DE1914694A1 - Mixer tap - Google Patents

Mixer tap

Info

Publication number
DE1914694A1
DE1914694A1 DE19691914694 DE1914694A DE1914694A1 DE 1914694 A1 DE1914694 A1 DE 1914694A1 DE 19691914694 DE19691914694 DE 19691914694 DE 1914694 A DE1914694 A DE 1914694A DE 1914694 A1 DE1914694 A1 DE 1914694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rotation
connecting channel
tap according
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914694
Other languages
German (de)
Other versions
DE1914694C (en
DE1914694B2 (en
Inventor
Manfred Groesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691914694 priority Critical patent/DE1914694C/en
Priority claimed from DE19691914694 external-priority patent/DE1914694C/en
Priority to US19282A priority patent/US3678961A/en
Publication of DE1914694A1 publication Critical patent/DE1914694A1/en
Publication of DE1914694B2 publication Critical patent/DE1914694B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1914694C publication Critical patent/DE1914694C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes

Description

DiPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 19146DiPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 19146

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

2 HAMBURG 1 . SROSSE ALLEE 3O . TELEFON (0411) 24 45 232 HAMBURG 1. SROSSE ALLEE 3O. TELEPHONE (0411) 24 45 23

Aktenzeichen; Neuanmeldung
Anmelder : Manfred G r ö s c h e
File number ; New registration
Applicant: Manfred G rösche

MischhahnMixer tap

Die Erfindung betrifft einen Mischhahn für .rischbare Flüssigkeiten, insbesondere Kalt- und Warmwasser, bei welchem die Ausflußmenge , das Mischungsverhältnis und die Strömungsrichtung zu einer von zwei Sntnahmestellen unabhängig voneinander durch einen einzigen Bedienungsgriff geregelt wird. Zur Vereinfachung wird die Erfindung i: folgenden unter Bezugnahme auf einen Wasser-Mischhahn für Wannenbäder Mit Brause beschrieben. Nach dem gleichen Prinzip können aber auch Mischhähne für verschiedene andere technische Zwecke gestaltet werden.The invention relates to a mixer tap for .rischbaren liquids, in particular cold and warm water, in which the outflow, the mixing ratio and the direction of flow to one of two extraction points is regulated independently of one another by a single control handle. For convenience, the invention will be i: be described below with reference to a water mixing valve for baths with shower. Mixing taps for various other technical purposes can also be designed according to the same principle.

Aus der deutschen Patentschrift 817 12?' ist bereits ein Mischhahn für Brausebäder bekannt, der ein Küken mit einer Anzahl von Bohrungen für die Wasserumlenkung aufweist. Dieser Mischhahn hat jedoch den Nachteil, dass das Küken auf Grund seiner Ausbildung eingeschliffen werden"muss, sich leicht nach längerer Betriebszeit durch Kesselsteinbildung festsetzt und die Handhabung durch sieben verschiedene Schaltstellungen kompliziert wird. Ein einmal eingestelltes Mischungsverhältnis ist nach Schliessen des Hahnes nicht ohne weiteres wieder erreichbar, da sich die Drehstellung des Kükens inzwischen verändert hat und seine richtige Stellung für das gewünschte Mischungsverhältnis erst erneut aufgefunden werden nuss.From the German patent specification 817 12? ' is already a Mixing tap for shower baths known, which has a plug with a number of holes for the water deflection. However, this mixer tap has the disadvantage that the chick has to be ground in due to its training ", settles easily after a long period of operation due to scale formation and the handling by seven different ones Switching positions becomes complicated. Once the mixing ratio has been set, the valve is closed not easily accessible again, since the turning position of the chick has changed in the meantime and its correct position must first be found again for the desired mixing ratio.

000839/1166000839/1166

Aus der deutschen Patentschrift 900 036 ist ferner ein Mischventil für Brausebäder bekannt, das einen hebelartigen, waagerecht und senkrecht drehbaren Handgriff aufweist, jedoch ebenfalls nicht gestattet, das Mischungsverhältnis beizubehalten, wenn der geschlossene Hahn wieder geöffnet wird.From the German patent specification 900 036 is also a Mixing valve known for shower baths, which has a lever-like, horizontally and vertically rotatable handle has, but also not permitted, the mixing ratio to be maintained when the closed tap is opened again.

Weiter ist ein Mischventil bekannt, bei dem die Zuläufe für Warm- und Kaltwasser durch Abdecken r.ittels eines Drehschiebers zujschliessen und zujöffnen sind. Dabei wird zwar beim Schliessen des Hahnes die eingestellte Mischungsstellurig nicht verändert, aber die Einstellung des Mischungsverhältnisses ist nur in der Schließstellung des Hahnes und nicht während des Erfühlens der Temperatur des auslaufenden Wassers möglich.A mixing valve is also known in which the inlets for hot and cold water are covered by means of a The rotary valve are to be closed and opened. The set mixing position is indeed activated when the valve is closed not changed, but the setting of the mixing ratio is only in the closed position of the tap and not possible while feeling the temperature of the leaking water.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Mischhahn zu schaffen, •welcher die bisherigen Nachteile vermeidet und bei dem einerseits ein eingestelltes Mischungsverhältnis bei der Veränderung der Durchflußmenge bzw. dem Schließen des Hahnes erhalten bleibt und andererseits das Mischungsverhältnis und/oder die Durchflußmenge während des Erfühlens der Temperatur des auslaufenden Wassers verändert werden kann.The object of the invention is now to create a mixer tap which avoids the previous disadvantages and on the one hand get a set mixing ratio when changing the flow rate or closing the tap remains and on the other hand the mixing ratio and / or the Flow rate while sensing the temperature of the outflowing Water can be changed.

Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Mischhahn mit Vorrichtungen zur unabhängigen Regulierung der AusströVirichtung , der Ausflußmenge und des Mischungsverhältnisses zweier durch getrennte Zuleitungen zugeführter aischbarer Flüssigkeiten,, insbesondere Kalt- und Warmwasser, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer durchgehenden, vorzugsweise konischen Bohrung. :, einem mit seiner Umfangsflache an deren Innenwand anliegenden«Drehschieber mit einer zu dessen Drehachse rotationssyminetrischen, vorzugsweise ebenen Schieberfläche, einer durchgehenden Querbohrung , einem, von deren Innenfläche zu einem exzentrischenThe subject of the invention is accordingly a mixer tap with devices for the independent regulation of the discharge device, the outflow and the mixing ratio of two emulsifiable liquids supplied through separate feed lines, in particular Cold and hot water, characterized by a housing with a continuous, preferably conical, bore. :, one with its circumferential surface resting against its inner wall «rotary valve with a rotationally symmetrical to its axis of rotation, preferably flat slide surface, a continuous transverse bore, one from the inner surface to an eccentric one

009839/1186 . 5 .009839/1186. 5 .

Punkt der Schieberfläche verlaufenden Verbindungskanal, zwei von gegenüber diesem versetzten Punkten der Innenfläche der Querbohrung zu jeweils zugeordneten Ableitungen führenden Abströinkanälen, einem, in der Querbohrung drehbar gelagerten Sehaltschieber mit Durchlaßausnehmungen zur Verbindung des VerbindungskanaIes r;it einem der Abströmkanale , eine im Gehäuse unverdrehbar gehalterte, mit ihrer Innenfläche an der Schieberfläche anliegende Scheibe rit zwei, bezogeneauf deren Mittelpunkt, in einem Winkelabstand exzentrisch angeordneten, bei entsprechender Drehstellung des Drehschiebers relativ zu der Scheibe : it dem Verbindungskanal kommunizierenden Durchlaß öffnungen, jeweils mit einer derselben verbundene Zuführleitungen für eine der zu tischenden Flüssigkeiten sowie einen, am Schaltschieber angelenkten Bedienungshebel zur unabhängigen Verdrehung des Drehschiebers und des Schaltschiebers.Connecting channel running at the point of the slide surface, two of these offset points on the inner surface of the transverse bore to respective associated derivatives leading outflow channels, one in the cross hole rotatably mounted safety slide with passage recesses for connecting the connecting channel r; it one of the Discharge ducts, one held in the housing so that it cannot rotate, The disc resting with its inner surface on the slide surface rit two, in relation to its center, in one Angular distance eccentrically arranged, with a corresponding rotational position of the rotary slide relative to the disc : with the connecting channel communicating passage openings, each with one of the same connected supply lines for one of the liquids to be served as well as one, am Control lever linked to the slide switch for independent rotation of the rotary slide valve and the slide switch.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Querbohrung einen die Mündung des Verbindungskanales enthaltenden, zylindrischen Mittelabschnitt , zwei zu diesem koaxiale 3 zylindrische Aussenabschnitte grösseren Durchmessers und jeweils zwischen diesen und dem Mittelabschnitt liegende , die Mündungen der Abströmkanäle enthaltende, sieh nach innen verengende Übergangsabschnitte auf, während der Schaltschieber als ein in der Querbohrung axial verschiebbarer, abgestufter Kolben mit einem durch an den Rändern des Mittelabschnittes anliegende innere Dichtringe abgeschlossenen , mit dem Verbindungskanal kommunizierenden mittleren Ringraum und zwei durch an der Innenwand der Aussenabschnitte anliegende äussere Dichtringe abgedichteten , äusseren Ringräumen ausgebildet ist und bei Verschiebung aus seiner Mittelstellung durch Abheben eines der inneren Dichtringe vom zugeordneten konischen Übergangsabschnitt einen Ringschlitz zwischen dem mittleren Ringraum und dem entsprechenden äusseren Ringraum freigibt.According to a preferred embodiment, the transverse bore has a cylindrical central section containing the mouth of the connecting duct, two coaxial 3 cylindrical outer sections of larger diameter and between these and the central section, containing the mouths of the outflow ducts and narrowing inward transition sections, during the Slide switch is designed as a stepped piston axially displaceable in the transverse bore with a central annular space that is closed by inner sealing rings resting on the edges of the central section and communicating with the connecting channel, and two outer annular spaces sealed by outer sealing rings resting on the inner wall of the outer sections and upon displacement from its central position, by lifting one of the inner sealing rings from the associated conical transition section, an annular slot between the central annular space and the corresponding outer ring releases space.

009839/1166 _^m 009839/1166 _ ^ m

Nach einer anderen Ausführungsform kann die Querbohrung eine durchgehend zylindrische Innenfläche aufweisen und der Schaltschieber als ein axial unverschiebbarer, drehbarer zylindrischer Kolben mit einem in allen Drehstellungen in it dem Verbindungskanal und in bestimmten, voneinander verschiedenen Drehstellungen mit jeweils einem der Abströmkanäle kommunizierenden Durchlaß ausgebildet sein. Zweckmassig ist mindestens einer der Abströmkanale zu einer an der ümfangsflache umlaufenden, beiderseits durch Dichtringe abgedichteten Ringnut geführt, die jeweils mit einer durch die Wandung des Gehäuses geführten Ableitung kommuniziert. Stattdessen kann aber auch ein Abströmkanal mit einer in Verlängerung der Drehachse des Drehschiebers durch die Scheibe geführten Ableitung oder mit einer durch die vordere Öffnung der Bohrung geführten Ableitung kommunizieren. Der Bedienungshebel kann aus einem an beiden Enden des Schaltschiebers axial angreifenden Bügel mit einem Handgriff bestehen, dessen Bewegung durch am Drehschieber befestigte Pührungsvorrichtungen begrenzt ist.According to another embodiment, the transverse bore can have a continuously cylindrical inner surface and the slide switch as an axially immovable, rotatable cylindrical piston with one in all rotational positions in it the connecting channel and in certain, from each other different rotational positions each with one of the outflow channels communicating passage be formed. Appropriate is at least one of the outflow channels to one the circumferential surface, on both sides by sealing rings guided sealed annular groove, each communicating with a lead through the wall of the housing. Instead, however, an outflow channel with an extension of the axis of rotation of the rotary valve through the Disc-guided discharge or communicate with a discharge guided through the front opening of the bore. Of the Operating lever can be made from a handle axially acting on both ends of the slide switch exist whose movement is limited by Pührungsvorrichtungen attached to the rotary valve.

Die Durchlaßöffnungen in der Scheibe können vorteilhaft dicht nebeneinander im gleichen radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers angeordnet sein, so dass die Öffnung des Verbindungskanales auf der Schieberfläche durch entsprechende Formgebung und Bemessung in bestimmten Drehstellungen des Drehschiebers nur mit jeweils einer Durchlassöffnung und in den dazwischen liegenden Drehstellungen über gemeinsam die volle Ausflußmenge zulassende Querschnitte mit beiden Durchlaßöffnungen kommuniziert» Die Durchlaßöffnungen in der Scheibe können auch in verschiedenem radialen Abstand von der Drehachse des Drehsohiebers angeordnet sein. The passage openings in the disk can advantageously be arranged close to one another at the same radial distance from the axis of rotation of the rotary valve, so that the opening of the connecting channel on the slide surface by appropriate shaping and dimensioning in certain rotational positions of the rotary valve only has one passage opening and in the intermediate ones Rotational positions communicated with both passage openings via cross-sections which jointly allow the full outflow quantity. The passage openings in the disk can also be arranged at different radial distances from the axis of rotation of the rotary valve.

Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Querbohrung nach dem Einsetzen des Schaltschiebers beiderseits duroh Deckelteile flüssigkeitsdicht verschlossen sein, wobei der Oibergangsabsohnitt ringstufenförmig ausgebildet ist, der Verbindungskanal duroh Gabelung nahe beider Auesenrßnder des Mittelabsohnittes mündet,' der SchalteohiiSer |U6 »wij According to a further embodiment, after the slide switch has been inserted, the transverse bore can be closed in a liquid-tight manner on both sides by the cover parts, the transition section being designed in the form of a ring step, the connecting channel opening out through the bifurcation near both outer edges of the central section, ' der SchalteohiiSer | U6 »wij

eines durch einen Schrägschlitz geführten Bedienungshebels getrennt axial verschiebbaren Stufenkolben mit auf der Umfangsstufe angeordneten Dichtringen besteht, die jeweils durch Schraubenfedern einwärts gegen den ringstufenförmigen Übergangsabschnitt angedrückt und durch den Bedienungshebel getrennt gegen die Federkraft von diesem abgehoben werden.an operating lever guided through an inclined slot separately axially displaceable stepped piston with on the There is circumferential step arranged sealing rings, each by coil springs inwardly against the annular step-shaped The transition section can be pressed on and lifted from the latter separately against the spring force by the operating lever.

Der erf indungsgeir.ässe Mischhahn eignet sich auch zum Mischen behandelter und unbehandelter Anteile einer Flüssigkeit, insbesondere bei Durchlauferhitzern. Die diesem Zweck angepasste Ausführungsform zeichnet sich aus durch eine Scheibe mit einer in einem radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers angeordneten, mit einer Flüssigkeitszuleitung verbundenen DuHiilaßöffnung, einer im gleichen radialen Abstand von der Drehachse angeordneten, über eine 'Verbindungsleitung mit der Einlaßseite einer Behandlungsvorrichtung für die Flüssigkeit verbundenen Durehlaßöffnung und einer in Verlängerung der Drehachse angeordneten, über eine Verbindungsleitung mit der Auslaßseite der Behandlungsvorrichtung verbundenen Durehlaßöffnung sowie einen in der Schieberfläche des Drehschiebers angeordneten, durch eine Teilungskante von der Öffnung des Verbindungskanals getrennten Umlenkkanal, durch den ein der Stellung der Teilungskante relativ zur Durehlaßöffnung entsprechender Strom über die Durehlaßöffnung , die Behandlungsvorrichtung und die DurchlaßÖffnung in den Verbindungskanal geleitet wird.The mixer tap according to the invention is also suitable for mixing treated and untreated portions of a liquid, in particular in the case of continuous-flow heaters. The embodiment adapted for this purpose is characterized by a disk with a DuHiilass opening arranged at a radial distance from the axis of rotation of the rotary valve, connected to a liquid feed line, a duct located at the same radial distance from the axis of rotation, via a connection line to the inlet side of a treatment device for the fluid-connected passage opening and a passage opening arranged as an extension of the axis of rotation, connected via a connecting line to the outlet side of the treatment device, as well as a deflection passage arranged in the slide surface of the rotary valve, separated by a dividing edge from the opening of the connecting channel, through which one of the position of the dividing edge is relative The flow corresponding to the passage opening is passed through the passage opening, the treatment device and the passage opening into the connecting channel.

Arn erfindungsgemässen Mischhahn können ferner zweckmässig. geeignete Anschlagvorrichtungen zur Begrenzung der Bewegung des Bedienungshebels sowie vorzugsweise übliche Vorrichtungen zur optischen Anzeige der jeweiligen Hahnstellung angebracht sein. So kann beispielsweise der Drehschieber auf seiner Aussen· fläche farbige Markierungsstreifen tragen, die durch einen entsprechenden Sehschlitz Im Gehäuse sichtbar gemaoht werden.The mixer tap according to the invention can also be expedient. suitable stop devices for limiting the movement of the operating lever and, preferably, conventional devices for the visual display of the respective tap position can be attached. Thus, for example, carry the rotary slide surface on its outer · color marking strips, which are by a corresponding slit in the housing visible gemaoh t.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1.114.., V- 6V1.114 .., V- 6V

Beim erfindungsgemässen Mischhahn erfolgt die Regelung des Mischungsverhältnisses durch axiales Verdrehen des Drehschiebers relativ zur Scheibe, die Einstellung der Durchflußmenge durch das Ausmass der axialen Verschiebung und/oder Verdrehung des Schaltschiebers in der Querbohrung und die Einstellung der Ausströmrichtung durch Wahl der Verschiebungsrichtung des Schaltschiebers. Auf diese Weise st es möglich, jede der drei Grossen gleichzeitig und doch unabhängig voneinander durch entsprechende Verstellung eines einzigen Bedienungshebels zu regulieren.The control takes place in the mixer tap according to the invention the mixing ratio by axially turning the rotary valve relative to the disc, setting the Flow rate through the extent of the axial displacement and / or rotation of the slide switch in the transverse bore and the setting of the outflow direction by selecting the direction of displacement of the slide switch. In this way Is it possible to have each of the three sizes at the same time and yet independently of one another by adjusting one of them accordingly to regulate with a single control lever.

Im folgenden werden bevorzugte Auf ührungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines er-
In the following preferred forms of the invention will be explained with reference to the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 is a schematic perspective view of a

findungsgemässen Mischhahnes,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Mischhahn gemäss
inventive mixer tap,
Fig. 2 shows a vertical section through the mixer tap according to

Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den Mischhahn längs
Fig. 1,
Fig. 3 is a horizontal section through the mixer tap longitudinally

der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Mischhahn längs der Linie
the line AA of FIG. 2,
4 shows a cross section through the mixer tap along the line

B-B der Fig. 2 ,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
BB of Fig. 2,
5 shows a longitudinal section through another embodiment

des erfindungsgemässen Mischhahnes, Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch den Wischhahn gemässof the mixer tap according to the invention, 6 shows a horizontal section through the wiper tap according to

Fig. 5 längs der Linie F-Fr
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Mischhahn gemäss Fig. 5 '
5 along the line FF r
FIG. 7 shows a cross section through the mixer tap according to FIG. 5 '

längs der Linie D-D,
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Querschnitt durch einen
along the line DD,
FIG. 8 shows a cross section corresponding to FIG. 7 through a

abgewandelten Mischhahn ,
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt längs der Linie G-G der Fig. 8,
modified mixer tap,
9 shows a schematic cross section along the line GG in FIG. 8,

Fig.lO einen Längsschnitt durqh eine weitere^bgewandeltö Ausführungsform des erfindungsgemässen Mischhahnes »Fig. 10 shows a longitudinal section through a further converted embodiment of the inventive mixer tap »

009839/1166 - 7 -009839/1166 - 7 -

Pig. 11 einen horizontalen Schnitt durch den MischhahnPig. 11 a horizontal section through the mixer tap

gemäss Fig. 10 längs der Linie H-Hj Fig. 12 einen Querschnitt durch den Mischhahn gemässaccording to FIG. 10 along the line H-Hj 12 shows a cross section through the mixer tap according to

Fig. 10 längs der Linie J-J und Fig. 15 einen schematischen Querschnitt durch den Mischhahn gemäss Fig. 12 längs der Linie L-L.FIG. 10 along the line J-J and FIG. 15 a schematic cross section through the mixer tap according to FIG. 12 along the line L-L.

Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Mischbatterie besitzt ein Gehäuse 1 mit einer durchgehenden konischen Bohrung 2 und je einer unteren und oberen Flüssigkeitsableitung 3 bzw. 4. In der Bohrung 2 des Gehäuses 1 ist ein Drehschieber 5 drehbar gelagert, der mit seiner Umfangsflache. 6 an der Innenwand der Bohrung 2 anliegt und eine zu seiner Drehachse rotationssy-metrische , vorzugsweise ebene Schieberfläche ?' aufweist. Gegen diese liegt die Innenfläche einer Scheibe 15 an, die durch einen in eine Ringnut des Gehäuses 1 eingreifenden Sprengring 54 und einen sieh gegen diesen abstützenden Federring JO gegen den Drehschieber 5 angedrückt wird. Die Scheibe 15 weist zwei bezogen auf ihren Mittelpunkt in einem Winkelabstand exzentrisch angeordnete Durchlaßöffnungen 16 und YJ auf, deren jede mit einer Zuführleitung 20 bzw. 21 für eine der zujnlschenden Flüssigkeiten verbunden ist. Durch an der Innenwand der Bohrung 2 angeordnete 3 u;it entsprechenden Ausnehmungen im Aussenrand der Scheibe I5 in Eingriff tretende Nocken j3j5 ist die Scheibe I5 im Gehäuse 1 unverdrehbar gehaltert. Der Drehschieber 5 besitzt zweckmässig die aus den Figuren 2 und J> erkennbare Forrr mit einer durchgehenden Querbohrung 8 , in welche ein Schaltschieber 12 drehbar und axial verschiebbar eingesetzt ist. Von der Innenfläche der Querbohrung 8 führt ein Verbindungskanal 9 zu einem exzentrischen Punkt der Schieberfläche 7. Dieser Verbindungskanal 9 kommuniziert bei entsprechender Stellung des Drehschiebers 5 mit einer oder beiden Durchlaßöffnungen 16 bzw. 17. . Bei der in Figur 4 dargestellten Stellung kommuniziert der Verbindungskanal 9 mit gleichen Querschnittsflächen über die Durchlaßöffnungen 16 und 17 mit den Zuführleitungen 20 und 21, so dass die durchströmende Flüssigkeit zu-gleiohen Teilen .The preferred embodiment of the mixer tap according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 1 with a continuous conical bore 2 and a lower and upper liquid drainage 3 and 4, respectively. A rotary slide 5 is rotatably mounted in the bore 2 of the housing 1, the one with its circumferential surface. 6 rests on the inner wall of the bore 2 and a slide surface which is rotationally symmetrical with respect to its axis of rotation, preferably flat? ' having. The inner surface of a disk 15 rests against this and is pressed against the rotary slide 5 by a snap ring 54 engaging in an annular groove of the housing 1 and a spring ring JO supporting it. The disk 15 has two passage openings 16 and YJ which are arranged eccentrically with respect to their center point at an angular distance, each of which is connected to a supply line 20 or 21 for one of the incoming liquids. By 3 and 5 arranged on the inner wall of the bore 2 with corresponding recesses in the outer edge of the disk I5 engaging cams j3j5, the disk I5 is held in the housing 1 non-rotatably. The rotary valve 5 has practical the recognizable from Figures 2 and J> Forrr with a continuous transverse hole 8 into which a slide switch 12 is rotatably and axially slidably fitted. A connecting channel 9 leads from the inner surface of the transverse bore 8 to an eccentric point of the slide surface 7. This connecting channel 9 communicates with one or both passage openings 16 or 17 when the rotary slide 5 is in the appropriate position. In the position shown in FIG. 4, the connecting channel 9 communicates with the same cross-sectional areas via the passage openings 16 and 17 with the supply lines 20 and 21, so that the liquid flowing through it also shares.

009139/1166009139/1166

aus warmem und kaltem ¥asser gemischt ist. Durch entsprechende Verdrehung des Drehschiebers 5 relativ zur Scheibe 15 kann jedes beliebige "Mischungsverhältnis eingestellt .werden, wobei durch geeignete Bemessung der Mündung des Verbindungskanales 9 auf der Schieberfläche 7 darauf hingewirkt wird, dass der freie Gesatntquerschnitt in allen Zwisahendrehstellungen praktisch gleich ist*is a mixture of hot and cold water. Through appropriate Rotation of the rotary valve 5 relative to the disk 15 can any "mixing ratio" can be set, where by appropriately dimensioning the mouth of the connecting channel 9 is acted on the slide surface 7 that the Free overall cross-section practical in all intermediate turning positions is equal to*

Wie Pig. 5 zeigt, weist die Qu-erbohrung 8 einen zylindrischen Mittelabschnitt Sa-, zwei zu diesem feoaxia Ie r zylindrische Auissenabschnitte Sb grosseren Durchmessers und Jeweils zwischen P diesen und dem Mittelabschnitt 8a liegende, sich nach innen verengende tlbergangsabschnitte 8c auf. Der Schaltschieber 12 ist als in der Querbohrung 8 axial verschiebbarer , abgestufter ■ Kolben ausgebildet. Der Kolben weist an den Rändern des Mittelabschnittes 8c anliegende innere Dichtungsringe" IJ und an der Innenwand der Aussenabschnitte 8b anliegende äussere Dichtringe 14 auf, wodurch ein ir.it dem Verbindungskanal 9 kommunizierender mittlerer Ringraum und zwei mit den Abströmkanälen 10 bzw. 11 kommunizierende äussere Ringräume entstehen. Bei einer Verschiebung des Schaltschiebers aus seiner Mittelstellung wird durch Abheben eines der inneren Dichtringe IJ vom zugeordneten Übergangsabschnitt 8c ein Ringschlitz zwischen·dem mittleren Ringraum und der·, entsprechenden äusseren Ringraum freigesetzt, durch welchen die Flüssigkeit zur entsprechenden Ableitung J bzw. 4 strömen kann. Like Pig. 5 shows, the Qu-erbohrung 8 a cylindrical central portion Sa -, two cylindrical this feoaxia Ie r Auissenabschnitte Sb larger size diameter and each P between them and the central portion 8a lying inwardly narrowing tlbergangsabschnitte 8c. The slide switch 12 is designed as a stepped piston that is axially displaceable in the transverse bore 8. The piston has inner sealing rings ″ IJ resting on the edges of the central section 8c and outer sealing rings 14 resting against the inner wall of the outer sections 8b, whereby a central annular space communicating with the connecting duct 9 and two outer annular spaces communicating with the outflow ducts 10 and 11, respectively When the slide switch is shifted from its central position, lifting one of the inner sealing rings IJ from the associated transition section 8c releases an annular slot between the central annular space and the corresponding outer annular space, through which the liquid flows to the corresponding discharge line J or 4 can.

Die Uifangsfläche 6 des Drehschiebers 5 weist ferner zwei mit der Querbohrung 8 koaxiale Einsetzöffnungen 8d auf, durch welche der aus mindestens zwei Einzelteilen bestehende Schaltschieber . 12 in die Querbohrung 8 eingeführt werden kann. An der Umfangsfläche 6 des Drehschiebers 5 sind ferner zwei durch Dichtringe 22 voneinander getrennte Ringnuten 2j5 bzw. 24 vorgesehen, deren jede einerseits wit einem Abströmkanal 10 bzw. 11 verbunden ist ■ und andererseits in jeder Drehstellung des Drehsohiebers 5 mit der zugehörigen Ableitung J bzw. 4 kommuniziert.The Uifangsfläche 6 of the rotary slide 5 also has two with the transverse bore 8 coaxial insertion openings 8d, through which the slide switch consisting of at least two individual parts. 12 can be inserted into the transverse bore 8. On the circumferential surface 6 of the rotary valve 5 there are also two annular grooves 2j5 and 24 separated from one another by sealing rings 22, each of which is connected on the one hand to an outflow channel 10 or 11 and on the other hand in every rotary position of the rotary valve 5 to the associated discharge line J or 4 communicates.

009839/1166009839/1166

0AD ORIGINAL0AD ORIGINAL

An beiden Enden des SchaltSchiebers 12 greift ein Bügel 26 eines Bedienungshebels 25 an., dessen Handgriff 27 durch einen Schrägschlitz 29 in einer die vorderseitige Öffnung der Bohrung 2 des Gehäuses 1 übergreifenden Deckkappe 35 so geführt ist., dass jede Verschiebung des Handgriffes 27 gleichzeitig eine axiale Verschiebung und eine Verdrehung" des Schaltschiebers 12 bewirkt. Aiji Aussenrand der Deckkappe 35 kann eine Anzeigenase 36 vorgesehen sein, die beim Verdrehen r.dt an der Aussenwand des Gehäuses 1 ange-A bracket engages at both ends of the slide switch 12 26 of an operating lever 25., The handle 27 by an inclined slot 29 in a cover cap 35 that overlaps the front-side opening of the bore 2 of the housing 1 is guided so that any displacement of the handle 27 at the same time causes an axial displacement and a rotation ″ of the slide switch 12. Aiji outer edge of the cover cap 35, an indicator nose 36 can be provided which when rotated r.dt attached to the outer wall of the housing 1

ordneten Anschlagnocken 37 zur Begrenzung des Drehbereiches des Drehschiebers 5 zusammenwirkt. Die untere Ableitung 3 kann zweckmässig als Wannenauslauf ausgebildet sein, während sich an die obere Ableitung 4 ein zu einer Brause führender j flexibler Schlauch anschliessen lässt.arranged stop cams 37 to limit the range of rotation of the rotary valve 5 cooperates. The lower derivative 3 can expediently be designed as a tub spout, while to the upper discharge line 4 leading to a shower head j flexible hose can be connected.

Bei der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten , abgewandelten Ausführungsform des Mischhahnes weist die Querbohrung 8 eine durchgehend zylindrische Innenfläche auf und der Schaltschieber 12 ist als axial unverschiebbarer , drehbarer zylindrischer Kolben ausgebildet, der einerseits in allen seinen Drehstellungen mit dem Verbindungskanal 9 kommuniziert, dagegen nur in bestimmten , voneinander verschiedenen Drehstellungen über eine Durchlaßöffnung mit jeweils einem der Abströmkanäle 10 bzw. 11 verbunden ist. Dabei kann mindestens einer der Abströmkanäle 10 bzw. 11 zu einer an der Umfangsfläche 6 umlaufenden, beiderseits durch Dichtringe 22 abgedichteten Ringnut 23 bzw. 24 geführt sein, welche je^weils mit einer durch die Wandung des Gehäuses 1 geführten Ableitung 3 bzw. h verbunden ist. Stattdessen kann auch der eine Abströmkanal 10 mit einer in Verlängerung der Drehachse des Drehschiebers 5 durch die Scheibe 15 geführten Ableitung und/ oder ein Abströmkanal 11 mit einer durch die vordere Öffnung der Bohrung 2 geführten Ableitung kommunizieren.In the modified embodiment of the mixer tap shown in Figures 5 to 7, the transverse bore 8 has a continuously cylindrical inner surface and the slide switch 12 is designed as an axially immovable, rotatable cylindrical piston which on the one hand communicates with the connecting channel 9 in all of its rotational positions, on the other hand is connected via a passage opening with one of the outflow channels 10 and 11 only in certain, mutually different rotational positions. At least one of the outflow channels 10 or 11 can be led to an annular groove 23 or 24 running around the circumferential surface 6, sealed on both sides by sealing rings 22, each of which is connected to a discharge line 3 or h led through the wall of the housing 1 is. Instead, one outflow channel 10 can also communicate with a discharge line guided through the disk 15 as an extension of the axis of rotation of the rotary valve 5 and / or one discharge channel 11 with a discharge line guided through the front opening of the bore 2.

Figur 7 zeigt das Zusammenwirken der Mündung des Verbindungak'in Len j ;.;uf der Schieberfläche 7 »lit den in die Durchlaß-Figure 7 shows the interaction of the mouth of the connection a'in Len j ;.; On the slide surface 7 »lit the into the passage

BAD ORIGINAL 009839/1186BATH ORIGINAL 009839/1186

.■■ -: ν ::-w - 10 -. ■■ -: ν :: - w - 10 -

- ίο -- ίο -

öffnungen 1β bzw. 17 eingesetzten Zuführleiturigen 20 bzw. 21.In der dargestellten Position befindet sich der Mischhahn wiederum in seiner Mittelstellung ,- wobei gleiche Anteile warmen und kalten Wassers in den Verbindungskanal 9 eintreten können.In the position shown, the mixer tap is again in its central position , with equal proportions of warm and cold water being able to enter the connecting channel 9.

in Figur 8 ist eine abgewandelte Anordnung dargestellt/ bei welcher die Durchlaßöffnungen 16 bzw. 17 in der Scheibe 15 in verschiedenem radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers 5 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Mündung 9a des Verbindungskanales 9 auf der Schieberfläche 7 und die zur Zuführleitung 21 führende Durchlaßöffnung 17 in der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Weise · ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Verdrehen des Drehschiebers 5 aus der in den Figuren 8 und 9 dargestellt ten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn zunächst etwa, gleiche Mengen kalten und warmen Wassers , bei fortschreitende!? Drehung ■ immer weniger kaltes und irrmer mehr warmes Wasser und dann nur noch warmes Wasser austreten lässt und bei noch weiterer Drehung in der gleichen Richtung die austretende Warmwassermenge durch die Abschrägung 21a immer mehr gedrosselt wird. Dies ist vorteilhaft, wenn der Mischhahn für Durchlauferhitzer verwendet werden soll, da es allgemein unerwünscht ist* zum Aufmischen nur lauwarmen Wassers viel kaltes Wasser mit weni£ sehr heissem Wasser zu miDhen , da dieß für den Durchlaufer» hitzer schädlich sein kann. Bei der hier vorgeschlagenen Ausführungsform wird die Temperatur des ausströmenden Wassers mit zunehmender Verdrehung in der vorstehend definierten Richtung immer höher. Durch die dabei suhliesslich eintretende Drosselung der Durchfiißmenge wird ein üblicher Durchlauferhitzer durch das darin enthaltene Durchlaufkontrollgerät rechtzeitig abgeschaltet.a modified arrangement is shown in FIG. 8 which the passage openings 16 and 17 in the disk 15 are arranged at different radial distances from the axis of rotation of the rotary valve 5. In this embodiment is the mouth 9a of the connecting channel 9 on the slide surface 7 and the passage opening leading to the supply line 21 17 in the manner shown in FIGS. 8 and 9. In this way twisting is achieved of the rotary valve 5 shown in FIGS. 8 and 9 th position counterclockwise initially about the same Amounts of cold and warm water, as it progresses !? rotation ■ less and less cold and, increasingly, more warm water and then more and more only allows warm water to emerge and, with further rotation in the same direction, the amount of hot water that emerges is more and more throttled by the bevel 21a. This is advantageous if the mixer tap is to be used for instantaneous water heaters, as it is generally undesirable * for Mix up only lukewarm water with a lot of cold water with little to use very hot water, as this heat can be harmful. In the embodiment proposed here, the temperature of the outflowing water with increasing rotation in the direction defined above, always higher. Through the subsequently occurring Throttling of the flow rate becomes a common flow heater through the flow control device contained in it switched off in time.

Die in den Figuren 10 bis 1.3 dargestellte AusfUhrungsforr des Kischhnhnes ähnelt weitgehend dem In den Figuren I bis H ge-The embodiment of the Kischhnes shown in Figures 10 to 1.3 is largely similar to that shown in Figures I to H

009839/1166009839/1166

- ii -- ii -

zeigten Mischhahn. Abweichend davon ist die Scheibe 15 jedoch rr.it einer in einem radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers 5 angeordneten, mit einer Flüssigkeit szuleitung verbundenen Durchiaßöffnung , sowie einer im gleichen radialen Abstand von der Drehachse angeordneten , über eine Verbindungsleitung 18 mit der Eirilaßseite einer Behandlungsvorrichtung , beispielsweise eines Durchlauferhitzers verbundenen Durchlaßöffnung 17 und einer in Verlängerung der Drehachse angeordneten , über eine Verbindungsleitung 19 mit der Auslaßseite der Behandlungsvorrichtung verbundenen Durchlaßöffnung 28 ausgestattet, wobei gleichzeitig in der Schieberfläche 7 des Drehschiebers 5 noch ein durch eine Teilungskante 31 von der Öffnung des Verbindungskanals 9 abgetrennter Umlenkkanal 32 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform läuft jeweils ein der Stellung der Teilungskante 31 relativ zur Durchlaßöffnung 16 entsprechender Strom über die Durchlaßöffnung 17 , die Verbindungsleitung 18, die Behandlungsvorrichtung , die Verbindungsleitung 19 zurück in die Durchlaßöffnung 28 und von dort in den Verbindungskanal 9. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Niederdruckspeicher geeignet» ΐΝΜΗΜβΒΜΜΜΜβρκΜΜΜΜΒΗΜΜΒΜΜΙshowed mixer tap. The disc 15 deviates from this however, rr.it a arranged at a radial distance from the axis of rotation of the rotary valve 5, with a liquid s feed line connected through opening, as well as one arranged at the same radial distance from the axis of rotation, via a connecting line 18 with the Eirilaßseite a treatment device, for example a flow heater connected passage opening 17 and an in Extension of the axis of rotation arranged, via a connecting line 19 to the outlet side of the treatment device connected passage opening 28, while at the same time In the slide surface 7 of the rotary slide 5, a deflecting channel 32 separated from the opening of the connecting channel 9 by a dividing edge 31 is also provided. At this In the embodiment, a current corresponding to the position of the dividing edge 31 relative to the passage opening 16 runs in each case via the passage opening 17, the connecting line 18, the Treatment device, the connecting line 19 back into the passage opening 28 and from there into the connecting channel 9. This embodiment is particularly suitable for low-pressure accumulators »ΐΝΜΗΜβΒΜΜΜΜβρκΜΜΜΜΒΗΜΜΒΜΜΙ

Zur Bedienung der vorstehend beschriebenen Mischhähne wird der Bedienungshebel 25 , der zweckmässig mit handradartigen Riefen ausgestattet sein kann, entsprechen-d verdreht und/ oder verschoben. Eine Drehung des Bedienungshebels bewirkt eine Drehung des Drehschiebers 5 relativ zur Scheibe 15 und verändert dementsprechend das Mischungsverhältnis. Bei einer Verschiebung des Bedienungshebels 25 bestimmt die Verschiebungsrichtung die Ausströrnrichtung der Flüssigkeit durch die Ableitungen 3 bzw. 4, während durch das Verschiebungsausmaß die Durchflußmenge reguliert wird.To operate the mixer taps described above, the operating lever 25, which is conveniently with a handwheel-like Corrugations can be fitted to correspond-d twisted and / or displaced. A rotation of the operating lever causes a rotation of the rotary valve 5 relative to the disk 15 and changes the mixing ratio accordingly. At a Displacement of the operating lever 25 determines the direction of displacement the outflow direction of the liquid through the discharge lines 3 and 4, while through the amount of displacement the flow rate is regulated.

Der erfindungsgemässe Mischhahn kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles noch in Verschiedener WeiseThe mixer tap according to the invention can be used by a person skilled in the art depending on the Requirements of the individual case still in different ways

009839/1186 - 12 -009839/1186 - 12 -

-X2 abgewandelt werden--X2 can be modified-

009839/1166009839/1166

Claims (10)

DiPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 1 91 4894 RATE N TA N WA LT 2 HAMBURQ1 · G ROSSE ALLEE 30 - TELEFON (0^11)244523 ft Pa t e η t a η s ρ r ü c h eDiPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 1 91 4894 RATE N TA N WA LT 2 HAMBURQ1 G ROSSE ALLEE 30 - TELEFON (0 ^ 11) 244523 ft Pa t e η t a η s ρ r ü c h e 1.) illischhahn k.it Vorrichtungen zur unabhängigen Regulierung der Ausströmrichtung , der Ausflußmenge und des Mischungsverhältnisses zweier durch getrennte Zuleitungen zugeführter mischbarer Flüssigkeiten., insbesondere Kaibund Warmwasser, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (l) mit einer durchgehenden,, vorzugsweise konischen Bohrung (2), einen mit seiner Umfangsf lache (6) an deren Innenwand anliegenden Drehschieber (5) mit einer zu dessen Drehachse rotationssymrnetrischen, vorzugsweise ebenen Schieberfläche (7), einer durchgehenden Querbohrung (8), einem, von deren Innenfläche zu einem exzentrischen Punkt der Schieberfläche (7) verlufenden-Verbindungskanal (9) , zwei von gegenüber diesem versetzten Punkten der Innenfläche der Querbohrung (8) zu jeweils zugeordneten Ableitungen (4,3) führenden Abströmkanälen (10,11), einem in der Querbohrung (8) drehbar gelagerten Schaltschieber (12) :rit DurchlaßausnehtiiUngen zur Verbindung des Verbindungskanales (9) mit einem der Abströhlcanäle (10,11), eine in. Gehäuse (1) unverdrehbar gehalterte, mit ihrer Innenfläche an der Schieberfläche (7) anliegende Scheibe (15) mit zwei, bezogen auf deren Mittelpunkt, in einem Winkelabstand exzentrisch ungeordneten, bei entsprechender Drehstellung des Drehschiebers (5) relativ zu der Scheibe (I5) .dt dem Verbiüdungskanul (9) kommunizierenden Durchlaßöffnungen (16,17) jeweils >:it einer derselben verbundene Zufuhrleitungen (20,21) für eine der zu mischenden Flüssigkeiten sowie einen am Sohaltschieber (12) angelenkten Bedienungshebel (25) zur unabhängigen Verdrehung des Dr ehsohiebers (5) und des Schaltßchlebers (12),1.) illischhahn k.it devices for the independent regulation of the outflow direction, the outflow quantity and the mixing ratio of two miscible liquids supplied through separate supply lines, in particular quay and hot water, characterized by a housing (1) with a continuous, preferably conical bore (2) , one with its circumferential surface (6) resting against the inner wall of the rotary valve (5) with a slide surface (7) that is rotationally symmetrical to its axis of rotation, preferably flat, a continuous transverse bore (8), one from the inner surface to an eccentric point of the slide surface ( 7) extending connecting channel (9), two outflow channels (10, 11) which are offset from this point on the inner surface of the transverse bore (8) and lead to associated discharge lines (4,3), a slide switch rotatably mounted in the transverse bore (8) ( 12): rit passage openings to connect the connecting channel (9) with one of the outflow channels (10 , 11), a non-rotatable in the housing (1), resting with its inner surface on the slide surface (7) with two, in relation to their center, at an angular distance eccentrically disordered, with the corresponding rotary position of the rotary slide (5) Relative to the disk (I5) .dt the connecting channel (9) communicating passage openings (16,17) in each case>: with one of the same connected supply lines (20,21) for one of the liquids to be mixed as well as an operating lever ( 25) for independent rotation of the rotary valve (5) and the switch lever (12), 809839/1116809839/1116 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 2.) Mischhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die liuerbohrung (8) einen die Mündung des, Verbindungs— kanales (9) enthaltenden, zylindrischen, Mittelabschnitt (8a), zwei zu diesem koaxiale, zylindrische Aussenabschnitte (8b) grösseren Durchmessers und jeweilß. zwischen diesen und: dem Mitte]abschnitt (8a). liegende , die Mün-■ düngen der Abströnkanäle (10,11) enthaltende, sich nach innen verengende Übergangsabschnitte (8c) aufweist, der Schaltschieber als ein in der Querbohrung. (.8). axial verschiebbarer abgestufter Kolben (12) niIt einen: durch an den Rändern des Mittelabschnittes (8e) anliegende innere Dichtringe (13)" abgeschlossenen, mit.dem Verbindungskanal (9) kommunizierenden .ittleren Ringraum und zwei- durch an der Innenwand der Aussenabschnitte (8b) anliegende äussere Dichtringe (14) abgedichteten, äusseren Ringräurcen ausgebildet ist und bei Verschiebung aus seiner Mittelstellung durch Abheben eines der inneren-Dichtringe (13) vom zugeordneten konischen Übergangsabschnitt (Sc) einen Ringschlitz zwischen dem mittleren Ringraum und dem entsprechenden äusseren Ringraum freigibt. .2.) Mixing tap according to claim 1, characterized in that the liuerbohrung (8) has a cylindrical, central section (8a) containing the mouth of the connecting channel (9), two cylindrical outer sections (8b) coaxial with this and of larger diameter respectively. between these and: the middle] section (8a). has transitional sections (8c) that narrow inwardly and that contain the coins of the discharge channels (10, 11), the slide switch as one in the transverse bore. (.8th). axially displaceable stepped piston (12) has a: middle annular space which communicates with the connecting channel (9) and is closed by inner sealing rings (13) resting on the edges of the middle section (8e) and two through on the inner wall of the outer sections (8b ) adjacent outer sealing rings (14) sealed, outer ring spaces is formed and when shifted from its central position by lifting one of the inner sealing rings (13) from the associated conical transition section (Sc) releases an annular slot between the middle annular space and the corresponding outer annular space. 3.) Mischhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,. dass die Querbohrung (8) eine durchgehend zylindrische Innenfläche aufweist und der Schaltschieber als ein axial unverschiebbarer, drehbarer zylindrischer Kolben (12) mit einem in allen Drehstellungen mit dem Verblndungskanal (9) und in bestimm-! ten, voneinander verschiedenen Drehstellungen lrifc jeweils einem der Abströmkanäle (10,11) kommunizierenden Durchlass ausgebildet ist.3.) Mixing tap according to claim 1, characterized in that. that the transverse bore (8) has a continuously cylindrical inner surface and the slide switch as an axially immovable, rotatable cylindrical piston (12) with a connecting duct (9) in all rotational positions and in determinable! th, mutually different rotational positions Irifc in each case one of the outflow channels (10, 11) communicating passage is formed. 4.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Abströmkanäle (10,11) zn einer an der Unifangsfläche (6) umlaufenden, beiderseits durch Dichtringe (22) abgedichteten Ringnut (23,24) geftlhrt iat, die jeweils mit einer durch die Wandung des Gehäuses (l) geführten Ableitung (4,3) kommuniziert. BAD ORIGINAL4.) Mixing tap according to claim 1 to 3, characterized in that at least one of the outflow channels (10, 11) is guided by an annular groove (23, 24) which runs around the universal surface (6) and is sealed on both sides by sealing rings (22) in each case communicates with a discharge line (4,3) guided through the wall of the housing (1). BATH ORIGINAL 5·7 Kischhahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeIchnet, dass ein Abströmkanal (lO) mit einer in Verlängerung der Drehachse des Drehschiebers (5) durch die Scheibe (15) geführten Ableitung kommuniziert.5 · 7 Kischhahn according to claims 1 to 4, characterized in that an outflow channel (10) communicates with a discharge line guided through the disc (15) as an extension of the axis of rotation of the rotary valve (5). 6.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,. dass ein Abströmkanal (ll) mit einer durch die vordere Öffnung der Bohrung (2) geführten Ableitung kommuniziert.6.) Mixing tap according to claim 1 to 5 » characterized in that. that an outflow channel (II) communicates with a discharge line guided through the front opening of the bore (2). 7.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeiohnet, dass der Bedienungshebel (25) aus einem an beiden Enden des Schaltschiebers (12) axial angreifenden Bügel (26) mit einem Handgriff (27) besteht, dessen Bewegung durch am Drehschieber (5) befestigte Führungsvorrichtungen begrenzt ist.7.) Mixing tap according to claim 1 to 6, characterized gekennzeiohnet that the operating lever (25) consists of one at both ends of the slide switch (12) axially acting bracket (26) with a handle (27), the movement of which is carried out on the rotary slide (5 ) fixed guiding devices is limited. 8.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzelehnet, dass die Durchlassöffnungen (16,17) in der Scheibe (I5) dicht nebeneinander im gleichen radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers (5) angeordnet sind und die Öffnung des Verbindungskanales (9) auf der Schieberfläche (7) durch entsprechende Formgebung und Bemessung in bestimmten Drehstellungen des Drehschiebers (5) nur mit jeweils einer Durchlassöffnung (16 bzw.17) und in den dazwischen liegenden Drehstellungen über gemeinsam die volle Ausflußmenge zulassende Querschnitte mit beiden Durchlaßöffnungen (16,17) kommuniziert.8.) Mixing tap according to claim 1 to 7, characterized in that the passage openings (16, 17) in the disc (I5) are arranged close to one another at the same radial distance from the axis of rotation of the rotary valve (5) and the opening of the connecting channel (9 ) on the slide surface (7) by appropriate shaping and dimensioning in certain rotational positions of the rotary slide valve (5) only with one passage opening (16 or 17) each and in the rotational positions in between over cross-sections with both passage openings (16, 17) communicates. 9.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnete dass die Durchlaßöffnungen (16,17) in der Scheibe (I5) in verechiedenem radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers (5) angeordnet9.) Mixing tap according to claim 1 to 8, characterized in that the passage openings (16, 17) in the disc (I5) are arranged at a different radial distance from the axis of rotation of the rotary valve (5) 009839/1166009839/1166 4t4t 10.) Mischhahn nach Anspruch 1 bis 9 zum Mischen behandelter - _ und unbehandelter Anteile einer Flüssigkeit, gekennzelehnet durch eine Scheibe (15) mit einer in einem radialen Abstand von der Drehachse des Drehschiebers (5) angeordneten, mit einer Flüssigkeitszuleitung (20) verbundenen Durchlassöffnung (l6) , einer im gleichen radialen Abstand von der Drehachse angeordneten, über eine Verbindungsleitung (l8) mit der Einlaßseite einer Behandlungsvorrichtung für die Flüssigkeit verbundenen Durchlaß öffnung; (1?) und einer in Verlängerung der Drehachse angeordneten, über eine Verbindungsleitung (19) mit der Äuslassseite der Behandlungsvorrichtung, verbundenen Durch * laß öffnung (28) sowie einen in der Schieber fläche (7) des Drehschiebers (5) angeordneten, durch eine Teilungskante (31) von der Öffnung des Verbindungskanales (9) getrennten Umlenkkanal (j52), durch den ein der Stellung der Teilungskante (31) relativ zur Durchlaßöffnung (l6) entsprechender Strom über die Durchlaßöffnung (I7) , die Behandlungsvorrichtung und die Durchlaßöffnung (28) in den Verbindungskanal (9) geleitet wird.10.) Mixing tap according to claim 1 to 9 for mixing treated - _ and untreated portions of a liquid, gekennzelehnet by a disc (15) with a at a radial distance from the axis of rotation of the rotary valve (5), connected to a liquid supply line (20) Passage opening (l6), a passage opening arranged at the same radial distance from the axis of rotation, connected via a connecting line (l8) to the inlet side of a treatment device for the liquid; (1?) And one in extension of the axis of rotation, connected via a connecting line (19) to the outlet side of the treatment device, through opening (28) and one in the slide surface (7) of the rotary slide valve (5), through a Dividing edge (31) separated from the opening of the connecting channel (9) deflection channel (j52) through which a flow corresponding to the position of the dividing edge (31) relative to the passage opening (l6) via the passage opening (I7), the treatment device and the passage opening (28 ) is passed into the connecting channel (9). II·) Mischhahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dassII ·) Mixing tap according to claim 1 and 2, characterized in that die Querbohrung (8) nach dem Einsetzen des Schaltschiebers (12) beiderseits durch Deckelteile flüssigkeitsdicht verschlossen } ist, der Übergangsabschnitt (8c) ringstufenförmig ausgebildet ist, der Verbindungskanal (9) durch Gabelung in beiden Aussenbereichen des Mittelabschnittes (8a) mündet, der Schaltschieber (12) aus zwei mittels eines durch einen Schrägschlitz geführten, getrennt axial verschiebbaren Stufenkolben mit auf der Ringstufe angeordneten Dichtringen (l4) besteht, die jeweils durch Schraubenfedern gegen den ringstufenförmigen Übergangsabschnitt (8a) angedrückt und durch den Bedienungshebel (25) getrennt gegen die Feder von diesem abgehoben werden.the transverse bore (8) is closed in a liquid-tight manner on both sides by cover parts after the slide switch (12) has been inserted }, the transition section (8c) is designed in the shape of a ring step, the connecting channel (9) by a fork in both outer areas of the middle section (8a) opens, the slide switch (12) of two separately axially displaceable stepped pistons guided through an inclined slot with on the ring step arranged sealing rings (l4), each by coil springs pressed against the annular step-shaped transition section (8a) and separated against by the operating lever (25) the spring can be lifted from this. 009839/1166009839/1166
DE19691914694 1969-03-22 1969-03-22 Mixing valve with a single operating lever for controlling the outflow quantity, the mixing ratio and the outflow direction Expired DE1914694C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914694 DE1914694C (en) 1969-03-22 Mixing valve with a single operating lever for controlling the outflow quantity, the mixing ratio and the outflow direction
US19282A US3678961A (en) 1969-03-22 1970-03-13 Mixing valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914694 DE1914694C (en) 1969-03-22 Mixing valve with a single operating lever for controlling the outflow quantity, the mixing ratio and the outflow direction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914694A1 true DE1914694A1 (en) 1970-09-24
DE1914694B2 DE1914694B2 (en) 1972-10-12
DE1914694C DE1914694C (en) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3678961A (en) 1972-07-25
DE1914694B2 (en) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043076B1 (en) Mixing valve for liquids
DE2904131B2 (en) Mixing valve for liquids
DE2311840C2 (en) Mixing valve for two fluid flows
DE2433459A1 (en) THERMOSTATIC MIXING TAP
DE1600946C3 (en) Single mixer tap with a safety device against scalding
DE2740205A1 (en) MIXING VALVE FOR THE SANITARY COMPARTMENT
DE2417376A1 (en) MIXING VALVE
DE2607037A1 (en) MIXING VALVE FOR LIQUIDS
DE1916071A1 (en) Mixer tap for water taps
DE1914694A1 (en) Mixer tap
DE2045060A1 (en) Mixer tap
DE2050025B2 (en) Engagement mixer tap
DE1914694C (en) Mixing valve with a single operating lever for controlling the outflow quantity, the mixing ratio and the outflow direction
DE3043089A1 (en) MECHANICALLY ACTUATED HOT WATER MIXER
DE2907565C2 (en) Combined self-closing and mixing valve
DE1963451C3 (en) Mixer faucet for sanitary facilities
DE60311211T2 (en) tap
DE3038007C2 (en) Mixing valve
DE2937474C2 (en) Overflow mixer tap
DE2212956C3 (en) Mixing valve for controlling the mixing ratio and the flow rate of a liquid
DE1550161C (en) Mixing valve with moving components shielded from the flow medium
DE2544256A1 (en) Hot and cold water mixing valve - uses rotary slide valve bolt connected to articulated lever and pressure compensation chamber
AT240285B (en) Aerator that can be switched from jet to shower
DE4423856C2 (en) Mixing valve with an additional device
DE3041696A1 (en) Water mixing tap operated by external lever - is connected to ball joint to allow movement in both planes to vary flow and temperature

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee