DE1912180U - HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE. - Google Patents

HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE.

Info

Publication number
DE1912180U
DE1912180U DE1964B0058568 DEB0058568U DE1912180U DE 1912180 U DE1912180 U DE 1912180U DE 1964B0058568 DE1964B0058568 DE 1964B0058568 DE B0058568 U DEB0058568 U DE B0058568U DE 1912180 U DE1912180 U DE 1912180U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spring
carrier
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058568
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMGARTEN EISEN BLECHWARENFAB
Original Assignee
BAUMGARTEN EISEN BLECHWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMGARTEN EISEN BLECHWARENFAB filed Critical BAUMGARTEN EISEN BLECHWARENFAB
Priority to DE1964B0058568 priority Critical patent/DE1912180U/en
Publication of DE1912180U publication Critical patent/DE1912180U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Griff für Deckel, Töpfe u.dgl. Handle for lids, pots and the like.

Die !Teuerung betrifft einen für Deckel, Töpfe oder andere Behälter bestimmten G-riff, bestehend aus einem Griff körper, einem Griffträger und mindestens einem im wesentlichen U-förmig gebogenen, federnden Halteelement, dessen Schenkel in eine Verengung des G-riff trägers eingreifen.The price increase affects one for lids, pots or other containers specific G-handle, consisting of a handle body, a Handle carrier and at least one essentially U-shaped bent, resilient retaining element, the legs of which engage in a narrowing of the G-riff carrier.

Bei der Anbringung von G-riff en der genannten Art wird zunächst der Griffträger an den Topfdeckel o.dgl. angeschweißt. Die relative Lage von Griffträger zum Topf kann bei verschiedenen Topfen um mehrere Zehntelmillimeter verschieden sein. Nach dem Anschweissen des Griffträgers wird der gesamte Topf emailliert, wobei auch die Griffträger zwangsläufig einen Emailletiber zug erhalten. Die Emailleschicht ist verschieden dick. Um auch bei ungünstigem Zusammentreffen dieser Verschiedenheiten die Griffkörper noch auf den Griffträgern befestigen zu können, mußten große SpSeIe zwischen Griffträger und Griffkörper vorgesehen werden. Bei großen Spielen kann aber ein fester Sitz des Griffes nicht sichergestellt werden, so daß die meisten Griffe nicht fest auf ihren Trägern sitzen, sondern zum 7/ackeln neigen.When attaching G-riff s of the type mentioned, first the handle carrier on the pot lid or the like. welded on. The relative The position of the handle support to the pot can vary with different pots be different by several tenths of a millimeter. After welding of the handle carrier, the entire pot is enamelled, with the handle carrier inevitably also being given an enamel cover. the The enamel layer varies in thickness. In order to keep the handle body even if these differences come together unfavorably To be able to attach it to the handle supports had to be a big game be provided between the handle support and the handle body. In the case of large games, however, a tight fit of the handle cannot be ensured so that most of the handles are not tight on theirs Straps sit, but tend to buckle.

Durch die !Teuerung soll nun ein Griff der eingangs genannten Art geschaffen werden, der trotz der beim Anschweissen entstellenden Ungenauigkeiten und trotz der Emaillierung fest auf seinem Träger sitzt.As a result of the inflation, a handle of the type mentioned at the beginning should now be used be created, despite the disfiguring during welding Inaccuracies and despite the enamelling firmly on its carrier sits.

Der neuerungsgemäße Griff ist dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element eine aus Drallt gebogene, in vorgeformten Aussparungen des Griffkörpers gehaltene Schenkelfeder ist, deren Schenkel quer zum an der Eingriffsstelle der Schenkelfeder flach ausgebildeten Griffträger verlaufen, wobei die Federschenkel in eine Einschnürung der Außenkontur des Griffträgers bzw. in eine Erweiterung eines Einschnittes im Griffträger eingreifen und am Griffträger vor der Einschnürung bzw. Erweiterung liegende Schrägflächen angeordnet sind, die zum Aufspreizen bzw. Zusammendrücken der !Federschenkel vor Erreichen der Eingriff stellung dienen. Da bei dem neuerungsgemäßen Griff die Schenkel in vorgeformten Aussparungen des Griffes gehalten sind, ist das nachträgliche Eindrücken der Enden der leder nicht erforderlich.The handle according to the innovation is characterized in that the resilient element a bent from twist, in preformed recesses the handle body held leg spring is whose Legs transverse to the point of engagement of the leg spring flat trained handle carrier run, the spring legs in a constriction of the outer contour of the handle carrier or in a Enlargement of an incision engage in the handle support and inclined surfaces lying on the handle support in front of the constriction or enlargement are arranged, which serve to spread or compress the! spring legs before reaching the engagement position. Since the handle according to the innovation, the legs in preformed Recesses of the handle are held, the subsequent pressing in of the ends of the leather is not necessary.

Bei der neuerungsgemäßen Anordnung der Feder quer zu dem flachen Griffträger sind nur schmale Anlageflächen für die Feder vorhanden. An diesen schmalen Flächen bildet sich erfahrungsgemäß nur eine dünne Emailleschicht aus. Schwierigkeiten, die durch verschieden dicke Emailleschichten bedingt sind, werden also durct die Neuerung vermieden.In the inventive arrangement of the spring transversely to the flat Handle supports only have narrow contact surfaces for the spring. Experience has shown that it forms on these narrow surfaces just a thin layer of enamel. Difficulties caused by different thicknesses of enamel layers are thus caused the innovation avoided.

Eine erfinderische Y/eiterbildung dee neuen G-riffes ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Einschnürung bzw. Erweiterung Schrägflächen derart vorgesehen sind, daß bei aufgestecktem Griff die Federschenkel noch im Bereich der Schrägflächen an diesen anliegen. Bei einer solchen Ausbildung der Einschnürung bzw. Erweiterung kann die Lage der Schenkelfeder und damit des Griffkörpers relativ zum Griffträger und damit relativ zum Topf o.dgl. etwas schwanken, wobei trotzdem ein federnder Eingriff erhalten bleibt. Die beim Anschweissen des Griffträgers auftretenden Abweichungen können auf diese Weise überbrückt werden, d.h. der Griffkörper kann stets dicht auf dem Topf aufsitzen, auch wenn. der Griffträger relativ zum Topf nicht bei jedem Stück in genau der gleichen Lage ist.An inventive Y / pus formation of the new G-riff is characterized in that inclined surfaces are provided on the constriction or enlargement in such a way that when the handle is attached, the spring legs still rest against the inclined surfaces in the area of the inclined surfaces. With such a configuration of the constriction or enlargement, the position of the leg spring and thus of the handle body relative to the handle carrier and thus relative to the pot or the like can. fluctuate slightly, although a springy engagement is retained. The deviations occurring when the handle carrier is welded on can be bridged in this way, ie the handle body can always sit tightly on the pot, even if. the handle support is not in exactly the same position relative to the pot for every piece.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schenkelfeder in Richtung der LängserStreckung ihrer Schenkel aus dem Griffkörper herausziehbar. Das Herausziehen der Feder erfolgt also quer zu der Richtung, in der der Griff auf den Griffträger aufgeschoben wird. Es ist dadurch nöglich, trotz eine: an sich unlösbaren Befestigung des Griffes diesen wieder von seiner Befestigung zu entfernen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Feder trotz der Unmöglichkeit, sie durch eine entgegen der Aufsteckrichtung des Griffkörpers wirkende Kraft aus ihrer Eingriff sstellung zu lösen, nach der Seite entfernt werden kann. Yorteilhafterweise sind an den Federschenkeln Ausbauchungen bzw. Einbuchtungen vorgesehen, die bei angebautem Griffkörper den Griff träger hintergreifen und die so bemessen sind, dal3 beimIn a particularly advantageous embodiment of the invention is the leg spring in the direction of the longitudinal extension of its Legs can be pulled out of the handle body. The spring is pulled out transversely to the direction in which the handle is on the Handle carrier is pushed. This makes it possible, despite one: to remove it from its attachment again in itself inextricable fastening of the handle. This is achieved in that the spring despite the impossibility of disengaging it by a force acting against the direction of attachment of the handle body position to solve, after the side can be removed. Advantageously, there are bulges or bulges on the spring legs. Indentations are provided which, when the handle body is attached, engage behind the handle carrier and are dimensioned in such a way that the

H er aus zi eiien der Feder die Federschenkel elastisch zusammengedrückt Tdzw. gespreizt werden. Durch diese Maßnahme wird ein unerwünschtes seitliches Herausfallen der Feder verhindert, da diese mit Hilfe der Ausbauchung bzw. der Einbuchtung, die den Griffträger hintergreift, formschlüssig ara Griff träger gehalten ist. Diese Halterung ist unabhängig von der Haltewirkung der Feder, die das Abziehen des Griffkörpers verhindert.The spring legs are elastically compressed from zi eiien of the spring Tdzw. be spread. This measure becomes an undesirable Lateral falling out of the spring is prevented, as this with the help of the bulge or the indentation that the handle carrier engages behind, form-fitting ara handle carrier is held. This holder is independent of the holding effect of the spring, which prevents the handle body from being pulled off.

Bei einem anderen Griff gemäß der !Teuerung, der vor allem als Griff für Topfdeckel geeignet ist, ist jeder Federschenkel vorzugsweise rechteckig so ausgekröpft, daß eine Elastizität in Schenkellängsrichtung erzielt wird. Im Griffkörper sind vorzugsweise Schrägflachen vorgesehen, die die Feder beim Einschieben in Längsrichtung der Schenkel elastisch zusammendrücken. Anschließend an die Schrägflächen sind Buten für das Einrasten des die Federschenkel verbindenden EopfStückes und der in diesem Falle abgebogenen Schenkelenden vorgesehen. Sei diesem Griff wird also der formschlüssige Halt der Feder am Griffkörper dadurch erreicht, daß die Feder nach elastischem Zusammendrücken in Längsrichtung der Schenkel beim Auffedern in Hüten eingreift. Beim Aufstecken des Griffkörpers auf den Griffträger werden dann die Schenkel auseinandergespreizt und greifen nach dem elastischen Einf edern in die am Griff träger vorgesehene Einschnürung ein,With a different grip according to the! Inflation, which is above all as If the handle is suitable for pot lids, each spring leg is preferred rectangular so that an elasticity is achieved in the longitudinal direction of the legs. In the handle body are preferably Inclined surfaces provided that the spring when pushed compress the legs elastically in the longitudinal direction. Subsequent to the inclined surfaces are butes for engaging the the Eopf piece connecting the spring legs and the one in this Case bent leg ends provided. With this grip, the form-fitting hold of the spring on the grip body is thereby achieved achieves that the spring engages in hats after elastic compression in the longitudinal direction of the legs when springing open. When the handle body is plugged onto the handle carrier, the legs are then spread apart and grip the elastic Compression into the constriction provided on the handle carrier,

Eine weitere erfinderische Ausgestaltung der !Teuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Griffträger an den Stellen, an denen er den Griffkörper zur Fixierung desselben berührt, mitA further inventive embodiment of the inflation is thereby characterized in that the handle carrier at the points where it touches the handle body to fix the same with

— 5—- 5-

starken Krümmungen, Yorsprangen o.dgl. verseilen ist. Hierdurch τ/ird erreicht, daß sich, an den Steller,, an denen der G-riffkörper am G-riffträger fixiert ist, keine unkontrollierbars dicken Eiüailleschichten "bilden. Die Erfahrung seiot, daß sich an Stellen mit scharfer Erümmung oder an sch.ub.len !'lachen, an "warzenartigen Erhebungen o.dgl. nur dünne Überzüoe bilden, äas Spiel zwischen Griff träger und Griffkörper kann deshalb gering genalten v/erden, so daß stets ein fester Sits des G-riffkör^ers gev.'c.hrieiiStet ist.strong curvatures, Yorsprangen or the like. stranding is. In this way, τ / ird achieved that, the controller ,, where the G-riffkörper the G-riffträger is fixed, no unkontrollierbars thick Eiüailleschichten "form. The experience was o t that in places with sharp Erümmung or sch .ub.len! 'laugh at "wart-like elevations or the like. only thin Überzü o e form, AEAs match between the handle support and handle body can therefore grounded low genalten v /, so that there is always a fixed Sits of G-riffkör ^ ers is gev.'c.hrieiiStet.

Aus der folgenden Beschreibung mehrerer ^usf liliruiig so ei spiele gehen in Yeroindung mit der Zeichnung und den .uisv.rächen v/eitere Einzelheiten der !Teuerung hervor, es zeigen:From the following description of several games go into connection with the drawing and the Details of the inflation emerge, it shows:

Abb. 1 eine teil'v;eise -,eoclmittene L/racfsieht auf einen Topfgriff gemäß einem ersten ;-iU3f'j'uirungsbeispiel der feuerung,Fig. 1 a part'v; eise-, eoclmittene L / racflooks on one Pot handle according to a first example the fire,

Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in ^Ob. 1, Abb. 3 eine vergrößerte Darstsllung ei::.es feiles des G-riffträgers und des o-riffkörgers im gereich des strichpunktierten Ureides III in ^oο. 2, Abb. 4 einen Pfannenstiel, teir..'eiöe im. Scnnitt, gemäß einem zv;eiten xiuafünrungobeispiel der !Teuerung, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in ..ibb. 4, Abb. δ den Henkel eines Uilohtopfes, teilweise geschnitten, gemäß einem dritten ^.usf üiirungsb ei spiel der !Teuerung,Fig. 2 a section along the line H-II in ^ Ob. 1, Fig. 3 is an enlarged view of the G-reef carrier and the o-reef body in the area of the dash-dotted ureides III in ^ oο. 2, Fig. 4 a Pfannenstiel, teir .. 'eiöe im. Cut, according to a second example of inflation, Fig. 5 a section along the line 7-7 in ..ibb. 4, Fig. Δ the handle of a Uiloh pot, partially cut, according to a third example of an example of the ! Inflation,

Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie 7II-7II in Abb. 6, Abb. 8 eine:i Schni-ct nach der Linie 7III-7III in .hdob. 6Fig. 7 a section along the line 7II-7II in Fig. 6, Fig. 8 a: i section along the line 7III-7III in .hdob. 6th

-o—-O-

in vergrößerter jars'jelluno, .;obei jedoch nur der Griffträger gezeigt ist,in enlarged jars'jellun o ,.; although only the handle support is shown,

Abb. 9 einen diametralen Schnitt durch einen Deckelgriff gemäß einen vierten ^usflilirungsbeispiel der !Teuerung,
Abb. 10 einen Schnitt nach der Linie X-Σ in ^.bb. 9 und
Fig. 9 is a diametrical section through a lid handle according to a fourth example of the inflation rate,
Fig. 10 a section along the line X-Σ in ^ .bb. 9 and

Abb. 11 eine perspektivische Darstellung der !Befestigungsfeder. Fig. 11 is a perspective view of the mounting spring.

Der Topfgriff nach den Abb. 1 bis 3 besteht aus :■.em an der ΐορί-wand 1 stumpf angeschweißten Griffträger 2, dem Griffkörper 3 und den Schenkelfedern 4. Der Gr iff körper 3 v?eist an seinem topfseitigen Ende einen Hohlraum 5 auf, der im montierten Zustand des Griffes den Griffträger 2 aufnimmt. Beim Aufschieben des Griffkörpers 3 in Sicntung des Pfeiles 5 legen sich ochrägflachen 7 des Griffkörpers 3 an Schrägflächen 3 des Griffträgers 2 an. Durch die Heilwirkung der Schrägf läonen 7, S v;ird der Griff körper spielfrei auf dem Srifiträger 2 gehalten. Dies .vird dadurch erreicht, daß im voll eingeschobenen Zustand (Xo]I. 3) der Griffkörper dicht an den Schrägflächen 3 anlieft, Die3e .-anlage ist vor dem vollständigen Einschieben (Zustand in Abb. 1 und 2 links) noch nicht erreicht.The pot handle according to Figs. 1 to 3 consists of: a handle carrier 2 butt welded to the wall 1, the handle body 3 and the leg springs 4. The handle body 3 has a cavity 5 at its pot-side end , which receives the handle carrier 2 in the assembled state of the handle. When the handle body 3 is pushed on in the direction of the arrow 5, inclined surfaces 7 of the handle body 3 rest against inclined surfaces 3 of the handle carrier 2. Due to the healing effect of the oblique faces 7, S v; ird, the handle is held on the carrier 2 without play. This is achieved by the fact that in the fully inserted state (Xo] I. 3) the handle body lies tightly against the inclined surfaces 3, the system is not yet reached before it is fully inserted (state in Fig. 1 and 2 left).

trä:rträ: r

T7ie aus Abb. 3 ersichtlich, ist der j-riffssijiszs; 2 mit einem hochgebogenen Sticken 2' versehen. An der den flicken 2' gegenüberliegenden Stirnseite 2" können außerdem in der Zeichnung nicht dargestellte warzenartige Erhebungen vorgesehen sein. Die verhält-T7ie can be seen in Fig. 3, is the j-riffssijiszs; 2 with one provided with bent-up embroidery 2 '. At the one opposite the patches 2 ' Face 2 "can also not be shown in the drawing wart-like elevations shown may be provided. The behaves

-7--7-

— / —- / -

iiismäisig scharfe Erüinmung des Rückens und die schmale Vorderseite 2" bzw. die dort voröesskeiien Erhebung: lassen bei der nachträglichen EmailIiεrung, die nach den Anschweißen des Griffkörpers erfolgt, nur eine dünne Emailleschient entstehen, so daß die Ausnehmung des G-riffkcrper.s eng an den Griffträger angepaßt werden kann, wodurch ein fester Sitz des G-riffkörpers erreicht wird.iiismäisig sharp Erüinmung of the back and the narrow front side 2 "or there before ö esskeiien survey: blank in the subsequent EmailIiεrung which occurs after the welding of the grip body, are formed only a thin Emailleschient so that the recess of the G-riffkcrper.s can be adapted closely to the handle carrier, whereby a tight fit of the G handle body is achieved.

Im Griffträger 2 sind Einschnitte 9 vorgeshen. Yon einer engsten Stelle 10 ausgehend erweitern sich die'Einschnitte 9 nach außen -' über Schrägflächen 11, während nach der ϊο-pfseite hin der Einschnitt gegenüber der engsten. Stelle 10 über Ξι.undunöen 12 erweitert ist. Die federn 4 bestehen -i-us rostfreiem Stahl und sind U-förmig gebogen. An den U-3chenkeln oind ^usb&uchu:ioe:i 14 vorgesehen. Arn G-riffkörper ist für jede Peder 4 eine von der Außenseite des Griffes her zugängliche ausnehmung 15 vorgesehen. Weiterhin sind in den G-riff körper von außen nicht zugängliche Vertiefungen 16 für die iufnaniae der Enden der '_? ed er schenkel 13 eingeformt.In the handle carrier 2 incisions 9 are provided. Starting from a narrowest point 10, the 'incisions 9 widen outwards -' via inclined surfaces 11, while towards the ϊο-pfseite the incision opposite the narrowest. Digit 10 is expanded over Ξι.undun ö en 12. The springs 4 are made of stainless steel and are bent into a U-shape. On the U-3 legs oind ^ usb & uchu: i o e: i 14 provided. A recess 15 accessible from the outside of the handle is provided on the G-reef body for each peder 4. Furthermore, in the G-riff body from the outside inaccessible recesses 16 for the iufnaniae of the ends of the '_? ed he leg 13 molded.

Sei der Befestigung des Griffkörpers 3 am Grifftrüger 2 werden in den losen Griffkörper 3 zunächst die I;'edem 4 eingeschoben und dann der Griffkörper 3 auf den Griffträger 2 aufgescheooen. Dabei gleiten die Schenkel 13 der federn 4 an den Sehrägflachen 11 entlang und werden dabei so weit zusammengedrückt, daß sie die engste Stelle 10 der Einschnitte 9 passieren können. 2Tach Überwindung der engsten Stelle 10 spreizen sicn die FederschenkelBe the attachment of the handle body 3 to the handle support 2 are in the loose handle body 3 first the I ; 'Edem 4 inserted and then the handle body 3 aufgescheooen on the handle carrier 2. The legs 13 of the springs 4 slide along the viewing surfaces 11 and are compressed so far that they can pass the narrowest point 10 of the incisions 9. 2After overcoming the narrowest point 10, the spring legs spread

—o—-O-

wieder auseinander und liefen dann an den Rundungen 12 der unteren Erweiterungen der Einschnitte 9 an. Der ./inicel zwischen der durch den Pfeil 6 definierten Pachtung und den !"'lachen, an denen die Feder im montierten Zustand anliegt, ist immer größer als der Reibungswinkel, so daß ein .abziehen des Griffes nicht möglich ist.again apart and then ran along the curves 12 of the lower extensions of the incisions 9. The ./inicel between the lease defined by the arrow 6 and the! "'laugh at which the spring rests in the assembled state is always larger than the angle of friction, so that pulling off the handle does not is possible.

Obwohl es unmöglich ist, den G-riff entöeoen der Dichtung des Pfeiles 6 abzuziehen, kann er doch voa G-riff träger gelöst werden. Zu diesem Zweck werden die Jedem 4 in Sichtung des Pfeiles 17 (Abb. 2) herausgezogen, robei das die -Schenkel 13 verbindende Querstück, z.B. mit einem Schraubenzieher, untergriffen und so die Feder ausgehoben *,-;ird. Dabei ist sine gewisse Kraft zu überwinden, da die Ausbauchungen 14 zunächst bein Entlanggleiten am G-riff träger 2 ein Zusammendrücken der I'ederschenkel IJ bewirken. Die Ausbauchungen 14 verhindern also ein unbeabsichtigtes Herausfallen der ledern 4.Although it is impossible, the G-riff ent ö o e s of the seal of the arrow 6 deducted, it can still be solved carrier VOA G-riff. For this purpose, each 4 is pulled out, looking at arrow 17 (Fig. 2), gripping under the crosspiece connecting the legs 13, for example with a screwdriver, and thus lifting the spring *, -; ird. In doing so, a certain force has to be overcome, since the bulges 14 initially cause the spring legs IJ to be compressed when sliding along the G-riff carrier 2. The bulges 14 thus prevent the leather 4 from accidentally falling out.

Der ITeigungswinkel der Schrägflachen 11 ist so, daß das Zusammendrücken der IPederscherikel leicht möglich ist, d.h. der T/inkel zv/isehen der Einschieberichtung 6 und den Schrägflachen 11 ist verhältnismäßig klein. Andererseits ist der Übergang der Krümmungen 12 in die engste Stelle 10 so, daß beim Ziehen am 3-riff ein Zusammendrücken der Pederschenkel nicht möglich ist.The angle of inclination of the inclined surfaces 11 is such that the compression the IPederscherikel is easily possible, i.e. the T / inkel zv / isehen the insertion direction 6 and the inclined surfaces 11 is relatively small. On the other hand, the transition of the curvatures 12 into the narrowest point 10 is such that when pulling on the 3-reef it is not possible to squeeze the peders' legs.

-9--9-

_ Q _ Λ_ Q _ Λ

Beim Pfannenstiel nach, den Ab1D. 4 und 5 ist an der Pfanne 18 ein Griffträger 19 angeschweißt. Dieser Griffträger und ein Hohlraum 20 im Pfannenstiel 21 sind so g'eformt, daß der Griff 21 nach dem Aufschieben auf den Griffträger 19 dort spielfrei gehalten ist. Am Ende des Griff trägers 19 ist e.rne Zunge 22 angebogen, die an ihrem vorderen Ende Schrägflachen 23 und hinter einer breitesten Stelle 24 eine Einschnürung 25 aufweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schenkelfeder 26 vorgesehen, die ähnlich der Schenkel-feder 4 nach den Abb. 1 bis 3 geformt ist. Diese Schenkelfeder ist in einer Ausnehmung 27 des Pfannenstieles 21 aufgenommen. Die Schenk el end en greifen in Vertiefungen 28 inua Inneren des Hohlraumes 20 ein. Während beim Auaführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 3 die.Federn 4 beim Aufschieben auf den Griffträger zusammengedrückt werden, werden die entsprechenden Federn 26 des Ausführungsbeispieles nach den Abb. 4 und 5 beim Entlanggleiten auf den Schrägflächen 23 auseinander gedrückt. Wach dem Überwinden der breitesten Stelle 24 der Zunge 22 federn die Schenkel wieder nach innen und liegen dann im Bereich der Einschnürung 25 an der Zunge 22 an. Auch in diesem Fall kann die Feder nach der Seite, z.B. mittels eines Schraubenziehers, herausgezogen werden, obwohl ein Abziehen des Stieles 21 in Längsrichtung nicht möglich ist wegen der Ausbildung der Einschnürung derart, daß sich die Feder durch Entlanggleiten an den Übergaiigs-When the pan handle according to the Ab 1 D. 4 and 5, a handle support 19 is welded to the pan 18. This handle support and a cavity 20 in the pan handle 21 are shaped in such a way that the handle 21 is held there free of play after it has been pushed onto the handle support 19. At the end of the handle carrier 19 e.rne tongue 22 is bent, which has inclined surfaces 23 at its front end and a constriction 25 behind a widest point 24. In this embodiment, too, a leg spring 26 is provided which is shaped similarly to the leg spring 4 according to FIGS. 1 to 3. This leg spring is received in a recess 27 of the pan handle 21. The leg ends engage in recesses 28 in the interior of the cavity 20. While in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 die.Federn 4 are compressed when pushed onto the handle carrier, the corresponding springs 26 of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 are pushed apart when sliding along the inclined surfaces 23. After having overcome the widest point 24 of the tongue 22, the legs spring inward again and then rest against the tongue 22 in the region of the constriction 25. In this case, too, the spring can be pulled out to the side, for example by means of a screwdriver, although it is not possible to pull off the handle 21 in the longitudinal direction because of the constriction in such a way that the spring can be slid along the transition points.

flächen von der Einschnürung zur breitesten Stelle 24 nicht m&s. auseinandersc&nmeaxdrücken läßt.areas from the constriction to the widest point 24 not m & s. expresses apart c & nmeax.

-10--10-

- ίο -- ίο -

Beim Topfhenkel nach den Abb. 6 bis 8 ist am Topf 29 ein Griffträger 30 angeschweißt, dessen Profil aus Abb. 8 ersichtlich ist. Am Ende des Griffträgers 30 ist ein Einschnitt 31 vorgesehen, der eine ähnliche Form wie die Einschnitte 9 (Abb. 1 bis 3) aufweist. Die den Schenkelfedern 4 und 26 entsprechende Schenkelfeder 32 wird analog dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 3 beim Entlanggleiten an den Schrägflächen der Ausnehmung 31 zusammengedrückt und rastet nach Überwinden der engsten Stelle der Ausnehmung 31 in die dahinterliegende Erweiterung. Auch der Henkel 33 kann trotz der Unmöglichkeit, ihn durch Ziehen am Henkel vom Griffträger 30 abzuziehen, dadurch gelöst werden, daß die Feder 32 nach der Seite herausgezogen wird.In the case of the pot handle according to FIGS. 6 to 8, there is a handle support on the pot 29 30 welded on, the profile of which can be seen in Fig. 8. At the end of the handle support 30, an incision 31 is provided which has a similar shape as the incisions 9 (Fig. 1 to 3). The leg spring 32 corresponding to the leg springs 4 and 26 is analogous to the embodiment according to Figs. 1 to 3 at Slide along the inclined surfaces of the recess 31 and lock in place after overcoming the narrowest point of the recess 31 in the extension behind it. Even the handle 33 can, despite the impossibility of pulling it from the handle Pull off the handle support 30, be released in that the spring 32 is pulled out to the side.

Beim Deckelgriff nach Abb. 9 bis 11 ist auf dem Deckel 34 ein Griffträger 35 befestigt. Dieser Griffträger besitzt an seinem oberen Ende Schrägflächen 36 und jenseits der breitesten Stelle 37 anders geneigte Schrägflächen 38, die in den Schaft 39 des Griffträgers 35 übergehen. Die insgesamt mit 40 bezeichnete Schenkelfeder ist in zwei Ebenen gebogen, und zwar sind die Schenkel 41 mit einer ungefähr rechteckigen Auskröpfung 42 versehen. Die Enden der Schenkel 41 sind bei 43 abgebogen. Beim Zusammenbau dieses Griffes wird zunächst die Feder 42 im Griffkörper 44 dadurch befestigt, daß die Feder in Richtung des Pfeiles 48, d.h. in Längsrichtung der Schenkel 41 zusammengedrückt und beim Auffedern in Ausnehmungen 45 des Griffes 44 eingerastet wird. Anschließend wird der Griffkörper 44 in Richtung des Pfeiles 45' (Abb. 10) auf den Griffträger 35 aufgeschoben. 3eim EntlanggleitenIn the case of the cover handle according to FIGS. 9 to 11, a handle support 35 is attached to the cover 34. This handle carrier has on his upper end sloping surfaces 36 and beyond the widest point 37 differently inclined inclined surfaces 38 which merge into the shaft 39 of the handle carrier 35. The total numbered 40 Leg spring is bent in two planes, namely those are Leg 41 is provided with an approximately rectangular crank 42. The ends of the legs 41 are bent at 43. When assembling this handle, the spring 42 is first in the handle body 44 secured in that the spring is compressed in the direction of arrow 48, i.e. in the longitudinal direction of the legs 41 and is locked in recesses 45 of the handle 44 when it springs back. The handle body 44 is then moved in the direction of arrow 45 ' (Fig. 10) pushed onto the handle support 35. 3when gliding along

-11·-11

der Auskröpfungen 42 an den Schrägflächen 36 werden die Schenkel 41 auseinandergespreizt. Beim weiteren Einschieben wird die breiteste Stelle 37 passiert, wonach die Feder an den Schrägflächen 3E anliegt.of the crimps 42 on the inclined surfaces 36 are the legs 41 spread apart. As you push it in, it becomes the widest Point 37 happens, after which the spring rests against the inclined surfaces 3E.

Beim den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Federn aus einem Federdraht von kreisförmigem Querschnitt. Selbstverständlichen kommen auch andere Drahtprofile in 3etracht, z.B. Federdrähte mit rechteckigem Querschnitt. Bei Verwendung solcher Profile ?i?erden die Schenkelfedern vorteilhafterweise so gebogen, daß die lange Rechteckseite des Rechteckquerschnittes parallel zu den Schrägflächen der G-riffträger liegt. Hierdurch wird das Entlanggleiten beim Eindrücken der G-riff körper begünstigt und. andererseits eine noch bessere Sicherung der G-riffkörper gegen Herausziehen erreicht.In the illustrated embodiments, there are springs from a spring wire of circular cross-section. Taken for granted other wire profiles come into consideration, e.g. Spring wires with a rectangular cross-section. When using such Profiles? I? Ground the torsion springs advantageously bent in such a way that that the long rectangular side of the rectangular cross-section is parallel to the inclined surfaces of the G-riffräger. This will make that Sliding along when pushing in the G-riff body favors and. on the other hand, an even better protection of the G-reef body against pulling out is achieved.

Beim zuletzt behandelten Ausführungsbeispiel (Abb. 9 bis 11) können in der Ausnehmung 46 des Griffkörpers 44 Schrägflächen vorgesehen sein, die bewirken, daß die Feder vor dem Einrasten in die Ausnehmungen 45 zusammengedrückt wird.In the last example dealt with (Fig. 9 to 11) you can in the recess 46 of the handle body 44 inclined surfaces are provided which cause the spring to snap into the recesses 45 is compressed.

-12--12-

Claims (10)

Schutzansprüche sProtection claims s 1. Für Deckel, Töpfe oder andere Behälter bestimmter Griff, bestehend, aus einem G-rif fkörper, einem Griff träger und mindestens einem im wesentlichen U-förmig gebogenen, federnden Halteelement, dessen Schenkel in eine Yerengung des Griffträgers eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (4, 28, 32, 40) eine aus Draht gebogene, in vorgeformten Ausnehmungen (15, 27, 45) des Griffkörpers (3, 21, 33, 44) gehaltene Schenkelfeder ist, deren Schenkel (13» 41) quer zum an der Eingriffsstelle der Schenkelfeder flach ausgebildeten Griffträger (2, 19, 30, 35) verlaufen, wobei die Federschenkel (13) in eine Einschnürung (25, 39) der Außenkontur des Griffträgers (24, 35) bz7j. in eine Erweiterung (12) eines Einschnittes (9? 31) im Griffträger (2, eingreifen und am Griffträger vor der Einschnürung bzw. der Erweiterung liegende Schrägflächen (11, 23, 36) angeordnet sind, die zum Aufspreizen bzw. Zusammendrücken der Federschenkel vor Erreichen der Eingriffsstellung dienen.1. Handle intended for lids, pots or other containers, consisting of from a G-rif f body, a handle carrier and at least one essentially U-shaped bent, resilient holding element, the legs of which engage in a narrowing of the handle support, characterized in that the resilient element (4, 28, 32, 40) is a bent from wire, in preformed recesses (15, 27, 45) of the handle body (3, 21, 33, 44) is held leg spring, whose legs (13 »41) transversely to the at the point of engagement of the Leg spring flat handle carrier (2, 19, 30, 35) run, the spring legs (13) in a constriction (25, 39) of the outer contour of the handle carrier (24, 35) bz7j. in a Extension (12) of an incision (9-31) in the handle carrier (2, engage and on the handle support in front of the constriction or expansion lying inclined surfaces (11, 23, 36) are arranged, for spreading or compressing the spring legs Serve reaching the engagement position. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Einschnürung (25? 39) bzw. Erweiterung (12) Schrägflächen (12, 38) derart vorgesehen sind, daß bei aufgestecktem Griffkörper die Federschenkel im Bereich der Schrägflachen anliegen.2. Handle according to claim 1, characterized in that also on the constriction (25-39) or extension (12) inclined surfaces (12, 38) are provided in such a way that when the handle body is attached the spring legs rest in the area of the inclined surfaces. 3. Griff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (4, 26, 32) in Richtung der LängserStreckung ihrer Schenkel (13) aus dem Griffkörper (3, 21, 33) herausziehbar ist.3. Handle according to claims 1 and 2, characterized in that the leg spring (4, 26, 32) can be pulled out of the handle body (3, 21, 33) in the direction of the longitudinal extension of its legs (13). -13--13- ' 1' 1 4. Griff nach. Anspruch 3? dadurch, gekennzeichnet, daß an den Federschenkeln (13) Ausbauchungen (16) bzw. Einbuchtungen vorgesehen sind, die bei eingebautem G-riff den Griff träger (2, 19, 30) hintergreifen und die so bemessen sind, daß beim Herausziehen die Federschenkel (13) elastisch zusammengedrückt bzw. gespreizt werden.4. Reach for. Claim 3? characterized in that the Spring legs (13) bulges (16) or indentations are provided are that, when the G-riff is installed, engage behind the handle carrier (2, 19, 30) and are dimensioned so that when pulled out the spring legs (13) are elastically compressed or spread apart will. 5. Griff nach Anspruch 1, insbesondere Griff für Topfdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federschenkel (41) eine vorzugsweise rechteckige, eine Elastizität in Schenkellängsrichtung ergebende Auskröpfung (42) aufweist und daß vorzugsweise im Griffkörper (44) Schrägflächen vorgesehen sind, die die Feder beim Einschieben in Längsrichtung ihrer Schenkel (41) elastisch zusammendrücken und an deren Enden Hüten (45) für das Einrasten des den Federschenkel (41) verbindenden Kopfstückes (47) und der abgebogenen Schenkelenden (43) vorgesehen sind (Abb. 9 bis 11).5. Handle according to claim 1, in particular handle for pot lid, characterized characterized in that each spring leg (41) is preferably rectangular, which results in elasticity in the longitudinal direction of the leg Has cranked portion (42) and that preferably in the handle body (44) inclined surfaces are provided which the spring when Push in the longitudinal direction of their legs (41), elastically compress them and at the ends of these hats (45) for engaging the head piece (47) connecting the spring leg (41) and the bent piece Leg ends (43) are provided (Fig. 9 to 11). 6. Griff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Eiiischieberichtung (6) des Griffkörpers (3) und den Schrägflächen (11) für das Zusammendrücken bzw. Spreizen der Federschenkel (13) kleiner ist als der 7/inkel zwischen der Abziehrichtung des Griffes und dem Übergang von der S Griffträgereinschnürung bzw. der Erweiterung der Griffträgereinschnitte in die Schrägflächen.6. Handle according to claims 1 to 5, characterized in that that the angle between the Eiiischieberrichtung (6) of the handle body (3) and the inclined surfaces (11) for compressing or spreading the spring legs (13) is smaller than the 7 / angle between the pulling direction of the handle and the transition from the S handle carrier constriction or the extension of the handle carrier incisions into the sloping surfaces. 7. Griff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß bei Verwendung eines Federdrahtprofiles mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitts die lange Rechteckseite parallel zu den die Federschenkel (13) zusammendrückenden bzw. spreizenden Schrägflächen liegt. -14-7. Handle according to claims 1 to 6, characterized in that when using a spring wire profile with a substantially rectangular cross-section, the long side of the rectangle is parallel to the inclined surfaces compressing or expanding the spring legs (13). -14- 8. G-riff nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im wesentlichen waagerecht liegenden Topfgriff der G-riff träger (2) waagerecht angeordnet ist und zwei in. den Griffträger (2) eingreifende Schenkelfedern (4) vorgesehen sind (Abb. bis 3).8. G-handle according to claims 1 to 7, characterized in that that with a substantially horizontally lying pot handle the G-handle carrier (2) is arranged horizontally and two in. The handle carrier (2) intervening leg springs (4) are provided (Fig. to 3). 9- G-riff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pfannenstielen (21), Milchtopfhenkeln (33) o.dgl. mit einem G-riff träger (19, 50;, dessen Profil an eine Höhlung (20) des Griffes angepaßt ist, die Einschnürung bzw. der Einschnitt am äußeren Ende des Profiles vorgesehen ist, z.B. an einer dort angebogenen Zunge.9- G-reef according to claims 1 to 6, characterized in that that with pan handles (21), milk pot handles (33) or the like. With a G-riff carrier (19, 50; whose profile is adapted to a cavity (20) of the handle, the constriction or the incision is provided at the outer end of the profile, e.g. on a tongue bent there. 10. Griff nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffträger an den Stellen, an denen er den Griffkörper zu dessen Fixierung berührt, mit starken Krümmungen (21), Torsprüngen o.dgl. versehen ist.10. Handle according to claims 1 to 9, characterized in that the handle carrier at the points where it touches the handle body to fix it, with strong curvatures (2 1 ), gate projections or the like. is provided.
DE1964B0058568 1964-08-06 1964-08-06 HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE. Expired DE1912180U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058568 DE1912180U (en) 1964-08-06 1964-08-06 HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058568 DE1912180U (en) 1964-08-06 1964-08-06 HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912180U true DE1912180U (en) 1965-03-18

Family

ID=33320383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058568 Expired DE1912180U (en) 1964-08-06 1964-08-06 HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912180U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (en) Fitting for the detachable connection of two vertically abutting components
EP2225513B1 (en) Refrigerating device
DE1615600B2 (en) Electrical connection block
EP0205665A1 (en) Handle to be fixed to a stud of a kitchen utensil
DE901186C (en) Rope clamp
DE2642488B2 (en) Fitting for the detachable connection of parts of a piece of furniture
DE2313689A1 (en) RELEASABLE CONNECTION BETWEEN THE WIPER BLADE AND THE WIPER ARM OF A WIPER SYSTEM
DE102014202555A1 (en) Clamping connection in a frame or pipe construction
EP0611535B1 (en) Side wall of a storing/depositing surface and mounted and adjustable separator for this surface
DE2547909C3 (en) Coat hooks for sliding arrangement on the handle formation of handles to be arranged in vehicles
DE4200483C2 (en) Glides for curtain rails
DE1912180U (en) HANDLE FOR LID, POT AND THE LIKE.
DE19808044A1 (en) Push-on connection, attaching sealing profile to vehicle bodywork
DE1590188C3 (en) Dashboard for the arrangement of plugs or the like. for work tables
DE1212695B (en) Device for attaching a leg to a piece of furniture
DE3407900C2 (en) Device for attaching additional parts to a substantially vertical rod
DE19929144B4 (en) bookend
DE2816657C3 (en) Coat hooks for sliding arrangement on the handle formation of handles to be arranged in vehicles
DE2520025A1 (en) Hand grip attachment for pots - has flexible spring handgrip engaging in flanges on pot wall under tension
DE7614929U1 (en) SUPPORT ARM FOR A RAIL, IN PARTICULAR A BLIND GUIDE RAIL
DE1236620B (en) Tub for cable clamps
DE1534777B1 (en) Plug-in connection for profile parts of a wall, column, verge or window cladding
DE6920963U (en) HANDLE FOR USE ITEMS
DE1534777C (en) Plug-in connection for profile parts of a wall, pillars, verge or window cladding
DE10154275A1 (en) Plug and socket joint for fastening shelf to wall of refrigerator has two plug members spread apart by oval cam to grip sides of square-cross-section socket