DE1882763U - Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen. - Google Patents

Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1882763U
DE1882763U DEP19626U DEP0019626U DE1882763U DE 1882763 U DE1882763 U DE 1882763U DE P19626 U DEP19626 U DE P19626U DE P0019626 U DEP0019626 U DE P0019626U DE 1882763 U DE1882763 U DE 1882763U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fan
air
fan rotor
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP19626U priority Critical patent/DE1882763U/de
Publication of DE1882763U publication Critical patent/DE1882763U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

E 19 626/46C al, ^-ß^Ubö-U,«.^ 8B163
Gebrauchsmuster»
Firma Dr«Ing»h#c· i1· Porsche KGr* Stuttgart-Zuffenhausen, Spitalwaldstr» 2
Antrieb für den Gebläseläufer» insbesondere von Kühlluftgebläsen für luftgekühlte Brennkraftmaschinen»
Die !!Feuerung bezieht sich auf einen Antrieb für den Gebläseläufer» insbesondere von Kühlluftgeblasen für luftgekühlte Brennkraftmaschinen mit einer schleifringlosen elektromagnetischen Reibungskupplung» deren feststehender Spulenkörper die Antriebswelle des Gebläseläufers konzentrisch umgibt und die Antriebswelle mit einer Mitnehmerscheibe in treibender Verbindung steht» welche zwischen dem Spulenkörper und der als Reibscheibe dienenden Ankerplatte angeordnet ist» deren Eeibflache durch federnde Mittel in unmittelbarem EeibungsSchluß mit der Gegenreib— fläche des Gebläseläufers gehalten und elektromagnetisch gelöst wird»
Zur Verringerung der Antriebsleistung für die Kühlung von Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge» die etwa 5$ der Gesamtleistung der Maschine beträgt» ist es bekannt* die Kühlluftzufuhr willkürlich oder unter Vermittlung von thermostatisch gesteuerten Einrichtungen dem jeweiligen Bedarf anzupassen» indem der Antrieb des Gebläseläufers oder bei wassergekühlten Maschinen der des Lüfterflügels durch eine elektromagnetische !Reibungskupplung ein- oder ausgekuppelt wird» Es sind auch Ausführungen bekannt, bei welchen die Ankerplatte der Kupplung durch die Kraft von Schraubenfedern in Verbindung mit einem Klemmgesperre in Bei— bungsschluß mit dem Gebläseläufer gehalten und elektromagnetisch gelöst wird· Dadurch entsteht jedoch ein vielteiliger und komplizierter Aufbau der Antriebsverbindung·
« 2 -* Qm 1β3
Diese Mangel werden gemäß der !feuerung dadurch vermieden, daß die Reibfläche der Ankerplatte durch lellerfedern kraft* schlüssig mit dem Gebläseläufer verbunden ist* Durch die große Haltekraft dieser federn "bei kleinen Abmessungen kann auf den Einbau besonderer Gesperre verzichtet werden* so daß eine wesentliche bauliche Vereinfachung des GebläseiäKfiacantriebs erreicht wird* Dadurch, daß die Reibfläche der Ankerplatte durch paarweise gegeneinander gestellte üDellerfedern flacher Kannung mit dem Ge*- bläseläufer verbunden ist* welche gleichmäßig am Umfang der Mit** nehmerscheibe verteilt angeordnet sind* wird eine wesentliche Verringerung der Baulänge der Kupplung bei großer und gleichmäßig wirkender Anpreßkraft der in ReibungsSchluß stehenden Flächen von Gebläseläufer und Ankerplatte erzielt*
In der Zeichnung, welche die Neuerung zeigt, sind
I*ig· 1 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch den Antrieb des Gebläseläufers eines Axialgebläses für luftgekühlte Brennkraftmaschinen mit der Gebläseläufer-Kupplung gemäß der Neuerung und dem zugehörigen Schema des Stromkreises in vereinfachter Darstellung und
Pig# 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig· 1·
Das im angedeuteten Luftführungsgehäuse 1 angeordnete Laufrad 2 eines im einzelnen nicht gezeigten Kühlluftgebläses für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine besitzt einen mit Schaufeln 3 besetzten Nabenkörper 4 aus Kunststoff» welcher an aneinander anliegenden flanschscheiben 5 und 6 des Gebläseläufers fest*« haftend angegossen ist· Die Planschscheiben 5* 6 sind unter Bildung eines Hohlraumes 7 auf einer gemeinsamen Lagerbüchse 8 befestigt* In der Achse des Laufrades 2 erstreckt sich eine Antriebswelle 9» welche in einem hohlen Lagerbock 10 des Motorgehäuses gehalten ist und in treibender Verbindung mit einer nicht gezeigten Maschinenwelle steht« Mit dem Lagerbock 10 ist ein die Antriebswelle 9 konzentrisch umgebender Spulenkörper 11 verbunden* in welchen die Magnetspule 12 einer elektromagnetischen Reibungskupplung 13 eingelagert ist* Die Reibungskupplung 13 umfaßt eine gegenüber dem Spulenkörper 11 angeordnete Mitnehmerscheibe 14 und eine Ankerplatte 15» die unter Bildung eines Luftspaltes s gegen—
- 3 - Gm 163
über der Mitnehmerscheibe 14 gehalten ist« Die Mitnehmerscheibe
14 ist über Keilnuten 16 (fig* 2) mit einem Keilwellenprofil 17 der Antriebswelle 9 in Singriff und besitzt Handflansche 18, welche einen !Teil des Spulenkörpers 11 umgeben» In die Mitnehmerscheibe 14 sind parallel zur Antriebswelle 9 vier Messingbolzen 19 eingesetzt, welche mit ihrem vorstehenden Seil in entsprechende Bohrungen 20 der Ankerplatte 15 eingreifen* Gegenüber der Magnet** Spule 11 sind in der Mitnehmerscheibe 14 Erleichterungssbohrungen 21 ausgespart» In je zwei gegenüberliegenden Bohrungen 21 der Mitnehmerscheibe sind Schulterflächen 22 angeordnet* in denen sich paarweise gegeneinandergestellte (Dellerfedern 23 flacher Kennung abstützen» Die Tellerfedern 23 pressen die zwischen der Mitnehmerscheibe 14 und der Flanschscheibe 5 axialbewegliche Ankerplatte
15 gegen das laufrad 2» Zur kraftachlüssigen Verbindung ist die Ankerplatte 15 mit einer Reibfläche 24 und die flanschscheibe 5 mit einer Gegenreibfläche 25 versehen« Die Gegenreibfläche 25 der aus einer siliziumhaltigen Aluminiumlegierung bestehenden flanschscheibe 5 ist mit radial zur Drehachse verlaufenden Nuten 26 versehen» Die Nuten 26 dienen zur Aufnahme des Abriebes und zur Belüftung der Zone des Reibungsschlusses zwischen der Anker— platte und der korrespondierenden flanschscheibe* Zur Zu- und Abführung von Kühlluft in die Nuten sind die flansche ehe iben 5 und 6 mit gegeneinander versetzten Bohrungen 28 und 29 sowie die flanschscheibe 5 zusätzlich mit mehreren im Winkel angestellten Nabenbohrungen 30 versehen* Die axiale Halterung des Laufrades 2 sowie der Mitnehmerscheibe 14 erfolgt durch Distanzhülsen 31 und 32, welche unter Vermittlung einer Anlaufscheibe 33 durch eine Mutter 35 gegen das Lager 36 der Antriebswelle 9 gespannt werden«
Die elektrische Anlage der Magnetkupplung 13 umfaßt ein der Magnetspule 12 vorgeschaltetes Relais 37 mit einer an die fahrzeugbatterie 38 angeschlossenen Leitung 39# An die Er» regerwicklung 40 des Relais1 37 ist eine Leitung 41 angeschlossen, welche mit einem Schaltkontakt 42 verbunden ist« Der Schalt» kontakt 42 ist vom angedeuteten Gaspedal 43 der Brennkraftma— schine betätigbar, indem es z»B# über einen maximale Beschleunigung gewährleistenden Druckpunkt hinaus gedruckt wird* Durch eine Leitung 44 ist die Magnetspule 12 mit dem Relais 37 verbunden» In die Leitung 41 zwischen der Erregerwicklung 40 und dem Schaltkontakt 42 kann, wie in der Zeichnung angedeutet, ein willkürlich bet&tijbarer Unterbrecherschalter 45 eingefügt werden,
- 4 « Gm 163
Beim Betrieb der Maschine wird durch die umlaufende Gebläseantriebswelle 9 die Ankerplatte 15 über die Bolzen 19 der Mitnehmerscheibe H in Umfangsrichtung mitgenommen* Dabei halten die lellerfedera 23 die Reibfläche 24 der Ankerplatte in unmittelbarem Eeibungsschluß mit der Gegenreibfläche 2 5 der Flanschscheibe 5 des Gebläseläufers 2# Das laufrad mit der aus Sintermetall bestehenden Lagerbüchse 8 läuft dadurch frei auf der Distanzhülse 31 um und fördert durch das Iiuftführungsgehäuse 1 die benötigte Kühlluft zu den einzelnen Zylindern*
Soll das Gebläse zur höheren Leistungsabgabe der Ma*-» schine an den Fahrantrieb kurzzeitig* z*B* für einen Überhol«* Vorgang des Fahrzeuges abgeschaltet werden* so wird das Gaspedal 43 über seinen Druckpunkt hinaus gedrückt, wodurch der Kontakt 42 geschlossen und über das Eelais 37 ein Magnetfeld um die Spule 12 aufgebaut wird« Der Magnet zieht dadurch die Ankerplatte 15 unter Überwindung der Kraft der iDeirerfedern 23 gegen die Mitnehmerscheibe 14 von der Flanschscheibe 5 ab, so daß die Heib« flächen 24 und 25 um einen durch das Lüftungsspiel s gegebenen Abstand voneinander zu liegen kommen« Dadurch ist der Gebläselader 2 vom Antrieb gelöst und läuft unter Abbau seines Schwungmomentes und unterstützt durch den Staudruck um das Fahrzeug mit einer geringen Leerlaufdrehzahl um* Ist der Überholvorgang beendet und das Gaspedal bis zum Druckpunkt zurückgenommen, so wird der Stromkreis durch den Schalter 42 unterbrochen und das Magnetfeld abgebaut« Gleichzeitig kommen die iüellerfedern 23 zur Wir»- kung und pressen die Ankerplatte wiederum gegen die Flanschschei*- be 5 des Gebläseläufers*
Die durch den ReibungsSchluß der zusammenarbeitenden Reibfläche 24» 25 erzeugte Wärme wird durch die um die Abreiß-* kante 46 der Gebläsenabe 4 stattfindende Rückströmung der Kühlluft abgeführt« Die Kühlluft durchströmt dabei den Innenraum der Nabe 4 und gelangt durch die Nuten 26 und die Radialbohrungen in den Hohlraum 7 zwischen den Flanschscheiben 5 und 6· Von dort strömt die erwärmte Luft durch die Bohrungen 28 auf die Saugseite des Gebläses·
Um das Gebläse bis zum Erreichen der Betriebstempera"-tur der Maschine vom Antrieb zu trennenf wird mit dem handbetätig*« ten Schalter 45 beim Anlassen der Maschine der Stromkreis ge~ scEbssen, wodurch, wie vorstehend ausgeführt» die Ankerplatte vom Gebläseläufer abgehoben wird* Ein im Blickfeld des Fahrers angeordneter bekannter Schmiermittelthermostat oder eine Warnleuchte zeigt dabei an, wenn der Gebläseläufer mit seinem Antrieb zu kuppeln ist* Die Anordnung kann jedoch auch derart ge» wählt werden» daß durch eine thermostatisch gesteuerte Einrichtung in Abhängigkeit der Maschine oder Schmiermitteltemperatur der Gebläseläufer selbsttätig mit der Ankerseheibe gekuppelt wird* Durch diese, die elektrische Anlage ergänzenden Einrichtungen ist es auch möglich, je nach dem Grad der Maschinenbelastung eine mehr oder weniger große Zeitspanne ohne Kühlluftförderung das fahrzeug mit hohlerer Leistung zu betreiben* ohne daß nachteilige Folgen in Kauf genommen werden müssen*

Claims (1)

  1. P.A. 643 0G8*-aiQ6J
    ~ 6 ~ Gm 163
    Schutzansprüehe*
    1» Antrieb für den Gebläseläufer, insbesondere von Kühlluftgebläsen für luftgekühlte Brennkraftmaschinen mit einer schleifringlosen elektromagnetischen Reibungskupplung» deren feststehender Spulenkörper die Antriebswelle des Gebläseläufers konzentrisch umgibt und die Antriebswelle mit einer Mitnehmerscheibe in treibender Verbindung steht» welche zwischen dem Spulenkörper und der als Reibscheibe dienenden Ankerplatte angeordnet ist, deren Heibflache durch federnde Mittel in unmittelbarem Reibungsschluß mit einer Gegenreibfläche des Gebläseläufers gehalten und elektromagnetisch gelöst wird*, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (24) der Ankerplatte (15) durch Seiler» federn (23) kraftschlüssig mit dem Gebläseläufer (2) verbunden ist»
    2* Antrieb nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet daß die Reibfläche (24) der Ankerplatte (15) durch paarweise gegeneinander gestellte Sellerfedern (23) flacher Kennung mit dem Gebläseläufer (2) verbunden ist* welche gleichmäßig am Umfang der Mitnehmerscheibe (14) verteilt angeordnet sind*
DEP19626U 1962-03-08 1962-03-08 Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen. Expired DE1882763U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19626U DE1882763U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19626U DE1882763U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882763U true DE1882763U (de) 1963-11-14

Family

ID=33178102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19626U Expired DE1882763U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882763U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291162B (de) * 1966-11-18 1969-03-20 Porsche Kg Axialkuehlluftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE3103064A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne
DE19500445A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Wilo Gmbh Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291162B (de) * 1966-11-18 1969-03-20 Porsche Kg Axialkuehlluftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE3103064A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne
DE19500445A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Wilo Gmbh Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203143C2 (de)
EP0687584B1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0855515B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19746359C2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102011002555B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
WO2007096071A1 (de) Lüfterantriebsvorrichtung
DE3027727C2 (de)
EP0634568A1 (de) Reibschaltkupplung insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
DE10057098C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE112010005507T5 (de) Motorkühlvorrichtung
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
DE2657659A1 (de) Elektrischer kupplungs- und bremsmotor
DE3209976A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler geschwindigkeit
DE2549545B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1882763U (de) Antrieb fuer den geblaeselaeufer, insbesondere von kuehlluftgeblaesen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen.
DE1284853B (de) Elektro- und/oder permanentmagnetische Schlupfkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10018721A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE4123661C2 (de)
DE1131946B (de) Ventilatorantrieb fuer wassergekuehlte Brennkraftmaschinen
DE10035765A1 (de) Antrieb für ein Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
CH132476A (de) Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere für Dieselfahrzeuge.
DE3301245C2 (de)
DE1066384B (de)