DE1895968U - CIRCULATING PUMP. - Google Patents

CIRCULATING PUMP.

Info

Publication number
DE1895968U
DE1895968U DE1964M0047947 DEM0047947U DE1895968U DE 1895968 U DE1895968 U DE 1895968U DE 1964M0047947 DE1964M0047947 DE 1964M0047947 DE M0047947 U DEM0047947 U DE M0047947U DE 1895968 U DE1895968 U DE 1895968U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pump body
rotor
housing
bayonet lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047947
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Ing Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964M0047947 priority Critical patent/DE1895968U/en
Publication of DE1895968U publication Critical patent/DE1895968U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dr.Ing. Hans Moser, Zürich 6/57 (Sciiweiz), In der HubDr.Ing. Hans Moser, Zurich 6/57 (Sciiweiz), In der Hub

UmwälzpumpeCirculation pump

Die Erfindung richtet sich auf Umwälzpumpen, deren Pumpenkörper mit dem das Laufrad antreibenden Elektromotor lösbar verbunden ist, zwischen dessen Stator und Rotor ein Spaltrohr sowie Dichtungsmittel angeordnet sind.The invention is directed to circulating pumps, the pump body of which is connected to the electric motor driving the impeller is releasably connected, a can and sealing means are arranged between its stator and rotor are.

Bs ist bei stopfbüchslosen Umwälzpumpen eine bekannte Störerscheinung, dass Fremdkörper in der Förderflüssigkeit den Lauf beeinträchtigen, Rotor und Laufrad blockieren und Lagerlaufflächen beschädigen können. Zwar weisen die meisten gebräuchlichen Umwälzpumpen sog. Deblockiervorrichtungen auf, welche es von Hand mit Hilfe eines Schraubenziehers usw. gestatten, kleinere Drehhemmungen zu überwinden. Grössere Drehhemmungen können jedoch nur beseitigt werden, wenn der gesamte Rotor einer Inspektion zugänglich gemacht werden kann. Dabei können drehhemmende Fremdkörper besser entfernt, Rost, Kalk vom Rotor entfernt, Korrosionserscheinungen und etwaige Schaden am Rotor festgestellt werden. Hierzu war bisher eine umständliche Demontage erforderlich. In den meisten Fällen sind der Pumpenkörper und das Statorgehäuse durch mehrere Schraubenbolzen fest miteinander verschraubt, die für die Inspektion gelöst werden müssen, um den Stator vom Pumpenkörper abnehmenBs is a well-known one for circulating pumps without a stuffing box Disturbance phenomenon that foreign bodies in the pumped liquid impair the running of the rotor and impeller block and damage the bearing surfaces. Most common circulation pumps have so-called Unlocking devices, which allow it by hand with the help of a screwdriver, etc., smaller Overcoming rotation inhibitions. However, greater inhibitions to rotation can only be removed if the entire Rotor can be made accessible for inspection. Anti-rotation foreign bodies can be removed more easily, Rust, limescale removed from the rotor, signs of corrosion and any damage to the rotor can be identified. Up to now, this involved laborious dismantling. In most cases it is the pump body and the stator housing is firmly screwed together by several screw bolts that are loosened for inspection need to remove the stator from the pump body

zu können. Ein trockner Ausbau des Stators ist hierbei nicht möglich. Bei Umwälzpumpen, die beispielsweise in Verbindung mit Zentralheizungsanlagen arbeiten, ist es bisher erforderlich gewesen, das Leitungssystem zu entleeren, bevor die Pumpe auseinandergenommen wird.to be able to. A dry removal of the stator is not possible here. In the case of circulating pumps, for example in To work in connection with central heating systems, it has hitherto been necessary to close the pipe system Drain before disassembling the pump.

Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und den Auseinanderbau der Pumpe zum Zwecke einer Inspektion und ihren Wiederzusammenbau ohne Schraubverbindungen und dazu noch den trocknen Ausbau des Stators zu ermöglichen.The innovation has set itself the task of avoiding these disadvantages and the disassembly of the pump for the purpose of an inspection and their reassembly without screw connections and also the dry To enable expansion of the stator.

Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass zwischen dem Pumpenkörper und dem Statorgehäuse des Elektromotors bzw. dem Motorgehäuse ein Bajonettverschluss vorhanden ist, dessen Eingriffsglieder die beiden Teile miteinander verbinden, wobei durch Verdrehen des Stator- bzw. Motorgehäuses gegenüber dem Pumpenkörper das Gehäuse am Pumpenkörper fixiert und zugleich gegenüber diesem zentriert wird.This object is achieved by the invention in that between the pump body and the stator housing of the electric motor or the motor housing has a bayonet lock is, the engagement members of which connect the two parts with each other, whereby by rotating the stator or Motor housing with respect to the pump body, the housing is fixed on the pump body and at the same time with respect to this is centered.

Ein rasches Entfernen des Stators, ohne das Flüssigkeitssystem entleeren zu müssen, um Drehhemmungen zu beseitigen, ausgelaufene Lagerbüchsen zu erneuern, den Rotor oder Lagerteile zu reinigen, stellt einen grossen Portschritt im Bau stopfbüchsloser Umwälzpumpen dar. lerner kann die richtige Punktion des Stators durch Feststellen des Drehmomentes ermittelt werden, indem man den Stator (unter Spannung) mit der Hand auf den Rotor aufschiebt, ohne ganz zum Eingriff in den Bajonettverschluss zu kommen. Dabei lässt sich sogar der Drehsinn des Rotors mühelos feststellen.Quick removal of the stator without having to drain the fluid system to prevent rotation eliminating, replacing leaked bearing bushes, cleaning the rotor or bearing parts is a big deal Port step in the construction of stuffing box-less circulating pumps. Learner can correctly puncture the stator Determining the torque can be determined by placing the stator (under tension) with your hand on the Slide open the rotor without fully engaging the bayonet lock. You can even change the direction of rotation of the rotor easily.

Um den Rotor der stopfbüchslosen Umwälzpumpe direkt zugänglich zu machen, sind vorteilhaft neben der raschenIn order to make the rotor of the circulating pump without a stuffing box directly accessible, in addition to the rapid

Lösbarkeit des Stators durch. Bajonettverschluss noch. Dichtungen zwischen dem Pumpenkörper und dem Statorgehäuse einerseits und dem Pumpenkörper und dem Rotor andererseits vorhanden, die bei dem Entfernen des Stators selbsttätig - durch Wirkung von hydrostatischen oder elastischen Kräften - den Austritt der Förderflüssigkeit aus dem Innern des Pumpenkörpers verhindern. Durch die Kombination von Bajonettverschluss mit selbsttätig wirkenden Dichtungssystemen ist der trockne Ausbau des Stators durch einfaches Lösen des Bajonettverschlusses in kürzester Zeit und umgekehrt auch der Wiederzusammenbau schnellstens möglich..Solvability of the stator through. Bayonet lock still. Seals between the pump body and the stator housing on the one hand and the pump body and the rotor on the other hand, present when removing the stator automatically - through the effect of hydrostatic or elastic forces - the discharge of the pumped liquid from inside the pump body. By combining the bayonet lock with self-acting sealing systems is the dry one Expansion of the stator by simply loosening the bayonet lock in a very short time and vice versa also the Reassembly possible as soon as possible.

Bajonettverschlüsse können in zwei Hauptgruppen gegliedert werden: erstens solche, wo Nocken auf schrägen Rampen oder mehrere Zähne auf schrägen Flanken angreifen; zweitens solche, wo Stifte in Schlitze eingreifen. Beide Ausführungsformen sind anwendbar»Bayonet locks can be divided into two main groups are: firstly, those where cams attack on inclined ramps or several teeth on inclined flanks; second, those where pins engage slots. Both embodiments can be used »

Zweckmässig ist der Rampenwinkel resp. Schlitzwinkel des Bajonettverschlusses so klein, dass die u.U. bedeutenden hydrostatischen Kräfte der !Förderflüssigkeit im Pumpenkörper, welche Laufrad und Rotor gegen das in Eingriff kommende Statorgehäuse pressen, leicht überwunden werden können. Dabei müssen relativ grosse Drehbewegungen am Bajonettverschluss ausgeführt werden, um eine relativ kleine Axialverschiebung des Statorgehäuses gegen den Pumpenkörper zu bewirken, so dass auch erhebliche hydrostatische Kräfte leicht überwunden werden können, wobei sich die Zentrierung des Statorgehäuses gegenüber dem Pumpenkörper von selbst ergibt. Durch die Spiralbewegung beim Auf- und Zudrehen des Bajonettverschlusses werden die vorhandenen Dichtungsmittel, die das selbsttätige Abdichten des Pumpenkörperraumes gegenüber dem Rotorraum bewirken, weitgehend geschont, so dass sie auch nach dem Wiederzusammenbau der PumOeThe ramp angle is appropriate, respectively. Slotted angle of the bayonet fitting so small that the possibly significant hydrostatic forces of the! easily overcome in the pump body, which press the impeller and rotor against the engaging stator housing can be. Relatively large rotary movements must be performed on the bayonet lock in order to to cause a relatively small axial displacement of the stator housing against the pump body, so that also considerable hydrostatic forces can easily be overcome, with the centering of the stator housing compared to the pump body results by itself. Due to the spiral movement when opening and closing the bayonet catch are the existing sealing means, which oppose the automatic sealing of the pump body space cause the rotor space, largely spared, so that they can also be used after reassembly of the PumOe

für spätere Inspektionen störungsfrei abdichten.Seal without interference for later inspections.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen·Further details of the invention can be found in the following description and the drawings.

Der Segenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. The subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments.

In Fig. 1 stellt 1 den Pumpenkörper dar, dem die Föfderflüssigkeit von unten her durch den Eingangsstutzen zuströmt und durch Kanäle des Laufrades 12 in bekannter Weise dem Spiralraum und dem oberen Ausgangsstutzen zuströmt. 2 sind Nocken oder Zähne des Statorgehäuses deren innere Umfangsflächen in den ausseren Umfangsflachen des Pumpenkörpers 1 zentriert sind. 4 ist das Statorpaket mit Wicklungen 5 des Elektromotors, 6 ein Kunstharzumguss, der, wenn durchsichtig, auch eine optische Laufkontrolle des Rotors an der Stirnseite ermöglicht· 7 ist das Spaltrohr, 8 eine mit dem Pumpenkörper 1 mit Hilfe von Schrauben und einer Dichtung fest verbundene Platte 8 mit Nocken oder Zähnen, deren Rampen resp. Planken 8b auf einer Stirnseite schräg sind. Die Ansicht und Schnitte der (nur teilweise) nochmals separat gezeichneten Platte 8 lassen erkennen, wie die Nocken resp. Zähne 2 in die Nuten 8a der Platte 8 zum Eingriff kommen und dann von der Eingriffstellung 2· längs der schrägen Rampen der Zähne von der Platte 8 zur Bajonett-Endstellung 2" (strichpunktiert gezeichnet) gelangen. Die Endstellung des Bajonettverschlusses kann durch Arretierungselemente gegen die Y/irkung elektromagnetischer oder mechanischer Kräfte fixiert sin, wenn dies in speziellen Fällen wünschenswert ist» 10 ist eine O-Ring-Dichtung, die die Förderflüssigkeit im Rotorraum hindert, in den Stator (Wicklungsraum) zu gelangen. Die O-Ring-Dichtung 11, mit dem Rotor rotierend, berührt die Stirnseite der feststehenden Platte 8 im normalen Förder-In Fig. 1, 1 represents the pump body to which the delivery liquid from below through the inlet nozzle flows in and through channels of the impeller 12 in a known manner the spiral space and the upper outlet connection flows in. 2 are cams or teeth of the stator housing whose inner circumferential surfaces are in the outer circumferential surfaces of the pump body 1 are centered. 4 is the stator with windings 5 of the electric motor, 6 a Synthetic resin encapsulation, which, if transparent, also has an optical control of the rotor running on the front side 7 is the can, 8 is one with the pump body 1 with the help of screws and a seal firmly connected plate 8 with cams or teeth, their ramps, respectively. Planks 8b at an angle on one end face are. The view and sections of the (only partially) again separately drawn plate 8 show like the cams resp. Teeth 2 come into engagement in the grooves 8a of the plate 8 and then from the engaged position 2 * along the inclined ramps of the teeth from the Plate 8 to reach the bayonet end position 2 "(shown in dash-dotted lines). The end position of the bayonet lock can be prevented by locking elements against electromagnetic or mechanical effects Forces are fixed if this is desirable in special cases »10 an O-ring seal is the prevents the pumped liquid in the rotor space from reaching the stator (winding space). The O-ring seal 11, rotating with the rotor, touches the face of the fixed plate 8 in normal conveying

■betrieb der Pumpe nicht. Dagegen wird sie bei Lösen des Bajonettverschlusses und Entfernen des Stators durch die Wirkung der hydrostatischen Kräfte der Förderflüssigkeit im Pumpenkörper - die laufrad und Rotor , nach links bewegen - zwischen den Stirnseiten von 8 und 12 eingeklemmt und verhindert damit den Austritt weiterer Förderflüssigkeit aus dem Räume des Pumpenkörpers. Nur die Förderflüssigkeit im Rotorraume geht bei Wegnahme des Stators verloren. 13 ist die Welle,■ the pump does not operate. On the other hand, it becomes when loosening of the bayonet lock and removal of the stator by the action of the hydrostatic forces of the fluid in the pump body - the impeller and rotor, move to the left - between the end faces of 8 and 12 clamped and thus prevents the escape of further fluid from the spaces of the pump body. Only the fluid in the rotor space is lost when the stator is removed. 13 is the wave

14 der Zylindermantel, der zusammen mit dem Schild 17 und dem Laufrad 12 einen flüssigkeitsdichten Schwimmkörper umhüllt. Der Schwimmkörper, luft- oder gasgefüllt und in der den Rotor umgebenden Förderflüssigkeit Auftrieb bildend, verringert die Lagerbelastung der Spitzenlager 18 (aus Hartmetall, Achat usw.)·14 of the cylinder jacket, which together with the shield 17 and the impeller 12 form a liquid-tight floating body enveloped. The float, filled with air or gas and in the conveying liquid surrounding the rotor Generating buoyancy, reduces the bearing load on the point bearings 18 (made of hard metal, agate, etc.)

15 ist das Rotorblechpaket und 16 die drehmomentbildende Käfigwi cklung.15 is the rotor core and 16 is the torque generating cage winding.

In Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende Elemente wieder durch entsprechende Bezugszahlen gekennzeichnet. Das pumpenseitige Lager ist zwischen Laufrad und Rotor angeordnet, la sind locken oder Zähne des Pumpenkörpers 1, deren Umfangslänge strichpunktiert aus der Schnittfigur A-B ersichtlich ist. Die Hocken resp. Zähne 2 des Statorgehäuses 3 haben schräge Rampen an der Stirnseite, die aus einem Längsschnitt von Zahn 2 (unten) ersichtlich sind. Hach anfänglicher Axialverschiebung des Stators in der Eingriffs-Eingangsstellung (Zähne la mit den Buten von 2 zusammenfallend) erfolgt Verdrehung des Statorgehäuses bis zu seiner Endstellung (ca. um 30° bei 6 Zähnen nach Fig.2)» 4 ist das Statorpaket mit 7/icklung 5, Kunstharzumguss 6, Trennbüchse 7. 8 ist ein durch Schrauben mit dem Pumpenkörper 1 fest verbundener Körper mit Flachdichtung 9 und O-Ring-^ichtung 10. Die zweite O-Ring-Dichtung 11 dichtet erst bei Axialverschiebung desIn FIG. 2, elements that are the same or have the same effect are again identified by corresponding reference numbers. The pump-side bearing is arranged between the impeller and rotor, la are locks or teeth of the pump body 1, the circumferential length of which can be seen in dash-dotted lines in section A-B. The squat resp. Teeth 2 of the stator housing 3 have inclined ramps on the front side, which are derived from a longitudinal section of tooth 2 (below) can be seen. After initial axial displacement of the stator in the engaged entry position (Teeth la coinciding with the butts of 2) the stator housing is rotated up to its End position (approx. 30 ° with 6 teeth according to Fig. 2) »4 is the stator package with 7 / wrapping 5, synthetic resin encapsulation 6, Separating sleeve 7. 8 is a body with a flat seal that is firmly connected to the pump body 1 by screws 9 and O-ring seal 10. The second O-ring seal 11 only seals when the

Laufrades nach, links ("bei Entfernen des Stators und Wirksamwerden des hydrostatischen Flüssigkeitsdruckes im Pumpenkörper), indem sie zwischen den Stirnflächen des Laufrades 12 und der Gleitlagerschale 19 des pumpenseitigen Lagers gepresst wird. Diese Dichtung kann vorteilhaft an der Stelle X, also zwischen dem Laufrad 12 und der an dem Pumpengehäuse 1 fest sitzenden Platte 8 montiert sein, so dass dann bei entferntem Stator beide Lagerschalen 19 der Revision zugänglich sind, ohne die Förderflüssigkeit aus dem Pumpenkörper entfernen zu müssen. 13 ist die gemeinsame Welle von Rotor und Laufrad 12, 15 ist der Blechkörper des Rotors und 16 dessen Käfigwicklung, 20 sind Wellenbüchsen für die Axiallager, 21 sind elastische Ringe, auf denen die Lagerschalen 19 z.B. aus Kunstkohle, gegen den Tragkörper 8 selbsteinstellend eingepresst sind.Impeller to the left ("when removing the stator and The hydrostatic fluid pressure in the pump body takes effect by placing it between the end faces of the impeller 12 and the plain bearing shell 19 of the pump-side bearing is pressed. This seal can advantageously at point X, that is, between the impeller 12 and the one firmly seated on the pump housing 1 Plate 8 be mounted so that both bearing shells 19 are accessible for revision when the stator is removed without having to remove the pumped liquid from the pump body. 13 is the common wave of Rotor and impeller 12, 15 is the sheet metal body of the rotor and 16 its cage winding, 20 are shaft sleeves for the axial bearings, 21 are elastic rings on which the bearing shells 19, e.g. made of synthetic carbon, against the Carrying body 8 are pressed in self-adjusting.

In Fig. 3 ist eine Umwälzpumpe dargestellt, bei der die Förderflüssigkeit vom Eintrittstutzen (unten) her durch das hohle zentrale Innere des Eingangslagers den Kanälen des Laufrades 12 und dann durch den Spiralraum dem Austrittstutzen (oben) des Pumpenkörpers 1 zuströmt* Die drehenden Wellenbüchsen 20a und 20b sind mit Hilfe von elastischen Ringen 21 selbsteinstellend in den" Lagerschalen 19 gelagert» Beide erhalten Schmierflüssigkeit, die sich aus den Hochdruckräumen der Pumpe durch die Lagerspalte gegen die Mederdruckräume zu bewegt. Die Schmierflüssigkeit der motorseitigen Lagerspalte öffnet das Rückschlagventil im Rückstrom, welches aus einer elastischen Membran 23, gefasst in Metallring 24, besteht. Bei Gleichheit der radialen Lagerspaltdurchmesser tritt Kompensation des hydraulischen Axialschubes auf. Zufolge der Ausbildung des Rotors als Schwimmkörper und der übergross dimensionierten Lagergleitflächen ist die spezifische Lagerbelastung und die Lagerabnützung besonders klein· Im übrigen sindIn Fig. 3, a circulating pump is shown in which the delivery liquid from the inlet nozzle (below) through the hollow central interior of the input bearing the channels of the impeller 12 and then through the spiral space the The outlet nozzle (top) of the pump body 1 flows in. * The rotating shaft sleeves 20a and 20b are with the aid self-adjusting by elastic rings 21 mounted in the "bearing shells 19" both receive lubricating fluid, which emerges from the high pressure chambers of the pump through the bearing gap against the median pressure chambers too moved. The lubricant in the motor-side bearing gap opens the non-return valve in the return flow, which consists of an elastic membrane 23 set in a metal ring 24. If the radial Bearing gap diameter is compensated for by the hydraulic axial thrust. As a result of the training of the The specific bearing load is the rotor as a floating body and the oversized bearing sliding surfaces and the bearing wear is particularly small

gleiche Elemente wieder durch entsprechende Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Bajonettkonstruktion besteht hier aus Stiften 2 im Statorgehäuse 3j die durch Schlitze im Teil 8, welcher fest mit dem Pumpenkörper 1 verbunden ist, geführt werden, wie dies aus den Nebenfiguren hervorgeht. 4 ist der Statorblechkörper, 5 die Wicklungen, 6 der Kunststoff, der die Wicklungen umhüllt, 7 das Spaltrohr, 10 eine O-Ring-Dichtung, 11 eine Hutmanschettendichtung, deren Lippe u.U. zur Erhöhung der radial wirkenden elastischen Dichtungskräfte durch einen Federring 25 verstärkt wird· Die Hutmanschette hat die Punktion, im Betrieb der Pumpe die Förderflüssigkeit vom Statorraum und vom Aussenraum fernzuhalten. Bei Lösen des Bajonettverschlusses und Entfernen des Stators und des Spaltrohrs 7 werden die Lippen teils durch die Feder 25, teils durch den hydrostatischen Druck auf die äussere Manteloberfläche des drehmomentbildenden Schutzmantels 22 des Rotors gepresst. Eine zusätzliche Abdichtungswirkung erfolgt durch den hydrostatischen Druck der Förderflüssigkeit im Pumpenkörper 1, der das Laufrad beim Entfernen des Stators und ^paltrohrs 7 stirnseitig in axialer Richtung gegen die Lippen der Dichtung 11 drückt. 15 ist der Rotor-Blechkörper und 16 die Käfigwicklung.the same elements are again identified by corresponding reference numbers. The bayonet construction consists here of pins 2 in the stator housing 3j which through slots in part 8, which is fixed to the pump body 1 is connected, as can be seen from the secondary characters. 4 is the laminated stator, 5 the windings, 6 the plastic that covers the windings, 7 the can, 10 an O-ring seal, 11 a hat collar seal, the lip of which may be used to increase the radially acting elastic Sealing forces are reinforced by a spring ring 25 · The hat cuff has the puncture, in operation of the Pump to keep the pumped liquid away from the stator space and the outside space. When loosening the bayonet lock and removing the stator and the can 7, the lips are partly by the spring 25, partly due to the hydrostatic pressure on the outer jacket surface of the torque-generating protective jacket 22 of the rotor pressed. An additional sealing effect is provided by the hydrostatic pressure of the Pumped liquid in the pump body 1, which the impeller when removing the stator and ^ paltrohrs 7 on the face presses against the lips of the seal 11 in the axial direction. 15 is the rotor lamination body and 16 the cage winding.

In Fig. 4 ist eine Pumpenkonstruktion des gleichen Prinzips wie in Fig. 3 dargestellt, wobei statt des Bajonettverschlusses mit Stiften und Schlitzen wieder ein Nocken -Rampen - Bajonettverschluss dargestellt ist. Eine Platte 8, z.B. aus gepresstem Stahlblech, mit ausgestanzten Nuten, Löchern usw. und formgepressten Rampen gemäss den fiebenfiguren ist durch Schrauben fest mit dein Pumpenkörper 1 verbunden. Die in die ümfangsnuten von 8 passenden locken 2 (ohne schräge Rampen) des Statorgehäuses 3 werden nach dem EingriffIn Fig. 4, a pump construction of the same principle as in Fig. 3 is shown, instead of the Bayonet lock with pins and slots again a cam-ramps - bayonet lock is shown. A plate 8, e.g. made of pressed sheet steel, with punched out grooves, holes, etc. and compression molded Ramps according to the fieben figures is firmly connected to your pump body 1 with screws. The in the ümfangsnuten of 8 matching curls 2 (without inclined ramps) of the stator 3 are after the engagement

in die Endstellung (gezeichnet in der Schnittfigur rechts) gedreht, wobei die Innenflächen von 2 in den Aussenflachen von 1 zentriert sind. Eine Zentrierung wäre auch möglich zwischen Teilen 7 und 8. Die Köpfe der Schrauben 27 stossen stirnseitig gegen einen Federring oder gewellte Platte 26, welche in der Endstellung des Bajonettverschlusses eine gewisse elastische Kraft zwischen Pumpenkörper und Statorgehäuse ausübt und damit Axialvibrationen des Stators vermeidet oder selbsttätiges Lösen des Bajonettverschlusses z.B. auf dem Transport oder bei Montage der Pumpe, wenn die hydrostatische Kraft der Förderflüssigkeit und damit drehhemmende Reibungskräfte im Bajonettverschluss noch nicht vorhanden sind. Selbstverständlich können auch andere arretierende Elemente wie Stifte, spezill geformte Rampen und Nocken, Federn, reibungserzeugende Elemente dazu verwendet werden, um eine unverrückbare Sndstellung des Bajonettverschlusses ohne Anwendung hoher mechanischer Präzision in der Bearbeitung zu gewährleisten. Im übrigen sind gleiche Elemente wieder durch entsprechende Bezugszahlen gekennzeichnet. Mit Bezug auf Fig. J5 ist das Rückschlagventil aus einem elastischen Schlauch 23, zwischen Körper 24 und Rohr 14, gebildet, wobei das Ventil offen gezeichnet ist, für den Betriebsfall der zwischen 19 und 20a durch die Lagerspalte durchfliessenden Scnmierflüssigkeit, welche durch die Löcher 14a im Rohr 14 eintritt·. Bei Entfernen des Stators legt sich das Organ 23 des Ventils unter der Wirkung der Flüssigkeitskräfte an die Innenmantelfläche des Rohres 14 an und verhindert somit, wie die Hutmanschette 11, den Austritt der Förderflüssigkeit im Pumpenkörper in den Aussenraum, bei entferntem Stator. Der Rotor ist hier wieder als Schwimmkörper ausgebildet. Ein Stahlrohr 15 ersetzt das Rotorblechpaket und ein elektrisch gut leitender Mantel, z.B. aus Kupfer, 16, ersetzt die Käfigwicklung.rotated to the end position (drawn in the sectional figure on the right), the inner surfaces of 2 in the Outer surfaces of 1 are centered. A centering would also be possible between parts 7 and 8. The heads of the screws 27 butt against you on the front side Spring ring or corrugated plate 26, which in the end position of the bayonet lock has a certain elastic Exerts force between the pump body and stator housing and thus avoids axial vibrations of the stator or automatic release of the bayonet lock e.g. on the transport or assembly of the pump, if the hydrostatic force of the fluid and thus anti-rotation frictional forces are not yet present in the bayonet lock. Of course you can also other locking elements such as pins, specially shaped ramps and cams, springs, friction generating Elements are used to ensure an immovable end position of the bayonet lock without application to ensure high mechanical precision in machining. Otherwise the same elements are again identified by corresponding reference numbers. With reference to Fig. J5, the check valve is made of one elastic hose 23, formed between body 24 and tube 14, wherein the valve is drawn open, for the operating case of the lubricating fluid flowing through the bearing gap between 19 and 20a, which enters through holes 14a in tube 14 ·. When the stator is removed, the element 23 of the valve lies beneath it the effect of the liquid forces on the inner surface of the pipe 14 and thus prevents how the Hat sleeve 11, the discharge of the pumped liquid in the pump body into the outside space, with the stator removed. The rotor is again designed as a floating body. A steel tube 15 replaces the rotor core and a Electrically good conductive sheath, e.g. made of copper, 16, replaces the cage winding.

Schutzansprüche:Protection claims:

Claims (10)

SchutζansprächeProtection talks 1. Umwälzpumpe, deren Pumpenkörper mit dem das laufrad antreibenden Elektromotor lösbar verbunden ist, zwischen dessen Stator und Rotor ein Spaltrohr sowie Dichtungsmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Pumpenkörper (l) und dem Statorgehäuse (3) des Elektromotors bzw. dem Motorgehäuse ein Bajonettverschluss vorhanden ist, dessen Eingriffsglieder (2,8) die beiden Teile miteinander verbinden, wobei durch
Verdrehen des Stator- bzw. Motorgehäuses gegenüber dem Pumpenkörper das Gehäuse am Pumpenkörper fixiert und
zugleich gegenüber diesem zentriert wird.
1. Circulation pump, the pump body of which is detachably connected to the electric motor driving the impeller, between the stator and rotor of which a can and sealing means are arranged, characterized in that
between the pump body (1) and the stator housing (3) of the electric motor or the motor housing there is a bayonet lock, the engagement members (2,8) of which connect the two parts to one another, whereby through
Rotation of the stator or motor housing relative to the pump body fixes the housing on the pump body and
at the same time is centered on this.
2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Teile (l, 3) Nocken (2) mit schrägen Rampen an den Stirnflächen enthält und
beide Teile (1, 3) mindestens teilweise konzentrische
Umfangsflachen aufweisen, wobei die Nocken (2) des
einen Teiles (3) durch Nuten des anderen Teiles (1)
2. Circulation pump according to claim 1, characterized in that at least one of the two parts (l, 3) contains cams (2) with inclined ramps on the end faces and
both parts (1, 3) at least partially concentric
Have circumferential surfaces, the cams (2) of the
one part (3) by grooves in the other part (1)
in Richtung der Statorachse zum Eingriff bringbar sind.can be brought into engagement in the direction of the stator axis.
3-r Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Pumpenkörper (1) durch Schrauben fest verbundene Platte (8) Nocken mit schrägen Rampen
an den Stirnflächen enthält und dass sowohl dieser
Verbundkörper als auch das Statorgehäuse (3) mindestens teilweise konzentrische Umfangsflächen aufweisen, wobei die Nocken der Platte (8) durch Nuten des Statorgehäuses (3j in Eingriff bringbar sind (Fig. 1 und 4).
3-r circulation pump according to claim 1, characterized in that a plate (8) firmly connected to the pump body (1) by screws has cams with inclined ramps
at the end faces and that both this
The composite body and the stator housing (3) have at least partially concentric circumferential surfaces, the cams of the plate (8) being engageable by grooves in the stator housing (3j (FIGS. 1 and 4).
4· Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Teile (1, 3) Stifte (2)
und der andere Teil (8, 1) Schlitze enthält und dass
beide Teile mindestens teilweise am Umfang konzentrische
4. Pump according to claim 1, characterized in that at least one of the two parts (1, 3) pins (2)
and the other part (8, 1) contains slots and that
both parts at least partially concentric on the circumference
Umfangsflachen aufweisen, wobei die Stifte (2) des einen Teils (3) durch die Schlitze des anderen Teils (8, 1) in Richtung der Statorachse zum Eingriff bringbar sind (Fig»3).Have circumferential surfaces, the pins (2) of the one part (3) can be brought into engagement through the slots of the other part (8, 1) in the direction of the stator axis are (Fig »3).
5. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffswinkel zwischen den Eingriffsgliedern des Bajonettverschlusses so klein ist, dass die hydrostatischen Kräfte der Förderflüssigkeit im Pumpenkörper (1), welche Laufrad (12) und Rotor (15) gegen das Statorgehäuse (3) pressen, leicht überwindbar sind.5. Circulation pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressure angle between the Engaging members of the bayonet lock is so small that that the hydrostatic forces of the fluid in the pump body (1), which impeller (12) and rotor (15) press against the stator housing (3), can be easily overcome. 6. Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung des Bajonettverschlusses (2, 8) durch Arretierungselemente wie Stifte, Hocken, Federn, Reibungselemente gegen die Wirkung elektromagnetischer oder mechanischer Kräfte fixiert ist.6. Circulation pump according to claims 1 to 5, characterized in that the end position of the bayonet lock (2, 8) by locking elements such as pins, squats, springs, friction elements against the effect electromagnetic or mechanical forces is fixed. 7» Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen (l, 3) ein elastisches Organ (26), z.B. eine Federplatte oder ein Federring angeordnet ist (Fig.4).7 »Circulation pump according to claims 1 to 6, characterized in that between the two parts (1, 3) an elastic member (26), e.g. a spring plate or a spring ring is arranged (Fig. 4). 8. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Lösen des Bajonettverschlusses und Entfernen des Statorgehäuses sich eine Abdichtung (11) zwischen dem Pumpengehäuse (l) und dem Rotor (15) selbsttätig einstellt, welche den Innenraum des Pumpenkörpers gegen den Rotorraum abdichtet.8. Circulation pump according to claim 1, characterized in that by loosening the bayonet lock and removing of the stator housing, a seal (11) between the pump housing (1) and the rotor (15) automatically sets, which seals the interior of the pump body against the rotor space. 9. Umwälzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der O-Ring-Dichtung (10) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dem Statorgehäuse (3) eine zweite O-Ring-Dichtung (11) auf dem Rotor (15) zwischen dem9. Circulation pump according to claim 8, characterized in that in addition to the O-ring seal (10) between the Pump housing (1) and the stator housing (3) a second O-ring seal (11) on the rotor (15) between the laufrad (12) und dem Pumpengehäuse (1) angeordnet ist, wobei der letztere O-Ring unter der Wirkung des hydrostatischen ITüssigkeitsdruckes, bei Lösen des Bajonettverschlusses und selbsttätiger Verschiebung des Rotors eine Abdichtung zwischen dem Laufrad und dem Pumpenkörper bewirkt (!ig. 1, 2).impeller (12) and the pump housing (1) is arranged, the latter O-ring under the action of the hydrostatic Liquid pressure when loosening the bayonet lock and automatic displacement of the rotor creates a seal between the impeller and the pump body causes (! ig. 1, 2). 10. Umwälzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hutmanschette- oder andere Lippendichtung (11) mit oder ohne !ederring (25) zwischen dem Pumpenkörper (1) und dem Spaltrohr (7) angeordnet ist und in der Endstellung des Bajonettverschlusses den Austritt von Flüssigkeit aus dem Pumpenkörper in den Statorraum verhindert, während die Lippen dieser Manschette bei gelöstem Bajonettverschluss eine selbsttätige Dichtungsbewegung zur Verhinderung des Austrittes von Flüssigkeit in Räume ausserhalb des Pumpenkörpers ausführt, wobei die Dichtungslippen die äussere Mantelfläche des Rotors umschliessen und mit der Stirnseite des Laufrades in Berührung kommen (Mg. 3 und 4).10. Circulation pump according to claim 8, characterized in that a hat sleeve or other lip seal (11) with or without a spring ring (25) is arranged between the pump body (1) and the can (7) and the outlet in the end position of the bayonet lock of liquid from the pump body into the stator space, while the lips of this sleeve, when the bayonet lock is released, performs an automatic sealing movement to prevent liquid from escaping into spaces outside the pump body, with the sealing lips surrounding the outer circumferential surface of the rotor and with the face of the impeller Come into contact (Mg. 3 and 4).
DE1964M0047947 1964-04-15 1964-04-15 CIRCULATING PUMP. Expired DE1895968U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047947 DE1895968U (en) 1964-04-15 1964-04-15 CIRCULATING PUMP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047947 DE1895968U (en) 1964-04-15 1964-04-15 CIRCULATING PUMP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895968U true DE1895968U (en) 1964-07-02

Family

ID=33177045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047947 Expired DE1895968U (en) 1964-04-15 1964-04-15 CIRCULATING PUMP.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895968U (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516061A1 (en) * 1984-05-05 1986-01-09 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn, 2800 Bremen Centrifugal pump
DE4122487C1 (en) * 1991-07-06 1992-11-26 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE4304945A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Electrically driven liquid pump
DE4438132A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Canned pump
WO2007000378A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Electric motor and gearing/drive unit for actuators in a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516061A1 (en) * 1984-05-05 1986-01-09 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn, 2800 Bremen Centrifugal pump
DE4122487C1 (en) * 1991-07-06 1992-11-26 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE4304945A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Electrically driven liquid pump
DE4438132A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Canned pump
WO2007000378A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Electric motor and gearing/drive unit for actuators in a motor vehicle
US7839037B2 (en) 2005-06-29 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Electric motor housing with transmission drive unit interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286502B1 (en) Spindle motor
DE2338395C3 (en) Fuel feed pumps, in particular for motor vehicles
DE1403879A1 (en) Corrosion-resistant centrifugal pump
DE10012181A1 (en) Centrifugal pump with knobbed impeller and knobbed impeller therefor
DE2349978A1 (en) MECHANICAL SEALING ARRANGEMENT
DE2204995A1 (en) Multi-stage centrifugal pump
WO2011047779A1 (en) Spindle motor
DE2510787A1 (en) Circulating pump for central heating - has impeller formed to act as shut off valve when pump stops
DE1901284B2 (en) Lubricating device for a mechanical seal
DE1895968U (en) CIRCULATING PUMP.
AT397994B (en) SELF-CONVEYING DEVICE FOR LUBRICATING A BEARING ARRANGED ON A SHAFT OR AXLE
EP0050759A2 (en) Rotary joint in a fluid line
DE2729928C3 (en) centrifugal pump
EP2864640A1 (en) Motorized centrifugal pump with a rotary seal
DE3324468A1 (en) Sealed rolling contact bearing, especially for water pumps in motor vehicles
DE112016003287T5 (en) Oil seal construction and turbocharger
EP1420196A2 (en) Barrier pressure seal with pump function
DE2330286A1 (en) CLUTCH HOUSING
DE102008033603B4 (en) spindle motor
DE2849256C3 (en) Mechanical seal
EP2278199B1 (en) Improved blocking valve
DE102007048019A1 (en) Liquid pump i.e. coolant pump, for internal-combustion engine, has radially inward projecting flow guide rib aligned towards rotation axis and provided in housing and/or section of suction pipe that is adjoined to transport wheel
DE1653726A1 (en) Electric motor driven centrifugal pump
DE2523213C3 (en) Compact multistage centrifugal pump with intermediate extraction and re-injection
DE1276451B (en) Centrifugal pump installed in a line and coupled with an electric motor