DE1859002U - CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL. - Google Patents

CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL.

Info

Publication number
DE1859002U
DE1859002U DE1961E0015482 DEE0015482U DE1859002U DE 1859002 U DE1859002 U DE 1859002U DE 1961E0015482 DE1961E0015482 DE 1961E0015482 DE E0015482 U DEE0015482 U DE E0015482U DE 1859002 U DE1859002 U DE 1859002U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cutting
container according
parts
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0015482
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority to DE1961E0015482 priority Critical patent/DE1859002U/en
Publication of DE1859002U publication Critical patent/DE1859002U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Behälter zum Aufnehmen von scheiben-9 stab- oderkugelförmigen Gegenständen :, insbesondere Tabletten od. dglo Es ist bekannte kleine stückförmige Gegenstände, wie Tabletten, Zäpfchen od. dgl. in Behältern unterzubringen ? aus denen sie bei Bedarf entnommen werden könne. Neben Behältern, in die die Gegenstände lose eingebracht sind, sind auch bereits solche bekannt ? bei denen die Gegenstände in streifenförmige Kunststoff-Umhüllungen im Abstand voneinander gehalten und eingeschweißt sind. Bei der Verwendung der erstgenannten Behälter zeigt sich, daß die Gegenstände durch die unmittelbare Berührung untereinander großen mechanischen Beanspruchungen unterworfen sind, was zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Gegenstände führt, während bei den letzterwähnten Behältern der Nachteil auftritt, daß das Öffnen der Umhüllungen vielfach Schwierigkeiten bereitet. Diese treten insbesondere dann auf, wenn die Umhüllungen durch Kunststoff-Folien gebildet sind, die sich in der Regel ober-und unterhalb der Gegenstände erstrecken und durch Verschweißen miteinander, die Gegenstände sozusagen versiegelt einschließen. Bei diesen Umhüllungen wirkt die Festigkeit des Folienwerkstoffes dem Aufreißversuch entgegen, so daß ein großer Kraftaufwand zum Ab-und Auftrennen eines Folienabschnittes zur Entnahme des darin untergebrachten Gegenstandes erforderlich wird. Weiter zeigt sich, daß die Reißlinie unbestimmbar ist, wodurch der Riß vielfach in nicht erwünschter Richtung verläuft. Container to hold discs-9 rods- orspherical objects:, in particular Tablets or dglo It is well-known, small piece-shaped objects, such as tablets, suppositories or the like, to be accommodated in containers? from which it can be taken if necessary. In addition to containers in which the objects are placed loosely, are there any known ones? in which the objects are held at a distance from one another and welded in strip-shaped plastic casings. When the first-mentioned containers are used, it is found that the objects are subjected to great mechanical stresses due to the direct contact with one another, which leads to damage or destruction of the objects, while with the last-mentioned containers the disadvantage arises that opening the covers is often difficult. These occur in particular when the envelopes are formed by plastic foils, which as a rule extend above and below the objects and, by welding to one another, enclose the objects in a sealed manner, so to speak. In the case of these envelopes, the strength of the film material counteracts the attempt to tear open, so that a large amount of force is required to separate and open a film section in order to remove the object housed therein. It is also shown that the tear line is indeterminate, as a result of which the tear often runs in an undesired direction.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zum Aufnehmen von scheiben-, stab-oder kugelförmigen Gegenständen, insbesondere Tabletten, Zäpfchen od. dgl. mit einer die Gegenstände aufnehmenden einlegbaren Umhüllung zu schaffen, aus dem sie durch entsprechende Ausbildung der Behälterteile einfach und mühelos entnommen werden können. The object of the invention is to provide a container for receiving disc, Rod-shaped or spherical objects, in particular tablets, suppositories or the like. to create with an insertable envelope receiving the objects from which they are easily and effortlessly removed by appropriate training of the container parts can be.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Behälter durch zwei gegeneinander bewegbare Behälterteile gebildet ist, die im Bereich der Entnahmeöffnung Schneidkörper zum Abscheren von Folienabschnitten aufweisen. Die Entnahme eines Gegenstandes, beispielsweise einer Tablette, eines Zäpfchens od. dgl. erfordert nunmehr kein zusätzliches Ab-und Aufreißen der sie aufnehmenden Folie, sondern ist vorteilhaft dergestalt durchführbar, daß zur Entnahme einer Tablette od. dgl. die Folie nach dem Öffnen des Behälters lediglich um einen Abschnitt aus dem Behälter herausgezogen und durch nachfolgende Gegeneinanderbewegungen der Behälterteile, vorzugsweise beim Schließen des Behälters selbsttätig abgetrennt wird. Gleichzeitig wird dabei eine gradlinige und genau bestimmbare Schnittlinie gebildet. Die Behälterteile sind vorteilhaft aus einem spritzbaren Werkstoff, insbesondere einem spritzbaren Kunststoff hergestellt. According to the invention this is achieved in that the container is formed by two mutually movable container parts in the area of Removal opening Cutting body for shearing off foil sections exhibit. The removal of an object, for example a tablet, a Suppository or the like now does not require any additional tearing off and tearing open receiving film, but is advantageously feasible in such a way that for removal a tablet or the like. The film after opening the container only by one Section pulled out of the container and by subsequent countermovements the container parts, preferably separated automatically when the container is closed will. At the same time, a straight and precisely definable cutting line is created educated. The container parts are advantageously made of an injectable material, in particular made of an injectable plastic.

Es ist selbstverständlich auch möglich, die Behälterteile aus ebenen Plattenteilen, beispielsweise aus Kunststoff-Folien zu bilden, die zur Formgebung der Behälterteile, etwa im Tiefziehverfahren weiter behandelt werden. It is of course also possible to make the container parts flat To form plate parts, for example from plastic films, which are used for shaping of the container parts, for example in the deep-drawing process.

Der Erfindung gemäß ist vorgesehen, daß die Schneidkörper vorzugsweise im Bereich der Aufnahmeräume für die Tabletten od. dgl. mit der Folie zur Wirkung kommen. Dadurch werden nicht nur die Folienabschnitte vom eingelegten Folienstreifen abgetrennt, sondern die Aufnahmeräume für die Tabletten od. dgl. gleichzeitig aufgeschnitten, so daß die darin befindlichen Tabletten od. dgl. dem Folienabschnitt frei entnehmbar sind. According to the invention it is provided that the cutting body is preferably in the area of the receiving spaces for the tablets or the like with the film to the effect come. This not only removes the film sections from the inserted film strip separated, but the receiving spaces for the tablets od. Like. simultaneously cut open so that the tablets or the like contained therein. The film section are freely removable.

In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Behälter durch einen Behälterober-und einen Behälterunterteil zu bilden, die vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden sind und an den quer zur Schwenkachse sich erstreckenden Wandungen die Schneidkörper aufweisen. Durch die schwenkbare Verbindung der Behälterteile ist ihre Lage zueinander festgelegt und es wird mit Sicherheit erreicht, daß die Schneidkanten der Schneidkörper zur Erzielung der erforderlichen Scherkraft aneinander entlang gleiten. In an embodiment of the invention it is provided that the container by a To form the upper part of the container and a lower part of the container, which are preferably articulated with one another are connected and on the walls extending transversely to the pivot axis Have cutting body. Due to the pivoting connection of the container parts their position to each other determined and it is achieved with certainty that the cutting edges the cutting body along each other to achieve the required shear force slide.

Die Schneidkörper sind gemäß der Erfindung durch Flachteile aus einem metallischen Werkstoff, z. B. According to the invention, the cutting bodies are made of one flat parts metallic material, e.g. B.

Stahl od. dgl. gebildet. Sie können mit den Behälterteilen vorzugsweise lösbar verbunden sein, so daß sie etwa bei Abstumpfen gegen andere Schneidkörper austauschbar sind.Steel or the like. Formed. You can use the container parts preferably be releasably connected so that they are about when blunted against other cutting bodies are interchangeable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unter Verwendung entsprechend fester und harter Werkstoffe vorgesehen, die Schneidkörper und die Behälterteile einstückig auszuformen. Bei den dieser Art ausgebildeten Behälterteilen entfallen die bei getrennter Ausbildung üblichen Klemmittel, Klebestoffe od. dgl., wodurch sich eine besonders einfache Ausbildung des Behälters ergibt.In a preferred embodiment of the invention is using appropriately solid and hard materials provided, the cutting body and the Mold container parts in one piece. In the case of the container parts designed in this way the clamping means, adhesives or the like that are customary in the case of separate training are omitted, which results in a particularly simple design of the container.

Ein zügiges Durchschneiden der Folie ist gemäß einem Merkmal der Erfindung dann erzielbar, wenn die Schneidkante von mindestens einem der Schneidkörper schräg zur Ebene des ihn haltenden Behälterteils verlaufend ausgebildet ist.Rapid cutting through of the film is according to a feature of the invention achievable when the cutting edge of at least one of the cutting bodies is designed to run obliquely to the plane of the container part holding it.

Weiter sieht die Erfindung vor, innenseitig an den Behälterteilen im Abstand der Schneidkörper als Halteglieder für die Gegenstände und/oder der Folie dienende Ansätze Rippen od. dgl. anzuordnen, die sich in Richtung zueinander mit Abstand erstrecken. Die Ansätze, Rippen od. dgl. bilden mit den Schneidkörpern, bzw. den quer dazu sich erstreckenden Behälterwandungen eine Kammer, Aufnahmeraum od. dgl., in die beispielsweise die jeweils zunächst abzutrennende Tablette zur Entnahme vorbereitet liegt. Die Rippen, Ansätze od. dgl. bringen darüber hinaus noch den Vorteil, daß ein bereits abgeschnittener Folienabschnitt bzw. Tablette od. dgl. getrennt vom übrigen Folienteil im Behälter unterbringbar ist. Dies wirkt sich besonders bei säulenartig nebeneinander in der Folie untergebrachten Tabletten günstig aus. Der nicht zum sofortigen Gebrauch bestimmte Teil der Tablettensäule findet durch die Ansätze, Rippen od. dgl. genügend Halt im Behälter und ist so gegen mechanische Einwirkungen weitgehend geschützt. The invention also provides for the inside of the container parts at a distance of the cutting body as holding members for the objects and / or the film Serving approaches ribs od. Like. To be arranged, which are in the direction of each other with Extend distance. The approaches, ribs or the like form with the cutting bodies, or the container walls extending transversely thereto, a chamber, receiving space Od. Like. In which, for example, the tablet to be separated first for Prepared for removal. The ribs, approaches or the like. Bring in addition nor the advantage that a film section or tablet that has already been cut off od. The like. Can be accommodated separately from the rest of the film part in the container. This works especially when tablets are placed next to each other in the foil like a column cheap. The part of the pill column not intended for immediate use finds through the approaches, ribs or the like. Enough hold in the container and is so against mechanical effects largely protected.

Es entspricht dem Wesen der Erfindung, wenn anstelle der Ausbildung der Schneidkörper im Bereich der Behälterwandungen die Schneidkörper im Abstand der Behälterwandungen im Behälter angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Wandungen des Behälters und den Schneidkörpern kann so gewählt sein, daß er im wesentlichen der Ausdehnung einer Tablette, eines Zäpfchens od. dgl. in der Entnahmerichtung entspricht. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die in dem abgetrennten Folienabschnitt befindlichen Tabletten od. dgl., insbesondere aber einen Teil von säulenförmig gestapelten Tabletten im Raum zwischen Behälterwandung und Schneidkörper einzulegen oder aufzubewahren. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine einzelne Tablette, Zäpfchen od. dgl. vorbereitet in dem Raum zwischen der Behälterwandung und den Schneidkörpern im geöffneten Zustand dort untergebracht zu belassen. It corresponds to the essence of the invention if instead of training the cutting body in the area of the container walls the cutting body at a distance the container walls are arranged in the container. The distance between the walls of the container and the cutting bodies be chosen so that he essentially the expansion of a tablet, a suppository or the like in the direction of removal is equivalent to. This creates the possibility that in the separated film section or the like, but especially some of the tablets that are stacked in a columnar manner Insert or store tablets in the space between the container wall and the cutting body. It is of course also possible to use a single tablet, suppository or the like. prepared in the space between the container wall and the cutting bodies in the open To leave the state housed there.

Zusammengefaßt ergibt der Behälter nach der Erfindung einmal eine sichere Unterbringung der aufzunehmenden Gegenstände und zum anderen durch die Anordnung von Schneidkörpern an den Behälterteilen die Möglichkeit, die in der Folie versiegelt eingeschlossenen Gegenstände leicht und mühelos abzutrennen und frei zugänglich zu machen. Letzteres ist insbesondere für die Handhabung der Behälter durch schwächliche Personen, z. B. Kranke, vorteilhaft, da diese nunmehr in die Lage versetzt sind, ohne Anwendung zusätzlicher Schneidgeräte und ohne Kraftanstrengung Tabletten od. dgl. dem Aufbewahrungsbehälter zu entnehmen. In summary, the container according to the invention results in one safe accommodation of the objects to be picked up and on the other hand by the arrangement of cutting bodies on the container parts the possibility of being sealed in the foil enclosed objects can be separated easily and effortlessly and freely accessible close. The latter is particularly important for the handling of the container by weak People, e.g. B. Sick people, advantageous as they are now able to without using additional cutting devices and without exertion tablets or Like. To be found in the storage container.

Die Erfindung ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt : Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter Fig. 2 einen Schnitt nach Linie IM-IM der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht des die Schneidkörper aufnehmenden Teils eines Behälters in vergrößerter Darstellung, Fig. 5 einen Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles und Fig. 6 scheibenförmige Tabletten in einer Kunststoff-Folie eingeschweißt. The invention is shown as an exemplary embodiment in the drawing FIG. 1 shows a plan view of a container. FIG. 2 shows a section along the lines Line IM-IM of Fig. 1, 3 shows a section along line 111-111 1, FIG. 4 shows a side view of the part of a cutting body receiving the Container in an enlarged view, Fig. 5 is a partial section of a further embodiment and FIG. 6 disk-shaped tablets welded into a plastic film.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist der Behälter durch einen Behälterunterteil 1 und einen Behälteroberteil 2 gebildet. Beide Behälterteile sind aus Kunststoff gefertigt. Sie sind in bekannter Weise entweder als Spritzteile ausgeführt oder aus Folien tiefgezogen. Die Behälterteile 1 und 2 sind durch eine in einer Seitenwandung derselben untergebrachten Achse 3 gelenkig miteinander verbunden, so daß durch Zurückschwenken des Behälteroberteils, der Behälter geöffnet werden kann. Ein Falz 4 an der Randkante des Oberteils und ein damit zur Wirkung kommender leistenartiger Vorsprung 5 an der Randkante des Unterteils dienen der Ausrichtung beider Behälterteile zueinander. In the embodiment of FIGS. 1 to 4, the container is through a container lower part 1 and a container upper part 2 are formed. Both container parts are made of plastic. They are in a known manner either as molded parts executed or deep-drawn from foils. The container parts 1 and 2 are through a in a side wall of the same housed axis 3 articulated to one another, so that the container can be opened by pivoting the upper part of the container back can. A fold 4 on the edge of the upper part and one that comes into effect Strip-like projection 5 on the edge of the lower part are used for alignment both container parts to each other.

In dem Behälter ist eine Folie 6, vorzugsweise eine Kunststoff-Folie lose eingelegt, die in bekannter Weise aus zwei übereinander gelegten Folienteilen besteht und die Zäpfchen 7 bzw. die in der Fig. 6 wiedergegebenen Tabletten 8 getrennt voneinander versiegelt aufnimmt. Die Entnahme eines Zäpfchens oder einer Tablette erfolgt durch jeweiliges Abtrennen eines oder mehrerer Folienabschnitte im Bereich der Schweißstelle. Zum Abtrennen der Folienabschnitte sind erfindungsgemäß an den Behälterteilen 1 und 2 je ein Schneidkörper 9 und 10 angeordnet, die beim Schwenken des Oberteils in Richtung des Pfeiles a (Fig. 3) den zwischen den Schneidkörpern gelegten Folienstreifen nach Art einer Schere abscheren. In the container is a film 6, preferably a plastic film loosely inserted, which in a known manner consists of two foil parts placed one on top of the other and the suppositories 7 and the tablets 8 shown in FIG. 6 are separated sealed from each other. Taking a suppository or a tablet takes place through respective separation of one or more film sections in the area of the weld. To separate the film sections are according to the invention on the container parts 1 and 2 each have a cutting body 9 and 10, which when Pivot the upper part in the direction of arrow a (Fig. 3) between the cutting bodies Shear off the laid film strip like a pair of scissors.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die Schneidkörper 9 und 10 an den quer zur Achse 3 sich erstreckenden Seitenwandungen der Behälterteile angeordnet. In the embodiment of FIGS. 1 to 4, the cutting bodies 9 and 10 on the side walls of the container parts extending transversely to the axis 3 arranged.

Die Wandungen weisen zur Verstärkung und zur besseren Befestigung und Halterung der Schneidkörper 9 und 10 innenseitig wulstartige Verdickungen 11 und 12 auf, die sich vorteilhaft über die Länge der Schneidkörper erstrecken.The walls point for reinforcement and better fastening and holding the cutting bodies 9 and 10, bead-like thickenings 11 on the inside and 12, which advantageously extend over the length of the cutting body.

Die Schneidkörper 9 und 10 sind beim beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Flachteile aus einem metallischen Werkstoff gebildet, die vorzugsweise beim Spritzen oder Ausformen der Behälter 1 und 2 in die Formen eingebracht sind. Durchbrechungen 13 in den Schneidkörpern ermöglichen dabei den Durchtritt von Behälterwerkstoff und ergeben eine besonders feste und sichere Halterung der Schneidkörper 9 und 10 an den Behälterteilen.The cutting bodies 9 and 10 are in the described embodiment formed by flat parts made of a metallic material, which are preferably used in Injection or molding of the containers 1 and 2 are introduced into the molds. Breakthroughs 13 in the cutting bodies allow container material to pass through and result in a particularly firm and secure holding of the cutting bodies 9 and 10 on the container parts.

Im Abstand der Schneidkörper 9 und 10 sind, wie die Figuren weiter zeigen, innenseitig an den Behälterteilen gegeneinander gerichtete, gegebenenfalls mit Abstand voneinander endende Ansätze 14 und 15 angeformt. Diese greifen beim Schließen des Behälters in die Zwischenräume zwischen zwei einander folgenden Zäpfchen, insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Zäpfchen ein, wodurch die Folie im Behälter festgelegt ist. Die Ansätze 14 und 15 bilden darüber hinaus die innenseitigen Wandungen einer vom übrigen Behälterraum abgetrennten Kammer, in die beispielsweise ein bereits abgetrennter Gegenstand, z. B. ein Zäpfchen, Tablette od. dgl. zur Entnahme vorbereitet unterbringbar ist. Die Anordnung einer zusätzlichen Kammer zeigt sich besonders dann von Vorteil, wenn der Behälter zur Aufnahme von säulenartig gestapelten Tabletten vorgesehen ist, da durch diese ein Teil der abgetrennten Tablettensäule zur späteren Entnahme im Behälter verbleiben kann. At a distance between the cutting bodies 9 and 10 are, as the figures continue show, on the inside of the container parts directed against one another, optionally Approaches 14 and 15 which end at a distance from one another are integrally formed. These take effect Closing the container in the spaces between two each other following suppositories, in particular between the first and second suppositories, whereby the film is set in the container. Approaches 14 and 15 also form the inside walls of a chamber separated from the rest of the container space, in which, for example, an already separated object, e.g. B. a suppository, tablet od. The like. Prepared for removal can be accommodated. The arrangement of an additional Chamber is particularly advantageous when the container is used to hold Column-like stacked tablets is provided, as a part of the separated by this Tablet column can remain in the container for later removal.

Es entspricht dem Wesen der Erfindung, wenn die in den Figuren gezeigten Schneidkörper 9 und 10 bei der Verwendung eines entsprechend harten Werkstoffes für die Behälterteile einstückig mit diesen ausgebildet sind. Die einstückige Ausbildung ergibt erhebliche fertigungstechnische Vorteile. It corresponds to the essence of the invention if the ones shown in the figures Cutting body 9 and 10 when using a correspondingly hard material for the container parts are formed in one piece with these. The one-piece training results in considerable advantages in terms of manufacturing technology.

Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Behälters mit Schneidkörpern zum Abtrennen von Folienabschnitten. Dieser Behälter ist durch einen Behälteroberteil 16 und einen Behälterunterteil 17 gebildet, die durch eine nicht dargestellte Achse schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Behälterteile 16 und 17 sind wiederum aus einem Kunststoff gefertigt. Die Anordnung der Schneidkörper 9 und 10 ist bei diesem Behälter im Abstand von den Seitenwandungen getroffen. Ihre Führung und Halterung an den Behälterteilen 16 und 17 erfolgt mittels Ansätze 18 und 19. Auch beim Behälter der Fig. 5 können die Schneidkörper 9 und 10 entweder aus zu den Behälterteilen verschiedenartigen Werkstoffen, z. B. metallischen Werkstoffen, gefertigt oder mit den Behälterteilen einstückig geformt sein. Die Schneidkanten der Schneidkörper 9 und 10 erstrecken sich dergestalt zueinander, daß sie beim Schließen der Behälterteile scherenartig aneinander entlanggleiten, um die Folienabschnitte abzutrennen. Im Abstand der Schneidkörper 9 und 10 sind an den Behälterteilen innenseitig zusätzliche Ansätze, Rippen od. dgl. 20 und 21 angeordnet, die der Führung und Festlegung der Folie im Behälter dienen. Fig. 5 shows a further embodiment of a container with Cutting bodies for separating film sections. This container is by one Upper container part 16 and a lower container part 17 formed by a not axis shown are pivotally connected to each other. The container parts 16 and 17 are again made of a plastic. The arrangement of the cutting body 9 and 10 is taken in this container at a distance from the side walls. Her Guide and bracket the container parts 16 and 17 takes place by means of Approaches 18 and 19. Also in the case of the container of FIG. 5, the cutting bodies 9 and 10 either from different materials to the container parts, for. B. metallic Materials, manufactured or molded in one piece with the container parts. the The cutting edges of the cutting bodies 9 and 10 extend towards one another in such a way that that they slide along each other like scissors when the container parts are closed, to separate the film sections. The cutting bodies 9 and 10 are at a distance Additional approaches, ribs or the like 20 and 21 on the inside of the container parts arranged, which serve to guide and fix the film in the container.

Die Ansätze 20,21 bilden darüber hinaus mit den Schneidkörpern 9 und 10 und den quer dazu sich erstreckenden Wandungen der Behälterteile einen kammerartigen Raum, in den etwa der zunächst abzutrennende Folienabschnitt vorbereitet einlegbar ist. Dieser Raum kann selbstverständlich auch anderen Verwendungszwecken zugänglich sein, z. B. zur Aufnahme abgetrennter Folienabschnitte oder der darin untergebrachten Gegenstände, insbesondere säulenartig gestapelten Tabletten. Der Raum zwischen den Schneidkörpern 9 und 10 und den Seitenwandungen der Behälterteile kann einem gleichen oder ähnlichen Verwendungszweck dienen. Auch er kann abgetrennte und/oder zur Entnahme vorbereitete Gegenstände, wie Zäpfchen, Tabletten od. dgl. bzw. Folienabschnitte aufnehmen.The approaches 20,21 also form with the cutting bodies 9 and 10 and the walls of the container parts extending transversely thereto have a chamber-like shape Space in which, for example, the section of film to be separated can be inserted is. This space can of course also be used for other purposes be e.g. B. to accommodate separated film sections or housed therein Objects, especially tablets stacked in a columnar manner. The space between the Cutting bodies 9 and 10 and the side walls of the container parts can be the same or similar purposes. It can also be separated and / or removed Prepared objects such as suppositories, tablets or the like or film sections take up.

Beim Abtrennen von Folienabsehnitten sind die Schneidkörper vorzugsweise so an die Folie ansetzbar, daß mit dem Abtrennen eines Polienabschnittes gleichzeitig der Aufnahmeraum für den Gegenstand in der Folie aufgetrennt wird, so daß der Gegenstand frei entnehmbar ist. When separating film sections, the cutting bodies are preferred so attachable to the film that with cutting off a section of polien at the same time the receiving space for the object is separated in the film, so that the object is freely removable.

Anstelle der Anordnung von Schneidkörpern mit gradliniger Schneidkante, ist selbstverständlich auch die Verwendung von Schneidkörpern mit bogenförmig verlaufender Schneidkante möglich. Desgleichen sind Schneidkörper mit parallel oder schräg zur Ebene der Behälterteile sich erstreckenden Schneidkanten verwendbar. Bei der Verwendung von Schneidkörpern der letztgenannten Art ist ein besonders zügiger Schnitt erreichbar. Es ist dabei auch möglich, die Schneidkanten parallel zur Schwenkachse der Behälterteile zangenartig anzuordnen, oder auch dabei schräg zu neigen und aneinander scherenartig vorbei zu bewegen, wobei insbesondere in das Behälterinnere verlegte Schneidkanten nach Fig. 5 vorteilhaft sind, die dann parallel zur Schwenkachse liegen und von denen eine schräg geneigt verlaufen kann, um einen Schereneffekt sicherzustellen, falls der reine Zangeneffekt nicht erwünscht ist. Instead of the arrangement of cutting bodies with a straight cutting edge, is of course also the use of cutting bodies with an arcuate shape Cutting edge possible. Likewise, cutting bodies are parallel or at an angle to Cutting edges extending across the plane of the container parts can be used. When using A particularly rapid cut can be achieved with cutting bodies of the last-mentioned type. It is also possible to have the cutting edges parallel to the pivot axis of the container parts to be arranged like pliers, or also to incline at an angle and to each other like scissors to move past, in particular cutting edges laid in the container interior are advantageous according to Fig. 5, which are then parallel to the pivot axis and from one of which can be inclined to ensure a scissor effect, if the pure pincer effect is not desired.

Patentansprüche :Patent claims:

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü ehe 1. Behälter zum Aufnehmen von scheiben-, stab-oder kugelförmigen Gegenständen, insbesondere Tabletten od. dgl. mit einer die Gegenstände im Abstand voneinander haltenden Umhüllung, z. B. Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch zwei gegeneinander bewegbare Behälterteile (1, 2, 16, 17) gebildet ist, die im Bereich der Entnahmeöffnung, Schneidkörper (9,10) zum Abscheren von Folienabschnitten aufweisen.P a t e n t a n s p r ü ehe 1. Container for holding disc, Rod-shaped or spherical objects, in particular tablets or the like. With a the objects at a distance from each other holding envelope, z. B. plastic film, characterized in that the container is made up of two container parts which can be moved relative to one another (1, 2, 16, 17) is formed, which in the area of the removal opening, cutting body (9,10) have for shearing off film sections. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (1, 2, 16,17) aus einem spritzbaren Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, z. B. Polystyrol od. dgl. gebildet sind. 3. Behälter nach inem odor beiden dervorhergehenden------ z t Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl in daß dieBehal t B. t 3 teile (1,2,16,17) aus ehen PlatteniTen, z. B. T f Id 72 e in d c-h ~ehen ur e Folien od. dgl. gebildef'Mnd. durch Tiefziehen . " ausgeformt sind. 4. 3ehäHh einem oder mehreren der vorhergehenden - < ! nsprüo-he,-dadurch gekennzeichnet,-daß die-Schneidkorper
3 @. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Behälterober-und eines Behälterunterteils, die durch eine Achse (3) od. dgl. schwenkbar miteinander verbunden sind und an den quer zur Achse sich erstreckenden Wandungen die Schneidkörper (9, 10) tragen.
2. Container according to claim 1, characterized in that the container parts (1, 2, 16,17) made of an injectable material, in particular a plastic, for. B. polystyrene od. Like. Are formed. 3. Container according to one or both of the preceding ------ z t Claims, characterized in that the Behäl in that the Behal t B. t 3 parts (1,2,16,17) from marriage plates, z. B. T f Id 72 e in d ch ~ ehen ur e Foils or the like. Gebildef'Mnd. by deep drawing . " are shaped. 4. 3ehäHh one or more of the preceding - <! nspro-he, characterized in that the cutting body
3 @. Container according to one or more of the preceding claims, characterized by the arrangement of an upper container part and a lower container part, which are pivotably connected to one another by an axis (3) or the like, and the cutting bodies (9, 10) on the walls extending transversely to the axis ) wear.
&. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9, 10) parallel und im Abstand versetzt zur Schwenkachse der Behälterteile vorgesehen sind.&. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cutting bodies (9, 10) are offset parallel and at a distance are provided for the pivot axis of the container parts. 5 @. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schneidkanten geneigt verläuft.5 @. Container according to claim 6, characterized in that one of the Cutting edges is inclined. G, Q. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9, 10) durch Flachteile aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Stahl od. dgl. gebildet sind, die an den einander zugewandten Seiten eine Schneidkante aufweisen.G, Q. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cutting body (9, 10) by flat parts from one metallic material, e.g. B. steel od. Like. Are formed, which are attached to each other facing sides have a cutting edge. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schneidkörper (9,10) eine zur Ebene des ihn aufnehmenden Behälterteils schräg verlaufende Schneidkante aufweist.Container according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that at least one of the cutting bodies (9,10) one to the plane of the has it receiving container part inclined cutting edge. 8 @@. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9, 10) lösbar mit den Behältern/teilen (1,2, 16, 17) verbunden sind. 8th @@. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cutting bodies (9, 10) releasably share with the containers / (1,2, 16, 17) are connected. 9 @@. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9,10) und die Behälterteile (1, 2, 16, 17) einstückig geformt sind. 9 @@. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cutting bodies (9, 10) and the container parts (1, 2, 16, 17) are molded in one piece. 0 1. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (1, 2) innenseitig im Abstand der Schneidkörper (9, 10) als Halteglieder für die Gegenstände dienende Ansätze, Rippen (14, 15) od. dgl. aufweisen, die sich in Richtung zueinander gegebenenfalls mit Abstand erstrecken.0 1. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the container parts (1, 2) on the inside at a distance of Cutting body (9, 10) as holding members for the objects serving approaches, ribs (14, 15) or the like, which may move in the direction of one another with Extend distance. 11. @@. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9, 10) zur Bildung eines Aufnahmeraumes für abgetrennte Folienabschnitte und/oder darin untergebrachte Gegenstände im Abstand der Behälterwandungen angeordnet sind. (Fig. 5) ' ? M. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanten der Schneidkörper zangenartig berühren.11. @@. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cutting bodies (9, 10) to form a receiving space for separated film sections and / or objects housed in them at a distance the container walls are arranged. (Fig. 5) '? M. container after one or several of the preceding claims, characterized in that the edges touch the cutting body like pliers.
DE1961E0015482 1961-06-22 1961-06-22 CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL. Expired DE1859002U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015482 DE1859002U (en) 1961-06-22 1961-06-22 CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015482 DE1859002U (en) 1961-06-22 1961-06-22 CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859002U true DE1859002U (en) 1962-09-27

Family

ID=33036258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0015482 Expired DE1859002U (en) 1961-06-22 1961-06-22 CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859002U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228138C1 (en) * 1992-08-25 1994-03-17 Halder Erwin Kg Packaging for pharmaceutical prods, partic in tablet form - has several interconnected but individually closed accommodation chambers in which prods are packed in air and water vapour-tight manner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228138C1 (en) * 1992-08-25 1994-03-17 Halder Erwin Kg Packaging for pharmaceutical prods, partic in tablet form - has several interconnected but individually closed accommodation chambers in which prods are packed in air and water vapour-tight manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (en) Container for capsules or ampoules
DE60011926T2 (en) BLISTER
DE60313038T2 (en) BOTTLE LOCK WITH CONTROLLED OPENING MOVEMENT
DE2257073C3 (en) Biopsy device for taking cell tissue from body cavities
DE4437091C2 (en) freezing containers
DE1298442B (en) Container part made of thermoplastic material with a molded part in the front wall of the container that can be pushed through to open the container from its starting position
DE2141767A1 (en) Method and device for punching elongated holes in a tubular component
DE640407C (en) Container with device for dispensing a certain number of pills, tablets or similar objects
DE3735301A1 (en) Pill divider
DE1931178U (en) PACKAGING FOR DISCS.
DE3146082A1 (en) HOLDER FOR A ROLL OF PLASTIC BAGS
DE1859002U (en) CONTAINER FOR TABLETS PUBLICITY OD. DGL.
DE2649772B2 (en) Device for separate storage and subsequent mixing of flowable, pasty and / or soluble substances
DE2825837C3 (en) Container molded from plastic film
DE1611961B1 (en) Tubular container
DE1673169B2 (en) Plug made of elastomer material
DE1766996C3 (en) Holding device for small objects provided with cylindrical surfaces, in particular dental drills
DE2744279C3 (en) Device for punching out thermoformed containers from thermoplastic film with a beaded edge
DE2809772C2 (en)
DE19916707A1 (en) Aid for removing items from blister package units has the form of tongs with elastically hinged arms which are provided respectively with a hole and an opposing cup-like depression
DE4223884A1 (en) Deep drawn plastic vessel for pourable material - has dispensing aperture arranged in cavity groove alongside blade-type tool for its sepn
DE1627164A1 (en) Machine for processing metal waste
DE1906973U (en) PACKAGING.
DE102020118829A1 (en) System for providing products
DE202021000479U1 (en) Cutting tool for cutting cardboard boxes