DE1902308A1 - Kapsel fuer die Aufnahme von Bestrahlungsproben - Google Patents

Kapsel fuer die Aufnahme von Bestrahlungsproben

Info

Publication number
DE1902308A1
DE1902308A1 DE19691902308 DE1902308A DE1902308A1 DE 1902308 A1 DE1902308 A1 DE 1902308A1 DE 19691902308 DE19691902308 DE 19691902308 DE 1902308 A DE1902308 A DE 1902308A DE 1902308 A1 DE1902308 A1 DE 1902308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
sodium
inner cylinder
opening
clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902308B2 (de
Inventor
Franz Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1902308A1 publication Critical patent/DE1902308A1/de
Publication of DE1902308B2 publication Critical patent/DE1902308B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Kapsel für die Aufnahme von Bestrahlungsproben Die Erfindung bezieht sich auf eine Kapsel, die dazu bestimmt ist, Proben aufzunehmen, die in einem Kernreaktor, und zwar insbesondere in einem Kernreaktor mit schnellen Neutronen, bestrahlt werden sollen, bei dem die Kühlung des Kerns durch kontinuierlichen Umlauf von flüssigem Natrium gewährleistet wird.
  • Die Erfindung zielt vor allem darauf ab, die Bestrahlung der in der Kapsel enthaltenen Proben unter den besonderen Bedingungen zu ermöglichen, die dann herrschen, wenn die Proben selbst in Natrium eintauchen, dessen Temperatur außerdem erheblich höher liegt als die des der Kühlung dienenden Natriums.
  • Dabei ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, durch einen sehr einfachen Aufbau der Kapsel eine mühelose und schnelle Montage und Demontage zu ermöglichen, die das Instellungbringen und das Entfernen der Proben erleichtern.
  • Es sind bereits Kapseln für die Aufnahme von Bestrahlungsproben bekannt, die einen dichten Behälter aufweisen, der die zu bestrahlende Probe und eine bestimmte Menge an diese Probe benetzendem Natrium sowie ein darüberliegendes-Volumen von Inertgas enthält, das eine durch Temperaturerhöhung hervorgerufene Ausdehnung des Natriums zuläßt. Ein solcher Behälter weist im allgemeinen in seinem oberen Teil einen Stutzen auf, der seine Füllung mit Natrium ermöglicht und anschließend durch eine dichte Schweißverbindung verschlossen wird. Außerdem ist dieser Behälter üblicherweise in eine abgeschlossene äußere Umhüllung eingesetzt, wobei der zwischen der Außenwand des Behälters und der Innenwand der Hülle liegende freie Zwischenraum von einer Gasatmosphäre erfüllt ist, die eine thermische Isolierung des Kapselinneren gegenüber dem Außenraum bewirkt.
  • Eine solche Bestrahlungskapsel üblicher Bauart weist Jedoch dessenungeachtet verschiedene Nachteile auf. So ergeben sich nämlich außer der Notwendigkeit der Verwendung einer Füllstation für die vorherige Füllung des Behälters mit Natrium und einer Schweißeinrichtung zum Verschließen des Füllstutzens verschiedene Schwierlgkeiten für das Verfahren beim Entnehmen der Probe und dem Abziehen des Natriums aus dem Behälter nach der Bestrahlung der Probe.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Probenkapsel, die diesen Nachteilen abhilft, indem sie unmittelbar das der Kühlung des Reaktors dienende Natrium zur Füllung des Innenraumes der Kapsel rund um die Probe benutzt und dabei dennoch oberhalb des Natriums ein gasgefülltes Expansionsvolumen beibehält, wobei sich die Entleerung des Natriums aus der Kapsel gleichzeitig und unmittelbar mit dem Herausnehmen der Kapsel aus dem Reaktor vollzieht.
  • Zu diesem Zwecke ist die Kapsel erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen oben offenen inneren Zylinder mit vertikaler Achse, dessen unterer Boden mit einer Leitung für die Einspeisung von Natrium versehen ist, durch einen den inneren Zylinder koaxial umgebenden äußeren Zylinder, der gemeinsam mit dem inneren Zylinder einen von einem eine thermische Isolierung bildenden Neutral gas gefüllten und am oberen Ende der beiden Zylinder abgeschlossenen ringförmigen Zwischenraum begrenzt, durch einen Abschlußdeckel, der den äußeren Zylinder unter Freilassung eines Spielraumes zwischen dem äußeren Zylinder und seinem Boden überdeckt, durch mindestens eine in die Seitenwand des inneren Zylinders eingearbeitete öffnung, die den ringförmigen Zwischenraum mit dem Spielraum verbindet, und durch mindestens eine auf einem unterhalb der ersten oeffnung gelegenen Niveau liegenae, den Deckel durchsetzende zweite t)ffnung, die den Spielraum mit dem Außenraum außerhalb der Kapsel verbindet.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten Bestrahlungskapsel lassen sich aus der nachstehenden Beschreibung ersehen, die sich mit einer möglichen Ausführungsform für die Erfindung befaßt, die Jedoch selbstverständlich lediglich als Erläuterung, nicht aber als Einschränkung für die Erfindung zu verstehen ist; in dieser Beschreibung wird auf die Zeichnung bezug genommen, deren einzige Figur ein schematisierter Axialschnitt durch eine solche Kapsel ist.
  • Wie man aus der Zeichnung ersieht, weist die Kapsel 1 im wesentlichen einen oben offenen inneren Zylinder 2 auf, der seinerseits aus einem seitlichen Zylindermantel 3 besteht, an den ein in seiner Mitte mit einer Leitung 5 versehener Boden 4 angesetzt und insbesondere mittels einer Schweißverbindung befestigt ist. Koaxial zu dem inneren Zylinder 2 ist ein zweiter äußerer Zylinder 6 angeordnet, der ebenfalls aus einem seitlichen Mantel 7 und einem Boden 8 besteht, der seinerseits einen Ansatz 9 an dem Boden 4 des inneren Zylinders 2 kapselartig Uberdeckt und auf diese Weise eine Zentrierung des inneren Zylinders 2 in dem äußeren Zylinder 6 bewirkt.
  • Zwischen den beiden Zylinders 2 und 6 besteht außerdem ein ringförmiger Zwischenraum 10, der oben durch irgendein geeignetes Mittel und insbesondere durch eine an dem Mantel 3 des inneren Zylinders 2 nach außen vorspringende Schulter 11, die an der Innenwand des äußeren Zylinders 6 zur Anlage kommt, abgeschlossen ist. Das aus den beiden Zylindern 2 und 6 bestehende Gebilde ist oben mit einem Verschlußdeckel 12 abgedeckt, der einen zentralen Teil 13 aufweist, der ein wenig axial in das Innere des inneren Zylinders 2 hineinragt. Außerdem weist der Deckel 12 einen zylindrischen Außenrand 14 auf, der sich bei 15 auf eine an dem zugehörigen Ende des äußeren Zylinders 6 vorgesehene Schulter aufschrauben läßt. Weiterhin ist der Deckel 12 in seinem zentralen Teil 13 mit einem Kopf 16 versehen, der es insbesondere ermöglicht, die gesamte Kapsel 1 handzuhaben.
  • In die Wand des äußeren Zylinders 6 ist eine d££nung 17 eingearbeitet, die den ringförmigen Zwischenraum 10 zwischen den Zylindern 2 und 6 mit einem unterhalb des Bodens des Deckels 12 und der Oberkante der Zylinder 2 und 6 verbleibenden freien Spielraums 18 verbindet, und eine zweite in den AuRenrand ik des Zylinders 6 eingearbeitete Oeffnung 19 stellt eine Verbindung des Spielraums 18 mit dem Außenraum außerhalb der Kapsel 1 her.
  • Hingewiesen sei dabei darauf, daß entsprechend einem wesentlichen Merkmal der Erfindung die zweite oeffnung 19 auf einem niedrigeren Niveau liegt als die oeffnung 17. Mit sehr feinen Linien ist schließlich in der Figur noch die zu bestrahlende Probe 20 im Innern der Kapsel 1 veranschaulicht, und außerdem sieht man im Inneren der Kapsel 1 einen Träger 21, der eine Zentrierung und Festlegung der Probe 20 in dem inneren Zylinder 2 bewirkt.
  • Die in dieser Weise aufgebaute Kapsel 1 läßt sich insbesondere zur Durchführung einer Bestrahlung der Probe 20 im Innern eines mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktors benutzen. Zu diesem Zwecke wird die Kapsel 1 nach und nach in den Kern des Reaktors eingeführt und vollführt dabei eine Absenkbewegung' die sie am Ende in eine Zone bringt, wo der Neutronenfluß und die Gammastrahlung, die von den Brennstoffelementen des Kernreaktors ausgehen, ausreicht, um die gewünschte Bestrahlung zu bewirken.
  • Dabei hängt die Kapsel 1 mit dem Kopf 16 an einer geeigneten Handhabungsvorrichtung und wird in Richtung auf den Reaktorkern abgesenkt, wobei sie zunächst eine üblicherweise. aus Argon bestehende Gasatmosphäre durchquert, die in dem Schutzbehälter des Reaktors oberhalb des Natriumspiegels herrscht. Sobald das untere Ende der Kapsel 1 den Natriumspiegel erreicht, dringt das Natrium über die Leitung 5 in das Innere des inneren Zylinders 2 ein und steigt in der Kapsel 1 nach oben, bis es nach und nach die Probe 20 vollständig umspült. Während des Eintauches der Kapsel 1 in das Natrium verbleibt eine nicht vernachlässigbare Menge an Argon in der Kapsel 1, und zwar in dem Zwischenraum 10 zwischen den Zylindern 2 und 6 und in dem Spielraum 18, enthalten, bis das Natrium außen die Öffnung 19 erreicht. Von da an steigt der Natriumpegel im Innern der Kapsel 1 nochmals leicht an und komprimiert das eingeschlossene Gas, bis der so entstehende Innendruck gleich dem von außen wirkenden Natriumdruck wird.
  • Im Verlaufe der sich anschließenden Bestrahlung der Probe 20 variiert der Spiegel des Natriums mit der Temperatur und dem Druck. Um diesen Anderungen Rechnung zu tragen, sind die Abmessungen der Kapsel 1 so gewShlt, daß das Natrium das Loch 17, das den Spielraum 18 mit dem ringförmigen Zwischenraum 10 verbindet, nicht erreichen kann. Dieser Zwischenraum 10 bleibt auf diese Weise ständig und vollständig mit Argon gefüllt, und die so zwischen den beiden Zylindern 2 und 6 vorhandene Gasschicht stellt ständig eine wirksame thermische Isolierung dar. Unter diesen Umständen kann das in der Kapsel 1 enthaltene Natrium infolge der Einwirkung der Bestrahlung auf die Probe 20 eine höhere Temperatur annehmen als das die Kapsel 1 außen umspülende Natrium. Beachtenswert ist weiter, daß während der Bestrahlung der Probe'20 keinerlei Austritt von Natrium aus der Kapsel 1 in ihre Umgebung zu befürchten steht. Durch die Bauweise des Deckels 12 mit einem geringfügig in die Kapsel 1 hineinragenden zentralen Teil 13, welcher Teil 13 im Innern des inneren Zylinders 2 einen relativ kalten Punkt darstellt, kondensieren sich nämlich die von dem Natrium im Inneren der Kapsel t entwickelten Dämpfe an diesem Teil 13 und fließen danach in das Innere der Kapsel 1 zurück, so daß auf diese Weise jegliche Verseuchung des in dem ringförmigen Zwischenraum 10 verbleibenden Argons vermieden bleibt.
  • Ist die Bestrahlung der Probe 20 abgeschlossen so erfolgt sofort beim Herausnehmen der Kapsel 1 aus dem Reaktorkern unmittelbar die Entleerung der Kapsel 1 von dem Natriu8, das in umgekehrter Richtung wie bei der Einbringung der Kapsel 1 in den Reaktorkern durch die Leitung 5 ausfließt. Anschließend braucht man lediglich die Kapsel 1 zu öffnen, indem man den Deckel 12 abhebt, um unmittelbaren Zugang zu der Probe 20 zu haben, und dieser Vorgang läßt sich im Innern einer üblichen Untersuchungszelle durchführen, ohne daß man ein Ausfließen von Natrium aus der Kapsel 1 befürchten müßte, da dieses bereits zuvor vollständig aus der Kapsel ausgeflossen ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Weise auf das oben beschriebene und veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt; sie erstreckt sich vielmehr auch auf alle möglichen Varianten davon.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kapsel für die Aufnahme von in einem Kernreaktor, insbesondere in einem durch umlaufendes flüssiges Natrium gekühlten Kernreaktor, zu bestrahlenden Proben, g e k e n n z e i c h n e t durch einen oben offenen inneren Zylinder (2) mit vertikaler Achse, dessen unterer Boden (4-) mit einer Leitung (5) für die Einspeisung von Natrium versehen ist, durch einen den inneren Zylinder (2) koaxial umgebenden äußeren Zylinder (6), der gemeinsam mit dem inneren Zylinder (2) einen von einem eine thermische Isolierung bildenden Neutralgas gefüllten und am oberen Ende der beiden Zylinder (2 und 6) abgeschlossenen ringförmigen Zwischenraum (10) begrenzt, durch einen Abschlußdeckel (12)> der den äußeren Zylinder (6) unter Freilassung eines Spielraumes (18) zwischen dem äußeren Zylinder (6) und seinem Boden überdeckt, durch mindestens eine in die Seitenwand (3) des inneren Zylinders (2) eingearbeitete oeffnung (17), die den ringförmigen Zwischenraum (10) mit dem Spielraum (18) verbindet, und durch mindestens eine auf einem unterhalb der ersten Öffnung (17) gelegenen Niveau liegende, den Deckel (12) durchsetzende zweite oeffnung (i9), die den Spielraum (18) mit dem Außenraum außerhalb der Kapsel (1) verbindet.
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) einen zentralen Teil (13) aufweist, der geringfügig in das Innere der Kapsel (1) hineinragt.
3. Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) einen Kopf (16) für die Handhabung der Kapsel (1) aufweist.
4. Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den ringförmigen Zwischenraum (10) erfüllende Neutralgas Argon ist.
Leerseite
DE19691902308 1968-01-19 1969-01-17 Kapsel fuer die Aufnahme von Bestrahlungsproben Pending DE1902308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR136764 1968-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1902308A1 true DE1902308A1 (de) 1969-07-31
DE1902308B2 DE1902308B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=8644836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902308 Pending DE1902308A1 (de) 1968-01-19 1969-01-17 Kapsel fuer die Aufnahme von Bestrahlungsproben

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE725941A (de)
CH (1) CH502678A (de)
DE (1) DE1902308A1 (de)
ES (1) ES362662A1 (de)
FR (1) FR1595522A (de)
GB (1) GB1186846A (de)
LU (1) LU57691A1 (de)
NL (1) NL6900371A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422852D0 (en) * 1984-09-11 1984-11-07 Atomic Energy Authority Uk Heat pipe stabilised specimen container

Also Published As

Publication number Publication date
LU57691A1 (de) 1969-04-21
CH502678A (fr) 1971-01-31
BE725941A (de) 1969-05-29
GB1186846A (en) 1970-04-08
ES362662A1 (es) 1971-02-01
DE1902308B2 (de) 1970-08-13
FR1595522A (de) 1970-06-15
NL6900371A (de) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE2157133A1 (de) Behälter für radioaktive Materialien
DE7737499U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE1904200C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter schneller Leistungs-Brutreaktor
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE2302409A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer kernelemente eines kernreaktors
DE3226986C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktiven Bauteilen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE1902308A1 (de) Kapsel fuer die Aufnahme von Bestrahlungsproben
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE1902308C (de) Kapsel für die Aufnahme von Bestrahlungsproben
DE2501728A1 (de) Einrichtung zum pruefen und reparieren von radioaktiven kernbrennelementen
DE2258518A1 (de) Abnehmbare obere abschirmung fuer den kern eines atomkernreaktors
DE1539632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung von Substanzen unter der Oberflaeche eines fluessigen biologischen Abschirmmaterials
DE2730014A1 (de) Deckelkonstruktion fuer kernreaktorbehaelter
DE2205677C2 (de) Transportbehälter zum Abtransport einer Kernbrennstoffelementanordnung
DE2742528A1 (de) Neutronenfluss-messvorrichtung
DE2835584C2 (de)
DE2735924A1 (de) Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE2706042A1 (de) Verfahren und anordnung zum be- und entladen von transportbehaeltern fuer abgebrannte reaktorelemente
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1764833B2 (de) Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor