DE1916686A1 - Record player with an automatic record changing device - Google Patents

Record player with an automatic record changing device

Info

Publication number
DE1916686A1
DE1916686A1 DE19691916686 DE1916686A DE1916686A1 DE 1916686 A1 DE1916686 A1 DE 1916686A1 DE 19691916686 DE19691916686 DE 19691916686 DE 1916686 A DE1916686 A DE 1916686A DE 1916686 A1 DE1916686 A1 DE 1916686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
turntable
tonearm
lever
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916686
Other languages
German (de)
Inventor
Tourtellot John Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1916686A1 publication Critical patent/DE1916686A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

RCA 59905RCA 59905

U.S„Serial No 717» 614U.S. "Serial No. 717" 614

Filed April 1, 1968Filed April 1, 1968

Radio Corporation of America, New York, N.Y.,USARadio Corporation of America, New York, N.Y., USA

Plattenspieler mit einer selbsttätigen PlattenwechselvorrichtungRecord player with an automatic record changing device

Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einer selbsttätigen PlattenwechselVorrichtung und mit einer Laufwerkplatte, die einen drehbaren Plattenteller trägt, einem Tonana, der mit einem Ende auf einer die Lauf werkplatte durchdringenden Drehwelle gelagert ist, einem Schalter, der die Wechselvorrichtung elektrisch einschaltet und eine Drehung des Plattentellers bewirkt, sowie mit einem zyklisch verschiebbaren Schlitten, der unterhalb der Laufwerkplatte angeordnet ist und während eines Plattenwechselzyklus in Richtung zur Mittelachse des Plattentellers und von dieser fort hin- und herbewegt wird·The invention relates to a record player with an automatic Disk changing device and with a drive disk, which carries a rotatable turntable, a Tonana, which has one end on a rotating shaft penetrating the drive plate is mounted, a switch that electrically switches on the changing device and causes the turntable to rotate, as well as with a cyclically displaceable carriage which is arranged below the drive plate and during a The plate changing cycle is moved back and forth in the direction of the central axis of the turntable and away from it

Insbesondere betrifft die Erfindung einen Mechanismus zum Steuern der zyklischen Bewegung eines automatischen Plattenwechslers.In particular, the invention relates to a mechanism for controlling the cycling of an automatic disk changer.

Die Erfindung schafft einen automatischen Plattenwechäermechanismus, der einfach im Aufbau, mit geringem Aufwand und somit wirtschaftlich herstellbar und zuverlässig im Betrieb ist·The invention provides an automatic disk changing mechanism, which is simple in construction, with little effort and thus can be produced economically and is reliable in operation

Ein automatischer Plattenwechsler gemäß der Erfindung besitzt einen zyklisch verschiebbaren Schlitten, der während eines Plattenwechselzyklus in Richtung zur Mittelachse des Plattentellers hin und von dieser fort hin- und herbewegbar ist. Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche bewirkt, daß dieser SchlittenAn automatic plate changer according to the invention has a cyclically displaceable carriage which, during a plate changing cycle can be moved back and forth in the direction of the central axis of the turntable and away from it. It is one Device provided which causes this slide

909847/0851909847/0851

während seiner auf das Abspielen einer letzten Schallplatte auf dem Plattenteller folgenden Hin- und Herbewegung seitwärts versetzt wird· ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von dieser Seitwärtsbewegung des Schlittens bewirkt$ daß die Wechselvorrichtung elektrisch abgeschaltet wird·· is displaced during its on playing a last record on the turntable following reciprocation sideways further means are provided, that the changing device is electrically switched off which causes a function of this sideways movement of the carriage $ ·

Die Erfindung soll im folgenden anfeanoL der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Sie Zeichnung zeigt in:The invention is to be explained in more detail below, beginning with the drawing, using a preferred exemplary embodiment. You drawing shows in:

Fig.1 eine Draufsicht auf die Oberseite des Plattenspielers gemäß der Erfindung;Fig.1 is a plan view of the top of the turntable according to the invention;

Fig· 1a, 1b und 1c schematische Seitenansichten des Plattenspielers, in denen verschiedene Stellungen des Tonarms während eines Wechselzyklus zu sehen sind;1a, 1b and 1c are schematic side views of the record player, in which different positions of the tonearm during a Change cycle can be seen;

Fig.2 eine Draufsicht auf den teilweise aufgebrochenen Plattenspieler, die die Stellung des Wechselmechanismus vor dem Beginn eines Wechselzyklus zeigt, wobei der 'Tonarm sich in der Ruhestellung- und dar Betriebsarteasclialter sich in der Aus-Stellung befindet j2 shows a plan view of the partially broken-open record player, which the position of the change mechanism before the beginning shows a change cycle, with the 'tonearm in the rest position and the operating mode easlialter in the off position is j

Fig· 3a und 3b eine Draufsicht bzw. mine Seitenansicht eines zyklisch verschiebbaren Schlittens s der bei der Wechselvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;Figure 3a and · a top view and side view of a mine cyclically displaceable carriage s used in the changing device according to the invention 3b;

Fig.4- eine Draufsicht auf einen !Eeil des teilweise aufgebrochen dargestellten Plattenspielers, die die Stellung der richtung unmittelbar nach dem Beginn eines Weeliselzyklus wobei sich der Betriebsartumschalter in seiner AlMMStellung befindet jFig.4- a plan view of a part of the partially broken away turntable shown, the position of the direction immediately after the start of a Weelisel cycle the operating mode switch is in its AlMM position is j

Fig.5 eine Draufsicht auf einen Teil des teilweis© aufgebrochen dargestellten Plattenspielers, die äl& Stellung der Wechselvorrichtung zeigt, die sich ergibt, wenn der Tonarm In ¥ertikalrich tung über seiner Buhestellung angehoben wird, aaeMsm soeben eine Schallplatte auf den Plattenteller gefallen ist ι5 shows a plan view of a part of the turntable which is partly broken open and shows the position of the changing device that results when the tonearm is raised above its booth position, a record has just fallen onto the turntable

909847/Ö851909847 / Ö851

Pig· 6 eine Draufsicht auf einen Teil des teilweise aufgebrochen dargestellten Plattenspielers, die die Stellung der Wechselvorrichtung zeigt, die sich ergibt, wenn der Tonarm sich in seiner vertikal angehobenen Stellung über der Einlaufrille einer auf den Plattenteller liegenden Schallplatte befindet;Pig 6 is a plan view of part of the partially broken away turntable shown, which shows the position of the changing device that results when the tonearm is in his vertically raised position above the inlet groove one on the record is lying on the turntable;

Pig·? eine Draufsicht auf einen Seil des teilweise aufgebrochen dargestellten Plattenspielers, die die Stellung der Wechselvorrichtung zeigt, die sich ergibt, wenn der tonarm sich in der Endrille einer auf dem Plattenteller liegenden Schallplatte befindet, und zwar unmittelbar vor dem Beginn des Abschaltzyklus der letzten Schallplatte jPig ·? a top view of a rope of the partially broken open turntable shown, showing the position of the changing device shows, which results when the tonearm is in the end groove of a record lying on the turntable, immediately before the start of the shutdown cycle of the last Record j

Fig.8 eine Draufsicht auf einen Seil des teilweise aufgebrochen dargestellten Plattenspielers, die eine Stellung der Wechselvorrichtung zeigt, bei welcher sieh der Sonars in seiner Ruhestellung unmittelbar vor der Verstellung des Betriebsartenschalters in die ▲US-Stellung befindet;8 is a plan view of a rope of the partially broken open turntable shown, which shows a position of the changing device, in which see the sonar in its rest position is immediately before the operating mode switch is moved to the ▲ US position;

Fig· 9 eine Rückansicht des Plattenspielers, die einen Sonarmanhebezapfen und eine Hockenanordnung zeigt} undFigure 9 is a rear view of the turntable showing a sonar jack and shows a crouching arrangement} and

Fig· 10 eine Rückansicht desPlattenspielers, die die Stellung des Sonarnanhebzapfens und der Nockenanordnung sowie eines Stabilisierungsarms und von dessen Welle zeigt, die sich ergibt, nachdem die letzte Schallplatte soeben auf den Plattenteller gefallen ist.Figure 10 is a rear view of the turntable showing the position the sonar jack and cam assembly and a stabilizing arm and shows of its wave, which results after the last record has just fallen on the turntable is.

In der Zeichnung sind in allen Figuren gleiche Seile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie insbesondere in den Fig· 1,2 und 9 zu erkennen ist, besitzt der Plattenspieler oder Plattenwechsler eine Laufwerkplatte 20, die einen drehbaren Plattenteller 22 trägt. Mittels eines Stiftes 26 und eines Schwenkbügels 28 ist auf einer Tonannwelle 30 ein Tonarm 24· derart montiert, daß er mit der Welle drehbar und in einer Vertikalebene um den Stift 26 verschwenkbar ist. Die Tonarmwelle 30 erstreckt sich durch einen rohrförmigen vorspringenden Ansatz 32 auf der Unterseite der Laufwerkplatte. Nahe beim freien Ende des Sonarms 24 ist ein (nichtIn the drawing, the same ropes are provided with the same reference symbols in all figures. As in particular in FIGS. 1, 2 and 9, the record player or record changer has a drive disk 20 which has a rotatable turntable 22 wearing. By means of a pin 26 and a swivel bracket 28, a tonearm 24 is mounted on a Tonannwelle 30 in such a way that it is rotatable with the shaft and pivotable about the pin 26 in a vertical plane. The tonearm shaft 30 extends through a tubular protruding lug 32 on the underside of the drive plate. Near the free end of the sonarm 24 is a (not

909847/0851909847/0851

dargestellter) Tonabnehmer montiert·shown) cartridge mounted

Bine Plattenzentrierachse 34 ragt von der Mitte des Plattentellers 22 nach oben· Die Zentrierachse 34· besitzt eine Kante 36 (Figur 10) zur Halterung eines Plattenstapels und ist mit einem Plattenabwerfglied 38 ausgerüstet, das sich in Achsrichtung an der Zentrierachse entlang von einem Punkt, der etwas höher liegt als die Kante 36, bis unter die Laufwerkplatte 20 erstreckt· Wenn das Plattenabwerfglied 38 von einem zyklisch verschiebbaren Schlitten, der weiter unten noch näher erläutert werden wird, bewegt wird, so wird dies dazu, daß die auf der Kante 36 liegende unterste Schallplatte von der Kante heruntergeschoben wird, und auf der Zentrierachse hinunter in ihre Betriebs« oder Abspielstellung auf den Plattenteller 22 iälen kann·A disk centering axis 34 protrudes from the center of the turntable 22 upwards The centering axis 34 has an edge 36 (Figure 10) for holding a stack of plates and is equipped with a plate ejector member 38, which extends in the axial direction extends along the centering axis from a point slightly higher than the edge 36 to below the drive plate 20 · If the disc ejecting member 38 from a cyclically displaceable one Slide, which will be explained in more detail below, is moved, this means that the one lying on the edge 36 The lowest record is pushed down from the edge, and down on the centering axis into its operating or playback position on the turntable 22 can

Bin Stabilisierungsarm 40 für die Schallplatten ist in einem Gehäuse 42 montiert, das sich auf der Laufwerkplatte 20 befindet und diese vorzugsweise einstückig angeformt ist· Der Arm 40 ist so montiert, daß er hoch genug nach oben und über den oberen Hand der Zentrierachse 34 hinaus angehoben werden kann,und er ist in eine Stellung verdrehbar, in der er sich außerhalb des Plattentellers befindet, so daß Schallplatten auf die Achse 34 aufgelegt werden können. Nachdem eine oder mehrere Schallplatten aufgelegt worden sind, wird der Stabilisierungsarm 40 über die Achse 34 geschwenkt und dann herunter gelassen,bis er auf der obersten Platte des Stapels aufliegt und die Platten in einer horizontalen Lage hält. Nachdem die letzte Schallplatte des Stapels auf den Plattenteller 22 gefallen ist, sinkt der Stabilisierungsarm 40 in eine tiefere Lage, v/ie in Fig.10 dargestellt ist, damit die auto«· matische Plattenwechselvorrichtung erkennt, daß die letzte Schallplatte herunter gefallen ist· Der Stabilisferungsarm 40 besitzt eine Welle 44, die sich bis unter die Laufwerkplatte 20 erstreckt und mit der Plattenwechselvorrichtung so zusammenwirkt, daß der Plattenwechsler abgeschaltet wird, nachdem die letzte Schallplatte gespielt worden ist, wie noch beschrieben werden wird· 'A stabilizing arm 40 for the records is mounted in a housing 42 which is located on the drive plate 20 and which is preferably formed in one piece can be, and it can be rotated into a position in which it is located outside the turntable so that records can be placed on the axis 34. After one or more records have been put on, the stabilizing arm 40 is pivoted about the axis 34 and then lowered until it rests on the top plate of the stack and holds the plates in a horizontal position. After the last record of the stack has fallen onto the turntable 22, the stabilizing arm 40 sinks into a lower position, as shown in FIG. 10, so that the automatic record changing device recognizes that the last record has fallen Stabilization arm 40 has a shaft 44 which extends below the drive disk 20 and cooperates with the disk changing device in such a way that the disk changer is switched off after the last record has been played, as will be described below.

909847/0-851909847 / 0-851

' Unter der Laufwerkplatte 20 ist ein Motor 46 befestigt, der mit einem (nicht dargestellten) Hechanismus zum Antreiben des Plattentellers mit änderbarer Geschwindigkeit gekoppelt ist. Der Plattenteller wird in bekannter Weise durch einen Bortelantrieb mit Geschwindigkeitsstufen angetrieben.A motor 46 is mounted under the drive plate 20, the is coupled to a lifting mechanism (not shown) for driving the turntable at a variable speed. The turntable is driven in a known manner by a Bortel drive with speed levels.

Wie am besten in den Figuren 2 und 9 zu erkennen ist, ist dem drehbar auf der Laufwerkplatte 20 montierten Plattenteller 22 eine Nabe 48 integral angeformt, auf der ein Antriebsritzel 50 gelagert ist. Zwischen dem Antriebsritzel 50 und dem Plattenteller 22 ist die Nabe 48 mit einer einstückig angeformten vorspringenden Nase 52 versehen. Das Ritzel 50 treibt den Hechanismus an, der den automatischen Plattenwechsel bewirkt, und die Nase 52 wirkt mit einer anderen, noch zu erläuternden Vorrichtung so zusammen, daß ein Geschwindigkeits- Schalt- oder Auslösemechanismus gebildet wird, der einen Plattenwechselzyklus einleitet. As can best be seen in FIGS. 2 and 9, this is the case A hub 48 is integrally formed on the turntable 22 rotatably mounted on the drive plate 20 and on which a drive pinion 50 is stored. Between the drive pinion 50 and the turntable 22, the hub 48 is provided with an integrally formed projecting nose 52. The pinion 50 drives the lifting mechanism which causes the automatic plate change, and the nose 52 works with another device to be explained together to form a speed switch or trigger mechanism which initiates a disk change cycle.

Ein zyklisch umlaufendes Zahnrad 54 mit einer zentralen Nabe 56J die einen eine Nockenfläche 58 bildenden exzentrischen Teil besitzt, ist drehbar auf der Unterseite der Laufwerkplatte 20 in einer solchen Lage montiert, daß es mit dem Ritzel 50 kämmen kann. Wie in Fig.2 erkennbar ist, weist das Zahnrad 5^ einen Fehlteil auf, der keine Zähne besitzt und sich vor dem Beginn eines Plattenwechselzyklus sowie während des Abspielens einer Schallplatte (Fig. 7) in Deckung mit dem Antriebsritzel 50 befindet. Bei dieser Stellung stehen also die Zähne des Antriebsritzels nicht im Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads 54, und es wird keine Leistung zur Plattenwechselvorrichtung übertragen.A cyclically revolving gear 54 with a central hub 5 6 J which has an eccentric part forming a cam surface 58 is rotatably mounted on the underside of the drive plate 20 in such a position that it can mesh with the pinion 50. As can be seen in FIG. 2, the gearwheel 5 ^ has a missing part which has no teeth and which is in congruence with the drive pinion 50 before the start of a disc change cycle and while a record is being played (FIG. 7). In this position, the teeth of the drive pinion are not in mesh with the teeth of gear 54, and no power is transmitted to the plate changing device.

Eine Nockenscheibe 62 zum Wählen der Plattengröße ist konzentrisch mit der Tonarmwelle 30 um den vorspringenden Ansatz 32 der Laufwerkplatte drehbar gelagert. Entlang ihrer äußeren Oberfläche ist sie mit mehreren Stufen versehen, die entsprechend dem Durchmesser der zu spielenden Platte die Ausschwenklage des Tonarms festlegt. Ein Ansatz 64 erstreckt sich von der Nockenscheibe durch eine öffnung in der Laufwerkplatte 20 und zeigt dadurch dieA disc size selection cam 62 is rotatably mounted concentrically with the tone arm shaft 30 about the protruding extension 32 of the drive disc. Along its outer surface it is provided with a plurality of stages, the corresponding sets the diameter of the disk to be played usschwenklage the A of the tone arm. A shoulder 64 extends from the cam disk through an opening in the drive plate 20 and thereby shows the

909847/0851909847/0851

jeweils gewählte Stufe an.selected level.

Auf einem von der Unterseite der Lauf werkplatte 20 herabragenden Zapfen 68 ist schwenkbar ein Indexhebel 66 gelagert· Bas eine Ende dieses Indexhebels trägt einen Nockenstößel 70, der von einer Feder ?2 in Anlage mit der Kurven- oder Nockenfläche 58 auf der Zahnradnabe 56 gezogen wird» Das andere Ende des Indexhebels weist einen aufragenden Ansatz 74 auf, der dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Indexhebels gegen eine der Stufen auf der Wähl- Nockenscheibe 62 zu stoßen.An index lever 66 is pivotably mounted on a pin 68 protruding from the underside of the running gear plate 20.Bas one end of this index lever there is a cam follower 70, which is pulled by a spring? 2 into contact with the cam or cam surface 58 on the gear wheel hub 56 The other end of the index lever has a protruding shoulder 74 which is provided to strike against one of the steps on the selector cam disk 62 when the index lever is pivoted.

Unterhalb der Nockenscheibe 62 am Ende des Ansatzes 32 ist eine Scheibe 76 befestigt. Gegenüber der Scheibe 76 ist eine GummikupplungEscheibe 7@ so angeordnet, daß sie mit der Scheibe ?& zusammenwirken kann« Biese Kupplungsscheibe 78 ist ferner kraftflüssig mit einem Tonarmhebel 60 und der Tonarmwelle 30 so verbunden, daß sie sich mit ihnen dreht· Der Tonarmhebel 80 trägt einen Bolzen 82, der so angeordnet ist, daß er an einer Schulter 84 angreifen kann, die im Indexhebel 66 ausgebildet ist (EIg.5). Dadurch wird bei einer Schwenkbewegung des Indexhebels eine horizontale Verschwenkung des mit der Sonarmwelle 30 gekuppelten Tonarms bewirkt.A disk 76 is attached below the cam disk 62 at the end of the projection 32. Opposite the disc 76 is a GummikupplungEscheibe 7 @ arranged so that it can & cooperate with the disc? "Piping clutch disk 78 is further force liquid with a Tonarmhebel 60 and the Tonarmwelle 30 is connected so that it rotates with them · The Tonarmhebel 80 carries a bolt 82 which is arranged so that it can engage a shoulder 84 which is formed in the index lever 66 (EIg.5). As a result, when the index lever is pivoted, a horizontal pivoting of the tonearm coupled to the sonar shaft 30 is effected.

Auf der Oberseite des Zahnrads 5**· sitzt in der Nähe von dessen zahnlosem Teil ein Lagerzapfsn 86, auf dem eine Schaltklinke 88 schwenkbar gelagert ist· Ein Schalthebel 90 ist konzentrisch mit einem Kuppelhebel 92 auf der Unterseite der laufwerkplatte so gelagert, daß er rait der Schaltklinke 88 zusammengekuppelt ist, wenn der zahnlose Fehlteil des Zahnrads 54· beim Antriebsritzel 50 steht (Fig. 2)· Eine Schaltverbindungsstange 9* verbindet dem Schalthebel 90 mit dem Tonarmhebel 80, um die Bewegung des Tonarms 24 auf die zusammengekuppelten Hebel 90 und 92 zu überlegen und somit ein Gescfrwindigkeits-Schaltsystem zu bilden, das bsi der Vollendung eines Abspielzyklus einer Schallplatte einen ELattenwechselzyklus in Gang bringt, wie noch erläutert werden wird.On top of the gear 5 ** · sits near it Toothless part has a bearing pin 86 on which a pawl 88 is pivotably mounted · A shift lever 90 is concentric with a coupling lever 92 mounted on the underside of the drive plate so that it is coupled together with the pawl 88, if the toothless missing part of the gear 54 · in the drive pinion 50 stands (Fig. 2) · A switch connecting rod 9 * connects the Shift lever 90 with the tonearm lever 80 to control the movement of the tonearm 24 to consider the coupled levers 90 and 92 and thus to form a speed switching system which bsi the completion of a playback cycle of a vinyl record an e-rod change cycle gets going, as will be explained.

Ein zyklisch verschiebbarer Wechselschlitten 96 ist so montiert, daß er in einer HorizoEblebene unterhalb des zyklisch drehbarenA cyclically displaceable interchangeable slide 96 is mounted in such a way that that it is in a horizontal plane below the cyclically rotatable

909847/0851909847/0851

Zahnrads 54 hin- und herbewegbar ist (vgl· insbesondere Pig. 5a und Jb sowie Fig» 2 und 9)· Dieser Schlitten 96 ist in der Nähe seiner Kitte mittels einer Schraube 98 gelagert, die sich durch einen im Schlitten vorgesehenen länglichen Schlitz 100 hindurch bis in einen auf der Unterseite der Laufwerkplatte 20 vorgesehenen, nach unten vorspringenden Lagerzapfen 102 erstreckt. Sin weiterer Lagerzapfen 104, der einen Bolzen 106 trägt, ragt von der Unterseite des Zahnrade 54 herab, wobei seine Achse gegen die Drehachse des Zahnrads versetzt ist· Der Bolzen 106 sitzt in einem länglichen Schlitz 108 in Wechselschiit Gen 96 und bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Schlittens, wenn das Zahnrad 54 vom Ritzel angetrieben wird und sich dreht« Aiii einen Ende 110 des Schlittens befindet sich ein Ausschnitt, in dem zwischen zwei Schenkelteilen 114 ein Finger 112 gebildet ist· Das Schlittenende 110 ist mittels eines Bügels 116 unter der Plattentellernabe 48 gelagert, wobei der finger 112 so angeordnet ist, daß er unmittelbar gegen das untere Ende des ELatteiiabwerfgliedes 38 stößt, wenn sich der Schlitten 96 nach vorn oder innen bewegt· Das Abwerf glied wird normalerweise von einer gespannten Haarnadelfeder 118 gegen den Schutzfinger gedrückt. Sas andere Ende des Schlittens erstreckt sich unter die Tonarmlagerung und weist einen winkeligen Teil, der eine schräge fiampe 120 bildet, sowjiie einen mit einer Ausnehmung versehenen Teil 122 zur Aufnahme eines umgefalteten vorspringenden Teiles 124 des Tonarmhebels 80 auf .Si« Saape 120 ist unterhalb eines Tonarmanhebzapfens 126 angeordnet, der so in der Tonarmwelle 50 sitzt, daß er sich in ihr frei in Vertikalrichtung bewegen kann.Gear 54 can be moved back and forth (cf. in particular Pig. 5a and Jb and FIGS. 2 and 9). This carriage 96 is mounted in the vicinity of its cement by means of a screw 98 which extends through an elongated slot 100 provided in the carriage extends into a downwardly projecting bearing pin 102 provided on the underside of the drive plate 20. Another bearing pin 104, which carries a bolt 106, protrudes from the underside of the gear wheel 54, its axis being offset from the axis of rotation of the gear wheel Movement of the carriage when the gear 54 is driven by the pinion and rotates. At one end 110 of the carriage there is a cutout in which a finger 112 is formed between two leg parts 114. The carriage end 110 is by means of a bracket 116 under the turntable hub 48, the finger 112 being arranged so that it strikes directly against the lower end of the ejector link 38 when the slide 96 moves forward or inward. Sas other end of the slide extends below the Tonarmlagerung and has an angled portion which forms an oblique fiampe 120 sowjiie a provided with a recess portion 122 for receiving a folded-over projecting part 124 of the Tonarmhebels 80 .Si "Saape 120 is below a Tonarmanhebzapfens 126 arranged, which is seated in the tonearm shaft 50 that it can move freely in it in the vertical direction.

Ein Schiebeschalter 128 (Fig,2) zur Steuerung des Motors 46 ist auf der Lauf werkplatte 20 befestigt. Ein Schalterbewegungsglied 150 reicht unter die Laufwerkplatte und ist mittels einer Baugruppe aus einem Steuerhebel 134 und einem Betätigungshebel 136, die in Sichtung ihrer Längsachse in Horizontalrichtung verschiebbar gelagert ist, mit einer Betätigungs- Steuer- oder Wählscheibe 132 verbunden. Ein mit den Steuerhebel 134 -verbundener Abstellhebel 138 ist über dem Wechselschlitten 96 montiert. Eine FederA slide switch 128 (Fig, 2) for controlling the motor 46 is on the drive plate 20 attached. A switch mover 150 extends under the drive plate and is by means of an assembly of a control lever 134 and an actuating lever 136, which is mounted displaceably in the horizontal direction in sight of its longitudinal axis, with an actuating control or dial 132 connected. A shut-off lever connected to control lever 134 138 is mounted above the interchangeable slide 96. A feather

909847/0851909847/0851

ist so angeordnet, daß sie den Hebel 138 in die Richtung des Steuerhebels 134 drückt. Wie am besten in den Fig. 2 und 4 erkennbar ISt1 ist ein Zapfenteil 142 der Wählscheibe 132 in einem Schlitz 144 im Betätigungshebel 136 angeordnet 9 so daß eine Verdrehung der Wählscheibe im Uhrzeigersinn aus der in Pig. 2 dargestellten AUS-Stellung in die in Fige 4 dargestellte AUTO-Stellung den Betätigungshebel 156 vorschiebt. Der Betätigungshebel seinerseits ruht derart auf dem Steuerhebel 154» daß ein nach unten ragender Ansatz 146 des Betätigungshebels, der in einer entsprechenden Ausnehmung 148 im Steuerhebel sitzt, den Steuerhebel auf Grund einer Vorwärtsbewegung des Betätigungshebels und gegen die Spannung einer Feder 15Q nach vorne ziehte Während sich der Steuerhebel vorwärts bewegt 9 wird seine'Eckkante 152, die sich zuvor in Anlage mit einem ersten Anschlag 15^ auf den Abstellhebel 138 (Fig.2) befand, vorwärts gezogen und stößt gegen einen zweiten Anschlag 156 auf dem Abstellhebel (?ig«4), der sich seinerseits während des Intervalls, in welchem sich die Steuerhebelkante 152 zwischen den beiden Anschlägen befand, auf den Steuerhebel 154 zu bewegt hat. Gleichzeitig kann das Schalterbewegungsglied 13O9 das eine Nockenflache 157 im Steuerhebel 134 berührt, an dieser Nockenflache in einer Richtung, die quer zms Bewegung des Steuerhebels verläuft, üerabgleiten und dabei den Schalter 128 in seine ΞΙΝ-Stellung schieben, so daß der Motor gespeist wird» Wenn in ähnlicher Weise die Wählscheibe 132 aus der AUS-Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird oder in di© manuelle Stellung geht, kann das Schalterbewegungsglied I30 auf äer anderen Seite der Nockenfläche 157 herabgleiten, um den Motor für einen manuellen Spielbetrieb einzuschalten.is arranged to urge lever 138 in the direction of control lever 134. As best seen in FIGS. 2 and 4 ISt 1 , a pin part 142 of the dial 132 is arranged in a slot 144 in the actuating lever 136 9 so that a clockwise rotation of the dial from the in Pig. 2 shown in the OFF position shown in Figure 4 e AUTO position the actuation lever 156 advances. The actuating lever for its part rests on the control lever 154 in such a way that a downwardly projecting shoulder 146 of the actuating lever, which sits in a corresponding recess 148 in the control lever, pulls the control lever forward due to a forward movement of the actuating lever and against the tension of a spring 15Q the control lever is moved forwards 9 seine'Eckkante 152 previously nLocated in a with a first stop 15 ^ to the stop lever 138 (Figure 2) was pulled forward and abuts against a second stop 156 on the stop lever (? ig " 4), which in turn has moved towards the control lever 154 during the interval in which the control lever edge 152 was located between the two stops. At the same time, the switch moving member 13O 9 that touches a cam surface 157 in the control lever 134 can slide over this cam surface in a direction that is transverse to the movement of the control lever and thereby push the switch 128 into its ΞΙΝ position, so that the motor is fed » Similarly, when the dial 132 is rotated counterclockwise from the OFF position or into the manual position, the switch mover I30 can slide down the other side of the cam surface 157 to turn on the motor for a manual game mode.

Um einen Plattenwechselzyklus einzuleiten, wird die Wählscheibe 132 kurzzeitig im Uhrzeigersinn um 30° über die AUTO-Stellung hinaus gedreht, so daß ein herabragender Ansatz 158 auf dem Steuerhebel 134 veranlaßt wird, gegen die Schaltklinke 88 zu stoßen und sie in Eingriff mit der vorspringenden Nase 52 zu schwanken, die sich mit dem Zahnrad 50 (Fig.4) dreht. Wenn die Nase 52 gegen die * Schaltklinke 88 gedreht v/ird, wird dadurch das Zahnrad 54- gedreht,To initiate a plate change cycle, the dial 132 briefly clockwise by 30 ° above the AUTO position rotated out so that a protruding lug 158 on the control lever 134 is caused to abut against the pawl 88 and to sway them into engagement with the protruding nose 52, the rotates with gear 50 (Fig. 4). When the nose 52 against the * Switching pawl 88 is rotated, thereby the gear 54- is rotated,

309847/0851309847/0851

so daß die Zähne dieses Zahnrads mit denjenigen des Antriebsritzels 50 kämmen und der Nockenstößel 70 des Indexhebels rückt aus seiner Rastkerbe 59 auf der Nockenfläche 58 der Zahnradnabe 56 aus· Wenn das Zahnrad 54· beginnt, sich im Uhrzeigersinn (in der Zeichnung) zu drehen, beginnt der Wechselschlitten 96,sich nach innen zu bewegen· Dies wird durch den Bolzen 106 bewirkt, der vom Zahnrad 54 nach unten ragt und im länglichen Schlitz im Schlitten läuft· Während eines Plattenwechselzyklus wird das Zahnrad 54 eine Umdrehung vollenden, und der Schlitten 96 wird eine vollständige Auslenkbewegung (nach innen und nach außen) ausführen·so that the teeth of this gear mesh with those of the drive pinion 50 and the cam follower 70 of the index lever moves from its notch 59 on cam surface 58 of gear hub 56 when gear 54 begins to move clockwise (in of the drawing) to rotate, the interchangeable slide 96 begins to move to move inwards This is effected by the bolt 106, which protrudes from the gear 54 down and in the elongated slot Running in the carriage · During a plate change cycle, gear 54 will complete one revolution and carriage 96 will perform a complete deflection movement (inwards and outwards)

Wenn sich der Schlitten 96 nach innen in Bewegung setzt, stößt der Tonarmanhebzapfen 126 gegen die schräge Rampe 120 und steigt an dieser hinauf bis auf den horizontal verlaufenden TeiJydes Schlittens 96 (Pig· 3a und 9)· Die Aufwärtsbewegung des Zapfens 126 hat zur Folge, daß sein oberes Ende gegen den Tonarm 24 stößt und ihn vertikal aus seiner Ruhestellung anhebt· Durch die Vertikalbewegung des Zapfens 126 wird auch die Tonarmwelle 30 durch eine Feder 160 hindurch nach oben gestoßen, so daß die Gummikupplungsscheibe 78 mit dem die Scheibe 76 bildenden Ausläufer des vorspringenden Laufwerkplattenansatzes 32 zusammenstößt und einen zusätzlichen Reibungswiderstand zur Überwindung der Tonarmträgheit während der Seitwärtsbewegung des Tonarms bewirkt» wie als nächstes beschrieben werden wird.When the carriage 96 starts moving inward, the pushes Tonarmanhebzapfen 126 against the inclined ramp 120 and climbs this up to the horizontally running TeiJydes slide 96 (Pig · 3a and 9) · The upward movement of the pin 126 has the consequence that its upper end abuts against the tonearm 24 and lifts it vertically from its rest position · The vertical movement of the pin 126 also causes the tonearm shaft 30 to move through a Spring 160 pushed up through so that the rubber coupling disc 78 with the disc 76-forming extension of the projecting Drive plate extension 32 collides and an additional Frictional resistance to overcome tonearm inertia during the sideways movement of the tonearm causes »as next will be described.

Wenn sich der Wechselschlitten 96 seiner innersten Stellung nähert, die einer halben Umdrehung des Zahnrads 54- entspricht, kommt der Finger 112 in Anlage mit dem vorspringenden unteren Ende des Plattenabwerfgliedes 38 der Zentrierachse 34· und stößt das Abwerfglied 38 nach vorn. Dadurch wird das-Abwerfglied so verschwenkt, daß die von der Zentrierachsenkante getragene unterste Schallplatte von der Krijate heruntergeschoben wird und mit dem Hauptteil der Zentrierachse fluchtet, worauf die unterste Platte auf den Plattenteller fällt (Fig. 5 und 10)· Gleichzeitig, und falls ζ·Β. ein Rückwechselzyklus eingeleitet worden ist und der Tonarm über einer soeben abgespielten Schallplatte schwebt, ergreiÄt der hintereWhen the interchangeable slide 96 approaches its innermost position, which corresponds to half a revolution of the gear 54- comes the Finger 112 in contact with the projecting lower end of the disc ejecting member 38 of the centering shaft 34 and pushes the ejecting member 38 forward. As a result, the ejector link is pivoted so that that the lowest record carried by the centering axis is pushed down by the Krijate and with the main part of the The centering axis is aligned, whereupon the lowest disk falls onto the turntable (Fig. 5 and 10) · Simultaneously, and if ζ · Β. a change back cycle has been initiated and the tonearm is hovering over a record that has just been played, the rear one takes hold

909847/0851909847/0851

- ίο -- ίο -

geschlossene Rand 162 des Schlittenteiles 122 den nach unten, vorspringenden Teil 124- des Tonarashebels 30· Babel wird der Tonarmhebel 80 gedreht und der Tonarm 24 horizontal υοά dem Plattenteller 22 nach außen verschwenkt, bis er durch die Wirkung des Bolzens 82 des Tonarjüiieböls 80 angehalten wird, der gegen die Schulter 84 des Indexheiseis 66 stößt· Während sieii das Zahnrad 54· weiterdreht, kehrt der Schlitten 96 seine Bewegungsrichtung um, und die Krümmung der Mock@nflache 58 auf der ZaImradnabe 56, welcher der Nockenstößel 70 auf dem anderen Ende des Indexhebels 66 nachgeführt ist, bewirkt, daß der Indexhebel auf Grund der Spannung der Feder 72 um den Zapfen 63 geschwenkt wird. Dadurch wird der Bolzen 82 in eine Sichtung gedrückt 9 in der er den Tonarmhebel 80 so dreht, daß das freie Ende des 3?oaarms 24 horizontal nach innen in Sichtung zu der zu spielenden Schallplatte bewegt wird· Der Tonarm bewegt sich solange, bis der Ansatz 74 auf dem Indexhebel 66 in Anlage mit eisK? der Sttsfes der Nockenscheibe 62 kommt (IFig.6)» Biese Stufen liegen auf unterschiedlichen Radien und entsprechen den Binlaufrillen - Au^fsetzgrößen der spielenden Schallplatten· Dadurch wird gewährleistet daß der über die au spielende .ELatte ausgeschwenkte fonarm richtig in die Einlaufrille der Platte der gewählten Größe eingesetzt wird.closed edge 162 of the slide part 122 the downwardly protruding part 124 of the tonearm lever 30Babel, the tonearm lever 80 is rotated and the tonearm 24 is pivoted horizontally outward over the turntable 22 until it is stopped by the action of the bolt 82 of the tonarjüiieböls 80 while the gear 54 continues to rotate, the carriage 96 reverses its direction of movement, and the curvature of the mocking surface 58 on the gear hub 56, which the cam follower 70 on the other end of the index lever 66 is tracked, has the effect that the index lever is pivoted about the pin 63 due to the tension of the spring 72. Thereby, the bolt 82 is pressed in a sighting 9 in which it rotates the Tonarmhebel 80 that the free end of the 3? Oaarms 24 is moved horizontally inwardly in screening for the game to be record · The tone arm moves until the mixture 74 on the index lever 66 in contact with eisK? the support of the cam plate 62 comes (IFig.6) “These steps lie on different radii and correspond to the infeed grooves - set-up sizes of the playing records selected size is used.

Durch die Weiterbewegung des Weslxsslsehlittezis 96, die nun außen gerichtet ist, wird bewirkt, daß der Tonarmanliebzapfeii auf der schrägen Rampe 120 nacii isnten gleitet wnä dabei dmn Sonarm auf den Plattenteller senkt, damit die fon&bnehsieniad©! la der Einlaufrille der zu spielenden H.atte aufsetzen kann· !Daraufhin befindet sich der Zapfen 126 am Boden der Rampe$ so daß die Kupplungsscheiben 76 wad 7& aixsgerüskt sind, unä d®T Schlitt@a wird eine Einwärts- und AuswärfcsausleBkung vollendet haben· Zu dieser Zeit wird der Nockenstößel 70 wieder in der Kerbe 59 iß d®s feckenfläche 58 eingerastet sein, und der zahnlose JFeiila&schniti; des zyklisch drehbaren Zahnrads wird dem Bitzel 50 gegenüberliegen, das Zahnrad also in seine außerzyklische Position worden sein·The further movement of the Weslxsslsehlittezis 96, which is now directed outwards, has the effect that the Tonarmanliebzapfeii slides on the inclined ramp 120 when the sonarm is lowered onto the turntable so that the fon & bnehsieniad ©! la the lead-in groove can set up to be played H.atte the ·! Then there is the pin 126 at the bottom of the ramp $ so that the clutch discs 76 wad 7 and are aixsgerüskt, UNAE d®T Schlitt @ a is an inward and AuswärfcsausleBkung have completed · By this time, the cam follower 70 will have re- engaged in the notch 59 in the corner surface 58 and the toothless JFeiila &schniti; of the cyclically rotatable gearwheel will be opposite the bit 50, i.e. the gearwheel will have been in its extra-cyclical position

909847/0851909847/0851

"916686"916686

Nachdem eine Schallplatte abgespielt worden ist, bewirkt die relativ schnelle Bewegung des Xonarms in Richtung zur Mitte der Schallplatte eine relativ schnelle Schwnekbewegung der Schaltklinke 88 auf Grund ihrer Verbindung mit dem Kuppelhebel 92 und der Kupplung zwischen dem Schalthebel 90 über die Schaltverbindungsstange 94 mit dem lonarmhebel 80. Die Schaltklinke 88 greift dabei kraftschlüssig an der sich drehenden Nase 52 über dem Antriebsritzel 50 an und dreht das Zahnrad 54-sos daß seine Zähne in Eingriff mit den Zähnen des Hitzeis kommen (Fig· ?). Dadurch wird ein ELattenweehselzyklus eingeleitet, der in der oben beschriebenen Weise verläuft«After a record has been played, the relatively quick movement of the Xon arm towards the center of the record causes a relatively quick pivoting movement of the pawl 88 due to its connection with the coupling lever 92 and the coupling between the switching lever 90 via the switching connecting rod 94 with the ion arm lever 80 . the selector pawl 88 engages non-positively to the rotating nose 52 via the drive pinion 50 and rotates the gear 54 so that its s teeth engage with the teeth of Hitzeis (FIG ·?). This initiates an e-mat change cycle, which proceeds in the manner described above «

Es soll nun die Betriebsweise des nach der letzten Schallplatte wirksamen Abstellraechanisaus beschrieben werden.It is now the mode of operation of the after the last record effective storage mechanism from are described.

Wenn während eines Plattenwechselzyklus der Wechselschlitten 96 sich in seiner innersten Stellung befindet, die einer halben Umdrehung des Zahnrads 54 entspricht, wie oben erläutert wurde, stößt der Schlittenfinger 112 gegen das Plattenabwerfglied 33, worauf eine Schallplatte von der Zrijetrierachsenkante 56 auf den Plattenteller 22 herabfällt. Wenn dies die letzte Schallplatte ist, die auf der Kante lag, dann wird, sobald die Schallplatte heruntergefallen ist, der Stabilisierungsarm 40 aus seiner z.B. in Fig. 9 dargestellten Stellung in eine tiefere Stellung gemäß Fig. 10 fallen, bsi welcher das untere Ende der Welle 44 auf der Oberseite des Weeliseischlittens 96 ruht. Se weiteren Verlauf des zyklischen Betriebes, und wenn der Schlitten sich nach außen bewegt, sinkt der Stabilisierungsarm in eine noch tiefere Lage, bei welcher das unten Ende der Welle 44- sich neben dem Schlitten 96 und neben der inneren Ecke des Schlittenrandes 164- befindet (Fig.7)«If the change carriage 96 is in its innermost position, which is half a turn of gear 54 corresponds, as explained above, the carriage finger 112 pushes against the disc ejector member 33, whereupon a record from the Zrijetrierachsenkante 56 on the Platter 22 falls down. If this is the last record that was on its edge, then as soon as the record is has fallen, the stabilizing arm 40 from its position shown e.g. in Fig. 9 to a lower position according to FIG Fig. 10 fall, bsi which the lower end of the shaft 44 on the Upper side of the Weeliseischlittens 96 rests. Se further course of the cyclical operation, and when the slide moves outwards, the stabilization arm sinks to an even lower position which is the lower end of the shaft 44 - next to the carriage 96 and located next to the inner corner of the slide edge 164- (Fig. 7) «

Nach dem Abspielen der letzten Schallplatte, und wenn der Wechselschlitten beim nächsten Betriebszyklus seine Einwärtsbewegung beginnt, wird der Schlitten gegen die Spannung einer Feder 166 zur Seite gedrückt werden,und zwar durch die Wockenwirkung der Welle gegen den Schlittenrand 164- (Fig.8)· Zur gleichen Zeit wird eine Eclckante 168 des Indexhebels 66 unter Steuerung durch den Nocken-After playing the last record and when the swap slide at the next cycle of operation begins its inward movement, the carriage is against the tension of a spring 166 to Side by the camming action of the shaft against the edge of the carriage 164- (Fig.8) · At the same time a Eclckante 168 of the index lever 66 under control by the cam

909847/0851909847/0851

stößel ?0 in Anlage mit einem Teil 170 mit größerem Durchmesser der nun in ihrer tieferen Stellung (Fig. 8) befindlichen Welle gebracht werden.Dadurch wird ein weiteres Verschwenken des Indexhebels 66 unterbunden, und verhindert, daß sein Ansatz 74- gegen eine der Stufen der Wählscheibe 62 stößt und daß der angekuppelte Tonarmhebel den Tonarm seitlich zum Plattenteller bewegt.tappet? 0 in contact with a part 170 with a larger diameter the shaft now in its lower position (Fig. 8) This enables the index lever to pivot further 66 prevented, and prevents his approach 74- against one of the steps of the dial 62 pushes and that the coupled tone arm lever moves the tone arm laterally to the turntable.

Wie am besten in den Figuren 7» 8 und 10 erkennbar ist, besitzt der Abstellhebel 158 einen nach unten vorspringenden Ana 172, der von einem im allgemeinen rechteckförmi^gen Ausschnitt 174-im Wechselschlitten 96 aufgenommen wird. Während der Einwärtsbewegung des Schlittens und auf Grund der Seitwärtsverschiebung des Schlittens durch die Welle 44 wird der Abstellhebelarm 172 mit einer Schulterkante 176 am Hand des Ausschnitts 174- fluchten. Wenn sich der Schlitten dann nach außen bewegt, um den Wechselzyklus zu vollenden, wird diese Schulterkante 176 gegen den Arm 172 gedrückt und bewegt den Abstellhebel 158 rückwärts,eo daß die Eckkante 152 des Steuerhebels 134· vom zweiten Anschlag 156 des Abstellhebels gelöst wird. Durch die Kraft der Feder 15O wird der Steuerhebel 1J4 dabei zurück zum ersten Anschlag 154 des Abstellhebels gezogen, welches die AüS-Stellung des Plattenwechslers ist. Die Rückwärtsbewegung des Steuerhebels 134- schiebt außerdem das Schalterbewegungsglied 13O auf der Nockenfläche 157 nach oben, wodurch der Wechslermotor elektrisch abgeschaltet wird.As can best be seen in FIGS. 7, 8 and 10, the shut-off lever 158 has a downwardly protruding Ana 172, which is formed by a generally rectangular cutout 174-im Change slide 96 is added. During the inward movement of the carriage and due to the sideways displacement of the carriage by the shaft 44, the shut-off lever arm 172 align with a shoulder edge 176 on the hand of the cutout 174-. When the carriage then moves outward to complete the swap cycle, that shoulder edge 176 becomes against the arm 172 pressed and moves the parking lever 158 backwards, eo that the corner edge 152 of the control lever 134 from the second stop 156 the parking lever is released. The force of the spring 15O the control lever 1J4 back to the first stop 154 of the The stop lever is pulled, which sets the AüS position of the plate changer is. The backward movement of the control lever 134- pushes also the switch mover 130 on the cam surface 157 upwards, whereby the changer motor is switched off electrically.

90984 7/085190984 7/0851

Claims (1)

- 13 -- 13 - PatentansprücheClaims Plattenspieler mit einer selbsttätigen Plattenwechselvorrichtung und mit einer Laufwerkplatte, die einen drehbaren Plattenteller trägt, einem Tonarm, der mit einem Ende auf einer die Laufwerkplatte durchdringenden Drehwelle gelagert ist, einem Schalter, der die Wechselvorrichtung elektrisch einschaltet und die Drehung des Plattentellers bewirkt, sowie mit einem zyklisch verschiebbaren Schlitten, der unterhalb der Laufwerkplatte angeordnet ist und während eines Plattenwechselzyklus in Richtung zur Hittelachse des Plattentellers und von dieser fort hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebungsvorrichtung (44) vorgesehen ist, welche während der Hin- und Herbewegung des Schlittens (96) in dem auf das Abspielen einer letzten Schallplatte auf dem Plattenteller (22) folgenden Plattenwechselzyklus den Schlitten abfängt und bewirkt, daß er seitwärts versetzt wird,und daß in Abhängigkeit von dieser Seitwärtsverschiebung des Schlittens ein Steuerhebel (134·) die Kontakte des elektrischen Schalters (128) öffnet und die Wechselvorrichtung abschaltet·Record player with an automatic record changing device and with a drive plate that has a rotatable Turntable carries, a tonearm, one end of which is on a rotating shaft penetrating the turntable is mounted, a switch that electrically turns on the changing device and the rotation of the turntable causes, as well as with a cyclically displaceable carriage, which is arranged below the drive plate and during a disk changing cycle is moved back and forth in the direction of the central axis of the turntable and away from it, characterized in that a displacement device (44) is provided, which during the to and fro movement of the carriage (96) in the on the playing of a last record on the turntable (22) following disc change cycle intercepts the carriage and causes it to move sideways is shifted, and that in dependence on this sideways shift of the slide, a control lever (134 ·) opens the contacts of the electrical switch (128) and the Changing device switches off Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsvorrichtung einen Plattenstabilisierungsarm (40) umfaßt, der eine Welle (44) besitzt, die sich bis unter die Laufwerkplatte (20) erstreckt und in eine Stellung schiebbar ist, in der sie den gegen sie stoßenden Schlitten (96) zur Seite schiebt.Record player according to claim 1, characterized in that the displacement device has a record stabilizing arm (40) comprises, which has a shaft (44) which extends below the drive plate (20) and can be pushed into one position in which she pushes the slide (96) pushing against her to the side. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (134) und der Schlitten (96) miteinander durch einen Abstellhebel (138) verbunden sind, der nur dann eine Bewegung des Steuerhebels zuläßt, wenn der Schlitten zur Seite geschoben wird·Record player according to Claim 1, characterized in that the control lever (134) and the slide (96) are connected to one another by a shut-off lever (138) which only allows the control lever to move when the slide is pushed to the side 909847/0851909847/0851 Plattenspieler nach Anspruch 1, daekirch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Plattentellerdrehung während eines Plattenwechselzyklus steuerbares Indexglied (66) vorgesehen ist, welches mit der Tonarmweile (30) verbunden ist und diese derart dreht, daß das freie Ende des Tonarms (24) horizontal nach innen verschwenkt wird; daß unterhalb der Laufwerkplatte (20) konzentrisch mit der Tonarmwelle eine entsprechend der Plattengröße einstellbare Wählvorrichtung (62) montiert ist, die mehrere von Hand wählbare Stufen zur Festlegung der horizontalen Einwärtsverschwenkung des freien Tonannendes aufweist; daß das Indexglied mit einem Ansatz (74) versehen ist, der gegen eine ausgewählte Stufe der Wählvorrichtung stößt, die Tonarmdrehung begrenzt und die gewünschte horizontale Einwärtsver»ehwenkung des freien Tonarstendes bewirkt; und daß der Schlitten (96) in seiner seitwärts versetzten Stellung am Indexglied angreift und nach dem Abspielen der letzten Platte eine Bewegung des Indexgliedes in der Richtung, bei der eine horizontale Einwärtsverschwenkung des freien Tonarmendes bewirkt wird, verhindert·Record player according to claim 1, characterized by daekirch, that an index member (66) which can be controlled as a function of the turntable rotation during a disk change cycle is provided, which index member (66) with the tonearm shaft (30) is connected and rotates it such that the free end of the tonearm (24) is pivoted horizontally inward; that below the drive plate (20) concentric with the tonearm shaft an adjustable according to the disk size Selector device (62) is mounted, the several manually selectable levels for determining the horizontal inward pivoting of the free barrel end; that the index member is provided with an approach (74) which against pushes a selected level of the selector, limits tonearm rotation, and desired horizontal inward rotation of the free end of the key; and that the carriage (96) is in its laterally displaced position attacks on the index member and after playing the last record a movement of the index member in the direction at a horizontal inward swiveling of the free end of the tonearm caused, prevented 909847/0851909847/0851
DE19691916686 1968-04-01 1969-04-01 Record player with an automatic record changing device Pending DE1916686A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71761468A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916686A1 true DE1916686A1 (en) 1969-11-20

Family

ID=24882755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916686 Pending DE1916686A1 (en) 1968-04-01 1969-04-01 Record player with an automatic record changing device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3545767A (en)
DE (1) DE1916686A1 (en)
GB (1) GB1252067A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822889A (en) * 1971-09-06 1974-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic record player
US5172362A (en) * 1987-05-15 1992-12-15 Hirachi, Ltd. Recording medium loading mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252067A (en) 1971-11-03
US3545767A (en) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090459B1 (en) Record player
DE1916686A1 (en) Record player with an automatic record changing device
DE1219706B (en) Switch-on device for an automatic record player
DE2633218A1 (en) DRIVE DEVICE FOR THE CONTACT PIECES OF AN ELECTRIC SWITCH
DE2259356A1 (en) RECORD PLAYER II
DE1091356B (en) Control device for the insertion movement of the stylus in plate changers
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE2609433A1 (en) DEVICE FOR RESETTING THE MAGNETIC HEAD IN A MAGNETIC DISK DICTING DEVICE
DE966946C (en) On and off switch for record player
DE2153091A1 (en)
DE837175C (en) Talking machine with automatic plate exchange
DE2228603C3 (en) Magazine still thrower
DE618056C (en) Automatic shut-off or switch-off device for speaking machines
DE569526C (en) Automatic switch-on and switch-off device for record speaking machines
DE1117316B (en) Record changer
DE561951C (en) Automatic switch-on and switch-off device for speaking machines
DE1140738B (en) Switch-off device for record changer
AT153687B (en) Actuating device for wire-controlled railway safety systems or the like.
DE1184110B (en) Record player with an automatic switch-off device
DE1220162B (en) Storage device for record changer
DE632767C (en) Plate ejector for speaking machines
DE1207109B (en) Record player or record changer
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE843074C (en) Overtaking machine with reversing gear
DE1279954B (en) Return device for the tonearm of a record player