DE1888415U - Photoelectric light meter with variable angle of view - Google Patents

Photoelectric light meter with variable angle of view

Info

Publication number
DE1888415U
DE1888415U DENDAT1888415D DE1888415DU DE1888415U DE 1888415 U DE1888415 U DE 1888415U DE NDAT1888415 D DENDAT1888415 D DE NDAT1888415D DE 1888415D U DE1888415D U DE 1888415DU DE 1888415 U DE1888415 U DE 1888415U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation receiver
diaphragm
luminous flux
component
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888415D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kodak Aktiengesellschaft, Stuttgart-Wangen
Publication date
Publication of DE1888415U publication Critical patent/DE1888415U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Photoelektrischer Belichtungsmesser mit variablem BildwinkelPhotoelectric light meter with variable angle of view

Die Neuerung betrifft einen photoelektrischen Belichtungsmesser, dessen Bildwinkel veränderbar ist.The innovation concerns a photoelectric exposure meter, the angle of view of which can be changed.

Derartige Belichtungsmesser an sich gehören bereits zum Stand der Technik. Die Veränderung des Bildwinkels kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So ist es beispielsweise bekanntj vor den Strahlungsempfänger des Belichtungsmessers ein Vario-Objektiv zu schalten, welches je nach seiner Einstellung eine mehr oder weniger starke Bündelung des auf den Strahlungsempfänger treffenden LichtStroms bewirkt.Such exposure meters per se already belong to the state of the art. The change in the angle of view can result done different ways. So it is known, for example, before the radiation receiver of the light meter Switch varifocal lens, which one depends on its setting a more or less strong concentration of the radiation receiver caused by a striking stream of light.

Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, vor den Strahlungsempfänger eine Blende zu setzen, die den Bildwinkel des Belichtungsmessers bestimmt. Wenn diese Blende verkleinert wird, verkleinert sich zwangsläufig auch der Raumwinkel des von dem Strahlungsempfänger erfaßten Lichtstroms.Another known possibility is in front of the radiation receiver set an aperture that reduces the angle of view of the Light meter determined. If this aperture is reduced, the solid angle of the is inevitably also reduced Radiation receiver detected luminous flux.

Weitere bekannte Mittel zur Bildwinkelveränderung stellen Rohrblenden verschiedener Länge dar, die nach wahlweisem VorsetzenOther known means for changing the angle of view are tube diaphragms of different lengths, which can be selected after optional insertion

— 2 -- 2 -

vor den Strahlungsempfänger einen bestimmten Bildwinkel ergeben. Eine Variante zu dieser Lösungsart besteht darin, daß vor dem Strahlungsempfänger des in eine Kamera eingebauten Belichtungsmessers eine längs der optischen Achse verschiebbare Blende angeordnet ist, die mit der Einrichtung zum Objektivwechsel bzw. mit der Einrichtung zur Brennweitenverstellung eines Objektivs mit veränderlicher Brennweite derart gekuppelt ist, daß der vom Objektiv erfaßte Bildwinkel mit dem von dem Strahlungsempfänger des Belichtungsmessers erfaßten Bildwinkel übereinstimmt. result in a certain angle of view in front of the radiation receiver. A variant of this type of solution consists in that a diaphragm which can be displaced along the optical axis is arranged in front of the radiation receiver of the exposure meter built into a camera that is associated with the device for changing lenses or is coupled to the device for adjusting the focal length of a lens with a variable focal length that the The angle of view detected by the lens coincides with the angle of view detected by the radiation receiver of the exposure meter.

Da bei einer Veränderung des Bildwinkels auch der gesamte auf den Strahlungsempfänger auftreffende Lichtstrom verändert wird, entstehen Fehlmessungen, wenn nicht dafür Sorge getragen wird, daß gleichzeitig mit der Veränderung des Bildwinkels der auf den Strahlungsempfänger auftreffende Lichtstrom derart kompensiert wird, daß er trotz Veränderung des Bildwinkels konstant bleibt.Since when the angle of view is changed, the entire the luminous flux hitting the radiation receiver is changed, incorrect measurements arise if care is not taken that at the same time as the change in the angle of view of the the light flux impinging on the radiation receiver is compensated in this way is that it remains constant despite changing the angle of view.

Diesem Umstand wird bei bekannten Einrichtungen dadurch Rechnung getragen, daß beispielsweise dem Strahlungsempfänger eine weitere Blende zugeordnet wird, welche bei Verkleinerung des Bildwinkels und damit verbundener Verringerung des Lichtstroms in dem Maße vergrößert wird, daß der auf den Strahlungsempfänger auftreffende Lichtstrom konstant bleibt. Diese Lösung weist.den Nachteil auf, daß nur großflächige Strahlungsempfänger, z.B. Selenelemente, verwendet werden können.This fact is taken into account in known devices borne that, for example, the radiation receiver is assigned a further aperture, which when the angle of view is reduced and associated reduction in the luminous flux is increased to the extent that the on the radiation receiver incident luminous flux remains constant. This solution shows the The disadvantage is that only large-area radiation receivers, e.g. selenium elements, can be used.

■ ■ ""■ J — ■■ ■ "" ■ J - ■

Weitere bekannte Möglichkeiten zur Kompensierung des Lichtstroms bestehen darin, Graufilter oder andere lichtschwächende Mittel vor den Strahlungsempfänger zu schalten oder aber in dem Photozellenstromkreis einen regulierbaren Widerstand vorzusehen.Other known ways to compensate for the luminous flux consist of neutral density filters or other light attenuating agents to switch in front of the radiation receiver or in the photocell circuit to provide an adjustable resistance.

Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber, welche zum Teil sehr aufwendig sind und welche zum Teil nur dann verwendet werden können, wenn verhältnismäßig großflächige Strahlungsempfänger vorhanden sind^ besteht die Aufgabe der Neuerung darin, mit einfachsten Mitteln eine Kompensationsmöglichkeit für den auf den Strahlungsempfänger treffenden Lichtstrom zu schaffen, welche auch.die Verwendung von extrem kleinen Strahlungsempfängern, z.B. von Kadmium-Sulfid-Widerständen, erlaubt.Compared to these known devices, some of which are very expensive and some of which are only used then can, if there are relatively large-area radiation receivers ^ the task of the innovation is to use the simplest means to create a compensation option for the luminous flux hitting the radiation receiver, which also the use of extremely small radiation receivers, e.g. cadmium sulfide resistors, is allowed.

Bei einem photoelektrischen Belichtungsmesser, welcher mittels variabler Blende vor dem Strahlungsempfänger auf unterschiedliche Bildwinkel eingestellt werden kann und welcher Mittel aufweist, die- zur Kompensierung des durch die Verstellung größer oder kleiner werdenden, den Strahlungsempfänger erreichenden Lichtstroms geeignet sind, wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Schieber, als Träger für den Strahlungsempfänger, ein Stift verbunden ist, welcher in die Steuerkurve des Bauteils.eingreift, wobei der Bauteil in an sich bekannter Weise als Stellglied für die Irisblende dient und die Stellung des Strahlungsempfängers zu der variablen Blende oder einem dieser zugeordneten optischen Mittel (z.B. einer Mattscheibe) mit dem Verstellen der Blende zwangsläufig so verändert wird, daß der geometrische Fluß des auf denWith a photoelectric exposure meter, which by means of a variable aperture in front of the radiation receiver on different Angle of view can be adjusted and what means has the- to compensate for the greater by the adjustment or decreasing luminous flux reaching the radiation receiver, this task becomes according to the innovation solved in that with the slide, as a carrier for the Radiation receiver, connected to a pin, which is inserted into the Control curve of the component engages, the component serving in a manner known per se as an actuator for the iris diaphragm and the position of the radiation receiver relative to the variable Aperture or one of these associated optical means (e.g. a ground glass) with the adjustment of the aperture is changed so that the geometric flow of the

-If--If-

Strahlungsempfänger auftreffenden Lichtstroms konstant bleibt.Radiation receiver incident luminous flux remains constant.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung erfolgt das Konstanthalten des geometrischen Flusses des Lichtstroms durch Verändern der Entfernung des Strahlungsempfängers von der Blende bzw. von dem dieser zugeordneten optischen Mittel.According to a further feature of the innovation, it is kept constant the geometric flow of the luminous flux by changing the distance of the radiation receiver from the aperture or from the associated optical means.

In Abweichung von dieser Lösungsart kann das Konstanthalten des geomtrischen Flusses des Llchtstromes gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung jedoch auch durch derartiges Verdrehen des Strahlungsempfängers erfolgen, daß seine Normale nicht mehr mit der optischen Achse zusammenfällt.In deviation from this type of solution, keeping the geometrical flow of the light stream according to another The feature of the innovation, however, can also be achieved by rotating the radiation receiver in such a way that its normal no longer exists coincides with the optical axis.

Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie aus den dazugehörenden Zeichnungen und den Schutzansprüchen hervor. In den Zeichnungen zeigen:Further details of the innovation can be found in the following Description of two exemplary embodiments and the associated ones Drawings and the claims for protection. In the Drawings show:

Abb. 1 eine schematische Darstellung der neuerungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht, Fig. 1 is a schematic representation of the device according to the innovation in side view,

Abb. 2 eine Darstellung der Zusammenhänge, welche zum Verständnis der neuerungsgemäßen Maßnahme dient, Fig. 2 a representation of the relationships, which serves to understand the measure according to the innovation,

Abb. β die Seitenansicht zweier verschiedener Ausführungsund h Fig. Β the side view of two different designs and h

beispiele der Neuerung, teilweise im Schnitti examples of the innovation, partly in section i

Gemäß Abb. 1 ist auf der optischen Achse des aus den beiden Linsen 1 und 2 bestehenden Objektivs ein Strahlungsempfänger E angeordnet, an welchen in bekannter Weise über eine Stromquelle 3 ein Meßwerk h oder ein Blendenautomatik angeschlossen ist.According to Fig. 1, a radiation receiver E is arranged on the optical axis of the lens consisting of the two lenses 1 and 2, to which a measuring mechanism h or an automatic diaphragm is connected in a known manner via a power source 3.

Zwischen dem Objektiv 1, 2 und dem Strahlungsempfänger E ist eine an sich bekannte Blende B vorgesehen, deren Durchlaßöffnung veränderbar ist. In unmittelbarer Nähe der Blende B befindet sich ein optisches Mittel, z.B. eine Mattscheibe M, welches die gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten beleuchteten Fläche bewirkt. Between the objective 1, 2 and the radiation receiver E is a per se known diaphragm B is provided, the passage opening of which can be changed. Located in the immediate vicinity of the aperture B. an optical means, e.g. a ground glass M, which causes the uniform illumination of the entire illuminated area.

Dem aus den beiden Linsen 1 und 2 bestehenden Objektiv kann eine verstellbare Blende 5> beispielsweise eine Irisblende, zugeordnet sein, welche die Öffnungsblende des Objektivs darstellt. Durch Verstellen dieser Blende können Filterfaktoren oder verschiedene Belichtungszeiten Berücksichtigung finden. Außerdem können durch die Blende 5 verschiedene Anfangsöffnungen von Auswechselobjektiven berücksichtigt werden.The lens consisting of the two lenses 1 and 2 can an adjustable diaphragm 5> for example an iris diaphragm, which represents the aperture diaphragm of the objective. By adjusting this aperture, filter factors or different exposure times can be taken into account. aside from that through the aperture 5 different initial openings of Interchangeable lenses are taken into account.

Der Bildwinkel des Belichtungsmessers wird durch die Blende B bestimmt. Um bei jeglicher Einstellung der Blende B ein exaktes Meßergebnis zu erhalten, muß der Strahlungsempfänger E in einem bestimmten Abstand von dem optischen Mittel M angeordnet sein, d.h. daß beim Verkleinern der Blende B der Abstand e ebenfalls verkleinert werden muß. Beide Änderungen müssen.in einer solchenThe angle of view of the exposure meter is determined by aperture B certainly. In order to get an exact To obtain the measurement result, the radiation receiver E must be arranged at a certain distance from the optical means M, i.e. that when the diaphragm B is reduced, the distance e also must be made smaller. Both changes must. In such a

gesetzmäßigen Abhängigkeit voneinander vorgenommen werden, daß der auf den Strahlungsempfänger E treffende Lichtstrom konstant bleibt.lawful interdependence can be made that the luminous flux striking the radiation receiver E remains constant.

Im Hinblick auf die Abb. 2 ergibt sich sodann £ür den Lichtstrom folgende Beziehung; With regard to Fig. 2, the following relationship arises for the luminous flux;

B d% ^B cos £ -J^ =■ const. B d % ^ B cos £ -J ^ = ■ const.

MlMl

Wie aus Abb, 2 ersichtlich ist, stellen df^ und dfE Flächen-As can be seen from Fig. 2, df ^ and df E represent surface

elemente von M und E dar, <£M und cE sind die Winkel zwischen der Normalen η und der Verbindungslinie r der beiden Flächenelemente df« und df™. Pa <£M und <p™ einander gleich sind, ist der in vorstehender Formel erscheinende Winkel £= £M = <5g·elements of M and E, <£ M and c E are the angles between the normal η and the connecting line r of the two surface elements df «and df ™. Pa <£ M and <p ™ are equal to each other, the angle appearing in the above formula is £ = £ M = <5g ·

Φ
Setzt man G » -§- so ist G der geometrische Fluß und es muß gelten; G = f (M, e), d,h. bei einer Änderung von M ist e so zu ändern, daß G = const. erfüllt ist.
Φ
If one sets G »-§- then G is the geometric flow and it must hold; G = f (M, e), d, h. if M changes, e is to be changed in such a way that G = const. is satisfied.

In der Praxis wir .das optische Mittel M kein idealer Kosinus-Strahler sein, wie es in der Formel vorausgesetzt wurde. Deshalb wird die Entfernungsänderung von e nach einer etwas abgewandelten Funktion von der Grö'ße der wirksamen Fläche M abhängen, In practice, the optical means M is not an ideal cosine emitter be as assumed in the formula. That's why the change in distance from e becomes somewhat modified Function depend on the size of the effective area M,

TJffl die Empfindlichkeit des Blichtungsmessers zu steigern, kann M so ausgeführt werden, daß seine Streuwinkel sehr klein sind und die Büschel nur den Verschiebeweg von E erfassen. Bine wei-To increase the sensitivity of the light meter, M can be designed so that its scattering angles are very small and the tufts only cover the displacement of E. B ine white

tere Verbesserung würde die Verwendung einer Feldlinse in der Ebene von M erbringen.Another improvement would be the use of a field lens in the Level of M yield.

Ein praktisches Ausführungsbeispiel der vorstehend beschriebenen Kompensationsmöglichkeit ist in Abb. 3 gezeigt. Die schematisch dargestellte Irisblende B ist in bekannter und deshalb nicht näher erläuterter Art und Weise zwischen einem festen Ring 6 und einem drehbaren Bauteil 7 gelagert. Als Träger für den Strahlungsempfänger E ist ein Schieber 8 vorgesehen, welcher mittels Schrauben 9 und 10 auf einem fest angeordneten in den Bauteil 7 hineinragenden Arm 11 verschiebbar gelagert ist. In dem Bauteil 7 ist eine Steuerkurve 7 a vorgesehen, in welche ein mit dem Schieber 8 verbundener Steuerstift 12 hineinragt.A practical embodiment of those described above The possibility of compensation is shown in Fig. 3. The diagrammatically shown iris diaphragm B is known and therefore not In the manner explained in more detail, mounted between a fixed ring 6 and a rotatable component 7. As a carrier for the radiation receiver E a slide 8 is provided, which by means of screws 9 and 10 on a fixedly arranged in the component 7 protruding arm 11 is slidably mounted. In the component 7 a control cam 7 a is provided, in which a with the slide 8 connected control pin 12 protrudes.

Wenn die Blende.B zum Zwecke der Veränderung des Bildwinkels verstellt werden soll, so erfolgt dies durch Verdrehen des Bauteils 7, was gleichzeitig bewirkt, daß der Schieber 8 und damit der Strahlungsempfänger E infolge Eingriffs des Steuerstiftes 12 in die Steuerkurve 7 a eine Bewegung in Richtung der optischen Achse erfährt. Die Steuerkurve 7a ist so ausgebildet, daß die vorstehend beschriebenen Bedingungen in bezug auf den Abstand des Strahlungsempfängers E von dem optischen Mittel M bei jeglicher Einstellung der Blende B erfüllt sind.When the aperture B for the purpose of changing the angle of view is to be adjusted, this is done by rotating the component 7, which at the same time causes the slide 8 and thus the radiation receiver E as a result of engagement of the control pin 12 in the control cam 7 a experiences a movement in the direction of the optical axis. The control cam 7a is designed so that the conditions described above with respect to the distance of the Radiation receiver E are met by the optical means M at any setting of the diaphragm B.

Eine weitere Möglichkeit sur Komperisierung des auf den Strahlungsempfänger treffenden Lichtstroms ist in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. *f gezeigt. Hierbei wild der Abstand des. Another possibility for comparing the luminous flux hitting the radiation receiver is shown in the exemplary embodiment according to FIG. * F. Here wild the distance of the.

Strahlungsempfängers E von dem optischen Mittel M nicht verändert. Vielmehr wird der Strahlungsempfänger E zur Kompensation der Verstellung von Blende B so verdreht, daß seine . Normale nicht mehr mit der optischen Achse zusammenfällt. Der konstante Lichtstrom φ wird hierbei dadurch erreicht, daß <3w verschieden ist von <£_,.Radiation receiver E by the optical means M is not changed. Rather, the radiation receiver E is rotated to compensate for the adjustment of aperture B so that its. Normal no longer coincides with the optical axis. The constant luminous flux φ is achieved in that <3w is different from <£ _ ,.

Wie aus Abb. k ersichtlich ist, ist auch hier die Blende B zwischen einem festen Ring 6 und einem drehbaren Bauteil 7' gelagert. Auf einem fest angeordneten, in den Bauteil 7' hineinragenden Arm 13 ist eine drehbare Scheibe lM- angeordnet, welche dem Strahlungsempfänger E als Träger dient. Ein mit der Scheibe lh fest verbundener Stift 15 ragt in einen Steuerschlitz 7 a1 des Bauteils 7f hinein. Eine Zugfeder 17» welche mit ihrem einen Ende in dem Stift 15 und mit ihrem anderen Ende in einem mit dem Arm 13 fest verbundenen Stift 16 eingehängt ist, sorgt für die ständige Anlage des Stiftes 15 an einer Kante des Steuerschlitzes 7 a*.As can be seen from Fig. K , the screen B is also mounted here between a fixed ring 6 and a rotatable component 7 '. A rotatable disk IM- is arranged on a fixed arm 13 which projects into the component 7 'and serves as a carrier for the radiation receiver E. A pin 15 firmly connected to the disk lh protrudes into a control slot 7 a 1 of the component 7 f . A tension spring 17 'which is hung with one end in the pin 15 and with its other end in a pin 16 firmly connected to the arm 13, ensures that the pin 15 is in constant contact with an edge of the control slot 7a *.

Das Einstellen der Blende B zum Zwecke der Bildwinkelveränderung erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch Verdrehen des Bauteils 7V» was gleichzeitig zur Folge hat, daß die Scheibe I^ und damit der Strahlungsempfänger E infolge Eingriffs des Stiftes 15 in den Steuerschlitz 7 a'nach Maßgabe der Steigung des Steuerschlitzes 7 a1 verschwenkt wird. Der Steuerschlitz 7 a1 ist so ausgebildet, daß jeweils eine Verschwenkung des Strahlungsempfängers E solchen Ausmaßes erfolgt, daß der Lichtstrom konstant erhalten bleibt.The setting of the diaphragm B for the purpose of changing the angle of view is also done in this embodiment by rotating the component 7V »which at the same time has the consequence that the disk I ^ and thus the radiation receiver E as a result of the engagement of the pin 15 in the control slot 7a 'according to the Slope of the control slot 7 a 1 is pivoted. The control slot 7 a 1 is designed so that in each case a pivoting of the radiation receiver E takes place to such an extent that the luminous flux is maintained constant.

Claims (3)

SchutzansprücheProtection claims 1. Photoelektrischer Belichtungsmesser, welcher mittels variabler Blende vor dem Strahlungsempfänger auf unterschiedliche Bildwinkel eingestellt werden kann und welcher Mittel aufweist, die zur Kompensierung des durch die Verstellung größer oder kleiner werdenden, den Strahlungsempfänger erreichenden Lichtstroms geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schieber 8, als Träger für den Strahlungsempfänger E, ein Stift 12 verbunden ist, welcher in die Steuerkurve 7 a des Bauteils 7 eingreift, wobei der Bauteil 7 in an sich bekannter Weise als Stellglied für die Irisblende B dient und die Stellung des Strahlungsempfängers zu der variablen Blende oder einem dieser zugeordneten optischen Mittel (z.B. einer Mattscheibe) mit dem Verstellen der Blende zwangsläufig so verändert wird, daß der geometrische Fluß des auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Lichtstroms konstant bleibt.1. Photoelectric light meter, which by means of a variable aperture in front of the radiation receiver on different The angle of view can be adjusted and which has the means to compensate for the adjustment larger or smaller luminous flux reaching the radiation receiver are suitable, characterized in that, that with the slide 8, as a carrier for the radiation receiver E, a pin 12 is connected, which in the Control cam 7a of component 7 engages, component 7 serving in a manner known per se as an actuator for iris diaphragm B and the position of the radiation receiver the variable aperture or one of these associated optical means (e.g. a ground glass) with the adjustment the diaphragm is inevitably changed so that the geometric flow of the incident on the radiation receiver Luminous flux remains constant. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstanthalten des geometrischen Flusses des Lichte Stroms durch Verändern der Entfernung des Strahlungsempfängers von der Blende bzw. von dem dieser zugeordneten optischen Mittel durch die zwangsläufige Verschiebung des Schiebers 8 über den Stift 12 mittels der Steuerkurve 7 a erfolgt.2. Exposure meter according to claim 1, characterized in that that keeping constant the geometric flow of light Current by changing the distance of the radiation receiver from the diaphragm or from the one assigned to it optical means by the inevitable displacement of the slide 8 via the pin 12 by means of the control cam 7 a he follows. - 10 -- 10 - 3. Belichtungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Veränderung der Blendenöffnung B mittels des Bauteils 7» verbunden mit der zwangsläufigen Lageänderung des Schiebers 8, die Veränderung des Abstandes des Strahlungsempfängers E von der Blende bzw. von dem dieser zugeordneten optischen Mittel M in einer solchen gesetzmäßigen Abhängigkeit voneinander vorgenommen werden, daß für den Lichtstrom näherungsweise folgende Beziehung gilt:3. Exposure meter according to claim 2, characterized in that by changing the aperture B by means of the Component 7 »connected with the inevitable change in position of the slide 8, the change in the distance of the radiation receiver E on the diaphragm or on the optical means M assigned to it in such a regular dependence be made from each other that for the luminous flux approximately the following relationship applies: (T) = J j B dfM dfE cos^ £ -γ- = const.,(T) = J j B df M df E cos ^ £ -γ- = const., ^ ME e ^ ME e wobei mit df« und dfg Flächenelemente von M und E, mit e der Abstand von E zu M,where with df «and dfg surface elements of M and E, with e the distance from E to M, mit B die Beleuchtungsstärke in der Blendenebene und mit <5 der Winkel zwischen Normale η und Verbindungslinie der beiden Flächenelemente df« und df™ bezeichnet sind.with B the illuminance in the diaphragm plane and with <5 the angle between the normal η and the connecting line of the two surface elements df «and df ™ are designated. h. Belichtungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe Ik- als Träger des Strahlungsempfängers E dient, welche drehbar auf einem Arm (13) gelagert ist, wobei die Scheibe (I1O über den Stift (15) mittels der Kurve 7 a* gleichzeitig mit der Lageänderung des Bauteils 7f bei der Einstellung der Irisblende B gedreht wird, so daß das Konstanthalten des geometrischen Flusses des Lichtstroms durch derartiges Verdrehen des Strahlungsempfängers erfolgt, daß deine Normale nicht mehr mit der optischen Achse zusammenfällt. H. Exposure meter, characterized in that a disk Ik- serves as a carrier of the radiation receiver E, which is rotatably mounted on an arm (13), the disk (I 1 O via the pin (15) by means of the curve 7 a * simultaneously with the Change in position of the component 7 f is rotated when adjusting the iris diaphragm B, so that the geometric flow of the luminous flux is kept constant by rotating the radiation receiver in such a way that your normal no longer coincides with the optical axis. - 11 -- 11 - 5· Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis ^f oder einem
oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß dem
gesamten System eine Öffnungsblende (5) vorgeschaltet ist, durch deren Verstellen verschiedene Anfangsöffnungen von
Auswechselobjektiven und/oder Filterfaktoren und gegebenenfalls verschiedene Belichtungszeiten berücksichtigt werden können.
5 · Exposure meter according to claims 1 to ^ f or one
or more of the same, characterized in that the
The entire system is preceded by an aperture diaphragm (5), which can be adjusted to different initial openings of
Interchangeable lenses and / or filter factors and possibly different exposure times can be taken into account.
DENDAT1888415D Photoelectric light meter with variable angle of view Expired DE1888415U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888415U true DE1888415U (en) 1964-02-27

Family

ID=1118175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888415D Expired DE1888415U (en) Photoelectric light meter with variable angle of view

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888415U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751629A1 (en) * 1976-11-18 1978-05-24 West Electric Co ELECTRONIC FLASH DEVICE FOR PHOTOGRAPHY

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751629A1 (en) * 1976-11-18 1978-05-24 West Electric Co ELECTRONIC FLASH DEVICE FOR PHOTOGRAPHY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH436771A (en) Photoelectric device in which the output voltage of a bridge circuit depends on the distance between an object and a certain surface
DE2010647C3 (en) Electronic flash unit with a photoelectric measuring device for the amount of reflected light
CH430264A (en) Photoelectric light meter
DE1888415U (en) Photoelectric light meter with variable angle of view
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE3026306C2 (en) Camera back for a photographic cassette camera
DE1572704B1 (en) Device for selective exposure measurement in the image plane of a medium and large format photographic camera
DE1572704C (en) Device for selective measurement measurement in the image plane of a photographic medium and large format camera
AT238966B (en) Exposure meter with adjustable measuring angle
DE2431600C3 (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE1149983B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1947501A1 (en) Controllable exposure camera and method of operating the camera
CH392248A (en) Method for measuring illuminance levels with the aid of an exposure meter
DE6606782U (en) EXPOSURE METER FOR SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERAS.
DE1954609U (en) PHOTOELECTRIC EXPOSURE METER.
AT248867B (en) Single-lens reflex camera with built-in exposure meter
DE2039522C (en) Photographic or cinematographic camera with interchangeable lens and light meter
DE1204930B (en) Single lens reflex viewfinder for photographic cameras with image rotating viewfinder prism and photoelectric light meter
DE1121458B (en) Aperture arrangement for photographic cameras
DE1913177U (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE ADJUSTMENT.
DE1220248B (en) Device for focusing the lens of a camera
DE1281839B (en) Cinema camera with mirror shutter
DE2751629B2 (en) Electronic flash unit
DE1105710B (en) Photographic or cinematographic camera with exposure control
DE1911353U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH CLOSED EXPOSURE METER.