DE1918249A1 - Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten - Google Patents

Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten

Info

Publication number
DE1918249A1
DE1918249A1 DE19691918249 DE1918249A DE1918249A1 DE 1918249 A1 DE1918249 A1 DE 1918249A1 DE 19691918249 DE19691918249 DE 19691918249 DE 1918249 A DE1918249 A DE 1918249A DE 1918249 A1 DE1918249 A1 DE 1918249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
radiation
rotating mirror
rotating
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918249
Other languages
English (en)
Inventor
Blaser Dipl-Phys Reinhard
Dieter Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691918249 priority Critical patent/DE1918249A1/de
Priority to BE748078D priority patent/BE748078A/xx
Priority to NL7004598A priority patent/NL7004598A/xx
Priority to LU60644D priority patent/LU60644A1/xx
Priority to FR7012001A priority patent/FR2042855A5/fr
Publication of DE1918249A1 publication Critical patent/DE1918249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Licentia
Frankfurt/Hain* Theodor-Stem-Kai 1
Berghoff/kst ' 41/2oo
Anordnung zur fotoelektrischen Lapebeatimmunp von Objekten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines sich in einem vorgegebenen Heßbereich gegenüber einem reflektierenden Hintergrund abhebenden Objekts. · ■■■■*...
Bekannt sind ßeflexionslichtschranken bzw. - lichtvorhänge, bei denen die Beleuchtungseinrichtung die Empfangseinrichtung für die reflektierte Strahlung räumlich gestreunt angeordnet sind* Die Trennung des Beleuchtungastrahlenanteils und des reflektierten^Strahlenanteils erfolgt durch einen im gemeinsamen Strahlengang ange- ; brachten halbdurchlässigen Spiegel. Nachteilig wirk}; sich jedoch dabei aus, daß derartige fotoelektrische Abtastanordnungen umständlich zu justieren sind. .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist esf eine Anordnung zum fotoeltktrischen Bestim»en der* relativen Lage «
BAD ORIGJMAL
wenigstens einet* Kante eines sich in einem vorgegebenen Meßbereich gegenüber einem reflektierenden Hintergrund abhebenden Objekts anzugeben, die diesen Nachteil beseitigt und außerdem eine dynamische Abtastung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Meßbereich mittels eines rotierenden Drehspiegelsystems ständig abgetastet wird, wobei die Abtaststrahlung lind die reflektierte Strahlung über einen ge-
. meinsamen, gegabelten Lichtleiter aus Lichtleitfasern
w geleitet wird, der zwischen dem Drehspiegelsystem und einem Strahlungsaender und -empfänger angeordnet ist.
Strahlungssender und Strahlungsempfänger können somit in einem Gerät untergebracht werden, wodurch sich eine leicht justierbare Abtastanordnung ergibt. Da die Beleuchtungsstrahlen und die reflektierten Strahlen über ein rotierendes Drehspiegelsystem geleitet werden* wird eine dynamische Abtastung ermöglicht.
Die Anordnung wird nachstehend anhand der Figur näher erläutert.
\ In der Figur ist die prinzipielle Wirkungsweise der
erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Mit 1 ist eine mit reflektierendem Material beschichtete Fläche bezeichnet. Vor dieser Fläch« befindet sich in einem Meßfeld A ein Objekt 2, dessen Kantenlage durch die Abtastanordnung bestimmt werden soll. Die Beleuchtung des Meßfeldes A, dessen Ausdehnung durch Pfeile dargestellt ist, erfolgt durch eine Strahlungsquelle 62, die vor der Licht-, eintrittsfl^che des Schenkels 52 eines Lichtleiters 5 angeordnet ist, in Verbindung mit einem rotierenden Drehspiegel 3. Jm Strahleneingang zwischen der. Xdehfcaustritts~
flHche des Lichtleiters 5 und de» Drehspiegel 3 befift· det sich eine Optik 4. Die von der Fläche A reflektierten Strahlenanteile werden über die jeweilige Fläche des Drehspiegels 3» die Optik 4 und den Lichtleiter 5 - Schenkel 51 - auf einem fotoelektrischen Eipfanger geleitet, der die empfangenen Lichtstrahlen in elektrische Signale umwandelt. Strahlungsquelle 62 und fotoelektrischer Empfänger 61 sind - durch die gestrichelte Linie 6 dargestellt - in einem Gerät untergebracht. Die im Lichtleiter 5 und an der reflektierenden Fläche angebrachten Pfeile geben dl· Ausbreitungsrichtüng der Abtaststrahlung bzw. reflektierten Strahlung an. An din Kanten zwischen zwei Spiegelflächen de« Drehspiegel» f sind Magnetjoch« 71 angebracht, die in «ine f«etet6 Spule 7 Impulse induaieren. Durch dieet Ttrgleich« se, ent sprechend der Spieg· Hage % let in Vert>ln4tttM| den Impulsen dee fotoelektriachen Stepf 9&%?.*& 41 etimmung dei relativen
Hefiberelchee A möglich.
00 9847/0279

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    Berghoff/kst 41/2oo
    Patentanspruch
    Anordnung zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines sich in einem vorgegebenen Meßbereich gegenüber einem reflektierenden Hintergrund abhebenden Objeks, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich mittels eines rotierenden Drehspiegelsystems ständig abgetastet wird9 wobei die Abtaststrahlung und die reflektierte Strahlung über einen gemeinsamen, gegabelten Lichtleiter aus Lichtleitfasern geleitet wird, der-zwischen dem Drehspiegelaystem und einem Strahlungssender und -empfänger angeordnet ist.
    009847/.0 279
DE19691918249 1969-04-03 1969-04-03 Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten Pending DE1918249A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918249 DE1918249A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten
BE748078D BE748078A (fr) 1969-04-03 1970-03-27 Dispositif pour la determination photoelectrique de la de la position
NL7004598A NL7004598A (de) 1969-04-03 1970-04-01
LU60644D LU60644A1 (de) 1969-04-03 1970-04-01
FR7012001A FR2042855A5 (de) 1969-04-03 1970-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918249 DE1918249A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918249A1 true DE1918249A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5730807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918249 Pending DE1918249A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE748078A (de)
DE (1) DE1918249A1 (de)
FR (1) FR2042855A5 (de)
LU (1) LU60644A1 (de)
NL (1) NL7004598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235591A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Faseroptische fluessigkeitsstands-anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235591A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Faseroptische fluessigkeitsstands-anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004598A (de) 1970-10-06
BE748078A (fr) 1970-08-31
FR2042855A5 (de) 1971-02-12
LU60644A1 (de) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
CH695914A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Gegenständen.
WO2006024566A1 (de) Vorrichtung verfahren zur optischen distanzmessung
DE3419320A1 (de) Optoelektrisches entfernungsmessgeraet mit einer optischen messsonde
DE10327939A1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln oder Winkeländerungen an Gegenständen
EP0510137B1 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2005064359A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
EP0398319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Detektion von Oberflächenverschiebungen bei Festkörpern
DE1918249A1 (de) Anordnung zur fotoelektrischen Lagebestimmung von Objekten
DE2144487B2 (de) Einrichtung zur beruhrungslosen Messung
DE102008020201B4 (de) Messvorrichtung
EP0143165B1 (de) Abstandssensor zur Ermittlung des Abstandes zu einem nahegelegenen Objekt
DE102015222380A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102016221186B4 (de) Kalibriervorrichtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE3309838C2 (de) Optisches Transmissionsmeßgerät
DE102014206898A1 (de) Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug
DE102014215721B3 (de) Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung
DE2006882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE202012010432U1 (de) Optischer Sensor
DE102016221183A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE1497539A1 (de) Optisches Interferometer mit einem optischen Element,welches das von einer Quelle herruehrende Strahlungsbuendel in raeumlich getrennte Teilbuendel teilt
DE102004018754B4 (de) Vorrichtung für die Messung der Lichtstreuung und Lichtabsorption von Proben
DE3643842A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE102020134194A1 (de) Polarisationsbasierte lichtemission und -erkennung in einem lidar-system
DE3940518C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungsregelung für einen Lichtschnittsensor