DE1898855U - Zusammenfuegbare glieden-schablone. - Google Patents
Zusammenfuegbare glieden-schablone.Info
- Publication number
- DE1898855U DE1898855U DE1964M0047231 DEM0047231U DE1898855U DE 1898855 U DE1898855 U DE 1898855U DE 1964M0047231 DE1964M0047231 DE 1964M0047231 DE M0047231 U DEM0047231 U DE M0047231U DE 1898855 U DE1898855 U DE 1898855U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- parts
- individual
- punched
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Zusammenfügbare Glieder-Schablone.
Schablonen, Ausschneide«* und AufklebebiMer eto» sind an sich
"bekannt» Sie ermöglichen aber lediglich nur das Zeichnen und Ausbilden von starren Figuren, sodass es z»B» für spielende
Kinder sehr schnell uninteressant ward, weil hierbei die An»
regung zur Andersgestaltung von ein und derselben Figur nach
eigener Phantasie vollkommen fehlt*
Als Beispiel wird ein stehender Bär angeführt, der, so oft er
dem spielenden Kind als Zeichenschablone dient, immer und im«
mer wieder ein stehender Bär bleibt. Alles wird für das Kind
viel interessanter, wenn er aus dem stehenden Bär ζ·Β» einen
laufenden, liegenden, springenden, netch allen Seiten purzelnden
Bär gestalten kann*
Nun solleil sich derlei Möglichkeiten nicht in sich selbst er« schöpfen, indem man sich dabei nur auf stielende:/ Kinder bezieht
f denn auch dem Erwachsenen bietet sich sogar beruflich
die Möglichkeit zur Auswertung solcher Effekte, beispielsweise dem Karikaturist zur gestaltung humoristisch wirkender S1AgU *
ren, dem Graphiker-bei der'Gestaltung von Werbefiguren in
den verschiedensten Stellungen usw.usw..
Dieses alles wird durch nachstehend beschriebene Erfindung dadurch
erreicht, dass die Schablone mit beliebig veränderbaren und zusammenfügbaren Gliedern ausgestattet ist, dergestalt,
dass Figuren in den verschiedensten Stellungen und Haltungen n§,ch eigener Phantasie schnell und mühelos zusammengestellt
werden können« Dabei besteht die Möglichkeit, Konturen von Mensch und Eier und deren Gliederteilen auf durchsichtigem
- Mk |
Ψ |
«Εν};.·.· |
m |
ΛνΛ*/ίϊ-Ά
Müller *2·<
durohalohtigem Material anzuordnen oder auch derart auszubilden, dass sie sich z«B% für Ausschneidebögen, Ausstanzungen oder sonati*
'ge Formungen etc eignen«
Dar Erfindungsgegenstand ist in beigefügter Zeichnung bedsjijels«
weise dargestellt«
Fig« 1 zeigt Konturen von Gliederteilen eines Bären für durchsichtige
Schablonen* (Gliederteile sind raumhalber nicht doppelt eingezeichnet)
Fig« S zei£t die derart zusammengefügten bzw» angefügten Glieder,
dass ein laufender oder purzeinedr Bär entsteht«
Fig« 3 zeigt Konturen von Gliederteilen des Bären für Aussohneide«
bögen, Ausstanzungen oder Formungen usw«.
Zu Abb« 1 wird folgendes erklärt: Die an einer durchsichtigen Schablone
(Transparent eto«) angeordneten Konturen ermöglichen eine bestmögliche natürliche zeichnerische Wiedergabe einer Figur in jeder ge*
wünschten Stellung» Durch Verdrehen oder Verschieben» ev« auch durch
e
Wnden der transparenten Schablone können die einzelnen Gliederteile in selbst erdachter Stellung bzw« Haltung genau an die entsprechen* den Körperteile pas sandangefügt werden« Ein Ueberkreuzen der Kontu** ren wird Infolge der Durchsichtigkeit des Schablonenmaterials unterbunden«
Wnden der transparenten Schablone können die einzelnen Gliederteile in selbst erdachter Stellung bzw« Haltung genau an die entsprechen* den Körperteile pas sandangefügt werden« Ein Ueberkreuzen der Kontu** ren wird Infolge der Durchsichtigkeit des Schablonenmaterials unterbunden«
Zu Abb« 2 wird folgendes erklärt: Die Gliederteile sind derart zu«*
sammengefügt, dass z«B« ein laufender und purzelnder Bär gezeigt
wird« Jedermann ist also in der lage, den Bär in einer Vielzahl
von SJellungen und Haltungen auf schnellste und-einfachste Art darzustellen.
Zu Abb« 3 wird folgendes Erklärt; P4e Figurenglieder werden aufgedruckt
oder aufgestempelt bzw« eingepresst und können somit als Aus*
schneidebögen dienen und wunschgemäss zusammengefügt oder geklebt
werden« Die Figurenglieder können, auch als ausgestanzte Bildteile
gebracht werden, oder aus entsprechendem geeignetem Material geformt sein« Bei buntgedruckten Figurengliedern entfallen die Konturenstri**
ehe, weil diese störend wirken würden«
Beim zusammenfügen der Gliederteile zu einem Ganzen werden diejeni-
Beim zusammenfügen der Gliederteile zu einem Ganzen werden diejeni-
diejenigen Sliederteile, die auf die andere Seite des Hauptkörpers
gehören, unter denselben gelegt fcaw· geklebt.
i,ueh bei dieser Spielart ist die Wiedergabe von selbst gedachten
Stellungen oder Haltungen der Figur ohne weiteres möglich.
diese Aufteilung in Figurenglieder ist dieses neuartige Spiel
bzw« diese neuartige Methode eine anregende Angelegenheit, ganz
gleich , ob diese Schablone als Spielzeug oder berufsmassig ange*
wendet wird* Es gibt der fhantasie weiten Raum, wirkt nicht nur
belustigend als Spielzeug, sondern zugleich erzieherisch, belehrend
und unterhaltsam»^
Bs ist vorgesehen, fur diese Sohablonenausbildung nicht etwa nur
fiere und Menschen, sondern auch andere zum beliebigen zusammenstel«
len geeignete Objekte und Gegenstände für Spiel- und Berufszwecke
vorzusehen«
i^^
Claims (1)
- Schablone, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus solidem durchsichtigen Material, wie Plastik,Plexiglas,oder anderem geeignetem Material besteht,in welchem die Konturen einer figur nicht als ganze Figur ausgelassen oder ausgeschnitten oder gestanzt sind, sondern nur die einzelnen Körpergliederteile (Fig.i)» "*·*-"und derselben Figur mit Hilfe derdes Bewegungsdarstel-e-1einzelnen Körpergliederteile auf Papier
Material aufgedruckt oder aufgestejrü^eiiT^der aufgeprägt werden, sodass die ein^ÄiKSn^Körperglie der teile (]?ig»3) abgetreBnjfc^ewTausgeschnitten werden und dann nach WunschSchablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Körpergliederteile (lig«3) aus geeignetem Material, z.B. Karton,Plastik,etc.gestanzt oder geformt sind und ein wunschgemässes Zusammenfügen der ligur ermöglichen.H ϊs w-s:if: Diese Unterlage (Etiüiiöibuiiy uiiel 5chuteanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wortfc.-: <...'Xj d-j,- -j.'sp-üngiidi elnjo.-sichien UnterlageTi.ab. Die rechtlicheBedeutung der Abweichung ist nichtgejw-üft. bj<> iKj^Onrjtich ci.igereichfan Unierlagen befindsn sich in den Amtsalcten. Sis können jederzoit ohne k!a-hv,-ais eines rschiüchsn ii-.iaresses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Anfrag werden hiervon auc'; Γ :.,!-:„-.» :-n oder. Fiimnegative zu den übiichen Preisen geliefert» Deutsches Pai&niamf, Gebraüci);.;f-jsiiu; ji!&
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0047231 DE1898855U (de) | 1964-02-01 | 1964-02-01 | Zusammenfuegbare glieden-schablone. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0047231 DE1898855U (de) | 1964-02-01 | 1964-02-01 | Zusammenfuegbare glieden-schablone. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1898855U true DE1898855U (de) | 1964-08-13 |
Family
ID=33176798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964M0047231 Expired DE1898855U (de) | 1964-02-01 | 1964-02-01 | Zusammenfuegbare glieden-schablone. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1898855U (de) |
-
1964
- 1964-02-01 DE DE1964M0047231 patent/DE1898855U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Fredericks | Mental imagery activities to improve comprehension | |
US207346A (en) | Improvement in toys | |
Tozier | AN EDUCATIONAL WONDER-WORKER: MARIA MONTESSORI'S METHODS. | |
US2921388A (en) | Visual aid educational device | |
DE1898855U (de) | Zusammenfuegbare glieden-schablone. | |
DE202022000325U1 (de) | Klettmappen aus cellophaniertem Chromosulfatkarton mit Klettkarten aus synthetischem Papier | |
Jones | Parents Are Teachers, Too: Enriching Your Child's First Six Years. | |
Grossman | Enhancing the self | |
Yawger | The dramatic interpretation of literature | |
Heimbrecht et al. | The Wonderful World of Dr. Seuss Club | |
Hogan | Why Physical Education? | |
Sanders | A Method of Teaching Geography by Means of Pictures to Little Children | |
Blake et al. | Camp | |
Shell | A Look at Waldorf and Montessori | |
Driscoll | Count Off, Squeak Scouts! | |
Parten | A training program for volunteers | |
Lindberg | Building Enthusiasm for Learning | |
Schlichter | The Mushroom Place: Part I | |
Bigler | Creative writing ideas | |
Reynolds et al. | Bones & Muscles: Our Movable Framework | |
Lacock | Visual Aids in Primary Reading for Retarded Children | |
Rudolph | Calendar carousel | |
Brehony | That Symmetrical Paper-Folding and Symmetrical Work with the Gifts are a Waste of Time for both Students and Children. | |
Merrill | A PLEA FOR THE PURE KINDERGARTEN. | |
Ediger | The Pupil and Poetry. |