DE1921152U - BOHNER MACHINE. - Google Patents

BOHNER MACHINE.

Info

Publication number
DE1921152U
DE1921152U DEE21805U DEE0021805U DE1921152U DE 1921152 U DE1921152 U DE 1921152U DE E21805 U DEE21805 U DE E21805U DE E0021805 U DEE0021805 U DE E0021805U DE 1921152 U DE1921152 U DE 1921152U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine according
hooks
loops
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE21805U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMA GmbH
Original Assignee
ELEKTROMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMA GmbH filed Critical ELEKTROMA GmbH
Priority to DEE21805U priority Critical patent/DE1921152U/en
Publication of DE1921152U publication Critical patent/DE1921152U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PA309 778*16.6.65PA309 778 * 6/16/65

15. Juni 1965June 15, 1965

Firma ElektromaElectroma company

7 Stuttgart7 Stuttgart

Forststrasse I96 A 28 456-jaeiszForest road I96 A 28 456-jaeisz

BohnermaschineFloor polisher

Die Erfindung betrifft eine Bohnermaschine oder dgl« mit einem angetriebenen Werkzeugträger, welcher eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug» wie eine Bohner" scheibe^ eine Polierscheibe s eine 'Schxu.b/bscheibe oder dgl.The invention relates to a polishing machine or the like «with a driven tool carrier, which has a fastening device for a tool» such as a polishing disk ^ a polishing disk s a 'Schxu.b / washer or the like.

Bei bekannten Bohnerioaschlnen dieser Art ist die vorrichtung für das Werkzeug dadurch gebildet, daß an des» Werkzeug abstellende Nocken oder dgl» vergesehen sind ^ die in entsprechende Aussparungen des scheibenförmigen Werkzeugträgers einzustecken siöä und das Werkzeug an a©m Werkzeugträger durch Klemmung halten. Das lösen vuä Befesti gen des Merkzeuges an dem Werkzeugträger ist dadurch ?er° glelchsweise kompliziert^ da die Moeken beim Befestigen des Werkzeuges genau fluchtend mit den entsprechenden Aussparungen des Werkzeugträgers liegen müssen. Weiterhin raui3 die Bohnerraasehine bzw. das"-an dieser befestigte Werkzeug zura Lösen des Merkzeuges mn ein relativ großes vom Boden abgehoben werden, was bsi den gewichtsraäßigIn known Bohnerioaschlnen this type, the device for the tool is formed by the siöä be inserted into corresponding recesses of the disc-shaped tool carrier to the "tool abstellende cams or the like" vergesehen are ^ and maintain the tool at a © m tool carrier by clamping. The loosening of the fastening of the memo tool on the tool carrier is therefore equally complicated, since the marks have to be exactly aligned with the corresponding recesses of the tool carrier when the tool is fastened. Furthermore, the floor beater or the tool attached to it for loosening the tool must be lifted off the floor relatively large, which is a bit too weighty

meist sehr sehwerdsn Bohnermaschinen äusserst unhandlich ist. Perner ist nachteilig, dass bei den bekannten Bohnermaschinen stets nur spezielle Werkzeuge verwendet werden können, und daß ohne ¥orhandensein dieser speziellen Werkzeuge ein Betrieb der Bohnermaschine nicht möglich ist»usually very sehwerdsn polishing machines extremely unwieldy is. Perner is disadvantageous that with the known polishing machines Only special tools can always be used, and that without the existence of these special ones Tools an operation of the polishing machine is not possible »

Es ist weiterhin bekannt, die Mitnahme des Werkzeuges durch eine Mehrzahl von Gutnminoppen vorzunehmen, die an dem Werkzeugträger vorgesehen sind und das Werkzeug duroh Reibung mitnehmen. Ds jedoch bei der Bearbeitung eines J?ußbodens oder dergl« häufig flüssige Reinigungsmittel wie Reinigungslauge verwendet werden, können die Mitnahmeflächen der Gumminoppen naßwerden, wobei dann die glitschigen Gumminoppen an der entsprechenden Fläche de© Werkzeuges gleiten und dieses nicht mehr sicher mitgenommen wird. It is also known to carry out the tool through a plurality of Gutnminoppen that on the tool carrier are provided and the tool duroh Take away friction. However, when working on a floor or the like, cleaning agents are often liquid As cleaning lye are used, the surfaces of the rubber studs can get wet, in which case the slippery rubber nubs on the corresponding surface en © tool slide and it is no longer safely taken away.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohnermaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein leichtes bzw. einfaches und sicheres Befestigen bsw. Lösen des Werkzeuges möglich ist. Die Befestigungsvorrichtung soll billig in der Herstellung sein und es sollen unterschiedliche Werkzeuge mit ihr an der Bohnermaschine befestigt werden können.The invention is based on the object of a floor polishing machine To create the type described above, in which an easy or simple and secure attachment bsw. Loosening the tool is possible. The fastening device is said to be inexpensive to manufacture and it should be able to attach different tools to the polishing machine with it.

Bei einer Bohnermaschine oder dgl. mit einem auge-With a floor polisher or the like with an eye

2a2a

triebenen Werksseugträger, welcher eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug, wie ©ine Bohnerscheibe? eine Polierscheibe9 eine Schrubbeübeifoe oder dgl. aufweist, ist als Befestigungsvorrichtung erfindungsgemäß an wenigstens einer der einander zugekehrten flächen des Werkzeugträgers und des Werkzeuges eine Vielzahl elastisch gekrümmter Häkehen vorgesehen» welche lösbar in entsprechende Schlingen der Gegenfläche eingreifen. JPür das Befestigen des Werkzeuges an dem Werkzeugträger muß das Werkzeug lediglich gegen den Werkzeugträger gedrückt werden, wodurch sich die Häkchen von selbst in den Schlingen verkrallen und dadurch das Werkzeug halten» Da die Häkchen elastischdriven works suction carrier, which a fastening device for a tool, such as © ine Bohnerscheibe? a polishing pad 9 has a scrubbing tool or the like, a plurality of elastically curved hooks are provided as a fastening device according to the invention on at least one of the mutually facing surfaces of the tool holder and the tool, which releasably engage in corresponding loops on the opposing surface. To attach the tool to the tool carrier, the tool only needs to be pressed against the tool carrier, whereby the hooks claw into the loops by themselves and thereby hold the tool »Because the hooks are elastic

- 3- 3

ausgebildet sind, kann das Werkzeug in einfacher Weis© dadurch gelöst werden^ daß ©s arit einer entsprechend großen Kraft von dem Werkzeugträger abgehoben wird* möbel dann die Häkchen aus den Schlingen gleiten. Da ©ine Vielzahl von Häkehen in eine entsprechende Vielzahl von Schlingen eingreifen* ist ein© sichere Mitnahme des Werkzeuges durch den angetriebenen Werkzeugträger beim Betrieb d@r Bohner~ maschine gewährleistet. Zum Lösen des Werkzeuges von dem Werkzeugträger auß dieser bzw. die Bohnermaschine nur um sehr geringes Maß* nämlich nur um etwa"die Höhe der wenige Millimeter hohen Häkchen bzw. Schlingen γοη dem Boden abgehoben werden^ ?#as die Bedienung der Bohnermaschine weiter vereinfacht.are formed, the tool can be released in a simple manner by lifting the tool holder from the tool holder with a correspondingly large force, then sliding the hooks out of the loops. Since a large number of hooks engage in a corresponding large number of loops *, the tool can be safely carried along by the driven tool carrier when the floor polisher is in operation. To loosen the tool from the tool carrier outside of this or the floor polishing machine only by a very small amount * namely only about "the height of the few millimeter high hooks or loops γοη the floor are lifted ^? #As the operation of the floor polishing machine further simplifies.

Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Häkchen ausschließlich an einer -Fläche» vorzugsweise an der Fläche des als Scheibe ausgebildeten Werkzeugträgers vorgesehen. Zweekraäßig sind in diesem Fall die Schlingen ausschließlich" an der der Trägerseheibe zugewandten Fläche des WerkzeugesAnother feature of the invention is the check marks provided exclusively on a surface, preferably on the surface of the tool carrier designed as a disk. In this case, the loops are exclusively double-sided " on the surface of the tool facing the carrier disk

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist di© gesamte entsprechende Fläche der TrSgerschelbe mit vorzugsweiseIn a further embodiment of the invention, the © is entire corresponding area of the TrSgerschelbe with preferably

ordneten Häkehen aus Kunststoff versehen» so da@ durcharranged hooks made of plastic provided »so da @ through

die maximale Anzahl der Häkehen eine sichere Mitnahm© bzw. eine gute Befestigung d@s Werkzeuges sichergestellt ist.the maximum number of hooks a safe transport © resp. a good attachment of the tool is ensured.

Hach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung sind di© HMkchen an einem Gewebe vorgesehen, das seinerseits an der Träger scheibe., vorzugsweise durch Kleben befestigt ist. Vorteilhaft ist das die Häkchen enthaltende Gewebe auf einer elastischen Zwischenschicht der Trägerscheibe be« festigt. Durch di© elastische Abstützung der Häk@hen auf der Zwischenschicht ist ein einfaches Befestigen des Werkzeuges gewährleistet, da die Häkchen beim Andrücken des Merkzeuges diesem Druck nachgeben^ sich dadurch aufspreizen und nach Aufheben der Druckkraft in die Schlingen sicher eingreifen.Hach a further proposal according to the invention are the © HMkchen is provided on a tissue, which in turn attaches itself to the carrier disk., is preferably attached by gluing. Advantageously, the fabric containing the hooks is placed on an elastic intermediate layer of the carrier disk. solidifies. Thanks to the elastic support of the hooks on the Interlayer is a simple attachment of the tool guaranteed, because the tick when pressing the memo Give in to this pressure ^ thereby spreading yourself apart and securely gripping the loops after the pressure force has been released.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Erflndongsgegen·=· Standes ergibt sich, wenn die Hätechen dureh etwa senkrecht ¥on der Scheibenfläche abstehende Schlingen gebildet sind* welche vorzugsweise mit Abstand von der Sehlingankrüisraung durchschnitten sind. Dadurch bildet jedes Häkchen aine Art Karabinerhakens der vor ungewolltem öffnen gesichert ist. Durch die senkrecht von der Scheibenfläche abstehenden Häkchen ist ©in gutes Eingreifen der Häkchen in die Schlingen des Werkzeuges siehergestellt.A further advantageous embodiment of the invented dong counterpart results when the little hats are formed by loops protruding approximately perpendicularly from the disc surface, which are preferably cut through at a distance from the sling crumple. As a result, each hook forms a kind of snap hook that is secured against unintentional opening. The hooks protruding vertically from the disc surface ensure that the hooks engage well in the loops of the tool.

Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die von d@n HMkehen zu haltenden Schlingen der Gegenfläeh© durch ein vorzugsweise gepreßtes Padengew511e aus Kunststoffiden gebildet, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn das gesamte Werkzeug aus dem Padengewölle besteht. Dieses Faden= gewSlle, das sich auf der einen Seite außerordentlich gut als Werkzeug für die Bearbeitung, eines Bod©ns oder dgl. eignet, ist auf der anderen Seite gleichzeitig ein Teil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,, so daß das Werkzeug gar keiner zusätzlichen Teile für die Befesti« Another feature of the invention is that the loops of the opposing surface to be held by the claws are formed by a preferably pressed pad thread made of plastic fibers, it being particularly useful if the entire tool consists of the pad thread. This thread, which on the one hand is extremely well suited as a tool for machining, a floor or the like. On the other hand, is also part of the fastening device according to the invention, so that the tool does not have any additional parts for the fortification "

Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es ist dargestellt inThe invention is described below with reference to the drawings illustrated embodiment explained in more detail. It is shown in

ein Schnitt nach der Linie I ■=> 1 Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße Träger« scheibe einer nicht näher dargestellten Bohnermaschine,a section along the line I ■ => 1 Fig. 2 by a carrier according to the invention « disc of a polishing machine not shown in detail,

Pig. 2 ©ine Draufsicht gemäS Flg. 1,Pig. 2 © ine plan view according to Flg. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes 3 shows an enlarged illustration of the detail

Fig. 1.Fig. 1.

Wie die Pig. 1 bis 3 zeigen, weist die Trägerscheibe 1 einer erfindungsgemäßen, nicht näher dargestellten Bohnermaschine an Ihrer, der Befestigung ©ines Werkzeuges 3 dienenden Stirnfläche 2 eine Vielzahl von etwa senkrecht abstehenden Häkchen 4 auf, die in entsprechende Schlingen des Werkzeuges 3 eingreifen und dieses daduSh halten.Like the Pig. 1 to 3 show, the carrier disk 1 of a polishing machine according to the invention, not shown in detail, has a large number of approximately vertically protruding hooks 4 on its end face 2 , which is used for fastening © ines tool 3 , which engage in corresponding loops of tool 3 and hold it there .

Die Häkchen 4 der Trägerscheibe 1 sind an einem material 6 vorgesehen, das seinerseits an einer elastischen Zwischenschicht 7 eier Trägerscheibe 1, beispielsweise durch Kleben befestigt ist.The hook 4 of the carrier disc 1 are provided for a material 6, which, in turn, eggs on an elastic intermediate layer 7 carrier disc 1, is fixed, for example by gluing.

Das Werkzeug 3 besteht bei der dargestellten Ausführung^« forra insgesamt aus einem Fadengewölle aus Kunetstoffäden^ das.gepreßt ist und dessen rauh© Oberfläche sieh gut für die Bearbeitung ©ims Bodens oder dgl. eignet. Das willkürlich gebildete Paäengewölie des Werkzeuges 3 enthält eine Vielzahl von Schlingen 5, so daß gewährleistet ist, daS das Werkzeug nach dem Andrücken gegen die Trägerseheib® 1 durch ein© Vielzahl von Häkehen 4 gehalten ist.In the embodiment shown, the tool 3 consists entirely of a bulge of threads made of plastic threads that are pressed and whose rough surface is well suited for processing the soil or the like. The randomly formed pair of arches of the tool 3 contains a multiplicity of loops 5, so that it is ensured that the tool is held by a multiplicity of hooks 4 after it has been pressed against the support hinge 1.

Die Häkchen 4 sind durch von desa Gewebe β abstehende Schlingen gebildet, welche mit Abstand von der Schlingen= krümmung 4a bei 8 durchschnitten sind* wodurch die Schlingen nach Art eines Karabinerhakens .in zwei Teile 4bs 4c geteilt sind».Das hakenförmige Teil 4b greift in dieThe hooks 4 are formed by loops protruding from the fabric β, which are cut at a distance from the loop = curvature 4a at 8 * whereby the loops are divided into two parts 4b s 4c like a snap hook ". The hook-shaped part 4b engages in the

Schlingen 5 des Werkzeuges 3 ein* während durch das ander© schwenkbare Teil 4c des Häkchens 4 sreraieden ist, daß die einmal durch das Häkehen· 4 geführte Schlinge 5 des Werkzeuges 3 ungewollt wieder aus dem Häkchen 4 gelangenlann. Erst durch Abheben des Werkzeuges > von der Trägerscheibe spreizen sich die Häkchen 4 elastisch auf, so daß sich die Schlingen 5 des Werkzeuges 3 aus den Häkchen 4 lösen können.Loops 5 of the tool 3 during a * is sreraieden by the other © pivotable part 4c of the prong 4 that once passed through the Häkehen · 4 loop 5 gelangenlann of the tool 3 unintentionally from the hook. 4 Only by lifting of the tool> of the carrier disc, the hook 4 to spread elastically, so that the loops 5 can solve the tool 3 of the hook. 4

Statt des Jfedengewölles kann auch eine andere entsprechend© rauhe oder fs®s?ig@ Schicht als Gegenfläche für die Häkchen vorgesehen sein, wie sie beispielswiese durch JFiIs oder dergl. geg@b@n ist.Instead of the Jfedengewölles also another corresponding © rough or fs®s? Ig @ layer can be provided as a counter surface for the hooks, as it is given, for example, by JFiIs or the like.

In jedem Pail gewährleistet die nach Art eines Klettenverschlusses ausgebildete Befestigung des Werkzeuges an der Trägerseheibe eine sichere Mitnahme, aueh wenn das Werkzeug naS ist.In each pail, the tool is fastened in the manner of a Velcro fastener safe to take along on the carrier plate, even if the tool is naS.

Claims (1)

RA. 309 778*16.6.65RA. 309 778 * 6/16/65 An s ρ r ü ch eAn s ρ r ü ch e 1. Bohnermaschine ©der dgl. mit einem aage tr i ebenen Werkzeugträger p welcher eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug, wie eine Bohnerseeeibe., eine Polier=· scheibe, eine Schrufofoscaeibe oder dgl. aufweist* dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung an wenigstens einer der einander zugekehrten Flächen des Werkzeugträgers (1) und des Werkzeuges (3) eine Vielzahl elastisch gekrümmter Häkchen (4) vorgesehen sind, welche lösbar in entsprechende Schlingen. (5) an der GegenflEch© eingreifen.1. Floor polishing machine © the like. With a aage tr i flat tool carrier p which has a fastening device for a tool, such as a floor polishing disc, a polishing disc, a Schrufofoscae disc or the like facing surfaces of the tool carrier (1) and the tool (3) a plurality of elastically curved hooks (4) are provided, which are detachable in corresponding loops. (5) engage in the counter surface ©. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HMkchen (4) ausschließlich an einer Fläche, Vorzugs= weis© an d@r Fläche des als Sehelfee ausgebildeten Werkzeugträgers (1) vorgesehen sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the HMkchen (4) exclusively on one surface, preferred = weis © on the surface of the tool carrier (1) designed as a Sehelfee are provided. 3- Maschine nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2a dadurch gekenngeieSbnetj daß die Schlingen (5) ausschließlich an dem Werkzeug (3)- vorgesehen sind. 3- Machine according to claim 1 or claims 1 and 2 a, characterized in that the loops (5) are provided exclusively on the tool (3). Maschine nach einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte entsprechende fläche der Trägerscheibe (1) mit vorzugsweise in neben« ©inaEderllegeräden Zeilen hintereinander angeordneten Haken (4) aus Kunststoff versehen ist.Machine according to one of the preceding claims characterized in that the entire corresponding surface of the carrier disk (1) with preferably in addition to " © inaEderllegeräden Rows arranged one behind the other Hook (4) made of plastic is provided. 2 -2 - 5· Maschine nach einem der vorhergehenden Anspruch®, dadurch gekennzeichnete daß die Häkchen an ©inesa Geweto© (6) vorgesehen sind, das seinerseits an a®r TrMg@rseh@ib© (I)* vorzugsweise durch Kleben befestigt ist.5. Machine according to one of the preceding claims®, characterized in that the hooks are provided on © inesa Geweto © (6), which in turn is attached to a®r TrMg @ rseh @ ib © (I) *, preferably by gluing. 6. Maschine nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß das die Häkchen (4) enthaltend© Gewebe (6) auf ©iner elastischen Zwischenschicht (7) der Trägerscheibe (i) befestigt ist,6. Machine according to claim 5 # characterized in that the tick (4) containing © tissue (6) on © iner elastic intermediate layer (7) of the carrier disk (i) is attached, 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch7. Machine according to one of the preceding claims, characterized gekennzeichnetdaß -die Häkchen durch etwa senkrecht von der Scheibe* lache abstehende Schlingen gebildet sind, welche vorzugsweise mit Abstand von der Schlingenkrünmiung (4a) durchschnitten sind.characterized " that -the hooks are formed by loops protruding approximately perpendicularly from the disc *, which are preferably cut through at a distance from the loop curvature (4a). 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Häkehen (4) zu haltenden Schlingen (5) der Gegenfläche durch vorzugsweise gepreßtes Fadengewölle aus Kunststoffäden gebildet sind. 8. Machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the hooks (4) to be held Loops (5) of the opposing surface are formed by preferably pressed thread bulges made of plastic threads. 9- Haschine nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Werkzeug (3) aus dem Fadengewölle besteht.9-machine according to claim 8 "characterized in that the entire tool (3) consists of the thread bulge.
DEE21805U 1965-06-16 1965-06-16 BOHNER MACHINE. Expired DE1921152U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21805U DE1921152U (en) 1965-06-16 1965-06-16 BOHNER MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21805U DE1921152U (en) 1965-06-16 1965-06-16 BOHNER MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921152U true DE1921152U (en) 1965-08-12

Family

ID=33330914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21805U Expired DE1921152U (en) 1965-06-16 1965-06-16 BOHNER MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921152U (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108023A1 (en) * 1981-03-03 1982-09-16 Heinz-Günther 6200 Wiesbaden Stulz Device for attaching non-woven scouring fabrics to tools
DE3530402A1 (en) * 1984-09-03 1986-06-12 gebra Gebr. Raderschad GmbH & Co KG, 5202 Hennef Container with cleaning liquid
DE3490739C2 (en) * 1984-08-03 1990-04-19 Pioneer Eclipse Corp High speed floor buffing machine - has motor driving buffing pad holder via shaft with flexible coupling
DE4101213A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Ewu Ag Pad holder for floor cleaning machine - fits onto retention plate using hooking components on opposing side to plate engaging sponge type cleaning pad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108023A1 (en) * 1981-03-03 1982-09-16 Heinz-Günther 6200 Wiesbaden Stulz Device for attaching non-woven scouring fabrics to tools
DE3490739C2 (en) * 1984-08-03 1990-04-19 Pioneer Eclipse Corp High speed floor buffing machine - has motor driving buffing pad holder via shaft with flexible coupling
DE3530402A1 (en) * 1984-09-03 1986-06-12 gebra Gebr. Raderschad GmbH & Co KG, 5202 Hennef Container with cleaning liquid
DE4101213A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Ewu Ag Pad holder for floor cleaning machine - fits onto retention plate using hooking components on opposing side to plate engaging sponge type cleaning pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151964C2 (en) Device for the detachable attachment of various large objects to a perforated plate
DE1921152U (en) BOHNER MACHINE.
DE1934241A1 (en) Holder for attaching a detachable handle to a kitchen appliance
DE20106432U1 (en) Floor mop and floor cloth to use
DE69815691T2 (en) STUD
DE2226472A1 (en) Method and device for fastening cutting inserts to a tool carrier
DD142726A5 (en) SPECIFIED SLIDE NEEDLE FOR CHAIN EQUIPMENT
EP3092154B1 (en) Device for receiving useful objects
DE1769013U (en) BRACKET ATTACHED TO HOUSEHOLD APPLIANCES.
EP1481621B1 (en) Clothing and laundry hanger
CH300877A (en) Sponge with handle.
EP1395163B1 (en) Fixing for a cover on a support
AT393813B (en) Mounting for number plates of motor vehicles
EP1242667A1 (en) Device for holding socks or stockings in pairs
DE366404C (en) Buckle with clamping plate
DE102020101105A1 (en) Mop cover holder, wipe, assembly of a mop cover holder and wipe, and method of attaching a wipe
DE807712C (en) Household machine
DE8405092U1 (en) Restraint device
DE202018107094U1 (en) Fixation tape for medical instruments
DE20307155U1 (en) Press stud fastening for clothing has a (stud fastening section and an (opening which grips an (eye and holds a (material section between two (insertion openings
DE2424717A1 (en) Easily handled towel holder with spring-biased clamps - includes interconnected spaced capsules containing clamps
DE102008045828A1 (en) Arm plate for fastening at human body to carry e.g. metallic small articles, has slots through which belt is guided, circulating edge formed on front side, where plate is made of magnetizable plastic and manufactured by injection molding
DE7438734U (en) Device for sharpening edges, in particular ski edges
DE202010006092U1 (en) Grinding device for the surface treatment of bodies made of foamed plastics or compressed fibers
DE1948944U (en) BUTTON HOLDER, ESPECIALLY FOR ATTACHING BUTTONS TO TEXTILES.