DE1912390U - VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT. - Google Patents

VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT.

Info

Publication number
DE1912390U
DE1912390U DEH50918U DEH0050918U DE1912390U DE 1912390 U DE1912390 U DE 1912390U DE H50918 U DEH50918 U DE H50918U DE H0050918 U DEH0050918 U DE H0050918U DE 1912390 U DE1912390 U DE 1912390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pressure contact
motor vehicle
vehicle lock
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH50918U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DEH50918U priority Critical patent/DE1912390U/en
Publication of DE1912390U publication Critical patent/DE1912390U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ßA.039157*2U6ßA.039157 * 2U6

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMENPATENT LAWYERS DIPL-ING. LUDEWIG DIPL-PHYS. BUSE 56 WUPPERTAL-BARMEN

44 Kennwort: Versenkter Druckkopf44 Password: Recessed Printhead

Firma Hülsbeck & Fürst, Velbert/RhldCompany Hülsbeck & Fürst, Velbert / Rhld

Kraftwagenschloß insbesondere Türschloß mit einem eingegliederten elektrischen HeizelementMotor vehicle lock, in particular a door lock with an integrated electrical heating element

Die Erfindung bezieht sich auf ein für Kraftwagen bestimmtos Schloß insbesondere Türschloß mit einem eingegliederten elektrischen Heizelement, das über einen handbetätigbaren Druckkontakt einschaltbar ist. Die Erfahrung hat bestätigt, daß bei niedrigen Temperaturen trotu aller Vorsichtsmaßregeln freiliegende Schlösser an Kraftfahrzeugen, d.h. Türschlösser bzw. Kofferraumschlösser u.dgl.gelegentlich vereisen und sich dann nicht mehr ohne weiteres öffnen lassen. Daher sind solche Schlösser schon mit elektrischen Beheizungsvorrichtungen ausgerüstet worden, die über handbetätigbare Druckkontakte einschaltbar sind. Bei den sorbekannten Ausführungen ragen die Betätigungsglieder der Druckkontakte in der Ausgangsstellung über die freiliegende Griffläche vor. Dies ermöglicht zwar eine bequeme Betätigung des Kontaktes, hat aber den Nachteil, daß der Kontakt gelegentlich aus Unachtsamkeit oder mutwillig betätigt wird, wenn eine Beheizung des Schlosses keineswegs erforderlich ist. Außerdem unterliegen derart vorragende Betätigungsglieder der Gefahr mechanischer Beschädigungen. Diesrngilt insbesondere für die die Betätigungsglieder bei den schon bekannten Ausführungen übergreifenden nachgiebigen Kappen, die verhindern sollen, daß neben dem Schloß auch die Schattvorrichtung vereist und daher im Bedarfsfall nicht ohne weiteres betätigbar ist.The invention relates to a vehicle intended for motor vehicles Locked in particular door lock with an integrated electrical heating element, which has a manually operated pressure contact can be switched on. Experience has shown that, at low temperatures, the locks are exposed regardless of all precautionary measures on motor vehicles, i.e. door locks or trunk locks and the like occasionally freeze up and then no longer easily let open. Therefore, such locks have already been equipped with electrical heating devices that are manually operated Pressure contacts can be switched on. In the well-known versions In the starting position, the actuating elements of the pressure contacts protrude beyond the exposed gripping surface. This allows a Comfortable actuation of the contact, but has the disadvantage that the contact is occasionally actuated out of carelessness or willfully, when the lock does not need to be heated. In addition, such protruding actuators are subject to danger mechanical damage. This applies in particular to the actuators in the already known designs overlapping flexible caps, which are intended to prevent the lock as well the shading device is iced up and therefore cannot be easily actuated if necessary.

—2——2—

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftwagenschloß der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, bei dem ein unachtsames bzw. unwillkürliches Einschalten der Beheizungsvorrichtung ausgeschlossen und daneben die Gefahr mechanischer Beschädigung bzw. einer mutwilligen Betätigung durch Unbefugte entscheidend verringert ist. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Seitenflächen des sich in der Ausgangslage befindenden Druckkontakt-BetätigungsgiSiedes durch schloßfeste Teile abgedeckt sind. Bei dieser Ausbildung ragt das Betätigungsglied des Druckkontaktes nicht mehr über das Schloßgehäuse vor, d.h.es ist kein Vorsprung od.dgl. vorhanden, der sichtbar oder fühlbar zu unachtsamer bzw. unbefugter Betätigung anregt. Damit ist allerdings ein Betätigen erschwert u&d nicht mehr ohne weiteres möglich. Für den ordnungsgemäßen Gebrauch ist dies jedoch unbeachtlich, da die Beheizungsvorrichtung ohnehin nur in Sonderfällen gebraucht wird.The invention is based on the object of a motor vehicle lock of the kind described at the beginning, in which a careless or involuntary switching on of the heating device is excluded and also the risk of mechanical damage or willful activity by unauthorized persons is significantly reduced. According to the invention, this is essentially achieved by this achieved that the side surfaces of the is in the starting position Pressure contact actuation parts are covered by parts that are fixed to the lock. In this training, the actuator protrudes of the pressure contact no longer over the lock housing, i.e. there is no protrusion or the like. present, which is visible or tangible too careless or unauthorized operation. However, this makes actuation difficult and no longer possible without further ado. for However, this is irrelevant to proper use, since the heating device is only used in special cases anyway.

Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführung liegt die äußere Stirnfläche des sich in der Ausgangslage befindenden Druckkontakt-Betätigungsgliedes mit der freiliegenden Fläche des Schlosses etwa bündig. Es ist jedoch auch möglich, die äußere Stirnfläche des Betätigungsgliedes in der Ausgangslage noch unter die umgebende Fläche des Schlosses zu verlegen. Allerdings würde damit eine Einsenkung entstehen, in der sich Schmutzteilchen u.dgl. ansammeln könnten, und die überdies auch formbedingt das Aussehen beeinträchtigen mag.The invention can be implemented in a variety of ways. In a preferred embodiment, the outer end face of the pressure contact actuating element in the starting position lies roughly flush with the exposed surface of the lock. However, it is also possible to use the outer end face of the actuating member in the initial position to be laid under the surrounding area of the castle. However, this would result in a depression in which could collect dirt particles and the like, and moreover may also affect the appearance due to its shape.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, der äußeren Stirnfläche des Druckkontakt-Betätigungsgliedes gegenüberAccording to a further feature of the invention, it is recommended that the outer end face of the pressure contact actuator opposite

einer Fingerkuppe kleinere Abmessungen zu gehen. Dann ist ein Eindrücken des Betätigungsgliedes im Sinne eines Einschaltens der Beheizungsvorrichtung praktisch nur mit einem Hilfsmittel möglich, wodurch die Gefahr einer unachtsamen bzw. unbefugten Betätigung wariterhin herabgesetzt wird. Bei solchen Ausführungen empfiehlt es sich, die äußere Stirnfläche des Druckkontakt-Betätigungsgliedes in der Mittelzone mit einer dem Ansetzen eines Betätigungshilfsmittels wie des dem Schloß zugeordneten Schlüssels dienenden Einsenkung auszurüsten. Eine solche Einsenkung zentriert das Betätigungshilfsmittel und gewährleistet damit, daß der Druck ohne weiteres im wesentlichen zentral auf das Betätigungsglied einwirkt. Äußerndem bietet sie eine fühlbare Markierun, zum Ansetzen des Betätigungshilfsmittels bei Dunkelheit.a fingertip to go smaller dimensions. Then the actuation member is pressed in in the sense of switching on the heating device is practically only possible with an aid, whereby the risk of careless or unauthorized Actuation was still reduced. In such designs, it is recommended that the outer end face of the pressure contact actuator in the central zone with a key that is assigned to the application of an operating aid such as the key associated with the lock to equip serving depression. Such a depression centers the actuating aid and thus ensures that the pressure readily acts essentially centrally on the actuator. In addition, it offers a tactile marking, for applying the actuation aid in the dark.

Das Betätigungsglied läßt sich verschiedenartig ausführen. Bei einer zweckmässigen Ausbildung ist das in einer Ausnehmung des Schloßgehäuses untergebrachte Druckkontakt-Betätigungsglied gegen einen aus porigem wie geschäumtem elastischem nichtmetallischem Werkstoff bestehenden Stützkörper eindrückbar. Ein solcher Stützkörper erbringt neben der Rückstellkraft eine zuverlässige Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Außerdem kann er zum Führen des Betätigungsgliedes herangezogen werden.The actuator can be designed in various ways. In an expedient embodiment, the pressure contact actuating member accommodated in a recess in the lock housing can be pressed against a support body made of porous and foamed, elastic, non-metallic material. Such a support body provides in addition to the restoring force of a reliable seal against the ingress of F e uchtigkeit. It can also be used to guide the actuator.

Bei einer weiteren zweckdienlichen Ausführung ist das Druck-In a further expedient embodiment, the pressure

kohhkfkohhkf

k-ör#^f-Betätigungsglied als aus elastischem nichtmetallischem Werkstoff bestehender topfförmiger Körper ausgebildet, dessen Boden einen in den von der einer Ausnehmung des Griffgehäuses eingefügten Ringwand umgrenzten Raum ragenden Druckzapfen aufweist, der das bewegliche Glied des Druckkontaktes steuert. Auchk-ör # ^ f-actuator as made of elastic non-metallic Material of existing cup-shaped body formed whose Bottom one in the one of the recess of the handle housing inserted ring wall has delimited space protruding pressure pin, which controls the movable member of the pressure contact. Also

hierbei ist eine einwandfreie Abdichtung gegeben und der Gefahr einer Vereisung selbst unter ungünstigen Umständen zuverlässig begegnet. Außerdem gewährleistet die Elastizität des Betätigungsteiles ohne weiteres nach dem Freigeben eine selbsttätige Rückstellung in die Ausgangslage.here a perfect seal is given and the risk of icing is reliable even under unfavorable circumstances encountered. In addition, the elasticity of the actuating part ensures an automatic return immediately after it has been released in the starting position.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigenIn the drawing, the subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments shown. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein für eine KraftwagentürFig. 1 is a longitudinal section through a for a motor vehicle door

bestimmtes, elektrisch beheizbares Schloß, Fig. 2 das Schloß nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 in der Fig 1 gleichender Teildarstellung eine abweichende Ausführung des Druckkontakt-Betätigungsgl iedes,certain, electrically heated lock, Fig. 2 the lock of Fig. 1 in plan view, FIG. 3 shows a partial illustration similar to FIG. 1 different design of the pressure contact actuator,

Fig. k eine Draufsicht zu Fig 3,
Fig. 5 das Betätigungsglied des Ausführungsbeispieles nach
FIG. K is a plan view of FIG. 3,
Fig. 5 shows the actuator of the embodiment according to

den Fig. 3 und 4 im Längsschnitt, Fig. 6 einen Querschnitt zu Fig. 5, Fig. 7 die Draufsicht zu den Fig. 5 und 6, Fig. 8 in der Fig. 6 gleichender Darstellung schematisch die Betätigung.FIGS. 3 and 4 in longitudinal section, FIG. 6 a cross section to FIG. 5, 7 shows the top view of FIGS. 5 and 6, and FIG. 8 shows schematically the same representation in FIG. 6 Activity.

Das den Ausführungsbeispielen zu Grunde gelegte Schloß weist ein Gehäuse Io auf, in dem ein mit Zuhaltungen besetzter Schließzylinder 11 drehbar ist, der ein Antriebsglied 12 für die Schließmittel steuert. In einer sich parallel zur Längsachse des Zylinders 11 erstreckenden Ausnehmung enthält das GehäuseK)The lock on which the exemplary embodiments are based has a housing Io, in which a lock cylinder 11 fitted with tumblers is rotatable, which has a drive member 12 for controls the closing means. In a recess extending parallel to the longitudinal axis of the cylinder 11, the housing K)

ein elektrisches Heizelement 13, dessen metallischer Mantel mit einem Ende der Heizwendel leitend verbunden ist. Das andere Ende der Heizwendel ist leitend einem zentralen Zapfen 14 angeschlossen, der über eine Brücke 15 mit einem Kontaktzapfen 16 einer Schaltvorrichtung 17 leitend verbunden ist, der die elektrische Energie über eine Leitung 15 zugeführt wird. Die Schaltvorrichtung als solche kann verschiedenartig ausgebildet sein. Siemweist jedoch ein als Tastkontakt arbeitendes verschiebbares bewegliches Schaltglied auf.an electrical heating element 13, the metallic jacket of which is conductively connected to one end of the heating coil. The other end the heating coil is conductively connected to a central pin 14, which is connected via a bridge 15 to a contact pin 16 of a switching device 17 is conductively connected, to which the electrical energy is fed via a line 15. The switching device as such can be designed in various ways. However, it has a movable, movable switching element that works as a pushbutton contact on.

Bejldem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird die Schaltvorrichtung 17 durch ein pilzförmiges Betätigungsglied 19 gesteuert, dessen vorzugsweise bei 2o eingesenkte Stirnfläche mit der Stirnfläche 21 des Schloßgehäuses Io bündig liegt, wenn die Schaltvorrichtung sich in der Ausgangslage befindet. In der durch Anlage eines kegelstumpfförmigen Kopfbereiches 22 bestimmten Ausgangsstellung wird das Betätigungsglied 19 durch einen aus porigem wie geschäumtem elastischem Werkstoff wie Kunststoff bestehenden Stützkörper 23 gehalten, der ringförmig ausgebildet ist und den Scha] 24 des Betätigungsgliedes 19 umgreift. Zum Einschalten der Heizvorrichtung 13 wird das Betätigungsglied 19 niedergedrückt, wobei der Stützkörper 23 sich elastisch verformt. Der Schaft 24 betätigt dabei in nicht näher dargestellter Art ein Kontaktglied, das die Zuleitung 18 mit dem Kontaktzapfen 16 leitend verbindet und damit die Heizvorrichtung 13 mit elektrischer Energie versorgt. Die freiliegende Stirnfläche des Betätigungsgliedes 19 ist vorzugsweise derart bemessen, daß ein unmittelbares Eindrücken mit der Fingerkuppe nicht ohne weiteres möglich ist. Das Eindrücken Sann jedoch mühelos mit Hilfe des dem Schloß zugeordneten Schlüssels erfolgen,In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the switching device 17 controlled by a mushroom-shaped actuator 19, whose end face, preferably sunk at 2o, with the end face 21 of the lock housing Io is flush when the switching device is in the starting position. In the through Creation of a frustoconical head area 22 specific starting position the actuating member 19 is made of a porous such as foamed elastic material such as plastic Support body 23 held, which is annular and the Scha] 24 of the actuating member 19 engages. To switch on the heating device 13, the actuating member 19 is depressed, the support body 23 being elastically deformed. The shaft 24 is actuated in this case, in a manner not shown in detail, a contact member which conductively connects the supply line 18 to the contact pin 16 and thus the heating device 13 is supplied with electrical energy. The exposed one The end face of the actuating member 19 is preferably dimensioned such that it can be pressed in directly with the fingertip is not easily possible. However, pressing in can be carried out effortlessly with the aid of the key assigned to the lock,

wobei das Ansetzen durch die Einsenkung 2o erleichtert wird.the attachment is facilitated by the depression 2o.

Bei der Ausbildung nach den Fig. 3-8 ist einer Ausnehmung des Schloßgehäuses Io ein Betätigungsglied 27 eingesetzt, das aus elastischem Werkstoff wie Gummi oder Kunststoff besteht und unmittelbar auf das bewegliche, nicht näher dargestellte Schaltglied der Schaltvorrichtung 17 einwirkt. Das Betätigungsglied 27 hat, wie insbesondere die Fig. 5-7 zeigen, die Form eines Topfes mit einem der Halterung in dem Schloßgehäuse 10 dienenden ringsumlaufenden Außenflausch 28. Von dem Boden 29 das Betätigungsgliedes aus erstreckt sich in den von der Ringwand 3o umfaßten Raum ein Zapfen 31, der die Schaltvorrichtung betätigt. Im zentralen Bereich weist die freiliegende Stirnfläche 32 des Betätigungsgliedes, die in der Ausgangslage bündig mit der Stirnfläche 21 des Gehäuses liegt, eine Einsenkung 33 auf, die dem Ansetzen eines Betätigungshilfsmittels wie eines Schlüssels dient. Die Grundform des Betätigungsgliedes 27 ist bei der dargestellten Ausführung langgestreckt, doch wäre auch eine kreisrunde Ausführung brauchbar. Fig. 8 zeigt, daß durch Druck auf die Stirnfläche 32 im Bereich der Einsenkung 33 der Zapfen 31 vorgeschoben wird, um die Sehaltvorrichtung zu betätigen.In the embodiment according to FIGS. 3-8, an actuating member 27 is inserted into a recess of the lock housing Io, which consists of consists of elastic material such as rubber or plastic and directly on the movable, not shown switching element the switching device 17 acts. The actuator 27 has, as shown in particular FIGS. 5-7, the shape of a pot with a the holder in the lock housing 10 serving all around Outer fleece 28. A pin 31 extends from the bottom 29, the actuating member, into the space enclosed by the annular wall 3o, who actuates the switching device. In the central area, the exposed end face 32 of the actuating member, which in the starting position is flush with the end face 21 of the housing, a recess 33, which the attachment of an actuating aid such as a key. The basic shape of the actuating member 27 is elongated in the illustrated embodiment, but would also be a circular design can be used. FIG. 8 shows that, as a result of pressure on the end face 32 in the region of the depression 33, the pin 31 is advanced to actuate the holding device.

Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die Form des Betätigungsgliedes läßt sich mannigfaltig abwandeln. Auch die Art der Schaltvorrichtung und die dargestellte spezielle Ausbildung der Beheizungsvorrichtung können von der Darstellung abweichen.As already mentioned, the embodiments shown are only exemplary implementations of the invention. This is not limited to that. On the contrary, many other designs are possible. The shape of the actuator can be diversely modify. The type of switching device and the illustrated special design of the heating device can differ from the illustration.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE J\ DIPL.-1NG. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN — 1 — AnsprüchePATENTANWÄLTE J \ DIPL.-1NG. LUDEWIG DIPL-PHYS. BUSE 56 WUPPERTAL-BARMEN - 1 - Claims 1. Kraftwagenschloß insbesondere Türschloß mit einem eingegliederten elektrischen Heizelement, das über einen handbetätigbaren Druckkontakt einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des sich in der Ausgangslage befindenden Druckkontakt-Betätigungsgliedes ( 19 bzw. 27) durch schloßfeste Teile abgedeckt sind.1. Motor vehicle lock, in particular a door lock with an integrated electrical heating element which can be switched on via a manually operated pressure contact, characterized in that the side surfaces of the pressure contact actuator (19 or 27) in the starting position are covered by lock-proof T e ile. 2. Kraftwagenschloß mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnfläche (21 bzw. 32) des sich in der Ausgangslage befindenden Druckkontakt-Betätigungsgliedes (19 bzw. 27 ) mit der freiliegenden Fläche (21) des Schlosses etwa bündig liegt.2. Motor vehicle lock make claim 1, characterized in that the outer end face (21 or 32) of the pressure contact actuator (19 or 27) in the starting position with the exposed surface (21) of the lock is approximately flush. 3. Kraftwagenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnfläche des Druckkontakt-Betätigungsgliedes (19 bzw. 27) gegenüber einer Pingerkuppe kleinere Abmessungen aufweist.3. Motor vehicle lock according to claim 1 or 2, characterized in that that the outer end face of the pressure contact actuating member (19 or 27) compared to a pin tip smaller dimensions having. 4. Kraftwagenschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnfläche des Druckkontakt-Betätigungsgliedes (19 bzw. 27) in der Mittelzone eine dem Ansetzen eines Betätigungshiifsmittels wie des dem SchloßS zugeordneten Schlüssels dienende Einsenkung (2o bzw. 33 ) aufweist.4. Motor vehicle lock according to claim 3, characterized in that the outer end face of the pressure contact actuating member (19 or 27) in the central zone one for the application of an actuating aid as the key assigned to the lockS has a depression (2o or 33). — w — Ii- w - ii 5. Kraftwagenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, f dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Ausnehmung des Schloßgehäuses (lo) untergebrachte Druckkontakt-Betätigungsglied (19) gegen einen aus porigem wie geschäumtem elastischem nichtmetallischem Werkstoff bestehenden Stützkörper (23) eindrückbar ist.5. Motor vehicle lock according to one or more of claims 1-4, f characterized in that the pressure contact actuating member (19) accommodated in a recess of the lock housing (lo) can be pressed against a support body (23) made of porous and foamed elastic, non-metallic material. 6. Kraftwagenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckknopf-Betätigungsglied als aus elastischem nichtmetallischem Werkstoff bestehender topfförmiger Körper (27) ausgebildet ist, dessen Boden (29) einen in den von der einer Ausnehmung des G-riffgehäuses (lO) eingefügten Ringwand (3o) umgrenzten Raam ragenden Drückzapfen (31) aufweist, der das bewegliche Glied der Schaltvorrichtung (17) steuert.6. Motor vehicle lock according to one or more of claims 1-4, characterized in that the push-button actuating member is a cup-shaped one made of elastic non-metallic material Body (27) is formed, the bottom (29) of which is inserted into one of the recess of the G-riff housing (10) Ring wall (3o) bordered Raam has protruding push pin (31) which controls the movable member of the switching device (17).
DEH50918U 1965-01-23 1965-01-23 VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT. Expired DE1912390U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50918U DE1912390U (en) 1965-01-23 1965-01-23 VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50918U DE1912390U (en) 1965-01-23 1965-01-23 VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912390U true DE1912390U (en) 1965-03-18

Family

ID=33341108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50918U Expired DE1912390U (en) 1965-01-23 1965-01-23 VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912390U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908093A1 (en) * 1989-03-13 1990-09-20 Janos Bliha Door lock which can be heated

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908093A1 (en) * 1989-03-13 1990-09-20 Janos Bliha Door lock which can be heated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B2 (en) Electronic key
EP1737713B1 (en) Mechanism for starting a vehicle engine by means of an electronic key, and key to be used therefor
DE60024255T2 (en) ELECTRONIC KEY FOR A MOTOR VEHICLE
DE19961246A1 (en) Device for setting an opening and / or closing aid for lockable parts on vehicles, such as flaps, doors or the like.
DE2704478C2 (en) Anti-theft system for automobiles
EP0011323A1 (en) Switch push button
DE1912390U (en) VEHICLE LOCK, IN PARTICULAR DOOR LOCK, WITH AN INTEGRATED ELECTRIC HEATING ELEMENT.
EP1673512B1 (en) Electronic key
DE19943497A1 (en) Cover device for vehicle door locking cylinder in door handle has operating aperture in cover cap for introducing key to release detent connection
DE4229756A1 (en) Manual electric switch unit used in automobile - uses sliding or pivoted lever blocking operation of switch contacts
DE4334494C1 (en) Keycard switch
EP1777128B1 (en) Electronic operation device
DE921435C (en) Push button contact, especially for multiple bell contact plates
DE566561C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE4314798C2 (en) Pushbutton combination lock
DE2831088C2 (en) Electromechanical safety circuit with a coding switch
DE4117771A1 (en) Pushbutton device for communications peripheral appts. - has pushbutton head having U=shaped bottom part and replaceable cover cap carrying pushbutton symbol
DE3001783A1 (en) CYLINDER LOCK, IN PARTICULAR CAR LOCK
DE1152175B (en) Electric switch
DE2455031B1 (en) Interlocking protective cct. breaker - has push-button plunger coacting with gear cabinet door and plunger independent latch
DE1804142C (en) Steering lock for motor vehicles
AT229938B (en) Built-in device switch
DE1120543B (en) Actuating device for electrical built-in device switch with latching lever
DE1800883A1 (en) Steering spindle lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles
DE1918594U (en) ELECTRICALLY HEATABLE LOCK.