DE1917367A1 - Process for the continuous casting of steel and continuous casting plant for carrying out the process - Google Patents

Process for the continuous casting of steel and continuous casting plant for carrying out the process

Info

Publication number
DE1917367A1
DE1917367A1 DE19691917367 DE1917367A DE1917367A1 DE 1917367 A1 DE1917367 A1 DE 1917367A1 DE 19691917367 DE19691917367 DE 19691917367 DE 1917367 A DE1917367 A DE 1917367A DE 1917367 A1 DE1917367 A1 DE 1917367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
continuous casting
mold
tellurium
casting plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917367
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Est Aciers Fins
Original Assignee
Est Aciers Fins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR38400A external-priority patent/FR1464005A/en
Priority claimed from FR146863A external-priority patent/FR95151E/en
Application filed by Est Aciers Fins filed Critical Est Aciers Fins
Publication of DE1917367A1 publication Critical patent/DE1917367A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs

Description

Zusatz zu Patentanmeldung P 15 03 959.5Addition to patent application P 15 03 959.5

Bekanntlich ist die Fabrikation von Stahlstrangguß verhältnismässig billig, teilweise weil einerseits die beim klassischen Kokillenguß durch Beschneiden jeder Stange am unteren und vor allem am oberen Ende auftretenden Stahlverluste vermieden werden, und weil andererseits das Giessen mit kleinem Querschnitt erfolgt, wodurch die Bearbeitungskosten gegenüber dem Kokillenguß mit grossem* Stangenquerschnitt herabgesetzt werden. Darüber hinaus wird die Qualität des Stahls verbessert, einerseits wegen der besseren Querschnittseigenschaften, die eine geringere Bearbeitung zur Egalisierung des endgültigen Querschnitts erforderlich machen, und andererseits vreil die schnelle Verfestigung, die fortlaufend in parallelen Streifen erfolgt, jede Steigerung oder Aussonderung verhindert, so daß die Eigenschaften des Stahls vom Anfang bis zum Ende der Gußstange gleichmässig sind und die chemische Zusammensetzung gleichmässig vom Rande bis zum Kern der gegossenen Stange ist. Diese Homogenität ist aus sehr vielen Gründen erwünscht^ zum Beispiel wegen der grösserenAs is well known, the manufacture of continuous steel castings is proportionate cheap, partly because, on the one hand, the classic chill casting by trimming each rod at the bottom and especially at the upper end occurring steel losses can be avoided, and because on the other hand the casting with small Cross-section takes place, which reduces the processing costs compared to the permanent mold casting with a large * rod cross-section will. In addition, the quality of the steel is improved, on the one hand because of the better cross-sectional properties, which require less machining to equalize the final cross-section, and on the other hand vreil the rapid solidification that is continuously in parallel stripes takes place, preventing any increase or segregation, so that the properties of the steel from the beginning are uniform up to the end of the cast bar and the chemical composition is uniform from the edge to the core of the cast rod. This homogeneity is desirable for many reasons, for example because of the larger

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Konstanz der Verformungen, die beim Härten der bearbeiteten. Teile auftreten.Constancy of the deformations that result from hardening the machined. Parts occur.

Im allgemeinen ist es erforderlich, wenn die gegossene Stan- · ge, deren Gußringe durch Kühlen verfestigt ist, von oben nach unten durch die Rohrkokille gleiten soll, zwischen der Gußringe und der Kupferwand der Kokille zu schmieren. Dazu läßt man üblicherweise Mineralöl auf die Oberfläche des Stahlbades und auf die Kokillenwände laufen·. Auf diese l/eise wird ein Haften oder Anhängen der Stranggusstange.an der Kokilleninnenwand vermieden. *In general, it is necessary for the cast rod, the cast rings of which are solidified by cooling, to be applied from above to slide down through the tubular mold, to lubricate between the cast rings and the copper wall of the mold. In addition mineral oil is usually allowed to run onto the surface of the steel bath and onto the mold walls. In this way will sticking or hanging of the continuous casting rod on the inner wall of the mold avoided. *

Andererseits ist es bekannt, Stähle zu fabrizieren, deren Bearbeitbarkeit mit Schnittwerkzeugen durch geeignete Zusätze erleichtert werden kann. Als Zusätze kommen Schwefel und Dlei und anderes in Betracht, aber Zusatz von Tellur verleiht sehr viel interessantere Eigenschaften als die vorgenannten beiden Elemente, indem die Gebrauchseigenschaften kaum verändert v/erden, während die Bearbeitbarkeit mit Schnittwerkzeugen sich in viel höherem Maße verbessert als es mit Zusatz von Schwefel und Blei erreichbar ist. Auch Stähle mit einem Gehalt zwischen 0,02 und 0,10 % Tellur sind sehr begehrt. Diese Stähle werden nach den üblichen Kokillengußverfahren hergestellt, wobei das Tellur in den meisten Fällen in Form kleiner Körner während des Giessens zugefügt wird, und zwar von dem Zeitpunkt an, in dem ein Viertel des Stahls in die Kokille gegossen ist und bis die Kokille ganz mit Stahl gefüllt ist. Welche Technik auch immer angewandt wird, es ist eine gewisse Ungleichmässigkeit in der Verteilung des Tellurs festzustellen, die entweder von dem Zeitpunkt der Zugabe des Tellurs, von Verlusten durch Verdampfung oder Verbrennung an der Luft oder von der Lunkerbildung bei der Erstarrung herrührt. Daher ist der Tellurgehalt in den äusseren Schichten der Stange ungenügend und wird übermässig hoch im Kernbereich der Stange und vor allem im oberen Teil. Die Gebrauchseigenschaften und die Bearbeitbarkeit sind daher nicht günstig.On the other hand, it is known to manufacture steels whose machinability with cutting tools can be facilitated by suitable additives. As additives sulfur and dlei and other things come into consideration, but the addition of tellurium gives much more interesting properties than the aforementioned two elements in that the performance properties are hardly changed, while the machinability with cutting tools improves to a much greater extent than with the addition from sulfur and lead. Steels with a tellurium content between 0.02 and 0.10% are also very popular. These steels are produced by the usual chill casting process, the tellurium being added in most cases in the form of small grains during casting, from the point in time when a quarter of the steel has been poured into the chill and until the chill is completely with it Steel is filled. Whichever technique is used, there is a certain unevenness in the distribution of the tellurium, which results either from the time the tellurium is added, from losses through evaporation or combustion in the air, or from the formation of cavities during solidification. Therefore, the tellurium content in the outer layers of the rod is insufficient and becomes excessively high in the core area of the rod and especially in the upper part. The performance properties and the machinability are therefore not favorable.

009887/0707009887/0707

. ; -■■ BAD ORIGINAL. ; - ■■ ORIGINAL BATHROOM

Bs sind auch Versuche unternommen worden, Tellurstahlstrangguß herzustellen, um diese Nachteile zu beseitigen; jedoch sind alle bisher unternommenen Versuche fehlgeschlagen, und ein Tellurstahlstrangguü lconnte nicht produziert werden. Der Grund für diese Mißerfolge ist darin zu sehen, daß man bei dem Versuch, einen Tellurstahlstrangguß herzustellen, eine Folge sehr heftiger Explosionen in der Kokille erlebte, die schwere Schäden anrichteten, wenn nan den Versuch nicht sofort abbrach» Die Ursache für diese Explosionen konnte nicht ermittelt werden. Neben diesem behebbaren Mißstand führt der Stahlgießstrahl zwischen dem Zwischengefäß ("tundish") und der Kokille zu Tellur\'erlusten infolge von Verdampfung und Oxydation, und die sich bildenden Dämpfe sind für die Hiessereiarbeiter sehr schädlich.Attempts have also been made to cast tellurium steel manufacture to overcome these drawbacks; however, all attempts so far have failed, and a tellurium steel strand could not be produced. The reason for these failures is to be seen in the fact that when trying to produce a tellurium steel casting, experienced a series of very violent explosions in the mold, which would cause severe damage if the attempt was not made broke off immediately »The cause of these explosions could not be determined. In addition to this recoverable grievance If the steel casting jet between the tundish and the mold leads to tellurium losses as a result of evaporation and oxidation, and the vapors which are formed are very harmful to the hessian workers.

Das ilauptpatent bezieht sich auf das Stranggiessen, das in einer Anlage vorgenommen wird, die mindestens eine rohrförmige Kokille aus Kupfer aufweist, die über ein Zwischengefäß mit flüssigem Stahl beschickt i^ird, das seinerseits aus einer Stahlgießpfanne beschickt wird und das einen Innenraum aufweist, in dessen Boden i..Iruiestens ein verschließbarer Auslauf zum Beschicken der Kokille vorgesehen ist; der Stahl wird gegen die Atmosphäre durch ein Tauchrohr aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd abgeschlossen, während es aus dem Zwischengefäß in die Kokille fließt, wobei die Schmierung zwischen der Kupferflache der Kokille und dem sich'verfestigenden Stahl in der Kokille durch eine synthetische Schlacke, jedoch nicht mit organischen 'Öl, erfolgen kann. Die Schlacke, die den Stahl in der Kokille abdeckt, ist derart gewählt, daß die Viskosität und das Benetzunis vermögen des Materials gegenüber dem Kupfer wie dem Stahl ihn erlaubt, durch Kapillarwirkung zwischen dem Kupfer der Kokille und dem sich verfestigenden Stahl einzudringen und zwischen Kupfer und Stahl eine äisserst dünne Trennschicht herzustellen.The main patent relates to continuous casting, which is carried out in a plant that has at least one tubular copper mold, which is charged with liquid steel via an intermediate vessel, which in turn is charged from a steel casting ladle and which has an interior space in whose bottom i..Iruiestens a closable outlet for charging the mold is provided; the steel is sealed off from the atmosphere by a dip tube made of porous sintered glassy silicon dioxide, while it flows from the tundish into the mold, the lubrication between the copper surface of the mold and the solidifying steel in the mold by a synthetic slag, but not with organic 'oil, can be done. The slag that covers the steel in the mold is chosen so that the viscosity and the wetting capacity of the material in relation to the copper as well as the steel allows it to penetrate by capillary action between the copper of the mold and the solidifying steel and between copper and Steel to produce an extremely thin separating layer.

Die Herstellung einer reduzierend wirkenden Atmosphäre inThe creation of a reducing atmosphere in

009887/0707009887/0707

BAD OBlGlNAUBAD OBlGlNAU

dem Zwischengefäß, der Schutz der Metalloberflächen in der Anlage mit einer dünnen Schicht aus synthetischer Schlacke und das Abdecken der Schlackenschweißen durch eine pulverförmige feuerfeste Substanz piIt Uärmeisolierungseigenschaften, etwa durch Graphit, führen vorteilhafterweise zu sehr günstigen Resultaten.the intermediate vessel, the protection of the metal surfaces in the Plant with a thin layer of synthetic slag and covering the slag welding by a powder refractory substance piIt thermal insulation properties, such as graphite, advantageously lead to very favorable results.

Die Gießpfanne läßt sich in das Zwischengefäß durch ein geradliniges, in wesentlichen lotrecht verlaufendes Rohr aus porös gesintertem glasigem Filiciumdioxyd ent leren-; dieses Rohr dient als -Verlängerung eines im Boden der Gießpfanne vorgesehenen feuerfesten Ausläufst und ein bewegter Verschluß nach Art eines Stopfens läßt sich auf die üffnung des Auslaufs legen. Das aus der Gießpfanne herauskönnende Rohr kann auch gebogen, ausgeführt sein, und die Ab flu·", steuerung weist dazu eine Antriebseinrichtung auf, die so betrieben wird,, daß die Gießpfanne um. eine waagerechte Achse kippbar ist,, die durch die Austrittsöffnung des Rohres verläuft, dessen Eintrittsöffnung sich in der 'iahe des Hodens der Gießpfanne und so nahe wie möglich an dieser Achse befindet.The ladle can be inserted into the intermediate vessel straight pipe running essentially perpendicularly from porous sintered vitreous filicium dioxide ent leren-; this tube serves as an extension of one in the bottom of the ladle provided fireproof outlet and a moving shutter like a plug can be placed on the opening of the spout. The pipe that can come out of the ladle can also curved, executed, and the outflow · ", control points to a drive device, which is operated in such a way, that the ladle around. a horizontal axis is tiltable, which runs through the outlet opening of the pipe whose The inlet opening is close to the testicle of the pouring ladle and as close as possible to this axis.

Die Rohre aus porös gesintertem glasigen Siliciumdioxid werden nach den üblichen Verfahren hergestellt., "Ilan kann dazu glasiges Siliciumdioxyd pulvrig vermählen und in reinem !'lasser, dem ein vorzugsweise organischer Emulgator zugesetzt ist, aufschwemmen, um einen Brei herzustellen, der in eine poröse Gipsform gegossen wird, in der das Pulver sich gleichförmig als konsistente Kruste an den bänden absetzt; danach wird der überschüssige Brei ausgegossen und wird durch 'Jffnen der Gipsform entformt, getrocknet und gesintert, wie es aus der Xeranotechnik bekannt ist, wozu also die :'asse unter hohem Druck bei einer Temperatur zwischen 1100 und 12000C, also unterhalb der Schmelz- oder Entglasungstemperatur, gepreßt wird.The tubes made of porous sintered glassy silicon dioxide are manufactured according to the usual methods. "For this purpose, glassy silicon dioxide can be ground in powder form and floated in pure water, to which a preferably organic emulsifier has been added, in order to produce a paste which is then converted into a porous plaster of paris mold is poured, in which the powder settles uniformly as a consistent crust on the bands; then the excess pulp is poured out and is removed from the mold by opening the plaster mold, dried and sintered, as is known from Xerano technology, including the: 'asse is pressed under high pressure at a temperature between 1100 and 1200 0 C, that is below the melting or devitrification temperature.

Die oben angegebenen Verfahrensschritte, die den Gegenstand des I-Iauptpatentes bilden, ermöglichen die Lösung der "weiterThe above process steps, which form the subject of the main patent, enable the solution of the "next

009887/0707
, . - " . BAD'ORIGINAL-
009887/0707
,. - ". BAD'ORIGINAL-

oben angegebenen Aufgabe, nämlich im Stranggußverfahren alle Stahlsorten mit Zusätzen herzustellen, "die aus Tellur, Selen, einer Mischung beider oder chemischen Verbindungen mit einem dieser Elemente bestehen.task given above, namely in the continuous casting process to manufacture all types of steel with additives, "those made of tellurium, selenium, a mixture of both or chemical compounds with one of these elements.

Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Anwenden der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß unter den angegebenen Produktionsbedingungen Tellur oder Selen entweder insgesamt in die Gießpfanne gegeben wird, die dazu benutzt wird, den Stahl aus dem Stahlofen in die Stranggußanlage zu leiten, oder daß diese Zusätze in das Zwischengefäß Mschen Gießpfanne und Kokille eingeführt werden, im letzteren Fall in Form feiner Körner fortschreitend während des gesamten Gießprozesses»The invention now relates to a method of application the arrangement described in the main patent; the method is characterized in that under the specified production conditions Tellurium or selenium is added to the ladle that is used to make the To direct steel from the steel furnace into the continuous casting plant, or that these additives in the tundish Mschen ladle and mold are introduced, in the latter case in the form of fine grains progressively throughout Casting process »

Bemerkenswerterweise verläuft unter diesen Umständen das Stranggiessen völlig einwandfrei, ohne Tellur- oder Selenverluste, ohne das Auftreten von giftigen Dämpfen und ohne die geringsten Explosionserscheinungen. Daraus kann man folgern, daß die Explosionen durch Reaktion zwischen dem Tellur bzw, dem Selen und dem organischen öl oder dessen Abbauprodukten hervorgerufen wurden, denn wenn man den Guß in üblichen Kokillen vornimmt, nachdem man aber die Wände der Kokille mit Mineralöl überzogen hat, erfolgen heftige Explosionen, die nicht einmal das Füllen der Kokille zulassen, Ttfährend der gleiche Vorgang ohne Zwischenfall abläuft, wenn der Stahl frei von Tellur oder Selen ist.It is noteworthy that under these circumstances the continuous casting proceeds perfectly without any tellurium or selenium losses, without the occurrence of toxic fumes and without the slightest explosion phenomena. You can get out of it conclude that the explosions by reaction between the tellurium or the selenium and the organic oil or its Degradation products were caused, because if you make the casting in conventional molds, but after you have the walls has coated the mold with mineral oil, violent explosions occur that do not even allow the mold to be filled, While the same process goes on without incident, if the steel is free of tellurium or selenium.

Erfindungsgemäß können somit Stähle mit 0,02 bis 0,10 % Tellurgehalt im Stranggußverfahren verarbeitet werden.According to the invention, steels with a tellurium content of 0.02 to 0.10% can thus be processed in the continuous casting process.

Es ve1 festzustellen, daß die tellurhaltigen Stahlstäbe, die erfindungsgemäß im Stranggußverfahren hergestellt und danach gewalzt wurden, sehr vid bessere Eigenschaften haben als Stäbe gleichen Querschnitts, die in üblichen Kokillen vergossen und anschliessend gewalzt worden waren. DieBearbeit-It ve 1 found that the tellurium-containing steel rods, which were manufactured according to the invention by the continuous casting process and then rolled, have very vid better properties than rods of the same cross-section, which were cast in conventional molds and then rolled. The processing

009887/0707009887/0707

6AOOFIiGlNAL6AOOFIiGlNAL

barkeit war sehr viel besser, ebenso die mechanischen Gebrauchseigenschaften. Das rührt von einer sehr viel frleich"-· massigeren Verteilung des Tellurs und von der Höflichkeit her, die Tellurkonzentration viel genauer auf einen bestimmten !'Jert einzustellen. Die fragliche Homogenität erstreckt sich sowohl auf die Verteilung in einer Ouerschnittsflache zwischen dem Kern und der Randzone als auf die Verteilung längs der Stangen vom Anfang bis zum Ende eines einheitlichen Gußstrangs.The availability was much better, as were the mechanical properties. That stems from a very much joyful "- · massive distribution of tellurium and of courtesy made to adjust the tellurium concentration much more precisely to a certain! 'Jert. The homogeneity in question extends both on the distribution in a cross-sectional area between the core and the edge zone than on the distribution along the rods from the beginning to the end of a uniform Cast strand.

Das Öbengesagte gilt für alle Stahlarten: für sehr kohlenstoffarme Stähle (unter 0,15 Gewichtsprozent), für Stähle mit beliebigem Kohlenstoffgehalt bis zu sehr kohlenstoffreichen (höchstens 0,80 Gewichtsprozent), für alle Arten legierten Konstruktionsstahl mit Zusätzen von nickel, Chrom, Molybdän usw. üblichen Gehalts. Das Verfahren läßt sich auch bei Stählen anwenden, die Schwefel neben Tellur, oder Blei neben Tellur, oder Schwefel, Blei und Tellur gleichzeitig enthalten,- wobei diese Zusätze zur Verbesserung der Eearbeitr barkeit durch Schnittwerkzeuge angewandt werden.The above applies to all types of steel: to very low carbon Steels (less than 0.15 percent by weight), for steels with any carbon content up to very high carbon (maximum 0.80 percent by weight), for all types of alloyed structural steel with additions of nickel, chromium, Molybdenum etc. usual content. The process can also be used with steels that contain sulfur in addition to tellurium, or lead in addition to tellurium, or contain sulfur, lead and tellurium at the same time, - these additives being used to improve the energy efficiency can be applied by cutting tools.

Die Erfindung betrifft ferner eine Ausbildung des Zwischengefässes, wonach es möglich ist, auf besonders vorteilhafte Weise in das Metall Tellur, Selen, ein Gemisch beider oder eine chemische Verbindung eines der beiden Elemente einzuführen . The invention also relates to a design of the intermediate vessel, after which it is possible in a particularly advantageous manner in the metal tellurium, selenium, a mixture of both or introduce a chemical compound of one of the two elements.

Die Anordnung bezieht sich somit auf einen Gegenstand des Hauptpatents bildende Einrichtungen, insbesondere auf ein Zwischengefäß, das ein Gewölbe aufweist, welches die Umgebungsluft von dem Stahl in dem Zwischengefäß abhält, welch letzteres mit einer Rohrleitung zu versehen ist, die ein inertes, neutrales oder reduzierend wirkendes Gas einzuführen erlaubt, das dann die Atmosphäre im Inneren des Z\-/ischengefässes bildet. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß mindestens eine öffnung für das Zuführen von Zusätzen aufweist, die in das Zwischengefäß nahe der StelleThe arrangement thus relates to an object of the Main patent forming devices, in particular on an intermediate vessel which has a vault, which the ambient air from the steel in the tundish, which the latter is to be provided with a pipeline which is a Inert, neutral or reducing gas allows the introduction, which then the atmosphere in the interior of the vessel forms. The arrangement is characterized in that the intermediate vessel has at least one opening for feeding of additives that are in the intermediate vessel near the point

009887/0707009887/0707

mündet, an der der von der Gießpfanne herkommende Gießstrahl in den in den Zwischenbehälter befindlichen flüssigen Stahl eindringt.opens at which the pouring stream coming from the pouring ladle penetrates into the liquid steel located in the intermediate container.

Γ-in v;ie oben angegeben aufgebautes Zwischengefäß erlaubt vorteilhafterweise ausserden nicht nur, in das Bad die genannten Zusätze einzuführen, sondern ausserden Aluminium als Beruhigungsmittel zu verwenden oder in sehr gleichnässiger ''eise sehr dichte Zusätze, etwa Blei, Bleiglanz oder Schwefeleisen usw., in das flüssige Metall zu geben.Γ-in v; the above-mentioned constructed intermediate vessel allowed advantageously also not only in the bathroom the mentioned To introduce additives, but also to use aluminum as a sedative or in a very similar way '' Add very dense additives, such as lead, galena or iron sulphide, etc., to the liquid metal.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Herstellung eines neuartigen bleihaltigen Stahls.The invention therefore also relates to production of a new type of lead-containing steel.

"ach der. üau"tpatent ermöglichten die der Disoxydation oder der Stahlberuhigung dienenden Einrichtungen die abschliessende Γ-eruhigimg des Stahls zu verbessern, wenn dieser im Ofen oder in der Gießfpanne durch die klassischen Elenente (Mangan, Silicium, Calciun-Silizium, usw.), jedoch nicht mit Aluminium, beruhigt war, von der. die Fachwelt übereinstimmend annahm, dal es nicht für den Stahlstrangguß geeignet sei."oh the. üau" tpatent enabled the disoxidation or facilities serving to calm down the steel to improve the final Γ-calming of the steel when it is in the furnace or in the ladle through the classic elements (manganese, silicon, calcium silicon, etc.), but not with Aluminum, was pacified by that. the experts agree assumed that it was not suitable for continuous steel casting.

scrcrw^ kann nun die Vervollständigung der Beruhigung und ausserden die Regelung des ICorns des Stahls durch Zugabe von Aluminium oder einer Legierung von Aluminium nit 0,5 bis 1? & !Magnesium vorgenonur.en werden. Durch die '.'snd des Zwischengefässes oder durch das Gewölbe wird ein Tauchrohr aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd geführt, das unterhalb des Vorgesehenen Niveaus des flüssieen Stahls nahe der Stelle mündet, an der der Gießstrahl in das Zwischengefä" eintritt. Ferner ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, mit der ein Band oder ein Draht aus Leichtnetall in das Rohr nit einer Geschwindigkeit geschoben werden kann, die nicht so gro" ist, daß das Γ Metallband noch in festem Zustand in den flüssi-en Stahl in den Gefäßscrcrw ^ can now complete the calming and also the regulation of the grain of the steel Addition of aluminum or an alloy of aluminum nit 0.5 to 1? &! Magnesium can only be used. Through the '.'snd of the intermediate vessel or through the vault becomes a Immersion tube made of porous sintered glassy silicon dioxide led that is below the intended level of the liquid Steel opens near the point at which the pouring stream enters the intermediate vessel. There is also a transport device provided with which a tape or a wire made of light metal is pushed into the tube at one speed which is not so large that the Γ metal band still in the solid state in the liquid steel in the vessel

009887/0707009887/0707

BAD ORIOlNALBAD ORIOlNAL

Der Stahl in dem Zwischengefäß ist von einer Schlackenschicht geeigneter Zusamraensetzung bedeckt; die Schlacke kann aus einen Eutektikum auf der Grundlage von SiO2, CaO, Al3O3 mit Flußmittel- oder reduzierend wirkenden Zusätzen bestellen. Das Gewölbe auf dem. Zwischengefäß schützt die Schlacke gegen Abkühlung.The steel in the tundish is covered by a layer of slag of suitable composition; the slag can be made from a eutectic based on SiO 2 , CaO, Al 3 O 3 with flux or reducing additives. The vault on the. The intermediate vessel protects the slag from cooling down.

Die Anbringung des Gewölbes und die Einführung eines Gases sorgen für einen guten thermischen und chemischen Schutz des Stahls. Man kann in diesem Fall ein reduzierendes (las, etwa Propan, verwenden, wobei der Stahl wegen der ihn überdeckenden Schlackenschicht keinen Ifasserstoff aufnehmen kann.The attachment of the vault and the introduction of a gas ensure good thermal and chemical protection of the Steel. In this case one can use a reducing (read, say Propane, but the steel cannot absorb any hydrogen because of the layer of slag that covers it.

Um eine bessere Verteilung des Aluminiums in dem Stahl, und zviSiT ehe der Stahl einen der in die Kokille mündenden Ausläufe erreicht, zu erzielen, ist an den Zwischengefäß zweckmässigerweise ein seitlicher Ansatz vorzusehen, der an seiner Oberseite eine Eintrittsöffnung für den aus der Gießpfanne austretenden Gießstrahl besitzt; die Hintrittsöffnung für die Stahlzusätze ist ebenfalls in dem Ansatz vorgesehen, und die genannte öffnung ist durch einen unter der Metalloberfläche befindlichen Kanal mit den unteren Teil des Innenraums verbunden.In order to achieve a better distribution of the aluminum in the steel, and before the steel reaches one of the outlets opening into the mold, a lateral approach is expediently provided on the intermediate vessel, which has an inlet opening on its upper side for the pouring stream emerging from the pouring ladle owns; the entry opening for the steel additives is also provided in the attachment, and said opening is connected to the lower part of the interior space by a channel located under the metal surface.

Da der Kanal ständig untergetaucht bleibt, ist auch der Hohlraum zwischen den Gewölbe und der freien Stahloberflache in dem Zwischengefü?>, der die .Gas-Atmosphäre enthält, abgedichtet; auch die Schlacke wird zurückgehalten und kann nicht in den Ansatz übertreten. Auf diese Ueise können Schlacken und Reaktionseinschlüsse aufsteigen und werden von der Schlackenschicht aufgefangen, die das Stahlbad in dem Zwischengefäß bedeckt.Since the channel remains submerged, there is also the cavity between the vault and the free steel surface sealed in the intermediate structure which contains the gas atmosphere; the slag is also held back and cannot move into the approach. In this way, slags and reaction inclusions can rise and are removed from the The layer of slag that covers the steel bath in the tundish is collected.

Damit eine gute (Ueichmässigkeit der Zusammensetzung des flüssigen Stahls gewährleistet ist, bevor dieser durch einen Auslauf in die ICokille gelangt, kann in dem Zwischengefäß mindestens eine niedrige Zwischenmauer aus feuerfestem MaterialSo that a good (uniformity of the composition of the liquid steel is guaranteed before it passes through an outlet gets into the IC mold, at least one low intermediate wall made of refractory material can be in the intermediate vessel

009 8 87/0707009 8 87/0707

-1V...-.:' ': ' . BAD ORIGINAL- 1 V ...- .: '': '. BATH ORIGINAL

vorgesehen sein, die auf dem Boden des Zwischengefässes in Strömungsrichtung oberhalb des Auslaufs quer zur Fließbahn des Stahls errichtet ist; der Oberrand der niedrigen Mauer liegt unter dem vorgesehenen IÜndestniveau des flüssigen Stahls,be provided on the bottom of the intermediate vessel in the direction of flow above the outlet transversely to the flow path of steel is built; the upper edge of the low wall is below the intended minimum level of the liquid steel,

Die niedrige Mauer zwingt den von dem Ansatz .herkommenden Stahl zum Aufsteigen, wenn er in das Zwischengefäß weiterläuft.The low wall forces the steel coming from the approach to ascend when he continues to run into the intermediate vessel.

Bisher ergaben sich bei der Zugabe von Substanzen hoher Dichte zum Stahl, Substanzen wie Blei, üleiglanz, Schwefeleisen, Selen, Tellur und deren chemische Verbindungen, beim Stranggußverfahren grosse Schwierigkeiten oder die Zugabe war unmöglich. So far, the addition of substances of high density to the steel resulted in substances such as lead, ullage, sulfur iron, Selenium, tellurium and their chemical compounds, great difficulties in the continuous casting process or the addition was impossible.

Es ist beispielsweise bekannt, daß es unter den üblichen Bedingungen des Stranggiessens nicht möglich ist, bleihaltige Automatenstähle herzustellen. In diesen Stählen liegt der Bleigehalt im allgemeinen zwischen 0,10 und 0,201. Das Blei xvird üblicherweise in die Gußform in den Gießstrahl gegeben, und es ist bekannt, daß das Blei, das dichter ist als der Stahl, sich sofort in der Achse der Gußform sammelt, in der Spitze des umgekehrten ICegels, der die Grenzfläche zwischen dem bereits verfestigten und dem nicht flüssigen Stahl bildet. Diese Verteilung macht den Stahl für die vorgesehene Verwendung ungeeignet.It is known, for example, that under normal conditions continuous casting is not possible to produce lead-containing free-cutting steels. In these steels lies the Lead content generally between 0.10 and 0201. The lead is usually placed in the casting mold in the pouring stream, and it is known that lead, which is denser than steel, immediately collects in the axis of the mold in which Tip of the inverted cone that forms the interface between the already solidified and the non-liquid steel. This distribution makes the steel for its intended use not suitable.

Was hier für das Blei gesagt ist, gilt gleichermaßen für die anderen obenerwähnten schweren Zusatzsubstanzen,What has been said here for lead applies equally to them other heavy additives mentioned above,

Es hat sich nun gezeigt, daß Anlagen, die gemäß der Erfindung mit Tauchrohren zwischen dem Zwischengefäß und den Kokillen, mit Zwischengefässen, die einen seitlichen Ansatz aufweisen, und mit einer niedrigen Mauer ausgestattet sind, diese Nachteile nicht aufweisen.It has now been shown that systems according to the invention with immersion pipes between the intermediate vessel and the molds, with intermediate vessels that have a lateral attachment, and are equipped with a low wall, do not have these disadvantages.

Man kann ©in Tauchrohr aus poTös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd zumischen der Stahlgießpfanne und dem Ansatz desYou can © in an immersion tube made of slightly sintered glassy silicon dioxide add the steel ladle and the approach of the

009887/0707009887/0707

Zwischengefässes verwenden, was besonders zweckraässir: ist, weil dadurch die Oxydation des Stahls im Gießstrahl vermieden wird und v/eil damit nicht die Möglichkeit ausgeschlossen wird, Bleigranalien in den Bereich um das in den seitlichen Ansatz hineinreichende Rohr einzuführen. In diesem Fall bilden die Einrichtung zum Einführen von Zusätzen und die öffnung für die Aufnahme des Stahlgießstrahls aus der Gießpfanne ein einheitliches Bauteil.Use intermediate vessel, which is particularly useful: because this avoids the oxidation of the steel in the pouring stream and thus does not rule out the possibility is to introduce lead granules into the area around the pipe reaching into the lateral approach. In this case make up the device for introducing additives and the opening a uniform component for receiving the steel pouring stream from the pouring ladle.

Bemerkenswerten/eise weist der in einer, erfindungsgenässen Anlage erzeugte bleihaltige Stahl eine Gleichförmigkeit in der Verteilung des Bleis auf, die bei klassischem Kokillenguß nicht zu erreichen ist. Daraus resultiert eine für die Bearbeitbarkeit des Stahls sehr günstige Gleichmässigkeit und man kann sich mit Sicherheit auf sehr hohe Schnittgeschwindigkeit und sehr geringen Verschleiß an den Schnittwerkzeugen einstellen; das macht diesen Stahl sehr wertvoll. Diese Stähle müssen somit als völlig neuartige Erzeugnisse angesehen werden, und die Erfindung umfaßt auch diese,Produkte. Remarkably, the one in one, according to the invention Plant produced lead-containing steel a uniformity in the distribution of the lead, which is the case with classic permanent mold casting cannot be reached. This results in a uniformity which is very favorable for the machinability of the steel and you can be sure of a very high cutting speed and very little wear and tear on the cutting tools to adjust; that makes this steel very valuable. These steels must therefore be considered completely new products and the invention includes these products as well.

Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und deren Besonderheiten an Hand von Zeichnungen erläutert, die die Ausführungs/formen schematisch darstellen.Various embodiments of the invention are shown below and their special features are explained on the basis of drawings that show the execution / forms schematically represent.

Fig. 1 ist eine Sclmittdarsteilung einer Anordnung für das Einführen von Aluminium in das in Zirisehengefäß befindliche Stählbad;Fig. 1 is a schematic diagram of an arrangement for introducing aluminum into the steel bath in the zirconia vessel;

Fig. 2 zeigt eine andere Aus füll rungs form der in Fig«, I gezeigten Bauweise; das Zwischengefäß ist hiernach mit einem seitlichen Ansatz ausgestattet;FIG. 2 shows another form of filling of the one shown in FIG Construction; the intermediate vessel is then equipped with a lateral attachment;

Fig. 3 gibt eine Anordnung wieder, bei welcher Substanzen von sehr hoher Dichte einzuführen sind und bei dem in Zwischengefäfs eine niedrige Mauer vorgesehen ist;Fig. 3 shows an arrangement in which substances of very high density are to be introduced and the in A low wall is provided between the vessel;

009887/070?009 887/070?

*" '" "' ' - - BAD OfiiGJNÄL* "'" "' '- - BAD OfiiGJNÄL

Fig. 4 zeift eine Abwandlung des Zwischengefässes mit Ansatz und niedriger Mauer; die Anordnung ist so ge· troffen, daß Schlacke leicht abzuziehen ist;Fig. 4 shows a modification of the intermediate vessel Approach and low wall; the arrangement is so found slag easy to peel off;

Fig. 5 bis Fig. 7 geben Schnittbilder einer Anordnung nit Vier Kokillen-wieder, wobei das Zwischengefäß mit zwei niedrigen Liingsmauern versehen ist*FIGS. 5 to 7 give sectional images of an arrangement Four molds-again, whereby the intermediate vessel is provided with two low walls *

Alle Halterungen, Verscliließvorriditungen, Obenv'achungsgeräte, Hinrichtungen.für die Bedienung, die !Tartung, zum Kühlen und zun Heizen usw., die an Stranggußanlagen an sich bekannt sind, sind hier nicht dargestellt worden.All brackets, locking devices, overhead surveillance devices, Executions. For serving, for! Tempering, for cooling and for heating, etc., which are known per se in continuous casting plants, have not been shown here.

Genäpv Fig. 1 wird ein nit einem Gewölbe 3 abgedecktes Zwischengefäi 2 von einer Gießpfanne 1 beschielet. !lach den Austreten aus den Auslauf 4 der Gießpfanne 1 fließt der Strahl 5 von flüssigem Stahl durch eine öffnung 6 in dem GewölbeGenä p v FIG. 1 is a nit a vault 3 Covered Zwischengefäi 2 is beschielet from a ladle 1. After emerging from the outlet 4 of the pouring ladle 1, the jet 5 of liquid steel flows through an opening 6 in the vault

Zwischen den Gewölbe und den Spiegel des flüssigen Metalls wird eine Atmosphäre aus einen geeigneten, durch die durch das Gewiilbe 3 geführte Rohrleitung 8- hinzutretenden Gas aufrechterhalten. Between the vault and the mirror of the liquid metal becomes an atmosphere of a suitable, through which by the Gewiilbe 3 guided pipeline 8- maintained gas to be added.

Ein Tauchrohr 9 aus porös gesintertem glasigen Siliciumdioxyd tritt durch die ''and des Zwischengefässes 2 ein und mündet unterhalb des vorgesehenen Spiegels des flüssigen Stahls nahe der Stelle, wo der Strahl 5 aus flüssigem Stahl sich rat dem Stahlbad 7 vermischt. Von einer Zuführungsspule 10 kann ein Aluniniumdraht oder -band 11 abgewickelt und nittels einer Fördereinrichtung, die etwa aus zwei gegenläufig bewegten Förderwalzen 12 bestehen kann, in das Rohr 9 geschoben werden.A dip tube 9 made of porous sintered glassy silicon dioxide enters through the '' and of the intermediate vessel 2 and opens below the intended level of the liquid steel near the point where the jet 5 of liquid steel rat the steel bath 7 mixes. From a supply reel 10 An aluminum wire or band 11 can be unwound and middled a conveyor device, which can consist of two conveyor rollers 12 moving in opposite directions, is pushed into the tube 9 will.

Das Zwischengefäß 2 weist soviele Ausläufe auf wie KokillenThe intermediate vessel 2 has as many outlets as there are molds

009887/0707009887/0707

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

aus dem Gefäß zu versorgen sind. Bei den in den Figo 1 bis dargestellten Ausführungsformen ist an dem Zwischengefäß nur jeweils ein Auslauf 13 vorgesehen, der ebenso x^ie der Auslauf 4 der Gießpfanne 1 mit einem nicht dargestellten Verschiußstück verschlossen v/erden kann, etwa mit einem Stopfen und zugehörigem, von Hand, halbautomatisch oder vollautomatisch gesteuerten Stopfengestänge. Der Auslauf 13 setzt"sich fort in ein feuerfestes Rohr 14 aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd, dessen unteres Ende ein bestimmtes Stück weit in eine übliche, lotrecht stehende Rohrkokille IS, etwa eine doppelwandige9 wassergekühlte ICupferkokille hineinragt« Die Länge des Rohrs 14 ist so groß gewählt, daß der Rohrauslauf beim Gießvorgang in den flüssigen Stahl eintaucht, der von einer Schlackenschicht 16 bedeckt ist; dabei wird die Spiegelhöhe des flüssigen Stahls genau konstant gehalten, weil die Stange 17 unter Schwerkraftwirkung oder angetrieben von einer nicht gezeichneten Anordnung von Mitnehmerwalzen abgezogen wird. are to be supplied from the vessel. In the embodiments shown in FIGS. 1 to 1, only one outlet 13 is provided on the intermediate vessel, which can also be closed with a closure piece (not shown), for example with a stopper and the associated from Hand, semi-automatic or fully automatic controlled stopper rods. The outlet 13 "continues into a refractory tube 14 made of porous sintered glassy silicon dioxide, the lower end of which protrudes a certain distance into a conventional, vertical tubular mold IS, for example a double-walled 9 water-cooled copper mold" The length of the tube 14 is so great selected that the pipe outlet dips into the liquid steel during the casting process, which is covered by a layer of slag 16; the level of the liquid steel is kept exactly constant because the rod 17 is drawn off under the action of gravity or driven by an arrangement of driver rollers, not shown.

Auch der Stahl in dem Zwischengefäß 2 ist von einer Sclilackenschicht 13 bedeckt.The steel in the intermediate vessel 2 also has a layer of lacquer 13 covered.

Die Rohre 9 und 14 aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd sind nach den üblichen Verfahren hergestellt. Sie lassen sich fertigen, indem glasiges Siliciumdioxyd hergestellt, pulvrig vermählen und in reinem, mit einem Emulgator versetzten l/asser aufgenommen wird; als Emulgatoren werden vorzugsweise organische Substanzen fjewählt, und der entstehende Brei wird in eine Form aus porösem Gips gegeben, in der das Pulver sich gleichförmig als konsistente Kruste an den Wänden absetzt; der Überschuß an Brei wird aus der Form gegossen, durch öffnen der Gipsform wird das Rohr entformt, anschliessend getrocknet und gesintert; diese Technik ist für die Herstellung keramischer Teile allgemein bekannt.The tubes 9 and 14 made of porous sintered glassy silicon dioxide are produced according to the usual processes. They can be manufactured by producing glassy silicon dioxide, ground powdery and absorbed in pure water mixed with an emulsifier; as emulsifiers are preferred organic substances are selected, and the resulting paste is placed in a mold made of porous plaster of paris in which the Powder settles uniformly as a consistent crust on the walls; the excess pulp is poured out of the mold, by opening the plaster mold, the tube is removed from the mold, then dried and sintered; this technique is for making ceramic parts well known.

Die in Fig. 2 dargestellte abgeänderte Ausführungsdform unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 durch einen nachThe modified embodiment shown in FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 by one after

009887/0707009887/0707

ORIGINALORIGINAL

oben offenen seitlichen Ansatz 19, der von einer Seite des Zwischengefässes 20 ausgeht. Der Ansatz ist von dem Innenraum 21 des Zwischengefässes durch eine Scheidewand aus feuerfestem Material abgetrennt, die in ihrem unteren 1Ml einen ganz in dem Stahlbad befindlichen Kanal 23 freiläßt, über den der Ansatz 19 mit dem Innenraum 21 in Verbindung steht.Lateral approach 19 which is open at the top and which extends from one side of the intermediate vessel 20. The approach is separated from the interior 21 of the intermediate vessel by a partition made of refractory material, which in its lower 1 Ml leaves free a channel 23 located entirely in the steel bath, via which the attachment 19 is in communication with the interior 21.

Wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung mündet auch hier eine Anordnung 9 bis 12 zum Einführen von Zusatzstoffen an der Stelle ein, an der der Strahl 5 von flüssigem Stahl in das Metallbad eindringt, in diesem Fall in das im Ansatz 19 befindliche Stahlbad.·As with the arrangement described above, it also ends here an arrangement 9 to 12 for introducing additives at the point where the jet 5 of liquid steel in the metal bath penetrates, in this case into the steel bath located in attachment 19. ·

Das Zwischengefäß 24 nach Fige 3 v/eist noch eine niedrige Hauer 25 auf, die auf dem Boden des Zwischengefässes, unmittelbar stromabwärts im Vergleich zu der Scheidewand 22 und stromauf gegenüber dem Auslauf 13 steht; der obere Rand der niedrigen Mauer 25 liegt unter dem vorgesehenen Mindestniveau des Stahlbades 7.The intermediate vessel 24 of FIG e 3 v / eist to even a low Hauer 25, which stands on the floor of the tundish immediately downstream relative to the baffle 22 and upstream relative to the outlet 13; the upper edge of the low wall 25 lies below the intended minimum level of the steel bath 7.

Der Strom des flüssigen Stahls bewegt sich auf der durch die Pfeile angedeuteten Bahn und die feuerfeste Scheidewand 22 bewirkt den luftdichten Abschluß zwischen dem Gewölbe 3 und der Oberfläche des Stahlbades 7 in dem Zwischengefäß und hält die Schlacke 18 in dem Gefäß zurück, so daß sie nicht in den Ansatz 19 übertreten kann, während Ausscheidungen und Pvealctionsprodukte aufsteigen können und in der Schlacke 18 aufgefangen werden, die das Stahlbad in dem Behälter 24 überdeckt.The stream of liquid steel moves on the path indicated by the arrows and the refractory partition 22 causes the airtight seal between the vault 3 and the surface of the steel bath 7 in the intermediate vessel and holds back the slag 18 in the vessel so that it can not pass into the approach 19, while excretions and Pvealctionsprodukte can rise and in the Slag 18 are collected, which covers the steel bath in the container 24.

Übrigens läßt sich die atmosphärische Oxydation des Stahls auf dem Weg zwischen der Gießpfanne 1 und dem seitlichen Ansatz 19 dadurch verhindern, daß unter der Gießpfanne ein Tauchrohr 26 aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd angebracht wird und weiterhin der Stahl in dem seitlichen Ansatz mit einer Abdeckung 27 aus synthetischem, ausreichendIncidentally, the atmospheric oxidation of the steel on the way between the ladle 1 and the side Prevent approach 19 thereby that a dip tube 26 made of porous sintered glassy silicon dioxide under the ladle is attached and further the steel in the side approach with a cover 27 made of synthetic, sufficient

009887/0707009887/0707

BADBATH

feuerfestem Schlackenmaterial versehen wird.refractory slag material is provided.

Die EinführungsÖffnung für die Zusatzstoffe kann als Tauchrohr 9 (Fig. 5} ausgebildet sein, oder nan kann dafür die obere öffnung 28 wählen, durch die der Stahlstrahl 5 in den Ansatz 19 (Fig. 3) eintritt. v The insertion opening for the additives can as an immersion tube 9 (Fig. 5} be formed, or may nan for the upper opening 28 select through which the steel beam 5 enters 19 (Fig. 3) in the neck. V

Man erkennt aus den Zeichnungen, daß beim Zufügen von schweren Stoffen, etwa von Blei, diese Stoffe den Auslauf 13, der in die Kokille 15 mündet, nicht unmittelbar durch Schwerewirkung erreichen können. Diese Schwerewanderung wird durch die niedrige !lauer 25 verhindert. Daher kann bei dieser Anordnung das Blei die niedrig© Mauer 25 nur in einer von unten nach oben führenden Bewegung überwinden; dazu muß es entweder in dem Stahl gelöst sein oder sehr fein verteilt vorliegen. Die T.'irbelbew-egungen in dem Ansatz 19 und in dem Verbindungskanal 23 zwischen dem Ansatz 19 und dee eigentlichen Gefäß erleichtern sowohl die Dispersion wie die Lösung des schweren Materials.It can be seen from the drawings that when heavy substances, such as lead, are added, these substances lead to the outlet 13, which opens into the mold 15, cannot be reached directly by gravity. This heavy hike will prevented by the low! lauer 25. Therefore, with this arrangement, the lead can only move the low © wall 25 in one overcome movement leading from the bottom up; must it can either be dissolved in the steel or be very finely divided. The T.'irbelbew-egungen in the approach 19 and in the connecting channel 23 between the extension 19 and dee actual vessels facilitate both the dispersion and the dissolution of the heavy material.

Das in Fig. 4 dargestellte Zwischengefäß 29 weist einerseits eine niedrige Hauer 30 auf, deren oberer Rand von einer scharfen Kante 31 gebildet wird, die mit einer geneigten Ebene 32 in den Boden 33 des Zwischengefässes übergeht und anderer» seits einen abgewinkelten Auslauf 34, der in der waagerechten. Verlängerung des Ansatzes liegt und mit dessen unteren Teil verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, nach Abschluß des Gießprozesses die synthetische Schlacke 35 durch einfaches Kippen des Gefässes um den Auslauf 34 oder besser um eine Achse 37 in Pfeilrichtung 38 vollständig in eine Schlackenwann-e 36 abzulassen.The intermediate vessel 29 shown in FIG. 4 has on the one hand a low tusk 30, the upper edge of which is sharp Edge 31 is formed, which merges with an inclined plane 32 into the bottom 33 of the intermediate vessel and other » on the other hand an angled outlet 34, which is in the horizontal. Extension of the approach is and with its lower part connected is. This configuration makes it possible after Completion of the casting process, the synthetic slag 35 through simply tilting the vessel around the spout 34 or better around an axis 37 in the direction of arrow 38 completely into one Drain the slag pan 36.

Tritt während des Gießprozesses eine Störung auf, die zum Unterbrechen des Giessens zwingt, so kann der noch in dem Zwischengefäß befindliche Stahl durch Kippen in eine an die. Stelle der Wanne 36 gesetzte normal® Kokille vergossen κ°· den.If a malfunction occurs during the casting process that leads to Forcing interruption of the pouring, the can still be in that Tilting steel in a tundish to the. Place of the trough 36 normal® mold cast κ ° · the.

; ■ :: _ QQ3887/0707 \ .; ■ :: _ QQ3887 / 0707 \.

Aus den Pig. 5 bis 7 ergibt sich, daß die niedrige Hauer in zwei parallel zueinander angebrachte niedrige Mauern 39 und 40 aufgeteilt werden kannt die das Zwischengefäß in seiner ganzen Länge durchziehen und beiderseits der vertikalen Schnittöbene der Fig, S angeordnet sindj damit wird eine syiainetrische Ausschaltung der Aus laufe erreicht. Die Pfeile kennzeichnen die Bahn des schmelzflussigen Metalls«From the Pig. 5 to 7 shows that the low Hauer can be divided into two parallel-mounted low walls 39 and 40 t run through the intermediate vessel in its entire length and sindj arranged on either side of the vertical Schnittöbene FIG, S so that a syiainetrische off the off run achieved. The arrows mark the path of the molten metal «

Bein Zufügen von Blei ermöglicht diese Anordnung eine sehr gleichessige Verteilung des Schve metalls in Einrichtungen zum Vierstranggiessen» bei denen die Gießstränge symmetrisch nach Art eines Quadrats angeordnet sind (Fig. 6).With the addition of lead, this arrangement enables a great deal equal distribution of Schve metal in facilities for four-strand casting »in which the cast strands are symmetrical are arranged in the manner of a square (Fig. 6).

Patentansprüche;Claims;

009887/0707009887/0707

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche :Patent claims: Verfahren zur Anwendung einer Stranggußanlage mit einer rohrförmigen Kokille aus Kupfer, die mit flüssigem Stahl aus einem Zwischengefäß beschickbar ist, das seinerseits aus einer Gießpfanne gefüllt wird, nach welchemMethod for using a continuous casting plant with a tubular mold made of copper, which can be charged with liquid steel from a tundish, which in turn is filled from a ladle, after which - einerseits der Stahl beim Passieren des Zwischengefässes auf dem VJege zur Kokille gegen die Atmosphäre mittels eines Tauchrohres aus porös gesintertem glasigen Siliciumdioxyd abgeschlossen ist und- On the one hand, the steel when passing the intermediate vessel on the VJege to the mold against the atmosphere means a dip tube made of porous sintered glassy silicon dioxide is completed and - andererseits die Schmierung zwischen der ICupferwand der Kokille und dem in der Kokille sich verfestigenden Stahl mittels einer nicht aus organischem öl bestehenden s>Tithetischen Schlacke erfolgt, die den Stahl in der Kokille abdeckt und derart gewählt ist, daß die Viskosität und das Benetzungsvermögen des Materials gegenüber dem Kupfer wie dem Stahl ihm erlaubt, durch Kapillarwirkung zwischen dem Kupfer der Kokille und dem sich verfestigenden Stahl einzudringen und zwischen dem Kupfer und dem Stahl eine äusserst dünne Trennschicht herzustellen,- on the other hand, the lubrication between the copper wall the mold and the steel solidifying in the mold by means of a non-organic oil s> Tithetical slag takes place, which the steel in the mold covers and is chosen such that the viscosity and the wettability of the material against the copper such as the steel allows it to penetrate by capillary action between the copper of the mold and the solidifying steel and to create an extremely thin separating layer between the copper and the steel, dadurch gekennzeichnet, daß Tellur oder Selen, ein Gemisch beider oder eine chemische Verbindung eines dieser Elemente als Zusatzsubstanz zugefügt werden, und zwar entweder in die Gießpfanne, während diese aus einem Stahlofen gefüllt wird und ehe der Stahl in das Zwischengefäß abgegeben wird, oder in das Zwischengefäß in fortschreitender V/eise ununterbrochen während des gesamten Gießprozesses. characterized in that tellurium or selenium, a mixture of both or a chemical compound of one of these elements can be added as an additive, either into the ladle while it is being filled from a steel furnace and before the steel is discharged into the tundish, or into the tundish in a progressive manner uninterrupted during the entire casting process. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tellur in einer Henge zwischen 0,02 und 0,10 Gewichtsprozent,2. The method according to claim 1, characterized in that Tellurium in a Henge between 0.02 and 0.10 percent by weight, 009887/0707 BAD ORIGINAL009887/0707 B AD ORIGINAL bezogen auf die Gesamtmenge des zu vergiessenden Metalls, zugefügt wird.based on the total amount of metal to be cast, is added. Nach dem angegebenen Verfahren gewonnener Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellur in dem Metall mit einer Gleichmässiglceit verteilt ist, die soi/ohl die Verteilung des Tellurs im Querschnitt zwischen Kern und Rand als auch die Verteilung über alle Stangen vom Beginn bis zum Ende eines Gusses betrifft.Steel obtained by the specified process, thereby characterized in that the tellurium is distributed in the metal with a uniformity that soi / ohl the distribution of the tellurium in the cross section between the core and the edge as well the distribution over all poles from start to finish of a cast concerns. 4, Anlage zum Stranggiessen von Stahl und zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Gießpfanne, deren Gießstrahl in ein Zwischengefäß führt, das mit einem Gewölbe abgedeckt ist und einen Innenraum. auf\\reist, an dessen Boden mindestens ein verschließbarer Auslauf angebracht ist, der sich als im wesentlichen-lotrechtes feuerfestes Rohr aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd fortsetzt, um mindestens eine gekühlte Rohrkokille zu beschicken, wobei das untere Ende des Rohres vrährend des Giessens in die Kokille hineinragt, während die Luft in dem Innenraum mittels einer Gaszuführungsleitung, die in. den Zwischenbehälter mündet, gegen eine andere Atmosphäre ausgetauscht werden kann, nach dem Hauptpatent, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß (2J 20J 2^; 29) mindestens eine öffnung für das Zuführen von Zusätzen aufweist, die in das Zwischengefäß nahe der Stelle mündet, an der der von der Gießpfanne (2) herkommende Gießstrahl (5) in den in dem Zwischenbehälter befindlichen flüssigen Stahl (7) eindringt.4, plant for the continuous casting of steel and for practicing the method according to claim 1 with a pouring ladle, the pouring stream of which leads into an intermediate vessel which is covered with a vault and an interior space. on \\ travels, at the bottom of which at least one closable outlet is attached, which continues as an essentially vertical refractory tube made of porous sintered glassy silicon dioxide in order to charge at least one cooled tubular mold, the lower end of the tube during pouring into the The mold protrudes, while the air in the interior can be exchanged for another atmosphere by means of a gas supply line which opens into the intermediate container, according to the main patent, characterized in that the intermediate vessel ( 2 J 20 J 2 ^; 29) has at least one has opening for the supply of additives, which opens into the intermediate vessel near the point at which the pouring stream (5) coming from the pouring ladle (2) penetrates into the liquid steel (7) located in the intermediate container. 5, Stranggußanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter C20; 24; 29} mit einem waagerecht vor-5, continuous casting plant according to claim 4, characterized in that the container C20; 24; 29} with a horizontally in front 00988-77070700988-770707 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL springenden seitlichen Ansatz (19) versehen ist, an dessen Oberseite eine Öffnung (28) zum Auffangen des aus der Gießpfanne (1) kommenden Gießstrahls vorgesehen ist, daß ferner die Einführungsöffnung für Zusätze ebenfalls in dem Ansatz vorgesehen ist, und daß schließlich die öffnung (28) durch einen getaucht liegenden Kanal (23) mit dem unteren Teil des Innenraums (21) verbunden ist*jumping lateral approach (19) is provided, at the top of which has an opening (28) for collecting the from the Pouring ladle (1) coming pouring stream is provided that also the introduction opening for additives also in the Approach is provided, and that finally the opening (28) through a submerged channel (23) with the the lower part of the interior (21) is connected * Stranggußanlage nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung für Zusätze als Tauchrohr (9) aus porös gesintertem glasigem Siliciumdioxyd ausgebildet ist, das die "and des Zwischenbehälters (2i 2Oj 24) durchstößt und unter dem für den flüssigen Stahl (7) vorgesehenen Niveau nahe der Stelle mündet, an der der Gießstrahl (5) in den in dem Zwischenbehälter (2) befindlichen flüssigen Stahl eindringt, und daß die Zusatzsubstanz in Draht- oder Bandform (11) mittels einer Fördervorrichtung (12) in das Tauchrohr (9) eingeführt und durch das Rohr hhdurch geschoben wird.Continuous casting plant according to claims 4 and / or 5, characterized characterized in that the introduction opening for additives is designed as a dip tube (9) made of porous sintered glassy silicon dioxide, which the "and of the intermediate container (2i 2Oj 24) and below that for the liquid Steel (7) provided level opens near the point at which the pouring stream (5) into the in the intermediate container (2) located liquid steel penetrates, and that the additional substance introduced into the dip tube (9) in wire or tape form (11) by means of a conveyor device (12) and is pushed through the tube. 7· Stranggußanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung für Zusätze mit der öffnung (28) zum Auffangen des Gießstrahls verbunden ist·7 Continuous casting plant according to Claim 5, characterized in that that the introduction opening for additives with the opening (28) is connected to catch the pouring stream 8. Stranggußanlage nach einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (24 j 29) mindestens eine niedrige, aus feuerfestem Material bestehende Mauer (25;30) aufweist, die den Innenraum durchquert und auf den Behälterboden stromabwärts bezüglich des Kanals (23) und stromaufwärts bezüglich des Auslaufe (13) gesetzt ist, und daß der Oberrand der niedrigen Mauer unterhalb des vorgesehenen Mindestniveaus des in dem Zwischen-8. Continuous casting plant according to one of claims 5, 6 or 7, characterized in that the intermediate container (24 j 29) at least one low one made of refractory material Wall (25; 30) which crosses the interior and on the container bottom downstream with respect to the channel (23) and upstream with respect to the outlet (13) is set, and that the upper edge of the low wall below the intended minimum level of the intermediate 009887/0707009887/0707 ■■ ORIGINAL■■ ORIGINAL behälter befindlichen flüssigen Stahls liegt.liquid steel located in the container. 9. Stranggußanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (29) nur eine niedrige Quermauer (30) aufweist, deren oberer Rand von einer Schrägkante G51) gebildet ist, die in eine gegenüber dem Boden (33). geneigte Schrägfläche (32) übergeht, daß eine Auslauföffnung (34) in der waagerechten Verlängerung des Ansatzes mit dessen unterem Teil verbunden ist, und daß ferner der Zwischenbehälter (29) um eine waagerechte, senkrecht zur vertikalen Syrametrieebene der Auslauföffnung, des Ansatzes und des Innenraums verlaufende Achse (37) kippbar ist.9. Continuous casting plant according to claim 8, characterized in that the intermediate container (29) has only a low transverse wall (30), the upper edge of which is formed by an inclined edge G51) which is in a position opposite the bottom (33). inclined inclined surface (32) passes over that an outlet opening (34) is connected in the horizontal extension of the approach with its lower part, and that also the Intermediate container (29) around a horizontal, perpendicular to the vertical syrametric plane of the outlet opening, of the approach and the axis (37) extending inside the interior is tiltable. 10. StrangguiSanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei niedrige Mauern (39, 40) beiderseits der längsverlaufenden vertikalen Symmetrieebene, die den Ansatz und den Innenraum durchquert, angeordnet sind.10. Continuous casting plant according to claim 8, characterized in that that two low walls (39, 40) on both sides of the longitudinal vertical plane of symmetry that the approach and crosses the interior, are arranged. 11. Stranggußanlage nach einen der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießstrahl aus der Gießpfanne durch einen verschließbaren Auslauf (4) austritt, der sich in ein feuerfestes Rohr (26) aus porös gesintertem glasigen Siliciumdioxyd fortsetzt, dessen Ende unter dem für den Stahl in dem Zwischenbehälter CW) vorgesehenen Mindestniveau liegt.11. Continuous casting plant according to one of claims 4 to 10, characterized characterized in that the pouring stream emerges from the pouring ladle through a closable outlet (4) which continues into a refractory tube (26) made of porous sintered glassy silicon dioxide, the end of which is below the for the steel in the intermediate container CW) Minimum level is. 12. Verfahren zur Anwendung der Stranggußanlage nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze eine der folgenden Substanzen gewählt ist: Aluminium, eine Aluminium-Magnesium-Legierung, Blei, Bleisulfid, Eisensulfid, Tellur, Selen und chemische Verbindungen mit12. A method for using the continuous casting plant according to the claims 4 to 11, characterized in that one of the following substances is selected as additives: aluminum, an aluminum-magnesium alloy, lead, lead sulfide, iron sulfide, tellurium, selenium and chemical compounds with 00 98 87/070700 98 87/0707 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Tellur und Selen.Tellurium and selenium. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke (13) den flüssigen Stahl in dem Innenraum und/oder dem Ansatz bedeckt.13. The method according to claim 12, characterized in that a slag (13) the liquid steel in the interior and / or the approach covered. 14, Automatenstahl mit Blei, hergestellt in der Stranpgußanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11.14, free-cutting steel with lead, manufactured in the strand casting plant according to one of claims 4 to 11. Der ρ·'1 t,;ixi t' mvnl tThe ρ · ' 1 t ,; i xi t' mvnl t 009887/07 0 7009 887/07 0 7 ^A OBlGlHAL ^ A OBlGlHAL
DE19691917367 1965-11-15 1969-04-03 Process for the continuous casting of steel and continuous casting plant for carrying out the process Pending DE1917367A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR38400A FR1464005A (en) 1965-11-15 1965-11-15 Plant for continuous casting of steel
FR146863A FR95151E (en) 1965-11-15 1968-04-03 Installation for continuous casting of steel.
FR156841A FR95190E (en) 1965-11-15 1968-06-27 Installation for continuous casting of steel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917367A1 true DE1917367A1 (en) 1971-02-11

Family

ID=8651729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917367 Pending DE1917367A1 (en) 1965-11-15 1969-04-03 Process for the continuous casting of steel and continuous casting plant for carrying out the process

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3845809A (en)
AT (1) AT301069B (en)
DE (1) DE1917367A1 (en)
FR (1) FR95190E (en)
GB (2) GB1271021A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225810B1 (en) * 1971-06-04 1977-07-09
EP0393801A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-24 MANNESMANN Aktiengesellschaft Method and device for casting lead bearing steel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247274C3 (en) * 1972-09-27 1975-10-09 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Method and device for pouring steel in continuous casting
IT1104455B (en) * 1978-09-05 1985-10-21 Piombino Acciaierie CONTINUOUS CASTING TANK MAT
JPS59208030A (en) * 1983-05-12 1984-11-26 Hirotoshi Taniguchi Method and device for continuous treatment of molten metal
US4591135A (en) * 1984-08-15 1986-05-27 Inland Steel Company Fluid flow control structure for tundish
CA1234961A (en) * 1984-08-15 1988-04-12 Donald R. Fosnacht Tundish with fluid flow control structure
US4852632A (en) * 1985-12-13 1989-08-01 Inland Steel Co. Apparatus for preventing undissolved alloying ingredient from entering continuous casting mold
JPS63220953A (en) * 1987-03-06 1988-09-14 Nippon Steel Corp Method for continuously casting pb-containing steel
US4995592A (en) * 1988-12-22 1991-02-26 Foseco International Limited Purifying molten metal
US6299830B2 (en) 1998-09-22 2001-10-09 Meltran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
EP1712314A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Profilarbed S.A. Continuous casting process of metallic profiles
CN102527965A (en) * 2010-12-11 2012-07-04 鞍钢股份有限公司 Method for desulfurizing in continuous casting process and pouring box wire feeding device thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376518A (en) * 1942-05-29 1945-05-22 Int Nickel Co Method of casting metals
US2568525A (en) * 1948-06-05 1951-09-18 Int Nickel Co Gas hood for casting machines
US2678266A (en) * 1951-11-08 1954-05-11 Zifferer Lothar Robert Introduction of magnesium into molten iron
US3125440A (en) * 1960-12-27 1964-03-17 Tlbr b
US3192040A (en) * 1963-08-05 1965-06-29 Carpenter Steel Co Free machining alloy
DE1291760B (en) * 1963-11-08 1969-04-03 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Process and device for discontinuous and continuous vacuum melting and casting of steel and steel-like alloys (super alloys)
US3558256A (en) * 1964-10-21 1971-01-26 Paderwerk Gebruder Benteler Apparatus for the continuous casting of metals
US3367396A (en) * 1965-04-05 1968-02-06 Heppenstall Co Installation for the vacuum treatment of melts, in particular steel melts, and process for its operation
US3408059A (en) * 1965-06-02 1968-10-29 United States Steel Corp Apparatus for stream degassing molten metal
FR1464005A (en) * 1965-11-15 1966-07-22 Est Aciers Fins Plant for continuous casting of steel
US3459537A (en) * 1966-08-25 1969-08-05 United States Steel Corp Continuously cast steel slabs and method of making same
US3456713A (en) * 1966-09-07 1969-07-22 Bliss Co Method for supplying multiple metal streams to a continuous casting mold
US3467167A (en) * 1966-09-19 1969-09-16 Kaiser Ind Corp Process for continuously casting oxidizable metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225810B1 (en) * 1971-06-04 1977-07-09
EP0393801A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-24 MANNESMANN Aktiengesellschaft Method and device for casting lead bearing steel

Also Published As

Publication number Publication date
US3845809A (en) 1974-11-05
GB1271021A (en) 1972-04-19
FR95190E (en) 1970-07-31
AT301069B (en) 1972-08-25
GB1271022A (en) 1972-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917367A1 (en) Process for the continuous casting of steel and continuous casting plant for carrying out the process
DE2124424A1 (en) Method and apparatus for the continuous upward casting of pipes, rods, plates and the like
DE102016100544A1 (en) Metal casting process for the casting process
DE2322604A1 (en) PROCESS FOR ADDING RARE EARTH AND THEIR ALLOYS TO LIQUID STEEL IN AN INTERMEDIATE VESSEL
DE2162977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING METAL RODS IN CONTINUOUS CASTING AND CONTINUOUSLY CAST METAL BAR MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE1483587A1 (en) Method and device for introducing an additive into a metal melt
EP0089009B1 (en) Process for the removal of the slag from molten mixtures of slag and silicon
DE60114779T2 (en) IMPROVED DIVING TUBE FOR CONTINUOUS CASTING
DE2655865A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE3029223A1 (en) METAL INLET IN CONTINUOUS CASTING DEVICES WITH MOVING CHILLER WALLS
DE3002347A1 (en) NEW CAST STEEL PRODUCT AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1917367C (en) Intermediate ladle in a steel continuous caster
DE1929848C3 (en) Device and method for feeding molten steel to a continuous casting mold
DE2811546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE2329953C3 (en) Process for increasing the casting speed and for refining the structural structure of the cast strand in the continuous casting of steel
EP3427863A1 (en) Method and system for the production of cast blocks from metal
DE112016007049T5 (en) GÖSSLEHRE AND GOWING METHOD USING THE SAME
DE1917367B (en) Intermediate ladle in a steel strand caster
DE2166230A1 (en) Continuous casting - using closed bottom melt feed funnel
DE2830523C2 (en) Method for casting a metal block in a permanent mold and device for carrying out the method
DE2806995A1 (en) Pouring metal without turbulence into thin walled mould - gradually lowered into cooling bath during casting from horizontal into vertical position (SW 22.5.78)
DE2101819C3 (en) Method and device for the production of leaded steel
DE1291344B (en) Process for refining molten iron in a converter
DE2522472C3 (en) Tilting ladle for processing and pouring molten metals
DE3011124A1 (en) CONTINUOUS PRODUCTION METHOD OF COPPER ALLOY WIRE

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977