DE1906039A1 - Shredding device - Google Patents

Shredding device

Info

Publication number
DE1906039A1
DE1906039A1 DE19691906039 DE1906039A DE1906039A1 DE 1906039 A1 DE1906039 A1 DE 1906039A1 DE 19691906039 DE19691906039 DE 19691906039 DE 1906039 A DE1906039 A DE 1906039A DE 1906039 A1 DE1906039 A1 DE 1906039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
needles
shredding device
cutting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906039
Other languages
German (de)
Inventor
Slack Philip Trevor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticisers Ltd
Original Assignee
Plasticisers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticisers Ltd filed Critical Plasticisers Ltd
Publication of DE1906039A1 publication Critical patent/DE1906039A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

■' Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln ■ ' Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, patent attorneys, Cologne

Anlage . _ - Aktenzeichen __ ... ^ . . , ·> Plant . _ - reference number __ ... ^. . , ·>

m 1^. Februar 1969 Wi. Named.Anm. Plasticisers Limitedm 1 ^. February 1969 Wi. Named . Note Plasticisers Limited

ZerfaservorrichtungShredding device

Die Erfindung betrifft die"mechanische Zerfaserung von synthetischem Filmmaterial und insbesondere Vorrichtungen zum Zerfasern von solchem Material, die im folgenden Zerfaservorrichtungen genannt werden.The invention relates to the "mechanical defibration of synthetic film material and, in particular, devices for shredding such material, hereinafter referred to as shredding devices to be named.

Bevor ein Band oder Faden aus synthetischem Harzmaterial, das geeignet orientiert worden ist, zur textlien lieiterverwendung unter Bildung einer Kunstfaser verdrillt werden kann, muß das Filmmaterial in eine große Anzahl von parallelen Fasern aufgebrochen werden. Das Fasermaterial wird "verfasertes" Material genannt und das Verfahren zum Herstellen dieses Materials wird "Zerfaserung" genannt. Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Film zu zerfasern, indem man ihn über eine rotierende Walze leitete, die auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Schneidkanten oder-nadeln aufweist, die in Abständen, versetzt und parallel zueinander angeordnet sind.Before a ribbon or thread of synthetic resin material that has been suitably oriented for textile use can be twisted to form a synthetic fiber, the film material must be in a large number of parallel Fibers are broken. The fiber material is "fiberized" Called material and the process of making that material is called "fiberization". It was already suggested shredding a film by passing it over a rotating roller that had a Has a plurality of cutting edges or needles, which at intervals, are offset and arranged parallel to each other.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer verbesserten Tferfaservorrichtung, die eine feinere Zerfaserung des Materials zulässt, ohne daß dabei die Festigkeit der Schneidelemente beeinträchtigt wird.The object of the present invention is to provide an improved fiber device which allows finer fiberization of the material without affecting the strength of the cutting elements.

Um die Schnitte eng beieinander anordnen zu können, müssen sehr dünne Schneidkanten oder -nadeln verwandt werden, die im folgenden Schneidelemente genannt werden, da bei in einer Linie liegenden Schneidelementen der Abstand zwischen den Schnitten nicht unter der Stärke der Schneidelemente liegen kann. Wenn somit ein Abstand von o,o5 mm zwischen den einzelnen Schnitten gewünscht wird, darf die Stärke der Schneidelemente n,o5 mm nicht übersteigen.In order to be able to arrange the cuts close together, very thin cutting edges or needles must be used, which in the The following cutting elements are called, because when the cutting elements are in a line, the distance between the cuts cannot be less than the thickness of the cutting elements. So if there is a distance of 0.05 mm between the individual cuts is desired, the thickness of the cutting elements must not exceed n, o5 mm.

P W5 9Q9846/1G72 -1"P W5 9Q9846 / 1G72 - 1 "

Schneidelemente mit einer Stärke iß dieser Größenordnung sind sehr zerbrechlich und eine Zerfaservorrichtung mit solchen Schneidelementen ist daher schnell beschädigt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Schaffung einer Zerfaservorrichtung, auf der sich Schnitte mit engen Zwischenräumen ausführen lassen, aber bei der die Schneidelemente in Bezug auf den gewünschten Zwischenraum zwischen den einzelnen Schnitten in ihrer Stärke nicht beschränkt sein müssen.Cutting elements with a thickness of this order of magnitude are very fragile and a shredding device with such cutting elements is therefore easily damaged. Task of the present The invention is thus also the creation of a shredding device on which cuts with narrow spaces let run, but with the cutting elements in relation to the desired space between each Cuts do not have to be limited in their thickness.

Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Schneidelemente auf der rotierenden Trommel in axial parallelen Reihen angeordnet, die in Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander haben, wobei die Schneidelemente in benachbarten Reihen um eine Strecke gegeneinander versetzt sind, die gleich dem gewünschten Zwischenraum zwischen den einzelnen Schnitten ist.According to the present invention, the cutting elements are arranged on the rotating drum in axially parallel rows, which have the same distances from one another in the circumferential direction, wherein the cutting elements in adjacent rows are offset from one another by a distance equal to the desired spacing between the individual cuts.

Um zu verhindern, daß sich das Zerfaserte Material auf der Trommel aufwickelt, ist es wesentlich, daß die Schneidelemente nicht wie Haken wirken, wenn sie aus den Einschnitten in dem Material heraustreten. Zu diesem Zweck müssen die Schneidelemente an ihrer Hinterseite gegenüber einer zu der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie geneigt sein. Ein bevorzugter Neigungswinkel zwischen den Schneidelementen und einer auf der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie am Fuß der Schneidelemente liegt bei 15°.To prevent the defibrated material from settling on the It is essential that the cutting elements do not act like hooks when they emerge from the incisions in the drum Material come out. For this purpose, the cutting elements must be on their rear side opposite one to the drum surface vertical line be inclined. A preferred angle of inclination between the cutting elements and one on the Drum surface vertical line at the foot of the cutting elements is at 15 °.

In einer Ausführungsform bestehen die Schneidelemente aus Nadeln, die unter Bildung von kammartigen Gebilden an Metallstreifen angelötet oder angeschweißt sind, wobei die Nadeln über der Länge des Metallstreifens gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die Metallstreifen werden dann in axial parallele Schlitze eingesteckt, die in der Trommeloberfläche ausgebildet sind, so daß die Nadeln über diese Troraneloberfläche überstehen. Damit die Nadeln eine Neigung gegenüber der Trommeloberfläche haben, sind die Schlitze unter einem geeigneten Winkel ausgebildet. Diese Bauart einer Zerfaservorrichtung wird fIII!l-Typ Zerfaservorrichtung genannt.In one embodiment, the cutting elements consist of needles which are soldered or welded to metal strips to form comb-like structures, the needles being equally spaced from one another over the length of the metal strip. The metal strips are then inserted into axially parallel slots formed in the drum surface so that the needles protrude beyond this drum surface. So that the needles have an incline with respect to the drum surface, the slots are formed at a suitable angle. This type of Zerfaservorrichtung called fI II! L type Zerfaservorrichtung.

P-W5 - -2-P-W5 - -2-

909846/1072909846/1072

In einer anderen Ausführungsform sind die Schneidelemente spitz zulaufende Stifte, die in Bohrungen in der Trommeloberfläche befestigt sind, so daß noch die Spitzen der Stifte über die Trommel überstehen. Die Bohrungen sind in axial parallelen Reihen angeordnet, wobei die Bohrungen in benachbarten Reihen um die gewünschte Strecke gegeneinander versetzt sind. ViIe bei der Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ sind die Bohrungen, die die Stifte aufnehmen, vorzugsweise geneigt, so daß die überstehenden Stiftabschnitte den richtigen Winkel mit der Trommeloberfläche einschließen. Diese zweite Aus führungs form wird "P1'-Typ Zerfaservorrichtung genannt.In another embodiment, the cutting elements are tapered pins which are fastened in bores in the drum surface so that the tips of the pins still protrude beyond the drum. The bores are arranged in axially parallel rows, the bores in adjacent rows being offset from one another by the desired distance. Many in the "N" -type shredder the bores which receive the pins are preferably inclined so that the protruding pin portions form the correct angle with the drum surface. This second embodiment is called the "P 1 '-type shredder device".

In einer weiteren(Ausbild) Ausführungsform ist eine ein- oder mehrgängige Schraube auf der Trommeloberfläche ausgebildet, z. B. durch Fräsen, Schleifen oder Eindrehen und axial parallele Schlitze sind in regelmäßigen Abständen auf dem Zylinder in der Schraube ausgebildet. Die Schlitze können durch Fräsen, Schleifen oder eine andere geeignete maschinelle Bearbeitung ausgebildet eein. Diese Ausführungsform wird die "GT"-Typ Zerfaserungsvorrichtung genannt.In a further (training) embodiment is a one or multi-start screw formed on the drum surface, e.g. B. by milling, grinding or turning and axially parallel Slots are formed at regular intervals on the cylinder in the screw. The slots can be made by milling, grinding or other suitable machining. This embodiment becomes the "GT" type fiberizer called.

In einer noch anderen Ausführungsform wird die Trommel durch einen Stapel von kreisförmgigen Scheiben gebildet, die axial ausgerichtet auf einer Welle angeordnet sind, wobei jede Scheibe in regelmäßigen Abständen auf ihrem Umfang radiale Vorsprünge aufweist, die zur Bildung der Schneidkanten in den Umfang eingeschliffen oder auf andere Weise ausgebildet sind. Jeder Vorsprung ist auf einer Seite mehr als auf der anderen Seite weggeschnitten, so daß'die Schneidkanten ge^en die eine oder die andere Seite der Scheibe versetzt ist und die Vorsprünge sind abwechselnd auf diese Weise in den Umfang der Scheibe eingeschliffen. Auf diese Weise wird zwischen den Schneidelementen ein effektiver axialer Abstand erreicht, der gleich der halben Stärke der Scheibe ist. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn der Axialabstand zwischen den Schneidkanten in der Größenordnung von o,o5 mm liegen soll, da sich die Scheiben dann aus einem Material mit einer Stärke von o,l mm herstellen lassen.In yet another embodiment, the drum is through a stack of circular disks formed axially aligned on a shaft, each disc at regular intervals on its circumference radial projections which are ground into the circumference to form the cutting edges or formed in some other way. Every lead is cut away more on one side than on the other side, so that the cutting edges meet one or the other the other side of the disc is offset and the projections are alternately ground in this way into the circumference of the disc. In this way, an effective axial distance equal to half that is achieved between the cutting elements Thickness of the disc is. This is of particular importance when the axial distance between the cutting edges is of the order of magnitude o, o5 mm should be, since the discs can then be made from a material with a thickness of o, l mm.

P Ho/5 -3-P Ho / 5 -3-

909846/1072909846/1072

In der Praxis hat sich herausgestellt, daß dünneres Material versprödet.und die Scheiben dann leicht beschädigt werden. Diese mit Schneidkanten versehenen Scheiben werden oft Segmentklingen genannt. Die gesamte Zerfaservorrichtung dieser Ausführungsform , ■bezeichnet man auch als den "SB"-Typ. ' ,In practice it has been found that thinner material becomes brittle and the panes are then easily damaged. These Discs provided with cutting edges are often segment blades called. The entire shredding device of this embodiment, ■ is also referred to as the "SB" type. ',

Unter Bezug auf die Zeichnung wird die Erfindung nun an einem Beispiel beschrieben. In der Zeichnung ist:The invention will now be described using an example with reference to the drawing. In the drawing is:

Figur 1Figure 1

eine Endansicht einer Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ, teilweise im Schnitt,Figure 3 is an end view of an "N" -type shredder, partially in section;

Figur 2Figure 2

eine Aufsicht auf einen Teil der Zylinderoberfläche der Zerfaservorrichtung gemäß Figur nach der Abwicklung in eine Ebene,a plan view of part of the cylinder surface of the defibering device according to FIG after processing in one level,

Figur 3Figure 3

Figur H aFigure H a

eine Endansicht eines Teiles einer Zerfaservorrichtung vom "P"-Typ,an end view of a portion of a "P" -type shredder;

eine Ansicht eines Endes einer Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ,an end view of a "GT" -type shredder;

Figur 4 bFigure 4 b

eine Ansicht ähnlich Figur 4 a auf eine andere Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ,a view similar to FIG. 4 a of another defibering device of the "GT" type,

Figur 5Figure 5

Figur 6Figure 6

eine Aufsicht auf eine Segmentscheibe zur Verwendung bei einer Zerfaservorrichtung vom "SB"-Typ, a plan view of a segment disk for use in a shredding device of the "SB" type,

eine Schnittansicht entlang der Radiallinien A und B in Figur 5 zur Darstellung, daß aufeinanderfolgende Schneidelemente in verschiedenen Richtungen geschliffen sind unda sectional view along the radial lines A and B in Figure 5 to show that successive Cutting elements are ground in different directions and

Figur 7Figure 7

eine Seitenansicht einer Anzahl von segmentförml··; gen Klingen, die zu einer Zerfaservorrichtung ■a side view of a number of segment-shaped · ·; gen blades that form a shredding device ■

zusammengesetzt sind.are composed.

909846/1072909846/1072

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Zerfaservorrichtung mit einem zylindrischen Körper lo, der zwecks Drehung um seine Achse auf einer Welle 12 montiert ist. In regelmäßigen Abständen sind auf dem Zylinderumfang axial parallele Schlitze 14 eingearbeitet, in denen Nadeln 16 gehalten werden. Wie am besten Figur 2 darstellt,, sind die Nadeln 16 eing beieinander angeordnet, wobei ihre schematisch bei 18 dargestellten Spitzen in einer Linie mit den Schlitzen 14 liegen. Figures 1 and 2 show a Zerfaservorrichtung with a cylindrical body lo, which for rotation about its axis is mounted on a shaft 12th Axially parallel slots 14, in which needles 16 are held, are machined at regular intervals on the cylinder circumference. As best shown in FIG.

Zur Erleichterung der Herstellung und des Austausche ist jede Nadellinie z. B. durch Löten oder Schweißen, wie dies bei 2<J gezeigt wird, auf einer langen Stange 2o befestigt. Diese aus den Nadeln und der Stange bestehende Anordnung sieht wie ein Kamm aus. Ein zusätzliches Löten oder Schweißen erfolgt zwischen benachbarten Nadeln, tfie dies bei 22 gezeigt wird. Jeder Kamm bildet eine integrale Struktur aus Nadeln und Schneidklingen, die sich im Fall einer Beschädigung oder bei Abnutzung ohne weiteres austauschen läßt.To facilitate manufacture and replacement, each needle line is z. B. by soldering or welding, as shown at 2 <J, attached to a long rod 2o. This arrangement, consisting of the needles and the rod, looks like a comb. Additional soldering or welding is done between adjacent needles, as shown at 22. Each comb forms an integral structure of needles and cutting blades that can be easily replaced in the event of damage or wear.

Die Kämme werden durch Deckplatten 24 gehalten, die über den Stangen 2o liegen und an den Zylinder Io angeschraubt oder aufThe combs are held by cover plates 24 over the Rods 2o are and screwed to the cylinder Io or on

andere Weise an diesem befestigt sind. Zum ERzielen einer glat- ''■ other way are attached to this. To achieve a smooth '' ■

ten Zylinderoberfläche sind die Abdeckplatten 24 in Ver- ;th cylinder surface are the cover plates 24 in Ver;

tiefungen eingesenkt, die neben den Schlitzen verlaufen und durch jrecessed depressions that run next to the slots and through j

Wegschneiden einer Wand jedes Schlitzes ausgebildet sind. ■Cutting away a wall of each slot are formed. ■

Um ein Zusetzen oder eine Hakenwirkung zu vermeiden, verlaufen die Nadeln 16 unter einem Winkel θ «(siehe Figur 1) gegenüber s einer Zylindertangente, die die Zylinderoberfläche an der An- J ordnung3stelle der Nadeln schneidet. Der Winkel 0 verläuft so, i daß die Nadelspitzen von der Drehrichtung des Zylinders Io wegzeigen, so daß die Nadeln beim Herausziehen aus dem Material - _~ nicht wie Haken wirken, so daß nur eine geringe oder überhaupt keine relative Linearbewegung zwischen den Nadeln und dem Ilaterial stattfindet. Definiert man den Winkel θ als den Winkel zwischen der Rückseite der Nadeln und der Zylinderoberflache, In order to avoid clogging or a hook effect, the needles 16 extend at an angle θ '(see Figure 1) with respect to s of a cylinder tangent ordnung3stelle the cylinder surface at the arrival J intersects the needles. The angle 0 is such that the needle tips point away from the direction of rotation of the cylinder Io so that the needles do not act like hooks when they are pulled out of the material , so that little or no relative linear movement between the needles and the Ilaterial takes place. Defining the angle θ as the angle between the back of the needles and the cylinder surface,

-5-. 909848/1073-5-. 909848/1073

ergibt sich ein Maximalwert von 9o°. In der Praxis wird θ wesentlich geringer als 9o° sein. Ein bevorzugter Wert liegt bei 75°· Dieser Wert eignet sich für Walzen mit einem Durchmesser von 75, mm und mit 36 Reihen von Schneidelementen, die in Gruppen zu sechs angeordnet sind.the result is a maximum value of 9o °. In practice, θ much less than 90 °. A preferred value is 75 °. This value is suitable for rolls with one diameter of 75 mm and with 36 rows of cutting elements arranged in groups of six.

Zum Versetzen der benachbarten Stiftreihen werden die Abstandshalter 26 z. B. auf der linken Seite jedes Schlitzes 1*» angeordnet. Die linken Seiten der in Figur 2 sichtbaren Schlitze I^ liegen in der gleichen Radialebene und sind so bemessen, daß die gewünschte Versetzung zwischen aufeinanderfolgenden Nadelreihen erreicht wird. Falls z. B. der Abstand "P" (siehe Figur 2) o,3 mm beträgt und dieser Abstand "P" um einen Faktor 6 geteilt werden soll, sind fünf solcher Abstandshalter erforderlich, von denen der erste ό,ο5 mm stark ist, der zweite o,l mm usw. Der größte Abstandhalter ist o,25 mm dick. Die siebte Nadelreihe ist mit der ersten Nadelreihe ausgerichtet. Folglich sind keine Abstandhalter für die erste, die siebte usw. Reihe erforderlich.To move the adjacent rows of pins, the spacers 26 z. B. on the left side of each slot 1 * »arranged. The left sides of the slots I ^ visible in Figure 2 lie in the same radial plane and are dimensioned so that the desired offset between successive rows of needles is achieved. If z. B. the distance "P" (see Figure 2) is 0.3 mm and this distance "P" is to be divided by a factor of 6, five such spacers are required, of which the first is ό, ο5 mm thick, the second 0.1 mm, etc. The largest spacer is 0.25 mm thick. the The seventh row of needles is aligned with the first row of needles. Consequently, there are no spacers for the first, seventh, etc. Row required.

Obwohl bei der in der Zeichnung gezeigten Anordnung nur sechs Nadelreihen gezeigt werden, wird in der Praxis eine große Anzahl von Nadelreihen verwandt, so daß sich die Drehgeschwindigkeit der Zerfaservorrichtung herabsetzen läßt. Werden z. B. auf dem Zylinder Io sechs Gruppen aus je sechs Nadelreihen angeordnet, so kann die auf diese Welse ausgebildete Zerfaservorrichtung mit einem Sechstel der Drehgeschwindigkeit betrieben werden, die für die gleiche Zerfaservorrichtung nötig 1st, die jedoch nur sechs Nadelreihen aufweist.Although only six rows of needles are shown in the arrangement shown in the drawing, in practice a large number will be used used by rows of needles, so that the speed of rotation of the defibering device can be reduced. Are z. B. Six groups of six rows of needles each are arranged on the cylinder Io, so the fiberizing device formed on this catfish can be operated at one sixth of the rotational speed required for the same shredding device 1st, but only has six rows of needles.

In Figur 3 wird eine Zerfaservorrichtung der "P"-Bauart gezeigt, die aus einem Hohlayllnder 3o besteht, der über einen Kern 32 geschoben werden kann. Der Kern 32 und der Hohlzylinder 3o sind voraugsweise miteinander verkeilt, so daß das Drelunoment übertragen wird. Die Schneidelement· werden durch Stifte 3^ gebildet und das diese Stift« 34 unsgebtnd· Gablet wird la Schnitt geseigt, um die Befestigung der Stift«; &u »«ig®«* Jeder Stift bat In FIG. 3, a "P" -type shredding device is shown which consists of a hollow alloy 30 which can be pushed over a core 32. The core 32 and the hollow cylinder 3o are preferably wedged together so that the torque is transmitted. The cutting elements are formed by pins 3 ^ and this pin «34 unsigned» tablet is inclined in the cut in order to fix the pin «; & u »« ig® «* Every pen asked

rM/5rM / 5 "-Ö-"-Ö-

konische Form und wird in eine konische Bohrung 36 eingetrieben, die in der Wand des Zylinders 3o ausgebildet ist. Jede Bohrung 36 läuft spitz nach außen zu, .so daß die Stifte 34 nur von der Innenseite des Zylinders 3o aus in die Bohrungen 36 eingeführt werden können. Die Länge der Stifte 34 und der Winkel der Konizität sind so gewählt, daß die Basen der Stifte praktisch in einer Ebene mit der Innenseite des Zylinders 3o liegen, so daß die Stifte 3*1 nach dem Einschieben des Kerns 32 durch diesen Rehalten werden.conical shape and is driven into a conical bore 36, which is formed in the wall of the cylinder 3o. Each hole 36 tapers outward, so that the pins 34 only from the Inside of the cylinder 3o is introduced into the bores 36 can be. The length of the pins 34 and the angle of the Conicity are chosen so that the bases of the pins are practically in one plane with the inside of the cylinder 3o, so that the pins 3 * 1 after inserting the core 32 by this re-holding will.

Gemäß der Erfindung sind die konischen Bohrungen 36 in Reihen in regelmäßigen Abständen auf dem Zylinder 3o angeordnet, wobei die Bohrungen einer Reihe um einen bestimmten Abstand, der gleich dem Zwischenraum zwischen den Schnitten ist, gegenüber den entsprechenden Bohrungen in den angrenzenden Reihen versetzt sind.According to the invention, the conical bores 36 are in rows arranged at regular intervals on the cylinder 3o, the bores of a row by a certain distance which is equal the space between the cuts is opposite to the corresponding ones Holes in the adjacent rows are offset.

Ein Ende einer Ausführungsform einer Zerfaservorrichtung vom tfaT"-Typ ist in "Figur 4 a der Zeichnung dargestellt. Diese enthält eine Zylindertrommel Ίο mit einem mehrgängigen Schraubenprofil, das in die Außenseite der Trommel eingearbeitet ist. Axial parallele Schlitze 42 sind in regelmäßigen Abständen in die Oberfläche der Trommel 1Jo eingearbeitet. Die Schlitze 42 schneiden das Schraubenprofil 44 unter einem rechten Winkel. Dabei entstehen auf Jeder Seite der Schlitze 42 Schneidkanten, die durch die Flanken des Schraubenprofils gebildet werden. Wegen der Schraubenform ist die Schneidkante, die jetfeils durch eine Flanke des Schraubenprofils und einen Schlitz 42 gebildet wird, axial gegenüber der entsprechenden Schneidkante versetzt, die von der gleichen Flanke, aber dem anderen Schlitz 42 gebildet wird,One end of one embodiment of a defibering device of the tf aT "type is shown in" Figure 4a of the drawing. This contains a cylinder drum Ίο with a multi-thread screw profile that is incorporated into the outside of the drum. Axially parallel slots 42 are worked into the surface of the drum 1 Jo at regular intervals. The slots 42 cut the screw profile 44 at a right angle. This creates cutting edges on each side of the slots 42, which are formed by the flanks of the screw profile. Because of the helical shape, the cutting edge, which is formed by a flank of the screw profile and a slot 42, is axially offset with respect to the corresponding cutting edge, which is formed by the same flank but the other slot 42,

Eine andere Ausführungsform einer Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ wird in Figur 4 b gezeigt. Hier ist die Basis der Schlitze gegenüber der Oberfläche der Trommel geneigt. In der gezeigten Ausführungsform verlaufen die Basen der Schlitze zwischen den Spitzen einer Schneidkantenreihe zu den Basen der. angrenzenden Schneidkanten-Reihe.Another embodiment of a "GT" type fiberizer is shown in Figure 4b. Here the base of the slots is inclined with respect to the surface of the drum. In the shown Embodiment run the bases of the slots between the Tips of a row of cutting edges to the bases of the. adjacent row of cutting edges.

P 4o/5 -7-P 4o / 5 -7-

909 8 46/107 2909 8 46/107 2

Die Figuren 5 und 6 zeigen Bauteile, aus denen eine Zerfaservor- · richtung vom "SB"-Typ aufgebaut wird. Figur 7 zeigt einen Stapel aus diesen Bauteilen, die gemeinsam eine Zerfaservorrichtung vom "SB"-Typ bilden. Am deutlichsten läßt sich Figur 5 entnehmen, daß jeder Bauteil eine dünne Ringscheibe 2o ist, die auf ihrem Umfang .' in regelmäßigen Abständen sechs radiale Vorsprünge 52 aufweist. Jeder Vorsprung ist geschliffen oder auf andere Weise so bearbeitet, daß eine Schneidkante entsteht. Dies wird noch im folgenden B beschrieben. Die sechs Vorsprünge 52 entsprechen damit den sehhs Schneidelementen dieser Erfindung. Durch übereinanderstapeln einer Anzahl dieser Scheiben 5o, wie Figur 7 zeigt, wobei die radialen Vorsprünge 52 axial ausgerichtet sind, entsteht eine Zerfaservorrichtung. Vorzugsweise sind in den Scheiben 5o noch Bohrungen 5^ ausgebildet, so daß die Scheiben nach dem Zusammenbau zum Beispiel durch Bolzen oder STangen zusammengehalten werden können, die durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 5^ gesteckt und a-n ihren Enden z. B. durch Breitschlagen gehalten werden.Figures 5 and 6 show components from which a defiber direction of the "SB" type is built. FIG. 7 shows a stack of these components which together make up a defibering device from "SB" type form. It can be seen most clearly from FIG. 5 that each component is a thin annular disk 2o which extends on its circumference. has six radial projections 52 at regular intervals. Each protrusion is ground or otherwise processed in such a way that that a cutting edge is created. This is described in B below. The six projections 52 thus correspond the sehhs cutting elements of this invention. By stacking them on top of each other a number of these disks 5o, as FIG. 7 shows, the radial projections 52 being axially aligned a shredding device. Preferably, holes 5 ^ are formed in the disks 5o, so that the disks after Assembly can be held together for example by bolts or rods that are aligned with each other Bores 5 ^ inserted and a-n their ends z. B. by spreading being held.

Zum Herabsetzen des axialen Abstandes zwischen benachbarten Schneidelementen sind die Vorsprünge 52 auf eine besondere Weise geschliffen, wie dies unter Bezug auf Figur 6 noch erläutert werden wird. Figur 6 a zeigt den Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie A, während Figur 6 b den Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie B von Figur 5 zeigt. Man erkennt aus Figur 6a, daß dieser Vorsprung so geschliffen ist, daß die Schneidkante 56 gegenüber der Mitte der Scheibe ^/ersetzt ist, wobei die Schneidkante durch zwei in gleicher Welse geneigte Schliff-Flächen gebildet wird, von denen eine über "5/k der Dicke der Scheibe und die andere nur über IM der Dicke der Scheibe verläuft. Auf der anderen Seite ist der Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie B so Geschliffen, daß die Schneidkante 56 in Richtung auf die rechte Seite der Scheibe versetzt ist und wird auch durch zwei in gleicher Weise gneigte Schliff-Flächen gebildet, von denen sich die linke ' über 3/H der Stärke der Scheibe erstreckt. Auf diese Weise ist die Rasiermesserkante jedes Schneidelementes 52 in entgegengesetzten ·To reduce the axial distance between adjacent cutting elements, the projections 52 are ground in a special way, as will be explained with reference to FIG. FIG. 6 a shows the projection immediately behind the section line A, while FIG. 6 b shows the projection immediately behind the section line B from FIG. It can be seen from Figure 6a that this projection is ground so that the cutting edge 56 is replaced opposite the center of the disc ^ /, the cutting edge being formed by two equally inclined ground surfaces, one of which is about "5 / k on the other hand, the protrusion immediately behind the cutting line B is ground so that the cutting edge 56 is offset towards the right side of the disc and is also passed through two similarly inclined ground surfaces are formed, of which the left 'extends over 3 / H of the thickness of the disc. In this way, the razor edge of each cutting element 52 is in opposite directions.

P W5 · -8-P W5 · -8-

9098A6/10729098A6 / 1072

ä 190R039 ä 190R039

Richtungen auf aufeinanderfolgenden Schneidelementen versetzt.Directions staggered on successive cutting elements.

Wie es schon in Verbindung mit der Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ beschrieben wurde, läßt sich mehr als eine Gruppe von Schneidelementen auf dem Umfang der Zerfasertrommel anordnen, so daß diese " auch mi"6 geringeren Drehzahlen umlaufen kann. Statt z. B. sechs Vorsprünge auf der Scheibe 5ο anzuordnen, können 36 Vorsprung in Abständen von lo° angeordnet werden. Die für diese Zerfaservorrichtung erforderliche Drehzahl würde damit bei mur einem Sechstel liegen.As has already been said in connection with the "N" -type shredder has been described, more than one group of cutting elements can be arranged on the circumference of the fiberizing drum, so that these " can also run at a lower speed with 6. Instead of, for example, six To arrange projections on the disc 5ο, can be 36 projection be arranged at intervals of lo °. The speed required for this shredding device would thus be at only one Sixths lie.

Eine erfindungsgemäße Zerfaservorrichnng vom "N"-Typ war wie folgt aufgebaut:An "N" -type fiberizer of the present invention was like is structured as follows:

Eine Trommel mit einem Durchmesser von 3 Zoll,A drum three inches in diameter,

36 auf dem Umfang der Trommel in gleichen Anständen angeordnete axial parallele Schlitze,36 equally spaced axially parallel slots on the circumference of the drum,

36 Kämme, von denen jeder eine Nadelreihe unter Abständen von o,ol32 Zoll aufwies, das heißt, 76 Nadeln pro Zoll.36 combs, each having a row of needles 0.0132 inches apart, that is, 76 needles per inch.

Die seitliche Versetzung zwischen benachbarten Reihen in jeder "Sechser-Gruppe" betrug = o,ol32 Zoll : 6 = o,oo22 Zoll.The lateral offset between adjacent rows in each "group of six" was = 0.0132 inches: 6 = 0.022 inches.

Die Reihen 1, 7 , 13 , 19,25 und 31 beginnen in jeder "Sechser-Gruppe". Rows 1, 7, 13, 19, 25 and 31 start in each "group of six".

Der Neigungswinkel der Nadeln gegenüber der Trommelfläche betrugThe angle of inclination of the needles in relation to the drum surface was

Die Nadeln standen 0,8 mm über die Trommeloberfläche über.The needles protruded 0.8 mm above the drum surface.

.Es wurde gefunden, daß die folgenden Paktoren, die g Geometrie .dee Gebildes blinflussen, das bei einem Zerfaservorgang entsteht; It has been found that the following factors, the g geometry .blink the structure that is created during a defibering process;

1) Die Lineargeschwindigkeit des Filmes,1) The linear speed of the film,

-9-909 84 6/107 3 -9- 909 84 6/107 3

19060381906038

2) die Lineargeschwindigkeit der Zerfaservorrichtung,2) the linear speed of the shredding device,

3) die Länge des Bogens, auf dem der Film auf der Trommeloberfläche aufliegt,3) the length of the sheet on which the film is on the drum surface rests on

4) der Abstand zwischen benachbarten Schnitten,4) the distance between adjacent cuts,

5) der Abstand auf der Trommeloberfläche zwischen je zwei Schneid· elementen-Reihen,5) the distance on the drum surface between two cutters element rows,

6) die Strecke, um die ein Schneidelement über die Zylinderoberfläche der Zerfaservorrichtung übersteht.6) the distance that a cutting element across the cylinder surface the shredding device survives.

Bei hohen Zerfasergeschwindigkeiten bewirken lange Nadeln ein Aufwickeln des Film auf der Trommel. Bei Zerfaservorrichtungen vom "P"-Typ sollte der überstand der Stifte über der Trommeloberfläche 3,2 mm nicht übersteigen und vorzugsweise o,7^ mm betragen. In der Praxis werden daher Schneidelemente verwandt, die nur ein kurzes Stück über die Trommeloberfläche überstehen und der oben genannte sechste Faktor kann als konstant angenommen werden.At high fiberizing speeds, long needles cause the film to wind up on the drum. With shredding devices of the "P" type should be the protrusion of the pins above the drum surface Do not exceed 3.2 mm and preferably be 0.7 ^ mm. In practice, therefore, cutting elements are used that protrude only a short distance from the drum surface and the sixth factor mentioned above can be assumed to be constant.

Aus geometrischen Überlegungen läßt sich eine Formel ableiten, mit der sich die Relativgeschwindigkeiten berechnen lassen, die erforderlich sind, um ein Netzwerk mit bestimmten Abmessungen zu erhalten. Ist ein Netzwerk erwünscht, bei dem die Breite der ungeschnittenen Abschnitte gleich der Breite der .geschnittenen Abschnitte ist, ergibt sich folgende Formel:A formula can be derived from geometrical considerations, with which the relative speeds can be calculated, which are necessary to create a network with certain dimensions to obtain. A network is desired in which the width of the uncut sections is equal to the width of the cut Sections, the formula is:

/J6m + c)2 - m2 J ( f2 - 2c (6m + c) f + (c2 - n2) = O/ J6m + c) 2 - m 2 J (f 2 - 2c (6m + c) f + (c 2 - n 2 ) = O

F FF F

Dabei ist:Where:

c = die Länge des Bogens, auf dem der Film auf der Trommel aufliegt, c = the length of the sheet on which the film rests on the drum,

f = die lineargeschwindigkeit des Filaia,f = the linear speed of the Filaia,

P 4o/5 ' -lo P 4o / 5 '- lo

90984S/197190984S / 1971

P 5 die Lineargeschvfindigkeit der Zerfaservorrichtung,P 5 is the linear speed of the shredding device,

η = der Abstand zwischen benachbarten Schnitten undη = the distance between adjacent cuts and

m s der Abstand zwischen je a*ei Schneidelementen-Reihen.m s the distance between each a * ei rows of cutting elements.

Bei Verwendung der in dem obigen Beispiel beschriebenen Zerfaeervorrichtung ergibt die obige Formel, daß sich die Zerfaservorrichtung bei einer Filmgeschwindigkeit von 225 Fuß pro Minute mit einer DRehzahl von 583,99 Umdrehungen pro Minute (oder 6233 pro Minute) drehen muß, um das in Verbindung mit der Gleichung beschriebene regelmäßige Netzwerk zu erhalten.When using the shredding device described in the above example The above formula yields that the fiberizer operates at a film speed of 225 feet per minute with a speed of 583.99 revolutions per minute (or 6233 per minute) must rotate in connection with the Equation described to obtain regular network.

PatentansprücheClaims

P Ho/5P Ho / 5

9 0 9 8 A 6 / 1 0 7 29 0 9 8 A 6/1 0 7 2

Claims (1)

1 3 9 . 91 3 9. 9 sissis 11941194 499499 t ·t Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFiLD, Patentanwälte, KölnDr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFiLD, patent attorneys, Cologne . Februar 1969 Wi.. February 1969 Wi. 1906038 ]1906038] Plasticiser LimitedPlasticiser Limited PatentansprücheClaims © ' * Vorrichtung zum Herstellen von parallelen Schlitzen In Folienmaterial,
gekennzeichnet durch
© '* Device for making parallel slots in foil material,
marked by
eine zylindrische um ihre Achse verdrehbare Trommel (Io)j3o, 32j 4oj5o) eine Vielzahl von SchneidelementenCiöjSftjMiiJS), die auf; der Trommel angeordnet sind und von dieser getragen werden, wobei die Schneidelemente In axial parallelen gleiche Abstände voneinander aufweisenden Reihen angeordnet sind, wobei der seitliche Abstand «wischen den Schneidelementen für sämtliche Reihen der gleiche 1st» aber.benachbarte Reihen seitlich um eine Strecke gegeneinander versetzt sind» die dem gewünschten seitlichen Abstand «wischen den Schiiteen gleich 1st«a cylindrical drum (Io) j3o, 32j rotatable about its axis 4oj5o) a variety of cutting elementsCiöjSftjMiiJS), which on; the drum are arranged and carried by this, wherein the cutting elements in axially parallel equal distances mutually having rows are arranged, wherein the lateral distance "wipe the cutting elements for all rows the same 1st" but. adjacent rows laterally by one Are offset against each other »those of the desired lateral Distance "wipe the Shiites equal 1st" 2) Zerfaservorrichtung «ach Anspruch 1, dadurch2) shredding device «oh claim 1, characterized gekennzeichnet, daß die Schneidelement© (l6) auf ihrer nach*« laufenden Seite gegenüber einer auf der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie geneigt eind« marked that the cutting element © (l6) on their * « running side inclined in relation to a line perpendicular to the drum surface. 3Ϊ ~ ZeFfae*rvor?&<3htitng naoh .Anspruch 2$ gekenn« eelchnet durch einen Winkel vmx 15° zwischen federn Schneidelement und einer auf der Tr,:*^.*?!oberfläche senkrecht stehenden Linie an der Basis jeden Elementes«3Ϊ ~ ZeFfae * rvor? &<3htitng naoh. Claim 2 $ identified by an angle vmx 15 ° between the spring cutting element and a line standing vertically on the door surface at the base of each element « H) Zerfaservorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gfckennzeicb.net, daß jede Reihe der · Schneidelemente einen Metallstreifen (2o) aufweist, eine Viel-1 zahl von Nadeln (16) an diesem unter Bildung eines Kammes befestigt ist, wobei die Nadeln über der Länge des Streifens H) Zerfaservorrichtung according to any one of claims 1 to 3, characterized gfckennzeicb.net that each row of · cutting elements comprises a metal strip (2o), a multiplicity 1 is fixed number of needles (16) in this form of a comb, wherein the Needles the length of the strip P JJo/5P JJo / 5 846/10?*846/10? * -12--12- OWQ1NAi. »NSPECTEOOWQ 1 NAi. “NSPECTEO gleiche Abstände voneinander aufweisen, und in der Trommel (lo) axial parallele Schlitze (I1O vorgesehen sind, um die Metallstreifenabschnitte der Kämme aufzunehmen und die Kämme in den .Schlitzen befestigt sind, so daß die Nadeln (16) über die Trommeloberfläche überstehen. have the same distances from each other , and axially parallel slots (I 1 O are provided in the drum (lo) to receive the metal strip sections of the combs and the combs are fastened in the .Schlitzen so that the needles (16) protrude above the drum surface. 5) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (I1O gegenüber der Trommeloberfläche (lo) geneigt sind, s.o daß die Nadeln (16) mit der Trommeloberfläche einen Winkel einschließen.5) shredding device according to claim 4, characterized in that the slots (I 1 O with respect to the drum surface (lo) are inclined so that the needles (16) enclose an angle with the drum surface. 6) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1J, gekennzeichnet durch Abstandshalter (26) zwischen den Enden der Schlitze (I1O und den Enden der Kämme, so daß die Nadeln in benachbarten Kämmen in einer Richtung parallel zu der Trommelachse versetzt sind.6) Zerfaservorrichtung of claim 1 J, further comprising spacers (26) between the ends of the slots (I 1 O, and the ends of the combs, so that the needles in adjacent crests are displaced in a direction parallel to the drum axis. 7) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe der Schneidelemente eine Vielzahl von konischen Stiften (31O aufweist und die Trommel (3o,32) mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen (36) ausgebildet ist, die in axial parallelen Reihen angeordnet sind, der Querschnitt der Bohrungen (36) in Richtung auf die Trommeloberfläche abnimmt, um die konischen Stifte (31O aufzunehmen, so daß die Spitzenenden der Stifte Über die Trommeloberfläche überstehen, die Bohrungen (36) in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind, um den gewünschten Seitenabstand (gemessen in einer Richtung parallel zu der Trommelachse) zwischen den Stiften in benachbarten Reihen zu erhalten.7) shredding device according to claim 1, characterized in that each row of the cutting elements has a plurality of conical pins (3 1 O and the drum (3o, 32) is formed with a corresponding number of bores (36) which are arranged in axially parallel rows are arranged, the cross-section of the bores (36) decreases in the direction of the drum surface in order to receive the conical pins (3 1 O, so that the tip ends of the pins protrude above the drum surface, the bores (36) in adjacent rows are offset from one another, to get the desired lateral distance (measured in a direction parallel to the drum axis) between the pins in adjacent rows. 8) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeloberflache (1Jo) zur Bildung einer Schraube (1I1O weggeschnitten ist und Schneidelemente gebildet werden, durch Verbindung von axial parallelen Schnitten (42) in' der Schraube (41O in regelmäßigen Abständen auf der Oberfläche der Trommel (1Io).8) shredding device according to claim 1, characterized in that the drum surface ( 1 Jo) is cut away to form a screw ( 1 I 1 O and cutting elements are formed by connecting axially parallel cuts (42) in 'the screw (4 1 O) at regular intervals on the surface of the drum ( 1 Io). P W5P W5 909846/1Q72909846 / 1Q72 ORtQtNAtORtQtNAt 9) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eingängig ist,9) shredding device according to claim 8> characterized in that the screw is catchy, 10) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mehrgängig ist.10) shredding device according to claim 8, characterized marked that the screw is multi-thread. 11) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Kreisscheiben (5o), die axial ausgerichtet und Seite an Seite nebeneinander liegend unter Bildung eines Hohlzylinders zur Befestigung auf einer Welle gestapelt sind, radiale Vorsprünge (52) in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang jeder Scheibe (5o) angeordnet sind, jeder Vorsprung unter Bildung einer Schneidkante (56) geschliffen ist,11) shredding device according to claim 1, characterized by a large number of circular disks (5o), which are axially aligned and stacked side by side next to each other to form a hollow cylinder for mounting on a shaft are, radial projections (52) are arranged at regular intervals on the circumference of each disc (5o), each projection is ground to form a cutting edge (56), W jeder radiale Vorsprung (52) auf einer Seite mehr als auf der anderen weggeschnitten ist, so daß die Schneidkante (56) in Richtung auf eine Seite der Scheibe versetzt ist, und die Vorsprünge abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten auf jeder Scheibe (5o) weggeschnitten sind. W each radial projection (52) is cut away on one side more than the other so that the cutting edge (56) is offset towards one side of the disc and the projections are cut away alternately on opposite sides on each disc (5o) . 12) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (56) jedes Vorsprunges (52) gegenüber einer Seite der Scheibe (5o) um eine Strecke versetzt ist, die gleich einem Viertel der Stärke der Scheibe ist und die Schneidkanten (56) benachbarter Vorsprünge (52) gegenüber der anderen Seite der Scheibe um die gleiche Strecke versetzt sind.12) shredding device according to claim 11, characterized in that the cutting edge (56) of each projection (52) is offset from one side of the disc (5o) by a distance which is equal to a quarter of the thickness of the disc and which Cutting edges (56) of adjacent projections (52) are offset from the other side of the disc by the same distance. P W5P W5 909846/1072909846/1072
DE19691906039 1968-02-14 1969-02-07 Shredding device Pending DE1906039A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7207/68A GB1262853A (en) 1968-02-14 1968-02-14 Fibrillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906039A1 true DE1906039A1 (en) 1969-11-13

Family

ID=9828679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906039 Pending DE1906039A1 (en) 1968-02-14 1969-02-07 Shredding device

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3565308A (en)
BE (1) BE728403A (en)
DE (1) DE1906039A1 (en)
FR (1) FR2001909A1 (en)
GB (1) GB1262853A (en)
LU (1) LU58001A1 (en)
NL (1) NL6902363A (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684142A (en) * 1970-08-03 1972-08-15 Hercules Inc Adjustable beater bar
US3650446A (en) * 1970-08-03 1972-03-21 Hercules Inc Beater bar with dissimilar edges
US3693850A (en) * 1970-08-03 1972-09-26 Hercules Inc Fibrillation by opposed beater bars
IE44984B1 (en) * 1976-04-22 1982-06-02 Low & Bonar Textiles Ltd Improvements in or relating to woven fabrics
GB1592857A (en) * 1976-12-22 1981-07-08 Stewart & Sons Hacklemakers Cutting device
US4343215A (en) * 1980-09-11 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Perforating cylinder
US4478900A (en) * 1982-09-02 1984-10-23 Standard Oil Company (Indiana) Woven fabric containing partially fibrillated textile yarn
US4691606A (en) * 1986-08-01 1987-09-08 The Mead Corporation Web perforating apparatus
US4929029A (en) * 1987-05-08 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brush manufacturing method
US4821359A (en) * 1987-05-08 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brush and its manufacturing method
US5104367A (en) * 1988-08-10 1992-04-14 Filter Materials Limited Pinned rollers and process for manufacturing fibrillated film
US4925602A (en) * 1988-08-10 1990-05-15 Filter Materials Limited Method for improving the crimping of polyolefin filter tow
US5020198A (en) * 1988-08-10 1991-06-04 Filter Materials Ltd. Crimped textile fibers and stuffer box apparatus and methods for crimping textile fibers
US5025815A (en) * 1988-08-10 1991-06-25 Filter Materials Limited Polyolefin filter tow and method of making it
NZ272887A (en) * 1994-09-16 1998-06-26 Mcneil Ppc Inc Apertured plastics film comprises a tricot-like or knitted fabric film having sloped side walls extending from wales or ridges and micro-holes
US5759462A (en) * 1994-10-14 1998-06-02 Amoco Corporaiton Electrically conductive tapes and process
US9247820B2 (en) * 2009-02-04 2016-02-02 L&P Property Management Company Apparatus for installation of a textile deck assembly in an article of furniture
CH704580A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-14 Burckhardt Christoph Ag Needle device.
US20220136139A1 (en) * 2016-03-03 2022-05-05 Teijin Aramid B.V. Process and device for splitting a tape
FR3107552B1 (en) 2020-02-26 2022-02-11 Psa Automobiles Sa METHOD FOR DIAGNOSING A CATALYST AND DIAGNOSTIC DEVICE SUITABLE FOR IMPLEMENTING SUCH METHOD
CN115443769B (en) * 2022-09-20 2024-05-28 农业农村部南京农业机械化研究所 Wheat single-grain precision planter with built-in seed picking device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714583A (en) * 1924-08-28 1929-05-28 Floss K Anthony Perforating mechanism
US2068456A (en) * 1935-11-19 1937-01-19 Edward J Hooper Elastic ventilated fabric
US3273771A (en) * 1962-05-14 1966-09-20 Courtaulds Ltd Filamentary material
US3474611A (en) * 1966-09-05 1969-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of making fibrous yarns and apparatus therefor
US3460416A (en) * 1967-09-11 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Fibrillation method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902363A (en) 1969-08-18
GB1262853A (en) 1972-02-09
US3565308A (en) 1971-02-23
BE728403A (en) 1969-08-14
FR2001909A1 (en) 1969-10-03
LU58001A1 (en) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906039A1 (en) Shredding device
DE2112441C2 (en) Process for the production of a plastic filament
DE1453328C3 (en) Cutting knife for a device provided with a rotating knife carrier for the production of wood chips
DE3833204A1 (en) CONTOUR MILLING
DE1528310A1 (en) Device for chopping wood
DE7807110U1 (en) Device for making holes in a corrugated pipe with annular corrugations made of a thermoplastic material
DE1627090A1 (en) Interchangeable and adjustable cutter plate for milling cutter heads or the like.
EP0447854A2 (en) Cutting device for a document shredder
EP0287847B1 (en) Cutting tool
DE3531786C2 (en)
DE2404837B2 (en) SHEAR COIL FOR A CIRCULATING SHEAR CYLINDER
DE862338C (en) Device for guiding and treating threads, in particular artificial threads
DE1510265B1 (en) Brush roller for combing machines
DE3203083C2 (en)
DE2811376C3 (en) Rotor for impact mills, especially for sand impact mills
DE2936095C2 (en) Drive device for a tree trunk in a veneer peeling machine
DE3231341C2 (en)
DE3605363C2 (en)
DE877091C (en) Form cutter
EP0597917A1 (en) Shaft with shaped endless screw and milling cutter for producing the endless screw.
EP0255626A1 (en) Pair of shaft-blades for cutting web material, particulary corrugated board
DE69636528T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR MOWERING AND CUTTING A GREEN HEMP
DE3034296A1 (en) Meat mincer blade - has four flat wings with pitch of forty five degrees on hub with square hole
DE2004015C3 (en) Slitting device for plastic films
DE685712C (en) Milling cutter for shoe sole edges with interchangeable teeth