DE189102C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189102C
DE189102C DENDAT189102D DE189102DA DE189102C DE 189102 C DE189102 C DE 189102C DE NDAT189102 D DENDAT189102 D DE NDAT189102D DE 189102D A DE189102D A DE 189102DA DE 189102 C DE189102 C DE 189102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
pliers
clamp
button
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189102D
Other languages
German (de)
Publication of DE189102C publication Critical patent/DE189102C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/08Setting buttons on footwear

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 189102 KLASSE 71 b. GRUPPE- M 189 102 CLASS 71 b. GROUP

GEORG BENTHIEN in BERLIN.GEORG BENTHIEN in BERLIN.

der Knopfbefestigung.the button fastening.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1905 ab.Patented in the German Empire on December 6, 1905.

Es ist bekannt, die mit Ösen versehenen Knöpfe von Knöpfschuhen mittels Drahtklammern zu befestigen, deren Schenkel an der Schuhinnenseite rechtwinklig umgebogen sind. Diese Befestigung erweist sich bei passend am Fuß sitzenden Knöpfschuhen oder Knöpfstiefeln als unzureichend, weil sich die an der Innenseite des Leders anliegenden Drahtschenkel unter dem Einfluß der auf denIt is known that the eyelet buttons of button shoes by means of wire clips to be attached, the legs of which are bent at right angles on the inside of the shoe. This attachment turns out to be at button shoes or boots that fit on the foot are considered insufficient because the on the inside of the leather adjacent wire legs under the influence of the

ίο Knopf einwirkenden Zugkraft durch das zur Aufnahme der Klammer dienende Loch hindurchziehen. ίο tensile force acting on the button Pull the hole through which the clamp is to be attached.

Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, dieses Herausziehen der Klammern aus ihren Löchern dadurch zu vermeiden, daß die Schenkelenden nochmals nach außen durch das Leder hindurchgeführt und dort flach auf das Leder niedergebogen. werden. Die auf diese Weise von den Schenkelenden gebildeten Haken verhindern das Herausziehen der Drahtklammern mit voller Sicherheit.The purpose of the invention is to prevent this pulling out of the clips to avoid their holes by pulling the leg ends outwards again the leather passed through and there bent down flat on the leather. will. the hooks formed in this way by the leg ends prevent pulling out the wire clips with full security.

Die Zeichnung dient zur Erläuterung des vorstehend gekennzeichneten Befestigungsverfahrens und zweier zu dessen Ausführung dienender Zangen.The drawing serves to explain the fastening method identified above and two for its execution serving pliers.

Fig. ι ist die Seitenansicht einer zur Herstellung der notwendigen Löcher dienenden Zange und Fig. 2 eine Ansicht gegen das geöffnete Zangenmaul. Fig. 3 ist die Seitenansieht der zum Umbiegen der Klammerschenkel dienenden Zange. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-B durch das Zangenmaul, und zwar im geöffneten Zustande. Fig. 5 ist ebenfalls ein Schnitt nach der Linie A-B, zeigt die Zangenbacken jedoch im geschlossenen Zustande. Fig. 6 ist eine Innenansicht der oberen Zangenbacke und Fig. 7 eine Innenansicht der unteren Zangenbacke. Fig. 8 ist eine Ansicht gegen das geöffnete Maul einer abgeänderten Ausführungsform der Zange nach Fig. 1.FIG. 1 is a side view of a pair of pliers used to produce the necessary holes, and FIG. 2 is a view of the open pliers jaws. Fig. 3 is a side view of the pliers used to bend the staple legs. Fig. 4 is a section along the line AB through the jaws of the pliers, in the open state. Fig. 5 is also a section along the line AB, but shows the jaws in the closed state. Fig. 6 is an interior view of the upper tong jaw and Fig. 7 is an interior view of the lower tong jaw. FIG. 8 is a view against the opened mouth of a modified embodiment of the forceps according to FIG. 1.

Die Klammer 1 (Fig. 4) ist anfänglich U-förmig gestaltet. In den Schuh werden zunächst mittels der Stifte 2 der Zange 3 (Fig. 1) vier Löcher gestanzt. Sodann schiebt man die U-förmige Klammer 1, an welcher der Knopf 4 bereits sitzt, in den Schlitz 5 (Fig. 6) der oberen Zangenbacke bis zu deren Grunde hinein. Zweckmäßig ist die Klammer während dieser Zeit bereits durch die beiden mittleren der vorher mit der Zange 3 hergestellten vier Löcher hindurchgesteckt, so daß also die obere Zangenbacke 6 auf die Oberseite und die untere Zangenbacke 7 nach der Unterseite des Leders gelangt (Fig. 4). Gegen die Lederunterseite legt sich hierbei auch die Oberkante einer Zunge 8 (Fig. 4, 5 und 7), welche als senkrechte Führung für die beiden Klammersqhenkel dient und an einem U-förmigen Führungsstück 9 festsitzt. Dieses letztere steht unter dem Einfluß einer Feder 10 (Fig. 3 bis 5).The bracket 1 (Fig. 4) is initially designed in a U-shape. Be in the shoe first punched four holes by means of the pins 2 of the pliers 3 (Fig. 1). Then you push the U-shaped bracket 1, on which the button 4 is already seated, in the slot 5 (Fig. 6) the upper jaw to the bottom. The bracket is useful during this time already by the two middle ones previously made with the pliers 3 four holes put through, so that the upper jaw 6 on the top and the lower jaw 7 after reaches the underside of the leather (Fig. 4). Here lies against the leather underside also the upper edge of a tongue 8 (Fig. 4, 5 and 7), which as a vertical guide for the two Klammersqhenkel is used and is firmly attached to a U-shaped guide piece 9. The latter is under the influence of a spring 10 (FIGS. 3 to 5).

Sobald jetzt die Zangenbacken 6, 7 geschlossen werden, gleiten die Spitzen der Klammerschenkel in den Rinnen 12 (Fig. 4 und 7) der Zangenbacke 7 entlang, bis sie gegen die beiden Wangen des U-förmigen Führungsstückes 9 anstoßen. Beim weiterenAs soon as the jaws 6, 7 are closed, the tips of the slide Clamp legs in the grooves 12 (Fig. 4 and 7) of the pliers jaw 7 along until they butt against the two cheeks of the U-shaped guide piece 9. With further

Schließen der Zange biegen sich nun die Enden der Klammerschenkel nach oben um, gleiten in den senkrechten Rinnen 13 (Fig. 7) der Führungswangen 9 empor und gehen durch die beiden äußeren, mittels der Zange 3 hergestellten Löcher 2 hindurch; wenn man nun die Zange gänzlich schließt, so daß ihre Backen die in Fig. 5 angedeutete Lage einnehmen, so biegen sich die nach oben durch das Leder hindurchragenden Schenkelenden nochmals, und zwar einwärts, um, worauf sie sich durch die Wirkung der Rinnen 14 (Fig. 6) der oberen Zangenbacke 6 vollkommen auf die Außenseite des Leders niederlegen. When the pliers are closed, the ends of the clamp legs bend upwards, slide up in the vertical grooves 13 (Fig. 7) of the guide cheeks 9 and go through the two outer holes 2 made by means of the pliers 3; if now the pliers close completely so that their jaws assume the position indicated in Fig. 5, so the ends of the legs protruding upwards through the leather bend again, inwardly, whereupon they are completely due to the action of the grooves 14 (Fig. 6) of the upper jaw 6 Lay down on the outside of the leather.

Statt der in Fig. 2 angedeuteten Lochzange kann auch die in Fig. 8 dargestellte Lochzange zur Anwendung kommen. Letztere stanzt nur drei Löcher aus. Das mittlere derselben ist jedoch so breit, wie der Abstand der Klammerschenkel beträgt. Auch bei Anwendung dieser Lochzange kann die Zange 6, 7 wie vorher dazu dienen, die endgültige, durch Fig. 5 veranschaulichte Klammergestalt herzustellen. Instead of the punch pliers indicated in FIG. 2, the punch pliers shown in FIG. 8 can also be used come into use. The latter only punches three holes. The middle of these, however, is as wide as the distance the clamp leg is. Even when using these punch pliers, the pliers 6, 7 serve as before to produce the final bracket shape illustrated by FIG.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Knopfbefestigung mit Drahtklammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Klammerschenkel auf derjenigen Seite des Leders, aus der die Klammeröse herausragt, umgelegt sind.1. button fastening with wire clip, characterized in that the ends of the Clip leg on the side of the leather from which the clip eyelet protrudes, are turned down. 2. Verfahren zur Herstellung der Knopfbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Klammer (1) in das Leder hineingesteckt wird, die Enden der Klammerschenkel gegen das Leder zurückgeführt, nochmals hindurchgesteckt und umgelegt werden.2. A method for producing the button fastening according to claim 1, characterized in that that a U-shaped bracket (1) is inserted into the leather, the Ends of the clamp legs returned to the leather, pushed through again and be knocked down. 3. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 bestimmte Zange, deren obere, geschlitzte Zangenbacke die mit dem Knopf zusammenhängende Klammer hält, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten, als Widerlager beim Umbiegen der Klammerenden dienenden Zangenbacke (7, Fig. 3 bis 5) drei senkrecht geführte, durch eine Feder (10) nachgiebig gestützte Stege (9, 8, 9) angebracht sind, welche die Klammerschenkel bei deren Zurückleitung nach der Lederoberseite führen.3. To carry out the method according to claim 2 certain pliers, whose upper, slotted pliers jaw holds the clamp connected to the button, characterized in that on the second, as an abutment when bending the clamp ends serving pliers jaw (7, Fig. 3 to 5) three vertically guided, by a Spring (10) resiliently supported webs (9, 8, 9) are attached, which the Guide the clamp legs when they are returned to the upper side of the leather. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT189102D Active DE189102C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189102C true DE189102C (en)

Family

ID=452678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189102D Active DE189102C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189102C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520462A (en) * 1966-12-19 1970-07-14 Nile Gene Neeley Button stapler machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520462A (en) * 1966-12-19 1970-07-14 Nile Gene Neeley Button stapler machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189102C (en)
DE2625749B2 (en) Portable, muscle-powered stapling tool with a hole punch
DE191976C (en)
DE257595C (en)
DE290937C (en)
DE246706C (en)
DE170521C (en)
DE200552C (en)
DE532622C (en) Attachable ski pole handle made of leather
DE122195C (en)
DE266832C (en)
DE121240C (en)
DE220208C (en)
DE215963C (en)
DE577590C (en) Thimble with needle puller
DE186674C (en)
DE114877C (en)
DE431015C (en) Control security lock
DE551560C (en) Adjusting pliers for leghold traps
DE232421C (en)
DE278378C (en)
DE811307C (en) Process for quilting and tools for carrying out the process
DE258967C (en)
DE260755C (en)
DE272682C (en)