DE1895607U - PUSH OR IMPACT DEVICE. - Google Patents

PUSH OR IMPACT DEVICE.

Info

Publication number
DE1895607U
DE1895607U DEH46747U DEH0046747U DE1895607U DE 1895607 U DE1895607 U DE 1895607U DE H46747 U DEH46747 U DE H46747U DE H0046747 U DEH0046747 U DE H0046747U DE 1895607 U DE1895607 U DE 1895607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
springs
plunger
leaf springs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH46747U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DEH46747U priority Critical patent/DE1895607U/en
Publication of DE1895607U publication Critical patent/DE1895607U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PJL746 90tHO.11.G3PJL746 90tHO.11.G3

HONEYWELL GMBH . · Frankfurt (Main)HONEYWELL GMBH. Frankfurt (Main)

I8.II.1963I8.II.1963

PA 63/IO .SchlagvorrichtungPA 63 / IO. Impact device

Die Neuerung bezieht sich auf eine 8-toss- oder Schlag-Yorrxchtung mit einem durch die Kraft einer spannbaren Federanordnung betätigten Stössel· Sie ist besonders für die Anwendung bei durch einen Stössel oder Schlagbolzen 'zu betätigenden Zünderns vorzugsweise bei piezo-elektrisehen Zündern gedacht. Dabei soll die Lagerung und Führung des .Stössels vereinfacht und die Verwendung einer robusten5 in allen Betriebslage!! gleieher-massen betriebsfälligen Spaxm- und Auslösevorrichtung ermöglicht werden. Dies wird gemäss der Neuerung dadurch erreidEfcs dass die Federanordnung aus zwei mit ihren Ebenen parallel stehen~ den* einseitig eingespannten Blattfedernysfoesteht, zwischen deren freien Enden der Stössel befestigt ist« .Die Breite ' der Blattfedern gewährleistet eine genügend stabile Führung des Stössels "in Achsrichtung* Die Blattfedern wirken sowohl als Spann- als auch, als Führungselementes so dass keine zusätzlichen Führungsmittel für- den Stössel erforderlich sind und trotsdem eine stets gleichbleibende Auf tr©ff richtung und -stelle des Stössels auf den zu stossenden Körper gewährleistet ist.The innovation refers to an 8-TOSS or blow-Yorrxchtung · with an actuated by the force of a stretchable spring assembly plunger It is intended particularly for use in by a plunger or firing pin 'to be operated detonators s preferably piezo-elektrisehen detonators. The storage and guidance of the ram should be simplified and the use of a robust5 in all operating positions !! gleieher-mass operating spaxm and release device are enabled. This will be in accordance with the innovation characterized erreidEfc s that the spring arrangement consists of two with their planes parallel ~ * the cantilevered Blattfedernysfoesteht, between the free ends of the ram is fixed ".The width 'of the leaf springs ensures a sufficiently stable guidance of the plunger" in the axial direction * the leaf springs act as both tension as well as guide elements s so that no additional guide means by-the ram are required and trotsdem an unvarying on tr © ff direction and subheading of the ram on the guarantees to shock body.

Die beiden Blattfedern oder entsprechende Blattfederpaare können sieh vom Stössel aus gesehen in unterschiedlicher* z.B. entgegengesetzter Richtung erstrecken. Eine toeson·- ders vorteilhafte Ausführimgsform der Neuerung ergibt sieh jedoch.? wenn sich die Blattfedern vorn Stössel aus gesehen in der gleichen Richtung erstrecken und die Schenkel einer •etwa U-fSrsiig gebogenen bat» abgewinkelten und mit ihrem Quersteg am Gestell oder .Gehäuse befestigten einsigen Fe-: der sind» Bei dieser Ausführungsform dient ein einsiges Bauelement* nämlich die U-fornig abgewinkelte Blattfeder sowohl zur Halterung und Paarung und sum Spannen des Stössels als auch sur Befestigung der den Stössel haltendenThe two leaf springs or corresponding leaf spring pairs can extend in different directions, for example in opposite directions, as seen from the ram. A toeson · ders advantageous embodiment of the innovation results, however.? when the leaf springs extend in the same direction as seen from the front of the tappet and the legs of an approximately U-shaped bent single spring, which is attached to the frame or housing with its transverse web, are "In this embodiment, a single component is used * namely the U-shaped angled leaf spring both for holding and pairing and for tensioning the plunger as well as for fastening the one holding the plunger

Teile im Gehäuse« -Es ergibt sich demnach eine äusserst einfache= billige und zweckdienliche Anordnung. Für eine gleichinässige Belastung beidsr Blattfedern ist es günstig f wenn die die Federn spannende Kraft unmittelbar an dein Ewfehen den beiden Blattfedern gehaltenen Stössel angreifte Dabei ist es für den Blei st gewünschten* gedrängten Aufbau der Anordnung von Vorteil, wenn der Angriffspunktder- Kraft und die Vorrichtung sum Aufbringen und Übertragen dieser Kraft auf die Blattfedern irr- Raum zwischen diesen beiden Blattfedern untergebracht weraen.Parts in the housing «- The result is an extremely simple = cheap and expedient arrangement. For gleichinässige load beidsr leaf springs, it is favorable f if the springs urging force directly to your Ewfehen the two leaf springs held plunger angreifte It is for lead st desired * compact construction of the arrangement is of advantage when the Angriffspunktder- force and the apparatus Sum application and transfer of this force to the leaf springs were housed in the space between these two leaf springs.

Zum Spannen der Federn eignet sich besonders ein um eine gestellfeste Achse schwenkbarer, zweiarmiger Hebel, dessen, langer Hebelarm von. Hand' oder von einer Steuervorrichtung betätlgb&r ist* während der kurse Hehelarsr.die B'eaern spannt. Ein solcher Hebel steht zwecks selbsttätiger Rückführung nach dem Stoss- oder Schlagvorgang zweckmassig unter der Spannung einer geeigneten Rückstellfeder= Biese kann vorteilhaft als die Achse des Hebels un)~ schlingendep mit Ihrem einen Ende a.m Hebel befestigte und mit ihrem anderen Ende am Gestell oder Gehäuse verankerte, räumlich gewundene Biegefeder ausgebildet sein= Um ohne besondere Entriegelung oder dgl eine selbsttätige Rückführung .des Hebels in die Ruhelage zu ermöglichen, ist in Weiterbildung der -Neuerung die. Achsbohrung des Hebels als Langloch ausgebildet, und der Hebel weist eine raio einem gestellfesten Anschlag beim Spannen zusammenwirkende Anlagefläehe auf, Der Berührungspunkt dieser Anlagefläche mit. dem gestellfesten Anschlag wirkt beim weiteren Schwenken des Hebels als Drehpunkt, wodurch die den Hebel tragende Achse in der Langloehbohrung entlanggleitet und der am Stössel' angreifende Hebelarm den Stössel freigibt., Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der neuen Stoss- und Schlagvorrichtung-sollen iai Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden« Darin geigt A two-armed lever pivotable about an axis fixed to the frame, the long lever arm of which is particularly suitable for tensioning the springs. Hand 'or actuated by a control device is * during the course Hehelarsr. Such a lever is for the purpose of automatic return to the pushing or striking operation purpose bulky under the tension of a suitable return spring = piping can be advantageously used as the axis of the lever un) ~ schlingendep fastened with its one end on the lever and anchored with its other end on the frame or housing , spatially coiled spiral spring = In order to enable an automatic return of the lever to the rest position without special unlocking or the like, the renewal is in further development. Axial bore of the lever designed as an elongated hole, and the lever has a contact surface that interacts with a frame-fixed stop during tensioning, the contact point of this contact surface with. the frame-fixed stop acts as a fulcrum when the lever is pivoted further, whereby the axis carrying the lever slides along in the elongated hole and the lever arm engaging the plunger releases the plunger an embodiment shown in the drawing are explained «Geigtin

Fig. 1 - die neue Vorrichtung iis Querschnitt, Pig. 2 -eine Seitenansicht von Fig. 1, wobei die rechte · ' - \ Blattfeder (4) und im Bereich der Achse (13)'Fig. 1 - the new device iis cross section, Pig. 2 - a side view of Fig. 1, the right · '- \ leaf spring (4) and in the area of the axis (13)'

das Gehäuse aufgebrochen sind, und Pig. 3 - eine Ansicht von unten in Richtung des Pfeiles·III.the housing has been broken open, and Pig. 3 - a view from below in the direction of arrow III.

Am Boden des Gehäuses 1 Ist der- mittlere Quersteg 2 einer U-förmig abgewinkelten Blattfeder befestigt, zwischen "deren freien Schenkeln 3 und 4 der als Hammer* wirkende Stössel 5 angeordnet ist, Der· Stössel 5 xseist'eine Nut 6 und einen diese in Spannrichtung begrenzenden Rand 7 auf. Oegen diesen Rand 7 drückt das am kurzen Hebelarm 8 des zweiarmigen, z.B.' 'aus Kunststoff bestehenden Hebels 9 vorgesehene metallische Einsatzstück 11. Der lange Hebelarm 1? wird'-von· Hand-im Uhrzeigersinn geschwenkt1· Dabei dreht ■ sich der Hebel "9 um die gestellfeste Achse IJ und spannt mit seinem kurzen' Hebelarm die Federanordnung 3,4 und damit den Stössel 5· Sobald die AnIagefläche 14 des Hebels 9 den gehäusefesten Anschlag 15 berührtj, findet der bisherige Schwenkvorgang seine Grenze. Die Blattfedern sind nunmehr gespannt. Bei v/eiterer Krafteinwirkung auf den Hebelarm 12 wird der Hetel 9 um die Berührungsstelle zwi schen der Anlagefiäche 14 und dem Anschlag 15 als Drehpunkt geschwenkt, wobei die als Langloch ausgebildete Achsbohrung 16 des He'bels 9 sich in Bezug auf die Achse 13 .nach unten verschiebt. . Im Zuge dieses Auslösevorganges kommt das Einsatzstück 11 ausser Eingriff mit dem Rand 7 des Stössels, so dass der Stössel unter der Kraft der Federn 3 und 4 nach links schnellt und mit seine» Aufsehlagteil über die Stossplatte 22 säen formschlüssig eingespannten . pleso-elektrischen Kristall 23 stossartlg im Sinne einer Zusaraaendrüekung beansprucht. Hierdurch entstehen in bekannter Weise an den beiden Stirnflächen des Kristalls 23 Ladungen j, die sich, in einen Musseren $ eine-Funkenstrecke enthaltenden Stromkreis in Form eines! Höehspannungszünäfunkens-ausgleichen können. Zu diesem Zweck lässt sich an denThe middle transverse web 2 of a U-shaped angled leaf spring is attached to the bottom of the housing 1, between whose free legs 3 and 4 the plunger 5 acting as a hammer is arranged tensioning direction delimiting edge 7 on. these edge 7 FICHES suppresses the short lever arm 8 of the two-armed, for example, '' consisting of plastic lever 9 provided metallic insert 11. the long lever arm 1? wird'-of · hand-clockwise pivoted 1 · in this case, The lever 9 rotates around the axis IJ fixed to the frame and tensions the spring arrangement 3, 4 and thus the plunger 5 with its short lever arm. The leaf springs are now stretched. When further force is exerted on the lever arm 12, the Hetel 9 is pivoted around the point of contact between the contact surface 14 and the stop 15 as a fulcrum, whereby the axis bore 16 of the lever 9, which is designed as an elongated hole, moves in relation to the axis 13 moves down. . In the course of this triggering process, the insert 11 comes out of engagement with the edge 7 of the plunger, so that the plunger snaps to the left under the force of the springs 3 and 4 and is positively clamped with its »Aufsehllagteil over the thrust plate 22. pleso-electric crystal 23 suddenly claimed in the sense of a supplementary pressure. In this way, the crystal produced in a known way at the two end faces 23 charges j, which, one in a Musseren $ a spark gap containing circuit in the form! Can compensate for high voltage spark. For this purpose, the

mit der starren Lagerplatte 24 verbundenen Zündstift 25 ein HochspannungsZündkabel anschliessen- Die starre Stossplatte 22. ist leitend mit dem Gehäuse oder einer elektrischen Anschlussvorrichtung verbunden. Zwischen den Platten 22 und 24 einerseits und. den anliegenden Stirnflächen des Kristalls 23 andererseits sind die Elektroden ζ ..B. in I^orrn von Messingscheiben angeordnet und bilden die Ansehlusselemente für den -Zündstromkreis. Der · Kristall 23 ist durch die federnde Kraft der Federscheibe 26 in Achsrichtung formschlüssig in den Gehäuseteil 27 eingebettet und seitlich durch einen Führungsring 28 in seiner Lage gesichert. Die Isolation, des Kristalls und seiner Elektroden gegenüber dem Gehäuse 1 wird durch den aus Isolierstoff bestehenden Einsatz 36 bewirkt, sofern ""■-" nicht das gesamte Gehäuse aus Isolierstoff gefertigt ist·. Dadurch, dass der Hebel 9 beim Spannen der·' Blattfedern und beim Auslösen utn verschiedene Achsen geschwenkt Wird, bleibt die im Auslösezeitpunkt vorhandene Federspannung bei jedem Zündvorgang konstant. Beim Auslösen bewegt sich die Kante des Einsatz-Stückes nicht mehr parallel sondern senkrecht zur Achse des Stössels und zur Kraftrichtung der Federn. -Die Auslösespannung ist deshalb von einer etwaigen Abnutzung des Einsatzstückes 11 und des 8tc5sselrand.es 7 unabhängig. Die Auslösung erfolgt nicht schleichend sondern schlagartig«Connect a high-voltage ignition cable to the ignition pin 25 connected to the rigid bearing plate 24. The rigid shock plate 22 is conductively connected to the housing or to an electrical connection device. Between the plates 22 and 24 on the one hand and. the adjacent end faces of the crystal 23 on the other hand are the electrodes ζ ..B. Arranged in I ^ orrn of brass disks and form the connection elements for the ignition circuit. The crystal 23 is embedded positively in the axial direction in the housing part 27 by the resilient force of the spring washer 26 and is laterally secured in its position by a guide ring 28. The isolation of the crystal and its electrodes with respect to the housing 1 is brought about by the insert 36 made of insulating material, unless the entire housing is made of insulating material and is pivoted along different axes when the trigger is triggered, the spring tension present at the trigger time remains constant with each ignition process. When triggered, the edge of the insert piece no longer moves parallel but perpendicular to the axis of the plunger and the direction of force of the springs. -The trigger tension is therefore regardless of any wear and tear of the insert 11 and the 8tc5sselrand.es 7. The release does not take place slowly but suddenly «

Sobald der Schlag ausgelöst ist, befindet sieh die Oberkante des Sinsatsstückes 11 unter dem unteren Rand 29 des Stössels 5* Dabei liegt die Achse 13 an dem oberen Rand der Langloohbohrung 16 an. Die als räumlich gewundene Biegefeder ausgebildete Rückstellfeder Jl ist mit ihrem einen EMe 32 am Hebel 9 befestigt s während das andere Ende 33 am. Oehäuse gelagert ist. Die entgegen dem Uhrseigersinn ■ auf den Hebel 9 einwirkende Drehkraft dieser Feder bewirkt, dass das Einsatzstück'11 unter der Kante 29 des Stössels entlänggleitet und wieder in die Nut 6 des Stössels ein-As soon as the impact is triggered, see the upper edge of the Sinsatsstückes 11 under the lower edge 29 of the plunger 5 * The axis 13 rests against the upper edge of the Langlooh hole 16. The formed as a spatially wound spiral spring restoring spring Jl is supported with its one EMe 32 s attached to the lever 9 while the other end 33 at. Oehäuse. The turning force of this spring acting counterclockwise on the lever 9 causes the insert piece 11 to slide along under the edge 29 of the plunger and reinsert it into the groove 6 of the plunger.

-/5- / 5

fällt» Damit ist die Zündvorrichtung für den nächsten Sündvorgang vorbereitete Die Rückstellfeder 31 ist, wie besonders Pig. 2 deutlich erkennen lässt, auf einen die Achsbohrung l6 im Hebel 9 "umgebenden zylindrischen Teil 55 des Hebels 9 aufgewickelt. Duron geeignete Laschen 3*4 oder sonstige Befestigungsmittel kann der- gesamte Handzünder an einem Gestell oder in irgendeiner· Anlage befestigt werden»falls »This means that the ignition device is prepared for the next sinning process. The return spring 31 is like Pig. Can be 2 clearly shows l6 to an axle bore in the lever 9 "surrounding cylindrical portion 55 of the lever 9 wound. Duron suitable tabs 3 * 4 or other fastening means can DER entire hand igniters are fixed in any · conditioning on a frame or"

Claims (1)

RA. 74G 900*20.11.63RA. 74G 900 * 11/20/63 L. Stoss- oder- Schlagvorrichtung mit einem durch die Kraft einer spannbaren Federanordnung betätigten Stössel, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t s dass die Federanordnung ans swei mit ihren Ebenen parallel stehenden einseitig eingespannten Blattfedern • {3Λ) besteht, zwischen deren freien Enden der Stössel (5) befestigt ist.L. Impact or impact device with a plunger actuated by the force of a tensionable spring arrangement, thereby geke η η ζ calibrated η et s that the spring arrangement consists of two leaf springs that are clamped in parallel with their planes, between their free ends the plunger (5) is attached. 2„ Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnete dass sich die beiden Blattfedern vom Stössel aus gesehen in unterschiedlicher;y- vorzugsweise"" entgegengesetzter Richtung erstrecken«2 "Device according to claim I 1, characterized in that the two leaf springs seen from the ram in different; y - preferably "" extend in the opposite direction « 3« Vorrichtung nach Anspruch ls ά a Λ u r- e h g e k e η η ze-lehnet, dass sich die beiden Blattfedern vom Stössel aus gesehen in der gleichen Richtung erstrecken.3 «The device according to claim 1 s ά a Λ u r-ehgeke η η ze-lehnet that the two leaf springs, viewed from the ram, extend in the same direction. 4. Vorrichtung nach Anspruch "5* dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blattfedern.(3*4) die-Schenkel einer etwa U-förmig gebogenen und mit ihrem Quersteg (2) am Gestell oder Gehäuse (1) befestigten einsigen Feder sind.4. Apparatus according to claim "5 *, characterized in that the two leaf springs. (3 * 4) the legs an approximately U-shaped bent and attached with its crossbar (2) on the frame or housing (1) single spring are. 5·" Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4., dadurch gekenn-κ ei ohne t, dass der Stössel (5) starr zwischen den beiden Federn {3Λ) gehalten ist.5 · "A device according to any of claims 1-4., Characterized labeled in κ ei, that the plunger (5) is rigidly held between the two springs {3Λ) without t. 6. Vorrichtung- nach einem der Ansprüche 1 - 5., d a "d u r c h g e k e η η s © i c h η e ts. dass die die Federn {3Λ) . spannende Kraft, vorzugsweise zwischen den beiden Pedern, an dem s.B. mit einem Ansatz, einer lint (6) oder dgl= versehenen Stössel (5)- angreift.-6. Device according to one of claims 1 - 5, since "by geke η η s © I η et s . That the springs {3Λ) . Tensioning force, preferably between the two pedals, on the sB with an approach, a lint (6) or the like = provided plunger (5) - attacks. Ί, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6.. Ί, device according to one of claims 1-6 .. α a ύ. u r c Is g e k β η nse lehne t«, dass sum Spannen äer Federn (3? 4) ©in tub eine gestellfeste Achse (15) schwenkbarer zweiarmiger Hebel (9) vorgesehen 1sts dessen langer Hebelarm (12) von Hand oder von einer Steuervorrichtung betätigbar ist* während eier kurze Hebelarm (8) die Federn spannt.α a ύ. URC is gek β η nse rest t "that sum tensioning OCE springs (3? 4) © in tub a frame-fixed axle 1sts provided (15) pivotable two-armed lever (9) whose long lever arm (12) actuated by hand or by a control device is * while a short lever arm (8) tensions the springs. 8. Torriöhtung nach Anspruch J9 ä a d u r c Ii g e - k β κ η ζ e i e h η e fcs dass der Lager- und Spannteil des Hebeis (9) iss Raurei zwischen den beiden Blattfedern Oi2O untergebracht, ist.8. Torriöhtung according to claim J 9 ä adurc Ii ge - k β κ η ζ e i eh η e fc s that the bearing and clamping part of the Hebeis (9) iss Raurei between the two leaf springs Oi 2 O is housed. 9ο Yorrichtung nach Anspruch 7 oder 8S ύ a,4 u r- c h g e k e η η s e i c h η e fcP dass der Hebel (9) unter der Spannung einer Rucks te Hf eder (3-1} steht.9ο Yorrichtung according to claim 7 or 8 S ύ a, 4 u r-ch geke η η seich η e fc P that the lever (9) is under the tension of a rucks te Hf eder (3-1}. XO. Yorrlehtung rxacli Ansprucjli 9f β. a d u r e Ii g e ™ ksnnseiohnetj, dass die Rückstellfeder (Jl) als d5,e Achse des Hebels (9) umschlingende, mit ihrem einen Ende (32) am Hebel (9) befestigte und mit ihren anderen Snde (33) ar« Gestell oder· Gehäuse (l) verankertes räumlich gewundene Biegefeder ausgebildet ist.XO. Correction of claims 9 f β. adure Ii ge ™ ksnnseiohnetj that the return spring (Jl) as the d5, e axis of the lever (9) wrapped around it, with its one end (32) attached to the lever (9) and with its other ends (33) ar «frame or · Housing (l) anchored spatially coiled spiral spring is formed. 11«, ¥orriehtung nach einem der Ansprüciie T - 1O5 ä a durch .gekennseichnetj, dass die Aofesbohrung des Hebels (9) als Langloch (16) ausgebildet ist und der Hebel (9) eine mit einem gestellfesten Anschlag (15) beim Spannen susamstenwirkende Anlage?lache11, "¥ orriehtung according to one of Ansprüciie T - 1O 5 ä a through .gekennseichnetj that the Aofesbohrung of the lever (9) as an elongated hole is formed (16) and the lever (9) with a frame-mounted stop (15) during tensioning Most effective plant? pool (14) aufweist* deren Berührungspunkt mit dem Anschlag(14) has * their point of contact with the stop (15) beim weiteren Schwenken des Hebels nunmehr, als Drehpunkt wirkte wodurch die den Hebel (9) tragende Achse (15)- in. der Langlochbohrung (l6) entlanggleitet ■and eier ant Stössel angreifende Hölielaria (S) den StSssel freigibt.(15) now when pivoting the lever further than The fulcrum acted as a result of which the lever (9) carried Axis (15) - in. Slides along the elongated hole (l6) ■ Hölielaria (S) attacking the pestle and the pestle releases. 12. Verrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur schlagartigen mechanischen Deformation eines piezoelektrischen Körpers (25) in einen, vorzugsweise handbetätigten Zünder für C-asflammen eingebaut ist. 12. Performing according to one of claims 1-11, characterized in that it is used for sudden mechanical deformation of a piezoelectric body (25) is built into a preferably hand-operated igniter for C-asflames.
DEH46747U 1963-11-20 1963-11-20 PUSH OR IMPACT DEVICE. Expired DE1895607U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46747U DE1895607U (en) 1963-11-20 1963-11-20 PUSH OR IMPACT DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46747U DE1895607U (en) 1963-11-20 1963-11-20 PUSH OR IMPACT DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895607U true DE1895607U (en) 1964-07-02

Family

ID=33171683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46747U Expired DE1895607U (en) 1963-11-20 1963-11-20 PUSH OR IMPACT DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895607U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632685B1 (en) * 1966-11-30 1971-10-14 Heinrich Maltner Metallwaren F LIGHTER WITH ELECTRIC SPARK IGNITION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632685B1 (en) * 1966-11-30 1971-10-14 Heinrich Maltner Metallwaren F LIGHTER WITH ELECTRIC SPARK IGNITION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228883B (en) Clamping and release device
DE3140472C2 (en) Actuator for operating a valve arranged in a hot water circuit of a heating system
DE2314709A1 (en) ELECTRIC IGNITION DEVICE
DE1632657A1 (en) Igniter for a gas lighter
DE2335267A1 (en) IN THE EVENT OF SUDDEN SPEED CHANGES, RESPECTIVE INTERRUPTING SWITCH FOR BATTERIES, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES
DE1895607U (en) PUSH OR IMPACT DEVICE.
EP1652989B1 (en) Household washing machine with transport securing device
DE2113117A1 (en) Trigger switch for safety device for motor vehicles
DE3223669C2 (en) Contact arrangement for electrical switches
DE2717839C2 (en) Fuse disconnector
AT377636B (en) SNAP SWITCH
DE2128322A1 (en) OPERATING LEVER FOR AN ELECTRIC SWITCH TO BE ACTUATED VIA A PLUG
DE102016101586A1 (en) Micro Signal Switches
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
DE1782698C3 (en) Gas lighter with electric spark ignition. Eliminated from: 1457627
DE1802931B2 (en) Electric cigar lighter
DE2351931C3 (en) Piezoelectric lighter
DE3039752A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR CORONA DISCHARGE WIRE
DE2522497C3 (en) Push-button piezoelectric device
DE2314066C3 (en) Gas lighter with piezoelectric igniter
DE1457613C (en) Use of a momentary switch on electrically ignited lighters
CH608912A5 (en) Push-button switch
DE1601448C (en) Electric starter motor for internal combustion engines with electromagnetic pinion engagement device
DE2707925A1 (en) PIEZOELECTRIC FIRE LIGHTER
DE2702299C3 (en) Accelerator switches, especially for washing machines