.008%, because such amounts even after the distillation still remain in the plastic.

Da bei Normaltemperatur gearbeitet wird, entsteht keine Salzsäure.Since you work at normal temperature, no hydrochloric acid is produced.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig 1 eine rotierende Trommel im Schnitt und in Seitenansicht, Fig. 2 die rotierende Trommel nach Fig. 1 im Schnitt und in Stirnansicht, Fig. 3 eine Gesamtanordnung von rotierender Trommel P4t Behalter und angeschlossener Destillationseinrichtung im wesentlichen in schematischer Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt durch die Trommel mit Behälter nach Fig. 1 entsprechend der dortigen Linie Iv-Iv, Fig. 5 eine Fig. 3 gegentiber abgewandelte Vorrichtung mit Zentrifuge, ebenfalls Im wesentlichen in schematischer Darstellung.The invention is shown in the drawing on the basis of some exemplary embodiments explained in more detail. It is not limited to the forms of training presented, rather, further modifications within the scope of the invention are possible. It 1 shows a rotating drum in section and in side view, FIG. 2 shows the rotating drum according to FIG. 1 in section and in front view, FIG. 3 shows an overall arrangement of rotating drum P4t container and connected distillation device essentially in a schematic representation, FIG. 4 shows a section through the drum with the container according to FIG. 1 corresponding to the line Iv-Iv there, FIG. 5 shows a FIG. 3 opposite modified device with centrifuge, also essentially in a schematic representation.

In die rotierende Trommel 10 werden vorzugsweise fortlaufend die Stücke 11 von Isolierkabeln oder dergleichen Gegenstände aus Metall und Kunststoff, die einander zu trennen sind, eingefüllt. Die Trommel rotiert beispielsweise in angegebener Pfeilrichtung 12.The pieces are preferably continuously fed into the rotating drum 10 11 of insulating cables or similar objects made of metal and plastic that are to be separated from each other. The drum rotates, for example, in the specified Direction of arrow 12.

An deren Innenwandung sind radial vorstehende Mitnehmer 14 vorhanden, die sich in Längsrichtung erstrecken0 Auch sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, Quer wände 15 im Bereich der Umfangsfläche vorhanden. Die Trommel 10 ist vorzugsweise von eckigem Querschnitt.On the inner wall there are radially protruding drivers 14, which extend in the longitudinal direction0 are also, as can be seen from Fig. 4, transverse walls 15 available in the area of the circumferential surface. The drum 10 is preferably of angular cross-section.

Sie weist an ihrer Außenumfangsfläche zahlreiche Durchbrechungen 16 auf, die auch in den Querwänden und den Mitnehmern vorhanden sein können. Die Trommel 10 ist umgeben von einem feststehenden geschlossenen Behälter 17, in dem die flüssigen Quell- und Lösungsmittel 18 vorhanden sind. Sie sind durch die Durch brechungen in der Trommel 10 ebenfalls in dieser vorhanden. Der Spiegel der Quell- und Lösungsflüssigkeit 18 ist abgedeckt von einer Wasserschicht 19.It has numerous openings 16 on its outer circumferential surface on, which can also be present in the transverse walls and the drivers. The drum 10 is surrounded by a stationary closed container 17 in which the liquid Swelling and solvent 18 are present. You're through the breakthroughs in the drum 10 also present in this. The level of the source and solution liquid 18 is covered by a layer of water 19.

Im unteren Bereich ist der feststehende geschlossene Behälter 17 konisch geformt, damit durch das Gefälle alle Isolationsteilehen auf den Grund des Behälters sinken, der einen Sumpf bildet, der oben durch einen Schieber abschließbar ist. Die Entfernung der im Sumpf vorhandenen Kunststoffteile kann durch eine Wasserspülung erfolgen. Anstelle eines konischen Behälters kann auch ein runder Boden mit einer Rinne 20 treten, in der eine Förderschnecke angeordnet ist. Die von der Quell-und Lösungsflüssigkeit von den Metallen abgetrennte Ummantelung, die zufolge der rotierenden Trommel in kleinen Bruchstücken anfällt, gelangt nach Fig. 4 durch die Ausnehmungen 16 der Trommel 10 in die Rinne 20 und wird durch die Schnecke 21 transportiert in eine Destilliereinrichtung, die nachfolgend noch beschrieben wird.The stationary closed container 17 is conical in the lower area shaped so that all insulation parts are at the bottom of the container due to the slope sink, which forms a sump that can be locked at the top by a slide. The plastic parts in the sump can be removed by flushing with water take place. Instead of a conical container can also a round one Step into the ground with a channel 20 in which a screw conveyor is arranged. the cladding separated from the swelling and dissolving liquid from the metals, the due to the rotating drum in small fragments, according to Fig. 4 through the recesses 16 of the drum 10 into the channel 20 and is through the screw 21 transported into a distillation device, which will be described below will.

Zwischen Behälter und Destilliereinrichtung ist noch ein Schieber 22 vorhanden, weil das Zuführen der abge lösten Ummantelungsstücke in die Destilliereinrichtung zweckmäßig nicht fortlaufend, sondern absatzweise erfolgen soll. Besonders vorteilhaft erfolgt die Zuführung der abgelösten Stücke der Ummantelung in die Pfanne 23 über eine ansteigende Schnecke 21 oder eine im Anschluß an die Schnecke befindliche weitere Fördereinrichtung, damit in die Destillierpfanne 23 vorteilhaft nur Stücke der Ummantelung, nicht jedoch die Quell- und Lösungsflüssigkeit selbst gelangt.There is still a slide between the container and the distillation unit 22 present because the supply of the removed casing pieces into the distillation device expediently should not take place continuously, but intermittently. Particularly beneficial the detached pieces of the casing are fed into the pan 23 via an ascending screw 21 or a further screw located following the screw Conveying device, so that only pieces of the jacket are advantageously in the distillation pan 23, but not the source and dissolving liquid itself.

Die Destilliereinrichtung besteht aus der vorgenannten Pfanne 23, die doppelwandig ausgebildet ist und einen Heißölumlauf 24 aufweist, damit die von den Ummantelungsstücken 25 aufgenommenen Quell- und Lösungsmittel durch Destillation wiedergewonnen werden. Dazu erfolgt eine Erhitzung von vorzugsweise 120°C. Das Destillat wird in einer Kühlvorriohtung 26 abgekühlt und nach Öffnen eines Absperrschiebers 27 in einem Zwischenbehälter 28 gessomelt. Von dort wird es über eine Pumpe 29 durch eine Leitung 30 zurückgeführt in einen Sammelbehälter 31, von don die Quell- und Lösungsflüssigkeit in den Behälter 17 zurückgeführt wird.The distillation device consists of the aforementioned pan 23, which is double-walled and has a hot oil circuit 24 so that the the casing pieces 25 absorbed swelling and solvent by distillation to be recovered. This is done by heating to preferably 120 ° C. The distillate is in a Kühlvorriohtung 26 cooled and after opening one Gate valve 27 in an intermediate container 28 gessomelt. From there it gets over a pump 29 fed back through a line 30 into a sump 31, from don the source and solution liquid is returned to the container 17.

Die erfindungsgemäße Ldsung ist auch mbglich in Verbindung mit einer rotierenden geschlossenen Trommel 10 und somit ohne einen diese umgebenden Behälter 17. Zugleich ist es möglich, die Trennung von Metallen und deren Ummantelung oder dergleichen Gegenständen aus Metall und Kunststoff in einem offenen feststehenden Behälter vorzunehmen und die mechanischen Kräfte durch Reiben, Schlagen oder derleichen durch ein Rührwerk vorzunehmen, das verzugs weise hin- und hergehend drehbar gelagert ist. Die Zeit, um das Aufquellen mit dem Abplatzen und den Zerbrechen in kleine Stücke zu erreichen, beträgt in der Regel bei Anwendung von Methylenchlorid 10 bis 20 Minuten.The solution according to the invention is also possible in connection with a rotating closed drum 10 and thus without a container surrounding it 17. At the same time it is possible to separate metals and their sheathing or like objects made of metal and plastic in an open fixed Make containers and the mechanical forces by rubbing, hitting or the like to be carried out by an agitator, the warped back and forth rotatably mounted is. The time to swell with chipping and breaking into small pieces Reaching pieces is usually 10 to with the use of methylene chloride 20 minutes.

Fig. 5 zeigt, daß anstelle der Destillationseinrichtung eie Zentrifuge 32 vorhanden ist, die besteht aus einem Außenbehälter 33 und einem darin befindlichen mit hoher Geschwindigkeit rotierenden inneren Behälter 34, der über einen Motor 35 in Verbindung mit einer Antriebswelle 36 angetrieben wird. Der rotierende Behälter 34 ist an seiner Wandung mit zahlreichen Durchbrechungen 37 versehen, durch die die Quell- und Lösungsmittel weggeschleudert werden. Die Quell- und Lösungsmittel werden gesammelt in einem Zwisehenbehälter 28 und von diesem in dem zu Fi. 3 beschriebenen Umlauf wieder in den die rotierende Trommel umgebenden Behälter 17 zurückgeführt.Fig. 5 shows that instead of the distillation device eie centrifuge 32 is present, which consists of an outer container 33 and one located therein high speed rotating inner container 34 driven by a motor 35 is driven in connection with a drive shaft 36. The rotating container 34 is provided with numerous openings 37 on its wall, by which the swelling and solvents are thrown away. The swelling and solvent are collected in an intermediate container 28 and from this in the to Fi. 3 described Circulation returned to the container 17 surrounding the rotating drum.

Sofern Metalle von Kunststoffen in einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung mit erfindungsgemäß vorgeschlagener Vorrichtung getrennt werden sollen, dann wii er Kunststoff aufgequollen. Sofern Jedoch Metalle von Kautschuk oder Gummi befreit werden sollen, dann werden Kautschuk oder Gummi mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgelöst.If metals of plastics in a proposed according to the invention Solution to be separated with the device proposed according to the invention, then wii he plastic swollen. If, however, metals are freed from rubber or rubber are to be, then rubber or rubber with the device according to the invention dissolved.

- AnsprUche -- Expectations -

Claims (36)

Anrrprtfche 1. Verfahren zum Trennen von Metallen von Kunststoffen oder dergleichen Stoffen, wie Gummi, insbesondere zum Trennen von metallischen Drdhten von deren Ummantelungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu trennenden Gegenstände in eine Lösung von chlorierten Kohlenwasserstarfen, insbesondere von aliphahtischen oder aromatischen, gebracht und in dieser die Ummantelung aufgequollen wird.Requirements 1. Process for separating metals from plastics or similar materials, such as rubber, especially for cutting metallic wires of their sheaths, d u r c h e k e n n n e i c h n e t that the too separating objects in a solution of chlorinated hydrocarbons, in particular from aliphatic or aromatic, brought and swollen in this the coating will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Quellmittel Methylenchlorid (CH2C12) verwendet wird.2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that methylene chloride (CH2C12) is used as the swelling agent. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Quellmittel Dichloraethylen (CHCl tr CHCl) verwendet wird.3. The method of claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that dichloroethylene (CHCl tr CHCl) is used as the swelling agent. 4. Verfahren nach Anspruch 1. d a d u r c h g e k e n n z e i d h n e t , daß als Quellmlttel Dichloraethan (CH2Cl . CH2Cl) verwendet wird.4. The method according to claim 1. d a d u r c h g e k e n n z e i d h n e t that dichloroethane (CH2Cl. CH2Cl) is used as the source medium. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Quellmittel Trichloraethylen (CHCl : CCl2) verwendet wird.5. The method of claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that trichlorethylene (CHCl: CCl2) is used as the swelling agent. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Quellmittel Tetrachloraethan (CHC12CHC12) verwendet wird.6. The method of claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that tetrachloroethane (CHC12CHC12) is used as the swelling agent. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k zu e n n z e i c h n e t , daß als Quellmittel Tetrachloreathylen (CCl2 : CCl2) verwendet wird.7. The method of claim 1, d a d u r c h g e k to e n n z e i c Note that tetrachloroethylene (CCl2: CCl2) is used as the swelling agent. 8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i e h n e t , daß als Quellmittel Dichloräthylen (CHC1 t% CHCl) verwendet wird.8. The method according to claim 1, d a d u r e h e k e n n z e i e h n e t that dichloroethylene (CHC1 t% CHCl) is used as the swelling agent. 9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stoffe nach den Ansprüchen 2 bis 8 in einer Mischung verwendet werden.9. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the substances according to claims 2 to 8 are used in a mixture. 10. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Quellmitteln ein oder mehrere Lösungsmittel zugegeben werden.10. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the swelling agents a or more solvents are added. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln als Lösungsmittel Cyclohexanon (C6H10O) zugegeben wird.11. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the swelling agent or the swelling agents as solvent is cyclohexanone (C6H10O) is added. 12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln t"iethycyclohexanon (C7H120) zugegeben wird.12. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t that the swelling agent or agents t "iethycyclohexanone (C7H120) is admitted. 13. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e 1 o h n e t , daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln Dioxan (C4H802) zugegeben wird.13. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e 1 o n e t that the swelling agent or agents dioxane (C4H802) is added. 14. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r a h g e k e n n z e i o h n e t , daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln Tetrahydrofuran (C4H8O) zugegeben wird.14. The method according to claim 10, d a d u r a h g e k e n n z e i o Note that tetrahydrofuran (C4H8O) is added to the swelling agent or agents will. 15. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln Tetrahydrofurylalkohol (C5H10O2) zugegeben wird.15. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t that the swelling agent or agents tetrahydrofuryl alcohol (C5H10O2) is admitted. 16. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln Pyridin (C5H5N) zugegeben wird.16. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c Note that pyridine (C5H5N) is added to the swelling agent or agents. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Quellmittel oder den Quellmitteln oyclische Ketone zugegeben werden.11. The method according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c Note that cyclic ketones are added to the swelling agent or agents. 18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Quell- und gegebenenfalls dem Lösungsmittel ein Stabilisator zugegeben wird.18. The method according to claim 1 or one or more of the preceding Claims, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t, that the source and, if applicable a stabilizer is added to the solvent. 19. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t-, daß den zu trennenden Gegenständen verschiedene Quellmittel unterschiedlicher Wirkung bzw. Intensität und ein oder mehrere Lösungsmittel unterschiedlicher Wirkung bzw. Intensität zugegeben werden.19. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the objects are to be separated different swelling agents of different effects or intensity and one or several solvents with different effects or intensities are added. 20. Vcrfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den zu trennenden Stoffen zugegeben wird eine Mischung aus 80 ffi Tetrachloraethylen, 10 % Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon.20. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the materials to be separated a mixture of 80 ffi tetrachlorethylene, 10% methylene chloride is added, 10% methyl ethyl ketone. 21. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e lt e n n z e i c h n e t , daß den zu trennenden Gegenständen hinzugefügt wird eine Mischung aus 70 % Tetrachloraethylen, 10 ffi Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon, 10 ffi Tetrahydrofuran.21. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that are valid that the to be separated Objects a mixture of 70% tetrachlorethylene, 10 ffi methylene chloride is added, 10% methyl ethyl ketone, 10% tetrahydrofuran. 22. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Lösungsmittel Tetrahydrofuran in Verbindung mit kristallisiertem Eisensulfat und/oder Natriumhydrogensulfat, insbesondere als FeSO4 . 7 H20 + NaH SO4, zugegeben wird.22. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the solvent is tetrahydrofuran in connection with crystallized iron sulfate and / or sodium hydrogen sulfate, in particular as FeSO4. 7 H20 + NaH SO4 is added. 23. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h G e lt e n n z e i c h n e t , daß den quellenden und auch lösenden Flüssigkeiten Wasser hinzugegeben wird.23. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that are valid that the source and water is also added to dissolving liquids. 24. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu trennenden Gegenstände in der Lösung mechanischen Kräften ausgesetzt werden.24. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the objects to be separated are exposed to mechanical forces in the solution. 25. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß die von der abgelösten Ummantelung aufgenommenen Quell- und/oder Lösungsmittel durch Destillation wiedergewonnen und den Verarbeitungsbehältern erneut zugeführt werden.25. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims, d u r c h e k e n n n z e i n e t, that the replaced by the Sheathing absorbed source and / or solvent recovered by distillation and are fed back to the processing tanks. 26. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g zu e c e n n z e i c h n e t , daß die abgelöste Ummantelung, g egebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern, der Wiederverwendung zugeführt wird0 26. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Claims that the detached sheathing, If necessary, with the addition of plasticizers, is recycled0 27 Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die abgetrennte Ummantelung aus Kunststoff zur Wiederverwendung gemahlen, gegebenenfalls eingefärbt und granuliert wird.27 Method according to claim 26, d u r c h g e n n z e 1 c h n e t that the Separated plastic sheathing ground for reuse, if necessary is colored and granulated. 28. Stoff zur Verwendung als Quell- und Lösungsmittel zum Trennen von t-etallen von Kunststoffen oder dergleichen nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g g e k e n n z e i c h n e t d.u r c h 80 % Tetraohloraethylen, 10 S6 Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon, 28. Substance for use as a swelling and solvent for separating of t-metals of plastics or the like according to claim 1 and one or more of the preceding claims, g e k e n n n z e i c h n e t i.e. u r c h 80% Tetraohloraethylene, 10 S6 methylene chloride, 10% methyl ethyl ketone, 29. Stoff zur Verwendung als Quell- und Lösungsmittel zum Trennen von Metallen von Kunststoff oder dergleichen nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der vorhergehende Anspräche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h 70 % Tetrachloraethylen, 10 % Methylenchlorid, 10 % Methylaethylketon, 10 % Tetrahydrofuran.29.Substance for use as a source and solvents for separating metals from plastic or the like Claim 1 and one or more of the preceding Speeches, e k e n n n z e i c h n e t d u r c h 70% tetrachlorethylene, 10% methylene chloride, 10% methyl ethyl ketone, 10% tetrahydrofuran. 30. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche 2 bis 27, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine rotierende Trommel (10), in der die zu trennenden Gegenstände (11) und die Quellflüssigkeit (18) gegebenenfalls in Verbindung mit der Lösungsflüssigkeit angeordnet sind.30. Apparatus for performing the method according to claim 1 and one or more of the preceding claims 2 to 27, g e k e n n n z e i c h n e t d u r c h a rotating drum (10) in which the objects to be separated (11) and the swelling liquid (18) optionally in connection with the dissolving liquid are arranged. 31. Vorrichtung nach Anspruch X, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die rotierende Trommel (10) mit in ihrer Außenumfanhsfläche zahlreichen Durchbrechungen (16) in einem Behälter (17) ano'rdnet ist, wobei in der rotierenden Trommel die zu trennenden Gegenstände und im Behälter sowie in der Trommel die Quell- und Lösungsmittel angeordnet sind.31. The device according to claim X, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the rotating drum (10) with numerous in its Außenumfanhsfläche Openings (16) is ano'rdnet in a container (17), with the rotating The objects to be separated and in the container and in the drum the swelling and solvents are arranged. 32, Vorrichtung nach den Ansprüchen 30 und 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trommel (10) an ihrer inneren Mantelfläche mit zahlreichen, nach innen vorstehenden Mitnehmern (14) vorzugsweise in Gestalt von Platten versehen ist.32, device according to claims 30 and 31, d a d u r c h g e k It is noted that the drum (10) on its inner surface with numerous, inwardly projecting drivers (14) are preferably provided in the form of plates is. 33. Vorrichtung nach den Ansprüchen 30 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Trommel (10) aufnehmende Behälter (17) mit eincin Sumpf versehen ist, der oben mit einem Schieber absperrbar ist.33. Device according to claims 30 to 32, d a d u r c h g e k It is noted that the container (17) accommodating the drum (10) is also included The sump is provided, which can be shut off with a slide at the top. 34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 30 bis 33, d a d u r c n g e k e n n z e i e h n e t , daß der die rotierende Trommel (10) aufnehmende Behälter (17) mit einer Destillationseinrichtung (23, 24) für die Quell und Lösungsmittel verbunden ist.34. Device according to claims 30 to 33, d a d u r c n g e k It is noted that the container accommodating the rotating drum (10) (17) with a distillation device (23, 24) for the source and solvent connected is. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Destillationseinrichtung für die Quell- und Lösungsmittel besteht aus einer Siedepfanne, einer Kühlvorrichtung, einem Zwischenbehälter und einem Sammelbehälter, 35. Apparatus according to claim 34, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t that the distillation device for the source and solvent exists from a boiling pan, a cooling device, an intermediate container and a collecting container, 36. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der die rotierende Trommel (10) aufnehmende Behälter (17) an eine Zentrifuge (33, 34) zur Trennung der Quell- und Lösungs- Mittel von den Kunststoffen oder dergleichen angeschlossen ist.36. Apparatus according to claim 34, d a d u r c h g e n n n z e i c h n e t that the container (17) receiving the rotating drum (10) to a centrifuge (33, 34) to separate the source and solution Means from plastics or the like is connected. 37, Vorrichtung nach Anspruch )6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Zentrifuge (33, 34) ein Zwischenbehälter (28) in Verbindung mit einem Sammelbehälter (31) für die Quell- und Lösungs-Mittel angeschlossen ist.37, device according to claim) 6, d u r c h e k e n n z e i c h n e t that an intermediate container (28) is connected to the centrifuge (33, 34) is connected to a collecting container (31) for the swelling and solvent agents. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19691926705 1969-05-24 1969-05-24 Separation of metals from plastic coverings Pending DE1926705A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926705 DE1926705A1 (en) 1969-05-24 1969-05-24 Separation of metals from plastic coverings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926705 DE1926705A1 (en) 1969-05-24 1969-05-24 Separation of metals from plastic coverings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926705A1 true DE1926705A1 (en) 1971-02-04

Family

ID=5735174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926705 Pending DE1926705A1 (en) 1969-05-24 1969-05-24 Separation of metals from plastic coverings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926705A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054176A2 (en) * 1980-12-08 1982-06-23 Taurus Gumiipari Vállalat Method to recover parts of used tyres
WO1994012565A1 (en) * 1992-11-26 1994-06-09 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Process for recycling composite materials containing plastics
CN103834960A (en) * 2012-11-22 2014-06-04 汉达精密电子(昆山)有限公司 Metal surface rubber body removal method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054176A2 (en) * 1980-12-08 1982-06-23 Taurus Gumiipari Vállalat Method to recover parts of used tyres
EP0054176A3 (en) * 1980-12-08 1983-03-23 Taurus Gumiipari Vállalat Method to recover parts of used tyres
WO1994012565A1 (en) * 1992-11-26 1994-06-09 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Process for recycling composite materials containing plastics
CN103834960A (en) * 2012-11-22 2014-06-04 汉达精密电子(昆山)有限公司 Metal surface rubber body removal method
CN103834960B (en) * 2012-11-22 2016-05-04 汉达精密电子(昆山)有限公司 The removal methods of metal surface rubber bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012778T2 (en) METHOD FOR RE-USING OBJECTS FROM VINYL POLYMERS
DE69918586T2 (en) Method of reusing articles of polyvinyl chloride
DE602005005852T2 (en) METHOD FOR CLEANING VINYL CHLORIDE POLYMERS (PVC) FROM HEAVY METALS
DE4428355A1 (en) Device for the depolymerization of old and waste plastics
EP2668445A2 (en) Processing of waste incineration ashes
DE3030839A1 (en) OIL AGGLOMATION METHOD
DE2608739A1 (en) WIRE WASTE RECYCLING
DE1926705A1 (en) Separation of metals from plastic coverings
DE2602322A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS SEPARATION AND RECOVERY OF HALOGEN SUBSTITUTED INSULATION MATERIAL FROM WASTE INSULATED WIRE MATERIAL
DE3134734A1 (en) METHOD FOR RECOVERY OF METAL PARTS FROM SLUDGE
DE1592840A1 (en) Process and device for the oxidation of soot
EP0411162B1 (en) Method of removing chlorine from exhaust gases
DE2514968A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF THE PAPER MATERIAL CONTAINED IN THE URBAN MUSEUM
CH683324A5 (en) Process for the thermal disposal of residues from the flue gas cleaning.
EP0554761A1 (en) Process for recycling of polymeric materials
EP0599905B1 (en) Process for treating materials adhesively secured together by an adhesive agent
DE19838141A1 (en) Recovering PVC from contaminated waste is achieved by mixing with swelling agent followed by separation in cyclones and drying to recover pure plastic for re-manufacture, including useful pure non-PVC plastic stream
EP1064982B1 (en) Method for removing metals from residual material
DD297773A5 (en) PROCESS FOR PREPARING IRON-CONTAINING OIL SLUDGE FOR PROCESSING
DE2830005A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AGGLOMERATES OF FINE SULFUR PARTICLES IN A LIQUID SUSPENSION
DE3102746C2 (en)
DE2306707C2 (en) Process for the manufacture of an acid resin product which can be deposited in underground cavities
DE4107684C2 (en) Process for the treatment of solvent and blowing agent-containing washing residues
DE1464476C (en) Process for the production of solid blocks of low activity containing radioactive waste
EP0103819A1 (en) Process for treating chlorination residues