DE1905749U - DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES. - Google Patents

DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES.

Info

Publication number
DE1905749U
DE1905749U DESCH36385U DESC036385U DE1905749U DE 1905749 U DE1905749 U DE 1905749U DE SCH36385 U DESCH36385 U DE SCH36385U DE SC036385 U DESC036385 U DE SC036385U DE 1905749 U DE1905749 U DE 1905749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
optical centering
mark
viewing direction
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH36385U
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH36385U priority Critical patent/DE1905749U/en
Publication of DE1905749U publication Critical patent/DE1905749U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

PÄ,513Gß4*2U.6ifPÄ, 513Gß4 * 2U.6if

WILHELM SCHMIDT, Massen, Eeckerdingweg 78WILHELM SCHMIDT, Massen, Eeckerdingweg 78

Gerät zur optischen Zentrierung von BrillengläsernDevice for the optical centering of spectacle lenses

Das Gebrauchsmuster "betrifft ein- einfach zu handhabendes Gerät, mit welchem Ein- und KehrStärkenbrillengläser unter Berücksichtigung der Pupillenlage des Brillenträgers mit großer Genauigkeit an eine Brillenfassung angepaßt werden können.The utility model "relates to something that is easy to use Device with which single and sweeping prescription glasses under Taking into account the pupil position of the spectacle wearer can be adapted to a spectacle frame with great accuracy be able.

Bekanntlich erhält man eine falsche Anpassung, wenn man den optischen Mittelpunkt des Brillenglases einfach mit dem geometrischen Mittelpunkt der Brillenfassung in Übereinstimmung bringt. Ein solches Verfahren läßt sich bei den modernen, unsymmetrischen Scheibenformen der Brillenfassungen nicht mehr durchführen,,It is well known that you will get a wrong adjustment if you simply include the optical center point of the spectacle lens the geometric center of the glasses frame in accordance brings. Such a method can be used with the modern, asymmetrical lens shapes of the spectacle frames no longer carry out,

Man hat daher erkannt, daß es aus diesen und anderen Gründen zweckmäßig ist, die Pupillenlage bei aufgesetzter Brillenfassung zu messen, zumal nur in den seltensten Fällen das Gesicht des Brillenträgers so symmetrisch zum Nasenrücken ist, daß auch die Pupillenabstände beider Augen relativ zum Nasenrücken in der Seite und in der Höhe gleich sind. Es bedarf also zunächst einer anatomischen Anpassung der Brillenfassung an das Gesicht des Brillenträgers 5 bevor man sich der optischen ZentrierungIt has therefore been recognized that for these and other reasons it is expedient to adjust the pupil position when the pupil is put on To measure glasses frame, especially since only in the rarest cases the face of the glasses wearer so symmetrical to the The bridge of the nose is that also the interpupillary distances of both eyes relative to the bridge of the nose in the side and in the Height are the same. It therefore first requires an anatomical adaptation of the glasses frame to the face of the Eyeglass wearer 5 before looking at the optical centering

der Gläser relativ zu -den Rändern der Brillenfassung zuwendet. of the glasses facing relative to the edges of the glasses frame.

Man hat "bereits vorgeschlagen, die beiden Augen des Brillenträgers nacheinander bei aufgesetztem und angepaßtem Brillengestell mit einem Gerät anzuzielen,- das an seinem hinteren Ende ein Okular und an seinem vorderen, der Brillenfassung anzulegenden Ende eine Meßplatte mit einem Skalenkreuz trägt. Nachdem der KreuzLingspunkt der Skalen mit der Pupille des Brillenträgers zur Deckung gebracht ist, wird in der Senkrechten und der Waagerechten seine Entfernung vom Fassungsrand gemessen. Nach Festlegung dieser Meßwerte ist grundsätzlich ein genaues Einschleifen des Brillenglases in die Fassung möglich.It has already been suggested that the two eyes of the spectacle wearer to aim one after the other with an attached and adapted spectacle frame with a device - the one on his rear end an eyepiece and at its front end to be placed on the spectacle frame a measuring plate with a Scale cross carries. After the cross point of the scales is brought to coincide with the pupil of the spectacle wearer, his will be in the vertical and the horizontal Measured distance from the edge of the frame. After defining these measured values, an exact grinding in is always necessary of the lens in the frame possible.

Abgesehen jedoch davon, daß ein solches in der freien Hand zu.haltendes Gerät schwer zu handhaben ist, gelangt man bei diesem bekannten Gerät leicht zu Fehlmessungen, da die Augen des Prüflings beim monokularen Einblick in eine solche Prüfeinrichtung nicht in eine bestimmte Richtung fixiert werden: der Prüfling weiß nicht, wohin er blicken soll.Apart from the fact that such a device that is to be held in the free hand is difficult to handle, one arrives in this known device easy to incorrect measurements, since the eyes of the test object when looking at a monocular such testing device does not point in a specific direction be fixed: the test object does not know where to look.

Ferner kommt hinzu, daß derartige Geräte leicht verkantet werden, wodurch eine weitere Fehlerquelle in die Messung eingeführt wird.Furthermore, devices of this type are easily tilted, which creates a further source of error in the measurement is introduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die jeweilsThe invention is based on the object, both the

richtige Fixationsstellung des auszumessenden Augenpaares zu erzwingen, wie auch Fehler durch unrichtige Lage der Visiervorrichtung auszuschließen. Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich das Gerät nach der Erfindung verschiedener bei ophthalmologysehen Geräten anderer Art an sich bekannter Elemente in einer neuartigen Kombination.correct fixation position of the pair of eyes to be measured to force, as well as to exclude errors due to incorrect position of the sighting device. To solve this problem The device according to the invention makes use of different types of ophthalmic devices per se known elements in a novel combination.

Erfindungsgemäß wird für das !Festlegen der Augenstellung beim Blick in die Ferne außerhalb der normalen Sehrichtung des zu prüfenden Brillenträgers eine an sich bekannte Fixiermarke, z.B. ein beleuchtetes Strichkreuz, im Gerät angeordnet, von welcher über ein sammelndes System ein "im Unendlichen" liegendes virtuelles Bild erzeugt wird, welches dem auszumessenden Augenpaar zugleich dargeboten wird. Die vom sammelnder. System parallel in das zu prüfende Augenpaar her eintretenden Lichtstrahlen veranlassen mit Sicherheit eine Parallelstellung beider Augen.According to the invention, for setting the eye position when looking into the distance outside the normal direction of vision of the spectacle wearer to be tested, a known per se Fixing mark, e.g. an illuminated cross, arranged in the device, from which a collecting system A virtual image lying "in infinity" is generated, which is presented to the pair of eyes to be measured at the same time will. The one from the collector. System cause parallel light rays entering the pair of eyes to be tested with Security a parallel position of both eyes.

Das sammelnde System kann aus einer großen Sammellinse langer Brennweite mit nachgeschaltetem, halbdurchlässigem Umlenkspiegel bestehen, doch bevorzugt die Erfindung einen leicht schräg gestellten halbdurchlässigen Hohlspiegel,The collecting system can consist of a large collecting lens with a long focal length followed by a semitransparent lens Deflecting mirrors exist, but the invention prefers a slightly inclined semi-transparent concave mirror,

in dessen dem Brillenträger zugekehrter Brennfläche sich außerhalb der normalen Sehrichtung die beleuchtete Marke befindet.in the focal surface facing the spectacle wearer, the illuminated mark is located outside of the normal viewing direction is located.

Jenseits des halbdurchlässigen Hohlspiegels ist eine ausBeyond the semi-transparent concave mirror, one is off

Objektiv und Okular bestehende optische "Visiervorrichtung vorgesehen, die innerhalb einer zur Sehrichtung senkrechten Ebene derart verschiebbar geführt ist, daß eine Verkantung ausgeschlossen ist. Das Okular der Visiervorrichtung tragt in an sich bekannter Weise eine Strichplatte in Form eines Skalenkreuzes, welches durch Verschieben der Visiervorrichtung in horizontaler und vertikaler Hichtung mit den Pupillenmitten des Brillengestellträgers zur Deckung gebracht wird. Es bereitet so keine Schwierigkeiten, die Mitte des Skalenkreuzes parallaxfrei mit den Pupillenmitten zur Koinzidenz zu bringen und anschließend jeweils den Abstand des Schnittpunktes der Skalen und der Fassungsränder der Brille zu messen. Dabei wird der Kopf des Prüflings in gewohnter Weise durch eine Anlage mit Kinnstütze, welche gegebenenfalls durch einen Stirnbügel ergänzt wird, fixiert.Optical "sighting device" consisting of lens and eyepiece provided, which is guided so displaceably within a plane perpendicular to the direction of vision that a tilt is excluded. The eyepiece of the sighting device carries in a manner known per se a reticle in the form of a scale cross, which by moving the sighting device in horizontal and vertical direction with the centers of the pupils of the spectacle frame wearer is brought to cover. So there is no difficulty in finding the middle of the To bring the scale cross parallax-free with the pupil centers to coincidence and then each time the distance of the The intersection of the scales and the frame edges of the glasses to eat. The head of the test specimen is supported in the usual way by a system with a chin rest, which if necessary is supplemented by a forehead bracket, fixed.

Die optische Visiervorrichtung bestellt vorzugsweise in einem monokularen Feldstecher geringer Vergrößerung. So erhält der Messende ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild, und er wird nicht etwa durch umgekehrte Bilder in der Markierung der Brillengläser irritiert.The optical sighting device is preferably ordered in a low-magnification monocular binoculars. So get the person measuring an upright and laterally correct image, and he is not represented by inverted images in the marking the glasses irritate.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist Vorkehrung dafür getroffen, daß dem Brillenträger außer der Fixiermarke für die Ferne wahlweise auch eine Nahsieht-Fixationsmarke dargeboten wird, welche für die Anpassung einer Einstärken-Lesebrille oder für die Festlegung des Eah-teils, vor allemAccording to a further feature of the invention, provision is made for the fact that the spectacle wearer apart from the fixation mark Optionally a near vision fixation mark for the distance what is offered for the adaptation of single vision reading glasses or for establishing the Eah part, above all

der Grenzlinie zwischen ITaIi- und ITernteir, bei Mehrstärkengläsern erxvünscnt ist. Zu diesem Zweck wird entweder die oben in Verbindung mit ferneinstellung der Augen beschriebene Fixationsmarke dera.rt relativ zum sammelnden optischen System (Hohlspiegel) verschiebbar angeordnet, daß beim Verschieben der Zielmarke aus der Brennfläche heraus das virtuelle 2-iarkenbild in den Nahsichtbereich hineinwandert, oder aber es wird eine zusätzliche Nahsichtmarke vorgesehen, die unterhalb der Blickrichtung des Brillenträgers auf einer Schiene in der Blickrichtung verschoben werden kann. Die Nahsichtmarke ist zweckmäßig in einer dem Auge des Messenden zugekehrten Skala gekuppelt, so daß an dieser der Abstand der Nahsichtmarke vom Auge des Brillenträgers unmittelbar abgelesen werden kann. Dies geschieht beispielsweise so, daß mit der verschieblichen Marke ein flexibles Skalenband verbunder, ist, das auf eine hinter einem Blickfenster angeordnete federnde Solle aufgewickelt ist, von der es mit zunehmender Annäherung der Marke an das Gesicht des Brillenträgers mehr und mehr abgezogen wird.the borderline between ITai and ITernteir, with multifocal lenses is developed. To this end, either the dera.rt fixation mark described above in connection with remote eye adjustment relative to the collecting optical system (concave mirror) displaceable arranged that when moving the target mark out of the focal area, the virtual 2-iarkenbild in the near vision area wanders into it, or there is an additional near vision mark provided below the Direction of view of the spectacle wearer on a rail in the viewing direction can be shifted. The near vision mark is expedient in one facing the eye of the person measuring Scale coupled, so that the distance between the near vision mark and the eye of the spectacle wearer is directly at this point can be read. This is done, for example, in such a way that a flexible scale band with the movable mark verbunder, is wound on a resilient should arranged behind a viewing window, of which it is withdrawn more and more as the mark approaches the wearer's face.

Die zusätzliche Nahsichtmarke ist ebenso wie die Pernsichtmarke als Leuchtzeichen ausgebildet. Um eine Irritierung des Prüflings zu vermeiden, sind die Lichtquellen für die beiden Pixationsmarken nur getrennt einschaltbar·.The additional near vision mark is just like the pern vision mark designed as a luminous sign. In order to avoid irritation of the test object, the light sources for the both pixel marks can only be switched on separately.

Die exakte Führung der Visiervorrichtung ,jenseits des Hohlspiegels in senkrechter und horizontaler Richtung gestattetThe exact guidance of the sighting device beyond the concave mirror permitted in vertical and horizontal directions

es, das Visierfernrohr mit einer Halbiervorrichtung zu kuppeln, die den Bewegungen des Visierfernrohres also folgt und mit v/elcher bei den verschiedenen Heßstellungen Karinen auf einem senkrecht zur· Sehrichtung angebrachten Meßblatt Markierungen vorgenommen v/erden können. Die Auflage für ein solches Blatt ist zweckmäßig als unterhalb der Visiervorrichtung befestigte senkrecht gestellte Platte ausgebildet, während der Markierstift die Lage der Visiervorrichtung in jeder Meßstellung auf das Meßblatt überträgt. Man erhält so auf dem Meßblatt ein exaktes Bild der Lage des Pupillenmittelpunktes, welches als Vorlage zum Einschleifen der Brillengläser genommen werden kann.it to the sighting telescope with a bisector coupling that follows the movements of the sighting telescope and with Karinen in the various hot positions be able to make markings on a measuring sheet attached perpendicular to the direction of vision. The edition for such a sheet is useful as below the sighting device fixed vertically placed plate formed, while the marker pen indicates the position of the sighting device transfers to the measuring sheet in every measurement position. An exact picture of the position is thus obtained on the measuring sheet the center of the pupil, which is used as a template for grinding the glasses can be taken.

Iia folgenden ist das Wesen der Erfindung an Hand der zugehörigen Abbildungen nochmals kurz erläutert:The following is the essence of the invention with reference to the associated Illustrations briefly explained again:

Abb. 1 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles, währendFig. 1 illustrates a side view of an embodiment, while

Abb. 2 in halbschematischer Darstellung die Strahlengänge zwischen dem Auge des Messenden und dem Augenpaar des Prüflings zeigt.Fig. 2 shows the beam paths in a semi-schematic representation shows between the eye of the person measuring and the pair of eyes of the test object.

Das auf einem Stativ 1 ruhende Gehäuse 2 des Gerätes hat im Querschnitt die Form eines langgestreckten Pyramiden-Stumpfes, dessen größere Öffnung dem Gesicht des zu prüfenden Brillenträgers zugewandt wird. Der Kopf des Prüflings ist in bekannter Weise mit einem Bügel 3 mit Kinnstütze 4 fixiert.The housing 2 of the device resting on a stand 1 has the shape of an elongated truncated pyramid in cross section, the larger opening of which faces the face of the spectacle wearer to be tested. The head of the examinee is fixed in a known manner with a bracket 3 with chin rest 4.

Oberhalb der normalen Sehrichtung des Prüflings ist im Gehäuse - unmittelbar für den Prüfling nicht sichtbar eine mit einer Lichtquelle versehene Pixationsmarke 5 &£■-gebracht j und zwar- derart, dai3 sie'sich in der Brennfläche des leicht geneigten Hohlspiegels 6 befindet, dessen Spiegelbelag halbdurchlässig gehalten ist. Durch diesen Hohlspiegel wird ein virtuelles Bild der Fixationsmarke 5 in der normalen Sehrichtung des Prüflings erzeugt, welches diesem im Unendlichen zu liegen scheint und daher mit parallel gerichteten Äugen anvisiert wird.Above the normal viewing direction of the device under test, there is a in the housing - not directly visible to the device under test with a light source provided pixation mark 5 & £ ■ - brought j in such a way that it is in the focal surface of the slightly inclined concave mirror 6 is located, the mirror coating is kept semi-permeable. Through this concave mirror becomes a virtual image of the fixation mark 5 in the normal direction of vision of the test object, which appears to be at infinity and therefore with eyes directed parallel to each other.

Ferner ist im unteren Teil des Gehäuses Z auf einer Schiene eine ebenfalls beleuchtbare Nahsichtmarke 8 angebracht, deren Abstand vom Gesicht des Prüflings mittels eines flexiblen Meßbandes 9 genessen wird, das auf eine federnde Rolle 10 aufgewickelt ist, welche sich hinter einem Sichtfenster 11 auf der anderen Seite des Gehäuses befindex; und dort unmittelbar abgelesen v/erden kann« Hier, also jenseits des halbdurchlässigen Hohlspiegels 6, befindet sich als Visiervorrichtung ein monokularer Prismenfeldstecher 12 geringer Vergrößerung, der mit einem Meßokular 13 versehen ist. Diese Visiervorrichtung ist über ein senkrechtes Schienenpaar 14 und ein horizontales Schienenpaar 15 innerhalb einer zur Blickrichtung senkrechten Ebene vertikal und horizontal verschieblich befestigt, so daß ein._Verkanten unmöglich ist» Der obere Teil der dem Prüfling -zugekehrten Öffnung des Gehäuses ist mit einer schmalen Streuscheibe 16 verschlossen, hinter welcherFurthermore, in the lower part of the housing Z , a near-vision mark 8, which can also be illuminated, is attached to a rail, the distance of which from the face of the test object is measured by means of a flexible measuring tape 9 which is wound on a resilient roller 10, which is located behind a viewing window 11 on the other Side of the housing is located; and can be read there directly. Here, beyond the semitransparent concave mirror 6, there is a monocular prism binoculars 12 of low magnification, which is provided with a measuring eyepiece 13, as a sighting device. This sighting device is attached vertically and horizontally by means of a vertical pair of rails 14 and a horizontal pair of rails 15 within a plane perpendicular to the viewing direction, so that tilting is impossible 16 locked behind which

eine röhrenförmige Lichtquelle zur Anleuchtung der Augen des Prüflings vorgesehen ist.a tubular light source to illuminate the eyes of the test item is provided.

Unterhalb des Fernrohrvisiers 12 ist eine senkrechte gerätefeste Tafel 18 als Anlage für ein Meßblatt vorgesehen, auf weicher mittels einer sit dem Fernrohrvisier gekuppelten Markiervorricircung die festzulegenden Meßpunkte markiert werden können.Below the telescopic sight 12, a vertical, device-fixed panel 18 is provided as an attachment for a measuring sheet, on which the measuring points to be determined are determined by means of a marking device coupled to the telescopic sight can be marked.

In Pig. 2 sind die auch in der Fig. 1 dargestellten Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die von der Pernsichtfixationsmarke 55 welche oberhalb der Blickrichtung des Prüflings angeordnet ist, ausgehenden Lichtstrahlen werden durch den leicht geneigten Hohlspiegel 6 parallel gerichtet und in die Augen I9 und 20 des Prüflings gelenkt, welcher ein scheinbar im Unendlichen liegendes virtuelles Bild der Marke sieht. Zum Anvisieren der Nähe wird den Augen die dann beleuchtete Ivlahsichtfixationsmarke 8 dargeboten, durch welche die dem jeweiligen Abstand entsprechende Konvergenzstellung der Augen erzxvungen wird. Diese Uahsichtmarke 8 ist höhenverstellbar angebracht, z.B. durch Lagerung ihrer Schiene 7 in <ler Säule 1 des Gerätes, wo sie durch eine Klemmschraube 21 gehalten wird. Man kann so wahlweise die Sehbedingungen beim Blicken durch den optischen Mittelpunkt einer Einstärken-Lesebrille oder durch den sogenannten Lesepunkt im Nahteil einer Mehrstärkenbrille nachbilden. Die richtige Blickrichtung wird in diesemIn Pig. 2, the parts also shown in FIG. 1 are provided with the same reference numerals. The light rays emanating from the Pernsichtfixationsmarke 5 5, which is arranged above the viewing direction of the test specimen, are directed parallel by the slightly inclined concave mirror 6 and directed into the eyes 19 and 20 of the test specimen, who sees a virtual image of the mark apparently in infinity. For sighting in the vicinity, the then illuminated visual fixation mark 8 is presented to the eyes, by means of which the convergence position of the eyes corresponding to the respective distance is created. This Uahsichtmarke 8 is mounted adjustable in height, for example by storing its rail 7 i n <ler column 1 where it is held by a clamping screw 21 of the device. You can choose to simulate the visual conditions when looking through the optical center point of single vision reading glasses or through the so-called reading point in the near part of multifocal glasses. The correct line of sight will be in this

EaIl dadurch, erreicht, daS die Stirn des Prüflings an der Stirnstütze 22 anliegt, so daß die Blicksenkung für das Sehen durch das Nahteil nicht durch eine Kopfbewegung beeinflußt werden kann.EaIl achieved by the fact that the forehead of the test object on the Forehead support 22 is applied so that the lowering of the view for seeing through the near part is not influenced by a head movement can be.

Claims (1)

'1.513004*21.'1.513004 * 21. S chut ζ ansOrüc heS chut ζ answer 1. Optisches Zentriergerät zur Anpassung eines Brillenglases an eine Brillenfassung unter Berücksichtigung der Pupillenlage des Brillenträgers, gekennzeichnet durch ein für binokulare Beobachtung geeignetes sammelndes System und eine durch dieses derart im Unendlichen abgebildete Fixiermarke für den Brillenträger, daß ihr Bild in seiner normalen Blickrichtung für JTernbeobachtung liegt, sowie durch ein innerhalb einer zur Blickrichtung senkrechten Ebene verschieblicheS5 auf die Pupille des Brillenträgers gerichtetes Pernrohrvisier mit Okularskala für den Messenden,1. Optical centering device for adapting a spectacle lens to a spectacle frame, taking into account the pupil position of the spectacle wearer, characterized by a collecting system suitable for binocular observation and a fixation mark for the spectacle wearer that is imaged at infinity by this so that your image lies in his normal viewing direction for observation and by a directed within a plane perpendicular to the viewing direction plane displaceable 5 to the pupil of the wearer Pernrohrvisier with ocular scale for the measurement ends, 2. Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 s dadtirch gekennzeichnet, daß das "weitgeöffnete sammelnde System aus einem halbdurchlässig verspiegelten5 leicht schräg gestellten Hohlspiegel besteht.2. Optical centering device according to claim 1 s Dadtirch characterized in that the "wide-open collecting system consists of a semi-permeable mirrored 5 slightly inclined concave mirror. 5. Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixiermarke in der Sehrichtung verschieblich angeordnet ist.5. Optical centering device according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the pixel mark is displaceable in the viewing direction is arranged. 4·. Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, in der Blickrichtung verschiebliche körperliche Naiisiclit-iixiermarke.4 ·. Optical centering device according to Claims 1 and 2, characterized by an additional one that can be moved in the viewing direction physical naiisiclit-iixir mark. 5- Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahsicht-Pixiermarlce in der Höhe verstellbar ist.5- Optical centering device according to claim 1 "to 4, characterized characterized that the near vision pixier marlce in height is adjustable. 6, Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als J'ernrohrvisier ein monokularer Prismenfeldstecher geringer Vergrößerung vorgesehen ist.6, optical centering device according to claim 1 to 4, characterized characterized that a monocular visor is used as a telescopic sight Prism binoculars low magnification is provided. 7. Optisches Zentriergerät nach Anspruch 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fernrchrvisier gekuppelt ein dem Kittelpunkt des Okularkreuzes zugeordnetes Markiergerät verbunden ist und daß unterhalb des Fernrohrvisiers eine gerätefeste senkrechte Auflage für ein Meßblatt angebracht ist.7. Optical centering device according to claim 1 to 5 5, characterized in that coupled to the Fernrchrvisier a marking device associated with the center point of the eyepiece cross is connected and that a device-fixed vertical support for a measuring sheet is attached below the telescope sight. Vgjj/Cn
150964
Vgjj / Cn
150964
DESCH36385U 1964-07-21 1964-07-21 DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES. Expired DE1905749U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36385U DE1905749U (en) 1964-07-21 1964-07-21 DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36385U DE1905749U (en) 1964-07-21 1964-07-21 DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905749U true DE1905749U (en) 1964-12-03

Family

ID=33372502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36385U Expired DE1905749U (en) 1964-07-21 1964-07-21 DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905749U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4364645A (en) Adjustable frame apparatus for telescopic spectacles
EP3235422A1 (en) Device and method for determining the eye&#39;s centre of rotation
DE1297357B (en) Device for measuring the interpupillary distance
EP3304183A1 (en) Determining the visual distance point for a spectacle lens
DE3015488A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE TRANSITION POINTS OF THE TWO AXLES ON AN EYE FRAME
WO2016041536A1 (en) Method for determining optical parameters of a test subject with measurement accuracy in order to adapt a pair of eyeglasses to the test subject, and immobile video centering system
DE102006033490A1 (en) Apparatus and method for determining a position of a spectacle lens relative to a spectacle frame, computer program device
EP0282515B1 (en) Device for measuring refractive properties of spectacle lenses
DE4004248C2 (en) Binocular vision aid
DE102004008262A1 (en) Inter-pupilliary distance determination device for e.g. spectacle glass cutting, has object size determined from markings ascertained via camera and provided on calibration device
DE3518215C2 (en)
DE4323384C2 (en) Device for measuring the parameters necessary to adapt optical glasses to an eyeglass frame
DE1905749U (en) DEVICE FOR OPTICAL CENTERING OF EYEGLASSES.
DE3043668C2 (en) Measuring and centering device for adjusting spectacle lenses
DE1772715C (en) Bbllenfaßgerat
US3451747A (en) Apparatus for measuring and recording the pupils of the eyes
DE202016003274U1 (en) Spectacle-type auxiliary instrument for detecting biometric features of a head
DE678764C (en) Device for staking out and recording right angles by means of an angle prism
DE1772715A1 (en) Glasses fitting device
DE10311619B4 (en) Method and apparatus for making golf sports glasses and golf goggles
DD273771B5 (en) Method and arrangement for Nahglillenbestimmung
DE1193269B (en) Device for the optical centering of spectacle lenses
DE4023631A1 (en) Pupil position determination and recording method - using computer controlled memory and recording system to eliminate parallax errors
DE202020100846U1 (en) Auxiliary device for maintaining a reference position during the acquisition of lens assembly parameters
DE720272C (en) Method and device for checking the position of the glasses relative to the eyes of the wearer