DE187297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187297C
DE187297C DENDAT187297D DE187297DA DE187297C DE 187297 C DE187297 C DE 187297C DE NDAT187297 D DENDAT187297 D DE NDAT187297D DE 187297D A DE187297D A DE 187297DA DE 187297 C DE187297 C DE 187297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
pressure
grindstone
glass
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187297D
Other languages
German (de)
Publication of DE187297C publication Critical patent/DE187297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

187297 KLASSE 67«. GRUPPE187297 CLASS 67 «. GROUP

in PARIS.in Paris.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1906 ab.Patented in the German Empire on September 27, 1906.

.,. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Druckes der'beim ;Schleifen oder Polieren von Glasplatten (Spiegelglas): be-.,. The invention relates to a method for regulating the pressure of the'beim ; Grinding or polishing glass plates (mirror glass) : loading

; : nutzten Steine und, auf· die zur Ausführung dieses Verfahrens benutzten Vorrichtungen. ■'■ Das Verfahren besteht ■ darin, däß: . mittels; : used stones and, on · the devices used to carry out this procedure. ■ '■ ■ The method consists in the fact däß. by means of

zweier unabhängig voneinander regelbarer Gewichte sowohl das tatsächliche !Gewicht destwo independently adjustable weights and the actual! weight of the

• Schleif rahmens ., samt,; Schleif blocken ausgeglichen wird als. auch /der wirksame :spezi^ fische Schleifdruck ,in:,· jedern Zeitpunkt kon^• Sanding frame, velvet,.; Grinding block is offset as. also / the effective: specific grinding pressure, in:, · every point in time con ^

stant' erhalten wird. ..,..' !■:."■;;stant 'is obtained. .., .. '! ■:. "■ ;;

i. Um das Gewicht des/ Schleif rahmensi. About the weight of the / sanding frame

■ mit den Schleifpflöcken, das sich' infolge: Abnutzung der letzteren :wahrend des Schleifvorganges stetig verringert, auszugleichen, ist ein Gegengewicht vorgesehen, das '.'im Verein mit einem Übergewicht; das Gewicht des Schleifsteines mit dem; Schleif rahmen'in neuem, also .noch nicht ,abgenutztem1 Zustand ausgleicht. Das Gegengewichte kann . ent^ sprechend der Abnutzung, der. Schleifpflöcke verringert werden, so: daß ■ in: jedem Augenblick das tatsächliche Gewicht .des Schleife steines ausgeglichen ist. /■: ;.■.:■ . ■ '■ ■ with the sanding pegs, which 'due to: wear of the latter: steadily reduced during the sanding process, to compensate, a counterweight is provided, the '. 'in association with an overweight; the weight of the grindstone with the; Grinding rahmen'in new, so .noch not compensate for worn one state. The counterweights can. according to the wear, the. Grinding pegs are reduced so: that ■ at: every moment the actual weight of the grinding stone is balanced. / ■:;. ■.: ■. ■ '■

2.. Um in jedem Augenblick und an den verschiedenen Stellen'der Glasplatte den Druck des Schleifsteines auf die Flächeneinheit des2 .. To at every moment and at the different places on the glass plate the pressure of the grindstone to the unit area of the

■ Glases gleich zu machen,'ist. vorgesehen: .
a) ein Übergewicht,- 'das unabhängig von dem erstgenannten Gegengewicht ist und das stufenweise verringert werden kann in dem Maße, wie die Unebenheiten des Glases abgeschliffen werden und demzufolge die Berührungsfläche zwischen dem Schleifstein und der Glasfläche zunimmt, was eine Zunahme des '"' Gesamtdruckes notwendig macht, wenn der Druck auf die Flächeneinheit gleich bleiben
■ To make glass the same 'is. intended: .
a) an excess weight, - 'which is independent of the first-mentioned counterweight and which can be gradually reduced as the unevenness of the glass is ground away and consequently the contact area between the grindstone and the glass surface increases, which increases the'"' Makes total pressure necessary if the pressure on the unit area remain the same

b) eine Anordnung, die dazu dient, die untere Fläche :des Schleifrahmens mit der ■ oberen Fläche des Glases so genau als möglich, zusammenfallen zu lassen und die darin besteht,- daß der obere Zapfen der Achse des Schleifsteines verschoben werden kann, während/der untere Zapfen feststehend bleibt. Dadurch kann der auf di.e verschiedenen Stellen der Glasplatte ausgeübte Druck möglichst gleichmäßig verteilt werden.b) an arrangement which serves the lower area: to make the grinding frame with the ■ upper surface of the glass as accurately as possible coincide and which consists in - that the upper pivot of the axle of the grindstone can be shifted during / the lower pin remains stationary. As a result, the pressure exerted on the different points on the glass plate can be distributed as evenly as possible.

In dieser . Weise sichert man die Regelmäßigkeit der ,Schleifarbeit und die selbst-· tätige Mitnahme der Schleifsteine durch die Drehung'des "die Glasplatten tragenden Tisches. Diese Mitnahme würde nicht eintreten, wenn der Druck der Schleifsteine auf das Glas nicht gleichmäßig auf die einzelnen .' Stellen zwischen dem Mittelpunkt des Tisches und seinem Umfang verteilt wäre.In this . This ensures the regularity of the, grinding work and the self- active entrainment of the grindstones through the rotation of the "carrying the glass plates Table. This entrainment would not occur if the pressure from the grindstones was on the glass not evenly on each. ' Places between the center of the table and its extent would be distributed.

Die unter 2a erwähnte Anordnung macht es außerdem möglich, den Druck des Schleif-Steines auf das Glas je nach den Erfordernissen der Arbeit während der verschiedenenThe arrangement mentioned under 2a also makes it possible to reduce the pressure of the grinding stone on the glass according to the needs of the work during the various

Phasen des Schleifens nach Belieben ändern zu können.To be able to change phases of grinding at will.

Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Anordnungen als beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.The drawing illustrates various arrangements as exemplary embodiments of the subject matter of the invention.

Fig. ι ist eine Gesamtansicht einer Schleifvorrichtung, bei der ein hydraulisches Gegengewicht zum Ausgleich der Abnutzung der Eisenpflöcke des Schleifsteines benutzt ist,Fig. Ι is an overall view of a grinding device, where a hydraulic counterweight is used to compensate for the wear and tear on the iron pegs of the grindstone,

ίο während zur Regelung des Druckes der Schleifsteine auf das Glas ein Gegengewicht aus Gußeisen oder dergl. Verwendung findet. Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht einer solchen Anordnung, bei der die Regelung in beiden Fällen mittels eines hydraulischen Gegengewichtes erfolgt.ίο a counterweight while regulating the pressure of the grindstones on the glass Made of cast iron or the like. Use. Figure 2 is a similar view of one Arrangement in which the regulation takes place in both cases by means of a hydraulic counterweight.

Fig. 3 ist eine Einzelansicht in größerem Maßstabe, aus der die Anordnung zur Verschiebung des oberen Endes der Achse des Schleifsteines hervorgeht.Fig. 3 is a detailed view, on a larger scale, showing the displacing arrangement of the upper end of the axis of the grindstone.

Der Schleifstein α ist wie üblich mit gußeisernen Pflöcken a1 besetzt und ist am einen Ende an einem Wagebalken b, der auf Ständern c des Gestelles drehbar gelagert ist, aufgehängt. The grinding stone α is as usual with cast iron pegs a 1 and is suspended at one end on a balance beam b, which is rotatably mounted on stands c of the frame.

Der andere Arm des Wagebalkens b trägt durch Vermittlung zweier Stangen d und e die Gegengewichte. An der Stange d hängt ein Wasserbehälter f, an dessen unterem Teil ein Ablaßhahn g vorgesehen ist. Dieser Behälter bildet das hydraulische Gegengewicht, das zwecks Ausgleiches der Abnutzung der Eisenteile des Schleifsteines so geregelt werden kann, daß es in jedem Augenblick das Gewicht des Schleifsteines ausgleicht. Die Stange e trägt eine Reihe von Gegengewichten h aus Gußeisen oder dergl., die zur Regelung des Druckes des Schleifsteines auf das Glas dienen.The other arm of the balance beam b carries the counterweights through the intermediary of two rods d and e. A water tank f hangs from the rod d , on the lower part of which a drain cock g is provided. This container forms the hydraulic counterweight which, in order to compensate for the wear and tear on the iron parts of the grindstone, can be regulated so that it balances the weight of the grindstone at all times. The rod e carries a number of counterweights h made of cast iron or the like. Which are used to regulate the pressure of the grindstone on the glass.

Die Gegengewichte h sind frei auf der Stange e aufgesetzt; das -unterste Gewicht ruht auf einer Scheibe i auf, die mittels Muttern oder in sonst geeigneter Weise am unteren Ende der Stange e angebracht ist.The counterweights h are freely placed on the rod e ; the bottom weight rests on a washer i , which is attached to the lower end of the rod e by means of nuts or in some other suitable manner.

Die Gewichte h sind mit seitlichen Ansätzen j versehen, die um Stangen k greifen, während die Stangen in geeigneten Abständen Zapfen oder Querstücke / besitzen. Die Stangen k sind an Kabeln m aufgehängt, die über Rollen n, die fest am Gestell sitzen, laufen und auf einem Haspel 0 aufgewickelt sind.The weights h are provided with lateral extensions j which grip around rods k , while the rods have pins or cross pieces / at suitable intervals. The rods k are suspended from cables m , which run over rollers n that are firmly seated on the frame and are wound up on a reel 0.

Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:The mode of operation of this arrangement is as follows:

Wenn die Stangen k ihre tiefste Lage einnehmen, wie Fig. I zeigt, ruhen alle Gewichte aufeinander, so daß die Stange e voll belastet ist. Dieser Zustand besteht beim Beginn des Schleifens. Der Gesamtdruck des Schleifsteines auf das Glas ist in diesem Zeitpunkt der kleinste. Dieses Druckverhältnis ist erforderlich, da wegen der Unebenheiten des Glases auch die Berührungsfläche zwischen Werkzeugen und Werkstück zu Beginn des Schleifens die kleinste ist. In dem Maße, wie das Glas abgeschliffen wird und demzufolge die Berührungsfläche zwischen der Glasfläche und den Eisenteilen des Schleifsteines zunimmt, wird der spezifische Flächendruck abnehmen. Um diesen gleich zu halten, werden durch Umdrehen der Haspel 0 zunächst das oberste der Gegengewichte und dann der Reihe nach die anderen von der Stange e abgehoben. In dieser Weise kann man den Gesamtdruck des Schleifsteines stufenweise von einem Minimum bis zu einem Maximum steigern, so zwar, daß der spezifische Flächendruck gleich bleibt.When the rods k assume their lowest position, as FIG. I shows, all the weights rest on one another, so that the rod e is fully loaded. This condition exists at the start of grinding. The total pressure of the grindstone on the glass is the smallest at this point. This pressure ratio is necessary because, because of the unevenness of the glass, the contact area between the tool and the workpiece is also the smallest at the beginning of the grinding. The specific surface pressure will decrease as the glass is ground and consequently the contact area between the glass surface and the iron parts of the grindstone increases. In order to keep this the same, first the top of the counterweights and then the others are lifted off the rod e one after the other by turning the reel 0. In this way you can increase the total pressure of the grindstone in steps from a minimum to a maximum, so that the specific surface pressure remains the same.

Die Abnutzung der Schleif pflöcke al wird gleichzeitig durch Verringerung des Gegengewichtes f ausgeglichen, so daß also bis zum vollständigen Verschleiß der Schleifblöcke der Schleif druck während des gesamten Schleifvorganges gleichgehalten wird.The wear of the grinding stakes a l is compensated for at the same time by reducing the counterweight f , so that the grinding pressure is kept the same during the entire grinding process until the grinding blocks are completely worn.

Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind die beiden regelbaren Gegengewichte hydraulisch eingerichtet; sie bestehen aus zwei übereinander angeordneten Wasserbehältern fl, h1, die mittels einer Stange d1 an dem Wagebalken b aufgehängt sind. Das tote Gewicht der Behälter kann durch ein besonderes Gegengewicht ρ ausgeglichen sein, welches an einem mit den Behältern verbundenen, über Rollen jj1 geführten Kabel hängt. Der Behälter f1 dient z. B. zum Ausgleich der Abnutzung der Eisenschleif pflöcke des Schlei f steins und besitzt einen Ablaßhahn g', der durch ein Rohr g2 bis zum unteren Ende des Behälters la * verlängert ist; der Ablaßhahn der Behälters h1 ist bei h2 angebracht. Die Behälter sind also mit besonderen Entleerungshähnen versehen, so daß die Regelung unabhängig ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 1 erfolgen kann.In the arrangement according to FIG. 2, the two controllable counterweights are set up hydraulically; They consist of two water tanks f l , h 1 arranged one above the other, which are suspended from the balance beam b by means of a rod d 1. The dead weight of the containers can be compensated for by a special counterweight ρ , which hangs on a cable connected to the containers and guided over pulleys jj 1. The container f 1 is used, for. B. to compensate for the wear and tear of the iron grinding sticks of the loop f stone and has a drain cock g ', which is extended through a pipe g 2 to the lower end of the container la *; the drain cock of the container h 1 is located at h 2 . The containers are therefore provided with special drain cocks, so that the regulation can be carried out independently, just as in the case of the arrangement according to FIG.

Selbstverständlich könnte die Regelung auch in beiden Fällen durch eine Reihe von Gewichten aus Gußeisen erfolgen. Es ist jedoch vorzuziehen, mindestens ein hydraulisches Gegengewicht zu verwenden, weil diese eine genauere Regelung gestatten.Of course, the scheme could also be implemented in both cases by a number of Weights are made from cast iron. However, it is preferable to have at least one hydraulic To use counterweight, because these allow a more precise regulation.

Die Anordnung, welche dazu dient, die untere Fläche des Schleifsteines mit der Glasoberfläche möglichst genau zusammenfallen zu lassen, besteht darin, daß das obere Ende der Welle des Schleifsteines in einer Hülse q (Fig- 3) geführt ist, die seitlich verschoben werden kann, und zwar in folgender Weise:The arrangement, which serves to allow the lower surface of the grindstone to coincide as precisely as possible with the glass surface, consists in the fact that the upper end of the shaft of the grindstone is guided in a sleeve q (Fig. 3), which can be moved laterally, in the following way:

Die Hülse q trägt zwei Zapfen r1, r2, die sich in Richtung ihrer Längsachse in festen Führungen s1, s2, s3 verschieben können. Zwischen den Führungen s2 und s3 ist ein Schneckenrad t angebracht, das als Mutter auf einem mit Gewinde versehenen Teil desThe sleeve q carries two pins r 1 , r 2 , which can move in the direction of their longitudinal axis in fixed guides s 1 , s 2 , s 3 . Between the guides s 2 and s 3 , a worm wheel t is attached, which acts as a nut on a threaded part of the

Zapfens r2 sitzt. Eine Schnecke u (Fig. ι und 2), die mittels eines Handrades in Drehung versetzt werden kann, dient dazu, dem Schneckenrad if eine Drehbewegung zu erteilen, und da dieses Rad zwischen den Führungen s2 und s3 festsitzt, muß sich seine Bewegung auf die Zapfen r1 und r2 und damit die Hülse q übertragen, d. h. es findet eine seitliche Verschiebung dieser Teile statt.Pin r 2 is seated. A worm u (Fig. Ι and 2), which can be set in rotation by means of a handwheel, is used to give the worm wheel if a rotary movement, and since this wheel is stuck between the guides s 2 and s 3 , its movement must transferred to the pins r 1 and r 2 and thus the sleeve q , ie there is a lateral displacement of these parts.

Da das untere Ende der Welle des Schleifsteines in einem Lager ν festgehalten wird, welches mit dem Gestell der Vorrichtung in starrer Verbindung steht, so ermöglicht die Verschiebung des oberen Endes der Achse eine Einstellung der Ebene des Schleifsteines in bezug auf die der Glasplatte derart, daß die beiden Flächen so vollkommen als möglich miteinander übereinstimmen. Damit wird eine Regelmäßigkeit der Schleifarbeit erzielt, was auch zur Folge hat, daß die Schleifsteine bei der Drehung des die Glasplatten tragenden Tisches selbsttätig mitgenommen werden.Since the lower end of the shaft of the grindstone is held in a bearing ν , which is rigidly connected to the frame of the device, the displacement of the upper end of the axis allows an adjustment of the plane of the grindstone in relation to that of the glass plate such that the two surfaces coincide as completely as possible. A regularity of the grinding work is thus achieved, which also has the consequence that the grinding stones are automatically taken along when the table carrying the glass plates is rotated.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zur Regelung des Schleifdruckes für Glasschleif- und Poliermaschinen, deren Werkzeug an einem Wagebalken aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Schleifrahmens durch zwei unabhängig voneinander regelbare Gegengewichte ff, f1 bezw. h, h1) ausgeglichen wird, von denen das eine (f, /1J das infolge Abnutzung der Schleifpflöcke stetig abnehmende tatsächliche Gewicht des Schleifrahmens, das andere (h, h1) die Abnahme des spezifischen Flächendruckes infolge der fortschreitenden Schleifarbeit durch Einstellung von Hand auszugleichen bestimmt ist, so daß bis zum vollständigen Verschleiß des Werkzeuges der spezifische Schleifdruck während des ganzen Schleifvorganges annähernd konstant erhalten werden kann.i. A method for regulating the grinding pressure for glass grinding and polishing machines, the tool of which is suspended from a balance beam, characterized in that the weight of the grinding frame by two independently adjustable counterweights ff, f 1 respectively. h, h 1 ) , of which one (f, / 1 J the actual weight of the grinding frame, which is steadily decreasing as a result of wear of the sanding sticks, the other (h, h 1 ) the decrease in the specific surface pressure as a result of the progressive grinding work by setting Manual compensation is intended, so that the specific grinding pressure can be maintained approximately constant during the entire grinding process until the tool is completely worn out. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gleichartige oder kombinierte Verwendung von hydraulischen oder festen Plattengewichten zur Herbeiführung der beiden Regelungen unabhängig voneinander.2. Arrangement according to claim 1, characterized by the same or combined use of hydraulic or fixed plate weights for induction of the two regulations independently of each other. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schleifsteines zum Schleiftisch geneigt werden kann, so daß eine Einstellung möglich ist, um den Druck gleichmäßig auf die verschiedenen Stellen des Glases zu verteilen und eine selbsttätige Mitnahme des Schleifsteines durch den Tisch herbeizuführen.3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the axis of the grindstone can be inclined to the grinding table, so that an adjustment is possible to distribute the pressure evenly on the different parts of the glass and an automatic entrainment of the grindstone through the table. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT187297D Active DE187297C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187297C true DE187297C (en)

Family

ID=451001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187297D Active DE187297C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187297C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187297C (en)
DE2428668A1 (en) GRINDING MACHINE
DE660420C (en) Rail grinding car
DE891815C (en) Laepp machine and process
DE850859C (en) Grinding machine with a grinding belt running over two parallel-axis discs
DE189275C (en)
DE257593C (en)
DE2157524A1 (en) Surface processing machine
DE476184C (en) Mobile rail grinding machine with a horizontal adjusting spindle spanning the track for the horizontal displacement of the vertically adjustable grindstone carrier
DE259633C (en)
DE549128C (en) Portable auxiliary device for converting a grinding or polishing machine into a machine for centerless grinding or polishing
DE873363C (en) Device for fine-drawing grinding of workpieces with a cylindrical surface which is interrupted in places in the axial direction, in particular the main bearing journals of crankshafts, and the bearing points for camshafts
DE749699C (en) Device for cold surface press rolling of round workpieces
DE711820C (en) Metal melt, especially for lead cable presses
DE503554C (en) Device for grinding and polishing facets on glass plates
DE42785C (en) Stone saw with horizontally cutting saw blade, automatically variable vertical feed and rapid retraction of the saw blade
DE141716C (en)
AT29265B (en) Machine for grinding and polishing mirror glass.
DE596559C (en)
DE4017751C2 (en) Machine for the round machining of the sliding surface of a rocker arm
DE621063C (en) Road ripper
DE613559C (en) Centerless grinding machine
DE885527C (en) Device for fine-drawing grinding of workpieces with a cylindrical surface which is interrupted in places in the axial direction, in particular the main bearing journals of crankshafts and the bearing points of camshafts
DE256430C (en)
DE454413C (en) Machine for grinding the double-conical edge facets, in particular non-round, curved or non-curved glasses