DE1920939A1 - Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Werkzeugabnutzung bei einem Bohrwerk od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Werkzeugabnutzung bei einem Bohrwerk od.dgl.

Info

Publication number
DE1920939A1
DE1920939A1 DE19691920939 DE1920939A DE1920939A1 DE 1920939 A1 DE1920939 A1 DE 1920939A1 DE 19691920939 DE19691920939 DE 19691920939 DE 1920939 A DE1920939 A DE 1920939A DE 1920939 A1 DE1920939 A1 DE 1920939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
adjustment
diameter
spindle
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920939
Other languages
English (en)
Inventor
Mazzarelli Gian Luigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE1920939A1 publication Critical patent/DE1920939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03457Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/04Control or regulation of feed movement according to the final size of the previously-machined workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/16Compensation for wear of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/28Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece with compensation for tool wear
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37576Post-process, measure worpiece after machining, use results for new or same
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50293Radial setting of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zum Bohren und/oder Ausreiben von Löchern in Werkstücken, und sie betrifft insbesondere Maschinen der Bauart, bei der ein Bohrwerkzeug gegenüber dem freien Ende einer drehbaren Spindel radial nach außen ragt und zusammen mit dem Ende der Spindel in ein Werkstück mit einer auszubohrenden bzw. aufzureibenden Bohrung eingeführt werden kann.
Bei Präzisionsbohrarbeiten'l. insbesondere solchen, die mit Hilfe automatischer Maschinen ausgeführt werden, liegt der Durchmesser des ausgebohrten Lochs in manchen lallen außerhalb des festgelegten Toleranzbereichs„ Dies ist in erster Linie auf die unvermeidliche Abnutzung des Bohrwerkzeugs zurückzuführen, und es ist häufig erforderlich, die betreffende Bohrmaschine stillzusetzen, damit das Werkzeug bzw« der Bohrstahl in der erforderlichen Weise neu eingestellt werden kannj dies führt zu einer Verlängerung der gesamten Stillstandszeit der Bohrmaschine, so daß sich die Behandlung- und Bearbeitungskosten entsprechend erhöhen0
909846/0711
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, die vorstehend geschilderten Nachteile durch die Schaffung einer Vorrichtung zu vermeiden, die es "bei einer Bohrmaschine ermöglicht, die Abnutzung des Werkzeugs automatisch auszugleichen und so die Bearbeitungsgenauigkeit innerhalb der gewünschten Toleranzgrenzen zu halten«
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleichen der Abnutzung des Werkzeugs bei einer Bohrmaschine bzw. einem Bohrwerk umfaßt eine Meßvorrichtung, mittels deren der Durchmesser einer Bohrung eines Yierkstücks mit
hoher Genauigkeit gemessen werden kann, einen Komparator zum Vergleichen des gemessenen Durchmessers mit einem programmierten Durchmesserwert, der ein Fehlersignal erzeugt, wenn der gemessene Durchmesser von dem programmierten Durchmesser über die vorgesehenen Toleranzgrenzen hinaus abweicht, eine Werkzeugverstellvorrichtung zum Verstellen des Bohrwerkzeugs in radialer Richtung sowie eine Prüfvorrichtung, mittels deren die Durchmesserfehler, von mindestens zwei nacheinander bearbeiteten Bohrungen miteinander verglichen werden, um eine Verstellung der Werkzeugeinstellvorrichtung um einen vorbestimmten Betrag in Abhängigkeit von dem Fehler-.. signal einzuleiten, wenn das regelmäßige Auftreten eines. Fehlers als Folge der Abnutzung des Werkzeugs nachgewiesen wird, so daß das Werkzeug verstellt wird, um die aufgetretene Abnutzung auszugleichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von einfacher Konstruktion, sie arbeitet genau und zuverlässig, und,sie ermöglicht ein scheueres Einstellen eines Bohrwerkso D-fis Werkzeug wird zum Ausgleichen einer eingetretenen Abnutzung automatisch verstellt, vorausgesetzt, daß die Abweichung bezüglich des Durchmessers bei nacheinander bearbeiteten Bohrungen tatsächlich auf eine Abnutzung des Werkzeugs und nicht auf andere zufällige Ursachen zurückzuführen ist.
909846/0711
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Figo 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein automatisches Bohrwerk, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Abnutzung des Werkzeugs ausgerüstet ist, in seiner Stellung vor dem Beginn eines Ausbohrvorgangs·
Fig. 2 zeigt das Bohrwerk nach Figo 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Stellung nach der Beendigung eines Ausbohrvorgangs.
Fig. 3 ist ein schematisch.es Blockdiagramm der Ausgleichsvorrichtung nach der Erfindung.
Figo 4 zeigt im Längsschnitt einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 zum Verstellen des Bohrwerkzeugs.
Fig. b zeigt in einem Längsschnitt einen weiteren '•Ceil der Vorrichtung zum Verstellen des vVerkzeugse
Fig. 6 zeigt in einem Teil eines Grundrisses die Vorrichtung zum Begrenzen der Gesamtbewegung des Werkzeugs bei Betrachtung dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5.
In Fig. 1 und 2 erkennt man den Spindelkopf 1 eines automatischen Bohrwerks mit einer Unterstützung 2, in der eine Spindel 3 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert istf die Spindel 3 trägt an ihrem vorderen Ende ein radial nach außen ragendes Ausbohr- oder Reibwerkzeug 4 und an ihrem hinteren Ende eine Riemenscheibe 5 zum Antreiben der Spindel.
Das Bohrwerk ist mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die es ermöglicht, das Werkzeug 4 auch dann in einer radialen Richtung zu verstellen, wenn sich die Spindel 3 dreht.
90984 6/.07 1 1
Gemäß Fig. 4» 5 und 6 umfaßt diese Verrichtung einen mit dem vorderen Ende der Spindel 3 verbundenen Werkzeughalter 17» an dem mit Hilfe von Spannschrauben 18 ein radial nach, außen ragendes Werkzeug 4 befestigt ist. Der -Werkzeughalter ■'· 17 ist mit der Spindel 3 durch Schrauben 19 verbunden und umfaßt einen Zwischenabschnitt 17a, der elastisch verformbar ist, damit das Werkzeug 4 gegenüber der Achse der Spindel 3 in radialer Richtung verstellt werden kann.
Die Spindel 3 hat eine zentrale axiale Bohrung, in der eine an ihrem vorderen Ende einen Nocken 21 tragende Stange 22 verschiebbar gelagert isto Der Nocken 21 weist eine gegen die Achse der Spindel geneigte Nockenfläche 21a auf. Ein an dem Werkzeughalter 17 ausgebildeter, radial naoh innen ragender Zahn 20 arbeitet mit der Nockenfläche 21a zusammen, so daß jede axiale Bewegung der Stange 22 nach hinten oder nach vorn bzw. gemäß Fig. 4 nach rechts oder links, eine entsprechende radiale Verlagerung des Werkzeugs 4 nach außen bzw<> nach innen herbeiführt»
Die Stange 22 ist gleichachsig mit der Spindel 3 angeordnet und in der Spindel axial verschiebbar in in axialen Abständen verteilten Buchsen 23, 24 und 25 geführt; die ""~ Buchse 25 ist gemäß Fig.. 5 nahe der Riemenscheibe 5 ange-.ordnet. Auf die Stange 22 ist eine gleichachsig mit ihr angeordnete, als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 26* aufgeschoben, deren eines Ende sich an einem Bund 28 der Stange 22 abstützt, während sich ihr anderes Ende an einem ringförmigen Anschlag 27 in der Bohrung der Spindel 3 abstützt, so daß die Stange 22 gegenüber der Spindel 3 ständig nach hinten, d.h. gemäß Fig. 5 nach rechts, vorgespannt ist. ·
Nahe der Riemenscheibe 5 ist ein nicht dargestellter Satz von Antriebsriemenscheiben angeordnet, und diese Baugruppe umfaßt eine Unterstützung 6, mit der eine gleichachsig mit der Spindel 3 angeordnete ortsfeste Buchse 30 fest
9 0 9 8 4 ö / CT/ 'M
verbunden ist, in der ein im wesentlichen zylindrisches Bauteil 29 verschiebbar gelagert ist} das Bauteil 29 trägt an seinem hinteren Ende einen mit Außengewinde versehenen Abschnitt 29a, der mit einem Innengewindeabschnitt der ortsfesten Buchse 30 zusammenarbeitete
Das hintere Ende der Stange 22 ist durch die Druckfeder 26 und unter Vermittlung durch eine Druckübertragungskugel 31 in Anlage am vorderen Ende des Bauteils 29 gehalten. Die Kugel 31 ist zwischen zwei aus einem harten Werkstoff bestehenden, fest in das Bauteil 29 bzw. die Stange 22 eingebauten Einsatzstücken 32 und 33 angeordnet.
Das Bauteil 29 hat ein gegabeltes hinteres Ende 34, das durch einen sich durch die G-ab el Öffnung erstreckenden querliegenden Bolzen 35 drehfest mit einer mit der Kraftabgabewelle 37 eines Motors.7 mit einem Untersetzungsgetriebe drehfest verbundenen Buchsenteil 36 verbunden ist«, Wird die Welle 37 in der einen oder anderen Richtung gedreht, wird somit eine entsprechende axiale Bewegung des Bauteils 29 und damit auch der Stange 22 in der einen oder anderen Richtung bewirkt, so daß das Werkzeug 4 in einer entsprechenden Richtung radial nach innen oder außen verstellt wird.
Ein mit Innengewinde versehenes Ringteil 38 ist auf das mit Außengewinde versehene Buchsenteil 36 aufgeschraubt und trägt einen radial nach außen ragenden Stift 39ι dessen äußeres Ende in einen sich parallel zu der gemeinsamen Achse des Buchsenteils 36 und des Bauteils 29 erstreckenden Schlitz 40 der Unterstützung 6 eingreift. Bei einer axialen Verstellung des Bauteils 29 bewegt sich der Stift 39 entsprechend längs des Schlitzes 40. Gemäß Pig* 6 sind zwei Mikroschalter 41 und 42 vorgesehen, von denen je einer auf jeder Seite des Schlitzes 40 so angeordnet ist, daß er durch den Stift 39 betätigt werden kann, wenn dieser das eine oder andere Ende des Schlitzes 40 erreicht, um die axiale -Bewegung des Bauteils 29 in beiden Richtungen zu begrenzen.
909846/0711
Wenn einer der beiden Mikroschalter 41 und 42 betätigt wird, wird der Getriebemotor 7 stillgesetzt, so daß die Bedienungsperson erkennen kann, daß die Verstellvorrichtung das eine oder andere Ende der vorgesehenen Hubstrecke erreicht hat. Bei dem Motor 7 handelt es sich um einen durch Impulse zu betätigenden bzw, zu steuernden Motor, der mit der Hand oder automatisch gesteuert werden kann,,
Die Kraftabgabewelle 37 des Motors 7 ist an ihrem hinteren Ende mit einer einen Nocken 43 tragenden Verlängerung 37a versehene ^er Nocken 43 arbeitet mit.einem Mikroschalter 44 zusammen, der durch den Nocken bei jeder Umdrehung der Welle 37 betätigt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird ein hohles zylindrisches Werkstück 8 mit einer genau zu bearbeitenden Bohrung auf einem Werkstückschlitten 9 befestigt, der längs parallel zur Achse der Spindel 3 verlaufender ortsfester Längsführungen 10 bewegbar ist.
An den Enden der Hubstrecke des Werkstückschlittens ist je ein Mikroschalter 11 bzw, 12 angeordnet, und diese Mikroschalter werden durch den Schlitten 9 betätigt, wenn -. sich das Werkstück 8 gemäß Fig. 1 am weitesten von der Spindel entfernt hat, bzw. wenn das Werkstück gemäß Fig. 2 Vollständig über die Spindel hinweggeschoben ist, so daß. das Werkzeug 4 auf der anderen Seite des Y/erkstücks 8 angeordnet ist.
Nahe dem Spindelkopf 1 ist ein insgesamt mit 13 bezeichnetes Meßgerät, z.B. ein elektronisches Meßgerät, angeordnet, das zwei einander diametral gegenüber liegende. Elemente umfaßt, mittels deren der Durchmesser der Bohrung des Werkstücks 8 gemessen werden kann, wenn das Werkstück nach der Beendigung des Bearbeitungsvorgangs die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt0
909846/0711
Am Beginn eines Arbeitsspiels ist der das Werkstück 8 tragende Schlitten 9 gemäß Mg. 1 in einem Abstand von der Spindel angeordnet. Sobald mit der Durchführung eines Arbeitsspiels begonnen wird, wird der Schlitten 9 in der Längsrichtung bewegt, so daß das· Werkzeug 4 beginnt, die Wand der Bohrung des Werkstücks zu bearbeitet. Der Ausbohrvorgang ist beendet, wenn der Schlitten 9 die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, bei der er den Mikroschalter 12 betätigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Steuereinrichtung mit einem in Fig. 3 nur schematisch angedeue teten Komparator 14, der ein dem mit Hilfe des Meßgeräts 13 ermittelten Meßwert entsprechendes Signal mit einem in der Steuereinrichtung gespeicherten und gemäß einem vorbestimmten Programm eingestellten -üezugssignal vergleicht. Wenn dieser Vergleich zeigt, daß der tatsächliche Durchmesser der Bohrung des Werkstücks über oder unter der für den Bohrungsdurchmesser festgelegten Toleranzgrenzen liegt, wird in der Steuereinrichtung ein vorbestimmter Verstellbetrag für das Werkzeug 4 jeweils mit einem solchen Vorzeichen eingestellt, daß die Abweichung des Bohrungsdmrchmessers vom Solldurchmesser ausgeglichen wird.
Der Bohrungsdurchmesser wird gemessen und der erwähnte Vergleich wird durchgeführt, während sich der Schlitten 9 gemäß Pig. 2 nach der Beendigung eines Ausbohrvorgangs in seiner Ruhestellung befindet. Die Zeitspanne, während welcher der Schlitten 9 diese Ruhestellung beibehält, kann mit Hilfe einer einen Bestandteil der Steuereinrichtung bildenden Verzögerungsvorrichtung eingestellt werden. Nach dem Ablauf dieser Zeitspanne wird der Schlitten 9 in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückgeführt, so daß das Werkzeug 4 aus der Bohrung des Werkstücks 8 herausgezogen und der Mikro- oder Endschalter 11 durch den bchlitten 9 betätigt wird.
909846/0/ 'rl
_ θ _ 1920933
Die Betätigung des Endschalters 11 bewirkt, daß das v/erkzeug entsprechend dem vorher eingestellten Korrektur— betrag dadurch verstellt wird, daß die Welle des Motors 7 um einen entsprechenden Winkel "gedreht wirdo
Nachdem, der Komparator 14 das Signal des Meßgeräts mit dem Bezugssignal verglichen hat, erzeugt der Komparator ein das Ergebnis des Vergleichs repräsentierendes Ausgangssignal, das sich danach richtet, ob der tatsächliche Durchmesser der Bohrung des V/erkstücks innerhalb des Toleranzbereichs oder oberhalb oder unterhalb dieses Bereichs liegte
Der Komparator 14 wird durch den Mikro- oder Endschalter 12 eingeschaltet, sobald dieser Schalter durch den Schlitten 9 betätigt wird, wenn der Schlitten nach der Beendigung eines AusbohrVorgangs die in Fig» 2 gezeigte Stellung erreicht.
Das Ausgangssignal des Komparators 14 wird einer Prüfvorrichtung zugeführt, die einen Folgezähler 15 zur weiteren Verarbeitung des Signals umfaßt. Es kann vorkommen, daß ein durch den Komparator 14 festgestellter Fehler bezüglich des Bohrungsdurchmessers ein auf zufällig Ursachen zurückzuführender Fehler ist, so daß dieser Fehler nicht durch eine Verstellung des Werkzeugs 4 ausgeglichen werden darfο Der Folgezähler 15 ist so eingerichtet, daß eine Verstellung des Werkzeugs 4 zur Korrektur eines Fehlers nur dann bewirkt wird, wenn die gemessenen Fehler bei mehreren aufeinander folgenden Werkstücken im wesentlichen die gleiche Größe und das gleiche Vorzeichen haben, wodurch angezeigt wird, daß die Fehler auf eine gemeinsame Ursache, d.h. im vorliegenden Fall auf eine Abnutzung des Werkzeugs, und nicht auf zufällige Ursachen zurückzuführen sind.
Im Hinblick auf die gestellte Aufgabe zählt der Folgezähler 15 die Zahl der Fälle (einen oder zwei Fälle), in · denen die werkstücke entweder so bearbeitet werden, daß der
0 9 8 4 6/07 1 'i
Bohrungsdurchmesser regelmäßig oberhalb des Toleranzbereichs liegt, oder so, daß der Bohrungsdurchmesser regelmäßig unterhalb des Toleranzbereichs liegt, ,und der lolgezähler betätigt entsprechend eine Motorsteuereinrichtung 16, der Steuersignale von dem Folgezähler 15 aus und mehrere weitere Steuersignale zugeführt werden, mittels deren die Steuereinrichtung 16 veranlaßt wird, die Drehbewegung des Motors 7 zu steuern«,
Zu den der Steuereinrichtung 16 zugeführten Steuersignalen gehören ·
a) mit der Hand erzeugte Verstellsignale B, mittels deren der Motor 7 insbesondere beim Abstimmen der Einrichtung unabhängig von dem gemessenen Durchmesser der Bohrung des Werkstücks gesteuert werden kann,
b) Verstellungsbegrenzungssignale ö, durch die der Motor 7 stillgesetzt wird, wenn nach einer mehrmaligen Korrektur der Stellung des vVerkzeugs die Stange 22 und daher auch das Werkzeug 4 das eine oder andere Ende ihres Verstellbereichs erreicht hat, wobei diese Signale durch die in Figo 5 und 6 dargestellten Mikroschalter 41 und 42 erzeugt werden,
c) ein die Rückführung des Schlittens anzeigendes Signal, das-durch den Mikroschalter 11 erzeugt wird und die Steuereinrichtung 16 so betätigt, daß die zur Korrektur erforderliche Verstellung des Werkzeugs 4 nur dann bewirkt wird, wenn das Werkstück 8 gemäß 3?ig. 1 gegenüber der Spindel 3 vollständig zurückgezogen worden ist, ferner
d) Polgewählsignale A, die bewirken, daß die automatische Korrekturvorrichtung vollständig ein- und ausgeschaltet wird, oder daß eine Betätigung der Vorrichtung unabhängig von dem gemessenen Bohrungsdurchmesser möglich ist, sowie
e) ein die Durchführung einer Korrektur meldendes Signal. Nachdem die Vorrichtung die Stellung des Werkzeugs
909846/071
.- 10 -
korrigiert hat, werden die Signale der Steuereinrichtung 16 so zugeführt, daß die Korrekturvorrichtung abgestellt wird.
Die von der Steuereinrichtung 16 durchgelassenen Steuersignale werden dem Motor 7 oder dem ihm zugeordneten Untersetzungsgetriebe zugeführt, so daß das Werkzeug in der weiter oben beschriebenen Weise verstellt wirdo
Der Nocken 43 betätigt den Mikioschalter -44, der seinerseits einen Umdrehungszähler 16a betätigt, so daß eine Information bezüglich der Zahl der von dem Motor 7 ausgeführten Umdrehungen zur Verfügung steht. Mit Hilfe des Umdrehungszählers 16a wird eine vorbestimmte Zahl von Umdrehungen des Motors 7 eingestellt, wie es in Fig. 3 durch ein Eingangssignal D angedeutet ist, so daß immer dann, wenn sich der Motor 7 dreht, um das V/erkzeug zu verstellen und einen Fehler auszugleichen, der Zähler 16a der. Steuereinrichtung 16 ein Eingangssignal zuführt, damit der Motor 7 stillgesetzt werden kann, wenn der Motor die vorbestimmte, an dem Zähler 16a eingestellte Zahl von Umdrehungen ausgeführt hat0
Wenn z.B<, der Toleranzbereich für die Werte des Bohrungsdurchmessers mit +1 bezeichnet wird und eine radiale Verstellung des Werkzeugs 4 über eine Strecke i durch η Umdrehungen des Motorä 7 bewirkt wird, richtet man den Zähler 16a so ain, daß er den Motor stillsetzt, sobald dieser η Umdrehungen ausgeführt hate
Der Umdrehungszähler 16a vergleicht somit die durch den Motor 7 tatsächlich ausgeführten Umdrehungen mit der vorher eingestellten Zahl von η Umdrehungen und füitrt der Steuereinrichtung 16 ein Signal zum Stillsetzen des Motors zu, sobald der Motor η Umdrehungen ausgeführt hat.
Die Steuereinrichtung 16 kann ferner dazu dienen, " das Werkzeug 4 am Ende des Ausbohrvorgangs freizugeben, und
9 0 9 8 4 6/0711
'es gegenüber seiner normalen Arbeitsstellung radial naoh innen zurückzuführen, bevor das Werkstück 8 gegenüber der Spindel 3 zurückgezogen wird, um ein Verkratzen der Bohrungswand durch das Werkzeug beim Zurückziehen des Schlittens gegenüber der Spindel zu verhindern„
Patentansprüche;
90984 6/07 11

Claims (1)

  1. EAIEUTA H SPHO OHE
    Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Abnutzung des Werkzeugs bei einem Bohrwerk oder dergleichen, . gekennzeichnet durch ein Meßgerät (13) zum genauen Messen des Durchmessers einer Bohrung eines Werkstücks (8), einen Komparator (14) zum Vergleichen des gemessenen Durchmessers mit einem programmierten Durchmesser und zum Erzeugen eines Fehlersignals, wenn der gemessene Bohrungsdurchmesser von dem programmierten Durchmesser um mehr als einen zulässigen Toleranzbetrag abweicht, eine Werkzeugverstellvorrichtung (7» 22) zum radialen Verstellen eines Bohrwerkzeugs (4)» sowie durch eine Prüfvorrichtung (15), mittels deren die Fehler bezüglich des Durchmessers von mindestens zwei nacheinander bearbeiteten Bohrungen miteinander verglichen werden, um eine Betätigung der Werk— zeugverstellvorri.chtung in Abhängigkeit von dem Fehlersignal einzuleiten, damit das Werkzeug um einen vorbestimmten ""etrag verstellt wird, wenn ein auf die Abnutzung des Y/erkzeugs zurückzuführender, sich regelmäßig wiederholender fehler festgestellt wird, so daß die Abnutzung des Werkzeugs durch eine entsprechende Verstellung des Werkzeugs ausgeglichen wird«
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der Werkzeughalter (17) mit der Spin- · del (3) des Bohrwerks über einen elastisch verformbaren Abschnitt (17a) verbindbar ist, der eine radiale Verstellung des Werkzeugs (4) gegenüber der üpindelachse zuläßt, und daß die Y/erkzeugverstellvorrichtung eine gegenüber der
    9 O 9 8 4 6 / O 7 1 Ί
    Spindel axial bewegbare Stange (22) mit einer gegen die Spindelaclxse geneigten und mit einem Seil (20) des Werkzeughalters zusammenarbeitenden Nockenfläche (21a) sowie Betätigungsvorrichtungen (7» 29) umfaßt, mittels deren eine gesteuerte axiale Verstellung der Stange (22) bewirkt werden kann, um das Werkzeug in einer radialen Sichtung zu verstellen
    "3*t Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die Betätigungsvorrichtungen zum Herbeiführen einer gesteuerten axialen Verstellung der Stange (22) ein drehbares Antriebselement (7) umfassen, das mit einem drehbaren Gewindeteil (29) verbunden ist, dessen Gewinde mit einem Innengewinde eines ortsfesten Buchsenteils (30) zusammenarbeitet, und das sich an der Stange in axialer Richtung über ein Drucklager (31) abstützt, so daß eine relative Drehbewegung zwischen der Stange (22) und der Spindel (3) des Bohrwerks möglich ist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Antriebselement (7) mit einem mit Außengewinde versehenen Gewindeteil (36) verbun den ist, das mit einem mit Innengewinde versehenen, axial bewegbaren Ringteil (38) zusammenarbeitet, das einen radial angeordneten Stift (39) trägt, welcher längs eines axialen Schlitzes (40) in einer ortsfesten Unterstützung bewegbar und so angeordnet ist, daß er beim Erreichen des einen oder anderen Endes des Soh^itases einen Endsoha|1?tJ? (411 >aw Endschalter (42) betitigt, und daß diei^ Endschalter die gesamte axiale Verstellstreoke der Staöge (22) tinä dial!«!1 auch die. gesamte radiale Veratellstrecke des Bohrwerkzeugs (4) begrenzen. : ; . ;
    5· Vorrichtung nach Anspruch A-t daäurcfc g &k en η ~*
    zeichnet, daß mit dem drehbarenAntriebseiern nt (7) ein drehbarer Nocken (43) verbunden istt 4tJ? aüit ein·» drehungazähler (44, 19a) zuaammtnarbeitet, wtlahtr ein
    »09846/0*11
    Steuersignal zum Stillsetzen der Verstellvorrichtung (7, 22) erzeugt, sobald das Antriebselement (7) eine vorbestimmte Zahl (n) von Umdrehungen ausgeführt hat, die einer zur Korrektur dienenden Verstellung des Werkzeugs (4) um eine bestimmte Strecke (i) entspricht*
    6» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis.5, daduroh gekennzeichne ife , daß die Werkzeugverstellvorrichtung (7f 22) durch eine Steuervorrichtung (16) gesteuert wird, der ausjdem gemessenen ^'ehler bezüglich des Bohrungsdurchmessers abgeleitete Signale zugeführt werden, und deren Betrieb durch von der Prüfvorrichtung (15) erzeugte Steuersignale und durch der Stellung des Werkstücks (8) gegenüber dem Werkzeug (4) entsprechende Steuersignale so gesteuert wird, daß das Werkzeug nur dann verstellt wird, wenn es sich außer Eingriff mit dem Werkstück befindete
    ORIQINAL INSPECTED
    909846/0711
DE19691920939 1968-04-26 1969-04-24 Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Werkzeugabnutzung bei einem Bohrwerk od.dgl. Pending DE1920939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5143868 1968-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920939A1 true DE1920939A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=11275053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920939 Pending DE1920939A1 (de) 1968-04-26 1969-04-24 Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Werkzeugabnutzung bei einem Bohrwerk od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1920939A1 (de)
FR (1) FR2007526A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481625A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Toyoda Machine Works Ltd Porte-outil a mecanisme correcteur de position d'outil
EP0043920A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Messen des Bohrdurchmessers und einer Einrichtung zum Kompensieren der Werkzeugposition
EP0055423A2 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Bohrwerkzeughalter mit Tastern für Bohrungsmessung
EP0189014A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-30 GTE Valenite Corporation Einstellungsvorrichtung für Schneidspitze
WO1990002010A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine und verfahren zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaufen
DE102014009526A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Emag Holding Gmbh Werkzeugspindel zur Feinbearbeitung
WO2017036876A3 (de) * 2015-09-03 2017-04-27 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
WO2018000009A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Fill Gesellschaft M.B.H. Bohrwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5208669B2 (ja) * 2008-10-22 2013-06-12 株式会社ジェイテクト 中ぐり加工装置および穴加工方法
CN109482939A (zh) * 2017-09-13 2019-03-19 斯伦贝谢技术有限公司 一体式钻孔仿形刀具和方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481625A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Toyoda Machine Works Ltd Porte-outil a mecanisme correcteur de position d'outil
EP0043920A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Messen des Bohrdurchmessers und einer Einrichtung zum Kompensieren der Werkzeugposition
EP0055423A2 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Bohrwerkzeughalter mit Tastern für Bohrungsmessung
EP0055423A3 (en) * 1980-12-27 1983-07-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Boring tool holder with probes for measuring bore
EP0189014A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-30 GTE Valenite Corporation Einstellungsvorrichtung für Schneidspitze
EP0189014A3 (en) * 1984-12-31 1987-09-09 Gte Valeron Corporation Cutting tip adjusting device
WO1990002010A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine und verfahren zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaufen
US5174695A (en) * 1988-08-25 1992-12-29 Mahle Gmbh Fineboring machine and process for producing bores with any polar and/or axial generating line
DE102014009526A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Emag Holding Gmbh Werkzeugspindel zur Feinbearbeitung
DE102014009526B4 (de) * 2014-06-25 2016-03-03 Emag Holding Gmbh Werkzeugspindel zur Feinbearbeitung
WO2017036876A3 (de) * 2015-09-03 2017-04-27 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
WO2018000009A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Fill Gesellschaft M.B.H. Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2007526A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054838B1 (de) Plan- und Ausdrehkopf, sowie Werkzeugmaschine zur Aufnahme dieses Werkzeuges
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE2760477C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes
DE2353833C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
CH679841A5 (de)
DE102015109791A1 (de) Schraubvorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
DE2060737A1 (de) Spanabhebende Maschine
DE1920939A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen der Werkzeugabnutzung bei einem Bohrwerk od.dgl.
DE2711862C2 (de)
DE3618349C2 (de)
DE3416344C2 (de)
DE2130649C3 (de)
EP0575657B1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten von Bohrungen in Werkstücken
EP0554772B1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE3223685C2 (de)
DE102005034942A1 (de) Gewindeschneideinheit
DE2619910C2 (de) Revolverdrehbank
DE2246023C3 (de) Meßsteuereinrichtung für die Schleif schlittenzustellung an einer Gewindeschleifmaschine zum Paarungsschleifen von Gewinden im LängsschleifVerfahren
DE1477394A1 (de) Drehkopf zum Aus- und Plandrehen
WO1980002000A1 (en) Device for radially adjusting the edge of a cutting tool
DE3820871A1 (de) Vorrichtung zum fuegen und festspannen von spannmitteln an werkzeugmaschinenspindeln
DE102015205644B4 (de) Finishsteinhaltevorrichtung
DE2322860A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von werkzeugverschleiss und/oder zur werkzeugeinstellung
DE3347354C2 (de)
DE2014439C3 (de) Meßsteuerungseinrichtung für Werkzeugmaschinen zur Positionierung eines Werkstücks