DE1907349C - Device for adjusting an eccentric arrangement - Google Patents

Device for adjusting an eccentric arrangement

Info

Publication number
DE1907349C
DE1907349C DE1907349C DE 1907349 C DE1907349 C DE 1907349C DE 1907349 C DE1907349 C DE 1907349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
stops
drive
slot
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas 8700 Wurzburg Schmidt Helmut 8701 Reichenberg Schebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

ι 2ι 2

Die Erfindung bezieht sich nuf eine Vorriclitung trieb befesliglen Lagers ragt. Die durch Ändern derThe invention relates to a device driven attached bearing protrudes. Which by changing the

zum Verstellen des Hubes einer drehend ungetriebe- Drehrichtung hervorgerufene unterschiedliche Un-different un-

nen, mit einem imzutrcibendcn Gerlit gekuppelten wucht der Vorrichtung lUßt sich in an sich bekannterThe balance of the device coupled with an internal device can be known per se

Exzenteranordnung mit zwei gegeneinuncler zwischen Weise dadurch vermeiden oder zumindest stark ver-Eccentric arrangement with two opposing devices between ways thereby avoid or at least strongly

zwei Anschlägen um parallel zur Antriebsachse lie- 5 mindern, daß den Exzentern am Antrieb und Ab-two stops around parallel to the drive axis, so that the eccentrics on the drive and output

gende Achsen drehbaren Exzentern. trieb je eine gesonderte Ausgleichsmasse zugeordnetrotating axes rotating eccentrics. a separate balancing mass is assigned to each drive

Bei einer bekannten Anordnung der obengenann- ist. Gesonderte Teile für die Anschlüge werden entten Art (deutsche Patentschrift 34 763) ist zum Ver- behrlich, wenn die Ausgleichsmasse des Ablriebes als stellen des Hubes eine gesonderte Verstellvorrichtung Gegcnanschlag für die beiden Anschlüge an der Ausvorgesehen, die aus einer Stellscheibe besteht, die mit io gleichsmasse des Antriebes dient. Werden die Anciner Feder in eine sclmuibengangförmige Nut der schlüge mit einer Auflage aus elastischem Material Welle eingreift und von Führiingsstangen durch- versehen, so ist eine gröfJcre Laufruhe des Antriebes clrungcn wird. Diese Führiingsstangen bewirken die zu erreichen.In a known arrangement the above is. Separate parts for the attacks are removed Art (German patent specification 34 763) is mandatory if the leveling compound of the abrasion is considered to be provide the stroke with a separate counter-stop adjustment device for the two stops on the which consists of an adjusting disk that serves with io equal mass of the drive. Become the anciner Feather in a pulley-shaped groove of the strikes with a support made of elastic material If the shaft engages and is provided with guide rods, the drive runs more smoothly clrungcn will. These guide rods cause the to be reached.

eigentliche Verstellung der beide.i Exzenter, bei einer An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungs-actual adjustment of both.i eccentric, in the case of an

VOi) außen durchgeführten Verstellung der Stell- 15 beispiel gemäß der Erfindung beschrieben und dieVOi) externally performed adjustment of the setting example 15 described according to the invention and the

scheibe. Wirkungsweise näher erläutert.disc. Function explained in more detail.

Zur Verstellung dieser bekannten Vorrichtung sind Fig. I zeigt ein Schnittbild durch die erfindungs-To adjust this known device, Fig. I shows a sectional view through the invention

somit eine große Anzahl von Teilen erforderlich, was gemäße Exzenteranordnung undthus a large number of parts are required, which according to eccentric arrangement and

die Herstellung nicht unwesentlich verteuert, Fig, 2 a und 2 b die Stellung des Exzenters beithe production is not insignificantly expensive, Fig, 2 a and 2 b the position of the eccentric

Für die Kurbelwelle von Lokomotiven ist es wei- so verschiedenen Drehrichtungen des Antriebsmotors;For the crankshaft of locomotives, there are so many different directions of rotation of the drive motor;

teihin bekannt (schweizerische Patentschrift 363 855) Fig. 3 zeigt ein Schnittbild durch ein weiterespartly known (Swiss patent 363 855) Fig. 3 shows a sectional view through another

einen von der Gegenkraft des Abtriebes abhängig Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Exzen-an embodiment of the eccentric according to the invention depending on the counterforce of the output

verdrehbaren Torsionsstab vorzusehen, der entspre- teranordnung für ein Massagegerät;provide a rotatable torsion bar, the corresponding arrangement for a massage device;

chend seiner Verwindung einen Exzenterhub ver- Fig. 4 stellt eine Draufsicht auf die Exzenter bei4 shows a top view of the eccentrics

stellt. Auch diese Anordnung ist somit im Aufbau 25 abgenommener Schwingplatte und entferntem Lagerrepresents. This arrangement is thus also in the structure 25 with the vibration plate removed and the bearing removed

relativ aufwendig, was die Vorrichtung für die Ver- dar.relatively expensive, what the device for the ver.

wendung bei kleinen Geräten, vorzugsweise bei der Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichenUse with small devices, preferably with the same parts are in all figures with the same

Schwingplatte eines Massagegerätes, praktisch aus- Bezugszeichen versehen,Vibrating plate of a massage device, practically provided with reference numbers,

schließt. In der Zeichnung sind von der Vorrichtung zumcloses. In the drawing are of the device for

Durch die Erfindung soll jedoch eine Vorrichtung 30 Verstellen einer drehend angetriebenen Exzenterzum Verstellen des Hubes einer Exzenleranordnung anordnung lediglich die zwei gegeneinander verdrehgeschaffen werden, die ohne Eingriff in das Gerät baren Exzenter 1, 2 dargestellt. Der Antriebsmotor praktisch von außen her verstellbar ist. Darüber hin- wird durch die Antriebswelle 3 angedeutet. Der Zapaus soll die Vorrichtung einfach in der Herstellung fen 4 steht mit dem anzutreibenden Gerät, beispiels- und betriebssicher aufgebaut sein. Dies wird 'uei einer 35 weise der Schwingplatte eines Massagegerätes, in Ver-Vorrichtung der obengenannten Art auf einfache bindung. Die Antriebswelle 3 ist in eine Bohrung 5 Weise dadurch erreicht, daß zur Verstellung der Ex- im Exzenter 2 eingeführt. Der Exzenter 2 besteht aus zenteranordnung zwischen den Anschlägen ein in einem scheibenförmigen Teil 6 und einem zapfenseiner Drehrichtung umkehrbarer Antrieb vorgesehen förmigen Ansatz7. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die ist. Der hier vorgesehene Antrieb, beispielsweise ein 40 Mittelachse des zapfenförmi^en Teiles gegenüber der Elektromotor, ist im Verhältnis zu bekannten An- Achse der Welle 3 in der Zeichnung nach rechts vertriebsmotoren, z. B. für Massagegeräte, wesentlich setzt. Der zapfenförmige Teil des Exzenters 2 ragt in einfacher, denn für derartige Geräte wurden bisher eine buchsenförmige Aussparung 8 des Exzenters 1, überwiegend polumschaltbar Elektromotoren oder der ebenfalls mit einem scheibenförmigen Teil 9 ver-Elektromotorcn mit Spezialwicklungen angewandt. 45 sehen ist. Der mit dem anzutreibenden Gerät in Ver-The invention, however, is intended to provide a device 30 for adjusting a rotationally driven eccentric Adjusting the stroke of an eccentric arrangement just created the two mutually twisted are shown without intervening in the device ble eccentrics 1, 2. The drive motor is practically adjustable from the outside. In addition, it is indicated by the drive shaft 3. The Zapaus the device should be easy to manufacture fen 4 stands with the device to be driven, for example and be designed to be operationally reliable. This is done in a way like the vibrating plate of a massage device, in a device of the above type on simple binding. The drive shaft 3 is in a bore 5 Way achieved in that the eccentric 2 is introduced to adjust the eccentric. The eccentric 2 consists of center arrangement between the stops in a disc-shaped part 6 and a pin Direction of rotation reversible drive provided shaped approach7. As can be seen from Fig. 1, the is. The drive provided here, for example a central axis of the peg-shaped part opposite the Electric motor, is in relation to known on-axis of shaft 3 in the drawing to the right sales motors, z. B. for massage devices, is essential. The peg-shaped part of the eccentric 2 protrudes into easier, because a socket-shaped recess 8 of the eccentric 1, predominantly pole-changing electric motors or the electric motorcn likewise with a disk-shaped part 9 applied with special windings. 45 is seen. The one in contact with the device to be driven

Durch die Verstellung des Exzenters bei einem bindung stehende Zapfen 4 ist wiederum gegenüber Massagegerät wird die Schwingungsweite der der Mittelachse der zylinderförmigen, buchsenförmi-Schwingplattc geändert. Die Anwendung der erfin- gen Aussparung 8 versetzt, und zwar nach F i g. 1 dungsgemäßen Vorrichtung bei Massagegeräten ist wiederum nach rechts. Mit dem scheibenförmigen somit besonders vorteilhaft. Eine weitere Anwen- 5o Teil 6 ist ein Bolzen 10 verbunden, der in eine dungsniöglichkeit wäre bei den sogenannten Schwing- schlitzförmige Aussparung 11 im scheibenförmigen schieifern oder auch bei Rasierapparaten ohne wei- Teil 9 des Exzenters 1 hineinragt. Der Zapfen 7 ist tcres möglich. Eine günstige Aufbauform der erfin- in der buchsenförmigen Aussparung 8 drehbar gedungsgemäßen Verstellvorrichtung ergibt sich, wenn lagert, so daß je nach Drehrichtung des Antriebseiner der scheibenförmigen Exzenter einen Ansatz am 55 motors bzw. der Antriebswelle 3 der Bolzen 10 am anderen Exzenter glockenförmig übergreift. Hierbei ■ Ende 12 bzw. 13 des Schlitzes 11 anliegt. Hierdurch ist es vorteilhaft, wenn die Anschläge von den Enden ergibt sich, wie Fig. 2 zeigt, ein veränderter Abeines kreisbogenförmig in einem Exzenter verlaufen- stand der Mittelachse des Zapfens 4 von der mit 14 den Schlitzes und einem am anderen Exzenter be- bezeichneten Mittelachse der Welle 3. Der Schlitz Il festigten, in den Schlitz hineinragenden Bolzen ge- 6° ist kreisbogenförmig ausgebildet, so daß der Bolzen bildet sind. Um die Exzentcrausschläge den entspre- 10 bei Änderung der Drehrichtung der Antriebschenden Bedürfnissen gesondert anpassen zu können, welle 3 in dem Schlitz 11 cntlanggleiten kann und ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Schlitzes ver- beispielsweise vom Anschlag 12 auf den Anschlag 13 '.teilbar ist. übergeht. Jc nach Länge des Schlitzes kann ein ver-By adjusting the eccentric in the case of a binding pin 4, the amplitude of the oscillation of the central axis of the cylindrical, bushing-shaped oscillating plate is in turn changed in relation to the massage device. The application of the ingenious recess 8 is offset, namely according to FIG. 1 device according to the invention in massage devices is again to the right. With the disk-shaped one particularly advantageous. A further application part 6 is connected to a bolt 10, which would protrude into a possible connection in the case of the so-called oscillating slot-shaped recess 11 in the disc-shaped slice or even in the case of razors without a white part 9 of the eccentric 1. The pin 7 is tcres possible. A favorable design of the inventive adjustment device rotatable in the socket-shaped recess 8 results when it is supported so that, depending on the direction of rotation of the drive, one of the disc-shaped eccentrics overlaps a projection on the motor or the drive shaft 3 of the bolt 10 on the other eccentric. Here ■ the end 12 or 13 of the slot 11 rests. As a result, it is advantageous if the stops at the ends result, as shown in FIG. 2, with a changed distance between the central axis of the pin 4 and the central axis denoted by 14 the slot and an eccentric on the other eccentric of the shaft 3. The slot II strengthened bolts protruding into the slot at 6 ° is designed in the shape of a circular arc, so that the bolts are formed. In order to be able to adapt the eccentric deflections to the respective needs when changing the direction of rotation of the drive, the shaft 3 can slide along the slot 11 and it is advantageous if the length of the slot can be divided, for example, from the stop 12 to the stop 13 ' is. transforms. Depending on the length of the slot, there may be a

Um beide Exzenter in einer Ebene anordnen zu 65 schieden großer Ausschlag des Exzenters bei Ände-In order to arrange both eccentrics in one plane to 65 different large deflection of the eccentric when changing

können, ist es vorteilhaft, wenn die Antriebswelle mit rung der Drehrichtung erreicht werden. Um diesecan, it is advantageous if the drive shaft can be reached with tion of the direction of rotation. Around

einem exzentrischen Teil in eine exzentrische Bob- Verstellung den gewünschten Erfordernissen anpas-an eccentric part into an eccentric bob adjustment to the desired requirements

rung im Innenring eines mit dem Außenring im Ab- sen zu können, kann es vorteilhaft sein, die Länge destion in the inner ring one with the outer ring in the lowering, it can be advantageous to reduce the length of the

Schlitzes 11 verstellbar auszuführen, was beispielsweise durch eine auf den scheibenförmigen Teil 9 ebenfalls mit cinom .Schlitz versehene aufschraubbarc Platte durchführbar ist,Run slot 11 adjustable, what for example by a screw-on bar also provided with a cinom slot on the disc-shaped part 9 Plate is feasible,

Im AusfUhrungsbeispiel nach F i g. 3 ist der Exzcnler 2, der mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, durch einen Zapfen 15 gebildet, dessen Mittelachse gegenüber der Achse 14 der Antriebswelle 3 versetzt ist. Der Zapfen 15 ist in einer exzentrischen BohrungIn the exemplary embodiment according to FIG. 3 is the exciter 2, which is connected to the drive shaft 3, formed by a pin 15, the central axis of which is offset with respect to the axis 14 of the drive shaft 3. The pin 15 is in an eccentric bore

16 drehbar gelagert, Die Bohrung 16 liegt exzentrisch zur Mittelachse des Innenlaufringes des Laufringes16 rotatably mounted, the bore 16 is eccentric to the central axis of the inner race of the race

17 in einem Teil 19, das mit einer der Exzentrizität angepaßten Ausgleichsmasse 20 ausgestattet ist. Die Ausgleichsmasse20 ist, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, kreissekiorförmig ausgebildet. Auf dem Außenring des Lagers 17 ist die Schwingplatte 21 eines Massagegerätes aufgebracht, die über elastisch verformbare Stützer 22 an einer Drehung verhindert wird. Der Zapfen 15 ist im Ausführungsbeispiel mit dem Ende 23 in eine zentrisch sitzende Bohrung 24 ao eingeschoben, so daß die Motorwelle 3 nicht als Sonderausführung hergestellt werden muß. Auf dem Ende der Welle 3 ist eine weitere Ausgleichsmasse 25 befestigt, die auf die Exzentrizität des Zapfens 15 abgestimmt ist. Die Lagerung der Welle 3 des Motors erfolgt über ein Kugellager 26.17 in a part 19, that with one of the eccentricity adapted balancing mass 20 is equipped. The balancing mass 20 is, as can be seen from FIG. 4 is formed in the shape of a circle. On the outer ring of the bearing 17, the vibrating plate 21 of a massage device is applied, which is elastically deformable Supporter 22 is prevented from rotating. The pin 15 is in the exemplary embodiment the end 23 is inserted into a centrally seated bore 24 ao, so that the motor shaft 3 is not a special version must be made. On the end of the shaft 3, another balancing mass 25 is attached, which is matched to the eccentricity of the pin 15. The shaft 3 of the motor is supported via a ball bearing 26.

Wie F i g. 4 zeigt, wirken die Stirnseiten der Ausgleichsmasse 20 als Gegenanschläge zu den Anschlägen 27, 28, die auf der Ausgleichsmasse 25 vorgesehen sind. Bei wechselnder Drehrichtung des Motors werden entweder der Anschlag 27 oder der Anschlag 28 mit einer Stirnfläche der Ausgleichsmasse 20 in Berührung kommen.Like F i g. 4 shows, the end faces of the balancing mass 20 act as counterstops to the stops 27, 28, which are provided on the balancing mass 25. When the direction of rotation of the motor changes either the stop 27 or the stop 28 with an end face of the balancing mass 20 come into contact.

Di3 Wirkungsweise der Exzenteranordnung nach F i g. 3 und 4 ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2. Die Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 kommt im Gegensatz zum ersteren Ausführungsbeispiel mit einer kürzeren Baulänge aus und vermeidet unerwünschte zusätzliche Beanspruchungen, insbesondere der Lager durch die vorgesehenen Exzenter.Di3 mode of operation of the eccentric arrangement according to FIG. 3 and 4 is the same as in the embodiment according to FIG. 1 and 2. The embodiment according to FIG. 3 and 4 come in contrast to the former Embodiment with a shorter overall length and avoids undesirable additional stresses, especially the bearings by the provided eccentric.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Verstellen des Hubes einer drehend angetriebenen, mit einem anzutreibenden Gerät gekuppelten Exzenteranordnung mit zwei gegeneinander zwischen zwei Anschlügen um parallel zur Antriebsachse liegende Achsen drehbaren Exzentern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Exzenterunordnung (1, 2) zwischen den Anschlügen (10,12,13) ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Antrieb (3) vorgesehen ist. 1 1 1 1 .1. Device for adjusting the stroke of a rotatingly driven one to be driven Device coupled eccentric arrangement with two against each other between two stops Rotatable eccentrics axles lying parallel to the drive axis, characterized in that for adjusting the eccentric disorder (1, 2) between the stops (10,12,13) an in its direction of rotation reversible drive (3) is provided. 1 1 1 1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß einer (1) der scheibenförmigen Exzenter (1, 2) einen Ansatz (7) am anderen Lxzenter (2) glockenförmig übergreift (Fig. I).2. Apparatus according to claim I 1, characterized in that one (1) of the disc-shaped eccentric (1, 2) engages over a projection (7) on the other lxccentric (2) in a bell-shaped manner (Fig. I). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge von den Enden (12, 13) eines kreisbogenförmig in einem Exzenter (1) verlaufenden Schlitzes (11) und einem am anderen Exzenter (2) befestigten, in den Schlitz (11) hineinragenden Bolzen (10) gebildet sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stops from the ends (12, 13) a circular arc in an eccentric (1) extending slot (11) and one on the other eccentric (2) attached, into the slot (11) protruding bolts (10) are formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (II) verstellbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the length of the slot (II) is adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle mit einem exzentrischen Teil (15) in eine exzentrische Bohrung (16) im Innenring eines mit dem Außenring im Abtrieb befestigten Lagers (17) ragt.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive shaft with a eccentric part (15) in an eccentric bore (16) in the inner ring of one with the outer ring in the output mounted bearing (17) protrudes. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Exzentern am Antrieb und Abtrieb je eine gesonderte Ausgleichsmasse (20) zugeordnet ist.6. Apparatus according to claim 1 or 5, characterized in that the eccentrics on Drive and output are each assigned a separate balancing mass (20). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (20) des Abtriebes als Gegenanschlag für die beiden Anschläge (27, 28) an der Ausgleichsmasse des Antriebes dient.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the balancing mass (20) of the Output as a counter stop for the two stops (27, 28) on the balancing weight of the drive serves. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (27, 28) mit einer Auflage aus elastischem Material versehen sind.8. The device according to claim 1, characterized in that the stops (27, 28) with a Support made of elastic material are provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098097B1 (en) Bearing bush
EP0041136A1 (en) Pivot drive for swingably supported machine parts, especially suited for manipulators
DE1450122A1 (en) Precision shaft collar and this using precision gear
EP1936347A2 (en) Device for supporting rotors, in particular cardan shafts, in a balancing machine
DE19840217B4 (en) Flexible flywheel
DE1907349A1 (en) Device for adjusting an eccentric arrangement
DE3308413C1 (en) Backlash-free adjustable swivel drive for at least one main axis of manipulators
DE69732425T2 (en) ELASTIC GEAR
DE1907349C (en) Device for adjusting an eccentric arrangement
DE2544580A1 (en) TECHNICAL GYRO
CH671077A5 (en)
DE2251814C3 (en) Vibrating hearth for processing bulk goods
DE2306876C2 (en) Orbital sander
DE2447001A1 (en) DEVICE FOR BALANCING THE MASS FORCE OF PISTON CRANKSHAFT MACHINES
DE2608891B1 (en) SPRING ARRANGEMENT FOR THE VIBRATING SUPPORT OF THE ROTATING BODY BEARING IN A BALANCING MACHINE
DE2655178C2 (en) AXIAL ELASTIC SWIVEL COUPLING BETWEEN TWO SHAFTS
DE102006028181A1 (en) Gear set for a gearbox
DE2117306C3 (en) Device for balancing the vibrating masses in a saw frame
DE3121874C2 (en) Coupling arrangement on a compressor unit consisting of a radial piston compressor and a drive motor
DE4243755A1 (en) Centrifugal force type vibration exciter
EP1030958B1 (en) Device for altering the displacement volume of a hydrostatic machine
DE2510292A1 (en) Vibratory conveyor with superimposed elements - driven from common eccentric shaft via step-wise adjustable rotatable eccentric bushes
CH655898A5 (en) PRESS DRIVE.
AT162812B (en) Rocker for swiveling machines
AT156730B (en) Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine.