DE1870900U - DENTAL UNIT. - Google Patents

DENTAL UNIT.

Info

Publication number
DE1870900U
DE1870900U DE1959S0032711 DES0032711U DE1870900U DE 1870900 U DE1870900 U DE 1870900U DE 1959S0032711 DE1959S0032711 DE 1959S0032711 DE S0032711 U DES0032711 U DE S0032711U DE 1870900 U DE1870900 U DE 1870900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
dental
switch
der
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0032711
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DE1959S0032711 priority Critical patent/DE1870900U/en
Publication of DE1870900U publication Critical patent/DE1870900U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

: Dentaleinheit - - c : Dental unit - - c

Die Feuerung betrifft eine Dentaleinheit mit einem Geräteständer mit eingebautem Antriebsmotor für zahnärztliche werkzeuge, insbesondere Bohrer, sowie mit einem vom Geräteständer getragenen Schwebetisch und bezieht sich auf die Ausbildung des zur Motorantriebs vorrichtung gehörenden Schaltgerätes»The furnace relates to a dental unit with a device stand with a built-in drive motor for dental tools, in particular drills, as well as with a floating table carried by the device stand and relates to the design of the motor drive switchgear belonging to the device »

Bei bekannten Dentaleinheiten der genannten Art umfaßt die Motorantriebsvorrichtung ein Schaltgerät, das mindestens einen ersten Teil zur Ein— und Ausschaltung des Motors und einen zweiten Teil zur Einstellung der Motordrehzahl enthält. Zusätzlich kann das Schaltgerät noch einen dritten Teil enthalten, mit dem die Drehrichtung des Motors einstellbar ist. Diese Teile des Schaltgerätes sind in der Regel zu einem !Fußschalter "vereinigt, der durch ein Kabel mit dem in dem Geräteständer eingebauten Antriebsmotor verbunden ist. Der !Fußsehaltermht auf dem Boden des Behandlungsraumes in der Fähe der zahnärztlichen Arbeitsstelle, Dabei ist nachteilig, daß die richtige Bedienung dieses für mehrere Schaltfunktionen ausgebildeten ÜPußschalters große Aufmerksamkeit erfordert, wodurch der Zahnarzt von seinen Arbeiten am Patienten stark abgelenkt wird.In known dental units of the type mentioned, the motor drive device comprises a switching device that has at least a first part for switching the motor on and off and a second part for setting the engine speed. In addition, the switching device can contain a third part with which the direction of rotation of the motor is adjustable. These parts of the switching device are usually combined to form a "foot switch" which is connected to a cable with is connected to the drive motor built into the device stand. The! Fußsehaltermht on the floor of the treatment room nearby the dental workplace, it is disadvantageous that the correct operation of this trained for several switching functions ÜThe foot switch requires great attention, which the dentist does is greatly distracted from his work on the patient.

Zur Vermeidung dieses Fachteils ist es aus der Literatur bekannt, das gesamte aus mehreren Teilen für voneinander verschiedene Schaltfunktionen bestehende Schaltgerät in !Form eines Steuerkästchens am zahnärztlichen Bohrhandstück anzuordnen. Dadurch wird jedoch die Handlichkeit des Bohrhandstücks stark beeinträchtigt und den Händen des Zahnarztes, die für den Bohrvorgang selbst benötigt werden, in sehr störender "Weise eine Schaltarbeit übertragen*To avoid this technical part, it is known from the literature to consist of several parts for mutually different switching functions to arrange existing switching device in the form of a control box on the dental drill handpiece. However, this will cause the Handiness of the drill handpiece is severely impaired and the hands of the dentist, which are required for the drilling process itself, are in very annoying "way to transfer switching work *

Die Feuerung geht von folgenden Überlegungen aus. Die einzelnen Teile des Schaltgerätes der Motorantriebsvorrichtung haben für das Arbeiten des Zahnarztes unterschiedliche Bedeutungen. Beim Arbeiten mit einem und demselben IFerkzeug braucht in der Regel die Drehzahl nicht verändert zu werden, wohl aber muß der Antriebsmotor wiederholt ein- und ausgeschaltet werden. Beim Polieren der Zahnkrone ist es zusätzlich erwünscht die Drehrichtung des Motors zu wechseln.The furnace is based on the following considerations. The individual parts of the switching device of the motor drive device have to work different meanings of the dentist. When working with one and the same I tool, the speed usually needs not to be changed, but the drive motor must be switched on and off repeatedly. When polishing the tooth crown is it is also desirable to change the direction of rotation of the motor.

Bine Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors ist jedoch meist nur bei einer Auswechslung des Werkzeuges notwendig. Der erste !eil des Schaltgerätes, mit dem die Ein- und Ausschaltung des Motors vorgenommen wird, muß also während der Arbeiten des Zahnarztes am Patienten ohne zusätzliche Beanspruchung der Hände des Zahnarztes bedienbar sein, während der zweite Teil des Schaltgerätes, mit dem die Einstellung der Motordrehzahl vorgenommen wird, nur während einer Arbeitspause zu bedienen ist» in der die Auswechslung des YierkzeugesA change in the speed of the drive motor is usually only necessary when changing the tool. The first part of the switching device with which the motor is switched on and off is, so must be operable during the work of the dentist on the patient without additional stress on the hands of the dentist while the second part of the switching device, with which the setting of the motor speed is made, only during one The work break is to be used »in which the replacement of the Yierkzeuges

beiat

erfolgt. Auch/einer Auswechslung des Werkzeuges bleibt aber der Zahnarzt in der Eegel nahe seinem Arbeitsplatz und sollte daher den zweiten Seil des Schaltgerätes von dort aus bedienen können. In Yerbindung mit einer Auswechslung des Werkzeuges könnten aber die Hände des Zahnarztes für eine Bedienung des zweiten Teiles des Schabgerät es benutzt werden.he follows. The dentist is still responsible for changing the tool usually close to his workplace and should therefore be able to operate the second cable of the switching device from there. In connection with a change of the tool, however, the hands could the dentist for an operation of the second part of the scraper it can be used.

Im Bahnen der !Teuerung ist die Handhabung des Schaltgerätes der Mo— torantriebsvorrichtung dadurch wesentlich erleichtert, daß es in zwei vom Geräteständer getrennte Baueinheiten aufgeteilt ist, und zwar in einen den ersten Teil des Schaltgerätes bildenden lußschalter, insbesondere Hiedertretschalter, der lediglich über ein elektrisches Kabel mit dem Geräteständer verbunden ist, sowie in einen den zweiten Teil des Schaltgerätes bildenden Handschalter, der im Handbereich den Zahnarztes außerhalb des Werkzeughandstückes angeordnet ist. Zweckmäßig ist auch der Handschalter durch ein elektrisches Kabel mit dem Geräteständer verbunden und mit Gliedern zu seiner vorzugsweise leicht lösbaren Befestigung, beispielsweise am ICopfhalter des Patientenstuhles, versehen. Der Handschalter kann aber mit besonderem Yorteil auch am Schwebetisch, also dort angeordnet sein, wo der Zahnarzt in der Eegel die Auswechslung des Werkzeuges vornimmt.In the course of the inflation, the handling of the switchgear is the mo- gate drive device is made much easier in that it is divided into two separate units from the device stand, namely in a circuit switch forming the first part of the switching device, in particular Step-down switch, which is only connected to the device stand via an electrical cable, as well as in one of the second Part of the switching device forming hand switch, which is arranged in the hand area of the dentist outside of the tool handpiece. The manual switch is also expediently connected to the device stand by an electrical cable and preferably with links to it easily detachable attachment, for example on the head holder of the patient chair. But the hand switch can do something special Yorteil also on the floating table, so be arranged where the Dentist in der Eegel changes the tools.

Dadurch, daß gemäß der leuerung eine Aufteilung des Schaltgerätes in zwei Baueinheiten vorgesehen ist, die beide vom Arbeitsplatz des Arztes aus zugänglich sind, wobei die eine Baueinheit, die den Ein- und Ausschaltteil enthält, als Fußschalter, insbesondere liedertretschalter, ausgebildet ist und die andere Baueinheit, die den zweiten Schaltgeräteteil zur Einstellung der Motordrehzahl darstellt, ein im Handbereieh des Zahnarztes während seiner Arbeitsstellung liegender Handschalter ist, ist erreicht, daß der Arzt während seiner Arbeiten am Patienten ohne Abwendung seines Blickes vom Patienten und ohne seine Hände dazu benutzen zu müssen, den Motor wiederholt ein-The fact that according to the control a division of the switching device into two structural units are provided, both of which are accessible from the doctor's workstation, with the one structural unit that and switch-off part contains, as a foot switch, in particular a pedal pedal switch, is formed and the other structural unit, which represents the second switching device part for setting the engine speed, a lying in the hands of the dentist during his working position Hand switch is achieved that the doctor during his work on the patient without averting his gaze from the patient and without having to use your hands to repeatedly start the engine

- 2a -- 2a -

~ 2 a ~ U-~ 2 a ~ U-

■■.■■" I■■. ■■ "I

und ausschalten kann, und daß er "bei einer Auswechslung des Werkzeuges zugleich die jedem Werkzeug entsprechende optimale Drehzahl von Hand von seinem Arbeitsplatz aus vorwählen kann.and can switch off, and that he "when changing the tool at the same time, he can manually preselect the optimum speed for each tool from his workstation.

Aus nahezu sieben Jahrzehnte zurückliegenden Batentschriften ist zwar ein zahnärztliches Bohrgerät "bekannt, bei dem der Motor und ein Drehzahlregler zu einem Wandschrank zusammengebaut bzw. gemeinsam an einem dem jetzt üblichen Geräteständer ähnlichen Stativ gehaltert sind, während für die Ein- und Ausschaltung des Motors ein fußschalter vorgesehen ist» Abgesehen davon, daß diese sehr alten, aus der Zeit der Einführung der elektrischen Bohrmaschine in die zahnärztliche Praxis stammenden Patentschriften selbständige zahnärztliche Bohrgeräte und nicht eine Dentaleinheit mit Geräteständer und Schwebetisch betreffen, auf die sich die Neuerung bezieht, vermitteln diese Patentschriften nicht die Lehre der Aufteilung des Sche.ltge— rates in zwei vom Ständer getrennte Baueinheiten, die beide am Arbeitsplatz des Zahnarztes als fußschalter und Handschalter angeordnet sindι insbesondere regen sie nicht an, auch den Handschalter durch ein elektrisches Kabel mit dem G-eräteständer zu verbinden und ihn mit Gliedern zu seiner vorzugsweise leicht lösbaren Befestigung, beispielsweise am Kopfhalter des Patientenstuhles, zu versehen oder ihn am Schwebetisch anzuordnen. Diese zum sog. papierenen Stand der Technik gehörenden alten Patentschriften beeinträchtigen daher die " Heuheit und Fortschrittlichkeit des Gegenstands der Heuerung nicht.From almost seven decades ago Batentschriften is a dental drill "known in which the motor and a speed controller Assembled to a wall cupboard or jointly held on a tripod similar to the now common equipment stand are, while a foot switch is used to turn the motor on and off is provided »Apart from the fact that these are very old, dating from the time the electric drill was introduced into the dental sector Practice originating patents independent dental Drilling devices and not a dental unit with a device stand and floating table concern to which the innovation relates these patents do not include the doctrine of the division of the Sche.ltge— rates in two units separated from the stand, both of which are arranged at the dentist's workplace as a foot switch and hand switch sindι in particular they do not stimulate, including the handset to be connected to the device stand with an electrical cable and to provide it with members for its preferably easily detachable fastening, for example on the head holder of the patient chair, or to arrange it on the suspension table. These old patent specifications, which belong to the so-called paper state of the art, therefore impair the " The novelty and progressiveness of the subject of the hiring are not.

Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines in den !Figuren veranschaulichten iiusführungsbeispiels näher beschrieben.Details of the invention are illustrated by means of one in the figures iius guide example described in more detail.

Is stellen dar ιIs represent ι

Pig. 1 eine sciiaubildliche Darstellung einer bekannten Dentaleinheit, eines bekannten zahnärztlichen Operationsstuhles mit am Kopfhalter befestigten, erfindungsgemäßen Drehzahleinstellmitteln und eines erfindungsgemäßen Fußschalters,Pig. 1 is a pictorial representation of a known dental unit, of a known dental operating chair with attached to the head holder, according to the invention Speed setting means and one according to the invention Foot switch,

"fig. 2 eine schaubildliche, gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung der die Drehzahleinstellmittel aufnehmenden Einheit,"FIG. 2 is a diagrammatic representation, enlarged compared to FIG. 1 the unit receiving the speed setting means,

Fig. 3 Einzelheiten der an der Einheit nach Fig. 2 angebrachten Befestigungsglieder, 3 shows details of the fastening members attached to the unit according to FIG. 2,

Fig· 4 eine schaubildliche Darstellung des Fußschalters nach Fig, 1, vergrSssert,Figure 4 is a perspective view of the foot switch according to FIG Fig, 1, enlarged,

Pig, 5 ein Schnittbild des FuSschalters nach der SchnittliniePig, 5 a sectional view of the foot switch according to the cutting line

Fig. 4, ,Fig. 4,,

Fig» 6 ein Schaltbild für die in der Dentaleinheit nach Fig· I eingebauten Antriebe für die zahnärztlichen Werkzeuge,6 shows a circuit diagram for the in the dental unit according to FIG built-in drives for the dental tools,

Fig. 7 ein Ausschnitt des Schaltbildes nach Fig. 6 mit stark eingezeichneten Unterschieden gegenüber den Schaltbild nach Fig. 6»FIG. 7 shows a detail of the circuit diagram according to FIG. 6 with strongly drawn Differences compared to the circuit diagram after Fig. 6 »

Fig, 8 eine schaubildliche Darstellung einer bekannten Dentaleinheit salt an ihrem Sohwebötisch angebrachten, erfindungsgemässen Drehzahleinstellmitteln, des erflndungsgemässen PuSschalters und eines erfindungsgeffiösse», den für die Drehsahlregelung erforderliehen Widerstand aufnehmenden Kastens.8 shows a diagrammatic representation of a known dental unit salt attached to your Sohwebötisch, according to the invention Speed setting means according to the invention PuSwitch and an invention-specific », the one for the Speed control required resistance absorbing Box.

In Flg. 1 ist mit 1 der Geräteständer einer Dentaleinheit, salt das Boriotgeetänge, mit 3 das über das DoriotgestSnge elektromotorisch angetriebene Handstück, mit 4 das mit einer Druckluftturbine ausgerüstete Handstück, mit 5 der Schwebetisch, mit 6 der Operationsstuhl» mit 7 die Drehzahleinatellelnheit, die beispielsweise an dem Kopfhalter des Operationßstuiiles angebracht ist« und mit 8 der Fußschalter bezeichnet, in dem die für beide Drehrichtungen gesonderten Ein- und Ausschaltmittel eingebaut sind. Sowohl die Drehzahleinsteileinheit 7 al« auch der Fußschalter 8 sind durch Se ein mehradriges» elektrischem Kabel 9> XO mit dem Geräteständer 1 verbunden.In Flg. 1 with 1 is the device stand of a dental unit, salt the Boriotgeetänge, with 3 the handpiece driven by an electric motor via the DoriotgestSnge, with 4 the handpiece equipped with a compressed air turbine, with 5 the floating table, with 6 the operating chair »with 7 the speed control unit, which for example is attached to the head holder of the Operationßstuiiles «and designated with 8 the foot switch, in which the separate on and off means for both directions of rotation are built. Both the speed one part unit 7 al "and the foot switch 8 are by Se a multicore" connected electrical cable 9> XO with the device stand first

Die Drehzahleinstelleinheit J nisssfc in ifcress Gehäuse 11 (Fig* 2) einen allgemein bekannten Druclctastensata auf, dessen Tasten 12 bis 17 in gedruckter Stellung je einen ArbeitsJcontakt betätigen* einrasten und gegenseitig verriegelt sind, so dass Jewells nur eine Taste gedrückt werden kann. Jeder Taste ist eine bestimmte Drehzahl des Elektromotors für den Antrieb des Handstückes 3 augeordnet, was die Zahlenaufschriftert der Tasten 12 bis 17 erkennen lassen*The speed setting unit J nisssfc in ifcress housing 11 (Fig * 2) has a well-known Druclctastensata, the buttons 12 to 17 of which in the printed position each actuate a ArbeitsJcontakt * engage and are mutually locked so that Jewells can only be pressed one button. Each key is assigned a specific speed of the electric motor for driving the handpiece 3, which is indicated by the numbers on the keys 12 to 17 *

Zu® universellen Anbringen der Sreiazahleinstelleinhelt 7 an dem Kopfhalter des Gper&fcionsstuhles oder am Schwebetisch der Dentalein-For universal attachment of the sreia number setting 7 on the Head holder of the Gper & fcion chair or on the floating table of the dental unit

* Ij. -* Ij. -

helt oder an anderen erwünschten Punkten im Bereich des p feldes ist das Gehäuse mit einem klamaerartig, bzw. rohrschellenartig auseinanderspreizbaren Befestigungsmittel versehen. Deshalb trügt das Gehäuse 11 den Bolzen 18« der mit seines Ansatz 19 (Fig. 3) In das Bohr 20 eingeführt ist* Das Rohr SO ist durch seine Rändelschraube 21, die in die am Ansatz 19 des Bolzene 18 eingeschnittene Nut 22 eingreift, mit dem Bolzen 18 und somit mit dem Gehäuse 11 fest verbindbar, bzw. durch entsprechendes Einstellen der Rändelschraube 21 lim den Bolzen 13 drehbar. Das Rohr 20 ist an seinem dem Gehäuse 11 abgewandten .Bade als aufklappbare Rohrschelle ausgebildet» wobei die Schraubenfeder 23 das tim die Achse 24 klappbare Glied 25 gegen das schellenartige Ende des Rohres 20 drückt.At other desired points in the area of the p field, the housing is provided with a fastening means which can be spread apart like a clip or a pipe clip. The housing 11 therefore carries the bolt 18 'which is inserted into the drill 20 with its projection 19 (FIG. 3) the bolt 18 and thus firmly connectable to the housing 11, or the bolt 13 can be rotated by adjusting the knurled screw 21 lim accordingly. On its bath facing away from the housing 11, the pipe 20 is designed as a hinged pipe clamp, whereby the helical spring 23 presses the member 25, which can be hinged along the axis 24, against the clamp-like end of the pipe 20.

Die Drehzahleinstelleinheit kann auch anstelle des Drucktastensatzes mit einer Wählerscheibe, ähnlich der des TelefoBS» oder mit einem anderen impulsgebenden Glied ausgerüstet sein, Me erzeugten Isn~ pulse sind einem im Geräteständer angeordneten Schrittschaltwerk einzugeben, dessen einzelne Schrittstellungen voneinander unterschiedliche V.'lderstandswerte von einer Uiderstandsaäule selbsttätig abgreifen und parallel zom Motoranker schalten. Ferner 1st es möglich, anstelle des Schrittschaltwerkes ein Potentiometer zu verwenden* dessen in verschiedenen Stellungen einrastendes Einstellglied in der Drehzehleinstelleinhelt eingebaut 1st und durch eine mechanische, biegsame Meile mit de» Schleifkontakt am Potentiometer verbunden ist»The Drehzahleinstelleinheit can also be used instead of the push-button set with a selector disc, be similar to that of the TelefoBS "or equipped with a different pulse-generating member, Me Isn produced ~ pulse to be input, disposed in the equipment rack stepping mechanism, the individual step positions different from each other V.'lderstandswerte of a Uiderstandsaäule automatically tap and switch in parallel to the motor armature. It is also possible to use a potentiometer instead of the stepping mechanism * whose setting element, which locks in different positions, is built into the speed setting unit and connected to the »sliding contact on the potentiometer by a mechanical, flexible mile»

Der Fußschalter 8 ist auf der etwa X-farmigen, ebenen Bodenplatte 26 (Fig· 4 und 5) aufgebaut« Zur besseren Bodenhaftung sind an den Unterseiten Ihrer vier durch die X-förmige Gestalt hervorgerufenen Schenkel mit Profil versehene Guassisoheiben 27 angebracht· Auf der Bodenplatte 26'sind mittels der Schrauben 28 die Lagerbleche 29* 3Ö angesehraubt· Me Lagerbleehe haben je eine auf ihrer Syaraetrielinie liegende Bohrung, in denen die Achse 31 gelagert ist. degen axiale Verschiebung ist die Achse 51 durch Je eine an jeder Auasenseite der Lagerbleche anliegende Sicherungsschelbe 252 gesichert. Auf der Achse 31 sind die beiden Trethebel 33» 3% schwenkbar gelagert. Auf der Bodenplatte 26, unterhalb der Trethebel 33* 34 ist eine doppelariaige Blattfeder 35 mittels der Schraube 36 befestigt. Biese Blattfeder 35 drückt die Trethebel 33* 3^ gegenThe foot switch 8 is built on the roughly X-shaped, flat base plate 26 (FIGS. 4 and 5). For better grip, the four legs of the X-shaped shape have profiled Guassoso discs 27 attached to the base plate 26 'are screwed on by means of the screws 28, the bearing plates 29 * 30 · Me bearing plates each have a hole lying on their syaraetry line, in which the axis 31 is mounted. In contrast to the axial displacement, the axis 51 is secured by a securing washer 252 resting on each outer side of the bearing plates. On the axis 31, the two pedal levers 33 are mounted so that they can pivot by 3%. A double leaf spring 35 is fastened by means of the screw 36 on the base plate 26, below the pedal levers 33 * 34. Tuck leaf spring 35 presses the pedal levers 33 * 3 ^ against

«. 5 «. " fij]«. 5 «. "fij]

Je ©inen im I:&n@2%i®©li 30 eingepressten Ansehl&gholßen 57· -trethebel 35 s 34 greifen auf der Aohee 31 eoharniorarfclg ineinander· Auf 41© dureh <ti©ß© seharnier&rtige Ausfciliung er-Stege 56/ier trethebel ist 4® ©^ Kontaktbetätigung«··Each © inen im I: & n @ 2% i® © li 30 pressed-in joint & gholßen 57 · - pedal levers 35 s 34 interlock on the Aohee 31 eoharniorarfclg · On 41 © dureh <ti © ß © seharnier & rtige finishing he webs 56 / ier pedal lever is 4® © ^ contact actuation «··

bleoh p9 befestigt· Jedes diese? l^taktbet&tiguägebleehe 39 ist einen der llil£röeeii&it©y 4© fci^ 44 angeordnet» &i© auf jfe awe»! ia Bohrung©» der liSgerfelecli© 29« 30 gehaltertea mnd torofebleoh p9 attached · Any of these? l ^ taktbet & tiguägebleehe 39 is one of the llil £ röeeii & it © y 4 © fci ^ 44 arranged »& i © on jfe awe »! ia borehole © »der liSgerfelecli © 29« 30 held in place and torofe

41 §egeii axiale VereeMebtuig geeioherten AoIi-46 9 47 aufgeheult @ijrt#· itadial auf äie letoei 4^8 47 aufftteokbare Sioheiruxiisesehoibeji 4δ le^en in Aiolttuag Ao&sea 46» 4? Äie lag© dex· ifiilcroeohaltor 40 bis 44 fest* Sie I^agerbleehe 29» 30 mit iferfeß «Sikscoeohaltesfa 40 bis 44 ©i»& iureh <äie Saube 49 gegen Staub geeofetttst· SI© Saabe 4@ ist an iferer offeaea Saite üit vm'cieti Seitenwinden iiaö3a innen verlaufenden Lappen 50 verse&en» die ^ewindebehrongen te©sit&©n. tu diese ßev/indebohrungöisi greifen Sehrauben Sl eia» die in S©alcbohruagen 52 der Bodenplatte 26 geführt 0iüa und ®© die i-feal»© 49 festhalten· 41 §egeii axial VereeMebtuig Geeioherten AoIi-46 9 47 howl @ ijrt # · itadial auf äie letoei 4 ^ 8 47 aufftteokbare Sioheiruxiisesehoibeji 4δ le ^ en in Aiolttuag Ao & sea 46 »4? It was fixed © dex ifiilcroeohaltor 40 to 44 * you I ^ agerbleehe 29 " 30 with iferfeß" Sikscoeohaltesfa 40 to 44 © i "& iureh <äie Saube 49 geeofatted against dust 'cieti cross winds iiaö3a inside flaps 50 verse & en »die ^ ewindebehrongen te © sit & © n. do this ßev / indebohrungöisi grip the very screws Sl eia »which are guided in S © alcbohruagen 52 of the base plate 26 0iüa and ® © hold the i-feal» © 49 ·

Der fürThe for

iert© fiia- uai Auesehaltmittel aufnehmende- Fusisohalter kaaa duroh die r&ttßiliöh© fx-mnimg ies Regelwiöerstsaäe© T©a fmasefeelter amch 00 ausgeteilöet SeIn9 lass ©in Mbrlaggs aa EsMiastfiofeen» Mundöpie@©l3a u&QT anderen 2ml>e&83P a^glieli ist· MeB&nü&wB für diese Anordnung ö©r Sin- umi Auesehaitiftitt®! ist ©ia© T©rriagerung der saeahX der duroh das fietfitigongaglied »« betätigendea Sohalter vorteilhaft· 3© ist eia© anäere Atteftthrungafoim müglleht welohe ciie b©im besckrielienea Ausführlangebeispiel vorhandenen Ilikro- BoliBlt&t 40 bi® 44 üuT&h. Kelaie ereetet« die im (terilteetltader untergebracht sein Is&xw&n· Baduroh ist n«r ©im einßiger tiasohaltekoatakt mit aemtraler» d«h· kontaktloser- iüttelstellun^ erifer&erlioh» der Jt ma©h seiner kontakt st ellung entweder das eine Q&er aaäere lelais erre§ts das Jeweil©· mit seine® Köatsktsats die SchaXisergäsg© in '3teuer@trofflkr@ie for Bohraasehine und Surbi^ie aueführt· Vm mir kleiast© Spasmimgea unt@i- 1 V, baw· Ströa© unter 1 aA an den üaisehaltekontakt a® Hondatüok anlegen au Ironist ein polarisiert®© &§lai© alt ümschaltekontakt am ver-ated © FIIa uai Auesehaltmittel aufnehmende- Fusisohalter kaaa duroh the r & ttßiliöh © fx-mnimg ies Regelwiöerstsaäe © T © a fmasefeelter amch 00 ausgeteilöet be 9 let © in Mbrlaggs aa EsMiastfiofeen "Mundöpie @ © L3A u QT other 2ml> e 83P a ^ glieli is · MeB & nü & wB for this arrangement ö © r Sinumi Auesehaitiftitt®! is © ia © T © rriagerung der saeahX der duroh the fietfitigongaglied »« actuating the sohalter advantageous · 3 © is eia © anäere Attteftthrungafoim müglleht which ciie b © in the besckrielienea detailed example available Ilikro- BoliBlt & t 40 bi® 44 üuT & h. Kelaie ereetet "who is housed in the (terilteetltader) Is & xw & n · Baduroh is n« r © in a single tiasohaltekoatakt with aemtraler »d« h · contactless- iüttelstellun ^ erifer & Erlioh »the Jt ma © h his contact position either reach the one Q & er aaäere lelais t s the respective © · with his® Köatsktsats die SchaXisergäsg © in '3teuer @ trofflkr @ ie for Bohraasehine and Surbi ^ ie executed · Vm mir kleiast © Spasmimgea unt @ i- 1 V, baw · Ströa © under 1 aA to the üaisehaltekontakt a® Hondatüok put on au Ironist a polarized® © & §lai © alt switch contact on the

~ 6 - :ίν"~ 6 -: ί ν "

wenden» Dieses polarisierte Eel als rait eines? mittleren Mhelage und swei Arfeeitel&gen <3©a Antera hat nur selmtn elnfaoliea, kontakt au fee tilt igen 8 se dass e«s mit kleinsten Spannungen bssw· Strain auskommt. "Ss ist durch ö©a am Han&stttok od©r dgl» aage©Γα-* net ©η, handbet&tigbaren umsmhaitekontakt steuerbar.turn »This polarized Eel as rait one? middle layer and swei arfeeitel & gen <3 © a Antera has only selmtn elnfaoliea, contact on fee tilt igen 8 se that it gets by with the smallest tensions bssw · Strain. "Ss is controllable through ö © a am Han & stttok od © r dgl» aage © Γα- * net © η, manually operated umsmhaitekontakt.

Ausaerclem isst ein JSia- und Amssölialtvörgasg denkbar, äer gtoteuert wird, lüttela ©inesi ffiicr©£©&8 mit auf bestirnt© $ im aormalen Praxleel»lAuf nieht Laute eingestellt^m Filter kann ein polarisiertes Eeleie erregt werden, das mit seinem Uraechalteküntßkt/ wie schon beechrieben, Steuerrelais erregt. Sbeajsö fcSimte äer Mn- mad, Äaseefoaltvorgaiig auf fotoelektrisch«® Tega erf©lgens indes ösr BahaarKt Muhtschraiiken. unterbricht, wodurch vd. ede rum el» polarisiertes Eel a ie β teuerbar ist» Ie i«t auefc denkbar« eisie atif äiesea fteiaelp be-Ausaerclem eats a JSia- and Amssölialtvörgasg conceivable, which is gtotronic, lüttela © inesi ffiicr © £ © & 8 with on starirnt © $ in the abnormal praxleel »lAufht no loudness set ^ m filter a polarized Eeleie can be excited, which with its uraechaltkünt already described, control relay energized. Sbeajsö fcSimte OCE Mn mad, Äaseefoaltvorgaiig on photoelectric "® Tega erf © lgen s however ETR BahaarKt Muhtschraiiken. interrupts, whereby vd. ede rum el »polarized Eel a ie β expensive is» Ie i «t also conceivable« eisie atif äiesea fteiaelp be

de» BIa- tuatl Äussehaltver^aages der Antriebe der '\v©r.kaeuge mittels sadörer' Steuergröseea» wie ss«B» Bruek, BevtÜirttiigeatruQe» Aufladung* Bö3öfelemaipuag und aus, ssude »BIatuatl Äussehaltver ^ aages der drives of the '\ v © r.kaeuge by means of sadörer' Steuergröseea »as ss« B » Bruek, BevtÜirttiigeatruQe »Charge * Bö3öfelemaipuag and off, ssu

Im Schaltbild 1ä fig« S T®r0ia:a.bilöli©liea di© gestrioheltöa läetehea den öeräteatiader 1» iie BretoahleiastelleiÄeit 7 «ad dea Faedehalt®r 8» Behslte#mfcö!es di© ia saterea Figuren bildlich dargestellt eiai, weisen im allem Figuren die gleiche Besug0»if« fer auf·In the circuit diagram 1ä fig «ST®r0ia: a.bilöli © liea di © gestrioheltöa läetehea the öeräteatiader 1» iie BretoahleiastelleiÄeit 7 «ad dea Faedehalt®r 8» container # mfcö! E s di © ia saterea figures shown in fig all figures have the same description0 "if" fer on ·

In tem Geräteständer 1 der Dent ale inhoit sind an wosen-tliehen elektrische». Steuerele©enten dl© ©,ma der öleiohrichterbrtcke 53», dem durch äen KöMeneator 54 abfallverasigerten Belaie 55» dem Eel&isg 56 $ dem Wideratisyad 57 und $« übersipannuiigeableiter §8 bestehende ÄbbresasvorrlclitBag» äer eahnärstliehe- Bofermasohineniaoter mit seiner Feldwicklung 59 uni seinem Anker 60, der für die i&rehKahlateuerung erforderliche Widerstand 61, der durch den an dem Surbinenhandstöek 4 angeeehlossenen Schlauch betätigbare, Äweipölige limechaltekontakt 62 unä für den Betrieb der Luftturbl-"a© das Iiuftaagnetyentil 63 w&& das WasseraiagaetTeatil 64 untorgeferaeht· In the device stand 1 of the Dent ale inhoit there are also electrical ». Steuerele © ducks dl © ©, ma der Öleiohrichterbrtcke 53 », the Belaie 55, which is waste-incinerated by the KöMeneator 54,» the Eel & isg 56 $ the Wideratisyad 57 and $ «the sipannuiigeabrlitBag §8 existing ÄbbresasvorrlclitBag» äer similarstliehe- Bofermasohinenia 59 with its anchor 60 , the resistance 61 required for i & rehKahlateuerung, which is actuated by the hose connected to the turbine hand plug 4, Äweipölige limechaltekontakt 62 and for the operation of the air turbo- "a © the air valve 63 w && the WasseraiagaetTeatil 64 interrupted ·

- 7- 7th

7 -7 -

Wirft der ftrethefcel 35 entgegea to !Craft der Blattfeder 35 naoh u&ten gedrückt9 bu werden die ISilcroeehalter 40«, 41 betitigt, die Ihre Arbeitskontß&t© schlieesen» Ssr Hi&rosehslter 41» der für ate Sinsefealtung des itaeeerttagnetveatilee 64 vorgesehen ist» löst aber· feeiaen lTorgaag au©, wenn sieh 4er uaeolialtefcoiitiakt $2 in ier geseielmeten IfStge befindet» i.h. dae fmrfeiaenhanöstöok 4 in seine Afelagetüllö im (tor&teetiftder 1 ©ingeflihrt ist. «T^öoeJi dursfa das Betätigen äes likroseiialterß 40 ist &i© §leietoieliterbi4ielee §3 an die 8t7diatueXle €5 «ngeaohloeeesi waä erregt 4as lelaie 15» aas seinen Kontaktsatz 66 soiilieest» w@durah €aa E®lais 56 anßprioixt iiaÄ seia©» Kontakt ST uneoJi«lte-t. lareli äiese B©haltirorglinge erhalt die Feld«iio£ltiagr 59 wa.ä #©r Aak©r 60 d«s SotunuMBohlaennotore BtTQm* Ist 4abei <äie BrneJctast® 1? gedrflokti wobei ©ämtliehe Arbeiteköatalcte der ©adierea DruolEtastea 12 fei© 16» wie im Se&altbila (Fig· 6) ^cselehnet, -eöiTiict sind« kcrfiti kein Strom durch den zum liotoranlrcr 60 parallel ^e schalt et en Viderstanu 61 flier-sen» wodurch der Bohrmasciiineneiotor alt seiner vollen Drehssahlj also mit 15000 IT/min» läuft# Ist dagegen eine Brücktaote, also beispielsweise die faste 13 der Drelisahleinetelleinheit 7 f-cdrückt^ und somit ihr Arbeit ε kontakt geechloeaen, fließet durcL·. den zugeordneten. Abschnitt See Widerstandes €1 Ström und der Bohruiaochinenmotor läuft nur mit 800If the spring lever 35 throws the leaf spring 35 close to the bottom 9 bu the isilcroeehhalter 40 «, 41 are activated, which closes your workcontact» Ssr Hi & rosehslter 41 »which is intended for ate Sinsefality of the itaeeerttagnetveatilee 64» but solves the fee au ©, if you see 4er uaeolialtefcoiitiakt $ 2 in ier geseielmeten IfStge is "ih dae fmrfeiaenhanöstöok 4 in his Afelagetüllö in the (tor & teetiftder 1 ©." 5 «ngeaohloeeesi waä excited 4as lelaie 15» aas his contact set 66 soiilieest »w @ durah € aa E®lais 56 anßprioixt iiaÄ seia ©» contact ST uneoJi «lte-t. Lareli äiese B © haltirorglinge receives the field« iio £ ltiagr 59 wa.ä # © r Aak © r 60 d «s SotunuMBohlaennotore BtTQm * Is 4his <äie BrneJctast® 1? drflokti where © ämtliehe Arbeiteköatalcte der © adierea DruolEtastea 12 fei © 16» as in Se & altbila (Fig · 6) - ^ cselehnet eöiTiict are «kcrfi ti no current through the parallel to the liotoranlrcr 60 ^ e switches et en Viderstanu 61 flier-sen »whereby the Bohrmasciiineneiotor old of its full turning shaft, so with 15000 IT / min» is on the other hand a bridge taw, so for example the fast 13 of the Drelisine arm unit 7 f -presses ^ and thus your work ε contact geechloeaen, flows through ·. the assigned. Section lake resistance € 1 current and the Bohruiaochinenmotor only runs at 800

Wird der andere !Trethebel 34 aach uaten bewegt, so wird der ssu dem MiJcrosehalter 40 parallel gesolisltete fifiJa-osahalter 42 betätigt» der ebenfalls s?einen Aiboitekontßitt schllfoot. Auscerde.-n werdea beim Betätigen dieses fretfeebels die Mikrosehalter 43» 44 gesotealtet» die ihre Uiasehaltekonta&te betatieea· Padaroh wird der Anker See Bohrmasohtenciotors umgepolt» Befinaot siofe daboi der IFmschalteitontakt 62 in der oben besclirlebeiien wl®, geseiolmeten Lage» so läuft nun der Sohr&aseliineimatGs: in tsinor Br©krielitimgf die au der beim ©ben beseferiefeeaen Betätigen des aMere» frethefeels 33 eraiolten DrehrioJitung entgogengeeetet gerichtet iet. Die Dreheahl ist dabei ebenfalls durch €&& ©röeSrea einer ier faßten IB biß 17 der Breh^ahleinstollfcin&eit 7 bestimmt.If the other pedal lever 34 is also moved, the fifiJa-osahalter 42, which is parallel to the microscope holder 40, is actuated, which also makes an aiboite contact. Auscerde.-n werdea fretfeebels gesotealtet the Mikrosehalter 43 »44 when pressing this" their Uiasehaltekonta & te betatieea · Padaroh is reversed, the armature Lake Bohrmasohtenciotors "daboi Befinaot siofe the IFmschalteitontakt 62 in the wl® besclirlebeiien above geseiolmeten situation" so now runs the Sohr & aseliineimatGs : in tsinor Br © krielitimg f the direction of rotation de-gogated when operating the aMere »frethefeel 33. The Dreheahl is likewise by € && © röeSrea a preconceived ier IB bit 17 of Breh ^ ahleinstollfcin & ince 7 determined.

• 8 ·• 8th ·

Boll nun der Bohrmasokinensotor ssma Stillstand gebreoht werden, miasa der Bruok von desi aaoh. unten gedrückten trethebel $$ bsw. 54 genommen werden» wodureh die Blattfeder 35 den trethebel nach oben gegen seine·» Aaaohiagbolsea 37 bewegt. Babel §££&et der dea trethebel eugeordnete üEikroeohalter 40 bsw. 42 seinen Arbeite· kontakt, das Eelnis 5g fällt ab und schaltet eeia«» Koataict 6? in die ÄUögaiigsIage. Iladmr^ iat der Aaker 60If the Bohrmasokinensotor ssma stand still, miasa the Bruok of desi aaoh. pedal lever depressed $$ bsw. 54 are taken »where the leaf spring 35 the pedal lever up against his · »Aaaohiagbolsea 37 moved. Babel § ££ & et the dea pedal levers organized üEikroeohalter 40 BSW. 42 his work contact, the Eelnis 5g drops out and switches eeia «» Koataict 6? in the ÄUögaiigsIage. Iladmr ^ iat the Aaker 60

iursgesciilosseii. uiiö wird him m seinem Stillataaü D^ait tuia nioht die volle Spaiuanag en der liegt» ist Äer in Reihe mm BeoveaeoMaeiUBOtor 57 vorgeseSiea· Bas fielais §5 erhält trete öee öff»en«iursgesciilosseii. uiiö is him m his Stillataaü D ^ ait tuia nioht the full Spaiuanag s lies "is in series OCE mm BeoveaeoMaeiUBOtor 57 vorgeseSiea · Bas fielais §5 gets kick öee öff" en "

40 hmt. 42 'istros., unä mm$> durch (im tstoh ent-* lau enden jiünuenüatax 54. llurok @»t@pr©@koii«le .^iinensiünierung des Keadeaest&re ist ©$ mö^lioh» #3 ^bfellveraogertmg öoe Eelal» 55 und .somit ö,ie Sauer der EurasölilieBötiiig 4öö Anker3 60 der maximalen BrelisaihX £©a Bohi-maocMaenaiotore 40 hmt. 42 'istros., Unä mm $> through (in the tstoh resulting jiünuenüatax 54. llurok @ »t @ pr © @ koii« le. ^ Inensiating the Keadeaest & re is © $ mö ^ lioh »# 3 ^ bfellveraogertmg öoe Eelal »55 and .therewith ö, ie Sauer der EurasölilieBötiiig 4öö Anker3 60 of the maximum BrelisaihX £ © a Bohi-maocMaenaiotore

a;' Sretheeel 34 ^edrUoJst» ©ölaalä iasia; ' Sretheeel 34 ^ edrUoJst »© ölaalä iasi

4 aus seiner Ablagetüll© Im ©eräteüaÄ©r 1 fesögea iet# wobei durch den xianastiickBuhxauc^.·. α ei: u::ijahiilce.£Qu%Likt 6a betätigt ist (alt;o sich in der nicitt gess@iehiaetem £»ag© boiiüdet,), apricht lediglich φΆτΰϊι aas Sühlieeeea des MikroäoiialterB 42 das Luft magnet ventil 63 an uns die iti^biat» begiJmt eu4 from its storage cover © Im © eräteüaÄ © r 1 fesögea iet # whereby through the xianastiickBuhxauc ^. ·. α ei: u :: ijahiilce. £ Qu% Likt 6a is operated (old; o in the nicitt gess @ iehiaetem £ »ag © boiiüdet,), only φΆτΰϊι aas Sühlieeeea des MikroäoiialterB 42 the air solenoid valve 63 to us iti ^ biat »begiJmt eu

. ; Wird hin^eg^a ier. trethebel 35»ebenfall© bei betätigtes ¥m~ sekaltekoataiit S2» geörüolrt» so werden dia aikroachaltor 40 unö 41 betätigt· Surob. das SohliesBen äes ixbeitekontaktea im Milcroeonslter 41 erhält wxoh das Wseserffiagaetvestil 64 Spaanusig, 'so dass die turbine hinter gleichzeitiger Abgab® von rotiert.. ; Will go ^ eg ^ a ier. Pedal lever 35 »also © when ¥ m ~ sekaltekoataiit S2» geörüolrt »so the aikroachaltor 40 unö 41 are operated · surob. the floor of the ixbeitekontakta in Milcroeonslter 41 receives wxoh the Wseserffiagaetvestil 64 Spaanusig, 'so that the turbine rotates behind the simultaneous delivery® of.

!©tieren der furbisi^ bei 1» des· Ablageetellung befinü» lioiiem Eanästüok 4 ist tlurob die dabei* eiagenoaaene stellung des! © animals of the furbisi ^ at 1 »the · storage position is» lioiiem Eanästüok 4 is tlurob the thereby * eiagenoaaene position of the

62 &t*@fo bei Betätigen der fretiieb©! 33 baw· 34 Damit mm m&h der Bohrssascliln@näaotor geg^n daroh re-r-B©weg©a der ri*r@thebel verursachtes» Ungewolltes JDau* fea geeiohert ist, 1st die Droheahleiaetelleiahoit 7 alt einer62 & t * @ fo when pressing the fretiieb ©! 33 baw · 34 So that mm m & h the Bohrssascliln @ Naaotor against it re-rB © away © a the r i * r @ thebel caused "Unwanted JDau * fea" is the Droheahleiaetelleiahoit 7 old one

ÖS aueßurU®t®a. Biese $aete ö<3 (fig· T) mit einer Aufschrift M*i0Ö ÖÖGM versefresi ©©in uM wirkt 'auf eiaea Huhekoatakt eis» $er Im Stromkreis des BohraaseM&e&motQrB liegt» öle Neuste 68 geöröokt, ist d©r Bolireiaeolil&eneirroiBkreie uater*ÖS aueßurU®t®a. Biese $ aete ö <3 (fig · T) with an inscription M * i0Ö ÖÖG M versefresi © © in uM acts on eiaea Huhekoatakt eis »$ he in the circuit of BohraaseM & e & motQrB is» öle newest 68 geöröokt, is the Bolireiaeolil & eneirroiBkreiBkre *

so i&s® tfot® Bewegen® ter frethebel 33 toaw· 54 aaechinearaotor xiieht einsekaltbar Ißt*so i & s® tfot® Bewegen® ter frethebel 33 toaw 54 aaechinearaotor xiahs einsekaltbar eats *

bereits vorhandene Bentaleialieiteii mit den erfindungagea^e*existing Bentaleialieiteii with the invention a ^ e *

eea Stettertangeeiarielitaiigea für dii^ Antriebe -aafeaarsstliefeer Werkzeuge auch naeliträglleli eusrflEJten zu kijanen» ist ein mit Ha»4griff versehener Eastea S§ (Fig· 8) vorgeeehea» äer öea Wiaereteo&d 61 for die :0refeea&3.regelttßg ■ und gegebeneafall© weitere elektrische Steuerelemente aufnimmt« Bei Tcrwenäung aieeee Kastens ist aatörlich die Leitung IO vom fueschalter § uns iie l-cltung 9 von der !rehjfio.hl<?5nstellelnheit 7 on &&m lasten 69 wnsuachlleseen. Min weiteres Kabel 7ö verbindet den Kasten 69 alt €em §©rftteetilttäe:r 1 <ier eea Stettertangeeiarielitaiigea for dii ^ drives -aafeaarsstliefeer tools also naeliträglleli eusrflEJten zu kijanen »an Eastea S§ (Fig. 8) provided with a handle is provided "When a box is opened, the line IO from the fueschalter § us iie l-cltung 9 from the! Rehjfio.hl <? 5nstellelnheit 7 on && m are responsible for 69 wnsuachlleseen. Min Another cable connects the box 7ö 69 old € em § © rftteetilttäe: r 1 <ier

- 10 -- 10 -

Claims (1)

- Aktehz^ ϊ : ■ ersten- Aktehz ^ ϊ : ■ first ^ht^ -^ ht ^ - ^^ ; Böhrer.sr "sowie.^^; Böhrer.sr "and. ^:bMI "MoS^^g^rät'Mfeäa.Ir:;j3^nde stens miü^: BMI "MoS ^^ g ^ rät'Mfeäa.Ir:; j3 ^ nde least MUI e^3^:ge^i^ÄxÄw:e>£ :γΐΐι ;0er:ä1;gBtin4ey : ge trennte;;; Baueiialieit en,"". i;st>/imd^^^ar-;gin;:velnenvväeK ersten 11FeIl,;-des-"iEGlialtgerätes -: i ledig—; ^e ^ 3 ^: ge ^ i ^ ÄxÄw: e> £ : γΐΐι; 0er : ä1; gBtin4ey : ge separated ;;; Components, "". i; st> / imd ^^^ ar- ; gin ;: v elnenvväeK first 11 FeIl,; - des- "iEGlialtgerätes -: i single—; ^ "mii^ dew(xerates^gnder; ¥erl3unden-:,ist,"mii ^ dew (xerates ^ gnder; ¥ erl3unden - :, is, Bildenden Handsohal·Fine Handsohal in;in; 3*^Dentaleinlieit napM Iiandachalter; am- 3 * ^ Dentaleinlieit napM roof age; at the- . g.efcennze i ohne t-,..". daß _. g.efcennze i without t -, .. ". that _ der Hands cüalter -ebenfallö: dnffoOa^e^ mi:tdem Ge-of the hands cüalter -ebenfallö: dnffoOa ^ e ^ mi : tdem t^ Terbünden "und ffli^.Glie^säfern::;zu, Sieine^ ^o;rzO.gsw-ei_se:: leichtt ^ Terbünden "and ffli ^ ^ .Glie säfern ::; to, Sieine ^ ^ o; rzO.gsw-ei_se: easy & ;%M,de s: Eati ent en- - -""'.. & ; % M, de s : Eati ent en- - - ""'.. daßthat 1 >1> dritten/Te;il:.zurthird / part; il:. to ; Echaltgerat einen: ^ enthalt, "..-"; Real device one: ^ contains, "..-" /g/ daBv:dei ^dritte vieil iiit"einer/, der. Baueinheiten: des;:; SehaTtge^äte^
heitren; entsptfeöhenden leil:des-S^altgera^esr doppelt'.-e . -
/ g / daB v : dei ^ third vieil iiit "one /, the. Structural units: des;:; SehaTtge ^ äte ^
cheer; desptfeöhenden leil: des-S ^ altgera ^ es r double '.- e. -
.- _;=:.//" f. : "Iientale±^"eit,/naell-/ii.s^3?α.oll.. ;4i- dädO.rc5iL ;gelceü.nz.e lehnet, . daß . der J1tLßSyOhalter/aiH.s;-zi»ei/Einander.:;gege;hxiberliegenden einzeln/um eine :geme.insame:. Ihoriz&ntale^lchse- ats/eiier -iingef ähr^hQTizontalen^itel- : :luhg entgegen^Eexierkraft: ]Μφ_ unteä .schwenkTaaren. !Erethebeln bestehtv.- _; =: .// " f .:" Iientale ± ^ "eit, / naell- / ii.s ^ 3? α.oll ..; 4i- dädO.rc5iL; gelceü.nz.e lehnet,. that the J 1 tLßSyOhalter / aiH.s; -zi "ei / mess:.;. gege; hxiberliegenden single / a: geme.insame :. Ihoriz & Ntale ^ lchse- ats / eiier -iingef arranty ^ ^ hQTizontalen itel-: luhg against ^ excuse : ] Μφ_ unteä .schwenkTaaren.! Levering consistsv elnenlr eg^Tsar©^ V- ·elnenlr eg ^ Tsar © ^ V- · : gegebene n^^
der
: given n ^^
the
0 teil ere lemeirfee, \ iiisi5eso'ndera-Vdem; "erpierL^Teileides' SßbaiiigeräieS: zugeordnete Ilelais,: J; C^^G-erate:ata&ä©r-^ lai^ergeTsrauiit sind, \ der0 part ere lemeirfee, \ iiisi5eso'ndera-Vdem;"erpierL ^ Teilides' SßbaiiigeräieS: assigned Ilelais,: J ; C ^^ G-erate: ata & ä © r- ^ lai ^ ergeTsrauiit are, \ der elettriacneö Kälei/^Ä VerbTindeii: i-st,-,. - -■elettriacneö Kälei / ^ Ä VerbTindeii: i-st, - ,. - - ■
DE1959S0032711 1959-12-05 1959-12-05 DENTAL UNIT. Expired DE1870900U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0032711 DE1870900U (en) 1959-12-05 1959-12-05 DENTAL UNIT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0032711 DE1870900U (en) 1959-12-05 1959-12-05 DENTAL UNIT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870900U true DE1870900U (en) 1963-04-25

Family

ID=33150901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0032711 Expired DE1870900U (en) 1959-12-05 1959-12-05 DENTAL UNIT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870900U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416105A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-23 Kaltenbach & Voigt Laboratory-table with switch box for speed-control etc. - having connections to additional mobile speed-controls, starter and cut-out switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416105A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-23 Kaltenbach & Voigt Laboratory-table with switch box for speed-control etc. - having connections to additional mobile speed-controls, starter and cut-out switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018084B3 (en) hammer drill
EP1750052A1 (en) Surgical lamp
EP1349281A2 (en) Control apparatus for an electric appliance
AT511262B1 (en) Medical instrument
DE2339827A1 (en) DENTAL EQUIPMENT
EP1167109A2 (en) Selecting and switching apparatus
EP1163980A2 (en) Hand tool
DE60208663T2 (en) ELECTROMAGNETIC ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE HANDLE CONTROL AT A DOOR LOCK
EP0023496A1 (en) Electrical apparatus for cleaning the teeth.
DE102006037191A1 (en) Machine tool with multi-stage planetary gear
EP1886768B1 (en) Machine tool with multi-step gears
DE2854514C2 (en) Servo-electric micromanipulator for the sequence of movements on spherical coordinates
DE1870900U (en) DENTAL UNIT.
DE2509104A1 (en) PATIENT POSITIONING TABLE
DE2825686A1 (en) Pushbutton switch with switching modules - is designed to lock to single operating module with interchangeable control component
DE10128385A1 (en) Multi-way cock, especially ball cock for agricultural use, has coupling device between drive device and control element with arrangement for turning drive moment through at least 90 degrees
DE2852576C2 (en) Dental handpiece
DE1550964A1 (en) Control device for drives
DE890587C (en) Electromagnetically operated multi-plate clutch
EP1129819A1 (en) Bearing of a transmission element in a casing
EP0844633A2 (en) Device with end position switches for an electric motor-driven venetian blind
DE1115408B (en) Dental unit
EP0204881A1 (en) Mixer
DE3236293A1 (en) Safety device for actuating apparatuses such as valves or the like
DE202004006659U1 (en) Surgical trigger unit for presetting rotary speed and/or direction of surgical drive unit, contains at least one actuating member which can be changed from first into second operational mode position