DE1924879A1 - Wiper blade unit for windshields - Google Patents

Wiper blade unit for windshields

Info

Publication number
DE1924879A1
DE1924879A1 DE19691924879 DE1924879A DE1924879A1 DE 1924879 A1 DE1924879 A1 DE 1924879A1 DE 19691924879 DE19691924879 DE 19691924879 DE 1924879 A DE1924879 A DE 1924879A DE 1924879 A1 DE1924879 A1 DE 1924879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cavity
wiper
wiper arm
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924879
Other languages
German (de)
Inventor
Vickerson George Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Publication of DE1924879A1 publication Critical patent/DE1924879A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/4074Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the blade for locking the side pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Wischblatteinheit für WindschutzscheibenWiper blade unit for windshields

Die Erfindung betrifft Wischblatteinheiten für Windschutzacheiben. The invention relates to wiper blade units for windshields.

Eine Wisohblatteinheit besteht aus einem Wischerarm zum Aufsetzen auf eine Schwenkwelle eines Fahrzeugs und einer Wisohereinheit, die auf dem Wischerarm sitzt. Der Wischerarm kann zusammengesetzt sein und zum Beispiel einen. Hebel, der unmittelbar auf der Schwenkwelle sitzt, um mit dieser verschwenkt zu werden, und einen weiteren, als Kupplungsglied bezeichneten Arm haben, welcher einen Drehklotz an dem Arm dreht, indem er diesen sich gegenüber dem Hebel drehen läßt. Die Bezeichnung Schwenkarm ist in dieser Beschreibung im weiten Sinne gebraucht, um damit die ganze Hebeleinheit, den Kupplungsarm und den Drehklo t 25 asu bezeichnen· Die WisoBeinheit besitzt Üblicherweise ein Wisohblatt aus Gummi, das in einer Halterung alt atf welche Druck vom Wischerarm auf das Viechblatt Überträgt,A Wisohblatteinheit consists of a wiper arm for Put on a swivel shaft of a vehicle and a Wisoh unit that sits on the wiper arm. The wiper arm can be composed and for example one. Lever that sits directly on the pivot shaft to to be panned with this, and another than Coupling member have designated arm, which has a rotating block turns on the arm by letting it turn in relation to the lever. The term swivel arm is in This description is used in a broad sense to cover the entire lever unit, the coupling arm and the rotary toilet t 25 asu denote · The Wiso unit usually has a wisoh sheet made of rubber, which is in a holder old atf which pressure from the wiper arm on the pet sheet Transmits,

Die vorliegend« Erfindung befaßt sich inabesondere mit einer Einrichtung, die es ermöglicht, die Wischeinheit so einklinkbar und abnehmbar zu befestigen, daß sie längsThe present invention is particularly concerned with a device which makes it possible to fasten the wiper unit so that it can be latched and removed so that it is longitudinally

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

des v/ischeramiteils liegt. Die "beiden l'eile .jaben sich ergänzende Verbindungsmittel, und jeder i'eil für sich verkörpert die vorliegende Erfindung.of the v / ischerami part lies. The "two l'eile .jaben each other complementary lanyards, and each one for itself embodies the present invention.

jeinäß der Erfindung umfaßt eine ¥ischblatteinheit für tfindscnutzscheiben einen V/ischexanu z'xm Aufsetzen auf eine üchwenkwelle eines Fahrzeugs, wobei der Arm eine Höhlung begrenzt, deren Achse quer zur Län^e des Arms verläuft und die in eine Öffnung in der Seite des Arms mündet, und der Arm ebenso ein üaatglied hat, das gezwungen wird, quer in der Höhlung zu liegen, aber elastisch daraus entfernt werden kann? die Einheit umfaßt weiter eine Wischereinheit, welche einen von einer Seite nach außen vorstehenden Stift hat, in dessen Oberfläche eine Ausnehmung vorhanden ist} dabei kann die Wischblatteinheit abnehmbar längs des Arms zu liegen kommen, indem ein Stift durch die Öffnung in die Höhlung geführt wird, bis die Hasteinrichtung in der Ausnehmung untergebracht ist.In accordance with the invention, comprises a scraper unit for Find protective disks a V / ischexanu z'xm put on a üchwenkwelle a vehicle, wherein the arm is a cavity limited, the axis of which runs transversely to the length of the arm and which opens into an opening in the side of the arm, and the arm also has a member which constrains will lie across the cavity, but can be elastically removed from it? the unit further includes a wiper unit, which one from one side to has externally protruding pin, in the surface of which there is a recess} the wiper blade unit can come to rest detachably along the arm by inserting a pin through the opening into the cavity, until the hasty device is housed in the recess.

Verschiedene Wischblatteinheiten gemäß* der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben; in dieser istVarious wiper blade units according to the invention are described below with reference to the accompanying drawing; in this is

Fig. 1 eine perspektivische Teilansieht eines Verbindungsteils an einem Ende eines zusammengesetzten Wischerarms, wobei ein die fiasteinrichtüng bedeckender Teil fortgelassen ist, so daß die Rasteinrichtung sichtbar ist,Fig. 1 is a partial perspective view of a connecting part at one end of a composite wiper arm, one covering the fiasteinrichtüng Part is omitted so that the locking device is visible,

Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines zugehörigen Verbindungsteils in der Mitte eines Außenteils einer Wischereinheit für ein Zusammenwirken mit dem Wischerarm in 21Ig. 1,2 shows a perspective partial view of an associated connecting part in the middle of an outer part of a wiper unit for cooperation with the wiper arm in FIG. 2 1 Ig. 1,

9O0847/Ö1319O0847 / Ö131

Fig. 5 eine cJchnittansicht durch zusammenwirkende Verbindungsteile, wenn beispielsweise die Wisehereinheit der Fig. 2 auf den Wischeramr der Fig. 1 gesetzt^ist,5 shows a sectional view through interacting connecting parts when, for example, the wisdom unit of FIG. 2 is placed on the wiper arm of FIG. 1,

Fig. 4 eine Schnittansicht nach den Pfeilen IV-IV inFig. 4 is a sectional view according to the arrows IV-IV in

Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Andient einer zweiten Art
Fig. 3,
5 is a perspective view of a second type

Wischerarm,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des
Wiper arm,
6 is a perspective view of the underside of the

Wischerarms der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansieht nach den Pfeilen VII-VII in
Wiper arm of Fig. 5,
Fig. 7 is a sectional view according to the arrows VII-VII in

Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Art
Fig. 6,
Fig. 8 is a perspective view of a third type

Arm,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer vierten Art
Poor,
Fig. 9 is a perspective view of a fourth type

Arm,
Fig. 10 eine perspektivische Unteransicht einer fünften
Poor,
Fig. 10 is a perspective bottom view of a fifth

Art Arm und
Fig. 11 ein Längsschnitt nach den Pfeilen XI-XI in Fig.
Kind arm and
11 shows a longitudinal section according to the arrows XI-XI in FIG.

Der Wischerarm der Fig. 1 hat einen Hebel 10 für unmittelbares Aufsetzen auf eine (nicht gezeigte) Schwenkwelle des Fahrzeugs und weiter ein Kupplunggiglied 12 und einen Drehklotz 14. Der Hebel 10 und das Glied 12 sitzen drehbar auf dem Klotz 14 mittels entsprechender Drehzapfen 16 und 18. Das Glied und der Hebel sind so angeordnet, daß der Hin- und Hergang des Hebels 10 durch die Schwenkwelle eine Drehbewegung des Drehklotzes 14 gegenüber dem Hebel 10 infolge eines exzentrischen Sitzes des Kupplungsgliedes bewirkt. Das ist bekannt und nicht Gegenstand vorliegender Erfindung. Der Drehklotz 14 des Arms hat eine zylin- The wiper arm of Fig. 1 has a lever 10 for immediate Placed on a (not shown) pivot shaft of the vehicle and further a coupling member 12 and a rotating block 14. The lever 10 and the link 12 are rotatably seated on the block 14 by means of corresponding pivot pins 16 and 18. The link and the lever are arranged so that the Back and forth movement of the lever 10 through the pivot shaft results in a rotary movement of the rotary block 14 with respect to the lever 10 due to an eccentric seat of the coupling member causes. This is known and is not the subject of the present invention. The pivot block 14 of the arm has a cylindrical

9098Ä77071·9098Ä77071

drische Hohlbohrung 20, die ein Verbindungselement bildet. Ebenso mündet in die Bohrung 20 eine weitere Öffnung 22, die eine Hasteinrichtung 24 aufnimmt? bei dieser Anordnung ist die Einrichtung eine Spiralfeder von Hohlzylinderform, deren Achse parallel zu der der Bohrung 20 liegt. Die Enden 26 und 28 der Feder 24 legen sich an gegenüberliegende Kanten der Öffnung 22, um die Feder gespannt zu halten, wobei ihre Achse, wie gezeigt, über der Achse der Bohrung 20 liegt.drical hollow bore 20 which forms a connecting element. Likewise, another opening 22 opens into the bore 20 which receives a hast device 24? at this The arrangement is a coil spring of the device Hollow cylindrical shape, the axis of which is parallel to that of the bore 20. Lay the ends 26 and 28 of the spring 24 on opposite edges of aperture 22 to keep the spring tensioned with its axis as shown is above the axis of the bore 20.

Wie am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird die Feder 24 in der Öffnung 22 von einem (in Fig. 1 fortgelassenen) Teil 30 gehalten, der im wesentlichen die Form eines umgekehrten U hat, dessen untere Enden 32 und 34 nach außen gebogen sind, um unter die Unterseite des Drehklotzes 14 zu fassen und damit die Feder an einem Herausspringen aus der Öffnung unter ihrer restlichen Spannung zu verhindern. Die Bohrung 20 verläuft über die ganze Breite des Drehklotzes und ist an beiden. Enden offen, um an beiden Seiten Öffnungen darzubieten. Die Öffnung 22 ist in der Mitte diese Bohrung ausgebildet.As can best be seen from FIGS. 3 and 4, the spring 24 is in the opening 22 by a (omitted in FIG. 1) Part 30 held, which has the shape of an inverted U substantially, the lower ends 32 and 34 are bent outward to grasp under the underside of the rotating block 14 and thus the spring on a Jump out of the opening under her remaining one Prevent tension. The bore 20 runs the entire width of the rotating block and is on both. Ends open, to present openings on both sides. The opening 22 is formed in the middle of this hole.

Der in Fig. 2 gezeigte Teil der Wischereinheit hat eine Halterung, welche die beiden rinnehförmigen Hebel 36 und 38 umfaßt, die beim Arbeiten unter sich andere Teile der Halterung tragen, die nicht gezeigt sind} die Halterung trägt das Wischblatt mittels eines RückenverstKärkungsstreifens. Durch die sich überlappenden Enden der rinnenförmigen Bügel 36 und 38 in der Mitte der Wischereinheit geht ein Drehbolzen 40 , den eine Spiralfeder 46 umgibt, deren Enden sich an den Bügeln 36 und 38 abetützen, um sie zu zwingen, sich einander nach unten und innen auf der Zeichnung zu drehen; dadurch soll das WischblattThe part of the wiper unit shown in FIG. 2 has a Bracket, which the two gutter-shaped levers 36 and 38 includes, which carry other parts of the holder when working among themselves, which are not shown} the holder carries the wiper blade by means of a back reinforcement strip. Due to the overlapping ends of the channel-shaped Brackets 36 and 38 in the middle of the wiper unit is a pivot pin 40 surrounded by a spiral spring 46, the ends of which are supported on the brackets 36 and 38, to force them to turn each other down and in on the drawing; thereby the wiper blade should

909347/0731909347/0731

sich, gegen die Windschutzscheibe an seinen beiden von dem Drehbolzen 40 entfernten Enden drücken lassen. Anstelle der Spiralfeder 46 um den Drehbolzen 40, die in Pig· 2 gezeigt ist, können eine oder mehrere Blattfedern benutzt werden, um die Rinnen 36 und 38 an die Windschutzscheibe zu drücken. Eine Verlängerung des Drehbolzens ragt quer aus der Wischereinheit und bildet einen Stift 42, der vorteilhaft zylindrisch, ist und eine Ringnut 44 hat. Jeder der rinnenförmigen Bügel könnte durch einen Bügel ersetzt werden, der aus einem Paar paralleler Stangen besteht. Die Form der Bügel ist kein Teil der vorliegenden Erfindung,himself, against the windshield on both of his Let the pivot pin 40 push distant ends. Instead of the spiral spring 46 around the pivot pin 40, which is shown in Pig * 2, one or more leaf springs can be used to attach the gutters 36 and 38 to the windshield to press. An extension of the pivot pin protrudes transversely from the wiper unit and forms one Pin 42, which is advantageously cylindrical, and an annular groove 44 has. Each of the trough-shaped brackets could be replaced by a bracket made up of a pair of parallel Rods. The shape of the temples is not a part of the present invention,

Bei der zweiten Art Wischerarm, die in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist, wird eine Höhlung vom Innern 48 eines im wesentlichen zylindrischen Hülse 50 gebildet; die Hülse wird zweckmäßig durch Biegen von Blech geformt. Der Wischerarm ist zusammengesetzt und hat ein Glied 52 sowie einen gekupptelten Arm 54, die beide drehbar an der Hülse50 befestigt sind; die Hülse 50 stellt einen Drehklotz dar.In the second type of wiper arm, shown in Figs. 5, 6 and 7, a cavity from the interior 48 becomes substantially one cylindrical sleeve 50 is formed; the sleeve is conveniently formed by bending sheet metal. The wiper arm is composite and has a link 52 as well a coupled arm 54 both rotatably attached to the sleeve 50; the sleeve 50 represents a rotating block represent.

Bei dieser Anordnung ist die Rasteinrichtung eine Blattfeder 56, die fest an der Hülse 50 sitzt und in einer Öffnung 58 so"aufgenommen wird, daß sie einen Teil der Höhlung 48 durchsetzt, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht. Vorteilhaft bildet das freie Ende der Blattfeder eine Verlängerung 60, die von der gegenüberliegenden Seite der öffnung 58 ausgeht. Wie in Fig. 7 gezeigt, erfolgt das Befestigen der Blattfeder 56 an der Hülse 50In this arrangement, the latching device is a leaf spring 56, which is firmly seated on the sleeve 50 and in an opening 58 so "is received that it is part of the Cavity 48 penetrated, as best shown in FIG. 7. The free end of the leaf spring advantageously forms an extension 60 which extends from the opposite side of the opening 58. As shown in Fig. 7, occurs attaching leaf spring 56 to sleeve 50

809847/0731809847/0731

durch einen Niet 62 mit Vorsprüngen, der einen schmalen Teil 64, welcher die Feder fest an der Hülse hält, und einen "breiteren Teil 66 hat, der drehbar in dem Arm 54 sitzt, so daß die Hülse 50 sich gegenüber dem Arm 54 drehen kann. Die Verlängerung könnte auch durch einen Schlitz in der Seite des Arms gehen.by a rivet 62 with protrusions which has a narrow part 64 which holds the spring firmly to the sleeve and a "wider part 66 which is rotatably seated in the arm 54 so that the sleeve 50 can rotate relative to the arm 54 The extension could also go through a slot in the side of the arm.

Bei dieser Anordnung ist die Hülse 50 zu einer Ebene symmetrisch, die zwischen und parallel zu den Bügeln 52 und 54 liegt. Die zur Öffnung 58 symmetrische Öffnung ist mit 58a bezeichnet und hat eine entsprechende Blattfeder 56a.In this arrangement, the sleeve 50 is symmetrical about a plane that is between and parallel to the brackets 52 and 54 is located. The opening, which is symmetrical to the opening 58, is with 58a and has a corresponding leaf spring 56a.

Bei der in Fig. 8 gezeigten dritten Art viiscnerarm ist der Arm einfach und besteht aus einem einzigen !Bügel 68, der an seinem äui3eren, freien än&e einen falter aus Metall 70 trägt. Das abgewandte ünde des Halters ist rund gebogen, um eine zylindrische Höhlung 72 zu bilden. In der zylindrischen Oberfläche befindet sich eine öffnung 74 zur Aufnahme einer Blattfeder 76, die an dem Arm durch einen Niet 78 befestigt ist.In the third type shown in FIG. 8, there is little viscosity the arm is simple and consists of a single bracket 68 with a metal folder on its outer, free end 70 carries. The opposite end of the holder is curved to form a cylindrical cavity 72. In the cylindrical surface is an opening 74 for receiving a leaf spring 76, which on the arm through a rivet 78 is attached.

Bei der vierten Art Arm, wie sie xig. 9 zeigt, tragt der ebenfalls einfache Arm SO einen £alter aus Γ· etall 82, der nach unten gezogene gegenüberliegende Seiten 84 und 86 . hat. Jede der beiden beiten hat eine Öffnung 38, und die zylindrische Hülle, welche von der Peripherie dieser beiden öffnungen bestimmt wird, bildet bei dieser Anordnung die Höhlung. Die Höhlung durchsetzt eine Blattfeder 89, die in der vorbeschriebenen Weise fest an dem Arm sitzt.The fourth type of arm, as it is x ig. 9 shows, the likewise simple arm SO carries an old one made of metal 82, the opposite sides 84 and 86 drawn downwards. Has. Each of the two sides has an opening 38, and the cylindrical shell, which is determined by the periphery of these two openings, forms the cavity in this arrangement. The cavity is penetrated by a leaf spring 89 which sits firmly on the arm in the manner described above.

Bei der fünften Art Arm, die in Fig. 10 und 11 .gezeigt ist, ist ein Halter 90 am Snde eines einzlnen Bügels 92 mit Flanschen 94 befestigt, die so gebogen sind, daß sieIn the fifth type of arm, which is shown in FIGS. 10 and 11 is, a holder 90 is at the end of a single bracket 92 attached with flanges 94 which are bent so that they

9090477073«9090477073 «

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

dicht den Bügel 92 umfassen. Die Plansche 94 halten ebenso die Blattfeder 96 zwischen sich und dem Bügel 92 fest. Die gegenüberliegenden Seiten des Plalters 90 haben Öffnungen 98, um die Höhlung zwischen ihnen zu bilden. Die axialen Enden der Höhlung sind weiter von einem Teil bestimmt, dessen Unterseite 101 mit den Unterkanten der Seiten des Halters zusammenhängt. Der Teil 100 kann zweckmäßig aus Kunststoff bestehen und an seinem Platz von vier Zungen 102 gehalten werden, welche von den Seiten des Halters 90 einwärts gebogen sind.. Die Blattfeder liegt längs eines Schlitzes in dem Teil 100. Neben der Oberfläche der Blattfeder 96 sitzt ein IQtfnopf 104, der lose durch eine Öffnung in der Oberfläche des Halters ragt.tightly encompass the bracket 92. The splash 94 also hold the leaf spring 96 between itself and the bracket 92 firmly. Opposite sides of the splitter 90 have openings 98 to form the cavity between them. The axial ends of the cavity are further from one part determined whose bottom 101 is related to the lower edges of the sides of the holder. The part 100 can suitably consist of plastic and are held in place by four tongues 102, which from the sides of the holder 90 are bent inward. The leaf spring lies along a slot in the part 100. Next to the surface of the leaf spring 96 sits an IQtfnopf 104, which loosely protrudes through an opening in the surface of the holder.

Die verschiedenen, vorbeschriebenen Arme verkörpern zahlreiche Merkmale; so hat zum Beispiel einer eine Hasteinrichtung, ein anderer hat zwei, und einer hat eine. Spiralfeder als Rasteinrichtung, ein anderer verwendet dafür eine Blattfeder· Es ist zu bemerken, daß Arme konstruiert werden können, welche weitere Kombinationen irgendwelcher beschriebener Merkmale zum Gegenstand haben; es ist unnötig, jede mögliche und sich anbietende Abände-. rung in einer Beschreibung zu bringen.The various arms described above embody numerous characteristics; for example someone has a haste facility, another has two and one has one. Coil spring as a locking device, another used it a leaf spring · It should be noted that arms can be constructed which have further combinations of any have the described features as their object; it is unnecessary, every possible and obvious departure. to bring in a description.

Um die in Fig. 2 gezeigte Wischereinheit auf den in Pig. 1 dargestellten Drehklotz zu setzen, wird der Teil 30 nach unten gedrückt, so daß die Spiralfeder 22 im.wesentlichen konzentrisch zur Bohrung 20 liegt, und dann wird das vordere Ende des Stiftes 42 in das eine oder andere der Bohrung 20 eingeführt, in ihr entlanggeführt undTo the wiper unit shown in Fig. 2 on the in Pig. 1 to set the rotating block shown, the part 30 is pressed down, so that the spiral spring 22 is essentially is concentric with the bore 20, and then the forward end of the pin 42 is in one way or the other introduced the bore 20, guided along in her and

8098 48098 4

.durch die Feder 22 geschoben, bis die Feder um, die Ringnut 44 herumliegt. Eine Freigabe des Teils 30 erlaubt ,der Feder 24, sich "nach oben zu biegen, so daß der Unterteil der Feder 24 auf dem Grund der Ringnut 44 liegt-, wie es am besten Fig. 5 ^wiedergibt. Dann liegt die Wischereinheit längs des Wischerarms und sitzt seitlich an ihm,-Daraus ergibt sich als■ Vorteil,'daß die ganze Wischblatteinheit ein niedriges Profil hat, so daß sie in einen engen . Schlitz unter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs einge-. schoben werden kann und darin Platz hat. Das Wischblatt . kann schnell ung abnehmbar an den Arm,gesetzt und von ihm entfernt werden, was eine große Erleichterung für das An-\ bringen, Warten und Auswechseln bedeutet..Pushed by the spring 22 until the spring is around the annular groove 44. A release of the part 30 allows the Spring 24 to "bend upwards so that the lower part of the spring 24 lies on the bottom of the annular groove 44 - as it does." best Fig. 5 ^ reproduces. Then the wiper unit lies along the wiper arm and sits on the side of it The result is an advantage that the entire wiper blade unit Has a low profile so that it fits into a tight. Slit under the windshield of the vehicle. can be pushed and has space in it. The wiper blade. can be quickly and detachably attached to and removed from the arm must be removed, which means that it is much easier to attach, maintain and replace.

Wenn das vordere Ende des Stifts 42 in geeigneter Weise gekrümmt oder wäre oder spitz zuliefe, könnte die Wischereinheit durch einfaches Einschieben des Stifts in die Bohrung an dem Arm befestigt werden, bis die Feder in Deckung mit der Nut 44 käme und sich in ihr einklemmte, um die Wischereinheit in Stellung zu bringen. Der Teil 30 brauchte dann nur nach urten gedrückt· zu werden, um,die V/is eher einheit abzunehmen«When the front end of the pin 42 in the appropriate manner curved or would be or pointed, the wiper unit could simply slide the pin in attach the hole to the arm until the tongue is aligned with the groove 44 and wedged in it, to bring the wiper unit into position. Part 30 then only needed to be pressed to the urten to get that V / is more likely to lose weight "

Die beschriebene Art des Anbringens ist offensichtlich auf die anderen vier Arten Arme, die in 11Ig. .5 bis 11 gezeigt sind, anwendbar, abgesehen davon, daß die Verlängerung 60 der Blattfeder anstelle des Teils 30 heruntergedrückt wird.The manner of attachment described is evident in the other four types of arms shown in 11 Ig. .5 to 11 are shown, except that the extension 60 of the leaf spring instead of the part 30 is depressed.

Bei den in1'ig. 5> 6 und.7 gezeigten Anordnungen sind zwei Rasteinrichtungen wegen der Länge der Höhlung vorhanden. Bine ./ischereinheit mit einem Stift, der kurz genug fürIn the 1 'ig. 5> 6 and 7 arrangements, two locking devices are available because of the length of the cavity. Bine ./shipping unit with a pin that is short enough for

047/0047/0

eine Verwendung an den einzelnen Armen der Fig. 8 bis 11 ist, kann deshalb an den zusammengesetzten Armen der Pig. 5 bis 7 verwendet werden.a use on the individual arms of FIGS. 8 to 11 is, therefore, on the compound arms of the pig. 5 to 7 can be used.

Die Feder 46 um den Stift 40 herum, die Fig. 2 zeigt, kann von einer wasserdichten Hülle bedeckt sein, um sie vor dem Wetter zu schützen, oder eine Metallschelle haben, welche die Arme der Wischereinheiten umfaßt. -The spring 46 around the pin 40 shown in FIG. 2 can be covered by a waterproof cover to protect it from the weather or have a metal clamp, which includes the arms of the wiper units. -

Es ergibt sich, daß im entspannten Zustand jedes der gezeigten Arme die Rasteinrichtung quer zur Höhlung liegt. Damit ist gemeint, daß die Rasteinrichtung einen Teil innerhalb der Hülle der Höhlung darstellt, wenn die Höhlung längs ihrer Achse betrachtet wird.It turns out that in the relaxed state, each of the shown Arms the locking device is transverse to the cavity. This means that the locking device has a part within represents the envelope of the cavity when the cavity is viewed along its axis.

Eine weitere, in die Bohrung führende Öffnung zu haben, durch welche die Rasteinrichtung auf den Arm gesetzt werden kann, ist eine sehr zweckmäßige Anordnung. Die Öffnung 22 in Fig. 1 ist bequem zu formen, wenn beispielsweise der Drehklotz aus Sintermetall hergestellt würde, und die Schlitze 74, 56 und 56a in Fig. 5 bis 8 sind bequem in das Blech zu schneiden, ehe es gebogen wird. Die teilweise zylindrische Hülle, die von der Peripherie der nach unten gebogenen Seiten in ^ig. 9 bestimmt wird und in den Begriffen der Erfindung die Öffnung in die Höhlung bildet, ist wegen der Art der Konstruktion zweckmäßigerweise vorhanden.To have another opening leading into the bore, through which the locking device can be placed on the arm is a very useful arrangement. The opening 22 in Fig. 1 is convenient to shape if, for example, the rotating block were made of sintered metal, and slots 74, 56 and 56a in Figures 5-8 are convenient to cut into the sheet before it is bent. the partially cylindrical envelope, extending in ^ ig from the periphery of the downwardly curved sides. 9 is determined and in the terms of the invention forms the opening in the cavity, is expedient because of the nature of the construction available.

Der Stift ist zylindrisch und mit einer Ringnut gezeigt, doch ist keines dieser Formmerlanale für die Erfindung wesentlich. Der Stift könnte einen rechteckigen Querschnitt haben, und die gelenkige Verbindung der WischereinheitThe pin is shown to be cylindrical and with an annular groove, but none of these shapes are essential to the invention. The pin could have a rectangular cross-section, and the articulated connection of the wiper unit

an dem Arm könnte beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß der Stift fest in einer Hülse sitzt, die in der V/is eher einheit gelagert ist, oder der in die Wischereinhext ragende Teil des Stifts könnte drehbeweglich mit dem Teil des Stifts verbunden sein, der in der Höhlung aufgenommen wird. Die Nut muß nicht notwendigerweise über den ganzen Umfang des Stifts verlaufen, wenn der Teil des Stifts in der Bohrung sich nicht über einen vollen Kreis gegenüber der Rasteinrichtung dreht.on the arm could be made, for example, in that the pin is firmly seated in a sleeve that is in the V / is more likely to be stored in one unit, or the one hexed in the wiper unit The protruding part of the pin could be rotatably connected to the part of the pin that is in the cavity is recorded. The groove does not necessarily have to run over the entire circumference of the pin if the Part of the pin in the bore does not rotate a full circle with respect to the locking device.

909847/073·909847/073

Claims (1)

η' a pi? u e h e ϊ 'η 'a pi? u e h e ϊ ' Wischblatteinheit"für Windschutzscheiben, gekennzeichnet durch einen' Wischerarm'(10, 12) zürn Aufsetzen auf die Schwenkwelle eines Fahrzeugs, der eine Höhlung (20) umschließt,1 deren Achse 'quer zur Längserstreckung des Arms verläuft und die in eine Öffnung (22) an: einer Seite des Arms mündet, wobei der Arm ebenfalls eine Rasteinrichtung (24) hat, die gezwungen wird, quer in der Höhlung zu liegen, aber elastische verstellt werden kann, und zu der Einheit noch eine Wisehereinheit gehört, von der seit-Wiper blade unit "for windshields, characterized by a 'wiper arm' (10, 12) to be placed on the pivot shaft of a vehicle, which encloses a cavity (20), 1 the axis of which runs transversely to the longitudinal extension of the arm and which is inserted into an opening (22) on : one side of the arm opens, the arm also having a locking device (24) which is forced to lie transversely in the cavity, but can be adjusted elastically, and to the unit still belongs a knowledge unit, of which the side 644) lieh nach außen ein Stift (40) mit einer Ausnehmung -in tier Oberfläche ragt, und durch eine abnehmbare Anordnung der Wisehereinheit, die läng» des Arms anzubringen ist, indem der Stift (40) durch die Öffnung (22) und in die Hählung (20) geführt wird, bis die Rasteinrichtung (24) in der Ausnehmung sitzt.644) borrowed a pin (40) with a recess -in to the outside the surface protrudes, and through a detachable arrangement of the wiseh unit, which is to be attached along the arm, by inserting the pin (40) through the opening (22) and into the recess (20) until the locking device (24) sits in the recess. Wischerarm zum Einsetzen in die λischblatteinheit nach Ansuruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (10) eine Höhlung (20) umschließt, deren Achse quer zur Länge des Arms (10) verläuft, und daß die Höhlung (20) in eine Öffnung (22) mündet, die seitlich am Arm sitzt, der ebenfalls eine Sästeinrichtung (24) hat, die gezwungen wird, sich quer durch die Höhlung zu erstrecken, aber elastisch verstellt werden kann, wobei an dem Arm eine ",v'ischereinheit abnehmbar befestigt werden kann, die zusammen mit ihm eine Wischblatteinheit bildet.Wiper arm for insertion into the wiper blade unit Ansuruch 1, characterized in that the arm (10) a Cavity (20) encloses the axis of which is transverse to the length of the arm (10), and that the cavity (20) in an opening (22) opens, which sits on the side of the arm, which also has a Sästeineinrichtung (24) that is forced to to extend across the cavity, but can be adjusted elastically, with a "v'ischeinheit can be detachably attached, which together with it a Forms wiper blade unit. Wischerarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine Spiralfeder (24) ist, deren Achse parallel zur Achse der Höhlung (20) liegt und die sich zwingt, exzentrisch dazu zu liegen.Wiper arm according to Claim 2, characterized in that the locking device is a spiral spring (24) whose axis is parallel to the axis of the cavity (20) and which is forces you to lie eccentrically to it. Wischerarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine Blattfeder (56, 56aj 76; 89) ist, die auf dem Arm sitzt.Wiper arm according to Claim 2, characterized in that the latching device is a leaf spring (56, 56aj 76; 89) who is sitting on the arm. Wischerarm nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm zwei nach unten gezogene Seitenwände (84, 86) irit gegenüberliegenden Öffnungen (88) hat, wobei die Höhlung den Zwischenraum zwischen den Öffnungen bildet.Wiper arm according to Claims 2 to 4, characterized in that the arm has two downwardly drawn side walls (84, 86) irit opposed openings (88), the cavity forms the space between the openings. Wischerarm nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung das Innere (48) einer zylindrischen Hülse (50) aus gebogenem Blech ist.Wiper arm according to Claims 2 to 4, characterized in that the cavity is the interior (48) of a cylindrical sleeve (50) is made of bent sheet metal. ϊ/ischerarm nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung eine zylindrische Öffnung (20; 72) ist.ϊ / ischerarm according to claim 2 to 4, characterized in that that the cavity is a cylindrical opening (20; 72). Wischerarm nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine weitere in die Eölung mündende Öffnung (22) gibt, deren Fläche in wesentlichen parallel zur Achse der Höhlung (20) liegt.Wiper arm according to Claims 2 to 7, characterized in that there is another opening (22) opening into the oiling there, the surface of which is substantially parallel to the axis of the cavity (20). Wischerarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (24) oder ein mit ihr verbundener Teil durch die genannte weitere öffnung (22) nach unten gedruckt werden kann, um sie von der Ausnehmung zu lösen, nachdem die :vischblatteinheit auf den Arm gesetzt worden ' ist.Wiper arm according to Claim 8, characterized in that the latching device (24) or one connected to it Part of the said further opening (22) can be pressed downwards in order to detach it from the recess, after the: vish blade unit has been placed on the arm. 909847/0730909847/0730 Wischerarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (24) hohl und zylindrisch ist und ein auf ihr sitzender.Teil (30) durch die Öffnung ragt, wobei das Herunterdrücken des Teils die Achse der Rasteinrichtung mit der Achse der Höhlung zusammenfallen läßt.Wiper arm according to Claim 9, characterized in that the latching device (24) is hollow and cylindrical and a part (30) sitting on it protrudes through the opening, wherein depressing the part causes the axis of the latch to coincide with the axis of the cavity. Wischerarm nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine Blattfeder (56, 56a) und der Teil eine Verlängerung (60) seines freien lindes ist, das nach außen durch die Öffnung ragt.Wiper arm according to Claim 9 »characterized in that the latching device is a leaf spring (56, 56a) and the part is an extension (60) of its free linden which protrudes outwardly through the opening. Wischerarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (60) quer nach außen durch einen Schlitz in der Seite des Arms ragt.Wiper arm according to Claim 11, characterized in that the extension (60) transversely outwards through a slot protrudes in the side of the arm. wischerarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung im Arm zwischen den nach unten gebogenen Seiten eines Halters (70) liegt, der am Ende eines Bügels befestigt ist.Wiper arm according to Claim 11, characterized in that the cavity in the arm lies between the downwardly curved sides of a holder (70) which is at the end of a bracket is attached. Wischerarm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter "(70X Plansche hat, die um den darüberliegenden Arm (68·) und die Blattfeder (76) gebogen sind, um alle drei miteinander zu befestigen.Wiper arm according to Claim 13, characterized in that the holder "(70X has splashes around the overlying Arm (68 ·) and leaf spring (76) are bent to secure all three together. v/ischerarm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den nach unten gebogenen Seiten (94) einen Teil (100) enthält, der wenigstens einen Endteil der Höhlung umfaßt.v / ischerarm according to claim 13 or 14, characterized in that that the space between the downwardly bent sides (94) contains a part (100) which at least comprises an end portion of the cavity. V/ischerarm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (100) aus einem Stück aus Kunststoff besteht, ei-V / ischer arm according to claim 15, characterized in that the part (100) consists of one piece of plastic, a 9 0 9 8 UII0 73 99 0 9 8 UII 0 73 9 nen axialen Schlitz für die Blattfeder· (96) hat und von Zungen (102) an den nach unten gebogenen Seiten an seinem Platz gehalten wird. Has an axial slot for the leaf spring (96) and is held in place by tongues (102) on the downwardly curved sides. Wischeram nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knopf (104) sich gegen eine Fläche der Blatt-Wiper arm according to Claims 13 to 16, characterized in that that a button (104) rests against a surface of the leaf ! feder (96) legt und durch den Halter (90) ragt, so daß ί ein Herunterdrücken des Knopfs die Feder adslenkt. ! spring (96) and protrudes through the holder (90) so that ί pushing the button down the spring adslenkt. Wischeram nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (104) in dem Axialschlitz in dem Teil (-100) liegt,Wiper arm according to claim 17, characterized in that the button (104) lies in the axial slot in the part (-100), V/ischerarm nach -Anspruch S bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Öffnungen (58, 56a) sur Höhlung vorhanden und zwei Hasteinrichtungen (56, 56a) mit den Öffnungen verbunden sind.V / is arm according to claim S to 18, characterized in that that there are two further openings (58, 56a) sur the cavity and two hasty devices (56, 56a) with the openings are connected. . Wischerarm nach Anspruch 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhlung (20) in einem Drehklotz (14) befindet, der an einem Ende des Arms sitzt.. Wiper arm according to Claims 6 to 19, characterized in that that the cavity (20) is in a rotating block (14) which sits at one end of the arm. Wischerarm nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung an beiden gegenüberliegenden Seiten offen • ist und einen Stift durch sie aufnehmen kann.Wiper arm according to Claims 1 to 20, characterized in that the cavity is open on both opposite sides • Is and can pick up a pen through it. V/is chblatt einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (415 seitlich nach außen ragt, der an seiner Oberfläche eine Hut(44)hat, wobei die -^inheit abnehmbar auf einem Wischerarm nach Anspruch 2 gesetzt wird, indem ; der Stift in eine Öffnung (20) in der Seite des viischerarms eingeführt und die Einheit neben den Arm gelegt wird, die abnehmbar an dem Arm mittels einer R-steinrichtung (2f)V / is sheet unit according to claim 1, characterized in that that a pin (415 protrudes laterally outwards, the one on his Surface has a hat (44), the - ^ unit being removable is set on a wiper arm according to claim 2 by; the pin into an opening (20) in the side of the viischerarm inserted and the unit is placed next to the arm, which can be removed from the arm by means of a R-steinrichtung (2f) 9 0 9 8 A 7/ 0 7 3.89 0 9 8 A 7/0 7 3.8 zu befestigen ist, welche in die Nut faßt, um eine Einheit gemäß Anspruch 1 zu bilden.is to be attached, which engages in the groove to a unit to form according to claim 1. Wischblatteinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sift (42) zylindrische Form hat.Wiper blade unit according to Claim 22, characterized in that that the pin (42) has a cylindrical shape. Wischblatteinheit nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Stifts (42) eine Ringnut (44) ist· Wiper blade unit according to claims 22 and 23, characterized in that the recess of the pin (42) is an annular groove (44) 909847/073«909847/073 « -Ab--Away- LeerseiteBlank page
DE19691924879 1968-05-08 1969-05-06 Wiper blade unit for windshields Pending DE1924879A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2187868A GB1254109A (en) 1968-05-08 1968-05-08 Windscreen wiper blade assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924879A1 true DE1924879A1 (en) 1969-11-20

Family

ID=10170337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919728 Expired DE6919728U (en) 1968-05-08 1969-05-06 Wiper blade unit for windshield.
DE19691924879 Pending DE1924879A1 (en) 1968-05-08 1969-05-06 Wiper blade unit for windshields

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919728 Expired DE6919728U (en) 1968-05-08 1969-05-06 Wiper blade unit for windshield.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS527609B1 (en)
DE (2) DE6919728U (en)
FR (1) FR2008094A1 (en)
GB (1) GB1254109A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314509A1 (en) * 1972-03-24 1973-09-27 Herman M Dr Lubens SEALING APPLIED ANESTHESIC PLASTER
DE2640399A1 (en) * 1975-09-16 1977-03-24 Journee Paul Sa DEVICE FOR FASTENING A WIPER ON AN ARM
FR2408485A1 (en) * 1977-08-06 1979-06-08 Bosch Gmbh Robert WINDSCREEN WIPERS FOR MOTOR VEHICLES

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1063171B (en) * 1976-06-08 1985-02-11 Arman D Sas RAPID SIDE ATTACHMENT DEVICE BETWEEN THE END OF OSCILLATING ARMS AND WIPER BRUSHES
GB2041729B (en) * 1979-02-13 1982-12-22 Trico Folberth Ltd Connecting wiper blade to wiper arm
JPS63215451A (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Nippon Waipabureede Kk Wiper blade
JPH02187954A (en) * 1989-01-13 1990-07-24 Mitsubishi Electric Corp Tape running controller of vtr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378874A (en) * 1966-06-10 1968-04-23 Trico Products Corp Windshield wiper assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314509A1 (en) * 1972-03-24 1973-09-27 Herman M Dr Lubens SEALING APPLIED ANESTHESIC PLASTER
DE2640399A1 (en) * 1975-09-16 1977-03-24 Journee Paul Sa DEVICE FOR FASTENING A WIPER ON AN ARM
FR2408485A1 (en) * 1977-08-06 1979-06-08 Bosch Gmbh Robert WINDSCREEN WIPERS FOR MOTOR VEHICLES
US4178651A (en) * 1977-08-06 1979-12-18 Robert Bosch Gmbh Wiping arrangement for a vehicle window

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254109A (en) 1971-11-17
FR2008094A1 (en) 1970-01-16
DE6919728U (en) 1972-01-13
JPS527609B1 (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655410B2 (en) DEVICE FOR CONNECTING A WIPER TO THE WIPER ARM
DE2853187A1 (en) BUILDING A JOINT FOR WIPERS FOR DISTRIBUTING THE TRANSFERRED PRESSURE
DE1680066C3 (en)
DE2821605C2 (en) Storage and guide device for an adjustable motor vehicle seat
DE6904171U (en) WIPERS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES WITH A SWIVELING WIPER ARM.
EP0176784B1 (en) Secateur for trees
DE60017190T2 (en) VEHICLE ASSEMBLED LUGGAGE RACK
DE3147754A1 (en) SEAT COUPLING DEVICE
DE2748043A1 (en) SELF-LOCKING SLIDER FOR ZIPPERS
DE2723267A1 (en) QUICK CONNECTING DEVICE FOR SIDE-MOUNTED WIPER BLADES OF WIPER WIPERS IN MOTOR VEHICLES
DE2931851A1 (en) CONNECTING PIECE FOR A WIPER FOR CONNECTING THE WIPER ARM TO THE WIPER BLADE
DE1924879A1 (en) Wiper blade unit for windshields
DE102009022461A1 (en) Actuation device for a parking brake
DE1655409B2 (en) DOUBLE WIPER ARM
DE3527246C1 (en) Device for the releasable connection of a seat part to the vehicle body
EP0460782A2 (en) Antislip device
DE2310373C3 (en) Wiper blade for windshield wiper systems for vehicles, in particular motor vehicles
DE2701350A1 (en) CONNECTOR DEVICE
DE2604325B2 (en) Wiper device for windows of motor vehicles
DE2921438C2 (en) Detachable handle attachment for device bodies, in particular for brooms, scrubbers or the like.
DE656903C (en) Divisible bowden cable
WO1989006619A1 (en) Device for connecting a shoe to a bicycle pedal
DE2754192A1 (en) FASTENING ELEMENT FOR FASTENING LINEN TO DRY RACKS
DE7705585U1 (en) DEVICE FOR PULLING OR PUSHING A CASE WITH ONE OR MORE WHEELS
AT257384B (en) Anti-skid chain

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971