DE187154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187154C
DE187154C DENDAT187154D DE187154DA DE187154C DE 187154 C DE187154 C DE 187154C DE NDAT187154 D DENDAT187154 D DE NDAT187154D DE 187154D A DE187154D A DE 187154DA DE 187154 C DE187154 C DE 187154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
instrument
skull
milling cutter
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187154D
Other languages
German (de)
Publication of DE187154C publication Critical patent/DE187154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- JVi 187154 KLASSE 30«. GRUPPE■ - JVi 187154 CLASS 30 «. GROUP

JULES JOSEPH BERCUT in PARIS.JULES JOSEPH BERCUT in PARIS.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trepanationsinstrument, daß vermöge seiner besonderen Einrichtung die Operation in sehr kurzer Zeit, etwa drei Minuten, auszuführen gestattet, und zwar mit vollständiger Sicherheit ohne jede Gefahr für die harte Hirnhaut und unter erheblicher Verminderung des Substanzverlustes.The invention relates to a trepanation instrument that by virtue of its special Facility allows the operation to be carried out in a very short time, about three minutes, with complete safety without any danger to the hard meninges and with a considerable reduction in the loss of substance.

Neu an der Vorrichtung ist die Anordnung des sich selbsttätig in die Bewegungsrichtung einstellenden Führungskörpers, der die Hirnhaut von der Schädeldecke löst und gegen Verletzungen durch das die Schädeldecke durchschneidende Werkzeug schützt.
Die übrigen Teile der Vorrichtung sind an sich bekannt und nur zum Verständnis der Vorrichtung, ihres Gebrauches und ihrer Wirkungsweise näher beschrieben.
A new feature of the device is the arrangement of the guide body, which automatically adjusts itself in the direction of movement, which detaches the meninges from the top of the skull and protects against injuries caused by the tool cutting through the top of the skull.
The other parts of the device are known per se and are only described in more detail for understanding the device, its use and its mode of operation.

In der Zeichnung ist das Instrument dargestellt. The drawing shows the instrument.

Fig. ι ist ein Längsschnitt durch das Instrument mit eingesetztem Werkzeug zum Durchschneiden der Schädeldecke.Fig. Ι is a longitudinal section through the instrument with the tool used to cut through the top of the skull.

Fig. 2 ist eine Ansicht von unten,
Fig. 3 eine Ansicht von vorn.
Fig. 2 is a bottom view,
Fig. 3 is a view from the front.

Fig. 4 zeigt im Aufriß und in Ansicht von unten das Einsatzwerkzeug, das zum Durchschneiden der Schädeldecke dient.Fig. 4 shows, in elevation and in a view from below, the insert tool which is used for cutting through the skullcap serves.

Fig. 5 stellt im Aufriß und in Ansicht von unten das Werkzeug dar, das zur Herstellung der öffnung behufs Einführung des vorherbezeichneten Werkzeuges dient.Fig. 5 shows, in elevation and bottom view, the tool used to manufacture the opening for the introduction of the aforementioned tool is used.

Fig. 6 und 7 zeigen im Aufriß das Werkzeug, das zum Einschneiden der stehengebliebenen Knochenbrücke behufs Herstellung einer scharnierartigen Verbindung dient.6 and 7 show in elevation the tool used for cutting the remaining Bone bridge is used to create a hinge-like connection.

Fig. 8 ist ein Querschnitt durch das hierzu gehörige Schneidewerkzeug.Fig. 8 is a cross section through the associated cutting tool.

Fig. 9 stellt ein Trepanationsverfahren dar, wie es mit der neuen Vorrichtung ausgeführt werden kann.Fig. 9 illustrates a trephination procedure as carried out with the new device can be.

Fig. 10, 11 und 12 zeigen die drei Arbeitsstellungen der Instrumente. 10, 11 and 12 show the three working positions of the instruments.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Instrument aus einer Handhabe a, an der ein senkrecht dazu stehender zylindrischer Körper b befestigt ist, dessen eines Ende in einen Handgriff c ausläuft.As can be seen from the drawing, the instrument consists of a handle a to which a perpendicular cylindrical body b is attached, one end of which ends in a handle c.

Die Handhabe α enthält eine Antriebsachse d, die in Kugellagern gelagert und am freien Ende mit einer biegsamen Welle verbunden ist. Am anderen Ende trägt die Achse d ein konisches Zahnrad e, das mit einem anderen konischen Zahnrad/" in Eingriff steht, welches auf einer in Kugellagern innerhalb des zylindrischen Körpers b gelagerten Achse g sitzt. ·The handle α contains a drive shaft d, which is mounted in ball bearings and connected at the free end to a flexible shaft. At the other end, the axis d carries a conical gear wheel e which meshes with another conical gear wheel / ″ which is seated on an axis g mounted in ball bearings inside the cylindrical body b.

Die Achse g bildet den Werkzeugträger. Zu diesem Zweck hat sie an einem Ende eine Bohrung g' und trägt eine federnde Nase h, von der aus ein Dorn i in den Werkzeugträger hineintritt, um eine Drehung des Werkzeuges innerhalb der Bohrung g1 zu verhindern.The axis g forms the tool carrier. For this purpose it has a bore g ' at one end and carries a resilient nose h, from which a mandrel i enters the tool carrier in order to prevent rotation of the tool within the bore g 1 .

Das zum Durchschneiden der Schädeldecke dienende Werkzeug besteht aus einer glatten Fräse j von sehr kleinem Durchmesser (etwa 3 mm), die zwei oder drei in der Längsrich-The tool used to cut through the top of the skull consists of a smooth burr j of a very small diameter (about 3 mm), two or three in the longitudinal direction.

tung- stehende, nach außen gekrümmte Schneiden hat, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das Werkzeug besitzt an seinem freien Ende eine einseitig abgeflachte, zylindrische Fläche, so daß es in die Bohrung g1 eingesetzt werden kann und durch den Dorn i, der unter der Wirkung der Feder/? in einen Einschnitt j1 im Werkzeug eintritt, festgehalten wird. Am anderen Ende hat das Werkzeug einen Zapfen p, der sich in einer Bohrung des Führungskörpers k frei drehen kann.has vertically standing, outwardly curved cutting edges, as can be seen from FIG. 4. At its free end, the tool has a cylindrical surface which is flattened on one side so that it can be inserted into the bore g 1 and through the mandrel i, which under the action of the spring /? enters an incision j 1 in the tool. At the other end, the tool has a pin p which can rotate freely in a bore in the guide body k.

Dieser Führungskörper k dient dazu, die harte Hirnhaut zu schützen und sie in dem Maße, wie das Werkzeug fortschreitet, von der Schädeldecke zu lösen. Er hat eine Spitze k1, die stets in der Richtung, in der der Einschnitt vorgenommen werden soll, unter die Schädeldecke greift. Zu diesem Zweck ist der Führungskörper k so angeordnet, daß er sich um die Achse g drehen kann, um dem Operateur zu ermöglichen, das Instrument in jeder beliebigen Richtung zu bewegen. Der Führungskörper ist zu diesem Zweck mittels einer Druckschraube / an einer Muffe m befestigt, die sich frei um den zylindrischen Körper b drehen kann. Um mittels dieses Werkzeuges die Schädeldecke durchschneiden zu können, muß der Operateur zunächst eine Anbohrung der Schädeldecke vornehmen. Diese vorbereitende Operation wird mittels eines besonderen bekannten Werkzeuges ausgeführt, das ebenfalls in das Instrument eingesetzt werden kann und aus einem kugelförmigen Körper m besteht, der aus vier halbkreisförmigen Platten m1 zusammengesetzt ist, die im rechten Winkel in der Längsachse des Werkzeuges aufeinander stehen (Fig. 5). Infolge seiner besonderen Bauart kann der Bohrer m Öffnungen bohren, deren Durchmesser in dem Maße, wie das Werkzeug in den Knochen eindringt, allmählich zunimmt. Der Bohrer m ist am Ende eine Schaftes angebracht, der einen ebenen Teil wie den der Fräse j besitzt, mittels dessen er ebenfalls in die Bohrung g1 der Achse g eingesetzt werden kann.This guide body k serves to protect the hard meninges and to detach them from the skull as the tool advances. It has a point k 1 which always reaches under the skullcap in the direction in which the incision is to be made. For this purpose, the guide body k is arranged so that it can rotate about the axis g in order to enable the surgeon to move the instrument in any direction. For this purpose, the guide body is fastened to a sleeve m by means of a pressure screw / which can rotate freely around the cylindrical body b . In order to be able to cut through the skull with this tool, the surgeon must first drill a hole in the skull. This preparatory operation is carried out by means of a special known tool which can also be inserted into the instrument and consists of a spherical body m composed of four semicircular plates m 1 which are at right angles to one another in the longitudinal axis of the tool (Fig . 5). Because of the special design of the drill can drill m openings, the diameter of which penetrates to the extent as the tool into the bone gradually increases. The drill m is attached to the end of a shaft which has a flat part like that of the milling cutter j , by means of which it can also be inserted into the bore g 1 of the axis g.

Zu dem Instrument gehört ferner ein drittes Werkzeug, das zum Einschneiden der Knochenbrücke behufs Herstellung einer scharnierartigen Verbindung dient. Dieses Werkzeug besteht aus einer Fräse η (Fig. 6 bis 8) mit geraden, in der Längsrichtung stehenden Schneiden, die in der beschriebenen Weise in die Bohrung g1 der Achse g eingesetzt werden kann. Um zu verhindern, daß diese Fräse vollständig durch die Schädeldecke dringt, ist an der Muffe m ein Führungskörper 0 von der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Form mittels der Schraube / befestigt.The instrument also includes a third tool which is used to cut into the bone bridge in order to produce a hinge-like connection. This tool consists of a milling cutter η (FIGS. 6 to 8) with straight cutting edges in the longitudinal direction, which can be inserted into the bore g 1 of the axis g in the manner described. In order to prevent this milling cutter from penetrating completely through the top of the skull, a guide body 0 of the shape shown in FIGS. 6 and 7 is attached to the sleeve m by means of the screw /.

Die Fräse η kann dann in den Knochen nur so weit eindringen, als beabsichtigt ist, und jede Gefahr einer Durchbohrung des Gehirns ist so ausgeschlossen.The milling cutter η can then only penetrate the bone as far as is intended, and any risk of perforation of the brain is thus excluded.

Die Trepanation wird mit dem Instrument folgendermaßen ausgeführt. .Trephination is carried out with the instrument as follows. .

Nachdem der Bohrer in in die Achse g eingesetzt ist, faßt der Operateur das Instrument an der Handhabe α und dem Handgriff c und stellt zunächst die Anbohrung her, d. h. eine kreisförmige Öffnung j? (Fig. 9) an der Stelle, die an dem einen Ende der scharnierartigen Verbindung liegen soll. Er läßt zu diesem Zweck in die Schädeldecke allmählich den Bohrer m (Fig. 10) eindringen, der mittels der Achse g, der konischen Zahnräder e und f und der Achse d in Umdrehung versetzt wird. Die Achse d erhält ihre Bewegung durch eine biegsame Welle von einem beliebigen Motor aus.After the drill is inserted into the axis in g, the surgeon grasps the instrument to the handle, and α c represents the handle and the first tapping forth, ie, a circular opening j? (Fig. 9) at the point that should be at one end of the hinge-like connection. For this purpose, he gradually lets the drill m (FIG. 10) penetrate the skull, which is set in rotation by means of the axis g, the conical gears e and f and the axis d. Axis d is moved by a flexible shaft from any motor.

Sobald der Operateur bis auf die Hirnhaut vorgedrungen ist, entfernt er den Bohrer m aus der hergestellten Öffnung p, nimmt ihn von dem Instrument ab und ersetzt ihn durch die Fräse j und den Führungskörper k (Fig. 1). Er führt dann die Spitze k] dieses Führungskörpers unter die Schädeldecke ein in der Richtung, in der der Einschnitt hergestellt werden soll (Fig. 11). Darauf wird der Motor in Gang gesetzt, welcher in der beschriebenen Weise der Fräse j eine Drehbewegung" gibt. Die Fräse schneidet bei dieser Drehung in den Knochen ein und stellt den Einschnitt nach der Kurven her, in der der Operateur das Instrument führt. Infolge der Beweglichkeit der Muffe m gleitet der Schaft des Führungskörpers k stets in den soeben von der Fräse hergestellten Einschnitt und stellt die Spitze k1 fortdauernd in der gewollten Richtung ein.As soon as the surgeon has penetrated to the meninges, he removes the drill m from the opening p made, removes it from the instrument and replaces it with the milling cutter j and the guide body k (FIG. 1). He then introduces the tip k ] of this guide body under the skullcap in the direction in which the incision is to be made (FIG. 11). The motor is then set in motion which, in the manner described, gives the milling cutter j a rotary movement. During this rotation, the milling cutter cuts into the bone and makes the incision according to the curve in which the surgeon guides the instrument Mobility of the sleeve m , the shaft of the guide body k always slides into the incision just made by the milling cutter and continuously adjusts the tip k 1 in the desired direction.

Indem die Spitze der Führungsvorrichtung in dieser Weise vor der Fräse j hervordringt, löst sie die Hirnhaut t ab, ehe die Fräse den Knochen einschneidet, und schützt sie so vor Beschädigungen.Since the tip of the guide device protrudes in front of the milling cutter j in this way, it loosens the meninges t before the milling cutter cuts into the bone, thus protecting it from damage.

Auf diese Weise kann der Operateur den Einschnitt herstellen, gleichgültig, auf welchem Wege er das Instrument führt, und zwar stets mit demselben Werkzeug und ohne Unterbrechung.In this way the surgeon can make the incision no matter which one Ways he guides the instrument, always with the same tool and without interruption.

Wenn die Fräse j an dem Punkt r angekommen ist, der dem anderen Ende der Scharnierverbindung entspricht, so werden die Fräse j und der Führungskörper k durch die Fräse η und den zugehörigen Führungskörper 0 ersetzt. Der Operateur verbindet dann den Punkt r mit der Öffnung p, indem er in der stehengebliebenen Knochenbrücke einen Einschnitt s herstellt, wodurch das Scharnier gebildet wird. Der Führungskörper 0 hindert dabei ein vollständiges Durch-When the milling cutter j has arrived at the point r, which corresponds to the other end of the hinge connection, the milling cutter j and the guide body k are replaced by the milling cutter η and the associated guide body 0. The surgeon then connects point r with opening p by making an incision s in the remaining bone bridge, thereby forming the hinge. The guide body 0 prevents a complete passage

dringen der Fräse η durch die Schädeldecke, wie oben auseinandergesetzt und aus Fig. 12 ersichtlich ist.penetrate the milling cutter η through the skull, as explained above and can be seen from FIG.

Mit dem vorliegenden Instrument kann die Trepanation mit vollständiger Sicherheit und in sehr kurzer Zeit, etwa 3 Minuten, ausgeführt werden infolge der geringen Zahl und der besonderen Ausbildung der verwendeten Werkzeuge der Möglichkeit, das Instrument vermöge der besonderen Art der Anbringung des Führungskörpers in allen Richtungen zu führen.With the present instrument, trephination can be performed with complete safety and in a very short time, about 3 minutes, due to the small number and the special training of the tools used the possibility of the instrument by virtue of the special type of attachment of the guide body in all directions respectively.

Außerdem ist, da die Fräse j nur einen sehr kleinen Durchmesser hat, der Substanzverlust sehr gering.In addition, since the milling cutter j has only a very small diameter, the loss of substance is very small.

Claims (1)

Pa te nt-A NSP Ruch :
Trepanationsinstrument mit rotierendem Schneidewerkzeug und mit Hirnhautschutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Hirnhautschutz aus einem um die Längsachse (g) der Vorrichtung drehbaren Führungskörper (k) besteht, dessen zwischen Schädeldecke und Hirnhaut greifende Spitze (k1) bei jeder Bewegungsrichtung des Instruments infolge der zwangläufigen Führung des Armes (k) in dem Knocheneinschnitt stets nach vorn zeigt und, vor dem die Schädeldecke durchschneidenden Werkzeug $ hergehend, die Hirnhaut von der Schädeldecke löst.
Pa te nt-A NSP Ruch:
Trephination instrument with rotating cutting tool and meningeal protection, characterized in that the meningeal protection consists of a guide body (k) which is rotatable about the longitudinal axis (g) of the device and whose tip (k 1 ) grips between the top of the skull and the meninges in every direction of movement of the instrument as a result of the inevitable The guidance of the arm (k) in the bone incision always points forward and, going in front of the tool that cuts through the skull, detaches the meninges from the skull.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT187154D Active DE187154C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187154C true DE187154C (en)

Family

ID=450869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187154D Active DE187154C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187154C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633693T2 (en) rotary drilling
EP0928164B1 (en) Bone cutter
DE4116648C2 (en)
DE2838348A1 (en) DEVICE FOR MOLDING A BONE OPENING, IN PARTICULAR IN THE HIP LEG, FOR INSERTING AN ARTIFICIAL JOINT PAN
DE3802789A1 (en) DRILLING DEVICE FOR ORGANIC SURGICAL IMPLANT CAVITIES AND METHOD FOR PRODUCING A DRILL SOCKET TEMPLATE FOR IMPLANT CAVITIES
DE3711377A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE2730227B2 (en) Surgical device for machining hard parts of the body, such as bones
EP0585826A1 (en) Medical instrument for tissular canalization
WO2003057049A1 (en) Surgical instrument for routing out the hip socket
DE3642521C2 (en) Fixation ring for radial keratotomy
CH618869A5 (en)
DE102009011442B4 (en) Process for the production of dental prosthesis parts or denture model parts
DE3624243A1 (en) Scalpel blade
EP0279075A2 (en) Dental drill
DE187154C (en)
DE2834156C3 (en) Instruments for creating a non-round socket
DE3828787C2 (en)
DE2920335C3 (en) Milling head for shaping the jaw
DE2505914C3 (en) Device for precisely fitting a slot in a jawbone and template for making a cylindrical hole in the area of such a slot
DE730739C (en) Device for preventing the jamming of dental tools, rotatably mounted in an angle piece, for drilling, grinding or the like in their guide sleeve
DE20321716U1 (en) Device for connecting a bone cover to a skull bone
DE2813619A1 (en) DENTAL ELBOW
DE1380C (en) Attaching drills and other tools in the breast vault
EP0997111A2 (en) Dental instrument
DE2630408C3 (en) Multiple drilling head