DE1916446A1 - Method for the electrolytic treatment of a surface side of an object - Google Patents

Method for the electrolytic treatment of a surface side of an object

Info

Publication number
DE1916446A1
DE1916446A1 DE19691916446 DE1916446A DE1916446A1 DE 1916446 A1 DE1916446 A1 DE 1916446A1 DE 19691916446 DE19691916446 DE 19691916446 DE 1916446 A DE1916446 A DE 1916446A DE 1916446 A1 DE1916446 A1 DE 1916446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
electrolytic
electrical potential
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916446
Other languages
German (de)
Inventor
John Harokins
Gray Leslie Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Lysaght Australia Pty Ltd
Original Assignee
John Lysaght Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Lysaght Australia Pty Ltd filed Critical John Lysaght Australia Pty Ltd
Publication of DE1916446A1 publication Critical patent/DE1916446A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/14Etching locally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/028Electroplating of selected surface areas one side electroplating, e.g. substrate conveyed in a bath with inhibited background plating

Description

TV.;'/ ■ J ".-hTV.; '/ ■ J ".-H

291. ■ ■'<·; 191644829 1 . ■ ■ '<·; 1916448

5044/kr5044 / kr

PatentanmeldungPatent application

John Lysaght Limited, 50 Young Street, SydneyJohn Lysaght Limited, 50 Young Street, Sydney

Verfahren zur elektrolyt!sehen Behandlung einer Oberflächenseite eines Objektes ■ . Process for electrolyte treatment of a surface side of an object .

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrolyt!sehen Behandlung einer Oberflächenseite eines Objektes.The invention relates to a method for the electrolyte treatment of a surface side of a Object.

Die Erfindung läßt sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, auf ein Verfahren zum elektrolytischen Auf- , bringen eines Überzuges auf eine Seite einer Grundlage anwenden, während die andere Seite im Wesentlichen ohne Überzug verbleibt. Die Grundlage kann dabei ein Blech oder ein Streifen bzw. entsprechend anderes Material sein«.The invention can be mainly, but not exclusively, apply to a method of electrolytically applying a coating to one side of a base, while the other side remains essentially uncoated. The basis can be a sheet metal or a Be stripes or, accordingly, other material «.

Während dieses Verfahren angewendet werden kann, um einseitig überzogenes Material herzustellen, ist es auch möglich, mit einer weitergehenden Ausbildung Überzüge auf beiden Seiten der Grundlage im normalen Erfindungssinn zu schaffen, um unterschiedliche Überzüge herzustellen, das sind überzüge, ungleicher Stärke auf den jeweiligen Seiten der Grundlage.While this process can be used to make one-sided coated material, it is possible, with further training, coatings on both sides of the basis in the normal sense of the invention create to produce different coatings, these are coatings of unequal thickness on the respective sides the basis.

In der herkömmlichen Galvanisierungspraxis ist der Ar-In conventional electroplating practice, the

909846/0941909846/0941

tikel in ein Elektrolytbad eingetaucht, so daß die zu beschichtende Oberfläche des Artikels gegenüberliegend einer Elektrode oder einem oder mehreren Elektrodensätzen angeordnet ist; entweder fortlaufend, wie es der Fall bei der Beschichtung von Streifenmaterial und ähnlicher Vorgänge, oder unterbrochen, wie es der Fall bei der Beschichtung von Buchsen und ähnlichen Gebilden für eine Vielzahl von Objekten ist ο Dabei sind besagte Elektroden anodisch, während die Oberfläche kathodisch bei Anlegung eines elektrischen Potentials ist» Beschichtungsmaterial lagert sich an den beiden kathodischen Oberflächen, indem es die Anode abbaut, und auf benachbarten Oberflächen des Artikels ab„ Um eine Erschöpfung des elektrolytischen Bades zu vermeiden, ist es nötig, die Lösung entweder durch Verwendung löslicher Anoden oder durch Zuführung unabhängiger chemischer Zusätze aufzufüllen.article immersed in an electrolyte bath, so that the to be coated Surface of the article arranged opposite an electrode or one or more sets of electrodes is; either continuously, as is the case with the coating of strip material and similar processes, or interrupted, as is the case with the coating of bushings and similar structures for a large number of objects is ο said electrodes are anodic, while the surface is cathodic when an electrical is applied Potential is »Coating material is deposited on the two cathodic surfaces as it degrades the anode, and on adjacent surfaces of the article from “To a To avoid depletion of the electrolytic bath, it is necessary to make the solution either by using more soluble ones Top up anodes or by adding independent chemical additives.

Die bekannten Methoden zur Schaffung einseitig überzogenen Materials hatten mehrere Nachteile gehabt:The known methods of creating one-sided coated material had several disadvantages:

In der Ausrüstung der Anlage, die zum Aufbringen eines Überzuges auf beide Seiten eines Bleches oder Streifens gebraucht wird, der den Anodensatz, der der einen Seite der Grundlage gegenüberliegt, beseitigt oder -elektrisch trennt, war dahin unzulänglich, daß ein unbeabsichtigter Überzug auf der Seite der Grundlage sich ablagerte, die entfernter ,In the equipment of the plant that is used to apply a coating to both sides of a sheet or strip which eliminates or electrically separates the anode set opposite one side of the base, was inadequate in that an inadvertent coating was deposited on the side of the foundation that was more distant,

909846/094 1 : 909846/094 1 :

von dem aktiven Anodensatz lage Weiterhin ist über jener Seite der Grundlage der unbeabsichtigte "Überzug gewöhnlich von ungleichmäßiger Stärke und zwar stärker in der Nähe der Kanten und manchmal von unbedeutender Stärke in der Mitte. Bringt man zwei Bleche oder Streifen, die mit je einer Seite aneinander liegen, ins Elektrolytbad und trennt sie danach, um zwei Bleche oder Streifen mit nur einer überzogenen Seite zu schaffen -, ein Verfahren, wie es in der britischen Patentschrift 939 9^-9 offenbart ist-, zeigt sich die Komplexität der gleichzeitigen Handhabung zweier Bleche oder Streifen in der Arbeitskette des Elektroplattierens. Außerdem kann Lösung zwischen den Blechen oder Streifen eingeschlossen werden aufgrund Verunreinigung der nachfolgenden Behandlungsstufen in der Arbeitskette beim Elektroplattieren; auch bereitet es Schwierigkeiten in der schnellen Trocknung der Oberflächen, um unerwünschte chemische Reaktionen zu verhindern und außerdem ist dabei noch das große Hisiko, daß von dem Überzug etwas auf die nicht beschichteten Seiten gelangt. of the active anode set is also above that Side of the base usually unintentional "coating of uneven thickness, stronger near the edges and sometimes of insignificant thickness in the Center. If you bring two sheets or strips that come with each one side against each other, into the electrolyte bath and then separates them to two sheets or strips with only one coated Page to create - a method as disclosed in British Patent Specification 939 9 ^ -9 - is shown the complexity of handling two sheets or strips at the same time in the electroplating work chain. In addition, solution can become trapped between the sheets or strips due to contamination of the subsequent ones Treatment steps in the electroplating work chain; it also causes difficulties in the rapid drying of the surfaces in order to prevent undesirable chemical reactions and besides that there is still the big story that some of the coating gets onto the uncoated sides.

Taucht man das. Blech oder den Streifen nur mit geringer Tiefe in das Elektrolyt -, ein Verfahren, wie es in der USA-Patentschrift 3 35^· 0?0 offenbart ist-, zeigen sich wesentliche Ilortrollprobleme auf, so daß es eigentlich unmöglich in de"_· Praxis ist, die Eintauchte if e ausreichend klein einzuhalten, um das Zustandekommen eines flammenähn-If you dip the. Sheet metal or the strip only with little Depth into the electrolyte - a method such as that disclosed in U.S. Pat. No. 3,350,000 - is shown to be essential Ilortrollprobleme, making it actually impossible In de "_ · practice, the immersion if e is sufficient to be kept small in order to achieve a flame-like

909846/094 '■909846/094 '■

Badbath

1916U61916U6

5044/kr . - 4 -5044 / kr. - 4 -

lichen Überzuges zu vermeiden«to avoid a coating «

Führt man einen Streifen durch ein elektrolytisches Bad, indem man den Streifen um den Umfang eines drehbaren Teiles anordnet,-ein Verfahren,wie es die australische Patentanmeldung 1 7181/67 offenbart7 zeigt sich, daß die erforderliche Ausrüstung kompliziert und teuer in der Anschaffung und Unterhaltung ist. Außerdem- würde es kostspielig sein, die vorhandenen Ausrüstungen entsprechend umzubauen.If you run a strip through an electrolytic Bath, by arranging the strip around the circumference of a rotating part, -a technique like the Australian one Patent application 1 7181/67 disclosed7 shows that the required equipment complicated and expensive in the Acquisition and entertainment is. Besides- it would be costly to match the existing equipment to remodel.

Die vorliegendeErfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Überzug sich durch Eintauchen in ein Elektrolyt auf einer Seite einer Grundlage elektrolytisch ablagert, daß die Oberfläche der zu überziehenden Grundlage im Wesentlichen gegenüber mindestens einer Elektrode angeordnet ist, an die ein elektrisches Potential angelegt ist, daß die Elektrode positiv oder anodisch in Relation zum Werkstück ist, daß eine Zweitelektrode oder ein zweiter Elektrodensatz gegenüber der nicht zu beschichtenden Seite der Grundlage bzw. des Artikels angeordnet ist, mit einem anzulegenden elektrischen Potential , welches negativ bzw0 kathodisch in Relation zum beschichtenden Werkstück ist.The present invention is characterized in that a coating is deposited electrolytically by immersion in an electrolyte on one side of a base, in that the surface of the base to be coated is arranged essentially opposite at least one electrode to which an electrical potential is applied electrode is positive or anodically in relation to the workpiece so that a second electrode or a second electrode set with respect to the not to be coated side of the base or of the article is arranged, 0 is cathodic with a to be applied electric potential which or negative in relation to the coated workpiece.

Beide Elektroden bzw„ Elektrodensätze sind an separate Stromquellen angeschlossen. Der Anmelderin ist bekannt, daß es in vielen Betrieben, in denen galvanische Überzüge her-Both electrodes or electrode sets are on separate Power sources connected. The applicant is known that in many plants in which galvanic coatings are produced

— 5 —- 5 -

909846/094'«909846/094 '"

1916U61916U6

5044/kr - 5 -5044 / kr - 5 -

gestellt werden, üblich ist, zwei anodische Elektrodensätze an beiden Seiten der Grundlage bzw. des Werkstückes anzuordnen. Bisher war es nicht erkannt worden, daß bei Umkehrung der elektrischen Potentiale an einem Elektrodensatz, so daß die Elektroden in der Tat ein mehr kathodisches Potential als die Grundlage bzw„ das zu überziehende Werkstück haben, und daß die Oberfläche der Grundlage gegenüber des besagten Elektrodensatzes im Wesentlichen frei von Überzugsmaterial bleibt.is usually provided with two sets of anodic electrodes to be arranged on both sides of the base or the workpiece. So far it had not been recognized that at Reversing the electrical potentials on a set of electrodes so that the electrodes are in fact a more cathodic one Have potential as the basis or the workpiece to be coated, and that the surface of the basis remains essentially free of coating material in relation to said set of electrodes.

Der besagte eine Elektrodensatz ist nachstehend als "umgekehrter Elektrodensatz" bezeichnet; es ist klar, daß der sogenannte Elektrodensatz nur eine Elektrode, ebenso beinhalten kann, wie eine Anzahl Elektroden,und die Oberfläche, der Grundlage, die dem umgekehrten Anodensätz gegenüberliegt, ist nachstehend als "umgekehrte Oberfläche der Grundlage" bezeichneteThe be s Agte a set of electrodes is referred to as "reverse electrode set"; it is clear that the so-called electrode set may include only one electrode, as well as a number of electrodes, and the surface of the base facing the inverted anode set is hereinafter referred to as the "inverted surface of the base"

Das Verfahren der Erfindung macht die herkömmliche Ausrüstung zur Produzierung doppelseitig beschichteter Bleche oder Bänder oder anderer Artikel überflüssig.The method of the invention makes the conventional equipment for the production of sheets or strips coated on both sides or other articles unnecessary.

Oft baut sich langsam Überzugsmaterial am umgekehrten Elektrodensatz aufο Das ist vorteilhaft, weil in den nachfolgenden elektrolytischen Arbeitsgängen zur Plattierung dieses Material durch Wechseln der Potentiale beider Elektrodensätze gebraucht werden kann, um nur die Oberfläche derOften, coating material builds up slowly on the reverse Electrode set onο This is advantageous because in the following electrolytic operations for plating this material by alternating the potentials of both sets of electrodes can be used to just cover the surface of the

909846/0941 "■909846/0941 "■

1916U61916U6

5044/kr - 6 -5044 / kr - 6 -

Grundlage zu überziehen, die dem Elektrodensatz, auf dem das Überzugsmaterial sich vorher aufgebaut hat, gegenüberliegt» Base to coat the set of electrodes on which the coating material has built up beforehand, is opposite »

Falls es gewünscht wird, ist es möglich, eine dieser verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten zu benutzen, um den Aufbau von Überzugsmaterial auf dem umgekehrten Elektrodensatz zu verhindern. In Übereinstimmung zu einer dieser Verfahrensmöglichkeiten ist der umgekehrte Elektrodensatz entweder entsprechend ausgeführt oder in engem Kontakt mit einem Metall, das in der elektrischen Spannungsreihe etwas über dem Wasserstoff liegt. Geringfügig in der elektrischen Spannungsreihe über dem Wasserstoff liegende Materialien sind beschrieben in: Reference Electrodes by Ives and Janz (1969), Academic Press, New York, Seite 116.If so desired, it is possible to use one of these various methods to achieve the Prevent build-up of coating material on the inverted electrode set. In accordance with one of these procedural options the inverted electrode set is either designed accordingly or in close contact with a metal that has something in the electrical series above the hydrogen. Materials slightly above hydrogen in the electrical voltage series are described in: Reference Electrodes by Ives and Janz (1969), Academic Press, New York, page 116.

Andere elektrolytische Prozesse, wie elektrisches Plattieren, können, falls es gewünscht wird, ebenso in Übereinstimmung mit der Erfindung behandelt werden, wie das einseitige elektrolytische Abtragen von Material»Other electrolytic processes, such as electrical plating, can also be used, if desired In accordance with the invention, such as the one-sided electrolytic removal of material »

In anderen Verfahren ist das elektrische Potential, das an den ersten Elektrodensatz angelegt ist, gegenüber der Oberfläche, die elektrolytisch zu beschichten ist, je nach dem Verfahren negativ oder positiv, und das elektrische Potential, welches an den umgekehrten Slektrodensatz angelegt ist, ist die Umkehrung des erstgenannten.In other methods, the electrical potential applied to the first set of electrodes is opposite depending on the surface to be electrolytically coated according to the method negative or positive, and the electrical potential which is applied to the reversed electrode set is the reverse of the former.

' 909 8 46/094Ί'909 8 46 / 094Ί

19164481916448

5044/kr - 7 -5044 / kr - 7 -

Die Anwendung der Erfindung ist nicht begrenzt durch eine "bestimmte Gestalt, Geometrie oder Position des umgekehrten Elektrodensatzes. Nach einer Weiterbildung der Er-. findung zeichnet sie sich dadurch aus, daß der umgekehrte Elektrodensatz im Wesentlichen gegenüber der gesamten Oberfläche der Grundlage angeordnet ist, wo sie zu jeder Zeit gegen das Beschichtungsmaterial geschützt ist ο Das ist in vielen Fällen vorteilhaft, weil ähnliche Positionierung der Elektroden weitgehend benutzt wird bei der Herstellung doppelseitig überzogenen Materials. Der Mindest-" abstand des umgekehrten Elektrodensatzes kann angenähert, aber nicht unbedingt exakt, gleich der Breite der Oberfläche der Grundlage, welche unbeschichtet bleibt, sein} allgemein beträgt diese Breite etwa 250 mm, und manchmal ungefähr 125 mm; diese Weiten stimmen auch mit der Praxis bei der Herstellung von doppelseitig überzogenem Material überein. Es ist nicht nötig, eine Grenze der Größe und Weite des umgekehrten Elektrodensatzes anzugeben, mit dem Ergebnis, daß es keine Schwierigkeit bereitet, die Elektroden zu positionieren.The application of the invention is not limited by a "certain shape, geometry or position of the inverted set of electrodes. According to a further development of the Er-. It is characterized by the fact that the set of electrodes is reversed compared to the entire set of electrodes The surface of the foundation is arranged where it is protected against the coating material at all times ο That is advantageous in many cases because similar positioning of the electrodes is widely used in manufacture double-sided coated material. The minimum "distance of the inverted electrode set can be approximated, but not necessarily exactly, equal to the width of the surface of the base, which remains uncoated, be} general this width is about 250 mm, and sometimes about 125 mm; these widths also agree with practice in the manufacture of double-sided coated material match. It is not necessary to specify a limit on the size and breadth of the reverse electrode set with which As a result, there is no difficulty in positioning the electrodes.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung zeich-r net sie sich dadurch aus, daß der umgekehrte Elektrodensatz hauptsächlich gegenüber den Bereichen der OberflächeAccording to another development of the invention, drawing-r It is characterized by the fact that the reverse set of electrodes is mainly opposite the areas of the surface

- 8 9098Α6/0&4Ί - 8 9098Α6 / 0 & 4Ί

19164481916448

5044/kr » 8 -5044 / kr »8 -

der Grundlage in der Nähe der Außenbereiche s die •unbeschichtet bleiben sollen, angeordnet ist. Diese Weiterbildung erfordert weniger stark umgekehrte Elektroden und ergibt dennoch eine unbeschichtete Oberflächee the basis of the s • to be left uncoated in the vicinity of the outer areas is arranged. This development requires less inverted electrodes and still results in an uncoated surface e

Bs wird hervorgehoben, daß die Erfindung nieht auf die vorbeschriebene Ausführiing beschränkt ist, und daß andere mögliche Ausführungen im Bereich der Erfindung liegen. It is emphasized that the invention does not apply the above execution is limited, and that other possible embodiments are within the scope of the invention.

Die Spannungsdifferenz zwischen der Grundlage und dem umgekehrten Elektrodensatz kann über einen weiten Bereich variiert werden. Diese Spannung wird nachstehend als "umgekehrte Spannung" erwähnt werden.The voltage difference between the base and the reverse electrode set can be over a wide range can be varied. This tension will be referred to as "reverse tension" hereinafter.

Wird der Wert der umgekehrten Spannung vergrößert, vermindert sich die Menge des Überzugsmaterials, das an der Oberfläche der umgekehrten Grundlage sich anlagerte und wird auf ein.schmales Band an den Kanten der Oberfläche reduziert.If the value of the reverse tension is increased, the amount of the coating material that is attached decreases The surface of the inverted basis is deposited and is deposited on a narrow band at the edges of the surface reduced.

Es ist herausgefunden worden, daß beim Arbeiten nach der vorbeschriebenen Arbeitsweise das verstärkte Aufbauen von Überzugsmaterial an den Kanten der überzogenen Seite wesentlich reduziert ist. -It has been found that when working according to the above-described procedure, the increased build-up of coating material on the edges of the coated side is significantly reduced. -

Zur weiteren und noch detaillierten Beschreibung des· Verfahrens sollen folgende spezifizierte Beispiele dienen:For a further and more detailed description of the The following specific examples should serve the procedure:

9 0 9 6 4 b/0 9 4 19 0 9 6 4 b / 0 9 4 1

Beispiel 1example 1

Kaltgewalzte Stahlplatten, Format 200 mm χ 280 mm, werden 1*5 Sekunden lang bei 700C durch aufgesprühtes Alkali gesäubert. Nach dem Abspulen werden die Platten in Alkalireinigern, für 10 Sekunden durch Eintauchen anodisch gesäubert, wieder abgespült und in verdünnter Salzsäure 10 Sekunden lang geätzt und wieder abgespült.Cold rolled steel plates, 200 mm format χ 280 mm, are * cleaned 1 5 seconds at 70 0 C by sprayed alkali. After unwinding, the panels are anodically cleaned in alkali cleaners, immersed for 10 seconds, rinsed again and etched in dilute hydrochloric acid for 10 seconds and rinsed again.

Die.Platten werden in einem Bad von 35Qg/Liter von ZnSO^ · TH2O und 30g/Liter von (NH^) 2 sozj.> mit zink plattiert. Das Bad hat einen pH-Wert von 3,5 und eine Temperatur von 5O0O.The plates are plated with zinc in a bath of 35 g / liter of ZnSO ^ · TH 2 O and 30 g / liter of (NH ^) 2 so zj.>. The B has ad a pH of 3.5 and a temperature of 5O 0 O.

Ein Elektrodenpaar von der Größe 200 mm · 280 mm, ist aus Zink mit einem Reinheitsgrad von 99»995 °/° gegossen. Jede Elektrode wird vorsichtig gegenüber den zwei den Elektroden zugewandten Oberflächen parallel und 75 nun von den Stahlplatten eintfernt positioniert.A pair of electrodes measuring 200 mm x 280 mm is cast from zinc with a degree of purity of 99 »995 ° / °. Each electrode is carefully positioned opposite the two surfaces facing the electrodes, parallel and now removed from the steel plates.

Die geätzten Stahlplatten, liegen an Erdpotential, und die* eine Zinkelektrode an einer Anodenspannung von annähernd 10 "Volt, so daß an der Kathodenoberfläche eine Stromdichte von 0,215 amp/cm besteht. Ein umgekehrtes Potential kontrollierter Größe wird an die verbleibende Zinkelektrmde angelegt. Die Plattierungszeit ist so ein-The etched steel plates are connected to earth potential, and the * zinc electrode is connected to an anode voltage of approximately 10 "volts, so that there is a current density of 0.215 amps / cm at the cathode surface. A reverse Controlled magnitude potential is applied to the remaining zinc electrode. The plating time is so one

geregelt, um einen einseitigen Überzug von 0,0305 kg/m zu produzieren.regulated to a one-sided coating of 0.0305 kg / m to produce.

Die andere Seite der Stahlplatte ist im Wesentlichen unbeschichtet, außer einem Zinkbad an den Kanten von ver-The other side of the steel plate is essentially uncoated, except for a zinc bath on the edges of

9098A6/0941 -10-9098A6 / 0941 -10-

5044/ot - 10 -5044 / ot - 10 -

nachlassigbarer Dicke und Breite geblieben. Die Stärke des Zinkbandes ist am größten an den Kanten, um schräg abfallend in einer geringen Entfernung von den Ecken nicht mehr vorhanden, zu sein.negligible thickness and width remained. The strength of the Zinc tape is greatest at the edges, sloping at an angle not to be present at a short distance from the corners.

Die Tabelle sseigt die maximalen Stärken und ange-The table shows the maximum strengths and

beiat

näherten Breiten, des /versehiedenen Zinkpotentialen auftretenden Zinkbandes.approaching latitudes of the / various zinc potentials occurring Zinc tape.

umgekehrte Spannung Zinkband auf der nicht be- reverse tension zinc strip on the not loading

schichteten Seitelayered side

- 6 volt- 6 volt

- 4 volt- 4 volt

- 2 volt- 2 volt

- 1 volt- 1 volt

Breitebroad mmmm max.Max. Stärkestrength 0,760.76 mmmm 0,30.3 mmmm 4,754.75 τητητητη 0,280.28 mmmm 15,215.2 τητητητη 0,330.33 τητητητη 19,019.0 R ans R ans 0,230.23 mmmm TiannimTiannim celeet ist. wirdceleet is. will

die ganze umgekehrte Seite beschichtet; die aus einem an den Kanten verlaufenden, von 0,23 mm Stärke und sich über 19 mm ausdehnenden Band, und aus einer Stärke von 0,025 mm auf der verbleibenden Fläche besteht.coated all over the reverse side; the one that runs along the edges, is 0.23 mm thick and extends over 19mm expanding tape, and 0.025mm thick on the remaining area.

Beispiel 2Example 2

Eine Stahlplatte- wird gesäubert und geätzt, wie es im Beispiel 1 erläutert ist.A steel plate is cleaned and etched like it's im Example 1 is illustrated.

Die Platte wird kupferbeschichtet in einem aus folgenden Komponenten bestehenden Elektrolyt:The plate is copper coated in one of the following ways Components of existing electrolyte:

- 11 909846/0941 - 11 909846/0941

19164481916448

5OgA5OgA

KON 90g/lCON 90g / l

KOH
Sochell Sa^ze "
KOH
Sochell Sa ^ ze "

Temperatur 580GTemperature 58 0 G

Die Eupferelektroden werden genauso positioniert wie die Zinkelektroden im vorhergehenden Beispiel,The Eupfer electrodes are positioned in the same way as the zinc electrodes in the previous example,

An eine Kupferelektrode wird eine Anodenspannung von annähernd 6 Volt angelegt, so daß an der KathodenoberfIscheAn anode voltage of applied approximately 6 volts, so that on the cathode surface

eine Stromdichte von 0,0215 amp/cm besteht. Eine umgekehrte Spannung von 2 Volt wird an die andere Kupferelektrode angelegt.a current density of 0.0215 amps / cm. The other way round A voltage of 2 volts is applied to the other copper electrode.

Die Plattierungszeit ist so eingeregelt, um einenThe plating time is controlled to be one

einseitigen Überzug von 0,0015 kg/m zu produzieren. Die andere Seite der Stahlplatte ist meistens ohne Überzug, abgesehen von dem nicht meßbaren Überzug an den äußeren Kanten.to produce one-sided coating of 0.0015 kg / m. the the other side of the steel plate is mostly without coating, apart from the non-measurable coating on the outer ones Edge.

Beispiel $Example $

Eine otahlplatte wird gesäubert und geätzt wie in den vorher beschriebenden Beispielen.An otahlplatte is cleaned and etched as in the examples described above.

Die Stahlplatte wird plattiert mit Kadmium in einem Elektrolyt, das im Handel ist unter dem rIamen'"Kadamax" ; das Bad besteht aus folgenden Komponenten:The steel plate is plated with cadmium in an electrolyte which is commercially available under the name "Kadamax"; the bathroom consists of the following components:

909846/094Ί - 12.-909846 / 094Ί - 12.-

5044/ot - 12 -5044 / ot - 12 -

Kadmiumcadmium 22 g/l22 g / l NaCNNaCN 125 g/l125 g / l NaOHNaOH 34 g/l34 g / l Temperaturtemperature 270O27 0 O

Die Kadmiumelektroden werden in der gleichen Weis© wie die Zink- und Kupferelektroden in den vorhergehenden P Beispielen positioniert.The cadmium electrodes are made in the same way as the zinc and copper electrodes in the previous ones P examples positioned.

An die eine Kadmiumelektrode ist eine AnodenspannungAn anode voltage is applied to one of the cadmium electrodes

von angenähert 10 Volt angelegt, so daß an der Kathoden-of approximately 10 volts applied so that at the cathode

2 Oberfläche eine Stromdichte von 0,1J amp/cm besteht«, An .die verbleibende Kadmiumelektrode wird eine umgekehrte Spannung von 4 Volt angelegt.2 surface has a current density of 0.1J amp / cm «, An A reverse voltage of 4 volts is applied to the remaining cadmium electrode.

Die Plattierungszeit ist so eingeregelt, um einen ein-The plating time is adjusted so as to

seitigen Überzug von 0,0244 kg/m zu produzieren. Die andere Seite der Stahlplatte ist im Wesentlichen unbeschichtet ,abgesehen von. einem 2,5 ium breiten Band mit einer Stärke von 0,005 mm an den äußeren Kanten.side coating of 0.0244 kg / m. The other side of the steel plate is essentially uncoated ,apart from. a 2.5 µm wide band with a thickness 0.005 mm at the outer edges.

90984b/OS4 190984b / OS4 1

Claims (1)

1916U61916U6 5044/ot - 13 -5044 / ot - 13 - Patentansprüche;Claims; Λ_± Verfahren zur einseitigen elektrolytischen Behandlung von Teilen durch Eintauchen in ein elektrolytisches Bad, . . · Λ_ ± Process for one-sided electrolytic treatment of parts by immersion in an electrolytic bath,. . · dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des zu "behandelnden Teiles im Wesentlichen gegenüber von einer ersten Elektrode oder einem Elektrodensatz angeordnet ist, daß ein elektrisches Potential, welches an besagter erster Elektrode bzw. dem Elektrodensatz anliegt, positiv bzw. anodisch relativ zum Potential des zu beschichtenden Teiles ist, daß eine zweite. Elektrode oder Elektrodensatz im Wesentlichen gegenüber der verbleibenden, nicht zu behandelnden Oberfläche des Teiles angeordnet ist, und daß ein elektrisches Potential an besagter zweiter Elektrode bzw. dem zweiten Elektrodensatz anliegt, das relativ zum/behandelnden Teil negativ bzw. kathodisch ist.characterized , that the surface of the part to be "treated" is essentially opposite a first electrode or a Electrode set is arranged that an electrical potential applied to said first electrode or the Electrode set is present, positive or anodic relative to the potential of the part to be coated is that one second. Electrode or set of electrodes essentially opposite the remaining surface that is not to be treated of the part is arranged, and that an electrical potential at said second electrode or the second Electrode set is present, which is negative or cathodic relative to / the part to be treated. 2_* "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung aus elektrolytischem Heinigen und elektrolytischem Beizen oder elektrolytischem Ätzen besteht.2_ * "Method according to claim 1, characterized in that that the electrolytic treatment consists of electrolytic Heinigen and electrolytic pickling or electrolytic etching. x Verfahren zur einseitigen elektrolytischen Behandlung von Teiien durch Eintauchen in ein elektrolytisches x electrolytic process for one-sided treatment of T e iien by immersion in an electrolytic 909846/094 1 - 14 -909846/094 1 - 14 - Bad, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des zu behandelnden Teiles im Wesentlichen gegenüber von einer ersten Elektrode oder einem Elektrodensatz angeordnet ist, daß ein elektrisches Potential welches an besagter Elektrode bzw. dem Elektrodensatz anliegt, negativ bzw. kathodisch relativ zum Potential des zu beschichtenden Teiles ist, daß eine zweite Elektrode oder Elektrodensatz im Wesentlichen gegenüber der verbleibenden nicht zu behandelnden Oberfläche des Teiles angeordnet ist, und daß ein elektrisches Potential an besagter zweiter Elektrode bzw. dem zweiten Slektrodensatz anliegt, dasBath, characterized in that the surface of the part to be treated is essentially opposite one another first electrode or a set of electrodes is arranged that an electrical potential which at said Electrode or the electrode set is applied, negative or cathodic relative to the potential of the to be coated Part of it is that a second electrode or set of electrodes is essentially not opposite to the remaining one the surface of the part to be treated is arranged, and that an electrical potential is applied to said second electrode or the second set of electrodes, the zu
relativ zum /behandelnden Teil positiv bzw» anodisch ist.
to
is positive or »anodic relative to the / treated part.
4_. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung aus elektrolyt ' tischem Reinigen, elektrolytischem Beizen oder Eloxieren von metallischen Teilen besteht.4_. Method according to claim 3, characterized in that that the electrolytic treatment from electrolyte ' cleaning, electrolytic pickling or anodizing of metallic parts. ° Verfahren zum Elektoplattieren einer Metallplatte auf eine Seite einer G-rundlage eines Teiles in einem Elek trolyt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der zu beschichtenden Grundplatte im.Wesentliehen gegenüber einer ersten Elektrode oder einesi Elektrodensatz angeordnet ist, daß ein elektrisches Potential an besagte erste Elektrode bzw. besagten ersten Elektrodensatz angelegt ist, welches in Relation zum zu plattierenden Teil posi- ° A method for electrolytic plating of a metal plate on one side of a base layer of a part in an electrolyte, characterized in that the surface of the base plate to be coated is arranged essentially opposite a first electrode or a set of electrodes, that an electrical potential is applied to said first Electrode or said first set of electrodes is applied, which is positive in relation to the part to be plated 909846/0941 -15 -909846/0941 -15 - 5044/ot - 15 -5044 / ot - 15 - tiv bzw« anodisch. ist, daß eine zweite Elektrode "bzw. ein zweiter Elektrodensatz im Wesentlichen der gegenüber der verbleibenden -uiiplafctierten Oberfläche des Teiles angeordnet ist, und daS ein elektrisches Potential an die zweite Elektrode bzw« zweiten Slektrodensatz angelegt ist, der in Relation zram su plattierenden Teil negativ bzw. kathodisch ist.tive or anodic. is that a second electrode "resp. a second set of electrodes essentially the opposite of the remaining -uiiplafctierten surface of the Part is arranged, and that there is an electrical potential applied to the second electrode or second set of electrodes is negative, the part plating in relation to zram su or is cathodic. €u Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das angelegte elektrische Potential 0,6 Volt bis 20 YoIt beträgt»€ u method according to one of the preceding claims, characterized in that the applied electrical potential is 0.6 volts to 20 YoIt »
DE19691916446 1968-04-01 1969-03-31 Method for the electrolytic treatment of a surface side of an object Pending DE1916446A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35796/68A AU420670B2 (en) 1968-04-01 1968-04-01 Electrolytic treatment process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916446A1 true DE1916446A1 (en) 1969-11-13

Family

ID=3723092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916446 Pending DE1916446A1 (en) 1968-04-01 1969-03-31 Method for the electrolytic treatment of a surface side of an object

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU420670B2 (en)
BE (1) BE730765A (en)
DE (1) DE1916446A1 (en)
FR (1) FR2005269A1 (en)
GB (1) GB1258809A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952539B2 (en) * 1992-03-30 1999-09-27 セイコーインスツルメンツ株式会社 Micro processing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005269A1 (en) 1969-12-12
AU3579668A (en) 1970-09-24
BE730765A (en) 1969-09-01
GB1258809A (en) 1971-12-30
AU420670B2 (en) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000227C3 (en) Method of making a corrosion-resistant aluminum article and its use
DE2444398C2 (en) Process for the electrolytic production of a colored oxide layer
DE2052424C3 (en) Process for making electrical line connections
DE2532769A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PRESENSITIZED LITHOGRAPHIC PLATES
DE1621046B2 (en) Process for the electrolytic production of tinplate
DE1621115A1 (en) Method and device for roughening and electrolytically oxidizing foils or strips made of aluminum
DE2327764B2 (en) Aqueous bath for electrolytic graining of aluminum
DE2462449A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC ANODISING AND GALVANIZING OF ALUMINUM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE19951325C2 (en) Method and device for the electrolytic treatment of electrically insulated, electrically conductive structures on surfaces of electrically insulating film material and applications of the method
DE2939190C2 (en)
DE827280C (en) Generation of firmly adhering, electrolytic nickel deposits on nickel surfaces
DE834312C (en) Process for the production of chrome coatings with a network of cracks
DE1916446A1 (en) Method for the electrolytic treatment of a surface side of an object
DE1496837A1 (en) Anodizing process
DE2337899B2 (en) Process for the production of a negative cadmium electrode for galvanic elements
DE715515C (en) Process for anodic pretreatment previously degreased metal surfaces in the usual way
DE1931730C3 (en) Device for coloring anodic oxide layers on aluminum and aluminum alloys by means of alternating current in a bath containing coloring metal salts
DE1965586A1 (en) Pretreatment of objects that are provided with a coating after shaping
DE2310638C2 (en) Process for converting hydrophobic surfaces made of aluminum, aluminum alloys, copper or copper alloys into hydrophilic surfaces
DE956903C (en) Process for the electrolytic coating of a non-magnetic metal with a nickel-cobalt alloy
EP0410955B1 (en) Process for one side electroplating of flat workpieces
DE3225083A1 (en) METHOD FOR ANODICALLY TREATING A TINNED METAL SURFACE
DE10031906B4 (en) Process for producing electrodes and electrodes produced therewith
DE671978C (en) Process for the electrolytic production of protective coatings on workpieces made of magnesium and its alloys
DE2365499A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING TINNED STEEL SHEETS