DE1919419C - Method and device for the production of a glass ribbon - Google Patents

Method and device for the production of a glass ribbon

Info

Publication number
DE1919419C
DE1919419C DE1919419C DE 1919419 C DE1919419 C DE 1919419C DE 1919419 C DE1919419 C DE 1919419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
metal
container
molten metal
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshiaki Yokohama Kondo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Publication date

Links

Description

len. Das Kissen ist ferner derart ausgebildet, daß es net ist und daß der erste Damm in der Nähe der dem die entstehenden und an die Oberfläche der Taschen Auslaßende des Behälters benachbarten Öffnung und aufsteigenden Schlackenteile aufnimmt. 3ei dem be- der zweite Damm in der Nähe einer vom Auslaßende kannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung entfernt liegenden Öffnung angeordnet sind,
läßt sich das Gebiet nahe des Ausgangsendes des Be- 5 Die Mittel zum Entfernen der Schlacke bestehen hälters, in dem sich auf Grund der Bewegung des Glas- aus Dämmen, die in den beiden Kanälen angeordnet bandes die Schlacke bevorzugt ansammelt, nicht von sind und an ihrer Unterseite eines bestimmten Abdieser reinigen. Dies liegt zum einen an der Anbrin- stand von dem Boden der Kanäle aufweisen. Die Angung der Absaugöffnung am Boden des Behälters, Ordnung von Dämmen in seitlichen Kanälen, die zum anderen daran, daß sich auch bei beiderseitigem 10 eben bestimmten Abstand vom Boden aufweisen Absaugen bevorzugt in der Mitte des Behälters und zur Entfernung von Schlacke dienen, ist aus der Schlackenzonen ausbilden können, die weder von der französischen Patentschrift 1 397 637 bekannt,
einen noch von der anderen Seite angesaugt werden. In vorteilhafter Weise sind die Dämme U-förmig
len. The cushion is further configured to be net and so that the first dam near the opening and rising slag near the opening of the container that is formed and adjacent to the surface of the pockets. 3in which the second dam is arranged in the vicinity of a method known from the outlet end and the opening remote from the known device,
5 The means for removing the slag consist of the area near the outlet end of the container in which, due to the movement of the glass from dams arranged in the two channels, the slag preferably collects, not from and on clean their underside of a certain part of this. This is due, on the one hand, to the mounting position from the bottom of the channels. The angulation of the suction opening at the bottom of the container, order of dams in lateral channels, which on the other hand, because there is a certain distance from the ground on both sides, suction preferably in the middle of the container and to remove slag, is from the Can form slag zones that are known neither from French patent specification 1,397,637,
one can still be sucked in from the other side. The dams are advantageously U-shaped

Ausgehend von dem vorgenannten Stand der und aus feuerbeständigem Werkstoff gebildet und inBased on the aforementioned state of the and formed from fire-resistant material and in

Technik und der genannten Problemstellung ist es xs seitlichen Ausnehmungen in den Seitenwänden derTechnology and the problem mentioned, it is xs lateral recesses in the side walls of the

Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren Kanäle anheb-und absenkbar angeordnet,The object of the invention is to provide an improved method of channels arranged so that they can be raised and lowered,

in Vorschlag zu bringen, sowie eine Vouichtung zur Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindungto bring in proposal, as well as a Vouichtung for Further details and features of the invention

Durchführung desselben, wodurch eine Reinigung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug-Carrying out the same, whereby cleaning is preferred from the following description.

der Oberfläche des geschmolzenen Metalls insbeson- ter Ausführungsformen und an Hand der Zeichnungthe surface of the molten metal, in particular embodiments and on the basis of the drawing

dere in der Nähe der Auslaßöffnung des Behalters ao ersichtlich. Es zeigtwhich can be seen near the outlet opening of the container ao. It shows

möglich ist. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren Fig. 1 einen Mittelschnitt in Längsrichtung durchis possible. In the case of a method in FIG. 1, this task becomes a central section in the longitudinal direction

der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs-of the type mentioned in that a preferred embodiment of an invention

Oberflächenstrom des geschmolzenen Metalls auf der gemäßen Vorrichtung mit einem Behälter für ein BadSurface flow of molten metal on the device according to the invention with a tank for a bath

einen Längsseite in einen bypassähnlichen Kanal aus geschmolzenem Metall und mit einem Paar vonone long side into a bypass-like channel made of molten metal and with a pair of

durch eine Öffnung einfließt, die vom Auslaßende »5 bypassähnlichen Kanälen, die einander gegenübcrlie-flows in through an opening which from the outlet end »5 bypass-like channels, which are opposite one another.

des Behälters weiter entfernt ist als eine Auslaßöff- gend in Längsrichtung der Seitenwändc des Behältersof the container is further away than an outlet opening in the longitudinal direction of the side walls of the container

nung dieses Kanals in dem Behälter, so daß das Me- angeordnet sind,tion of this channel in the container so that the me-

tall in dem Kanal in gleicher Richtung wie das Glas- F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtungtall in the channel in the same direction as the glass F i g. Figure 2 is a top view of the device

band strömt, daß das flüssige Metall als Oberflächen- gemäß Fig. 1, woraus der innere Aufbau ersichtlichband flows that the liquid metal as a surface according to FIG. 1, from which the internal structure can be seen

strom aus diesem ersten Kanal austritt, eine quer un- 30 ist,current emerges from this first channel, a transverse un- 30 is,

ter dem angehobenen Glasband verlaufende Strö- F i g. 3 einen Querschnitt in vergrößertem MaßstabThe stream running under the raised glass ribbon. 3 shows a cross-section on an enlarged scale

mung entsteht und in einen auf der anderen Längs- längs Linie A-A' in Fig. 4, woraus einer der bypass-tion arises and into one on the other longitudinal longitudinal line AA ' in Fig. 4, from which one of the bypass

seite angeordneten bypassähnlichen Kanal als Ober- ähnlichen Kanäle ersichtlich ist,side arranged bypass-like channel can be seen as upper-like channels,

flächenstrom durch eine Öffnung einfließt, die näher Fig. 4 eine Ansicht in vergrößertem MaßstabSurface flow flows through an opening, the closer Fig. 4 is a view on an enlarged scale

an dem Ausiaßende des Behälters liegt, als die Aus- 35 eines der beiden bypassähnlichen Kanäle,is at the outlet end of the container as the outlet 35 of one of the two bypass-like channels,

laßötfnung dieses Kanals, so daß das flüssige Metall Fig. 5 einen Querschnitt längs Linie B-B' inlet this channel so that the liquid metal Fig. 5 is a cross section along line BB ' in

in dem zweiten Kanal entgegengesetzt zur Strö- F i g. 3, woraus der innere Aufbau des bypassähn-in the second channel opposite to the flow. 3, from which the internal structure of the bypass

mungsrichtung des Glasbandes strömt und daß in liehen Kanals ersichtlich ist,direction of flow of the glass ribbon and that it can be seen in the borrowed channel,

den bypassähnlichen Kanälen jeweils die Schlacke F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfin-the bypass-like channels in each case the slag F i g. 6 a perspective view of an invented

zurückgehalten und ausgeschieden wird. 40 dungsgemäß benutzten Abstreichers,is retained and eliminated. 40 properly used scraper,

In vorteilhafter Weise wird das entschlackte ge- F i g. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,In an advantageous manner, the detoxified ge F i g. 7 a device according to the invention,

schmolzene Metall aus dem zweiten Kanal als Unter- F i g. 8 eine Ansicht von oben eines anhebbarenmolten metal from the second channel as a sub-F i g. Figure 8 is a top view of a liftable

strom in den Behälter zurückgcleitet. und absenkbaren dammartigen Überlaufes, der erfin-current slides back into the container. and lowerable dam-like overflow, the inventively

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfall- dungsgemäß benutzt werden kann,A device for carrying out the expiry can be used,

rens enthält einen insbesondere länglich ausgebilde- 45 Fig. 9 Querschnitte längs Linie C-C in Fig. 8,rens contains a particularly elongated 45 Fig. 9 cross-sections along line CC in Fig. 8,

ten Behälter mit einem Bad aus geschmolzenem Me- worin der dammartige Überlauf in der angehobenenth container with a bath of molten metal in which the dam-like overflow in the raised

tall, der einen Einlaß und einen Auslaß für das Glas und in der abgesenkten Lage dargestellt ist.tall showing an inlet and an outlet for the glass and in the lowered position.

an gegenüberliegenden Enden aufweist sowie Mittel Aus dem Vorwärmhcrd oder Jem Vorwärmofenat opposite ends and means from the preheating furnace or preheating furnace

am Einlaßende zum Einführen des Glases in das Bad eines nicht dargestellten Behälters zum Glasschmel-at the inlet end for introducing the glass into the bath of a container, not shown, for glass melting

und zum Transportieren des Glases in Bandform 50 zen wird geschmolzenes Glas 1 in ein Bad 4 aus ge-and for transporting the glass in ribbon form 50 zen, molten glass 1 is placed in a bath 4 made of

durch dasselbe. Die Vorrichtung weist an beiden Sei- schmolzencm Metall über eine »Lippe« 3 am F.ndethrough the same. The device has metal over a "lip" 3 at the end of both sides

tenwänden des Behälters bypassähnliche Kanäle des Vorwärmherdes mit einer bestimmten Geschwin-walls of the container, bypass-like channels of the preheating stove with a certain speed

auf, die jeweils über eine Einlaß- und Aiislaßöffnung digkeit und mit einem bestimmten Durchsatz einge-each with an inlet and outlet opening and with a certain throughput.

mit dem Behälter in Verbindung stehen, wobei in leitet, was durch einen Verschluß 2 gesteuert wird.are in communication with the container, which is controlled by a shutter 2 in conducts.

den Kanälen Mittel vorgesehen sind, durch welche 55 Das Bad 4 aus geschmolzenem Metall ist in einemmeans are provided in the channels through which the bath 4 of molten metal is in one

das geschmolzene Metall aus dem Behälter durch die länglichen Behälter enthalten, der einen Boden 5,the molten metal from the container contained by the elongated container, which has a bottom 5,

Kanäle geleitet wird und weitere Mittel vorgesehen Seitenwände 6 und ein Oberteil 7 aufweist. An be-Channels is passed and further means provided side walls 6 and an upper part 7. To be

sind, welche ein Entfernen der Schlacke aus dem gc- stimmten wichtigen Stellen sind innerhalb des Behäl-which are a removal of the slag from the certain important places within the container

schmolzcncn Metall in den Kanälen bewirken. Die er- ters mehrere Zwischenwände 8 vorgesehen., die vomcause molten metal in the channels. The first several partition walls 8 are provided

findungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekenn- 60 Oberteil 7 herabhängen.The device according to the invention is thereby characterized 60 upper part 7 hanging down.

zeichnet, daß der eine Kanal zwei Dämme aufweist, Ein nichtoxydierendes Gas wird über eine Leitungshows that the one channel has two dams, a non-oxidizing gas is via a pipe

die unterhalb der Oberfläche des geschmolzenen Me- U in den Raum oberhalb des Bades in den Behälterthose below the surface of the molten me- U in the space above the bath in the container

tails in der Nähe von zwei Öffnungen angeordnet eingeführt, wodurch eine Schutzgasatmosphäre mittails placed near two openings introduced, creating a protective gas atmosphere with

sind, daß der andere Kanal einen ersten unterhalb bestimmtem Druck gebildet wird,are that the other channel is formed a first below a certain pressure,

der Oberfläche des geschmolzenen Metalls liegenden 65 Auf der Oberfläche des Bades 4 aus gesehmolze-the surface of the molten metal lying 65 On the surface of the bath 4 made of gesehmolze-

Damm sowie einen zweiten aus der Oberfläche des nem Metall breitet sich das geschmolzene Glas 1Dam as well as a second from the surface of the nem metal spreads the molten glass 1

geschmolzenen Metalls nach oben ragenden Damm nach Art eines Streifens und Bandes 10 aus. Dasmolten metal upwardly protruding dam in the manner of a strip and tape 10 from. The

hat, der im Abstand vom Boden des Kanals angeoul- Band bewegt sich als schwimmende Schicht in demhas, the angeoul band at a distance from the bottom of the channel moves as a floating layer in the

Bad fort, wobei die Breite und Dicke der Schicht reguliert werden kann. Das Glasband 10 wird allmählich gekühlt und verfestigt sich vor dem Auslaufen aus dem Behälter. Von dem Auslaufende des Behälters wird das Glasband in der Regel über Förderwalzcn 9 zu einem Temper- und Kühlofen wcitergclcitct, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.Bath continued, regulating the width and thickness of the layer can be. The glass ribbon 10 is gradually cooled and solidified before leaking from the container. From the outlet end of the container, the glass ribbon is usually carried over conveyor rollers 9 to a tempering and cooling furnace wcitergclcitct, which is not shown in the drawing.

Herkömmliche elektrische Heizeinrichtungen sind in dem Bad 4 angeordnet, wodurch eine bestimmte Badtemperatur eingehalten wird. An bestimmten wichtigen Stellen in dem Raum oberhalb des Bades sind außerdem noch einige Heiz- und Kühleinrichtungcn vorgesehen, die ebenfalls eine genaue Temperatursteuerung des Bades und des Glases ermöglichen. Conventional electrical heating devices are arranged in the bath 4, whereby a certain Bath temperature is maintained. At certain important points in the room above the bathroom there are also some heating and cooling devices provided, which also allow precise temperature control of the bath and the glass.

In der Regel bildet sich auf der Oberfläche des geschmolzenen Metallbadcs etwas Schlacke, die unter Einwirkung der Atmosphäre steht und langsam in Richtung auf das Auslaufende des Behälters schwimmt. Dieser Oberflächenstrom geht somit in Richtung auf das Ende mit niedrigerer Temperatur. Die Schlackenmcnge hängt von der Menge der eintretenden äußeren Atmosphäre, der Art der Schutzgasatmosphäre, der Badlemperatur und der Größe der frei liegenden Oberfläche des Metallbades ab. Wenn die Entschlackung nicht ausreichend ist, sammelt sich die Schlacke auf der Mctallbadoberflächc an und kommt mit dem Glasband in Berührung, wodurch dessen Oberflächenqualität beeinträchtigt wird. Am Abzugsende des Behälters sammelt sich eine größere Schlackenmcnge in der Nähe der Auslaßöffnung an, durch welche das Glasband abgezogen wird. Durch ein Anhaften der Schlacke an der Unterseite des Glases wird letzteres verdorben.Usually forms on the surface of the melted Metallbadcs some slag that is exposed to the atmosphere and slowly moves in Floats towards the outlet end of the container. This surface current thus goes into Towards the lower temperature end. The amount of slag depends on the amount entering external atmosphere, the type of protective gas atmosphere, the bath temperature and the size the exposed surface of the metal bath. If the detox is insufficient, collect the slag adheres to the metal bath surface and comes into contact with the glass ribbon, whereby whose surface quality is impaired. Collects at the discharge end of the container a larger amount of slag near the outlet opening through which the glass ribbon is drawn off will. If the slag adheres to the underside of the glass, the latter is spoiled.

Ein Paar von bypassähnlichen Kanälen 20 und 20' ist einander gegenüberliegend an den Seitenwänden des Behälters im Bereich des Abzugsendes desselben angeordnet.A pair of bypass-like channels 20 and 20 'are opposite one another on the side walls of the container arranged in the region of the discharge end of the same.

In Fig. 3 bis 5 sind mehrere Durchlässe und öffnungen 21 und 22 dargestellt, die in der Seitenwandung 6 des Behälters angeordnet sind. Durch die Duichlässe 21 und 22 steht der bypassähnlichc Kanal mit dem Behälter in Verbindung. Der bypassähnliche Kanal weist eine Außenwandung 23, eine Innenwandung 24, einen Boden 25 und ein Oberteil 26 auf. Die Durchlässe 21 und 22 dienen als Einlaß und Auslaß (oder umgekehrt) für den bypassähnlichen Kanal.In Fig. 3 to 5 are several passages and openings 21 and 22, which are arranged in the side wall 6 of the container. Through the Duichlasst 21 and 22 stands the bypass-like canal in connection with the container. The bypass-like one The channel has an outer wall 23, an inner wall 24, a bottom 25 and an upper part 26. The passages 21 and 22 serve as inlet and outlet (or vice versa) for the bypass-like Channel.

Um ein Oxydieren des geschmolzenen Metalls, welches durch die bypassähnlichen Kanäle fließt, zu verhindern, sind die bypassähnlichen Kanäle gasdicht abgeschlossen. Außerdem ist es möglich, daß die Schutzgasatmosphäre des Behälters in den oberen Raum innerhalb der bypassähnlichen Kanäle eintreten kann.To oxidize the molten metal flowing through the bypass-like channels prevent the bypass-like channels are sealed gas-tight. It is also possible that the Protective gas atmosphere of the container enter the upper space within the bypass-like channels can.

In das geschmolzene Metall in den Kanälen ist ein Rad 27 teilweise eingetaucht, welches in der Regel aus feuerbeständigem Material, z. B. Graphit, hergestellt ist. Die Enden von Flügeln oder Schaufeln des Rades 27 reichen bis zum Boden des Kanals, so daß bei einer Drehung des Rades 27 geschmolzenes Metall in den Kanal einströmt. Bei einer Drehung des Rades 27 strömt das geschmolzene Metall über einen dammartigen Oberlauf, der unterhalb der Oberfläche des Bades liegt. Das geschmolzene Metall fließt durch die stromabwärts gelegene Öffnung 21 ab. Der überlauf artige Damm 28 ist in einer öffnung des Bodens 25 angeordnet.In the molten metal in the channels, a wheel 27 is partially immersed, which is usually made of fire-resistant material, e.g. B. graphite is made. The ends of wings or blades of the Wheel 27 extend to the bottom of the channel, so that when the wheel 27 rotates, molten metal flows into the channel. When the wheel 27 rotates, the molten metal flows over one dam-like upper course, which lies below the surface of the bath. The molten metal flows through the downstream opening 21. The overflow-like dam 28 is in an opening in the floor 25 arranged.

Zwischen den Durchlässen 21 und 22 ist in der Strömung des geschmolzenen Metalls in den Kanälen ein schwebender, z. B. schwimmender Damm 29 angeordnet. Zwischen dem Damm 29 und dem Boden 25 ist ein bestimmter Abstand vorgesehen. Die Oberseite des Dammes 29 ragt über die Oberfläche des geschmolzenen Metallbandes hervor.Between the passages 21 and 22 is in the flow of the molten metal in the channels a floating one, e.g. B. floating dam 29 is arranged. Between the dam 29 and the ground 25 a certain distance is provided. The top of the dam 29 protrudes above the surface of the molten metal band.

Das in der vorstehend beschriebenen Weise in die Kanäle einströmende geschmolzene Metall strömtThe molten metal flowing into the channels in the manner described above flows

ίο unterhalb des Dammes 29, sodann durch das Rad 27 und durch einen weiteren schwebenden bzw. schwimmenden Damm 30 und gelangt von hier aus wieder in den Behälter zurück.ίο below the dam 29, then through the wheel 27 and through another floating dam 30 and comes back from here back into the container.

Die Dämme 28, 29 und 30 bestehen aus feucrbcständigem Werkstoff, z. B. Graphit. Der Damm 28 ist so weit in das Bad untergetaucht, daß ein ausreichender Oberflächenstrom an geschmolzenem Metall von dem Behälter in den Kanal strömt. Die Schlacke, die von dem Oberflächenstrom in den Kanal eingclcitet wird, wird durch den schwimmenden Damm 29 zurückgehalten. Auf Grund einer Unterströmung wird das von Schlacken freie geschmolzene Metall sodann wieder in den Behälter zurückgclcitct. Der Damm 29 kann halsähnlich ausgebildet sein und eine öffnung am Rand haben. Der Damm 30 dient dazu, einen Unterstrom in der öffnung 21 zu bewirken. In die öffnung 22 wird ein Obcrflächcnstrom. der die Schlacke mit sich trägt, in der gewünschten Weise eingeleitet.The dams 28, 29 and 30 consist of fire-resistant Material, e.g. B. graphite. The dam 28 is so far submerged in the bath that a sufficient Surface stream of molten metal flows from the container into the channel. The slag, entrained in the channel by the surface current is retained by the floating dam 29. Due to an undercurrent the molten metal, free of slag, is then poured back into the container. the Dam 29 can be designed like a neck and have an opening at the edge. The dam 30 serves to to bring about an undercurrent in the opening 21. A surface current flows into the opening 22. the the Carries slag with it, introduced in the desired manner.

Die Schlacke, die sich stromaufwärts von dem Damm 29 ansammelt, wird mittels eines in Fig. 6 dargestellten Abstreichers in eine Schlackenkammcr 31 entfernt. Die Schlacke wird in der Regel elektrochemisch zu Metall reduziert, welches somit zurückgewonnen wird.The slag that collects upstream of the dam 29 is removed by means of a device shown in FIG. 6 shown scraper in a Schlackenkammcr 31 removed. The slag is usually electrochemical reduced to metal, which is thus recovered.

Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 7 dargestellt. Hierbei wirkt gegenüber dem Kanal 20' die Öffnung 2V auf der stromaufwärtigen Seite als Einlaß und die stromabwärts gelegene öffnung 22' als Auslaß in das Bad.An exemplary embodiment according to the invention is shown in FIG. 7 shown. Here, opposite the channel 20 ', the opening 2V on the upstream side acts as an inlet and the downstream opening 22' acts as an outlet into the bath.

Bei dem anderen Kanal 20 wirkt die stromaufwärtige Öffnung 21 als Einlaß und die stromabwärtige Öffnung 22 als Auslaß. Bei dieser Ausführungsform strömt das geschmolzene Metall durch den Kanal 20' in Richtung der Strömung des Glasbandes, während die Melallströmung in dem Kanal 20 entgegengesetzt gerichtet ist. Hierdurch ist eine besonders wirksame Schlackenentfernung, insbesondere eine Entfernung der Schlacke im Bereich zwischen der Linie 32 und dem Ausgang des Behälters und der Schlacke unterhalb des Glasbandes möglich.In the other channel 20, the upstream opening 21 acts as an inlet and the downstream one Opening 22 as an outlet. In this embodiment the molten metal flows through the channel 20 ' in the direction of the flow of the glass ribbon, while the flow in the channel 20 is opposite is directed. This is a particularly effective one Slag removal, in particular removal of the slag in the area between line 32 and the exit of the container and the slag below the glass ribbon possible.

Die Pfeile 33 und 34 zeigen die Richtung der Oberflächenströnrung und des Unterstromes an.
In dem Kanal 20' befindet sich der in der Nähe der öffnung 21' gelegene Damm 30' unterhalb der Oberfläche des geschmolzenen Metalls, so daß das geschmolzene Metall, welches die Schlacke trägt, einströmen kann. Die Schlacke wird sodann durch den schwimmenden Damm 29' zurückgehalten.
The arrows 33 and 34 indicate the direction of the surface flow and the undercurrent.
In the channel 20 ', the dam 30' located in the vicinity of the opening 21 'is located below the surface of the molten metal, so that the molten metal which carries the slag can flow in. The slag is then retained by the floating dam 29 '.

Der Damm 28' ist in derselben Weise wie der Damm 30' untergetaucht.The dam 28 'is submerged in the same way as the dam 30'.

Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung fließt der zur Richtung des Glasbandes rechtwinklige Oberflächcnstrom in Richtung auf den Kanal 20, wodurch hierin die Schlacke eingebracht wird. Das Rad 27 b/w. 27' wird so angetrieben, daß die dargestellte Richtung der Strömungen in den Kanälen 20 oder 20' sich einstellt. Es versteht sich, daß die DämmeIn the arrangement described above, the direction perpendicular to the direction of the glass ribbon flows Surface flow in the direction of the channel 20, whereby the slag is introduced therein. The wheel 27 b / w. 27 'is driven so that the illustrated Direction of the currents in the channels 20 or 20 'is established. It goes without saying that the dams

28, 28', 30 und 30' in entsprechender Weise verschwenkt oder angehoben werden.28, 28 ', 30 and 30' are pivoted or raised in a corresponding manner.

Zur Erleichterung der vorgenannten Arbeitswege empfiehlt sich ein anhebbarer und absenkbarer Damm 40 gemäß F i g. 8 und 9, der U-förmig ausgebildet ist und aus einem feuerbeständigen Werkstoff besteht, der gegenüber dem geschmolzenen Metall inert ist. Hierfür ist z. B. Graphit geeignet. Hitzebeständige Metallstangen 43 und 44 sind an gabelförmigen Vorsprüngen 41 und 42 des Dammes 40 befestigt Der Damm 40 wird im Bereich von Ausnehmungen 45 und 46, die in den Seitenwänden 23 und 24 des Kanals angeordnet sind, angehoben oder abgesenkt. Die oberen Enden der Stangen 43 und 44 sind durch das Oberteil 26 nach außen hindurchgeführt und mit einer geeigneten Hebevorrichtung ver-To facilitate the aforementioned work routes, a liftable and lowerable one is recommended Dam 40 according to FIG. 8 and 9, the U-shaped and is made of a fire-resistant material that is resistant to the molten metal is inert. For this purpose z. B. graphite suitable. Heat resistant Metal rods 43 and 44 are attached to fork-shaped projections 41 and 42 of the dam 40 The dam 40 is in the area of recesses 45 and 46 in the side walls 23 and 24 of the channel are arranged, raised or lowered. The upper ends of rods 43 and 44 are passed through the upper part 26 and secured with a suitable lifting device.

bunden, die oberhalb des Oberteiles angeordnet, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt istbound, which are arranged above the upper part, however is not shown in the drawing

F i g. 9 a zeigt den Damm in der angehobenen Stellung, wobei nur eine Unterströmung an geschmolze-S nem Metall den Damm passieren kann.F i g. 9 a shows the dam in the raised position, only an undercurrent of molten metal can pass the dam.

F i g. 9 b zeigt den Damm in der abgesenkten Stellung, wo nur eine Oberflächenströmung den Damm passieren kann.F i g. Figure 9b shows the dam in the lowered position where only surface flow has hit the dam can happen.

Gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen ίο sind die Kanäle in der Nähe des Ausganges des Behälters angeordnet. Es ist jedoch möglich, die Kanäle auch an anderer Stelle anzuordnen. Ferner können auch mehr als zwei Kanäle benutzt werden. Bevorzugt werden zwei zusätzliche Kanäle zu beiden Seiten is des Behälters zwischen dem Einlaß und Auslaß de; Glases angeordnetAccording to the above exemplary embodiments, the channels are in the vicinity of the outlet of the container arranged. However, it is possible to arrange the channels elsewhere. Furthermore can more than two channels can also be used. Two additional channels on both sides are preferred is of the container between the inlet and outlet de; Arranged glass

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

ι 2 Behälters benachbarten öffnung (22). und der Patentansprüche: zweite Damm (30) in der Nähe einer vom Auslaßende entfernt liegenden Öffnung (21) angeordnetι 2 container adjacent opening (22). and the claims: a second dam (30) disposed in the vicinity of an opening (21) remote from the outlet end 1. Verfahren zur Herstellung eines Glasbandes sind.1. Process for the production of a glass ribbon are. in einem geschmolzenen, insbesondere länglichen 5 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch geBehälter mit einem Einlaß und einem Auslaß und kennzeichnet, daß die Mittel zum Entfernen einem Bad aus geschmolzenem Metall, bei dem ' der Schlacke aus Dämmen (29, 29') bestehen, die das die Schlacke enthaltende Metall in minde- in den beiden Kanälen (20, 20') angeordnet sind stens einem bypassähnlichen Kanal geleitet wird, und an ihrer Unterseite einen bestimmten Abder an der Seite des Behälters angeordnet ist, wo- io stand von dem Boden der Kanäle aufweisen,
bei die Schlacke in dem bypassähnlichen Kanal 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, davon dem geschmolzenen Metall getrennt und ent- durch gekennzeichnet, daß die Dämme (28, 29,. fernt wird und das geschmolzene Metall aus dem 30, 28', 29', 30') U-förmig und aus feuerbeständibypassähnlichen Kanal wieder in das Metallbad gem Werkstoff gebildet sind und in seitlichen in den Behälter zurückgeleitet wird, dadurch 15 Ausnehmungen in den Seitenwänden der Kanäle gekennzeichnet, daß ein Oberflächenstrom (20,20') anheb- und absenkbar sind,
des geschmolzenen Metalls auf der einen Längsseite in einen bypassartigen Kanal durch eine
in a molten, in particular elongated 5 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the means for removing a bath of molten metal, in which the slag consists of dams (29, 29 '), have an inlet and an outlet , the metal containing the slag in at least the two channels (20, 20 ') are arranged at least one bypass-like channel, and on its underside a certain Abder is arranged on the side of the container, where io stood from the Have the bottom of the channels,
with the slag in the bypass-like channel 5. Apparatus according to claim 3 or 4, separated from the molten metal and characterized in that the dams (28, 29,. is removed and the molten metal from the 30, 28 ', 29 ', 30') U-shaped and from a fire-resistant bypass-like channel are formed back into the metal bath according to the material and are fed back into the container at the sides, characterized in that 15 recesses in the side walls of the channels are characterized in that a surface flow (20, 20 ') is raised. and can be lowered
of the molten metal on one long side into a bypass-like channel through a
öffnung einfließt, die vom Auslaßende des Be- opening flowing in from the outlet end of the loading hälters weiter entfernt ist als eine Auslaßöffnung ao
dieses Kanals in dem Behälter, so daß das Metall
holder is further away than an outlet opening ao
this channel in the container so that the metal
in dem Kanal in gleicher Richtung wie das Glas- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstelband strömt, daß das flüssige Metall als Oberflä- lung eines Glasbandes in einem geschmo.'zenen, inschenstrom aus diesem ersten Kanal austritt, eine besondere lärglichen Behälter mit einem Einlaß und quer unter dem angehobenen Glasband verlau- »5 einem Auslaß und einem Bad aus geschmolzenem fende Strömung entsteht und in einen auf der an- Metall, bei dem das die Schlacke enthaltende Metall deren Längsseite angeordneten bypassähnlichen in mindestens einem bypassähnlichen Kanal geleitet Kanal als Oberflächenstrom durch eine öffnung wird, der an der Seite des Behälters angeordnet ist, einfließt, die näher an dem Auslaßendc des Be- wobei die Schlacke in dem bypassähnlichen Kanal hälters liegt als die Auslaßöffnung dieses Kanals, 30 von dem geschmolzenen Metall getrennt und entfernt so daß das flüssige Metall in dem zweiten Kanal wird und das geschmolzene Metall aus dem bypasscntgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Glas- ähnlichen Kanal wieder in das Metallbad in den Bebandes strömt und daß in den bypassähnlichen hälter zurückgeleitet wird.in the channel in the same direction as the glass The invention relates to a method for manufacturing tape flows that the liquid metal as the surface of a glass ribbon in a melted, inschenstrom from this first channel emerges a special longish container with an inlet and An outlet and a bath of molten material run transversely under the raised glass ribbon fende flow arises and in one on the an- metal, in which the metal containing the slag whose long side arranged bypass-like in at least one bypass-like channel Channel as a surface flow through an opening, which is arranged on the side of the container, flows in closer to the outlet endc of the loading whereby the slag is in the bypass-like channel holder is located as the outlet opening of this channel, 30 separated from the molten metal and removed so that the liquid metal is in the second channel and the molten metal is opposed from the bypass to the direction of flow of the glass-like channel back into the metal bath in the band flows and that is returned to the bypass-like container. Kanälen jeweils die Schlacke zurückgehalten und Bei der Herstellung von Glasbändern mittels derChannels each retained the slag and in the manufacture of glass ribbons by means of the ausgeschieden wird. 35 sogenannten Schwimmverfahren wird geschmolzenesis eliminated. 35 so-called swimming process is melted
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Glas mit ausreichend hoher Temperatur kontinuierkenn/cichnet, daß das entschlackte geschmolzene lieh einem Bad aus geschmolzenem Metall zugeführt. Metall aus dem zweiten Kanal als Unterstrom in Das Glas wird in Form eines Bandes längs des Bades den Behälter zurückgeleitet wird. transportiert und hierbei unter ständiger, alimählicher2. The method according to claim 1, characterized in that glass with a sufficiently high temperature is continuously identified / cichnet, that the detoxified molten borrowed fed to a bath of molten metal. Metal from the second channel as an underflow in the glass is in the form of a ribbon along the bath is returned to the container. transported and thereby under constant, alimählicher 3. Vorrichtung zur Durchführung des Vcrfah- 40 Abkühlung in eine flache, ebene Form und Gestalt rens nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein insbe- mit hochpoliertcr Oberfläche gebracht. Das gesondere länglich ausgebildeter Behälter mit einem schmolzene Metall besteht in der Regel aus Zinn Bad aus geschmolzenem Metall vorgesehen ist, oder einer Zinnlegierung mit einem spezifischen Geder einen Einlaß und einen Auslaß für das Glas wicht, welches größer ist als das von Glas. Das gean gegenüberliegenden Enden aufweist sowie 45 schmolzene Metallbad ist in einem länglichen Bchäl-Mittel am Einlaßende zum Einführen des Glases ter aus feuerbeständigem Werkstoff enthalten.3. Apparatus for carrying out the process 40 cooling into a flat, planar shape and shape Rens according to claim 1 or 2, in which a particularly highly polished surface is brought about. The special one elongated container with a molten metal is usually made of tin Bath of molten metal is provided, or a tin alloy with a specific geder an inlet and an outlet for the glass which is larger than that of the glass. That gean opposite ends as well as 45 molten metal bath is in an elongated bowl means included at the inlet end for introducing the glass ter made of fire-resistant material. in das Bad und zum Transportieren des Glases in Es läßt sich hierbei nicht vermeiden, daß trotzin the bathroom and for transporting the glass in it can not be avoided that in spite of this Bandform durch dasselbe, welche an beiden Sei- einer Schutzgasatmosphäre Metallverbindungen, vor-Band shape by the same, which on both sides of a protective gas atmosphere metal connections, tcnwünden des Behälters bypassähnliche Kanäle nehmlich Oxide, gebildet werden. Diese Oxide tretenBypass-like channels, namely oxides, are formed on the surface of the container. These oxides occur aufweist, jeweils über eine Einlaß- und Auslaß- 50 insbesondere in der festen Phase auf und haben einhas, each via an inlet and outlet 50, in particular in the solid phase, and have a öffnung mit dem Behälter in Verbindung stehen, spezifisches Gewicht, welches geringer ist als das spe-opening are in communication with the container, specific weight, which is less than the spe- wobei in den Kanälen Mittel vorgesehen sind, zifische Gewicht des geschmolzenen Metalls. Diemeans being provided in the channels for the specific weight of the molten metal. the durch welche das geschmolzene Metall aus dem Oxide bilden eine auf der Oberfläche des geschmol-by which the molten metal from the oxide form an on the surface of the molten Behältcr durch die Kanäle geleitet wird und wei- zcncn Metalls schwimmende Schlacke. Diese Schlak-Container is passed through the channels and white metal floating slag. This lank- tere Mittel vorgesehen sind, welche ein Entfernen 55 ke muß entweder kontinuierlich oder von Zeit zuFurther means are provided, which must remove 55 ke either continuously or from time to time der Schlacke aus dem geschmolzenen Metall in Zeit entfernt werden.the slag can be removed from the molten metal in time. den Kanälen bewirken, dadurch gekennzeichnet, In der französischen Patentschrift 1 407 385 ist ein dali der eine Kanal (20') zwei Dämme (28', 30') Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei deaufweist, die unterhalb der Oberfläche des ge- nen das geschmolzene Metall aus dem Hauptbehälter schmolzcncn Metalls in der Nähe von zwei öff- 60 in wenigstens eine Kammer abgeleitet wird. In dieser nungen (21', 22') angeordnet sind, daß der ande- Kammer erfolgt eine Abscheidung der Schlackentcile rc Kanal (20) einen ersten unterhalb der Oberflä- und ein Zusatz von geeigneten Verbindungen, welche ehe des geschmolzenen Metalls liegenden Damm mit Verunreinigungen des Metallbades reagieren sol-(28) sowie einen zweiten aus der Oberfläche des len. Die Schlacke wird hierbei in ein Kissen abgeschiegeschmolzcnen Metalls nach oben herausragen- 65 den, das auf der Oberfläche des flüssigen Metalls den Damm (30) hat, der im Abstand vom Boden aufliegt. Das Kissen enthält die mit dem Metallbad des Kanals angeordnet ist und daß der erste reagierenden Zusatzstoffe, welche die Abscheidung Damm (28) in der Nähe der dem Auslaßendc des von Verunreinigungen des Metallbades bewirken sol-cause the channels, characterized in, In French patent 1 407 385 is a dali the one channel (20 ') two dams (28', 30 ') method and a device described at deauf shows, the below the surface of the gene the molten metal from the main container Molten metal in the vicinity of two openings 60 is discharged into at least one chamber. In this openings (21 ', 22') are arranged that the other chamber is a separation of the slag particles rc channel (20) a first below the surface and an addition of suitable connections, which before the dam lying on the molten metal reacts with impurities in the metal bath - (28) and a second from the surface of the len. The slag is thereby melted down in a cushion Metal protruding upwards on the surface of the liquid metal the dam (30) which rests at a distance from the ground. The pillow contains the one with the metal bath of the channel is arranged and that the first reactive additives, which the deposition Dam (28) in the vicinity of the outlet end of the impurities in the metal bath is intended to

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080273B (en) Process for the production of flat glass
DE2716194A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING GLASS IN SHEET OR STRIP FORM
DE1471950B2 (en) Device for the production of flat glass. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Great Britain)
DE2408870C3 (en) Method and apparatus for making glass on a bath of molten metal
DE2734776A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND TRANSPORTING LIQUID METALS, IN PARTICULAR NON-FERROUS METALS
DE1771762C3 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE2747549A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING FLAT GLASS WITH A FIRE-RESISTANT GLASS CONVEYOR
DE2722627A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FLOAT GLASS
DE2548939C2 (en) Method and device for the continuous casting of strips
DE1919419C (en) Method and device for the production of a glass ribbon
DE1596549C3 (en) Device for the production of flat glass
DE1219637B (en) Method and device for the production of flat glass
DE3706489C2 (en) Device for making glass
DE1919419B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A GLASS RIBBON
DE1771596B2 (en) Device for preventing the formation of gas bubbles in a molten metal bath for the manufacture of sheet glass
DE4006229C2 (en)
DE2263391A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE1471995B2 (en)
DE4332760A1 (en) Method for the operation of a low-pressure metal-casting apparatus and a low-pressure metal-casting apparatus for this purpose
DE1696016A1 (en) Plant for the production of flat glass
DE2508471C3 (en) Device and method for the production of flat glass
DE1471826B2 (en) Process for refining molten glass for the continuous production of sheet glass
DE1471975C (en) Method and device for removing the slag from the surface of a bath of molten metal for the production of flat glass
DE1471975B (en) Method and apparatus for removing the slag from the surface of a bath of molten metal in the manufacture of surface1a «
DE1596537C3 (en) Device for the production of sheet glass on a molten metal bath